12.12.2012 Aufrufe

berlin fashion week - Catherine Nail Collection GmbH

berlin fashion week - Catherine Nail Collection GmbH

berlin fashion week - Catherine Nail Collection GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Raik Werner<br />

jeweils eine, dafür viel größere<br />

Perle. Die bekanntesten dieser Art sind die<br />

japanische Akoya-, die weiß- und goldfarbene<br />

Südsee- und die dunkle Tahiti-Perle. Sie sind<br />

viel auserlesener und deshalb um einiges kostbarer<br />

als Süßwasser-Zuchtperlen.<br />

Zum anderen hängt der Wert einer Perle ganz<br />

entscheidend von ihrer Qualität ab. Die höchste<br />

Qualitätsstufe „AAA“ erhält nur eine nahezu<br />

fehlerlose Perle. Dabei spielen die Größe, die<br />

Form - am wertvollsten sind die ganz gleichmäßig<br />

runden - und der Glanz, bei Perlen<br />

spricht man von Lüster, die entscheidenden<br />

Rollen. Wenn nur eines dieser drei Merkmale<br />

fehlt, kann der Preis um bis zu 80 Prozent<br />

fallen. Nur etwa 1 bis 5 Prozent einer ganzen<br />

Ernte entsprechen dem „Triple A“. Ein Kollier<br />

mit vielen Perlen dieser Qualität hat dann auch<br />

einen entsprechend hohen Preis. Es gibt Süd- Südsee-Perlenketten,<br />

die 100.000 bis 150.000 Euro<br />

wert sind und als echte Geldanlage betrachtet<br />

werden. Jedes dieser „graduierten“ Kolliers<br />

hat übrigens eine ungerade Anzahl an Perlen,<br />

ganz unten in der Mitte befindet sich immer die<br />

prächtigste, die sogenannte „Zentrumsperle“.<br />

wie entstehen die unterschiedlichen Farbtöne<br />

bei Perlen?<br />

Werner: Die Farbe ist von der Art und dem<br />

Lebensraum der Muschel abhängig. Außerdem<br />

spielen die aufgenommenen Nährstoffe sowie<br />

Wasserbeschaffenheit und -temperatur eine<br />

Rolle. Die dunklen Farbtöne der Tahiti-Perlen<br />

gehören dabei zu den ausgefallensten und begehrtesten<br />

Sorten. Exakt vorhersehbar ist der<br />

Farbton einer Perle jedoch nie.<br />

Herr werner, wie muss man sich die Arbeit vor<br />

Ort auf einer Perlenfarm vorstellen?<br />

Werner: Perlenfarmen werden normalerweise<br />

als Familienunternehmen mit vier, fünf Angestellten<br />

betrieben. 700.000 bis 800.000<br />

Austern sind nötig, damit sich eine Südsee-<br />

Perlenfarm rechnet. Eine solche Farm befindet<br />

sich in einer geschützten Bucht oder Lagune<br />

und besteht aus Pfählen oder Vorrichtungen im<br />

Wasser, an denen Körbe mit Austern in etwa 10<br />

bis 15 Metern Wassertiefe befestigt sind.<br />

Die Perlenzucht ist mit einem hohen Zeit- und<br />

Arbeitsaufwand verbunden. Denn Perlaustern<br />

benötigen ständige Pflege und Kontrolle, sie<br />

müssen geputzt, Parasiten und schädliche<br />

Pflanzen von ihnen ferngehalten werden. Das<br />

Züchten von Perlen ist ein Geschäft mit hohem<br />

Risiko für die Farmer. Austern brauchen eine<br />

sehr gute Wasserqualität, sie reagieren äußerst<br />

empfindlich auf Schwankungen der Temperatur<br />

und auf Verschmutzungen. Es kann passieren,<br />

dass die Perlenfarmer viel investieren und dann<br />

durch äußere Einflüsse einen Teil oder sogar<br />

ihre ganze Ernte einbüßen. Der verheerende<br />

Tsunami an Weihnachten 2004 beispielsweise<br />

hat fast alle Farmen in weiten Teilen Südostasiens<br />

vernichtet und Farmer bankrott gemacht,<br />

weshalb die Preise für Südsee-Perlen<br />

noch heute hoch sind.<br />

Mehr Informationen über Perlen:<br />

www.edelkontor.de<br />

www.perlen-info.de<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!