12.12.2012 Aufrufe

August 2012 - Gemeinde Lehre

August 2012 - Gemeinde Lehre

August 2012 - Gemeinde Lehre

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>August</strong> <strong>2012</strong><br />

Von links: Renate Rüscher, Monika Löhr, Elisabeth Knigge, Hanne Goes,<br />

Herma Puschmann, Beate Jäger, Margot Claus (es fehlt Kerstin Jäger).<br />

Landfrauen radeln<br />

und wandern<br />

BRUNSRODE Projekt Kochen mit Kindern<br />

Auch in diesem Jahr beteiligten sich<br />

die Landfrauen Brunsrode an der Aktion<br />

„Kochen mit Kindern“.<br />

Acht Brunsroder Landfrauen traten<br />

in die Pedale und fuhren an einem<br />

Samstagvormittag eine schöne Tour<br />

durch die Brunsroder Forst, über Essenrode,<br />

Wedelheine, Richtung Mittellandkanal,<br />

wo es sich wunderbar<br />

fahren ließ. Zwischendurch gab es<br />

eine schöne Rast, mit erfrischenden<br />

Getränken, Obst und Joghurt, bevor<br />

die Gruppe gen Heimat radelte.<br />

Der größere Teil der Landfrauen<br />

hatte sich alternativ für eine Wande-<br />

Der Malerbetrieb Ostrowicki hat<br />

der Kindertagesstätte (Kita) <strong>Lehre</strong><br />

eine Spende in Höhe von 500 Euro<br />

zukommen lassen. Jetzt wurde die<br />

Spende von Yvonne Ostrowicki an<br />

die Kinder und Erzieherinnen übergeben.<br />

„Mit dem Geld wird die Lernwerkstatt<br />

der Kita um ein Kunstatelier<br />

erweitert“, erklärt Sabine Frank, Leiterin<br />

der Kita <strong>Lehre</strong>. Dank der Unterstützung<br />

von Malermeister Karsten<br />

Ostrowicki können die Kita-Kinder<br />

in <strong>Lehre</strong> ihre künstlerische Ader nun<br />

noch weiter entfalten. Staffeleien für<br />

die Kunstwerkstatt sind beispielswei-<br />

rung entschieden. Alle Teilnehmerinnen<br />

hatten ein Startgeld entrichtet,<br />

dass zu 100% in das Projekt Kochen<br />

mit Kindern einfließt.<br />

Alle Landfrauen erreichten dann<br />

zum Mittagessen zeitgleich das Ziel.<br />

Auf dem Hof der Ortsvertrauensfrau<br />

Elisabeth Knigge war alles schon<br />

schön hergerichtet und so ließen die<br />

Damen bei Leckereien vom Grill und<br />

einer Salatbar den Tag gemeinsam<br />

ausklingen.<br />

Kerstin Jäger<br />

Pressewartin<br />

Landfrauen Brunsrode<br />

Kunstatelier kann<br />

wachsen<br />

LEHRE Malerfirma Ostrowicki spendete 500 Euro<br />

se von dem gespendeten Geld bereits<br />

angeschafft, weitere Utensilien folgen.<br />

Yvonne Ostrowocki und ihr Mann<br />

Karsten beschäftigen acht Mitarbeiter<br />

in ihrem mittelständischen Unternehmen.<br />

Ihnen kommt es vor allem auf die<br />

Unterstützung in der eigenen Region<br />

an. „Hier vor Ort haben wir einen Bezug<br />

zu den Themen und sehen, was<br />

mit unserer Spende passiert“, sagte<br />

Yvonne Ostrowicki. Die fünfjährige<br />

Tochter der Familie Ostrowicki wird<br />

noch ein Jahr lang die Kindertagesstätte<br />

in <strong>Lehre</strong> besuchen, bevor sie in<br />

die Schule kommt.<br />

Wir sind den ganzen Sommer<br />

für Sie da!<br />

Damit Ihre Grillparty ein voller Erfolg wird,<br />

bieten wir Ihnen ausgewählte Spezialitäten vom:<br />

Rind, Schwein, Lamm, Geflügel<br />

und Wild auf Vorbestellung<br />

Zur Schlachtung gelangt nur Schlachtvieh aus qualifizierter<br />

Aufzucht, mit hofeigenem Futter.<br />

Öffnungszeiten: Dienstag, Donnerstag, Freitag von 7 - 18 Uhr<br />

Mittwoch und Samstag von 7 - 13 Uhr<br />

Im Moorbusche 100 • Tel. 05306 932092 • www.landschlachterei.com<br />

Kinder zündelten in der KiTa<br />

LEHRE Brandschutzerziehung in der Kindertagesstätte <strong>Lehre</strong><br />

Feuerwehrmann Gerhard Bänsch<br />

von der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Lehre</strong><br />

besuchte im Juli die Kinder der Gelben<br />

Gruppe der Kita <strong>Lehre</strong>. Der Beauftragte<br />

für Brandschutzerziehung<br />

bei der Lehrschen Feuerwehr hat sich<br />

mit dem Nachwuchs einen Tag lang<br />

zum Thema Brandschutz befasst. „Je<br />

früher die Kinder an das Thema Feuer<br />

herangeführt werden, desto geringer<br />

ist das Bedürfnis, heimlich etwas<br />

auszuprobieren“, weiß Bänsch aus<br />

Erfahrung. Kinder seien von Natur<br />

aus neugierig und diese Neugierde<br />

müsse gestillt werden, so Bänsch<br />

weiter. Daher beginnen die Feuerwehren<br />

bereits im Vorschulalter mit<br />

der Brandschutzerziehung. Bänsch:<br />

„Im Grundschulalter finden dann Auf-<br />

frischungen und Ergänzungen statt.“<br />

Mit verschiedenen Experimenten<br />

konnten die Kinder sich mit dem Thema<br />

Feuer beschäftigen. Den Kindern<br />

machte der Brandschutztag viel Spaß.<br />

„Mir hat es gut gefallen“, sagte Kita-<br />

Ferien, endlich Ferien...<br />

GEmEINDE Ferienprogramm ist bestens angelaufen<br />

An allen Tagen der Sommerferien<br />

gibt es auch in diesem Jahr in der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Lehre</strong> interessante Aktionen<br />

