12.12.2012 Aufrufe

Haltung, muskuläre Balance und Training - Biomechanik und ...

Haltung, muskuläre Balance und Training - Biomechanik und ...

Haltung, muskuläre Balance und Training - Biomechanik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 220-<br />

Die positiven Beta-Gewichte der P.v. "K H: <strong>und</strong> "K. m" in der m.K. mit der K.v.<br />

"Kyph.;" deuten auf eine Zunahme der Beugefähigkeit der WS im kyphotischen Be­<br />

reich, bzw. auf eine stärker gekrümmte Ausprägung der durch den passiven Bewe­<br />

gungsapparat vorgegebenen Form der Kyphose durch den Kraftzuwachs hin (vgl.<br />

Tab. 56, S. 230). Mögliche Ursachen hierfür wurden bereits in Kap. 4.5.3.C ange­<br />

sprochen. Die Irrtumswahrscheinlichkeiten der 3 m.K. mit den WS-Beugefahigkeits­<br />

variablen (Signif. F, Sig. T) sind jedoch jeweils relativ hoch.<br />

Die höchste erklärte Varianz der m.K. ergibt sich bei der K.v. "Lord w ,,; ' (vgl.<br />

Tab. 56, S. 230). Da die Abnahme des Dehnungsgrades <strong>und</strong> die Abnahme der Ruhe­<br />

spannung nicht einheitlich auf eine Verkürzung bzw. Verlängerung schließen lassen,<br />

kann für den Beitrag dieser beiden P.v. "DH," <strong>und</strong> "Z"'H: an der erklärten Varianz<br />

keine plausible Interpretation gegeben werden.<br />

Bei der K.v. "GKW,," haben die beiden P.v. "DH," <strong>und</strong> "Z"'Hb" positive Beta­<br />

Gewichte, auch hier ist somit keine einheitliche Erklärung möglich (vgl. Tab. 56,<br />

S. 230).<br />

Die m.K. mit der K.v. "GKW B," ergibt einen positiven Zusammenhang mit der<br />

Rückenmuskelkraft <strong>und</strong> einen negativen Zusammenhang mit der Hüftbeugerkraft, d.h.<br />

Vpn, die im Vergleich zum Vt im Nt schwächere Rückenmuskeln <strong>und</strong> kräftigere<br />

Hüftbeuger aufweisen, schieben ihr Becken im Nachtest bei der angespannten <strong>Haltung</strong><br />

weiter nach vorn (vgl. Tab. 56, S. 230).<br />

Ist der Einfluß der P.V. "K H: innerhalb der m.K. mit der K.v. "KB" <strong>und</strong> den<br />

4 Kraftvariablen als Prädiktoren noch durch die beckenaufrichtende Funktion der<br />

Hüftstrecker zu erklären, so ist dies bei den Bauchmuskeln angesichts der Tatsache,<br />

daß in der Vortestauswertung innerhalb der m.K. mit der K.v. "KB" ein positiver<br />

Zusammenhang mit der P. v. "K'm" festgestellt wurde, nicht der Fall (vgl. Tab. 56,<br />

S. 230).<br />

Bei den folgenden K.v. verblieb in der m.K. mit den 10 P.V. <strong>und</strong> in der m.K. mit den<br />

4 P.v. jeweils dieselbe P.v. (in Klammern) in der Gleichung:<br />

1) "KH" (K Rm • r = -.2695, P = .051)79,<br />

2) "BBLAH" (K", r = -.4453, P = .001),<br />

3) "GKW••" (KH" r = -.3710, P = .006),<br />

4) "GKW.'.B; (KH" r = .2867, P = .046),<br />

79 Bei den multiplen Regressionen, bei denen für alle Merkmalsträger jeweils alle<br />

Werte der Prädiktorvariablen vorhanden sind, d.h. durch den Befehl "Listwise<br />

Deletion of Missing Data" keine Werte gelöscht werden, sind dann, wenn nur<br />

noch eine Prädiktorvariable in der Gleichung verbleibt, die folgenden Größen mit<br />

den entsprechenden Werten der bivariaten Korrelation identisch:<br />

1) Beta-Gewicht, R (absolut) mit r<br />

2) Sig T, Signif F. mit p (zweiseitige Fragestellung)<br />

- 221 -<br />

5) "Kyph.," (K Hb, r = .3352, P = .014), <strong>und</strong><br />

6) "Hg-st-f" (K H" r = .2753, P = .046).<br />

7a) Bei der K.v. "WSLAH" verblieb in der m.K. mit den 10 P.V. die P.V. "DHb"<br />

(r = 3243., P = .022) in der Gleichung, <strong>und</strong><br />

7b) in der m.K. mit den 4 P.V. die P.V. "KH: (r = .2697, P = .051).<br />

Bei den folgenden K.v. verblieb in der m.K. mit den 10 P.V. diese P.V. (in<br />

Klammern) in der Gleichung:<br />

8) "KB" (K H" r = .2193, P = .115),<br />

9) "Lord," (Z.ob' r = .3444, P = .012),<br />

10) "WS-st-f" (Z.", r = .3775, P = .006),<br />

11) "GKW.. " (ZH" r = -.3957, P = .004),<br />

12) "GKW" .. " (Z","", r = -.4094, P = .003), <strong>und</strong><br />

13) "Lord w " ," (Z.", r = .4148, P = 002).<br />

Bei den m.K. mit den 4 P.v. zeigte sich dies bei den folgenden K.v.:<br />

14) "Kyph.," (K"", r = .3043, P = .028),<br />

15) "Kyph w " . " (K Bm, r = -.2368, P = .088),<br />

16) "Kyph w .,, " (Ki

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!