12.12.2012 Aufrufe

Das innere Hören und die Vorstellungskraft beim Singen - Evta.ch

Das innere Hören und die Vorstellungskraft beim Singen - Evta.ch

Das innere Hören und die Vorstellungskraft beim Singen - Evta.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Avis officiel de l’Association des Professeurs de Chant de Suisse<br />

September 1991 Nr. 12<br />

<strong>Das</strong> <strong>innere</strong> <strong>Hören</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>die</strong> <strong>Vorstellungskraft</strong> <strong>beim</strong> <strong>Singen</strong><br />

Ein Vortrag von Horst Günter an der 2. Internationaler Gesangspädogogen-Kongress<br />

Ein Beri<strong>ch</strong>t von Marianne Kohler<br />

I<br />

<strong>ch</strong> mö<strong>ch</strong>te aus dem rei<strong>ch</strong>en Angebot<br />

der Kongressveranstaltungen in Philadelphia<br />

vor allem <strong>die</strong> Vorträge mit den<br />

vers<strong>ch</strong>iedensten Themen aus dem Berei<strong>ch</strong>e<br />

der Gesangsausbildung vorstellen.<br />

Beginnen werde i<strong>ch</strong> mit einer Zusammenfassung<br />

des Vortrages von Horst<br />

Günter über das Thema “Hearing and<br />

Imagination in Singing” frei übersetzt:<br />

“<strong>Das</strong> <strong>innere</strong> <strong>Hören</strong> <strong>und</strong> <strong>die</strong> <strong>Vorstellungskraft</strong><br />

<strong>beim</strong> <strong>Singen</strong>”, ein Thema, das mi<strong>ch</strong><br />

besonders faszinierte.<br />

“Bevor i<strong>ch</strong> einen Ton singe, denke i<strong>ch</strong><br />

ihn.” Mit <strong>die</strong>sem Zitat Luciano Pavarottis<br />

aus einem Interview beginnt Horst Günter<br />

seinen Vortrag. Pavarotti sagt ni<strong>ch</strong>t, dass<br />

er zuerst einmal tief Luft hole, den Kehlkopf<br />

tiefstelle, überprüfe, ob <strong>die</strong> Zunge<br />

vorne sei <strong>und</strong> ob alle Resonanzräume in<br />

ri<strong>ch</strong>tiger Bereitstellung seien. Mit andern<br />

Worten: “Man kann einen Ton oder eine<br />

Gesangslinie nur so s<strong>ch</strong>ön singen, wie man<br />

si<strong>ch</strong> <strong>die</strong>s vorstellt.” Er ist na<strong>ch</strong> intensiver<br />

Bes<strong>ch</strong>äftigung mit <strong>die</strong>sem Thema zum<br />

S<strong>ch</strong>luss gekommen, dass eine Annäherung<br />

an den Ton über das <strong>innere</strong> Ohr mindestens<br />

so wi<strong>ch</strong>tig ist, wie <strong>die</strong> über te<strong>ch</strong>nis<strong>ch</strong>me<strong>ch</strong>anis<strong>ch</strong>e<br />

Mittel. Seine Na<strong>ch</strong>fors<strong>ch</strong>ungen<br />

haben übrigens au<strong>ch</strong> ergeben, dass in<br />

früheren Zeiten vielmehr von <strong>Vorstellungskraft</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>innere</strong>m <strong>Hören</strong> im Gesangsunterri<strong>ch</strong>t<br />

gespro<strong>ch</strong>en wurde als<br />

heute. So hat er in drei neueren Bü<strong>ch</strong>ern<br />

über <strong>die</strong> Gesangsausbildung ziemli<strong>ch</strong> vergebli<strong>ch</strong><br />

na<strong>ch</strong> Begriffen wie: geistiges<br />

Konzept, Ohr, <strong>Hören</strong>, Vorstellung, Psy<strong>ch</strong>ologie<br />

oder psy<strong>ch</strong>ologis<strong>ch</strong>e Annäherung<br />

gesu<strong>ch</strong>t. Er meint, dass heute <strong>die</strong><br />

psy<strong>ch</strong>ologis<strong>ch</strong>en Zusammenhänge, <strong>die</strong><br />

eine so immense Rolle <strong>beim</strong> <strong>Singen</strong> <strong>und</strong><br />

Interpretieren spielen, in der Gesangsausbildung<br />

eindeutig zu kurz kommen.<br />

Wir wissen heute so viel über Akustik<br />

<strong>und</strong> Physiologie <strong>und</strong> bräu<strong>ch</strong>ten mehr denn<br />

je <strong>Vorstellungskraft</strong> <strong>beim</strong> <strong>Singen</strong>. Bereits<br />

Tosi hat im 18. Jh. den Gesangsstudenten<br />

empfohlen, si<strong>ch</strong> gute Sänger <strong>und</strong> Instrumentalisten<br />

anzuhören, um dur<strong>ch</strong> sie Ges<strong>ch</strong>mack,<br />

Stilgefühl <strong>und</strong> Klangqualität zu<br />

erlernen. Dies s<strong>ch</strong>on im Jahre 1723! Au<strong>ch</strong><br />

Franziska Martienssen-Lohmann sagt,<br />

dass nur eine perfekte Vorstellung eines<br />

Tones au<strong>ch</strong> einen perfekten Ton hervorbringen<br />

kann. Es gilt ja der pädagogis<strong>ch</strong>e<br />

Gr<strong>und</strong>satz, dass zuerst das Denkmodell<br />

erlernt werden muss, denn ohne Denkmuster<br />

<strong>und</strong> Vorstellung können wir eigentli<strong>ch</strong><br />

im Leben ni<strong>ch</strong>ts tun.<br />

Somit ist das erste Gebot <strong>beim</strong> Lernen<br />

AUFMERKSAMKEIT. Aufmerksames<br />

Zuhören ist sozusagen der “Input” für<br />

unser Hirn. Als zweites ist das geistige<br />

Konzept von grosser Wi<strong>ch</strong>tigkeit. Bei den<br />

Sängern ist <strong>die</strong>s demzufolge <strong>die</strong> Tonvor-


2<br />

stellung oder das “Klanggefühl”, wel<strong>ch</strong>es<br />

si<strong>ch</strong> natürli<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> immer neue Information<br />

im Laufe der Zeit verändert. Und<br />

drittens ist es das <strong>innere</strong> Ohr, das dem<br />

Sänger ermögli<strong>ch</strong>t, dur<strong>ch</strong> <strong>die</strong> Klangvorstellung<br />