für Kinder und Jugendliche. Erstmals<br />

hatte der Kulturverein <strong>Lehre</strong> in diesem<br />

Jahr das Programm organisiert. Exakt<br />

55 Ferienpässe sind verkauft worden.<br />

Viele Kids haben gleich mehrere Termine<br />

gebucht. Handwerker, Vereine,<br />

Praxen, Verlage und Behörden aus<br />

<strong>Lehre</strong> und Umgebung hatten sich im<br />

Vorfeld tolle Aktivitäten für den Nachwuchs<br />

ausgedacht. Viele neue Angebote<br />

waren zum ersten Mal dabei, aber<br />

auch etliche bewährte Ferienangebote<br />

standen in diesem Jahr wieder auf dem<br />

Programm. Heinrich Paquet (Foto: 2.<br />

von rechts) vom Mühlenförderverein<br />

Katja Sydow, Erzieherin in der<br />

Kindertagesstätte (Kita) Flechtorf,<br />

hat jetzt ihre einjährige Fortbildung<br />

zur Fachkraft für Reggiopädagogik<br />

erfolgreich abgeschlossen. Ein Jahr<br />

lang nahm die Erzieherin in Bielefeld<br />

an der Qualifizierung teil. Nun konnte<br />

sie aus den Händen von Prof. Dr.<br />

Tassilo Knauf und Pädagogin Heidemarie<br />

Syassen das Zertifikat entgegen<br />

nehmen. Die Fortbildung erfolgte in<br />

Zusammenarbeit mit der Universität<br />

Duisburg-Essen und der Bielefelder<br />

Seminareinrichtung „Haus Neuland“.<br />

Katja Sydow ist damit die erste<br />

Erzieherin an der Flechtorfer Kita<br />

mit dieser Fachweiterbildung. Bereits<br />

seit 2007 verfolgt die Kita in<br />

Flechtorf den pädagogischen Ansatz<br />

der Reggiopädagogik. Bei der in Italien<br />

entwickelten Erziehungsphilosophie<br />

werden die Kinder als kleine<br />

Forscher betrachtet, die mit Hilfe der<br />

Erwachsenen die Welt untersuchen,<br />

entdecken und erforschen. Unter anderem<br />

lernen Kinder in der Reggiopädagogik<br />

durch Experimente. Ihre<br />

eigene Wissbegierde und Kreativität<br />

werden als zentrale Bausteine gefördert.<br />

Was sie ausprobiert und bis ins<br />

Detail kennen gelernt haben, verhaftet<br />

sich in ihrem Gedächtnis langfristig.<br />

Hintergrund ist, dass eigenmotiviertes<br />

Lernen sich nachhaltiger festsetzt.<br />

Beate Egler<br />

Kind Patrick (3 Jahre). „Rauch steigt<br />

nach oben auf. Deshalb soll man bei<br />

einem Feuer auf dem Boden ins Freie<br />

krabbeln, weil man da besser atmen<br />

kann“, weiß Kita-Kind Nick (5 Jahre).<br />

Auf allen Viern krabbelten die<br />

Kinder dann gemeinsam bis zur Tür.<br />

Dem sechsjährige Sören hatte es vor<br />

allem das Anzünden des Feuers angetan.<br />

Unter fachlicher Aufsicht von<br />

Gerhard Bänsch konnten einige Kinder<br />

Streichhölzer entzünden. Dass<br />

ein Feuer auch Sauerstoff braucht<br />

