12.12.2012 Aufrufe

Tel. 0 38 34-87 23 05 - Hansestadt Greifswald

Tel. 0 38 34-87 23 05 - Hansestadt Greifswald

Tel. 0 38 34-87 23 05 - Hansestadt Greifswald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Greifswald</strong>er<br />

Stadtblatt<br />

Öffentliche Bekanntmachungen der<br />

Universitäts- und <strong>Hansestadt</strong> <strong>Greifswald</strong><br />

Jahrgang 20 Mittwoch, den 29. Februar 2012 Nummer <strong>05</strong><br />

Am 3. und 4. März 2012 wird bundesweit der Tag der Archive durchgeführt.<br />

Diese Aktion initiierte der Verband deutscher Archivarinnen und Archivare (VdA).<br />

Anliegen ist es, die Aufgaben der Archive einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Interessierte<br />

Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich am 3. März im Stadtarchiv<br />

<strong>Greifswald</strong> selbst einen Eindruck von den hier verwahrten archivalischen Quellen zur Geschichte<br />

der Stadt <strong>Greifswald</strong> zu machen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Stadtarchivs<br />

geben einen Einblick in die wertvollen Archiv- und Sammlungsbestände, in ihr vielfältiges<br />

Arbeitsgebiet und die umfangreichen Benutzungs- und Auswertungsmöglichkeiten.<br />

Engagiert für <strong>Greifswald</strong> -<br />

Suchet der Stadt Bestes<br />

Ehrenamt auch<br />

in der Nachbarschaft<br />

Wer sich jemals in einer Notlage auf die zuverlässige<br />

Unterstützung eines hilfsbereiten<br />

Menschen verlassen durfte, wurde reich beschenkt.<br />

Er hat seine Ängste und Sorgen mit<br />

jemandem teilen können, sodass Kraft für<br />

das eigene Leben blieb. Menschen, die beide<br />

Hände reichen, anpacken, wo es notwendig<br />

ist, selbst erkennen, wo und wie die Hilfe gestaltet<br />

werden kann, stehen nicht oft im Rampenlicht.<br />

Doch in diesem Jahr zum <strong>Greifswald</strong>er<br />

Stadtempfang am 14. Mai soll ihnen<br />

in einem Festakt öffentlich gedankt werden.<br />

Oberbürgermeister Dr. Arthur König und die<br />

Bürgerschaft rufen auf, bis zum 9. März Vorschläge<br />

einzureichen.<br />

Geehrt werden sollen Personen, die sich in<br />

Vereinen, Verbänden, in der Nachbarschaft<br />

oder auch im persönlichen Umfeld in besonderem<br />

Maße für andere Menschen engagiert<br />

haben.<br />

Die Koordinierung der Veranstaltung liegt in<br />

den Händen des<br />

Sekretariats des Oberbürgermeisters<br />

Postfach 3153, 17461 <strong>Greifswald</strong><br />

<strong>Tel</strong>.: 52-1101, -1102, Fax 52-11<strong>05</strong><br />

E-Mail: oberbuergermeister@greifswald.de<br />

Wer einen Vorschlag unterbreitet, sollte bitte<br />

nur jeweils eine Person benennen und kurz<br />

schriftlich begründen, welche Verdienste hervorzuheben<br />

sind. Vereine und Verbände, die<br />

Vorschläge unterbreiten, sollten zudem auch<br />

kurzgefasst darstellen, wie dank des Ehrenamtes<br />

die Arbeit in den Gruppen gestaltet<br />

wird.<br />

Eine begrenzte Anzahl der vorgeschlagenen<br />

Personen wird nach Auswahl durch ein<br />

Gremium der Bürgerschaft mit der Verleihung<br />

des „Silbernen Greifen“ bzw. mit einer<br />

Eintragung in das Ehrenbuch der Stadt ausgezeichnet.


<strong>Greifswald</strong> – 2 – Nr. <strong>05</strong>/2012<br />

Seite<br />

ORTSRECHT<br />

Tagesordnungen<br />

Tagesordnung für die Sitzung der Ortsteilvertretung Ostseeviertel 2<br />

Tagesordnung für die Sitzung der Ortsteilvertretung Riems 2<br />

Tagesordnung für die Sitzung der Ortsteilvertretung Eldena 2<br />

Tagesordnung für die Sitzung der Ortsteilvertretung Wieck-Ladebow 3<br />

Tagesordnung für die Sitzung der Ortsteilvertretung Friedrichshagen 3<br />

Tagesordnung für die Sitzung der Ortsteilvertretung Innenstadt 3<br />

Tagesordnung für die Sitzung der Ortsteilvertretung Schönwalde II<br />

Tagesordnung für die Sitzung der<br />

3<br />

Ortsteilvertretung Schönwalde I/Südstadt 4<br />

Kontakte<br />

Fraktionen der Bürgerschaft 4<br />

Bekanntmachungen und Informationen der Verwaltung<br />

Öffentliche Zustellungen 4<br />

Kein neues KFZ-Kennzeichen bei Umzug innerhalb des Landes 5<br />

Bekanntmachung zum Wochenmarkt 5<br />

<strong>Greifswald</strong>er Beiträge: Jahresheft 2011 erschienen 5<br />

Neuer Projektkoordinator knüpft Kontakte zwischen<br />

Wirtschaft und Kultur 5<br />

Sonstige Bekanntmachungen<br />

Volkshochschulkurse noch nicht ausgebucht 6<br />

Allgemeinverfügung<br />

für das Verbrennen trockener,<br />

mit Krankheiten befallener Pfl anzenteile 7<br />

Bekanntmachungen <strong>Greifswald</strong>er Institutionen<br />

Jahresabschluss 2010 - Technologiezentrum 7<br />

Die nächste Ausgabe<br />

erscheint am 29. Februar 2012.<br />

Impressum<br />

Mitteilungsblatt mit öffentlichen Bekanntmachungen des <strong>Greifswald</strong>er Stadtblattes.<br />

Verlag + Satz: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG<br />

Röbeler Straße 9, 17209 Sietow<br />

Druck: Druckhaus WITTICH<br />

An den Steinenden 10,<br />

04916 Herzberg/Elster<br />

<strong>Tel</strong>. 03535/489-0<br />

<strong>Tel</strong>efon und Fax:<br />

Anzeigenannahme: <strong>Tel</strong>.: 039931/57 90,<br />

Fax: 039931/5 79-30<br />

Redaktion: <strong>Tel</strong>.: 039931/57 9-16<br />

Fax: 039931/57 9-45<br />

Internet und E-Mail: www.wittich.de<br />

E-Mail: info@wittich-sietow.de<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />

und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder<br />

anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzel exemplar gefordert werden. Weitergehende<br />

Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Vom Kunden<br />

vorgebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4C-Farben gemischt. Dabei können<br />

Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können<br />

wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpfl<br />

ichten uns zu keiner Ersatzleis tung. Die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der hier veröffentlichten<br />

Fotos, Bilder, Grafi ken, Texte und auch Gestaltung liegen beim Verlag. Vervielfältigung nur mit<br />

schriftlicher Genehmigung des Urhebers.<br />

Verantwortlich:<br />

Amtlicher Teil: Der Oberbürgermeister<br />

Außeramtlicher Teil: Mike Groß (V. i. S. d. P.)<br />

Anzeigenteil: Jan Gohlke<br />

Erscheinungsweise: 14-täglich<br />

Aufl age: 30.745 Exemplare<br />

Tagesordnung für die Sitzung<br />

der Ortsteilvertretung Ostseeviertel<br />

am Montag, 5. März 2012, um 18:00 Uhr, „White House“,<br />

Kooser Weg 1<br />

- öffentlicher Teil -<br />

1. Sitzungseröffnung<br />

2. Abstimmung der Tagesordnung<br />

3. Fragen, Vorschläge und Anregungen der Einwohner<br />

4. Beschlusskontrolle<br />

4.1. Auswertung des Protokolls vom 21.11.2011<br />

5. Verkehrs- und Parksituation im Bereich des Hufelandheims<br />

6. Informationen des Vorsitzenden<br />

6.1. Vorbereitung der Ortsteilbegehung II. Quartal 2012<br />

7. Sonstiges<br />

8. Fragen der Mitglieder der Ortsteilvertretung<br />

9. Bestätigung des Protokolls vom 09.01.2012<br />

10. Schluss der Sitzung<br />

gez. Jürgen Liedtke<br />

Vorsitzender der Ortsteilvertretung<br />

Tagesordnung für die Sitzung<br />

der Ortsteilvertretung Riems<br />

am Montag, 5. März 2012, um 19:00 Uhr,<br />

Jugendclub Riems, Hauptstraße 1<br />

- öffentlicher Teil -<br />

1. Sitzungseröffnung<br />

2. Abstimmung der Tagesordnung<br />

3. Fragen, Vorschläge und Anregungen der Einwohner<br />

4. Beschlusskontrolle<br />

5. Die Geschichte des Riems - Erhaltung der Riemser Tradition<br />

5.1. Aus der Frühgeschichte der Insel Riems<br />

5.2. Das Wohngebiet Insel Riems und Riemserort<br />

5.3. Die Forschungsinsel Riems<br />

6. Informationen der Vorsitzenden<br />

7. Sonstiges<br />

8. Bestätigung des Protokolls vom 09.01.2012<br />

9. Schluss der Sitzung<br />

gez. Ulla Tesmer<br />

Vorsitzende der Ortsteilvertretung<br />

Tagesordnung für die Sitzung<br />

der Ortsteilvertretung Eldena<br />

am Dienstag, 6. März 2012, um 18 Uhr<br />

Alljährliche Frühjahrsbegehung<br />

Die Begehung erfolgt per Rad. Interessierte Bürger sind herzlich willkommen!<br />

Treffpunkt: Spielplatz Birkenweg<br />

Im Anschluss, ca. 19:30 Uhr, fi ndet in der „Klosterschenke“, Wolgaster<br />

Landstraße 27, die Sitzung der Ortsteilvertretung Eldena mit folgenden<br />

Tagesordnungspunkten statt:


Nr. <strong>05</strong>/2012 – 3 – <strong>Greifswald</strong><br />

- öffentlicher Teil -<br />

1. Sitzungseröffnung<br />

2. Abstimmung der Tagesordnung<br />

3. Fragen, Vorschläge und Anregungen der Einwohner<br />

4. Beschlusskontrolle<br />

5. Informationen der Verwaltung<br />

6. Informationen des Vorsitzenden<br />

7. Sonstiges<br />

8. Geschwindigkeitsregelung in Eldena,<br />

Beratung des weiteren Vorgehens der Ortsteilvertretung zur Bewirkung<br />

von notwendigen Veränderungen und Kontrollmaßnahmen<br />

9. Bestätigung des Protokolls vom 10.01.2012<br />

10. Schluss der Sitzung<br />

gez. Helmut Holzrichter<br />

Vorsitzender der Ortsteilvertretung<br />

Tagesordnung für die Sitzung<br />

der Ortsteilvertretung Wieck-Ladebow<br />

am Dienstag, 6. März 2012 um 19:00 Uhr, Sitzungsraum<br />

Ladebow, Max-Reimann-Straße 13 A<br />

- öffentlicher Teil -<br />

1. Sitzungseröffnung<br />

2. Abstimmung der Tagesordnung<br />

3. Fragen, Vorschläge und Anregungen der Einwohner<br />

4. Beschlusskontrolle<br />

5. Informationen der Verwaltung<br />

6. Informationen des Vorsitzenden<br />

7. Sonstiges<br />

8. Bestätigung des Protokolls vom 10.01.2012<br />

9. Schluss der Sitzung<br />

Bernd Lieschefsky<br />

Vorsitzender der Ortsteilvertretung<br />

Tagesordnung für die Sitzung<br />

der Ortsteilvertretung Friedrichshagen<br />

am Mittwoch, 7. März 2012, um 19:00 Uhr, Schmidtke &<br />

Co. Holzveredlung GmbH, Friedrichshäger Straße 5 b<br />

- öffentlicher Teil -<br />

1. Sitzungseröffnung<br />

2. Abstimmung der Tagesordnung<br />

3. Fragen, Vorschläge und Anregungen der Einwohner<br />

4. Beschlusskontrolle<br />

5. Informationen der Verwaltung<br />

6. Informationen des Vorsitzenden<br />

7. Sonstiges<br />

7.1. Vorbereitung Osterfeuer<br />

7.2. Skatturnier<br />

7.3. Brand Holzveredlung - Auswirkung auf Veranstaltungen der<br />

OTV, Problem Briefkasten<br />

7.4. Planung Kinderfest<br />

7.5. Straßenschäden OT Friedrichshagen<br />

8. Bestätigung des Protokolls vom 11.01.2012<br />

9. Schluss der Sitzung<br />

gez. Detlef Göring<br />

Vorsitzender der Ortsteilvertretung<br />

Tagesordnung für die Sitzung<br />

der Ortsteilvertretung Innenstadt<br />

am Mittwoch, 7. März 2012, um 18:00 Uhr, Senatssaal<br />

- öffentlicher Teil:<br />

1. Sitzungseröffnung<br />

2. Abstimmung der Tagesordnung<br />

3. Neuwahl des/der Vorsitzenden und der Stellvertreter/innen<br />

4. Fragen, Vorschläge und Anregungen der Einwohner<br />

5. Beschlusskontrolle<br />

6. Vorstellung des Fördermittelprojekts mit Bürgerbeteiligung -<br />

„Mobilitätsstationen“ in der Innenstadt/Fleischervorstadt<br />

7. Diskussion von Beschlussvorlagen<br />

7.1. Ergänzung und 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 70 -<br />

Gärtnerei Soldmannstraße -, Satzungsbeschluss<br />

Dez. II, Amt 60 <strong>05</strong>/758<br />

7.2. Bebauungsplan Nr. 29 - Gützkower Landstraße -, Entwurfs-<br />

und Auslegungsbeschluss (3. Durchgang)<br />

Dez. II, Amt 60 <strong>05</strong>/759<br />

7.3. Bebauungsplan Nr. 98 - KAW- Gelände -; Aufstellungsbeschluss<br />

Dez. II, Amt 60 <strong>05</strong>/760<br />

7.4. Architektenwettbewerb und Raumkonzeption unter der Voraussetzung<br />

des inklusiven Unterrichts für den Neubau der<br />

Kollwitz-Grundschule<br />

Bündnis 90/Die Grünen <strong>05</strong>/766<br />

8. Informationen der Verwaltung<br />

9. Informationen der Vorsitzenden<br />

10. Sonstiges<br />

11. Bestätigung des Protokolls vom 11.01.2012<br />

12. Schluss der Sitzung<br />

- nichtöffentlicher Teil -<br />

1. Sitzungseröffnung<br />

2. Abstimmung der Tagesordnung<br />

3. Beschlusskontrolle<br />

4. Diskussion von Beschlussvorlagen<br />

4.1. Verkauf Grundstück Loitzer Landstraße 29<br />

Dez. II, Amt <strong>23</strong> <strong>05</strong>/763<br />

5. Informationen der Verwaltung<br />

6. Informationen der Vorsitzenden<br />

7. Sonstiges<br />

8. Bestätigung des Protokolls vom 11.01.2012<br />

9. Schluss der Sitzung<br />

Die Unterlagen für die Mitglieder der OTV Innenstadt können ab sofort<br />

in der Kanzlei der Bürgerschaft, Zimmer 56, abgeholt werden.<br />

gez. Edda Krille<br />

Stellv. Vorsitzende der Ortsteilvertretung<br />

Tagesordnung für die Sitzung<br />

der Ortsteilvertretung Schönwalde II<br />

am Mittwoch, 7. März 2012, um 18:00 Uhr, Stadtcaritas<br />

<strong>Greifswald</strong> - Quartiersbüro, Makarenkostraße 12<br />

- öffentlicher Teil -<br />

1. Sitzungseröffnung<br />

2. Abstimmung der Tagesordnung<br />

3. Wahl des/der Vorsitzenden<br />

4. Wahl des/der stellvertretenden Vorsitzenden<br />

5. Fragen, Vorschläge und Anregungen der Einwohner<br />

6. Vorstellung des neuen Projektes der ABS gGmbH<br />

7. Kontrolle der Festlegungen<br />

8. Informationen der Verwaltung<br />

9. Informationen des Vorsitzenden<br />

10. Sonstiges<br />

11. Bestätigung des Protokolls vom 11.01.2012<br />

12. Schluss der Sitzung<br />

gez. Olaf Schmidt<br />

Vorsitzender der Ortsteilvertretung


<strong>Greifswald</strong> – 4 – Nr. <strong>05</strong>/2012<br />

Tagesordnung für die Sitzung<br />

der Ortsteilvertretung Schönwalde I / Südstadt<br />

am Donnerstag, 8. März 2012 um 18:00 Uhr,<br />

VARIO-Gästehaus, Mendelejewweg 16<br />

- öffentlicher Teil -<br />

1. Sitzungseröffnung<br />

2. Abstimmung der Tagesordnung<br />

3. Fragen, Vorschläge und Anregungen der Einwohner<br />

4. Bestätigung des Protokolls vom 12.01.2012<br />

5. Kontrolle der Beschlüsse, Festlegungen und Empfehlungen<br />

6. Zum Projekt “Schönwaldoku” -<br />

Vorstellung durch Almond Brand (“Ali the Rapper”)<br />

7. Informationen der Verwaltung<br />

8. Zur sozialen Situation und möglichen Perspektiven in Schönwalde<br />

I/Südstadt -<br />

Gast: Matthias Eberhardt, Teamleiter bei der Arbeitsagentur<br />

<strong>Greifswald</strong><br />

9. Informationen des Vorsitzenden<br />

10. Fragen, Vorschläge und Anregungen der Mitglieder der Ortsteilvertretung<br />

11. Schluss der Sitzung<br />

gez. Peter Multhauf<br />

Vorsitzender der Ortsteilvertretung<br />

Kontakte<br />

CDU-Fraktion:<br />

Fraktionsgeschäftsstelle<br />

Markt 4, 17489 <strong>Greifswald</strong><br />

<strong>Tel</strong>. und Fax: 0<strong>38</strong><strong>34</strong> 894391<br />

