12.12.2012 Aufrufe

Haltung, muskuläre Balance und Training - Biomechanik und ...

Haltung, muskuläre Balance und Training - Biomechanik und ...

Haltung, muskuläre Balance und Training - Biomechanik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 32: Trizepsdrücken (A, B)<br />

Ahn. 33: Bizepsmaschine (A, B)<br />

- 98 -<br />

3 Darstellung der Bef<strong>und</strong>e<br />

- 99 -<br />

Bei der vorliegenden Untersuchung wurden die Vpn-Daten: Alter, Gewicht <strong>und</strong> Größe<br />

erhoben. Die folgenden Tabellen zeigen einen Überblick über die erhobenen Muskel­<br />

funktions- <strong>und</strong> <strong>Haltung</strong>svariablen. In der 1. Spalte wird jeweils das Variablenkürzel'V<br />

genannt, unter dem die Variable in der Auswertung geführt wird. In der 2. Spalte sind<br />

die Variablenbezeichnungen aufgeführt. In der 3. Spalte wird die Skalierung der Va­<br />

riablen erklärt. Die unterschiedliche Skalierung von GROENEVELD (1976) <strong>und</strong><br />

ASMUSSEN u.a. (1959) bei der Quantifizierung der WS-Krümmungen dokumentiert.<br />

daß dies Voraussetzung zum Verständnis der Ergebnisse ist. So wurden bei<br />

'GROENEVELD die lumbalen <strong>und</strong> thoracalen WS-Winkel in der Weise gemessen <strong>und</strong><br />

wiedergegeben, daß die Zahlen bedeuteten: je größer der Wert, um so geringer ist die<br />

Krümmung der WS-Abschnitte. Bei ASMUSSEN u.a. war die Skala so beschaffen,<br />

daß die Bedeutung der Werte lautete: je größer der Wert, um so stärker ausgeprägt<br />

ist die Krümmung der WS-Abschnitte. Dies ist z.B. bei der Interpretation von<br />

bivariaten Korrelationskoeffizienten entscheidend, da hier die Bedeutung der<br />

Variablen ggf. "gedreht" werden muß. Um hier ein schnelles Verständnis der<br />

Bedeutung der Variablen zu ermöglichen, wird diese in der 3. Spalte jeweils nach der<br />

Zeichenfolge "> ." aufgeführt. Lesebeispiel: Die Ausformulierung "Di"h > ; großer<br />

Dehnungsgrad" lautet: "Ein großer Wert der Variablen Di"h bedeutet ,großer<br />

Dehnungsgrad' ".<br />

In der folgenden Tabelle bedeuten die 1. Buchstaben: "0": Dehnungsgrad, "Z": Zug­<br />

kraft <strong>und</strong> "K": Maximalkraft. Die Abkürzungen im Index haben die folgende Bedeu­<br />

tung: "isch": isch. M., "Hs": Hüftstrecker, "Hb": Hüftbeuger, "Bm": Bauchmuskeln<br />

<strong>und</strong> "Rrn": Rückenmuskeln. Die Zahlen im Index bei den Zugkraft-Variablen geben<br />

den Winkel wieder, bei dem die Ruhespannung gemessen wurde. Die Zugkraft wurde<br />

über den gesamten Verlauf der Dehnung aufgezeichnet <strong>und</strong> dann in Schritten von je­<br />

weils 10 Grad für die weitere Auswertung als Variablen definiert (ZIOi"h' ZZO",h' ...<br />

Z130'''h: ZIOHb' Z20Hb' '" ZSOHh)' Die Vpn wurden vor der Dehnungsgradmessung instruiert,<br />

die Muskulatur zu entspannen, d.h. den Dehnungsvorgang weder durch aktives<br />

Anheben des Beines noch durch aktives Anspannen der zu dehnenden Muskeln zu be­<br />

einträchtigen. Bei der Auswertung zeigte sich, daß die Werte im unteren Dehnungsbe­<br />

reich dennoch von einem - offensichtlich unwillkürlichen - Anheben des Beines<br />

beeinflußt waren. Da diese Beeinträchtigung im oberen Dehnungsbereich geringer<br />

ausfiel. wurde bei der Quantifizierung der Ruhespannung der isch. M. <strong>und</strong> der Hüft­<br />

beuger der höchste IOer-Grad gewählt. der von allen Vpn erreicht wurde. Die ent­<br />

sprechende Gradzahl betrug bei der isch. M. 80° <strong>und</strong> bei den Hüftbeugern 50°.<br />

60 Die Variablenkürzel sind im Abkürzungsverzeichnis im Anhang mit den entsprechenden<br />

Seitenverweisen aufgelistet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!