12.12.2012 Aufrufe

„Venus mit Amor“

„Venus mit Amor“

„Venus mit Amor“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wissenschaft und Kunst stellte für Cranach wahrscheinlich eine gute Atmosphäre<br />

zur Weiterentwicklung dar. Zum Kreis der Wiener Intellektuellen zählten auch Celtis<br />

und Cuspinian, die äußert einflussreich <strong>mit</strong> ihren geistigen Werken auf den<br />

deutschen Humanismus wirkten.<br />

1504 eilte Cranach dem Ruf des Kurfürsten Friedrich des Weisen von Sachsen an<br />

den kursächsischen Hof nach, der ihn <strong>mit</strong> der Stelle des Hofmalers bedachte. Ein<br />

Jahr später zog Cranach nach Wittenberg und eröffnetet seine Werkstatt. Bis zu<br />

seinem Tod 1553 in Weimar blieb er im Dienst am Hof und lebte <strong>mit</strong> seiner Familie<br />

in Wittenberg.<br />

Cranachs Umfeld<br />

Cranach, der in seiner Werkstatt in Wittenberg Auftragsarbeiten für den Kurfürsten<br />

Friedrich den Weisen von Sachsen anfertigte, verband eine enge Freundschaft zum<br />

Reformisten Martin Luther, der 1511 nach Wittenberg übersiedelte und 1512 seine<br />

Lehretätigkeit über die Bibel an der Universität zu Wittenberg aufnahm. Diese<br />

Freundschaft reichte soweit, dass Cranach Taufpate Luthers Tochter Anna wurde<br />

(vgl. Lüdecke, 1953).<br />

Friedrich der Weise, der auch Celtis als Poeten und Universalgelehrten sehr<br />

schätzte, war ein großer Gönner der damaligen Künstlerq. So beauftragte er auch<br />

Dürer <strong>mit</strong> Gemäldeaufträgen. Wie auch Cranach pflegte Dürer engen Kontakt zu<br />

den damalig führenden Humanisten. Es lässt sich vermuten, dass Cranach aufgrund<br />

seiner Kontakte in Wien dem Kurfürsten als Hofmaler vorgeschlagen wurde. Das<br />

humanistisch geprägte Umfeld, in dem Cranach bereits zu Wiener Zeiten bekannt<br />

war, verhalf ihm in eine angesehene Position als Maler und führte ihn in die<br />

Universitätsstadt Wittenberg, in der unter anderem auch Christoph Scheurl, Jurist<br />

und Humanist, lehrte (vgl. Matsche, 1996).<br />

Der Humanismus ist ein Rückbezug auf die römische Antike. Die Mythologie als<br />

Hauptbestandteil dieser Zeit erlebte im Humanismus eine regelrechte<br />

Wiedergeburt. Wittenberg war damals durch seine Universität, an der<br />

humanistische Lehre abgehalten wurde, äußerst geschätzt. Ein lateinisches Gedicht<br />

des Hofpoeten Georg Sibutus Daripinus über ein 1508 abgehaltenes Fest <strong>mit</strong><br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!