12.12.2012 Aufrufe

Einleitung und Register zum Nachlass von Pater Albert Kuhn (1839 ...

Einleitung und Register zum Nachlass von Pater Albert Kuhn (1839 ...

Einleitung und Register zum Nachlass von Pater Albert Kuhn (1839 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- fehlerhaft: Oft waren in der Mappe für eine bestimmte Kirchenrenovation noch<br />

Schriftstücke zu anderen Kirchen (das gleiche gilt auch für die Korrespondenz; hier<br />

waren die Jahre teils wild durcheinander geworfen);<br />

- lückenhaft: Der grösste Teil des die Renovationen u.a. betreffenden Materials war<br />

nicht systematisch erfasst, sodass man keinen Überblick darüber hatte, zu welchen<br />

Kirchen man alles Schriftstücke besitzt: Aus anfänglich 26 erfassten Renovationen<br />

u.a. (vgl. „<strong>Register</strong>“ auf S. 8-10) wurden letztlich deren 402!;<br />

- unvollständig: Im Verlaufe der Neuordnung kamen zu allen Renovationen, Neu- oder<br />

Umbauten, die bereits in Mappen erfasst waren, (viele) weitere Unterlagen dazu. Die<br />

jetzige Mappe „Flüelen“ (1.1.114) etwa besteht aus Dokumenten aus zehn<br />

verschiedenen Mappen (1, 4, 8, 16-20, 22 <strong>und</strong> B302). Oftmals konnte das Material<br />

<strong>zum</strong> Mindesten verdoppelt werden;<br />

- flach: Da auch jene die Korrespondenz betreffenden <strong>und</strong> alle übrigen Schriftstücke<br />

sehr oberflächlich erfasst waren, wusste man gar nicht, was sich überhaupt alles im<br />

<strong>Nachlass</strong> befindet; erst durch die Neuordnung wurde auch hier <strong>Kuhn</strong>s Bedeutung<br />

erstmals wirklich klar.<br />

Um dennoch die alte Ordnung nicht vollständig aufzulösen <strong>und</strong> unrekonstruierbar zu machen,<br />

wurde bei allen umgeordneten Schriftstücken die jeweilige Herkunftsmappe vermerkt. Dies<br />

war vor allem auch deshalb notwendig, da der <strong>Nachlass</strong> mit seiner alten Ordnung mit der<br />

Lizentiatsarbeit <strong>von</strong> Flurina Pescatore (Pescatore, Flurina: „<strong>Pater</strong> <strong>Albert</strong> <strong>Kuhn</strong> <strong>und</strong> seine<br />

Kirchenrestaurierungen“ In: Geschichtsfre<strong>und</strong> 155 [2002], S. 5-180) bereits einmal als<br />

Quellengr<strong>und</strong>lage verwendet wurde. Ihre Methode, einzelne Mappen (z.B. „Mappe Y“: vgl.<br />

S. 171) selber zu benennen, zeigt zudem deutlich, wie unbrauchbar die alte Ordnung war.<br />

1.2 Aufbau der neuen Ordnung<br />

Die neue Ordnung enthält zwei grosse <strong>und</strong> sieben kleinere Themenbereiche:<br />

1.: Dokumente (Verträge, Gutachten, Korrespondenz etc.) zu Um-, Neubauten <strong>und</strong><br />

Renovationen, bei denen P. <strong>Albert</strong> <strong>Kuhn</strong> beteiligt war;<br />

2.: Korrespondenz;<br />

3.-9.: Zeitungsartikel; Kunst; Persönliches; Publikationen; Landesausstellung<br />

1883 Zürich; Landesausstellung 1896 Genf; Varia<br />

Zu Themenbereich 1:<br />

- Das Quellenmaterial zu den Renovationen, Um- <strong>und</strong> Neubauten ist in alphabetischer<br />

Reihenfolge nach der jeweiligen Ortschaft geordnet; war P. <strong>Albert</strong> <strong>Kuhn</strong> am gleichen<br />

Ort an verschiedenen Bauten beteiligt (z.B. in Basel, Rapperswil u.a.), wurden diese<br />

Bauten getrennt <strong>von</strong>einander in eigenen Mappen erfasst.<br />

- Innerhalb der einzelnen Mappen sind die Akten folgendermassen geordnet: Zuerst<br />

(falls vorhanden) Gutachten <strong>und</strong> Verträge (<strong>und</strong> eventuell andere spezielle Quellen:<br />

Skizzen, Fotografien etc.) <strong>und</strong> anschliessend in chronologischer Reihenfolge – also<br />

nicht nach Absender/Empfänger – die Korrespondenz <strong>zum</strong> entsprechenden Bau.<br />

Briefe ohne Datumsvermerk werden dort eingereiht, wo sie etwa vermutet werden<br />

können, ansonsten ganz am Ende der Sammlung.<br />

- Die einzelnen Mappen dieser Gruppe weisen eine dreiteilige Signatur auf: Die<br />

Unterlagen zur Renovation der Pfarrkirche in Sargans sind so beispielsweise unter der<br />

Signatur 1.1.299 zu finden. Die erste Ziffer entspricht dem Themenbereich (1 =<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!