12.12.2012 Aufrufe

Collectie Pohlsander - ArcH

Collectie Pohlsander - ArcH

Collectie Pohlsander - ArcH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

transcriptie<br />

<strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

035<br />

Familiearchief zum Vorde – Vortman(n) - Voortman


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Dit werk is auteursrechtelijk beschermd.<br />

Gehele overname, plaatsing op (web)sites, verveelvoudiging op welke andere wijze dan ook<br />

en/of commercieel gebruik van deze informatie is niet toegestaan, tenzij hiervoor<br />

uitdrukkelijk schriftelijke toestemming is verleend door de beheerder van het Familiearchief<br />

zum Vorde – Vortman(n) – Voortman.<br />

Alle publicaties van het Familiearchief zum Vorde – Vortman(n) – Voortman staan<br />

geregistreerd in Vortmes Magazine, gedeponeerd bij de Koninklijke Bibliotheek in Den Haag<br />

onder ISSN 1383-858X.<br />

Alle rechten voorbehouden © Familiearchief zum Vorde – Vortman(n) – Voortman.<br />

Geauthoriseerde verspreidde versies:<br />

1.0 Artland Resource Collection for History [ ARCH ] 02-04-2010<br />

Documenteigenschappen<br />

Documentnaam: COPO-035.Docx<br />

Titel: <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Oorsprong:<br />

Versie: 1.0 ARCH<br />

Publicatiedatum: 21-9-2011<br />

Transcriptie: J.G. Voortman (†)<br />

Productiedatum: 1982-2009<br />

Beheerder: Familiearchief zum Vorde – Vortman(n) – Voortman (FAVO)<br />

Website: www.vortmes.nl<br />

Trefwoorden: Transcriptie, <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong>,<br />

Omschrijving: Bewerkte transcriptie van <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong>.<br />

Pagina’s: 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Film 1043841 (A/B/C/Z) met foto's<br />

Dethard van Cersen, 1433 vepfändet sein Haus, 1431 Bürger in Stadthagen geworden, zn.v.<br />

NN van Zersen en NN, , NN.<br />

1433 Dethard van Zersen vepfaendet sein Haus an Albert Verken und Clawes Ghome wegen<br />

der lofte, die sie Tibken Dornhop getan wegen Metteken und Katherine, und bekennt seiner<br />

Stieftochter 21 Mark schuldig zu sein, die er deren Vormündern Hinrik Hanenkamp und<br />

Bernhard Bodeker dem jungen sicherstellt.<br />

1439 Arnd Hilgerfelt (Schmied), Detherd van Tzertzen, in Gegenwart Wilcken Clencken und<br />

Frederik Postes. Dethard soll Johan van Ohm, nerges umme schuldigen, dat unsen borgern<br />

mochte to schaden komen.<br />

Mathias van Cersen, 1434 Bürger in Stadthagen geworden, gibt 1437 Bürgerschaft auf, zn.v.<br />

NN van Zersen en NN.<br />

1434 Mathias van Cersen Bürger in Stadthagen geworden.<br />

1437 Mathias van Cersen sagt sein Bürgerschaft auf, uppe gnade, und übergibt seine<br />

Weichbildgüter Tilcken Dornhop zu treuen Händen.<br />

1453 Mathias van Cerssen und die Schuttekesche verlassen Henneken Schutten und der<br />

genannten Schuttekeschen, seiner Frau, Haus und Hof, belegen zwischen Bernt<br />

Wullenwever und Henneke Voged, an Tymmo Stagge und seine Frau Seveke, unter<br />

Vorlegung einer von Henneke Schutte vor dem Rat zu Bodenwerder ausgestellten<br />

Vollmacht.<br />

Floreke von Zerssen, 1389-1438 genannt, ┼ ca 1445, zn.v. Arndt von Zerssen, Ritter, 1432<br />

mit Eisbergen belehnt , Urkundlich 1347-1497,, lebte um 1300, en NN Westphal, , Kune<br />

von Landesberg(en), dr.v. Berthold von Landsberg(en) en Ilse von Berfeldt(nach Prof.<br />

Holthausen; Otrave von Landsbergen en Hille von Haus), Kind.;/ Otrave, 1455-1474 genannt,<br />

┼ ca 1480, , NN von der Wense./ Tochter NN, , (Brand?) von der Wense./ Lübbert, 1457-<br />