<strong>die</strong> Töne “abzurufen”.<br />

So wird <strong>beim</strong> <strong>Singen</strong> über das Gehör der<br />

effektive Klang mit der Vorstellung vergli<strong>ch</strong>en<br />

<strong>und</strong> bei Bedarf sofort korrigiert.<br />

Deshalb können wir <strong>beim</strong> Wiederholen<br />

von Gesangsphrasen au<strong>ch</strong> verbessern,<br />

weil dur<strong>ch</strong> den Verglei<strong>ch</strong> mit den gespei<strong>ch</strong>erten<br />

Denkvorstellungen <strong>und</strong> dem gesungenen<br />

Ton unser Gehirn immer wieder<br />

Ergänzungen auss<strong>ch</strong>ickt.<br />

Eigentli<strong>ch</strong> müssten wir <strong>die</strong> Klangvorstellung<br />

trainieren, ni<strong>ch</strong>t <strong>die</strong> Stimme. Ein<br />

gutes Ohr ist ein wi<strong>ch</strong>tiges Requisit für<br />

den Sänger, wie das Auge für den Maler.<br />

Man könnte <strong>die</strong> wi<strong>ch</strong>tigsten Voraussetzungen,<br />

<strong>die</strong> für einen zukünftigen Berufssänger<br />

unerlässli<strong>ch</strong> sind, auf drei bes<strong>ch</strong>ränken,<br />

nämli<strong>ch</strong> auf eine gute<br />

Naturstimme, eine günstige Kehldisposition<br />

<strong>und</strong> ein gutes <strong>innere</strong>s Ohr. Selbst<br />

wenn <strong>die</strong> zwei ersten Voraussetzungen<br />

vorhanden sind, das gute Ohr aber fehlt,<br />

wird der Weg zu einem Berufssänger wohl<br />

sehr hart, wenn ni<strong>ch</strong>t sogar unmögli<strong>ch</strong><br />

werden. Also müssen wir Klangvorstellung<br />

<strong>und</strong> aufmerksames <strong>Hören</strong> au<strong>ch</strong> immer<br />

wieder trainieren. Dieses Training wird<br />

uns mit der Zeit sogar <strong>die</strong> Mögli<strong>ch</strong>keit<br />

geben, ein Lied oder eine Partie nur mit<br />

der <strong>Vorstellungskraft</strong> <strong>und</strong> mit dem<br />

<strong>innere</strong>n Ohr zu erlernen, <strong>und</strong> wir können<br />

so unsere Stimme s<strong>ch</strong>onen.<br />

Au<strong>ch</strong> hier hat bereits Tosi in seinem<br />

Bu<strong>ch</strong> Opinioni dei cantori anti<strong>ch</strong>i e<br />

moderni empfohlen, “geistig” zu singen,<br />

wenn <strong>die</strong> Stimme ni<strong>ch</strong>t zur Verfügung<br />

stehe. Diese Art der sängeris<strong>ch</strong>en Arbeit<br />

ist si<strong>ch</strong>er den meisten stark bes<strong>ch</strong>äftigten<br />

Künstlern bekannt, <strong>und</strong> wird von guten<br />

Sängern immer praktiziert. Sie muss <strong>beim</strong><br />

S<strong>ch</strong>üler geweckt <strong>und</strong> trainiert werden.<br />

Nur so wird er später im Stress der Reisen<br />

<strong>und</strong> terminli<strong>ch</strong>en Belastungen seine<br />

Stimme vor Überanstrengung hüten<br />

können. Soweit Horst Günter.<br />

Die äusserst interessanten Ausführungen,<br />

mit vielen Angaben über entspre<strong>ch</strong>ende<br />

Literatur, mo<strong>ch</strong>ten si<strong>ch</strong>er den<br />

meisten Zuhörern, au<strong>ch</strong> wenn sie s<strong>ch</strong>on<br />

vorher <strong>die</strong> wi<strong>ch</strong>tigen Zusammenhänge<br />

zwis<strong>ch</strong>en <strong>Vorstellungskraft</strong> <strong>und</strong> geistiger<br />

Vorbereitung <strong>beim</strong> <strong>Singen</strong> kannten,<br />

neuen Auftrieb geben, <strong>die</strong>se Seite der Gesangsausbildung<br />

zu überdenken <strong>und</strong> entspre<strong>ch</strong>ende<br />

S<strong>ch</strong>lüsse daraus zu ziehen.<br />

Die nä<strong>ch</strong>sten beiden Vorträge, <strong>die</strong> i<strong>ch</strong><br />

Ihnen im Dezember-Bulletin vorstellen<br />

mö<strong>ch</strong>te, wurden von Pearl Shinn Wormhoudt<br />

The Psy<strong>ch</strong>ology of singing and tea<strong>ch</strong>ing<br />

<strong>und</strong> von Elizabeth Howell The<br />

<strong>ch</strong>ange in Broadway Singing gehalten.<br />

Also: Fortsetzung folgt!. M. K.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!