E-Mail: Fraktion@cdu-greifswald.de<br />

Internet: www.cdu-greifswald.de<br />

Sprechzeiten: Dienstag und Donnerstag von 15 bis 18 Uhr<br />

Fraktionsvorsitzender: Axel Hochschild<br />

Fraktionsgeschäftsführer: Christian Weller<br />

Fraktion DIE LINKE<br />

Fraktionsgeschäftsstelle<br />

Lange Straße 13, 17489 <strong>Greifswald</strong><br />

PF 3<strong>34</strong>7<br />

<strong>Tel</strong>. 0<strong>38</strong><strong>34</strong> 594628<br />

Fax: 0<strong>38</strong><strong>34</strong> 594601<br />

E-Mail: linksfraktion-greifswald@web.de<br />

Internet: www.die-linke-pur.de<br />

Sprechzeiten: Dienstag, 14 bis 18 Uhr<br />

Fraktionsvorsitzender: Dr. Gerhard Bartels<br />

Fraktionsgeschäftsführer: Marian Kummerow<br />

SPD-Fraktion:<br />

Fraktionsgeschäftsstelle<br />

Am Mühlentor 1, 17489 <strong>Greifswald</strong><br />

<strong>Tel</strong>. 0<strong>38</strong><strong>34</strong> 899106<br />

Fax: 0<strong>38</strong><strong>34</strong> 899169<br />

E-Mail SPD-Fraktion.HGW@web.de<br />

Internet: www.spd-greifswald.de<br />

Sprechzeiten: Mittwoch, 16 - 18 Uhr, Donnerstag, 9 - 11 Uhr<br />

Darüber hinaus können Termine jederzeit kurzfristig telefonisch vereinbart<br />

werden.<br />

Fraktionsvorsitzender: Dr. Andreas Kerath<br />

Fraktionsgeschäftsführer: Philipp Klein<br />

Fraktion B90/Die Grünen:<br />

Fraktionsgeschäftsstelle<br />

Steinbeckerstraße 33 - <strong>34</strong>, 17489 <strong>Greifswald</strong><br />

PF 3127<br />

<strong>Tel</strong>. 0<strong>38</strong><strong>34</strong> 830035<br />

Fax: 0<strong>38</strong><strong>34</strong> 855019<br />

E-Mail fraktion@gruene-greifswald.de<br />

Bürosprechzeiten: Donnerstag, 8 bis 10 Uhr<br />

Fraktionsvorsitzender: Dr. Stefan Fassbinder<br />

Fraktionsgeschäftsführerin: Dr. Frauke Fassbinder<br />

Fraktion FDP<br />

c/o Rechtsanwälte Hoebel-Köhler-Wähner<br />

Fischstraße 24, 17489 <strong>Greifswald</strong><br />

<strong>Tel</strong>. 0<strong>38</strong><strong>34</strong> 510410<br />

Fax: 0<strong>38</strong><strong>34</strong> 510412<br />

E-Mail fraktion.fdp.hgw@googlemail.com<br />

Fraktionsvorsitzender: Torsten Hoebel<br />

Fraktionsgeschäftsführer: Mathias Marlow<br />

Bürgerliste <strong>Greifswald</strong><br />

Fraktionsgeschäftsstelle<br />

Karl-Liebknecht-Ring 2, 17491 <strong>Greifswald</strong><br />

E-Mail bg@buergerliste-greifswald.de<br />

Fraktionsvorsitzender: Dr. Thomas Meyer<br />

Fraktionsgeschäftsführer: Stephan Gielow<br />

Öffentliche Zustellung<br />

gemäß § 108 Verwaltungsverfahrens- und<br />

Zustellungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern<br />

Der Oberbürgermeister der Universitäts- und <strong>Hansestadt</strong> <strong>Greifswald</strong>,<br />

Markt 17489 <strong>Greifswald</strong>, Ordnungsamt, teilt mit, dass zum Zwecke<br />

der öffentlichen Zustellung an


Nr. <strong>05</strong>/2012 – 5 – <strong>Greifswald</strong><br />

Herrn Ricardo Schmidt,<br />

zuletzt wohnhaft Loissiner Wende 3 a, 17491 <strong>Greifswald</strong>,<br />

im Ordnungsamt, Kfz-Zulassungsbehörde, Spiegelsdorfer Wende<br />

Haus 1, 17491 <strong>Greifswald</strong> ein Bescheid unter dem Aktenzeichen 32.3-<br />

3685 02/rm zur Einsicht ausliegt.<br />

Der Bescheid kann dort gegen Nachweis der Berechtigung entgegengenommen<br />

werden.<br />

Der Bescheid gilt als zugestellt, wenn seit der Bekanntmachung dieser<br />

Benachrichtigung ein Monat vergangen ist. Mit dieser Zustellung beginnt<br />

der Lauf der Rechtsbehelfsfrist.<br />

<strong>Greifswald</strong>, den 20.02.2012<br />

Friedrich<br />

Amtsleiterin<br />

Am 20. Februar 2012 wurde diese öffentliche Zustellung gemäß<br />

Hauptsatzung der Universitäts- und <strong>Hansestadt</strong> <strong>Greifswald</strong> rechtswirksam<br />

im Internet unter www.greifswald.de/ortsrecht veröffentlicht.<br />

Kein neues KFZ-Kennzeichen<br />

bei Umzug innerhalb des Landes<br />

Seit dem 1. Februar 2012 muss kein neues Kfz-Kennzeichen mehr zugeteilt<br />

werden, wenn der Halter des Fahrzeuges innerhalb des Landes<br />

Mecklenburg-Vorpommern umzieht. Darauf macht Bernd Kiesendahl,<br />

Abteilungsleiter im <strong>Greifswald</strong>er Ordnungsamt aufmerksam.<br />

Eine entsprechende Ausnahmegenehmigung hat das Ministerium für<br />

Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Mecklenburg-Vorpommern<br />

erteilt.<br />

Geänderte Fahrzeug- oder Halterdaten müssen jedoch wie üblich der<br />

zuständigen Zulassungsbehörde mitgeteilt werden. Zur Änderung der<br />

Zulassungsbescheinigung Teil I und des Fahrzeugsregisters muss der<br />

Halter in der für seinen neuen Hauptwohnsitz zuständigen Zulassungsstelle<br />

vorsprechen. Diese Pflicht ist in der Fahrzeug-Zulassungsverordnung<br />

§ 13 Absatz 1 Nummer 2 geregelt.<br />

Ist ein Fahrzeug jedoch außer Betrieb gesetzt und das Kennzeichen<br />

zum Zwecke der Wiederzulassung für den alten Zulassungsbereich<br />

reserviert worden, teilt nach dem Umzug die dann örtlich zuständige<br />

Zulassungsbehörde bei der Wiederinbetriebnahme ein neues Kennzeichen<br />

zu.<br />

Öffnungszeiten der Zulassungsstelle im <strong>Greifswald</strong>er Ordnungsamt,<br />

Spiegelsdorfer Wende Haus 1<br />

Dienstag 9-12 Uhr<br />

bis Freitag<br />

Dienstag 14-18 Uhr<br />

Donnerstag 14-16 Uhr<br />

Bekanntmachung zum Wochenmarkt<br />

Auf der Grundlage des § 6 Abs. 5 der Satzung der Universitäts-und<br />

<strong>Hansestadt</strong> <strong>Greifswald</strong> für die Durchführung von Märkten und Veranstaltungen<br />

auf kommunalen Flächen, zuletzt geändert durch die Bürgerschaft<br />

am 22.02.2010 (Beschl.- Nr.: B 109-<strong>05</strong>/10), gibt die Universitäts-<br />

und <strong>Hansestadt</strong> <strong>Greifswald</strong> bekannt, dass am Sonnabend,<br />

dem 7.04.2012 der Wochenmarkt auf dem historischen Marktplatz auf<br />

Grund des stattfindenden 20. Oster- und Blumenmarktes ausfällt.<br />

Friedrich<br />

Amtsleiterin<br />

Am 20. Februar 2012 wurde diese Bekanntmachung gemäß Hauptsatzung<br />

der Universitäts- und <strong>Hansestadt</strong> <strong>Greifswald</strong> rechtswirksam<br />

im Internet unter www.greifswald.de/ortsrecht veröffentlicht.<br />

<strong>Greifswald</strong>er Beiträge: Jahresheft 2011 erschienen<br />

Was lange währt…<br />

Mit einiger Verspätung liegt jetzt das Jahresheft 2011 der „<strong>Greifswald</strong>er<br />

Beiträge - Stadtgeschichte, Archäologie, Denkmalpflege und<br />

Stadtsanierung in <strong>Greifswald</strong>“ vor.<br />

Herausgeberin ist die Universitäts- und <strong>Hansestadt</strong> <strong>Greifswald</strong>. Wieder<br />

konnte sie namhafte Autoren gewinnen, die interessante Fakten<br />

aus der eigenen Forschungsarbeit, aus Archiven, Bauakten und anderen<br />

Quellen zusammen getragen haben. Anschaulich und unterhaltsam,<br />

dabei stets wissenschaftlich fundiert, werden die Erkenntnisse<br />

dargelegt und so einer breiten Öffentlichkeit zugänglich.<br />

Die „<strong>Greifswald</strong>er Beiträge“ erscheinen seit 2004.<br />

Diesmal lädt Bauhistoriker Torsten Rütz mit seinem Beitrag „Wohnen<br />

im Speicher in der Barockzeit“ in die Steinbeckerstraße 43 ein. Das<br />

Gebäude steht zu unrecht selten im Fokus des Interesses. Rütz zeigt<br />

auf, welche Erkenntnisse während der umfangreichen Sanierungs- und<br />

Instandsetzungsmaßnahmen gewonnen werden konnten.<br />

Die Bauhistoriker André Lutze und Dirk Brandt sowie der Kunsthistoriker<br />

Felix Schönrock belegen in ihrem Aufsatz die Bau- und Nutzungsgeschichte<br />

der Giebelhäuser in der Fleischerstraße 3 und 3 a.<br />

Ein weiterer größerer Artikel befasst sich mit den archäologischen<br />

Befunden, die während der Umgestaltung und Erweiterung des Museumshafens<br />

auf der nördlichen Ryckseite freigelegt werden konnten<br />

und neue Einsichten zur Geschichte des <strong>Greifswald</strong>er Hafens lieferten.<br />

Hier kommen die Archäologen Giannina Schindler und Peter Kaute zu<br />

Wort.<br />

Erstmals wurde in den aktuellen Jahresband die Rubrik „Archäologie<br />

und Bauforschung aktuell“ aufgenommen. Kurz und übersichtlich<br />

werden hier aktuelle Projekte vorgestellt.<br />

Die Broschüre erscheint in einer Auflage von 750 Exemplaren.<br />

Die Hefte werden ab 1. März an der Infotheke des Rathauses, in der<br />

Stadtinformation und im Stadtbauamt, Gustebiner Wende 12 kostenfrei<br />

abgegeben. Ein Nachdruck wird nicht erfolgen.<br />

Die Schriftenreihe <strong>Greifswald</strong>er Beiträge wird aus Mitteln des Stadtsanierungsprogramms<br />

gefördert.<br />

<strong>Greifswald</strong>er Beiträge zur Stadtgeschichte,<br />

Denkmalpflege, Stadtsanierung<br />

Jahresheft 2011<br />

ISSN 1613-<strong>38</strong>70<br />

Februar 2012, 52 Seiten, zahlreiche Abbildungen<br />

Auflage: 750<br />

Neuer Projektkoordinator knüpft Kontakte<br />

zwischen Wirtschaft und Kultur<br />

In <strong>Greifswald</strong> ist am 1. Februar 2012 das EU-Projekt mit dem Namen<br />

„Business Culture Partnership“ offiziell gestartet. Die Universitäts-<br />

und <strong>Hansestadt</strong> ist dabei einer von insgesamt sieben Partnern aus<br />

Deutschland, Polen und Litauen. Als Projektkoordinator für <strong>Greifswald</strong><br />

ist künftig Matthias Diekhoff tätig. Seine Aufgabe ist es, Partnerschaften<br />

zwischen Wirtschaft und Kultur zu koordinieren und individuell<br />

zu betreuen. Dazu wird er in den kommenden Wochen auf<br />

interessierte Unternehmen und Kulturschaffende zugehen. Seine Stelle<br />

ist bei der Stadtverwaltung angesiedelt und wird über das EU-Projekt<br />

finanziert.<br />

„<strong>Greifswald</strong> ist für mich das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum<br />

der Region, das sich in den letzten Jahren unglaublich entwickelt hat“,<br />

sagte der 41-Jährige. „In beiden Bereichen hat die Stadt viel zu bieten.<br />

Ich möchte, dass eine Symbiose zwischen Kultur und Wirtschaft entsteht<br />

und beide Seiten voneinander profitieren.“<br />

Matthias Diekhoff, der im Umland von <strong>Greifswald</strong> lebt, beschäftigte<br />

sich als Journalist viele Jahre mit Kunst und Kultur in der Region, war<br />

in verschiedenen Kulturprojekten aktiv und auch als Wirtschaftsredakteur<br />

tätig. Unter anderem unterstützte er Stettin bei seiner Bewerbung<br />

um die europäische Kulturhauptstadt, leitete Deutsch-Polnische Workshops<br />

und förderte die Vernetzung von Kulturschaffenden in Westpommern<br />

und Vorpommern. Zuletzt leitete er ein Medienprojekt an<br />

der Jugendkunstschule Uecker-Randow.


<strong>Greifswald</strong> – 6 –<br />

Kurs 30701<br />

Genießen und Abnehmen<br />

Nr. <strong>05</strong>/2012<br />

TERMIN: donnerstags, 17:30 - 19:00 Uhr<br />

BEGINN: 15.03.2012<br />

Der Projektkoordinator ist von Montag bis Donnerstag jeweils zwischen<br />

9 und 13 Uhr unter der <strong>Tel</strong>efonnummer 0<strong>38</strong><strong>34</strong>-522154 zu erreichen,<br />

seine E-Mailadresse lautet bcp@greifswald.de.<br />

Während einer Projektlaufzeit von drei Jahren sollen in der Region<br />

<strong>Greifswald</strong> dauerhafte Partnerschaften zwischen Wirtschaft und Kultur<br />

entstehen. Bereits die Auftaktveranstaltung im sozio-kulturellen<br />

Zentrum St. Spiritus war auf eine große Resonanz gestoßen. Rund 90<br />

Kulturschaffende, Unternehmen und Einrichtungen hatten daran teilgenommen.<br />

Um sich besser kennenzulernen und gemeinsame Interessen<br />

auszuloten sind künftig weitere Gespräche, Workshops, ein Stiftertag<br />

oder eine Kulturbörse geplant. Ziele sind zum einen, mit Hilfe<br />

privater Kulturförderung das reichhaltige Kulturangebot zu erhalten<br />

und zu unterstützen. Zum anderen stärkt ein vielfältiges kulturelles<br />

Umfeld auch die Attraktivität eines Wirtschaftsstandortes.<br />

Bereits jetzt haben die Sparkasse Vorpommern, die Wirtschaftsfördergesellschaft,<br />

der Nordische Klang e.V., das Theater Vorpommern,<br />

der polenmARkT e. V. sowie die IHK Neubrandenburg ihre Mitarbeit<br />

zugesagt. Gleichzeitig soll es einen intensiven Austausch mit den Partnern<br />

aus Polen und Litauen geben.<br />

Volkshochschulkurse noch nicht ausgebucht<br />

In folgenden Kursen des Frühlingssemesters sind<br />

noch einige Plätze frei. Sie können ihren Platz bis<br />

zum 4. März buchen unter www.vhs-greifswald.<br />

de oder direkt in der Martin-Luther-Straße 7 a<br />

Das komplette Semesterprogramm der Volkshochschule<br />

liegt in der Rathaustheke zur kostenfreien<br />

Mitnahme aus.<br />

Kurs 30<strong>23</strong>7<br />

Freude an der Bewegung, Gesundheit erhalten - kurzum aktiv<br />

sein!<br />

Sanfte Gymnastik<br />

TERMIN: montags, 09:15 - 10:15 Uhr<br />

BEGINN: 12.03.2012<br />

Kurs 30209<br />

AROHA als Präventions- und Gesundheitssport erleben<br />

Mit AROHA- ADVANCED-Trainer André Hacker<br />

TERMIN: mittwochs, 18:30 - 20:00 Uhr<br />

BEGINN: 14.03.2012<br />

Kurs 30210<br />

Mehr Kraft und Beweglichkeit sowie Entspannung durch Pilates-<br />

Training<br />

TERMIN: freitags, 10:45 - 11:45 Uhr<br />

BEGINN: 16.03.2012<br />

Kurs 60701<br />

Lesen und Schreiben von Anfang an (1)<br />

Kennen Sie Mitmenschen, deren geringe Schreib- und Lesekenntnisse<br />

nicht ausreichen, um an der Arbeitswelt und am gesellschaftlichen Leben<br />

teilzuhaben?<br />

Wenn ja, dann sollten Sie diese Jugendlichen (ab 16 Jahren) und Erwachsenen<br />

ermutigen, an einem Grundbildungskurs der Volkshochschule<br />

teilzunehmen!<br />

TERMIN: dienstags, 14:30 - 16:00 Uhr<br />

BEGINN: 13.03.2012<br />

Kurs 40301<br />

Dänisch ohne Vorkenntnisse<br />

TERMIN: montags, 17:30 - 19:00 Uhr<br />

BEGINN: 12.03.2012<br />

Kurs 40601<br />

Englisch ohne Vorkenntnisse - Mit Muße<br />

TERMIN: mittwochs, 09:00 - 10:30 Uhr<br />

BEGINN: 14.03.2012<br />

Kurs 40602<br />

Englisch ohne Vorkenntnisse<br />

TERMIN: montags, 17:30 - 19:00 Uhr<br />

BEGINN: 12.03.2012<br />

Kurs 40607<br />

Englisch - geringe Vorkenntnisse (Niveaustufe A1) 3. Semester<br />

TERMIN: dienstags, 17:30 - 19:00 Uhr<br />

BEGINN: 13.03.2012<br />

Kurs 40622<br />

Refresher A2<br />

TERMIN: donnerstags, 17:30 - 19:00 Uhr<br />

BEGINN: 15.03.2012<br />

Kurs 40802<br />

Französisch - geringe Vorkenntnisse (Niveaustufe A1) 3. Semester<br />

TERMIN: mittwochs, 17:30 - 19:00 Uhr<br />

BEGINN: 14.03.2012<br />

Kurs 41701<br />

Polnisch ohne Vorkenntnisse<br />

TERMIN: donnerstags, 19:15 - 20:45 Uhr<br />

BEGINN: 15.03.2012<br />

Kurs 42003<br />

Schwedisch - geringe Vorkenntnisse (Niveaustufe A1) 2. Semester<br />

TERMIN: dienstags, 17:00 - 18:30 Uhr<br />

BEGINN: 13.03.2012<br />

Kurs 42004<br />

Schwedisch - geringe Vorkenntnisse (Niveaustufe A1) 4. Semester<br />

TERMIN: mittwochs, 19:20 - 20:50 Uhr<br />

BEGINN: 14.03.2012<br />

Kurs 420<strong>05</strong><br />

Schwedisch - Vorkenntnisse (Niveaustufe A2) 6. Semester<br />

TERMIN: mittwochs, 17:40 - 19:10 Uhr<br />

BEGINN: 14.03.2012<br />

Kurs 42201<br />

Spanisch ohne Vorkenntnisse<br />

TERMIN: montags, 17:30 - 19:00 Uhr<br />

BEGINN: 12.03.2012<br />

Kurs 42207<br />

Spanisch - Vorkenntnisse (Niveaustufe A2) 4. Semester<br />

TERMIN: dienstags, 17:30 - 19:00 Uhr<br />

BEGINN: 13.03.2012


Nr. <strong>05</strong>/2012 – 7 – <strong>Greifswald</strong><br />

Landkreis Vorpommern-<strong>Greifswald</strong><br />

Die Landrätin<br />

Allgemeinverfügung<br />

für das Verbrennen trockener,<br />

mit Krankheiten befallener Pflanzenteile<br />

Auf Grundlage des § 3 der Pflanzenabfall-Landesverordnung (PflanzAbfLVO)<br />

vom 18. Juni 2001 wird von der Unteren Abfallbehörde für das<br />

Stadtgebiet der Universitäts- und <strong>Hansestadt</strong> <strong>Greifswald</strong> folgende Ausnahmegenehmigung<br />

erteilt:<br />

1. Jeder Eigentümer von Gartengrundstücken kann an 2 Werktagen im<br />

März und Oktober 2012 für jeweils 2 Stunden trockene, mit Krankheiten<br />

befallene Pflanzenteile auf seinem Grundstück/Pachtfläche<br />

verbrennen.<br />

2. Gleiches gilt für Kleingartenanlagen, jedoch ist die Verbrennung auf<br />

zentralen Brennplätzen auszuführen. Die Brenndauer wird auf 6 Stunden/Brenntag<br />

verlängert. Der Vorstand der Gartensparten legt die Termine<br />

der Verbrennung fest.<br />

3. Als Kleingartenanlagen gelten auch mehrere Kleingartenparzellen auf<br />

einem Grundstück, auch wenn diese nicht als Verein organisiert sind.<br />

Wie in den anderen Kleingartenanlagen hat die Verbrennung innerhalb<br />

der 6 Stunden auf zentralen Plätzen zu erfolgen. Da kein Vorstand<br />

die Termine festlegen kann, werden für diese Anlagen der 10.<br />

und 24. März 2012 sowie der 13. und 27. Oktober 2012 als Brenntag<br />

bestimmt.<br />

Diese Erlaubnis gilt nicht für Gartenbaubetriebe und gewerblich genutzte<br />

Gartengrundstücke und ist mit folgenden Bedingungen und Auflagen verbunden.<br />