1497 genannt, 1474 auf Eisbergen, ┼ ca 1501, , Lucie Rauschenplat<br />

Dethard van Cersen, ┼ vor 1486, 1452 Bürger in Stadthagen geworden, Alheyt NN, ┼ nach<br />

1486.<br />

1455 Dethard van Cerssen schwört sich wegen der Geschichte, dass man ihn in den Turm<br />

gesetzt und in sein Haus gelegt hat, an Niemanden in der Stadt eigenmächtig rachen zu<br />

wollen. Unter den Bürgen sind; Lodewich Rumenschottel, Borges van Wyde, Arnd van<br />

Cerssen und Mathias van Cerssen.<br />

1486 Freitag nach Judica. Dethards von Tzerssen Witwe Alheyt, vermacht Wulpeken, der<br />

Kemperschen Haus, und Gereken Kempe, Tyleken Dethmers Frau Beyken und Bernt<br />

Herteghens Frau Wupeke, 50 Rheinische Gulden, die sie nach ihrem Tode unter sich teilen<br />

sollen.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 1 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Arnold von Sertzen genannt Minste, * Stadthagen, 1453 genannt Bürgermeister von<br />

Stadthagen.<br />

Urkunde 136, S.375. 1453 Arnold von Sertzen genannt Minste, genannt.<br />

Friedrich von Zerssen, 1474, Mechtild von Todrank, Witwe von Otto de Wendt, dr.v.<br />

Werner alias Johan von Todrank en Leneke von Muenchhausen.<br />

Arnoldus van Cerssen, an.v. Mathias van Cerssen.<br />

1468 Arnoldus van Cerssen, Mathias Sohn, und Hinrik Ulenoghe, verlassen wegen des<br />

ersteren Mutter, der Mathiaschen, deren Haus und Hof an Bertold Luderssen anders<br />

genannt Goldsmed.<br />

1468 Arnoldus van Cerssen, Mathias Sohn, und Bertold Goldsmed verlassen wegen des<br />

esrteren Mutter, der Mathiasschen, 18 Morgen Land an Hinrik Ulenoghe.<br />

Arnd von Cersse, 1382 Bürger in Stadthagen geworden, Consules novi, , NN., Kind.;/<br />

Ludeke, * Stadthagen, 1435 genannt, , NN.<br />

1435 Urkunde 100 Stadthagen S.473. Ludeke von Zersen, Arnds Sohn, und sein Sohn<br />

Floreke.<br />

Ludeke von Zersen, * Stadthagen, ┼ nach 1435, zn.v. Arnd von Zersen en NN., , NN., Kind.;/<br />

Floreke, 1434-1471 genannt, , Agnes von dem Busche.<br />

1435 Urkunde 100 Stadthagen S.473. Ludeke von Zersen, Arnds Sohn, und sein Sohn<br />

Floreke.<br />

Floreke II. von Zersen, Burgmann zu Wahrenholz bei Celle, 1434-1471 genannt, zn.v. Ludeke<br />

von Zersen en NN., , Agnes von dem Busche, Witwe Berend Kanne, Kind.;/ Anton<br />

(Tonnies), * Wahrenholz bei Celle, 1459-1491 genannt, ┼ ca 1497, (1), Adelheid von<br />

Barkhausen, (2) NN.<br />

Floreke von Tzertsen, Obedienter zu Garbsen und Probst zu Martini in<br />

Minden, 1470 genannt.<br />

1470 Ludwig Kampe, weiland Ludwigs Sohn, und Heinrich Veschen, weiland Alberts Sohn,<br />

Bürger zu Minden, verpfänden dem Magister Johan Kamp als Inhaber eines Altars Unser<br />

lieben Frauen zu Minden, eine Kornrente von ihrem von Floreke von Tzertsen, Oedientar zu<br />

Garbsen, und Probst zu St. Martini in Minden, lehnrührigen Gute zu Smeringhen.<br />

Urkunde 187 S.476.<br />

Lübbert von Zerssen, Erbherr von Eysbergen und Oldendorf, 1474 auf Eisbergen, 1451-1497<br />

genannt, ┼ ca 1501, zn.v. Floreke von Zerssen und Kune von Landerberg(en), , Lucie<br />

Rauschenplat, Kind.;/ Jobst, * auf Eisbergen, 1501-1531 auf Eisbergen, NN. von Reden./<br />