und kleine Flammen beispielsweise<br />

mit einem übergestülpten Glas<br />

ausgehen, beeindruckte den Jungen<br />

sehr. Das frühzeitige Heranführen<br />

der Kinder an die Thematik Feuer ist<br />

laut Erzieherin Christine Wittkowski<br />

wichtiger Bestandteil der Kita-Arbeit.<br />

„Kinder müssen lernen, sich nicht nur<br />

im Schadensfall richtig zu verhalten“,<br />

betonte die Leiterin der Gelben<br />

Gruppe. Auch die Präventionsarbeit<br />

sei das A und O einer ausgewogenen<br />

in Wendhausen beispielsweise engagiert<br />

sich seit 1994 für das Lehrsche<br />

Ferienprogramm. Die Rundschau hat<br />

ihn und seine Ferienschützlinge für<br />

einen Schnappschuss bei der Abfahrt<br />

vor dem Rathaus in <strong>Lehre</strong> entdeckt.<br />

Gemeinsam hat Paquet mit den Kindern<br />

auf dem Drahtesel Feld und Flur<br />

erkundet. Nach einem Zwischenstopp<br />

an der Wendhäuser Windmühle ging<br />

es dann weiter zum Tierpark nach<br />

Essehof. „Ich mache mit, weil ich<br />

Tiere mag und gerne Fahrrad fahre“,<br />

sagte die neunjährige Saskia Scheler<br />

aus Flechtorf. Und auch Lars Kiefer<br />

(8) aus <strong>Lehre</strong> freute sich riesig auf<br />

die Radtour.<br />

In Projektgruppen gehen die Kinder<br />

gezielt speziellen Fragestellungen<br />

nach, die sie oder andere Kita-Kinder<br />

interessieren. So gibt es in der<br />

Flechtorfer Kita in allen Gruppen regelmäßig<br />

Projekte - die Fragen dazu<br />

bringen die Kita-Kinder persönlich<br />

ein. In monatelanger Feinarbeit sind<br />

die Kinder in Flechtorf in der letzten<br />

Zeit beispielsweise den Fragen „Wie<br />

Vulkane entstehen“, „Warum Sterne<br />

nicht vom Himmel fallen“ oder „Wir<br />

entdecken unser Dorf“ nachgegangen.<br />

In Begleitung der Erwachsenen<br />

sind sie regelrechte Profis zu diesen<br />

Themen geworden. Oftmals standen<br />

die Fragen nicht nur in der Kita auf<br />

dem Programm, auch die Eltern und<br />

Großeltern löcherte der Nachwuchs<br />

mit seinen Fragen. Vor allem in Wirtschaftsunternehmen<br />

ist die Projektarbeit<br />

elementarer Bestandteil der<br />

Arbeitswelt. Quer denken und über den<br />

Tellerrand schauen ist dort besonders<br />

gefragt. Auf solche Verhaltensweisen<br />

bereitet die Reggiopädagogik die<br />

Kinder unter anderem frühzeitig vor.<br />

Die Pädagogikform der Reggiopädagogik<br />

ist heutzutage weltweit<br />

verbreitet. In der Großregion Braunschweig-Wolfsburg<br />

gibt es weniger als<br />

ein Dutzend Kindergärten, die nach<br />

dem Prinzip arbeiten. In der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Lehre</strong> ist die Kita Flechtorf die einzige<br />