B1 Zur Vermeidung starker Rauchentwicklungen sind die Pflanzenteile<br />

ausreichend lange zu trocknen.<br />

Al Vor dem Anzünden des Feuers ist auf die Windrichtung und Wetterlage<br />

zu achten. Ein Verbrennen bei Nebel oder Regen ist untersagt.<br />

A2 Die Verbrennung ist werktags in der Zeit von 8:00 - 18:00 Uhr und<br />

der o. g. Brenndauer zulässig. Die einschlägigen Brandschutzbestimmungen<br />

sind zu beachten.<br />

Begründung:<br />

Nach § 1 Abs. 1 der PflanzAbfLVO sind pflanzliche Abfälle durch Verrotten<br />

oder Kompostieren und Einbringen in den Boden auf den Grundstücken<br />

zu entsorgen, auf denen sie anfallen. (Regelentsorgung) Das<br />

Verbrennen pflanzlicher Abfälle nach § 2 Abs. 1 PflanzAbfLVO (als<br />

Ausnahmeregelung) ist seit 1999 durch die Einführung des Entsorgungssystems<br />

für pflanzliche Abfälle in der Universitäts- und <strong>Hansestadt</strong><br />

<strong>Greifswald</strong> rechtlich nicht mehr zulässig. Die Abfallsatzungen und das bestehende<br />

Entsorgungssystem gelten auch nach der Kreisgebietsreform bis<br />

zu einer Änderung durch den Kreistag uneingeschränkt fort.<br />

Das Kompostieren mit Krankheiten befallener Pflanzenteile kann zur Verbreitung<br />

der Pflanzenkrankheiten beitragen. Als vorbeugender Pflanzenschutz<br />

ist daher das Verbrennen derartiger Pflanzenteile notwendig. Zum<br />

Schutz der Nachbarn und Anlieger vor vermeidbarer Rauchbelästigung<br />

sind bestimmte Verhaltensvorschriften zu beachten und die befallenen<br />

Pflanzenteile ausreichend lange zu trocknen. Feuchte, krankheitsbefallene<br />

Pflanzenteile sind aufgrund der Rauchentwicklung von der Verbrennung<br />

ausgeschlossen.<br />

Kleingartenanlagen sind Grundstücke mit vielen voneinander unabhängigen<br />

Nutzungsberechtigten. Die Ausnahmeregelung aus § 2 Abs. 1<br />

PflanzAbfLVO gilt aber nur pro Grundstück. Die Pächter der Gartenparzellen<br />

sind daher nicht berechtigt, voneinander unabhängig Pflanzenabfälle<br />

zu verbrennen, wie das in den Jahren vor 2002 geschehen ist. Die<br />

Verbrennung begann täglich um 8:00 Uhr und endete selten vor 18:00<br />

Uhr. Die in Hauptwindrichtung liegenden Wohngebiete wurden dadurch<br />

2 Monate im Jahr und über mehrere Stunden täglich einer kontinuierlichen<br />

Rauchbelästigung ausgesetzt. Aufgrund dieser Dauerbelästigung<br />

war/ist es notwendig, die Verbrennungen auch weiterhin zentral zu organisieren.<br />

Durch das Verbrennen der vorgetrockneten Pflanzenabfälle in<br />

großen, heißen Feuern wird die Rauchentwicklung minimiert. Die Rauchbelästigung<br />

der Anlieger wird damit auf ein zumutbares Maß von 2 x 6<br />

Stunden/Monat reduziert. Eine Erweiterung der Brennzeit auf 6 Stunden/<br />

Brenntag ist aufgrund der vielen Nutzer der Gartenanlagen (bis zu 270<br />

Parzellen/Sparte) notwendig, da die Bereitstellung der vorgetrockneten<br />

Pflanzenabfälle erst am Tag der Verbrennung erfolgen sollte.<br />

Einige Kleingartenanlagen sind nicht als Vereine organisiert, sodass hier<br />

kein Vorstand einen Verbrennungstermin vorgeben kann. Um auch diesen<br />

Personen eine Verbrennung der vorgetrockneten und mit Krankheiten<br />

befallenen Pflanzenteile zu ermöglichen, werden von der Behörde die<br />

unter Punkt 3 genannten 4 Terminen vorgegeben. Diese Termine gelten<br />

ausschließlich für diese Kleingartenanlagen. In allen anderen Kleingartenanlagen<br />

legt weiterhin der Vorstand der Vereine die Termine fest. Für die<br />

Ausweisung der zentralen Brennplätze ist jede Gartenanlage selber verantwortlich.<br />

Im Auftrag<br />

Vicent<br />

Hinweise:<br />

1. Die Erlaubnis gilt nur für das Stadtgebiet der Universitäts- und <strong>Hansestadt</strong><br />

<strong>Greifswald</strong>.<br />

2. Ordnungswidrig im Sinne des § 61 Abs.1 KrW-/AbfG handelt, wer<br />

vorsätzlich oder fahrlässig gegen eine der oben genannten Auflagen<br />

verstößt oder nasse Pflanzenteile verbrennt.<br />

3. Ordnungswidrig handelt auch, wer andere Abfälle (z. B.: Pappen,<br />

Bretter, Farben, ...) mit verbrennt.<br />

Jahresabschluss 2010<br />

Gemäß § 16 Absatz 5 Kommunalprüfungsgesetz<br />

Bekanntmachung der Technologiezentrum<br />

Fördergesellschaft mbH Vorpommern<br />

I. Widergabe des Bestätigungsvermerks:<br />

Wir haben den Jahresabschluss - bestehend aus Bilanz, Gewinn- und<br />

Verlustrechnung sowie Anhang - unter Einbeziehung der Buchführung<br />

und den Lagebericht der Technologiezentrum-Fördergesellschaft<br />

mbH Vorpommern, <strong>Greifswald</strong>, für das Geschäftsjahr vom<br />

1. Januar bis 31. Dezember 2010 geprüft. Durch §§ 13 Abs. 3, 14<br />

Abs. 2 Kommunalprüfungsgesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern<br />

wurde der Prüfungsgegenstand erweitert. Die Prüfung erstreckt<br />

sich daher auch auf die wirtschaftlichen Verhältnisse der Gesellschaft.<br />

Die Buchführung und die Aufstellung von Jahresabschluss und Lagebericht<br />

nach den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften und<br />

den ergänzenden Regelungen im Gesellschaftsvertrag sowie die wirtschaftlichen<br />

Verhältnisse liegen in der Verantwortung der Geschäftsführung<br />

der Gesellschaft. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage<br />

der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den Jahresabschluss<br />

unter Einbeziehung der Buchführung und über den Lagebericht<br />

sowie über die wirtschaftlichen Verhältnisse der Gesellschaft<br />

abzugeben.<br />

Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach § 13 Abs. 1 Kommunalprüfungsgesetz<br />

des Landes Mecklenburg-Vorpommern und<br />

entsprechend § 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer<br />

festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger<br />

Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen<br />

und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich<br />

auf die Darstellung des durch den Jahresabschluss unter Beachtung<br />

der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und durch den Lagebericht<br />

vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage<br />

wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden,<br />

und dass mit hinreichender Sicherheit beurteilt werden kann, ob die<br />

wirtschaftlichen Verhältnisse der Gesellschaft Anlass zu Beanstandungen<br />

geben. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden<br />

die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche<br />

und rechtliche Umfeld der Gesellschaft sowie die Erwartungen<br />

über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden<br />

die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems<br />

sowie Nachweise für die Angaben in Buchführung, Jahresabschluss<br />

und Lagebericht überwiegend auf der Basis von Stichproben<br />

beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der angewandten Bilanzierungsgrundsätze<br />

und der wesentlichen Einschätzungen der Geschäftsführung<br />

sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses<br />

und des Lageberichts. Wir sind der Auffassung, dass<br />

unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung<br />

bildet.


<strong>Greifswald</strong> – 8 – Nr. <strong>05</strong>/2012<br />

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.<br />

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen<br />

Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss den gesetzlichen<br />

Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags<br />

und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze<br />

ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen<br />

entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der<br />

Gesellschaft. Der Lagebericht steht im Einklang mit dem Jahresabschluss,<br />

vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage der<br />

Gesellschaft und stellt die Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung<br />

zutreffend dar.<br />

Die wirtschaftlichen Verhältnisse geben nach unserer Beurteilung keinen<br />

Anlass zu wesentlichen Beanstandungen.<br />

II. Der Landesrechnungshof Mecklenburg-Vorpommern hat mit Schreiben<br />

vom 4.11.2011 dazu Folgendes festgestellt:<br />

Der Landesrechnungshof gibt den Prüfungsbericht nach eingeschränkter<br />

Prüfung frei gem. § 14 Abs. 4 KPG<br />

III. Die Gesellschafter der Technologiezentrum Fördergesellschaft mbH<br />

Vorpommern haben am 20.12.2011 folgenden Beschluss gefasst:<br />

Der Jahresabschluss 2010 wird gem. Bestätigung des Wirtschaftsprüfers<br />

vom <strong>23</strong>.06.2011 festgestellt.<br />

Der Jahresabschluss 2010 und der Lagebricht werden vom Zeitpunkt der<br />

Veröffentlichung an für sieben Tage in den Geschäftsräumen der Technologiezentrum<br />

Fördergesellschaft mbH Vorpommern, Brandteichstraße 20,<br />

17489 <strong>Greifswald</strong>, öffentlich ausgelegt.<br />

gez.<br />

Mario Kokowsky<br />

Geschäftsführer<br />

<strong>Greifswald</strong>- International<br />

Seite<br />

<strong>Greifswald</strong>s Partnerschaften in Wort und Bild 8<br />

Auf nach Stettin-Veranstaltungshinweise 9<br />

Informationen aus der Universität<br />

Die Sammlungsschätze der Universität <strong>Greifswald</strong><br />

kommen ins Digitale Schauhaus 10<br />

Neubau der Universitätsmedizin vor dem Abschluss 10<br />

Kultur in <strong>Greifswald</strong><br />

Veranstaltungen im Caspar-David-Friedrich-Zentrum 10<br />

Programm im Literaturzentrum Vorpommern 11<br />

Einladung in das Theater 11<br />

Kleine Rathausgalerie: „Wir über uns“ -<br />

der <strong>Greifswald</strong>er Fotoclub stellt sich vor 14<br />

Junge Grafik im Pommernhus 14<br />

Just Kids- Gastspiel im Studententheater 14<br />

Willkommen in der Stadtbibliothek 14<br />

Ausstellung:<br />

Natur und Menschenwerk - Symbiose oder Parasitismus? 15<br />

Kinder, Schule und Familie in <strong>Greifswald</strong><br />

„Mach mal mit“ - Vorschulkinder malen zum Thema Demokratie 15<br />

Flohmarkt im Kindergarten St. Nikolai 16<br />

Angebote für die Sommerferien 16<br />

Aktiv sein - Aktiv bleiben<br />

5. Ehrenamtmesse 16<br />

Bitte um Unterstützung für Berzan<br />

Kraftfahrerschulung für ältere Kraftfahrer 17<br />

Angebot der Alzheimer Gesellschaft Ostvorpommern -<br />

Selbsthilfe Demenz e. V. 17<br />

Kurs zum Erlernen der Deutschen Gebärdensprache 17<br />

Seite<br />

Veranstaltungen im Treffpunkt Frau 17<br />

Veranstaltungen der Nachbarschaftshilfe WGG e. V. 17<br />

Öffentliche Veranstaltungen beim Pflegedienst Heinrich & Heinrich 21<br />

Öffentliche Veranstaltungen In der MEDIGREIF - Seniorenresidenz 21<br />

Veranstaltungsangebote der Volkssolidarität 21<br />

Veranstaltungsangebote der Seniorenakademie im März 22<br />

Weltgebetstag Den Blick nach Malaysia öffnen 22<br />

Veranstaltungen des DRK 22<br />

Veranstaltungen im Haus der Begegnung 22<br />

2. Müllsammeltag des NABU <strong>Greifswald</strong> <strong>23</strong><br />

<strong>Greifswald</strong>s Partnerschaften in Wort und Bild<br />

Eine kleine handliche Broschüre gibt jetzt Auskunft über <strong>Greifswald</strong>s<br />

Städtepartner. „Miteinander Wachsen“ ist der Titel des Kompendiums,<br />

das die sieben Partnerstädte und vier befreundeten Städte<br />

vorstellt. Zugleich ist in kurzen Zügen aufgezeigt, wie diese Freundschaften<br />

derzeit aktiv gelebt werden.<br />

Initiatorin der Publikation ist die Beauftrage für Städtepartnerschaften<br />

und Internationale Kontakte Anett Dahms. „Ich möchte noch mehr<br />

<strong>Greifswald</strong>er und <strong>Greifswald</strong>erinnen anregen, die Städte und die Menschen<br />

kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen.“ Bürgerreisen seien<br />

eine Möglichkeit, eine andere sei die Mitarbeit in Vereinen, die internationale<br />

Beziehungen gestalten und pflegen. Die Broschüre enthält<br />

eine entsprechende Übersicht dieser Gruppen.<br />

Die liebevolle ideenreiche Gestaltung der Publikation übernahm Anne<br />

Schreiber vom <strong>Greifswald</strong>er Büro „GRAF fisch Design“. 500 Exemplare<br />

liegen in den kommunalen Kultureinrichtungen, in der <strong>Greifswald</strong>-Information,<br />

in der Volkshochschule und auch in der Infotheke<br />

des Rathauses zur kostenfreien Mitnahme aus.<br />

<strong>Greifswald</strong>s erster Partnerschaftsvertrag wurde mit der finnischen<br />

Stadt Kotka im Jahr 1959 geschlossen. Die jüngste Städtepartnerschaft<br />

mit Stettin wurde im Sommer 2012 besiegelt.<br />

Goleniow, Osnabrück, Lund und Hamar sind die anderen Partnerstädte<br />

auf dem europäischen Kontinent, auf dem amerikanischen ist es Newport<br />

News in Virginia (USA).<br />

Offizielle Freundschaften pflegt <strong>Greifswald</strong> mit Bryan/College Station<br />

in Texas, mit Pommerode in Brasilien, Tartu in Estland und Kingston<br />

upon Hull in Großbritannien.