Catharina, * auf Eisbergen, , Ernst von Wrisberg.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 2 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Anton (Tonnies) von Zerssen, Burgmann zu Wahrenholz (Vahrenholz), 1459-1491 genannt, ┼<br />

ca 1497, zn.v. Floreke II von Zerssen en Agnes von dem Busche, (1), Adelheid von<br />

Barkhausen, dr.v. Statius von Barkhausen en NN. von Hadewig, Kind.;/ Elisabeth, * ca 1480<br />

laut von Rhoda, ┼ nach 1533 laut von Rhoda und Tafel von Leuthe, (1), NN von Exten,<br />

(2), Burchard von Landesberg./ Einwold, zwischen 1500/1519 volljährig, ┼ ca 1521, , Eva<br />

NN./ Anton (Tonnies), ┼ vor 1521, , NN./ Anna, lebte noch 1532./ Gisela, , Gerd von<br />

Westbergen, genannt 29.8.1480, 1495, 1510, ┼ ca 1512./ Humpert (Humbert), Burgmann zu<br />

Buckeburg, ┼ zwischen 1521-1532, , NN., als letzter dieser Linie kinderlos, doch mutmassl.<br />

Vater des Bernd Kunkeler genannt von Zerssen.<br />

Werner Tzersen, 1474 Bürger geworden, , Gretke NN., (2 Listen verstorbenen des<br />

Alterschaft Corporis Xi 15. und 16. Jahrhundert, ohne jegl. Zeitangabe, S.322; Gretke uxor<br />

Werner von Sertzen S.322), Kind.;/ Wolther, * ca 1473, 1498 Bürger geworden.<br />

1474 Bürger in Stadthagen geworden; Werner Tzerssenn.<br />

Wolther Tzersen, * ca 1473, 1498 Bürger in Stadthagen geworden, zn.v. Werner Tzersen en<br />

Gretke NN.<br />

Arnt Tzersen, 1501 Bürger in Stadthagen geworden, , Geseke NN., 1507 genannt.<br />

Werner von Zersen, ┼ nach 1516, , Margaretha Bradenstal, dr.v. Diederich von Bradenstal<br />

en Ilsebe Vagedin, Kind.;/ Everd, * 1511 frei und echt Schaumburg, 1533 Bürger in<br />

Stadthagen geworden, Bürgermeister, ┼ 29.8.1583 Stadthagen, , NN Ludersen, 1565./<br />

Margarethe, ┼ 1599, , Engelke Goedeker./ Ilsabe, ┼ 1594 Güterteilung, ca 1559, Hans<br />

Mestwarb./ Burchard, 1553 Bürger geworden, ┼ vor 1574, , Margarete NN.<br />

1516 Schossregister Stadthagen, am dorndage in dem twolfften 1516 verkaufen Werner van<br />

Zersen und seine Frau Greteke, zwei Acker Landes an Hermen Snitteker und dessen Frau<br />

Hille.<br />

1578 des Bürgermeisterws Evert van Zerzen Schwestern, die Mestwarbsche, nebst ihren<br />

Söhnen Christoffer und Hans, und die Goedmersche, nebst ihrem Sohne Borchart werden<br />

genannt. (S.245)<br />

Vulfert van Zersen, ist 1511 Bürge.<br />

1511 Mont. und asc. dom., Johan van Rottorp, Hinrich van Wyninghusen, Clawes Fridag,<br />

Vulfert van Zersen und Rabe Semmel Bürgen für Ludeleff von Monnichusen. (S.459)<br />

NN. von Zersen, , Anna NN., (2) Dirick Brinckman, 29.7.1560 verfügt als Dirick<br />

Brinckmans Witwe, Anna über die Güter, Kind.;/ Otto, 1500 lebend./ Wulfred, 1500 lebend./<br />

Dirick, ┼ vor 29.7.1560, , NN., Tochter Anneke.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 3 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

29.7.1560 vollzogen in der Behausung des Amtmanns Otto Fine zu Rodenberg. Dirick<br />

Brinkmanns Witwe Anna zu Rodenberg verfügt über die Güter, die ihr Mann Dirick<br />

Brinkmann und sein Sohn Thonnies ihr hinterlassen haben. Bedacht werden;<br />

1) ihr Sohn Otto von Zerzen, anwesend in Rodenberg.<br />

2) ihr Sohn Wulfredt von Zerzen, wohnhaft zu ....<br />

3) ihres legen Sohnes Diricks Tochter Anneke, zu deren Vormündern bestellt werden<br />