Steuerberaterin<br />

Campenstr. 18 a<br />

<strong>Lehre</strong><br />

Steuerberatungs - Service für<br />

Selbständige • Arbeitnehmer<br />

• Vermieter • Rentner<br />

www.beate-egler.de • fon: 05308 990188 • email: info@beate-egler.de<br />

Einige Restplätze des Ferienprogramms<br />

sind noch frei. Kurzentschlossene<br />

erfahren auf der Homepage des<br />

Kulturvereins <strong>Lehre</strong> weitere Infos:<br />

http://www.kulturverein-lehre.de/<br />

Ferienpass.html.<br />

Kinder sind kleine Forscher<br />

FLECHTORF Erste Fachkraft für Reggiopädagogik<br />

Brandschutzerziehung. Damit Feuer<br />

kein Tabu ist, wodurch Anreize für<br />

heimliches Zündeln gesetzt werden<br />

können, empfiehlt sich eine rechtzeitige<br />

und systematische Brandschutzerziehung.<br />

Auch das nebenan<br />

liegende Feuerwehrgerätehaus haben<br />

Von links: Katja Sydow erhält von Heidemarie Syassen und Prof. Dr. Tassilo<br />

Knauf ihr Zertifikat zur Fachkraft für Reggiopädagogik überreicht.<br />

Kita mit diesem Schwerpunkt. „Wir<br />

glauben, dass Kinder dadurch eine<br />

differenziertere Sicht auf die Welt erlangen“,<br />

erklärt Flechtorfs Kita-Leiter<br />

Ulrich Meyerhof die Entscheidung für<br />

die Reggiopädagogik. Gerade in der<br />

heutigen Zeit sei es wichtig, von Kindesbeinen<br />

an auf die Vielfalt im Leben<br />

vorbereitet zu sein. Erzieherin Katja<br />

Sydow, frischgebackene Fachkraft für<br />

Reggiopädagogik, will die Inhalte ihrer<br />

Fortbildung nach und nach in ihren<br />

Arbeitsalltag in Flechtorf integrieren.<br />

Sydow: „Ich habe im zurück liegenden<br />

Jahr viel gelernt und auch eine<br />

erweiterte Sicht auf meine Rolle als<br />

Erzieherin bekommen.“ In einer Abschlussarbeit<br />

hat Sydow sich zudem<br />

Planung & Installation von Satellitenanlagen<br />

Fernseh - Video oder Hifi - Reparaturen<br />

Reparatur von Fototechnik und Videokameras<br />

avt fernsehservice<br />

Meisterbetrieb Jürgen Thonke<br />

05309 970533 • www.avt-lehre.de<br />

5<br />

die Kinder mit Gerhard Bänsch im<br />

Anschluss besucht. Die Kinder waren<br />

von den großen Feuerwehrautos,<br />

dem Martinshorn und dem Blaulicht<br />

tief beeindruckt.<br />

Jonas (5 Jahre) darf unter Anleitung von Feuerwehrmann Gerhard Bänsch<br />

Streichhölzer anzünden.<br />

mit der speziellen Idee der Remida<br />

befasst. Materialien aus Handwerk,<br />

Industrie, Handel und Wirtschaft, die<br />

dort nicht mehr benötigt werden, können<br />

in einer Remida als Ressource für<br />

Kinder zum Spielen, Basteln, Bauen,<br />

Forschen und Konstruieren vorgehalten<br />

werden. Die Erzieherinnen Katja<br />

Sydow und Tanja Kopka haben in der<br />

Kindertagesstätte Flechtorf jetzt mit<br />

der Einrichtung eines solchen Materiallagers<br />

begonnen. „Nicht immer<br />

braucht es teure Spielzeuge für Kinder.<br />

Es ist erstaunlich, wie kreativ Kinder<br />

mit Industrieüberbleibseln umgehen<br />

und was daraus noch entstehen kann“,<br />

sagte Sydow abschließend.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!