Nr. <strong>05</strong>/2012 – 9 – <strong>Greifswald</strong><br />

Auf nach Stettin<br />

In Stettin wird der diesjährige Frühling mit den Gitarrenklängen des<br />

brillanten spanisch-griechischen Duetts Guitar Duo Melis eingeläutet.<br />

Veranstaltungstipps für den März<br />

Susana Prieto und Alexis Muzurakis traten erstmals zusammen beim<br />

Internationalen Gitarrenfestival im griechischen Volos 1999 auf und<br />

sind seitdem weltweit mit ihren Konzerten und Meisterkursen tätig. In<br />

Stettin präsentieren sie u.a. das Concerto Madrigale des Endes des 20.<br />

Jahrhunderts verstorbenen spanischen Komponisten Joaquin Rodrigo.<br />

Unter der Leitung der berühmtesten polnischen Dirigentin Agnieszka<br />

Duczmal folgt die Ouvertüre der Oper „Der Barbier von Sevilla“ von<br />

G. Rossini sowie die 4. Sinfonie f-Moll op. 36 von P. Czajkowski.<br />

Info in deutscher Sprache: http://www.duo-melis.com<br />

Die Neue Philharmonie öffnet 2013<br />

Design-Festival für Kinder<br />

vom 9. bis zum 11. März<br />

Ort: Klub 13 Muz, (Klub der<br />

.<br />

13 Musen), Plac Zolnierza<br />

Polskiego 2 (Innenstadt),<br />

70-551 Szczecin<br />

Eintritt: kostenlos<br />

Info in deutscher Sprache:<br />

http://dsgnfestival.com/2012/de/<br />

Das „Design Festival“ richtet<br />

sich an Kinder und Jugendliche,<br />

aber auch an das „Innere<br />

Kind“ in jedem von uns. Die<br />

Veranstaltung bietet den jungen<br />

und älteren Besuchern<br />

die Gelegenheit, sich dem<br />

Phänomen des Designs auf<br />

eine verständliche und unbeschwerte Art und Weise zu nähern und<br />

dabei in zahlreichen Mitmachaktionen zu entdecken, dass nahezu jeder<br />

Gegenstand in unserer Umgebung einmal entworfen wurde. Im<br />

Programm finden sich Workshops zu Themen wie Haus, Möbel, Maschine,<br />

Mode, Kunst sowie Ausstellungen renommierten polnischen<br />

Graphiker, Performer und Designer. Der Besuch der Veranstaltung ist<br />

kostenlos und ohne Altersbeschränkung möglich.<br />

Konzertreihe „Die Erben der Meisterkunst von Joseph Haydn“<br />

am 19., <strong>23</strong> März und am 18. Mai, jeweils 19 Uhr<br />

Ort: Filharmonia Szczecinska (Stettiner Philharmonie), pl.Armii Krajowej<br />

1 (Innenstadt)<br />

Eintritt: 30 PLN (ca. 8 EUR), ermäßigt 25 PLN (ca. 6 EUR)<br />

Info in deutscher Sprache: http://www.filharmonia.szczecin.pl/<br />

Im Februar eröffnet die Stettiner Philharmonie eine neue Konzertreihe<br />

mit dem Titel „Die Erben der Meisterkunst von Joseph Haydn“. Die<br />

Konzerte bieten eine hervorragende Gelegenheit, sich sowohl mit den<br />

ursprünglichen Werken des alten Meisters bekannt zu machen, als<br />

auch sein Schaffen in einer neuen Perspektive zu entdecken, denn im<br />

2. Teil jedes Konzertes werden Kompositionen aufgeführt, die explizit<br />

durch Haydn´sche Musik inspiriert wurden. Zu deren Komponisten<br />

gehören u.a. Igor Strawinski, Karol Szymanowski, Edison Denisov<br />

oder Niccolo Paganini. Darüber hinaus steht im Mittelpunkt jedes<br />

Konzertes ein anderes Soloinstrument.<br />

Gitarrenkonzert im Frühling<br />

am 30. März, 19 Uhr<br />

Ort: Filharmonia Szczecinska (Stettiner Philharmonie),<br />

pl.Armii Krajowej 1 (Innenstadt)<br />

Eintritt: 30 PLN (ca. 8 EUR), ermäßigt 25 PLN (ca. 6 EUR)<br />

Info in deutscher Sprache: http://www.filharmonia.szczecin.pl/<br />

Oper „Die Schlafwandlerin“ von Vincenzo Bellini<br />

am <strong>23</strong>. und 24. März, jeweils 19 Uhr<br />

Ort: Hala Opery (Opernhalle), ul. Energetykow 40<br />

Eintritt: 33 - 70 PLN (ca. 8 - 18 EUR)<br />

Info in deutscher Sprache: http://de.opera.szczecin.pl/<br />

Das Werk des jungen Komponisten Vinzenzo Bellini - des Meisters<br />

der romantischen Melancholie - gewann nach der Erstaufführung im<br />

Jahre 1831 beim Publikum schnell an Popularität und wurde auf allen<br />

wichtigen Bühnen der Welt gespielt. Wegen der nicht einfachen und<br />

Virtuosität erfordernden Vokalpartien wurden sie von den besten Sänger/innen,<br />

u. a von unübertrefflichen Diven - Giuditta Pasta und Maria<br />

Callas - gesungen. Für das Werk begeisterten sich berühmte Musiker<br />

wie u. a. Wagner, Berlioz, Chopin, Verdi und Bottesini. Mit seiner<br />

herausragenden Gabe für herrliche Melodien gilt Bellini neben Donizetti<br />

und Rossini für den brillantesten Vertreter des Belcantos. Die<br />

Arien und Duetten in seinen Opern begeisterten die Zuhörer durch extrem<br />

schwierige Passagen, denen nur die Virtuosen unter den Sängern<br />

standhalten konnten. Der Anspruch an die Gesangskunst galt jedoch<br />

niemals der Technik allein, sondern diente dazu, die Vielfalt der Emotionen,<br />

Gefühlen, Leidenschaften und Sehnsüchten zum Ausdruck zu<br />

bringen.<br />

Die Handlung spielt in der Schweiz im 18. Jahrhundert. Amina und<br />

Elvin bereiten mit großer Freude ihre Hochzeit vor. Nur die Wirtin<br />

Lisa kann ihre schlechte Laune kaum verbergen, denn es gelang ihr<br />

nicht, das Herz des jungen Elvin für sich zu erobern ...<br />

Festival ROCK IN SZCZECIN 2012<br />

am 31. März ab 17 Uhr<br />

Ort: Dom Kultury „Slowianin” (Kulturzentrum) ul. Korzeniowskiego<br />

2 (Innenstadt)<br />

Eintritt: 20 - 25 PLN (ca. 5 - 6 EUR)<br />

Info in polnischer Sprache: http://slowianin.org/<br />

Beim Festival treten insgesamt 12 Bands auf.<br />

5 von ihnen: KaAtaKilla (Lódz), ´ Xanthe (Poznan), ´<br />

Mortis Dei (Bydgoszcz),<br />

Mastema (Szczecin), Othis (Koszalin) wurden anhand von<br />

Bewerbungen zugelassen.<br />

Die restlichen Bands wurden vom Veranstalter eingeladen, dazu gehören:<br />

RebelHouse (Szczecin) - spielt seit 11 Jahren und lässt sich von Gruppen<br />

wie Led Zeppelin, Motorhead, Black Sabbath czy Lynyrd Skynyrd<br />

inspirieren.<br />

Thrasher Death (Chojnice) - spielt seit 19<strong>87</strong> und gab bereits 3 Platten<br />

heraus, dabei die letzte bei der skandinavischen Plattenfirma I HATE<br />

RECORDS.<br />

QUO VADIS (Szczecin) - spielt seit 1986 und gab bereits 8 Platten,<br />

2 Demoplatten und 1 DVD heraus. Die letzte Platte „Infernal Chaos“<br />

von 2010 ist u. a. in Polen, Deutschland und in der Ukraine erhältlich.<br />

KREON (Wroclaw) - spielt seit 1982 und gab bereits 3 Platten heraus.<br />

Thunder & Lightning (Berlin) - gab bereits 4 Platten heraus. Die Band<br />

arbeitet zurzeit am neuen Album, der durch Hammersound Records/<br />

Sony herausgegeben wird.<br />

Info in polnischer Sprache (mit zahlreichen Videos):<br />

http://rockinszczecin.pl/<br />

Noch mehr Informationen über Veranstaltungen in Stettin finden<br />

Sie im Internet unter www.greifswald.de/international


<strong>Greifswald</strong> – 10 – Nr. <strong>05</strong>/2012<br />

Die Sammlungsschätze der Universität<br />

<strong>Greifswald</strong> kommen ins Digitale Schauhaus<br />

Seit 2010 läuft an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität <strong>Greifswald</strong> ein<br />

umfangreiches Digitalisierungsprojekt zu den wissenschaftlichen Sammlungen.<br />

Im zweiten Jahr des Vorhabens wurde ein Internetportal der Universität<br />

aufgebaut, auf dem zunächst über 5.000 Objekte aus sieben der<br />

16 Sammlungen zur Online-Recherche bereitgestellt werden. Das Portal<br />

unter der Adresse www.wissenschaftliche-sammlungen.uni-greifswald.<br />

de bietet Wissenschaftlern, Studierenden und Interessenten einen digitalen<br />

Zugang zum Sammlungsreichtum aus vier Fakultäten der Universität<br />

<strong>Greifswald</strong>. Auch die von Studierenden der Museologie im Rahmen<br />

eines Praktikums zum <strong>Greifswald</strong>er Digitalisierungsprojekt erfassten<br />

724 Objekte der Vergleichend-anatomischen Sammlung des Instituts für<br />

Anatomie und Zellbiologie der Universitätsmedizin, der Gustaf-Dalman-<br />

Sammlung des Gustaf-Dalman-Instituts der Theologischen Fakultät sowie<br />

der Akademischen Kunstsammlung der Ernst-Moritz-Arndt-Universität<br />

<strong>Greifswald</strong> sind im Portal bereits zu finden.<br />

Die digitalisierten Schätze der <strong>Greifswald</strong>er Universität - Sammlungsobjekte<br />

der Anatomie, Kunst sowie Landeskunde Palästinas werden in der<br />

zweiten Ausstellung Wissen Sammeln im Foyer der Universitätsbibliothek,<br />

Felix-Hausdorff-Straße 10, präsentiert.<br />

In Kooperation mit Studierenden der Hochschule für Technik, Wirtschaft<br />

und Kultur Leipzig und der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg<br />

werden diese Lehr- und Forschungssammlungen wieder stärker ins Blickfeld<br />

der Öffentlichkeit gerückt. Die Studenten haben in den vergangenen<br />

Wochen die Sammlungsobjekte fotografiert und digital inventarisiert.<br />

Nach wissenschaftlicher Recherche haben sie die Ausstellung mit Originalobjekten<br />

vorbereitet. Ein Ausstellungskatalog fasst diese Arbeit zusammen.<br />

Dieser kann für 6,90 Euro in der Kustodie erworben werden.<br />

Die Universität <strong>Greifswald</strong> besitzt mit ihren 16 wissenschaftlichen Sammlungen<br />

und 5,74 Millionen Einzelobjekten ein unschätzbares kulturelles<br />

Erbe. Seit der Gründung der Universität <strong>Greifswald</strong> 1456 wurden diese<br />

Sammlungen von engagierten und interessierten Wissenschaftlern auf<br />

Sammelreisen und Exkursionen zusammengetragen und dienten der praxisnahen<br />

Ausbildung und wissenschaftlichen Forschungen.<br />

Als Gesprächspartner stehen Ihnen beim Pressegespräch zur Verfügung:<br />

Dr. Birgit Dahlenburg - Leiterin der Kustodie der Universität <strong>Greifswald</strong><br />

Rita Sauer, M. A. - Projektmitarbeiterin Kustodie<br />

Prof. Dr. Stefan Beyerle - Geschäftsführender Direktor des Gustaf-Dalman-Instituts<br />

Prof. Dr. Julia Männchen - Kustodin des Gustaf-Dalman-Instituts<br />

Prof. Dr. Karlhans Endlich - Direktor des Instituts für Anatomie und Zellbiologie<br />

sowie Sammlungsleiter der Vergleichend-anatomischen Sammlung<br />

Steven Rogalski und Ruth Wehning, B. A. - Studierende der Museologie<br />

an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig und Carl<br />

von Ossietzky Universität Oldenburg<br />

Weitere Informationen<br />

Website Wissenschaftliche Sammlungen der Ernst-Moritz-Arndt-Universität<br />

<strong>Greifswald</strong> - www.wissenschaftliche-sammlungen.uni-greifswald.de<br />

(wird am 28.02.2012 freigeschaltet)<br />

Website Sammlungsobjekt des Quartals<br />

Pressemitteilung des Wissenschaftsrates „Verborgene Schätze bergen -<br />

Wissenschaftliche Sammlungen besser für die Forschung nutzen“<br />

Ansprechpartnerin an der Universität <strong>Greifswald</strong><br />

Dr. Birgit Dahlenburg<br />

Leiterin der Kustodie<br />

Domstraße 11, 174<strong>87</strong> <strong>Greifswald</strong><br />

<strong>Tel</strong>efon 0<strong>38</strong><strong>34</strong> 86-1122/-11<strong>23</strong><br />

kustodie@uni-greifswald.de<br />

Neubau der Universitätsmedizin vor dem Abschluss<br />

Mit den letzten Umzügen der Innenstadtkliniken im Frühjahr und der<br />

Übergabe des Diagnostikzentrums Ende des Jahres steht der komplette<br />

Neubau der Universitätsmedizin nach über zehn Jahren vor der Vollendung.<br />

Nach über zehn Jahren der Planung und regem Baugeschehen am<br />

Campus auf dem Berthold-Beitz-Platz bei laufendem Betrieb werden<br />

in diesem Jahr alle größeren Bauvorhaben und Umzüge abgeschlossen,<br />

auch wenn weitere Bauprojekte in Planung sind. Rund 300 Millionen<br />

Landes- und Bundesgelder sind in den Neubaukomplex geflossen,<br />

der Lehre, Forschung und Krankenversorgung an einem Platz<br />

vereint.<br />

Auch im vergangenen Jahr wurden zahlreiche fertig gestellte Bauprojekte<br />

an die Universitätsmedizin übergeben. Das umfasst den 6. Bettenturm<br />

im Juni 2011, den Zentral-OP-Trakt im Sommer sowie den<br />

zweiten Bauabschnitt im Nordteil des Klinikneubaus sowie das neue<br />

Pharmakologie-Institut (C_DAT) als Neubau von nationaler Bedeutung.<br />

Ihre neuen Räumlichkeiten haben die Urologen, die Orthopäden<br />

und Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgen bezogen. Ebenfalls fertig<br />

gestellt wurde der Verbindungsgang zwischen HNO-Klinik und Zahnklinik.<br />

Erst kürzlich fand die Übergabe des neuen Forschungshauses als Zentrum<br />

für Innovationskompetenz (Forschungscluster III) am Berthold-<br />

Beitz-Platz statt und heute wurde ganz in der Nähe das Richtfest<br />

für die in Trägerschaft der Universitätsmedizin und Studentenwerk<br />

<strong>Greifswald</strong> gebaute Mensa gefeiert.<br />

„Mit der Inbetriebnahme des Diagnostikzentrums Ende dieses Jahres<br />

als zentrales Herzstück des neuen Campus werden wir eine Neubauphase<br />

abschließen<br />

www.medizin.uni-greifswald.de<br />

Veranstaltungen im<br />

Caspar-David-Friedrich-Zentrum<br />

Sonnabend, 3. März | 14 - 16 Uhr | 2,50 Euro, erm. 2,00 Euro<br />

Zur aktuellen Ausstellung Teil I: Was bedeutet Kunst heute? Wie<br />

kann man ihr begegnen? Vortrag zur zeitgenössischen Zeichnung,<br />

Führung und Diskussion mit der Künstlerin Christin Wilcken<br />

Sonnabend, 17. März | 14 - 16 Uhr | 3,50 Euro inkl. Material<br />

Zur aktuellen Ausstellung Teil II: „Gestalteter Zufall.“ Wie viel Gestaltung,<br />

Zufall und Zugefallenes begleitet den künstlerischen Prozess?<br />

Experimenteller Zeichenworkshop für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

mit Führung durch die Ausstellung Christin Wilcken.<br />

Objekte und Zeichnung.


Nr. <strong>05</strong>/2012 – 11 – <strong>Greifswald</strong><br />

Sonnabend, 24. März | 13 - 15 Uhr und alternativ 15 - 17 Uhr |<br />

7,00 Euro inkl. Eintritt<br />

Druck- und Zeichenworkshop mit Ramona Czygan „Postkarten mit<br />

Motiven nach Caspar-David-Friedrich“<br />

Sonnabend, 31. März | 13 - 16 Uhr | 2,50 Euro zzgl. Material<br />

„Österliches aus Wachs“ Workshop rund um das Material Wachs in<br />

der Friedrischen Kerzenwerkstatt<br />

Genauere Informationen erhalten sie unter <strong>Tel</strong>. 0<strong>38</strong><strong>34</strong> 884568, zentrum@caspar-david-friedrich-gesellschaft.de<br />

oder unter Veranstaltungen<br />

auf www.caspar-david-friedrich-gesellschaft.de<br />

Caspar-David-Friedrich-Zentrum<br />

Lange Straße 57<br />

Dienstag - Sonnabend, 11 - 17 Uhr<br />

PROGRAMM IM Literaturzentrum<br />

Vorpommern im Koeppenhaus<br />

Bahnhofstraße 4 - 5, 17489 <strong>Greifswald</strong>,<br />

<strong>Tel</strong>. 0<strong>38</strong><strong>34</strong> 773510 Fax: 0<strong>38</strong><strong>34</strong> 773509<br />

info@koeppenhaus.de, www.koeppenhaus.de<br />

Kartenvorverkauf: Café Koeppen/Bahnhofstr. 4,<br />

Stadtinformation<br />

Vernissage, Freitag, 02.03.2012, 19:00 Uhr, Eintritt frei<br />

NIEMAND IST UNERWÜNSCHT<br />

Die Künstlergruppe BOOK-FACE präsentiert Künstlerbücher und Arbeiten<br />

zu Wolfgang-Koeppen-Texten<br />

Die Künstlergruppe BOOK-FACE verschreibt sich der Begegnung<br />

von Wort und Bild und möchte bewusst Spuren möglicher gemeinsamer<br />

Unternehmungen im Bereich Buchkunst, Künstlerbuch und<br />

Buchobjekt ausfindig machen, realisieren und nicht nur für sich allein<br />

erlebbar gestalten. In einem Workshop im Februar 2012 in der Grafikwerkstatt<br />

des Caspar-David-Friedrich-Institutes der Universität<br />

<strong>Greifswald</strong> entstand ein Werk in der Auseinandersetzung mit Texten<br />

von Wolfgang Koeppen. Die Ausstellung zeigt erste Arbeitsergebnisse<br />

sowie Einzelwerke von Mia Hochrein, Vera Ohlsson, Johanna Creutzburg,<br />

Lucia Schoop, Gerlinde Creutzburg, Wolfgang Hebert, Lothar<br />

Seruset, Sylvia Dallmann und Nils Dicaz.<br />

Ausstellungsdauer 02. März bis 04. April 2012, Di. - Sa., 14 - 18 Uhr,<br />

Eintritt frei<br />

Konzert, Freitag, <strong>23</strong>.03.2012, 20:00 Uhr, Eintritt 5 & 3 Euro<br />

If my complaints could passions move<br />

Lieder von Liebe und Leidenschaft aus der Zeit der europäischen Renaissance<br />

für Gitarre und Gesang<br />

Liebe und Leidenschaft, Verlangen und Zurückweisung,<br />

höchstes Glück und tiefste Verzweiflung<br />

- dies sind die Themen, die das Lautenlied<br />

des 17. Jahrhunderts prägen. Besonders bekannt<br />

wurde diese Liedkunst durch die Kompositionen<br />

John Dowlands. Ihre Prägnanz, ihre überraschenden<br />

Wendungen, so kunstfertig und eingängig<br />

zugleich, hinterlassen nach wie vor bleibende<br />

Eindrücke beim geneigten Hörer. Ergänzt durch<br />

Kompositionen bedeutender Zeitgenossen wie Thomas Morley, Philipp<br />

Rosseter, Giovanni Giacomo Gastoldi, Jakub Polak, eröffnet das Konzert<br />

einen Blick auf die Vielfalt der höfischen Liedkunst.<br />

Mit Miriam Staak (Gesang) und Andreas Peters (Gitarre).<br />

Einladung in das Theater<br />

Premiere: Das Fest<br />

Schauspiel nach dem gleichnamigen Dogma-Film<br />

von Thomas Vinterberg und Mogens Rukov<br />

Premiere: 3. März, 19:30 Uhr,<br />

Premierenfeier - Premiere PLUS<br />

Für die Bühne bearbeitet von Bo hr. Hansen<br />

Deutsch von Renate Bleibtreu<br />

Inszenierung: Uta Koschel/Bühne und Kostüme: Tom Musch<br />

Musikalische Leitung: Andreas Kohl<br />

Mit: Eva-Maria Blumentrath, Marta Dittrich, Katja Klemt, Anke Neubauer,<br />

Gabriele M. Püttner, Maria Schubert; Marco Bahr, Jan Bernhardt,<br />

Grian Duesberg, Christian Holm, Lutz Jesse, Andreas Kohl,<br />

Jörg F. Krüger, Felix Meusel, Hannes Rittig, Markus Voigt; Cecilia<br />

Hesse, Livia Schulte, Torben Lischewsky, Jannis Weu<br />

Plakatmotiv: Klaiber/Leifer<br />

Helge, erfolgreicher Geschäftsmann und Oberhaupt einer Großfamilie,<br />

feiert seinen 60. Geburtstag. Neben zahlreichen anderen Gästen<br />

reisen auch seine Kinder Christian, Michael und Helene an, um das<br />

Geburtstagskind zu feiern. Trotz des Selbstmords der Tochter Linda,<br />

der nur kurze Zeit zurückliegt, beginnt der Abend wie wahrscheinlich<br />

die meisten Familienfeste: mit Begrüßungen, Smalltalk und Scherzen.<br />

Doch dann hält Christian, der älteste Sohn, an der feierlichen Tafel die<br />

traditionelle Eröffnungsrede und deckt völlig unerwartet ein düsteres<br />

Kapitel in der Familiengeschichte auf ...<br />

„Das Fest“ kam Ende der 1990er Jahre zunächst als Film in der Regie<br />

von Thomas Vinterberg (geb. 1969) und der Co-Autorschaft von<br />

Mogens Rukov (geb. 1943) heraus und ist der Klassiker des DOGMA-<br />

95-Kollektivs, einer Gruppe von dänischen Filmemachern, die eine<br />

neue Filmästhetik begründeten. 1998 erhielt der Film in Cannes den<br />

Spezialpreis der Jury. Nur wenig später und binnen kürzester Zeit ist<br />

der Stoff zu einem modernen Theaterklassiker avanciert, der jetzt am<br />

Theater Vorpommern mit dem gesamten Schauspielensemble in Szene<br />

gesetzt wird.<br />

LETZTE VORSTELLUNGEN<br />

Schicht C - Eine Stadt und ihre Energie<br />

Schauspielprojekt in Zusammenarbeit mit lunatiks produktion<br />

5. März, 20:00 Uhr und 6. März, 20:00 Uhr, Rubenowsaal<br />

Text/Regie: Tobias Rausch<br />

Ausstattung: Jelka Plate<br />

Sound/Musik: Matthias Herrmann<br />

Projektkoordination: Tobias Graf<br />

Mit: Christian Banzhaf, Lukas Goldbach, Christian Holm, Katja Klemt


<strong>Greifswald</strong> – 12 – Nr. <strong>05</strong>/2012<br />

Das Schauspiel rekonstruiert die authentische Geschichte der Schneekatastrophe<br />

von 1979 mit Fokus auf die Ereignisse im Kernkraftwerk<br />

„Bruno Leuschner“ in Lubmin bei <strong>Greifswald</strong>. Im Winter 1978/79<br />

schnitt ein gewaltiger Schneesturm das Kernkraftwerk „Bruno<br />

Leuschner“ in <strong>Greifswald</strong>/Lubmin für mehrere Tage von der Außenwelt<br />

ab. Auch der Verkehr und das öffentliche Leben kamen vollständig<br />

zum Erliegen. Im Kraftwerk eingeschlossen waren über 1.000<br />

Arbeiter und Ingenieure der diensthabenden Schicht C. Eine Schicht<br />

durfte in der Regel nicht länger als acht Stunden im Dienst sein. Dennoch<br />

kam die Weisung aus Berlin, das Kraftwerk ununterbrochen am<br />

Laufen zu halten, um einen Zusammenbruch der Energieversorgung in<br />

der DDR zu verhindern.<br />

Das Theater Vorpommern hat die Geschichte in einem großangelegten<br />

Theaterprojekt rekonstruiert. In mehrmonatigen Recherchen in<br />

Zusammenarbeit mit der Ernst-Moritz-Arndt-Universität ist aus über<br />

80 Zeitzeugenberichten, Interviews und unzähligen Dokumenten ein<br />

Panorama jener Wintertage entstanden. Es erzählt die Geschichte von<br />

mutigen Entscheidungen, eisigen Temperaturen und spontaner Solidarität.<br />

Entstanden ist ein spannendes Stück realer Zeitgeschichte, aber auch<br />

eine Parabel über Menschen in Katastrophensituationen und den<br />

Kampf gegen die Naturgewalten - ein brandaktuelles Thema in Zeiten<br />

des Klimawandels und der vermeintlichen Renaissance der Atomkraft.<br />

Der Blick hinter die Kulissen<br />

Öffentliche Theaterführung<br />

6. März, 18:00 Uhr<br />

Bei dieser öffentlichen Theaterführung dürfen BesucherInnen einen<br />

Blick hinter die Kulissen werfen, in Räume, die dem Publikum sonst<br />

verborgen bleiben. Wo werden die Kostüme genäht? Was ist der Eiserne<br />

Vorhang? Und was macht eigentlich ein Inspizient? Wo proben<br />

Schauspieler, Tänzer und Sänger? Wie viele Kostüme besitzt ein Theater?<br />

Wie viele Schuhe befinden sich im Schuhfundus? Wie fertigt ein<br />

Maskenbildner Perücken und Bärte? Was passiert in einer Modisterei?<br />

Antwort auf diese und viele weitere Fragen rund um das Theater und<br />

die Stadthalle erhalten Theaterbegeisterte jeden Alters beim Rundgang<br />

am 6. März um 18 Uhr.<br />

Treffpunkt ist die Kassenhalle, der Eintritt beträgt 3 Euro (erm. 2 Euro).<br />

Konzert: Hollywood in Concert<br />

13. März, 19:30 Uhr, Theater, Großes Haus<br />

Das Theater Vorpommern präsentiert Musik aus den erfolgreichsten<br />

Filmen Hollywoods: Es erklingen berühmte und unvergessliche Melodien<br />

aus „Star Wars“, „Superman“, „Jenseits von Afrika“, „Zurück<br />

in die Zukunft“, „Der mit dem Wolf tanzt“, „Jäger des verlorenen<br />

Schatzes“ und „Frühstück bei Tiffany“ ebenso wie Soundtracks aus<br />

Filmen der jüngeren Zeit, wie etwa aus „Forrest Gump“ und „Fluch<br />

der Karibik“.<br />

Doris Hädrich, Mezzosopran<br />

Opernchor des Theaters Vorpommern (Einstudierung: Anna Töller)<br />

Philharmonisches Orchester Vorpommern<br />

Musikalische Leitung: Egbert Funk<br />

3. Philharmonisches Konzert<br />

Sonderkonzert<br />

zur 4. Orchester-Tournee nach Japan<br />

14. März, 19:30 Uhr, Pommersches Landesmuseum<br />

Für unser Publikum ist sie sicher keine Unbekannte mehr, die japanische<br />

Ausnahmepianistin Ingrid Fuzjko Hemming. Zusammen mit<br />

unserem Philharmonischen Orchester Vorpommern unter der Leitung<br />

von GMD Karl Prokopetz startet sie im Mai bereits zum vierten Mal<br />

eine große Tournee nach Japan. Auf dem Programm steht dabei u.?a.<br />

Ludwig van Beethovens herrliches Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73.<br />

Solistin: Ingrid Fuzjko Hemming, Klavier<br />

Philharmonisches Orchester Vorpommern<br />

Musikalische Leitung: GMD Karl Prokopetz<br />

Gastspiel: Infotainment Kriminalbiologie<br />

Dr. Mark Benecke<br />

3. März, 20:00 Uhr, Stadthalle, Kaisersaal<br />

Kriminalbiologe Dr. Mark Benecke widmet sich in seinem Infotainment-Abend<br />

auf skurrile bis teilweise eklige Weise spannenden Fragen,<br />

die man manchmal lieber nicht beantwortet haben möchte.<br />

Z. B.: Wieso sind die Fingernägel der aufgedunsenen Männerleiche so<br />

lang und welche Madenart kriecht zugleich aus ihrem Mundwinkel ...?<br />

Somit ist nicht der Tod Beneckes Job, sondern das Leben nach dem<br />

Tod. Wenn die Maden den Mörder entlarven, hat er alles richtig gemacht<br />

...<br />

Folgen Sie ihm in eine schockierende und faszinierende Welt.<br />

Gastspiel: LIFT- Rockballaden<br />

5. März, 19:30 Uhr, Theater, Großes Haus<br />

Foto: artagentur<br />

Nur wenige Formationen der deutschen Musiklandschaft können auf<br />

eine solch treue Fangemeinde bauen, wie die 1973 in Dresden gegründete<br />

Band LIFT. Die Band um Werther Lohse verbindet melodischen<br />

Rock und lyrische Texte in einer Qualität, wie sie nur selten anzutreffen<br />

ist. Auf ihrer aktuellen Tour spielen sie LIFT-Klassiker wie „Wasser<br />

und Wein“, „Abendstunde“, „Nach Süden“ und „Tagesreise“ in<br />

neuem Gewand.<br />

Gastspiel: Gerhard Schöne - Die Lieder der Briefkästen<br />

12. März, 19:30 Uhr, Theater, Großes Haus<br />

Gerhard Schöne und sein postmodernes Swing-Terzett präsentieren<br />

Lieder in Briefform - ganz aus eigener Feder, aber auch nach realen<br />

Briefen berühmter und ungewöhnlicher Menschen. So schreibt die<br />

kleine Astrid Lindgren ihrem Bruder „Heu-Briefe“, ein liebestrunkener<br />

Remarque versucht, Marlene Dietrich zu erweichen, ein Schüler<br />

versteckt einen Geheimbrief, und ein Soldat berichtet Weihnachten<br />

1914 seiner Liebsten per Feldpost aus Flandern.<br />

Foyergalerie <strong>Greifswald</strong><br />

Ausstellung zu „Das Fest“<br />

Ausstellungseröffnung: 3. März, 18:30 Uhr, Foyer<br />

Studierende des Caspar-David-Friedrich-Instituts haben den gleichnamigen<br />

Dogma-Film und die Proben des Schauspielensembles zum Anlass<br />

genommen, in Zeichnungen, Druckgrafiken und Künstlerbüchern<br />

eigene Bilder zum Thema Macht und Machtmissbrauch zu kreieren.<br />

Informationen zur Kartenbuchung<br />

• Einheitliches 24h-Kartentelefon für alle Spielstätten: 0<strong>38</strong>31 26466<br />

• Im Internet: www.theater-vorpommern.de<br />

• An den Theaterkassen in <strong>Greifswald</strong>, Stralsund und Putbus<br />

• In den Vorverkaufsstellen (z. B. Stadtinformation <strong>Greifswald</strong>)


Nr. <strong>05</strong>/2012 – 13 – <strong>Greifswald</strong><br />

15. März 2012<br />

Rehasportverein <strong>Greifswald</strong> in Aktion<br />

Die Fragen stellen sich oft erst nach der<br />

OP oder nach auftretenden Krankheitssymptomen.<br />

Sei es nach einem Herzinfarkt,<br />

das Legen von einem Stent oder<br />

bei Osteoporose: Wie werde ich wieder<br />

fit für den Alltag? Der Rehasportverein<br />

<strong>Greifswald</strong> bietet seinen Mitgliedern<br />

spezielle Kurse an. Seit vielen Jahren<br />

arbeitet er mit dem Sinus Gesundheitspark<br />

in der Pappelallee zusammen,<br />

nutzt beispielsweise die Trainingsräume<br />

und das Aquabecken. Die freundlichen<br />

und kompetenten Übungsleiter und Betreuer<br />

vom Sinus Gesundheitspark ge-<br />

Tag der<br />

Rückengesundheit<br />

ben jedem Kursteilnehmer einen individuellen<br />

Trainingsplan mit auf den Weg.<br />

Zuvor erfolgt ein Eingangstest. So gibt<br />

es Gruppen mit leichten Übungen zur<br />

Stärkung des Herz-Kreislaufs oder Fitnesstraining<br />

für den Muskelaufbau, der<br />

stufenweise erfolgt. „Immer mehr Pati-<br />

MEDIGREIF<br />

UNTERNEHMENSGRUPPE<br />

Große Angebotsvielfalt ...<br />

Rückenschule, Pilates, Aquagymnastik, Yoga, Fitness, Wellness, Spinning<br />

... für mehr Lebensqualität<br />

Anzeige<br />

enten versuchen eine bevorstehende<br />

Hüftgelenkoperation mit entsprechenden<br />

Übungen herauszuzögern“, betont<br />

Geschäftsführerin Birgitt Teschke.<br />

Für die <strong>Greifswald</strong>erin zählen aber<br />

nicht nur die präventiven Maßnahmen.<br />

Sie freut sich, wenn die Vereinsmitglieder<br />

gemeinsam etwas<br />

unternehmen und ihre sozialen<br />

Kontakte aufrecht erhalten. Gerne<br />

nimmt sie neue Mitglieder in der<br />

Geschäftsstelle in der Spiegelsdorfer<br />

Wende auf.<br />

Pappelallee 1 · <strong>Tel</strong>. 0 <strong>38</strong> <strong>34</strong>-<strong>87</strong> <strong>23</strong> <strong>05</strong> · www.sinus-greifswald.de


<strong>Greifswald</strong> – 14 – Nr. <strong>05</strong>/2012<br />

Kleine Rathausgalerie:<br />

„Wir über uns“ -<br />

der <strong>Greifswald</strong>er Fotoclub stellt sich vor<br />

Am Donnerstag, dem 8. März, um 19.00 Uhr wird zur Eröffnung einer<br />

neuen Ausstellung in die Kleine Rathausgalerie eingeladen. Der<br />

<strong>Greifswald</strong>er Fotoclub wird sich und seine Mitglieder mit einer Auswahl<br />

an fotografischen Arbeiten und Fotoimpressionen vorstellen.<br />

Auf eine nunmehr 50jährige Vereinstätigkeit kann der <strong>Greifswald</strong>er<br />

Fotoclub inzwischen zurückblicken. Dies bedeutet allerdings nicht,<br />

dass die wohl älteste Amateurfotografenvereinigung Mecklenburg-<br />

Vorpommerns sich auf ihren baldigen Ruhestand vorbereitet. Ganz im<br />

Gegenteil. Im Laufe der Jahrzehnte gab es zwar die ein oder andere<br />

Namensänderung, das Arbeitsprinzip indes, engagierten Amateurfotografen<br />

eine Heimstatt zu bieten, ist bis heute aktuell und von großem<br />

Engagement wie auch spannenden Ideen geprägt.<br />

Ihren Ausgang nahm die Geschichte der <strong>Greifswald</strong>er Fotogilde<br />

mit der Gründung des Fotoclubs „david octavius hill“ in den frühen<br />

1960er Jahren. Hill war ein schottischer Maler und Fotograf - sozusagen<br />

ein Pionier der künstlerischen Fotografie im 19. Jahrhundert.<br />

Seine breite Motivpalette sowie sein hoher Anspruch an gestalterische<br />

Qualität waren gleichermaßen das Leitmotiv der Fotofreunde. Der<br />

Werdegang des Fotoclubs, welcher sich seinerzeit unter dem Dach des<br />

Kulturbundes herausgebildet hatte, ist so abwechslungsreich wie die<br />

Vielfalt der Mitglieder und der Facettenreichtum der Arbeiten, die im<br />

Laufe der Jahre entstanden sind.<br />

Heute sind 14 Mitglieder im Fotoclub aktiv. Die fotografischen Interessen<br />

sind weitgespannt - sie reichen von Reisefotografie über Naturfotos<br />

bis hin zu ausgesprochen experimentellen Bildern.<br />

Ein interessanter Einblick in das Schaffen der <strong>Greifswald</strong>er Fotofreunde<br />

wird nun im <strong>Greifswald</strong>er Rathaus ermöglicht. Präsentiert<br />

werden Motive, die die Mitglieder besonders bewegen und zu denen<br />

sie eine besondere Bindung, ja spezifische Beziehung haben.<br />

Die Ausstellung wird vom 8. März 2012 bis 27. April 2012 in der<br />

Kleinen Rathaus-Galerie gezeigt.<br />

Junge Grafik im Pommernhus<br />

Die Auswahl für die Ausstellung JUNGE GRAFIK fiel auf die Berlinerin<br />

Hannah Birgit Neumann (* 1951), den Eberswalder Matthias<br />

Schwarz (*1971), den <strong>Greifswald</strong>er Kristian Salewski (* 1974) und<br />

den Berliner Sven Bremer (* 1979).<br />

Sie vertreten eine Kunstauffassung, die sich weitgehend vom Abbilden<br />

der gesehenen Wirklichkeit entfernt hat und dabei eine Bildsprache<br />

verwendet, die deutlichen Wert auf ästhetische Qualität legt. Genutzt<br />

werden die Mittel und verschiedenen Techniken der Grafik. Hier<br />

zeigen sich freilich erhebliche Unterschiede.<br />

So reduziert Matthias Schwarz seine fest umrahmten<br />

Linolschnitte auf ein lineares und flächiges<br />

Minimum. Wie er damit z. B. die diversen Musiker<br />

einer Jazzband in ihrer Spezifik erfasst, ist auf diesem<br />

Sektor einmalig.<br />

Auch Kristian Salewski zielt auf das Typische - dies<br />

auf dem Sektor der Karikatur. Dass er hier humorig<br />

inhaltlich etliches Aktuelles zur Schau stellt,<br />

macht seine Cartoons zusätzlich interessant.<br />

Sven Bremer zeigt sehr fein zisalierte, teils farbigen Zeichnungen. Er<br />

selbst schreibt dazu, dass sie oft die Eigenschaft haben, „nicht immer<br />

gleich so eindeutig zu sein“. Dies ist noch erheblich untertrieben, denn<br />

mit einer offenkundigen Lust lässt der Künstler seinen Fantasien bis<br />

ins surreale Traumhafte freien Lauf. Zugleich entstehen Bilder von<br />

filigraner Spannung und großem formalen Reichtum.<br />

Im Gegensatz hierzu geht Hannah Birgit Neumann mit raffiniert gedruckten<br />

Lithografien hinüber ins Abstrakte. Titel wie „Strukturen“<br />

und „Ganzheitliche Hekla“ künden von der Freude, neue bildliche<br />

Möglichkeiten auf dem Weg der Drucktechnik zu erproben.<br />

Wer Interesse daran hat, welche Haltung sich in welchen modernen<br />

Formen auf dem Gebiet der Grafik heute artikuliert, sollte sich diese<br />

Ausstellung im Pommernhus in der Knopfstraße 1 ansehen. Sie wird<br />

am 7. März um 19 Uhr im Beisein der Künstler eröffnet und wird bis<br />

zum 6. Mai gezeigt.<br />

Just Kids- Gastspiel im Studententheater<br />

Ein Landei aus New Jersey und ein hübscher Hippie<br />

erwarten Sie beim ersten Gastspiel im StudentenTheater.<br />

„Ich war zwanzig Jahre alt und bestieg den Bus. Ich trug meine Jeans,<br />

einen schwarzen Rollkragenpulli und den alten grauen Regenmantel,<br />

den ich in Camden gekauft hatte. Mein gelb-rot kariertes Köfferchen<br />

enthielt einige Zeichenstifte, ein Notizbuch, Rimbauds ,Illuminationen‘,<br />

ein paar Kleidungsstücke und Bilder von meinen Geschwistern.<br />

Heute war Montag. Ich war an einem Montag geboren. Ein guter Tag,<br />

um in New York einzutreffen ...“<br />

1967: Die 20-jährige Patti verlässt die Schweinefarmen und Squaredance-Scheunen<br />

ihrer Kindheit und trifft in New York auf den gleichaltrigen<br />

Robert. Die beiden verbindet der gemeinsame Traum vom<br />

Leben als Künstler, aber auch eine unbewältigte Vergangenheit. Es<br />

beginnt die rasante Entwicklung der beiden vom frischverliebten Hippiepärchen<br />

aus der Provinz zum coolen Künstler-Duo, das mit seinem<br />

androgynen Look und aggressiven Auftreten die Szene aufmischt und<br />

künstlerisch das kommende Jahrzehnt einläutet.<br />

Rike Schubert und Noel Rademacher (beide Berlin), präsentieren die<br />

gemeinsame Geschichte von Patti Smith und Robert Mapplethorpe<br />

frei nach dem autobiographischen Buch „Just Kids“ von Patti Smith,<br />

das 2010 erschien.<br />

„Just Kids - The Story of Patti & Robert“. Eine Lesung mit Musik Lesung<br />

und Puppenspiel: Rike Schubert<br />

Musik: Noel Rademacher<br />

Eine Produktion von Theaterkosmos Berlin<br />

Am 3. März, 20 Uhr im StudentenTheater, Franz-Mehring-Straße 48)<br />

Eintritt: 3 Euro<br />

Barbara Muerdter<br />

Weite Informationen im Internet unter www.stuthe.de<br />

Willkommen in der Stadtbibliothek<br />

Knopfstraße 18 - 20<br />

<strong>Tel</strong>.: 778177, Fax: 778162<br />

Internet: http://stadtbibliothek.greifswald.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag 10:00 - 18.00 Uhr<br />

Dienstag 10:00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 10.00 - 20.00 Uhr<br />

Freitag 10.00 - 18.00 Uhr<br />

Sonnabend 10.00 - 13.00 Uhr


Nr. <strong>05</strong>/2012 – 15 – <strong>Greifswald</strong><br />

Was habt Ihr da für einen<br />

Brauch?<br />

Jüdische Feste und Riten<br />

Ausstellung vom 1. bis zum<br />

31. März 2012<br />

in Zusammenarbeit mit dem<br />

Arbeitskreis<br />

Kirche und Judentum<br />

Eröffnung der Ausstellung am<br />

29. Februar, um 19:30 Uhr<br />

In Bildern und Texten werden jüdische<br />

Feste und Riten und die dazugehörenden<br />

Gegenstände erläutert.<br />

Dazu gehören u. a. der Schabbat<br />

mit Kidduschbecher und Hawdaleuchter,<br />

das Neujahrsfest mit<br />

Widderhorn, Apfel und Honig und<br />

das Chanukkafest mit dem Cha-<br />

nukkaleuchter. Auch von der Bar-Mizwa/Bat-Mizwa für Jungen bzw.<br />

Mädchen und der Hochzeitszeremonie unter dem Traubenbaldachin<br />

wird auf den Bildtafel berichtet.<br />

Die Ausstellung wurde vom Evangelischen Arbeitskreis Kirche und<br />

Israel in Hessen und Nassau erarbeitet.<br />

Mittwochs um 10:00 Uhr werden Führungen nach telefonischer<br />

Anmeldung unter 0<strong>38</strong><strong>34</strong> 778177 angeboten.<br />

Der Froschkönig<br />

Ein Puppentheater von und mit Sabine Zinnecker<br />

Für Kinder ab 4 Jahren<br />

Sonnabend, 3. März, 10:30 Uhr<br />

Eintritt: 3,-/4,- EUR<br />

Kartenvorbestellungen unter: 0<strong>38</strong><strong>34</strong> 778173<br />

Sabine Zinneckers Version des Grimmschen Märchens ist ein überraschendes<br />

Verwandlungsspiel, das Clownerie, Puppenspiel und Musik<br />

miteinander verbindet. Gespielt wird mit bemalten Händen, einem<br />

Schirm, einem Eimer, einem Saxophon und einem Frosch.<br />

Natur und Menschenwerk -<br />

Symbiose oder Parasitismus?<br />

Vernissage am 4. März, 15<br />

Uhr im Schloss Griebenow<br />

unter diesem Motto Natur<br />

und Menschenwerk - Symbiose<br />

oder Parasitismus?<br />

Zeit der Pommersche Künstlerbund<br />

im Festsaal des<br />

Schlosses Griebenow<br />

Arbeiten seiner Mitglieder,<br />

die sich mit existenziellen<br />

Fragen der menschlichen<br />

gesllschaft auseinandersetzen.<br />

Foto: Vorndran/SchalomNet,<br />

www.schalomnet.de<br />

Monika-Maria Dölzer -<br />

„Ein ausrangierter Parkeingang“, 2012<br />

Barockschloß zu Griebenow e. V.<br />

Schlossweg 3<br />

18516 Griebenow<br />

<strong>Tel</strong>.: 0<strong>38</strong>332 80<strong>34</strong>6 / Fax: 0<strong>38</strong>332 80<strong>34</strong>7<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag- Freitag 10 - 16 Uhr<br />

Sonnabend und Sonntag 13 - 16 Uhr<br />

„Mach mal mit“ -<br />

Vorschulkinder malen zum Thema Demokratie<br />

Das <strong>Greifswald</strong>er Aktionsbündnis für Demokratie und Toleranz hatte<br />

die Idee, ein Malbuch zu entwerfen, das schon den Jüngsten die<br />

Möglichkeit bietet, sich kindgerecht mit den Themen Demokratie,<br />

Menschenwürde, Gerechtigkeit und Vielfalt auseinanderzusetzen. Studenten<br />

des Caspar-David-Friedrich-Instituts der Ernst-Moritz-Arndt-<br />

Universität (angehende Lehrer/innen und Kunstwissenschaftler/innen)<br />

griffen diese Idee auf und gaben ihr Form. Constanze Gundlack,<br />

Tabea Troschke, Svea Cichy, Janina Wierzbicki, Daniel S. Lange entwarfen<br />

unter der Leitung des künstlerischen Mitarbeiters des Institutes<br />

Marcus Schramm Zeichnungen, in denen die Jungen und Mädchen<br />

Raum haben, sich selbst mit ihren Gedanken einbringen zu können.<br />

16 Vorschulkinder der Kindertagesstätte „A.S. Makarenko“ probierten<br />

das Malbuch aus und füllten die Seiten mit Leben.


<strong>Greifswald</strong> – 16 – Nr. <strong>05</strong>/2012<br />

Das Malheft wurde inzwischen an alle kommunalen Kindertagesstätten<br />

und einige freie Träger verschickt. Interessierte Eltern von Vorschulkindern<br />

erhalten es kostenfrei an der Infotheke des Rathauses.<br />

Der <strong>Greifswald</strong>er Aktionsplan für Demokratie und Toleranz ist ein<br />

Bündnis von <strong>Greifswald</strong>er Bürgerinnen und Bürgern. Er wurde 2008<br />

gegründet. Ziel ist es, gemeinsam zu überlegen, was in <strong>Greifswald</strong><br />

und der Region für ein demokratisches, friedvolles Miteinander gegen<br />

Rechtsextremismus und Rassismus getan werden kann.<br />

Flohmarkt im Kindergarten St. Nikolai<br />

Der Frühling steht vor der Tür und die Kinderkleidung vom letzten<br />

Jahr passt nicht mehr? Kein Problem!<br />

Am Samstag, dem 10. März, findet von 9:30 Uhr - 12 Uhr der<br />

Frühjahrsflohmarkt rund ums Kind im ev. Kindergarten St.<br />

Nikolai in der Baustraße 36/37 statt.<br />

Es wird eine breite Auswahl an Kinderkleidung und Spielwaren angeboten.<br />

Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee, Kuchen und Waffeln<br />

bestens gesorgt.<br />

Wer selbst etwas verkaufen möchte, kann sich ab 1. März eine Verkaufsnummer<br />

im Kindergarten, <strong>Tel</strong>.: 0<strong>38</strong><strong>34</strong> 4163 besorgen. Die<br />

Abgabe der mit Nummer, Größe und Preis gekennzeichneten Sachen<br />

erfolgt am 9. März bis 16 Uhr im Kindergarten. Alle Dinge<br />

müssen sauber und unbeschädigt sein. Vom Erlös der Waren gehen<br />

20 % an den Kindergarten. Viel Spaß beim Stöbern!<br />

Julia Lammertz<br />

Angebote für die Sommerferien<br />

Ökolager Sassen<br />

Auch in diesem Sommer führt der Verein „De Käwer“ ein Ökolager<br />

durch. Im Verlauf der Woche werden wir z. B. wandernd die Umgebung<br />

mit ihren Besonderheiten und ihrer Natur entdecken, kreativ tätig<br />

sein. Am Abend wollen wir am Lagerfeuer sitzen, grillen, uns bei<br />

Sport und Spiel erholen und all das unternehmen, was uns gemeinsam<br />

Spaß macht.<br />

Termin 02. - 06. Juli 2012<br />

Ort Schullandheim Sassen<br />

Teilnehmer 6 bis 9 Jahre<br />

Kosten je Teilnehmer 120 EUR für Programm, Unterkunft<br />

und Vollverpflegung<br />

Anmeldeschluss 01. Juni 2012<br />

Anmeldung und weitere Infos beim „De Käwer“ e. V. in der Anklamer<br />

Str. 15/16 in <strong>Greifswald</strong> (<strong>Tel</strong>. 0<strong>38</strong><strong>34</strong> 4544477).<br />

Ökolager Koserow<br />

In diesem Sommer führt der Verein „De Käwer“ ein Ökolager in<br />

Koserow, auf der Sonneninsel Usedom durch. Wir werden z. B. die<br />

reizvolle Umgebung erkunden, Naturbeobachtungen durchführen und<br />

einige Sehenswürdigkeiten kennenlernen. Außerdem wollen wir viel<br />

baden, am Lagerfeuer sitzen, grillen, uns bei Sport und Spiel erholen,<br />

kreativ tätig sein und all das unternehmen, was uns gemeinsam<br />

Spaß macht.<br />

Termin 09. - 13. Juli 2012<br />

Ort Koserow<br />

Teilnehmer 10 bis 14 Jahre<br />

Kosten je Teilnehmer 135 EUR für Programm, Unterkunft<br />

und Vollverpflegung<br />

Die An- und Abreise erfolgt mit der<br />

Bahn.<br />

Anmeldeschluss 15. Mai 2012<br />

Anmeldung und weitere Informationen beim „De Käwer“ e. V. in der<br />

Anklamer Straße 15/16 (<strong>Tel</strong>. 0<strong>38</strong><strong>34</strong> 4544477)<br />

5. Ehrenamtmesse<br />

Am Sonnabend, dem 10. März findet<br />

zum fünften Mal die EhrenamtMesse<br />

in Mecklenburg-Vorpommern statt.<br />

Von 11 Uhr bis 16 Uhr stellen sich<br />

Vereine und Institutionen der Region<br />

<strong>Greifswald</strong> und Vorpommern <strong>Greifswald</strong><br />

in der Mensa am Wall, Am<br />

Schießwall 1 - 4 vor.<br />

Interessierte können sich über Angebote in den folgenden Bereichen<br />

ehrenamtlicher Tätigkeiten informieren:<br />

• Soziales<br />

• Kultur<br />

• Gesundheit<br />

• Rettungswesen<br />

• Natur/Umwelt/Technik<br />

• Eine Welt<br />

• Sport<br />

• Lebenslanges Lernen<br />

• Sponsoring<br />

• Dienstleister für Ehrenamtlichkeit<br />

Vereine und Verbände, die an dieser Messe teilnehmen möchten, können<br />

sich noch beim DRK-KV OVP e. V. Breitenausbildung, Frau Klotz, Spiegelsdorfer<br />

Wende Haus 5, 17491 <strong>Greifswald</strong>, <strong>Tel</strong>.: 0<strong>38</strong><strong>34</strong> 822839,<br />

E- Mail: klotz@drk-ovp.de oder www.ehrenamt-messen.de melden.<br />

Bitte um Unterstützung für Berzan<br />

Der Vorstand der Universitätsmedizin ruft auf, einen schwer an Krebs<br />

erkrankten Jungen zu unterstützen. Der elfjährige Berzan leidet an<br />

einem Neuroblastom. Er wird seit 2010 in <strong>Greifswald</strong> behandelt. Seine<br />

in der Türkei lebende Familie mit insgesamt vier Kindern hat bereits<br />

alles aufgegeben, um die Spezialtherapie für ihren Sohn zu finanzieren.<br />

Inzwischen sind bereits über 100.000 Euro Kosten aufgelaufen<br />

und Spenden zusammengekommen, aber weitere 50.000 Euro wären<br />

notwendig. Der Kinderonkologe und Direktor des Zentrums für Kinderund<br />

Jugendmedizin in <strong>Greifswald</strong>, Prof. Holger Lode, hat eine weltweit<br />

einzigartige Immuntherapie für Kinder mit einem Neuroblastom entwickelt.<br />

Das Neuroblastom ist eine der häufigsten Krebserkrankungen bei<br />

Kindern. Patienten mit dieser Erkrankung haben mit konventionellen<br />

Methoden immer noch eine ungünstige Prognose. Kinder und Familien<br />

aus Asien, Australien, Europa und Nordamerika kommen nach <strong>Greifswald</strong>,<br />

um diese Behandlung durchführen zu lassen. „Wir hoffen sehr,<br />

dass wir in einer gemeinsamen Kraftanstrengung auch die Mittel für die<br />

erfolgreiche, aber sehr teure Therapie für Berzan aufbringen können“,<br />

appellierte Prof. Marek Zygmunt an die Gäste des Neujahrsempfangs<br />

und alle Menschen, die der türkischen Familie helfen möchten.<br />

Berzan ist ein optimistischer und positiv eingestellter Junge. Er glaubt<br />

fest daran, wieder gesund zu werden. Seit September 2010 wird der<br />

Elfjährige in <strong>Greifswald</strong> behandelt, hier mit dem <strong>Greifswald</strong>er Kinder-<br />

onkologen Prof. Holger Lode und seiner Mutter Ayse Cavusoglu.<br />

Foto UMG/Manuela Janke


Nr. <strong>05</strong>/2012 – 17 – <strong>Greifswald</strong><br />

Das Deutsche Rote Kreuz Landesverband Mecklenburg-Vorpommern<br />

e. V. hat in Kooperation mit der Universitätsmedizin Greifwald für<br />

Berzan und seine Behandlung ein Spendenkonto eingerichtet.<br />

DRK-Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e. V.<br />

Spendenkonto: 350036004<br />

Bankleitzahl: 14<strong>05</strong>2000<br />

Sparkasse Schwerin-Mecklenburg e. V., Stichwort: Berzan<br />

www.medizin.uni-greifswald.de<br />

Auffrischung gefällig?<br />

Kraftfahrerschulung für ältere Kraftfahrer<br />

Der BALTIC e.V. führt in der Geschäftsstelle in der Spiegelsdorfer<br />

Wende Haus 2 wieder eine Kraftfahrerschulung für ältere Kraftfahrer,<br />

auch für Radfahrer, durch.<br />

Diese findet in zwei Modulen am 09.03.2012 und 13.03.2012 jeweils<br />

von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr statt.<br />

Die Schulung will ältere Menschen dabei unterstützen, schwierige<br />

Verkehrssituationen besser zu bewältigen und sichere Verkehrsteilnehmer<br />

zu bleiben. Die Teilnehmer haben Gelegenheit, Fragen zu<br />

Regeln, Verhalten und Konflikten sowie gesundheitlichen Voraussetzungen<br />

für unfallfreies Fahren zu diskutieren.<br />

Um Voranmeldung wird gebeten unter <strong>Tel</strong>.-Nr. 0<strong>38</strong><strong>34</strong> 8149<strong>05</strong>.<br />

Angebot der Alzheimer Gesellschaft<br />

Ostvorpommern - Selbsthilfe Demenz e. V.<br />

Die persönliche Beratung wird in der Geschäftsstelle<br />

der AlzGes OVP angeboten<br />

im Krankenhaus Bethanien der Johanna-<br />

Odebrecht-Stiftung<br />

Haus IV, 1. Etage<br />

am Donnerstag, von 14 bis 16 Uhr und am<br />

Dienstag von 11 bis 13 Uhr.<br />

<strong>Tel</strong>.: 0<strong>38</strong><strong>34</strong> 543-458 oder 0171 <strong>23</strong>507<strong>34</strong><br />

Kurs zum Erlernen der Deutschen Gebärdensprache<br />

Stufe 1: Grundkurs<br />

Beginn: Dienstag, 20.03.2012,<br />

17:00 Uhr<br />

insgesamt<br />

10 Termine á 3 UE)<br />

Wo: ÖR-Kompetenzzentrum<br />

Vorpommern<br />

Ernsthofer Wende 4<br />

17491 <strong>Greifswald</strong><br />

Gebühr: 90 Euro<br />

10 - 12 Teilnehmer<br />

Bitte nur schriftliche Anmeldungen:<br />

E-Mail: dolmd.f.gl.gw@t-online.de<br />

Fax: 0<strong>38</strong><strong>34</strong> 88<strong>34</strong><strong>23</strong><br />

Ihre Anmeldung ist gleichzeitig die Teilnahmebestätigung. Die<br />

Teilnahmegebühr ist am ersten Kurstag zu entrichten.<br />

Veranstaltungen im Treffpunkt Frau<br />

Beratung und Betreuung von Arbeitslosen<br />

und anderen Hilfesuchenden werden stets<br />

dienstags und donnerstags in der Zeit von 9<br />

bis 12 Uhr angeboten.<br />

Veranstaltungsangebote:<br />

Clubnachmittag 6. März, 13:30 - 16:00 Uhr<br />

Wir spielen Rommé 7. März, 13:30 - 16:00 Uhr<br />

Senioren spielen Karten 13. März, 13.30 - 16:00 Uhr<br />

Über Dit und Dat reden 14. März, 13:30 - 16:00 Uhr<br />

Kaffeenachmittag 20. März, 13:30 - 16:00 Uhr<br />

Geselliges Beisammensein 21. März und am<br />

27. März, 13:30 - 16:00 Uhr<br />

Skatfreunde/innen-Treffen 28. März, 13:30 - 16:00 Uhr<br />

Unser Tipp<br />

Am Montag, dem 26. März findet von 9:30 bis 11:30 Uhr im Treffpunkt<br />

Frau das Frauenfrühstück statt.<br />

Änderungen vorbehalten<br />

Demokratischer Frauenbund<br />

Brüggstraße 45/Eingang/Roßmühlenstr.15 17489 <strong>Greifswald</strong>,<br />

<strong>Tel</strong>efon: 0<strong>38</strong><strong>34</strong> 899015, Fax 519551<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag 8:00 - 15:00 Uhr<br />

Dienstag und Mittwoch 8:00 - 16:00 Uhr<br />

Donnerstag 8:00 - 15:30 Uhr<br />

Freitag 8:00 - 11:00 Uhr<br />

Nachbarschaftshilfe WGG e. V.<br />

Veranstaltungsplan März 2012<br />

01.03. (Do.) 14:00 Uhr Konsultation zu Fragen am PC<br />

Ort: Makarenkostraße 18<br />

06.03. (Di.) 15:00 Uhr Skatnachmittag<br />

Ort: Makarenkostraße 18<br />

07.03. (Mi.) 11:00 Uhr Wir fahren in die Wassermühle nach<br />

Hanshagen zum Mittagessen, Abfahrt:<br />

11:00 Uhr, Makarenkostraße 18<br />

Anmeldung bitte bis 29.02. unter<br />

552866<br />

07.03. (Mi.) 14:00 Uhr Frauentagsfeier bei Kaffee und Kuchen<br />

Ort: Ernst-Thälmann-Ring 25,<br />

Klubraum im Erdgeschoss<br />

12.03. (Mo.) 10:00 Uhr Schnupperkurs Qigong<br />

Ort: Makarenkostraße 18<br />

13.03. (Di.) 15:00 Uhr Ein märchenhafter Nachmittag: „Die<br />

Alfkönigin aus Island“, eine Veranstaltung<br />

des <strong>Greifswald</strong>er Märchenkreises,<br />

Kulturbeitrag 1,50 EUR, Kaffee,<br />

Kuchen, Getränke ab 14:30 Uhr<br />

Ort: Makarenkostraße 18<br />

14.03. (Mi.) 14:00 Uhr DVD- Nachmittag mit Kaffee und<br />

Kuchen<br />

Ort: Makarenkostraße 18<br />

14.03. (Mi.) 14:00 Uhr „Welche Versicherungen sind für mich<br />

wichtig?“ - diese Frage beantwortet uns<br />

Frau Großmann bei Kaffee und Kuchen<br />

Ort: Ernst-Thälmann-Ring 25,<br />

Klubraum im Erdgeschoss<br />

19.03. (Mo.) 14:30 Uhr Märchenquiz-Nachmittag bei Kaffee<br />

und Kuchen<br />

Ort: Feldstraße 29, Klubraum im „Betreuten<br />

Wohnen“<br />

20.03. (Di.) 15:00 Uhr Skatnachmittag<br />

Ort: Makarenkostraße 18<br />

21.03. (Mi.) 14:00 Uhr „Steuerzahlung von Rentnern“ - dazu<br />

spricht Frau Wandt bei Kaffee<br />

und Kuchen<br />

Ort: Makarenkostraße 18<br />

21.03. (Mi.) 14:00 Uhr „Ostern steht vor der Tür“ - aus diesem<br />

Anlass zeigt uns<br />

Frau Brabetz ihre Hobbyhandarbeiten<br />

Ort: Ernst-Thälmann-Ring 25,<br />

Klubraum im Erdgeschoss<br />

28.03. (Mi.) 14:00 Uhr Geburtstagsrunde I. Quartal<br />

Ort: Makarenkostraße 18


<strong>Greifswald</strong> – 18 – Nr. <strong>05</strong>/2012<br />

Brauchen Sie eine „Klimaveränderung“?<br />

Wir suchen für unsere erfolgreiche Agentur<br />

im Gebiet <strong>Greifswald</strong>, Grimmen und Süderholz<br />

eine/n Versicherungskauffrau/-mann<br />

bzw. Versicherungsfachfrau/-mann<br />

(BWV/IHK nicht zwingend nötig).<br />

Die Ausbildung zum oben genannten Beruf<br />

ist in der Agentur möglich.<br />

Sie haben schon einmal in einer anderen Branche Kunden<br />

betreut und suchen jetzt eine neue Herausforderung?<br />

Vertrieb ist Ihre Leidenschaft, dann sind Sie bei uns richtig.<br />

Bei erfolgreicher Zusammenarbeit ist eine Agentur oder die<br />

Agenturnachfolge möglich.<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt und Sie wünschen<br />

weitere Informationen?<br />

Klaus-Dieter Martens<br />

Dorfstraße 4, 17498 Levenhagen<br />

<strong>Tel</strong>efon: 0<strong>38</strong><strong>34</strong>/511077<br />

Haben Sie eine nachricht<br />

für jemanden?<br />

Wir verpacken sie in einer<br />

aussagekräftigen anzeige!<br />

Fotos. Bilderbox<br />

WerBunG<br />

die ankommt<br />

ihr persönlicher<br />

ansprechpartner<br />

JörG teiDGe<br />

telefon: 0171/9 71 57 33<br />

VerLaG + DrucK<br />

Linus Wittich KG<br />

röbeler straße 9 · 17209 sietow · tel. 03 99 31/5 79-0 · Fax 03 99 31/5 79-30<br />

e-mail: j.teidge@wittich-sietow.de · www.wittich.de


Nr. <strong>05</strong>/2012 – 19 – <strong>Greifswald</strong><br />

Die Herbst- und Wintermonate können<br />

einem Haus ganz schön zusetzen. Immobilienbesitzer<br />

sollten ihr Eigenheim<br />

im Frühjahr deshalb gründlich auf<br />

Schwachstellen und Schäden untersuchen.<br />

Michael Johannes vom Immobilienportal<br />

www.myimmo.de: „Solche<br />

Beschädigungen sollten<br />

möglichst zeitnah behoben<br />

werden, da sonst hohe<br />

Folgekosten drohen.“<br />

Überprüft werden muss<br />

beispielsweise die Fassade<br />

auf Risse und Schäden durch Frostabplatzungen.<br />

„In höheren Bereichen der<br />

Wand benötigt man dafür eine stabile<br />

Leiter, für Ausbesserungen am besten<br />

eine Arbeitsplattform“, betont Michael<br />

Johannes. Gefährdet durch die Einfl üsse<br />

von Frost, Wind und Regen ist vor allem<br />

auch das Dach. Lose oder rissige Ziegel<br />

können dazu führen, dass Regen und<br />

Tauwasser eindringen. Unter<br />

dem Dach sollte deshalb geprüft<br />

Foto by_steffen hellwig_pixelio.de<br />

Bau dir ein Nest<br />

Fit für den<br />

Frühling<br />

werden, ob sich Feuchtigkeitsfl<br />

ecken gebildet haben. Solche Flecken<br />

sind ein deutliches Warnsignal. Wer unsicher<br />

ist, ob das Dach beschädigt ist,<br />

sollte sich Hilfe vom Dachhandwerker<br />

holen. Michael Johannes: „Diese Investition<br />

lohnt sich langfristig immer, weil<br />

dadurch teure Folgeschä-<br />

den vermieden werden.“<br />

Auf dem Dach sollten<br />

zudem die Regenrinnen<br />

gesäubert und von Laub,<br />

Zweigen und anderem<br />

Unrat befreit werden. Ansonsten läuft<br />

das Wasser über und dringt in den Putz<br />

der Hauswand ein, warnt Johannes.<br />

(djd/pt)<br />

Exklusives Vermieter-Rechtsschutzpaket!<br />

Foto: Bredehorn.J_pixelio.de<br />

Kerstin Zimmer<br />

selbstständige Immobilienmaklerin<br />

RE/MAX-Lizenznehmer<br />

Fleischerstraße 17<br />

D-17489 <strong>Greifswald</strong><br />

<strong>Tel</strong>efon: +49 (0) <strong>38</strong><strong>34</strong> - 88 75 466<br />

<strong>Tel</strong>efax: +49 (0) <strong>38</strong><strong>34</strong> - 88 75 464<br />

Mobil: +49 (0) 175 - 569 12 14<br />

E-Mail: Kerstin.Zimmer@remax.de<br />

Familienhaus mit Weitblick<br />

Hauptstraße 7 • 17495 Krebsow<br />

<strong>Tel</strong>. 03 83 55/7 19 79 • Fax 03 83 55/7 19 78<br />

G r o ß e A u s w a h l<br />

Gitterzäune, Aluminium- und Schmiedezäune<br />

sowie automatische Torantriebe<br />

Schiebetore, Flügeltore, schmiedeeiserne Zäune,<br />

Rollgitter und Scherengitter auf Bestellung und<br />

individuell nach Ihren Vorstellungen<br />

Rostschutz für mehr als 20 Jahre<br />

Alles verzinkt und Farbe nach Wahl.<br />

Hans Meier<br />

Landmaschinen OHG<br />

Fertigung von Metallelementen<br />

und Zaunanlagen<br />

- Lieferung und Montage -<br />

OT Groß- Ernsthof<br />

<strong>Greifswald</strong>er Chaussee 40<br />

17509 Rubenow<br />

<strong>Tel</strong>.: 0 <strong>38</strong> 36/ 27 30-0<br />

www.Hans-Meier-OHG.de<br />

Kauf von privat<br />

Bei Interesse Mail an<br />

aga-mueritz@web.de<br />

Traumhaus<br />

an der Mecklenburgischen Seenplatte -<br />

Nähe Waren (Müritz)<br />

20 Jahre<br />

Einfamilienhaus, Baujahr 2001 | ca. 500 m 2 Wohn- und Nutzfläche | ca. 4.000 m 2 | Grundstück kompl. eingezäunt | Außenpool | Sauna |<br />

Weinkeller | Kachelofen u.v.m. | Blick auf die Müritz | Reiten | Golfen und Wassersport in unmittelbarer Nähe | Bootshaus in der Sietower Bucht<br />

www.fundw-bau.de<br />

info@fundw-bau.de


<strong>Greifswald</strong> – 20 – Nr. <strong>05</strong>/2012<br />

Müritz APP.<br />

Reiseführer<br />

Urlaubsplaner<br />

Freizeitkompass<br />

Jetzt kostenlos im App-Store<br />

Ab Mai auch für Android-Geräteapple<br />

Fit in den<br />

Frühling!<br />

Fangen Sie<br />

jetzt an!<br />

FLYER<br />

gültig bis28.02.2012 15.03.2012<br />

GÜNSTIG<br />

Alles<br />

aus einer<br />

Hand!<br />

setzen, drucken und verteilen!<br />

VERLAG + DRUCK<br />

LINUS WITTICH KG<br />

Röbeler Straße 9 · 17209 Sietow<br />

<strong>Tel</strong>. 03 99 31/5 79-31 · e-mail: ag@wittich-sietow.de


Nr. <strong>05</strong>/2012 – 21 – <strong>Greifswald</strong><br />

28.03. (Mi.) 14:00 Uhr Quiz-Nachmittag mit dem Thema:<br />

„Sprichwörter und Redensarten“ und<br />

Kaffeetafel<br />

Ort: Ernst-Thälmann-Ring 25,<br />

Klubraum im Erdgeschoss<br />

Änderungen und Ergänzungen vorbehalten!<br />

Regelmäßig bei uns:<br />

Fitness-Training für Körper und Seele (Di.), Senioren am PC (Do.,<br />

Fr.) Angaben zu Zeit/Ort unter <strong>Tel</strong>. 552866 oder 889189.<br />

Öffnungszeiten des Vereinsquartiers Makarenkostraße 18:<br />

Montag - Donnerstag, 9 - 11, Mittwoch, 14 - 17 Uhr<br />

und nach Vereinbarung (<strong>Tel</strong>. 0<strong>38</strong><strong>34</strong> 552866)<br />

Öffnungszeiten im Ernst-Thälmann-Ring 25, Clubraum im Erdgeschoss:<br />

Mittwoch, 9 - 17 Uhr und nach Vereinbarung (<strong>Tel</strong>. 0<strong>38</strong><strong>34</strong> 889189)<br />

Öffentliche Veranstaltungen<br />

beim Pflegedienst Heinrich& Heinrich<br />

Ostseeviertel, Haus Ostsee<br />

Rigaer Straße 21 - 22<br />

Anmeldung zur Veranstaltung unter <strong>Tel</strong>.: 0<strong>38</strong><strong>34</strong> 835530<br />

Anmeldung des Fahrdienstes 0<strong>38</strong><strong>34</strong> 855090<br />

1. März, 14:30 Uhr - ca. 16:00 Uhr:<br />

Gemütlicher Nachmittag<br />

(Unkostenbeitrag 2,50 Euro)<br />

15. März, 14:30 Uhr - ca. 16:00 Uhr<br />

Frauentagsnachfeier<br />

(Unkostenbeitrag 2,50 Euro)<br />

22. März, 14:30 Uhr - ca 16:00 Uhr<br />

Osterbastelei<br />

(kein Unkostenbeitrag)<br />

29. März, 14:30 Uhr - ca. 16:00 Uhr<br />

Frühlingserwachen mit der Stadtgärtnerei<br />

(Unkostenbeitrag 2,50 Euro)<br />

Schönwalde II, Haus Sonneneck<br />

Ernst-Thälmann-Ring 26<br />

Anmeldungen zu den Veranstaltungen unter <strong>Tel</strong>efon 889766<br />

Anmeldung des Fahrdienstes 0<strong>38</strong><strong>34</strong> 855090<br />

14. März, 14:30 Uhr - ca. 16:00 Uhr<br />

Gedächtnistraining<br />

(kein Unkostenbeitrag)<br />

21. März, 14:00 Uhr - ca. 16:00 Uhr<br />

Frühlingserwachen mit der Stadtgärtnerei<br />

(Unkostenbeitrag 2,50 Euro)<br />

28. März, 14:30 Uhr -16 :00 Uhr<br />

Osterbastelei<br />

(Unkostenbeitrag 2 Euro)<br />

Innenstadt „Haus Heinrich“<br />

Lange Straße 4<br />

Anmeldungen zu den Veranstaltungen unter <strong>Tel</strong>efon 777100<br />

Anmeldung des Fahrdienstes 0<strong>38</strong><strong>34</strong> 855090<br />

22. März, 15:00 Uhr - ca.17:00 Uhr<br />

Geschmacks- und Tastparcours<br />

(Unkostenbeitrag 3,50 Euro)<br />

29. März, 15:00 Uhr - ca. 17:00 Uhr<br />

Osterbastelei<br />

(Unkostenbeitrag 3,50 Euro)<br />

Pappelallee 1<br />

Öffentliche Veranstaltungen in der<br />

MEDIGREIF-Seniorenresidenz<br />

Freitag, 9. März, 15:30 Uhr, Clubraum<br />

„Deutsche Lyrik des Übergangs von Romantik zum Vormärz von<br />

Chamisso und Heine“<br />

Lesung mit Herrn Prof. Hartmann (ein Bewohner des Hauses)<br />

Dienstag, 20. März, 15 Uhr, Restaurant<br />

Die Seniorenakademie lädt ein:<br />

„Die pommersche Autorin Katarina Zitelmann“<br />

mit Herrn Prof. Hartmann (ein Bewohner des Hauses)<br />

Mittwoch, 21. März, 15 Uhr, Restaurant<br />

„Medizin an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität während der Zeit des<br />

Faschismus“ mit Herrn Prof. Copius<br />

Mittwoch, 28. März, Restaurant<br />

„Sehenswertes von der Insel Rügen“ - ein Dia-Vortrag mit Herrn Neumann<br />

Veranstaltungsplan der Volkssolidarität<br />

<strong>Greifswald</strong> Ostvorpommern e. V.<br />

Monat März 2012<br />

Begegnungsstätte: Schönwalder Begegnungszentrum – „Schwalbe“<br />

Adresse: Maxim-Gorki-Straße 1 - 17491 <strong>Greifswald</strong> - <strong>Tel</strong>efon: 0<strong>38</strong><strong>34</strong> 3260<br />

01.03.2012, Donnerstag<br />

14:00 Uhr Wir laden zum deftigen Eintopfessen ein - Kartoffelsuppe<br />

und Bockwurst<br />

- Bitte anmelden!!! -<br />

<strong>05</strong>.03.2012, Montag<br />

14:00 Uhr Chorprobe mit anschließendem Kaffee - Alle Sangeslustige<br />

sind zur Probe eingeladen.<br />

07.03.2012, Mittwoch<br />

13:00 Uhr Skatrunde - Alle Skatfreunde sind zum Skatspielen<br />

eingeladen<br />

08.03.2012, Donnerstag<br />

14:00 Uhr Großen Frauentagsfeier im Saal der Schwalbe - bitte<br />

anmelden - !!!<br />

12.03.2012, Montag<br />

14:00 Uhr Chorprobe mit anschließendem Kaffee - Alle Sangeslustige<br />

sind zur Probe eingeladen.<br />

13.03.2012, Dienstag<br />

14:00 Uhr Wir stellen vor: „Betreutes Wohnen bei der Volkssolidarität<br />

in der Pusteblume“ im Ostseeviertel. Dazu backen<br />

wir frische Waffeln und servieren sie mit heißen<br />

Kirschen.<br />

14.03.2012, Mittwoch<br />

12:00 Uhr Veranstaltung für die Ortsgruppe Hanshagen im Saal<br />

der Schwalbe<br />

14.03.2012, Mittwoch<br />

13:00 Uhr Skatrunde - Alle Skatfreunde sind zum Skatspielen<br />

eingeladen<br />

15.03.2012, Donnerstag<br />

14:00 Uhr Wir spielen Scharade! - Wir versprechen einen sehr lustigen<br />

Nachmittag. - Bitte anmelden!!! -<br />

15.03.2012, Donnerstag<br />

Tagesfahrt - Frauentagsfeier in Gravelotte (Mittagessen,<br />

Programm, Kaffeegedeck)<br />

Preis 35,00 €<br />

19.03.2012, Montag<br />

14:00 Uhr Chorprobe mit anschließendem Kaffee - Alle Sangeslustige<br />

sind zur Probe eingeladen.<br />

20.03.2012, Dienstag<br />

14:00 Uhr Das Kabarett der Volkssolidarität lädt zu einem bunten<br />

Programm ein.<br />

- Bitte anmelden!!! -


<strong>Greifswald</strong> – 22 – Nr. <strong>05</strong>/2012<br />

21.03.2012, Mittwoch<br />

13.00 Uhr Skatrunde - Alle Skatfreunde sind zum Skatspielen<br />

eingeladen.<br />

21.03.2012, Mittwoch<br />

14:00 Uhr Frauentagsfeier der Ortsgruppe Schönwalde I & Ostseeviertel<br />

im Saal der Schwalbe<br />

22.03.2012, Donnerstag<br />

14:00 Uhr Reiseveranstaltung mit Fr. Dr. Marion Sauer im großen<br />

Saal bei Kaffee und Kuchen<br />

- Bitte anmelden!!! -<br />

26.03.2012, Montag<br />

14:00 Uhr Chorprobe mit anschließender Kaffeerunde in der<br />

Kantine<br />

28.03.2012, Mittwoch<br />

13:00 Uhr Skatrunde - Alle Skatfreunde sind zum Skatspielen<br />

eingeladen<br />

29.03.2012, Donnerstag<br />

14:00 Uhr Geburtstagsfeier des Monats für d. Monate Noveber,<br />

Dezember, Januar, Februar, März<br />

- Bitte anmelden!!! -<br />

02.04.2012, Montag<br />

Tagesfahrt - Rauchhaus Möllin - alte Tradition (Busfahrt,<br />

Eintritt und Führung im Rauchhaus, Kaffeehaus<br />

- Preis 26,00 €<br />

Veranstaltungsangebote der Seniorenakademie<br />

im März<br />

<strong>Tel</strong>.: 0<strong>38</strong><strong>34</strong> 594441<br />

E-Mail: gustafson@web.de<br />

5. März 9:30 Uhr, Heimvolkshochschule Lubmin<br />

Kreativer Kurs Keramik<br />

Leitung Barbara Gassmann<br />

11. März, 10 Uhr<br />

NDR-Vorpommernstudio <strong>Greifswald</strong><br />

Knopfstraße 29<br />

Sonntagsakademie<br />

Vortrag von Elke Haferburg,<br />

Direktorin des Landesfunkhauses Mecklenburg-Vorpommern<br />

20 Jahre NDR Mecklenburg-Vorpommern<br />

Leitung Dr. Regina Kötzschke<br />

14. März, 15 - 17 Uhr, St. Spiritus<br />

Malen und zeichnen mit Mechthild Homberg<br />

Den Blick nach Malaysia öffnen<br />

Weltgebetstagsfeier im BerufsBildungsWerk <strong>Greifswald</strong><br />

2. März 2012 um 16:00 Uhr im Tagungs- und Freizeitzentrum<br />

des BerufsBildungsWerk <strong>Greifswald</strong> Pappellallee 2<br />

Auszubildende des BerufsBildungsWerk <strong>Greifswald</strong> laden in diesem<br />

Jahr zu einer Feier des Weltgebetstages ein.<br />

Besucher werden das südostasiatische Land Malaysia kennenlernen<br />

können mit seiner vielfältigen Schönheit aber auch mit seinen Schattenseiten.<br />

Es ist Gelegenheit zu einer spannenden Entdeckungsreise in<br />

dieses wunderschöne Urlaubsland mit Bildern, Kulinarischem, Tanz,<br />

Schattentheater und Musik.<br />

Der Weltgebetstag ist eine Basisbewegung christlicher Kirchen, die<br />

Menschen aller Kontinente miteinander verbindet. Sie wurde 18<strong>87</strong> ins<br />

Leben gerufen und ist seitdem zu einer weltweiten Aktion geworden.<br />

Immer am ersten Freitag im März feiern Christen aus über 170 Ländern<br />

der Welt diesen Tag, der in jedem Jahr von Frauen aus einem<br />

anderen Land vorbereitet wird. Eine Kette aus Liedern, Tänzen und<br />

Gebeten des jeweiligen Landes geht so um die Welt.<br />

„Steht auf für Gerechtigkeit“ fordern in diesem Jahr Frauen aus Malaysia<br />

und informieren über Ausbeutung von Hausangestellten in ihrem<br />

Land, über Diskriminierung ethnischer Gruppen, über Abholzung<br />

des artenreichen Regenwaldes zugunsten von Palmölplantagen.<br />

Die Feier des Weltgebetstages ist nicht nur eine Entdeckungsreise,<br />

sondern lädt die Besucher auch zu praktischer Unterstützung durch<br />

Unterschriftenaktionen und Spenden ein. Das Weltgebetstagskomitee<br />

fördert kontinuierlich Frauen-Projekte in vielen Ländern der Erde.<br />

Ines Hoth<br />

www.bbw-greifswald.de<br />

Veranstaltungen des DRK<br />

Der nächste LSM-Lehrgang (Lebensrettende<br />

Sofortmaßnahmen) findet in <strong>Greifswald</strong><br />

am 03. März 2012 in der Zeit von<br />

8:00 bis 16:00 Uhr Spiegelsdorfer Wende, Haus 5 statt.<br />

Anmeldungen und Informationen unter:<br />

<strong>Tel</strong>efon: 0<strong>38</strong><strong>34</strong> 822839 oder E-Mail: Bildungszentrum@drk-ovp.de<br />

Veranstaltungen der DRK-Sozialstation<br />

Montag, <strong>05</strong>. März 2012<br />

13:30 bis 16:00 Uhr Vortrag über Norwegen<br />

Bildreise mit Herrn Reibinger<br />

Donnerstag, 08. März 2012<br />

13:30 bis 17:00 Uhr Frauentagsveranstaltung<br />

Donnerstag, 15. März 2012<br />

13:30 bis 16:00 Uhr Die Pommersche Töpferei aus Mellenthin<br />

stellt sich vor.<br />

Montag, 19. März 2012<br />

13:00 bis 16:30 Uhr Fahrt in die Umgebung mit dem Busunternehmen<br />

„Blohm“<br />

Abfahrt 13:00 Uhr von der DRK-Sozialstation<br />

Montag, 26. März 2012<br />

13:30 bis 16:00 Uhr Unterhaltsames auf „Platt“, Hochdeutsch u. ä.<br />

Donnerstag, 29. März 2012<br />

13:30 bis 16:00 Uhr Unterhaltungsnachmittag mit Frühlingseindrücken<br />

Die Veranstaltungen, wenn nicht anders angegeben, finden im Clubraum<br />

der DRK-Sozialstation im Ernst-Thälmann-Ring 25 statt.<br />

Informationen und Rückfragen unter <strong>Tel</strong>efon-Nr.: 0<strong>38</strong><strong>34</strong> 8136<strong>87</strong><br />

,DRK-Kreisverband Ostvorpommern e. V.<br />

www.drk-ovp.de<br />

<strong>Tel</strong>.: 03971 200320<br />

Veranstaltungen im Haus der Begegnung<br />

Trelleborger Weg 37<br />

<strong>Tel</strong>. 840846<br />

Versicherungsberatungen der Deutschen Rentenversicherung finden<br />

stets montags um 9 Uhr in unserem Hause statt.<br />

Die kostenlose Behinderten- und Sozialberatung können Sie freitags<br />

ab 10 Uhr wahrnehmen.<br />

Die Rechtsberatung und Sprechstunde des VdK findet am 21.3. von<br />

10 bis 11:30 Uhr statt.<br />

Die Deutsche Rheumaliga bietet Beratungen am 11.1. von 10 bis 12<br />

Uhr, im Ernst-Thälmann-Ring 66<br />

Folgende Vereine und Selbsthilfegruppen treffen sich:<br />

Handarbeitstreffen<br />

„Senioren unter sich“ e. V.: stets donnerstags 9 Uhr<br />

SHG Junge Aphasiker Donnerstag, 1.3., 17 Uhr<br />

SHG Boddenblick e. V.: stets freitags 18 Uhr<br />

Treffen Diabetiker Dienstag, 6.3., 19 Uhr<br />

SHG Inkontinente Frauen Mittwoch, 7.3., 13:30 Uhr<br />

SHG Aphasie: Dienstag, 13.3 und 27.3.,<br />

17 Uhr<br />

Deutsche Rheumaliga M-V. e. V.: Mittwoch, 14. 3., 15 Uhr<br />

Lebenshilfe <strong>Greifswald</strong> e. V.: Freitag, 9.3., 17 Uhr,<br />

Donnerstag, 29.3., 20 Uhr


Nr. <strong>05</strong>/2012 – <strong>23</strong> – <strong>Greifswald</strong><br />

SHG Frauen nach Krebs: Montag, 19.3., 16 Uhr<br />

SHG Geistige Lebenshilfe<br />

Bruno Gröning (1) Freitag, 16.3., 19 Uhr<br />

SHG Geistige Lebenshilfe<br />

Bruno Gröning (2) Dienstag, 6.3, 20.3. und<br />

27.3. jeweils 19 Uhr<br />

Blinden und Sehbehindertenverein<br />

e. V.<br />

Gruppe Schönwalde I Donnerstag, 22.3., 15 Uhr<br />

Gruppe Ostseeviertel Donnerstag, 8.3., 14 Uhr<br />

Gruppe Altstadt Freitag, 30.3., 14 Uhr<br />

SHG Zöliakie Donnerstag, 15.3., 18 Uhr<br />

SHG Multiple Sklerose Sonnabend, 17.3.,<br />

14:30 Uhr<br />

Chronische Darmentzündung Montag, 26.3., 18 Uhr<br />

Gesundheitstreff Montag, 12.3., 18 Uhr<br />

SHG Stoma Montag, 26.3., 16 Uhr<br />

Folgende Veranstaltungen bieten wir an:<br />

Tai Chi: Montag, 5.3., 15 Uhr, 12.3.,<br />

15 Uhr, 19.3., 14:45 Uhr,<br />

26.3., 15 Uhr<br />

Freunde gesucht: Freitag, 2.3., 17 Uhr<br />

Karten- und Brettspiele für<br />

Senioren stets mittwochs, 14 Uhr<br />

Kaffeenachmittag für Senioren,<br />

Behinderte und Interessierte Dienstag, 6.3. und 20.3.,<br />

14 Uhr<br />

Meditation Mittwoch, 7.3., 17 Uhr, 14.3.<br />

Seniorenenglisch Dienstag, 27.3., 10 - 12 Uhr<br />

Seniorentanz Mittwoch, 28.3., 15 Uhr<br />

Die AG „Barrierefreie Stadt“ tagt am Donnerstag, 15. März um 15 Uhr<br />

2. Müllsammeltag des NABU-<strong>Greifswald</strong><br />

Der NABU-<strong>Greifswald</strong> wird am Samstag, den 03.3.2012 am Heizkraftwerk<br />

am Helmshägerberg/Jungfernwiese sowie auf der nahe gelegenen<br />

Streuobstwiese Müll sammeln. Helfen auch Sie mit! Wir laden alle Interessierten<br />

herzlich dazu ein mitzumachen. Müllsäcke werden gestellt,<br />

Arbeitshandschuhe sollten, wenn vorhanden, mitgebracht werden. Treffpunkt<br />

ist am Heizkraftwerk um 10:00 Uhr. Unterstützt wird der NABU<br />

von der <strong>Greifswald</strong>er Entsorgungs GmbH, die freundlicherweise einen<br />

Müllcontainer zur Verfügung stellt und auch die McDonalds-Filiale an<br />

der Thronpost will sich an unserer Aufräumaktion beteiligen.<br />

Was ebenfalls nicht in den Müll gehört, sind alte oder funktionslose Mobiltelefone!<br />

Sie sollten unbedingt recycelt werden, um die Umwelt zu<br />

schonen. Gerne können Sie Ihre Altgeräte zu unserer Müllsammelaktion<br />

mitbringen oder sie bei uns in der Geschäftsstelle abgeben (Markt 25,<br />

17489 <strong>Greifswald</strong>, gerne auch in den Briefkasten werfen). Wir werden sie<br />

im Rahmen der NABU-Aktion „Handys für die Havel“ einer Verwertung<br />

zuführen.<br />

Anne Kotula (NABU <strong>Greifswald</strong>)<br />

Foto: Bilderbox<br />

Wir kämpfen für Ihr Recht!<br />

§Dschungel<br />

RECHTSANWÄLTE · FINANZMAKLER · STEUERBERATER<br />

SOFORTKREDIT - kleine Raten<br />

z. B. 1500 € ab 26 €. Schnelle Kreditentscheidung! Allianz Generalvertretung Peter Schmidt,<br />

August-Bebel-Str. 54, 17506 Gützkow, <strong>Tel</strong>. (03 83 53) 61 90, E-Mail: pet.schmidt@allianz.de<br />

Berliner Lohnsteuerberatung<br />

für Arbeitnehmer e. V.<br />

Lohnsteuerhilfeverein<br />

Beratungsstelle Gabriele Wandt<br />

Giesekenhäger Reihe 32 <strong>Tel</strong>efon: 0<strong>38</strong>355/61264<br />

17495 Lühmannsdorf Fax: 0<strong>38</strong>355/18036<br />

Öffnungszeiten: Mo. u. Fr. 9 - 18 Uhr, Funk: 0171/2018972<br />

Sa. 9 - 12 Uhr und nach Vereinbarung Email: blbwandt@aol.com<br />

<strong>Greifswald</strong>, Kandelin Termine nach Vereinbarung<br />

Berliner Lohnsteuerberatung für Arbeitnehmer e.V.<br />

Aktuelle Steuer-Spar-Tipps<br />

Februar 2012<br />

Anzeige<br />

Im Steuerrecht ist nichts so beständig wie die Veränderung. Wir als<br />

Lohnsteuerhilfeverein haben die aktuelle Rechtslage stets im Blick, damit<br />

unsere Mitglieder davon profitieren. Aktuelle Steuertipps finden Sie<br />

auch unter www.blb-ev.de.<br />

Wer zur See fährt<br />

In der Regel ist der steuerliche Abzug von Verpflegungskosten auf drei<br />

Monate begrenzt. Doch zu jeder Regel gibt es bekanntlich auch Ausnahmen:<br />

So verlängert sich die Frist z.B., wenn man seinen Einsatzort<br />

wechselt oder (einem neuen Urteil zufolge) auch, wenn man zur See<br />

fährt, oder wenn ...<br />

Unser Tipp:<br />

Da der Platz hier nicht reicht, um weitere Varianten auszuleuchten,<br />

empfiehlt sich fachkundige Beratung.<br />

Wer mit dem Dienstwagen heimfährt<br />

Wer sich an den Wochenenden mit dem Dienstwagen auf Familienheimfahrt<br />

begibt, zieht vielleicht nicht unbedingt den Neid des Finanzbeamten<br />

auf sich - dennoch muss er damit rechnen, dass der ihm die<br />

für die Fahrt angesetzten Werbungskosten aus seiner Steuererklärung<br />

streicht. Ein passender Paragraph findet sich allemal.<br />

Die Frage ist allerdings, ob diese Streichung rechtens ist. Die Antwort<br />

wird von Bundesfinanzhof kommen.<br />

Unser Tipp:<br />

Rund um beruflich bedingten Fahrtkosten hat sich in letzter Zeit einiges<br />

bewegt. Und wie das Beispiel zeigt, ist die Bewegung noch<br />

nicht abgeschlossen. Also nicht klein beigeben, sondern Einspruch<br />

einlegen - wir erledigen das gern für Sie.<br />

Gemäß § 4 Nr. 11 StBerG gilt eine eingeschränkte Beratungsbefugnis. Die Beratung erfolgt<br />

nur im Rahmen einer Mitgliedschaft.


<strong>Greifswald</strong> – 24 – Nr. <strong>05</strong>/2012<br />

FRÜHLINGSMARKT IN<br />

AM SONNTAG, 25. MÄRZ<br />

VON 10.00 - 18.00 UHR<br />

Möbel & Wohnaccessoires<br />

Im Ückeritzer<br />

Gewerbegebiet<br />

wird Ihnen<br />

präsentiert:<br />

So vielfältig wie die persönlichen Vorstellungen<br />

von einer stillvollen Innen- und Außengestaltung,<br />

von Möbeln bis zu Accessoires und Dekoration,<br />

so breit gefächert ist das Angebot im Ückeritzer<br />

Gewerbegebiet bei Hus & Hoff.<br />

Lust auf Frühling?<br />

Endlich kommt die Sonne höher und alle haben<br />

Lust auf „Neues“. Der Frühling weckt<br />

die Lust, selbst zu gestalten, ob im Haus<br />

oder auf der Terrasse bzw. dem Balkon.<br />

Begrüßen Sie gemeinsam mit den Teams<br />

von Sandra`s Blumenstübchen und Hus&Hoff<br />

den Frühling 2012. Sie möchten Sie zu ei-<br />

ner spannenden Produktpräsentation verführen.<br />

Lassen Sie sich begeistern von „Frischen Ideen“ zu den<br />

Themen Dekoration für Frühling und Ostern, Einrichtung<br />

für das Wohnzimmer oder das Zimmer im Freien, mit Möbeln,<br />

Gartenmöbeln<br />

sowie Wohn- und<br />

Gartenaccessoires.<br />

Entdecken Sie bei<br />

Hus&Hoff Gartenmöbel<br />

im klassischen<br />

oder modernen Stil<br />

mit der Vorfreude auf<br />

die Freiluftsaison.<br />

Hier werden Sie qualifiziert<br />

beraten. Bringen<br />

Sie auch Ihr Zuhause<br />

zum Strahlen.<br />

Wir freuen uns auf<br />

Sie und bringen<br />

Sie gute Freunde<br />

mit.<br />

Seebad<br />

Ückeritz<br />

Hus & Hoff<br />

An der Kaveln 2 • 17459 Ückeritz<br />

<strong>Tel</strong>efon: 03 83 75/2 20 13 • <strong>Tel</strong>efax: 03 83 75/2 20 15<br />

www.petersen-usedom.de • info@petersen-usedom.de<br />

Sandra´s<br />

Blumenstübchen<br />

Sandra Klein<br />

Strandstr. 17 a<br />

17459 Kölpinsee<br />

<strong>Tel</strong>. 03 83 75/2 42 91<br />

Lindenstraße <strong>34</strong><br />

Seebad Ahlbeck<br />

<strong>Tel</strong>. 0<strong>38</strong>378/28<strong>23</strong>6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!