Johann von Schomborch, Otto Fine, Amtsmann, und Hans Wilkening, Bürger zu<br />

Rodenberg.<br />

Zeugen; Cordt Fine, Lorenz Buddensiehk, Friedrich Desenisse, Tonnis Weize, Friederich<br />

Bornemann, Hermen Benekingk, Hans Brinckmann und Hans Reinekingk, sämtlich zu<br />

Rodenberg. (S.461)<br />

Everd von Zersen, * 1511 frei und echt Schaumburg, 1533 Bürger in Stadthagen geworden,<br />

Bürgermeister, ┼ 29.8.1583 Stadthagen, zn.v. Werner von Zersen en Margarete Bradenstal,<br />

, NN Ludersen, dr.v. NN Ludersen en NN, Kind.;/ Herman Adrian, * Stadthagen./ Warner, *<br />

Stadthagen, 1585 Bürger geworden in Stadthagen, , NN./ Johan, * Stadthagen, ┼ ca 1609<br />

Stadthagen, (1), Margaretha von Winninghausen, (2), Maria Ledebur./ Margaretha, *<br />

Stadthagen, , Herman Pickert./ Anna, * Stadthagen, Arnold Kemener, Licientat./ Ludwig,<br />

gibt 1569 Quittung.<br />

1521? sicher 1531 bekundet er in dem Rechtsstreit, Schrader gegen Gograve, er sei ein<br />

Landsass der Herrschaft Schaumburg, 1511 frei und echt geboren, und naehre sich von sein<br />

Gütern, die er von seinen Eltern ererbt habe. (Der Prozess lief schon 1480)<br />

1533 Evert von Tzertssen Bürger geworden, er war später Bürgermeister in Stadthagen.<br />

1565 der Rat erlaubt den Schwägern Everdt von Zerzen, Alf Ringemoit, Johan Sceres und<br />

Johan Ludersen, dass sie wen gleich Lodwig Ludersen hier nicht angekommen, ihrer sel.<br />

Mutter der Luderschen Haus am Kirchhof zu eröffnen und sich in die Hinterlassenschaft<br />

teilen. (S.238)<br />

1569 Everd vann Zerzen Sohn Ludwig gibt Quittung. (S.339)<br />

1594 seit der Verheiratung der Mestwartschen Ilsabe geb. von Zersen, sind fast 35 Jahre<br />

verflossen, 1594 ist die Teilung unter die von Zerschen Brüder erfolgt, Herman Adrian,<br />

Warner und Johan Zerzen. (S.249)<br />

1613 Warner von Zersen und sein seliger Bruder Johan genannt. (S.269)<br />

Jobst von Zersen, Erbherr von Eysbergen und Oldendorf, 1501-1531 auf Eisbergen, zn.v.<br />

Lubbert von Zersen en Lucia Rauschenplad, , NN. von Reden, Kind.;/ Otrave II., 1537-1546<br />

genannt./ Levin, Erbherr von Eysbergen und Oldendorf, Anna Werpup.<br />

Einwold von Zersen, war sicher 1500/1519 volljährig, ┼ ca 1521, zn.v. Anton (Tonnies) von<br />

Zerssen en Adelheid von Barkhausen, , Eva NN., Kind.;/ Anna, , Hardeke von Münch zu<br />

Barkhausen, 1545 tot genannt.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 4 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Borchardt van Sertzenn, 1553 Bürger in Stadthagen geworden, ┼ vor 1574, zn.v. Warner von<br />

Zersen en Margaretha Bradenstal, , Margaretha NN, ┼ nach 1581, Kind.;/ Herman, , NN./<br />

Anna, , Georg Bette oder Bethke./ Margareta, 1693, Gottschalk Wolder./ Catharina,<br />

1639 als Witwe lebend, , Johan Hageman./ Dorothea, , Hans Fining oder Fine.<br />

1558 Borchardt von Zerzens Frau Margarete. Laut Kamm.... Rechnung Stadthagen (S.390)<br />

1566 Catharina Deinsche, Borchert von Zerzen und seine Frau Margarethe, letzter macht als<br />

Witwe 13.11.1578 eine Eingabe wegen der Lehngüter ihres Mannes. (Minist. Arch.<br />

Bückeburg S.482)<br />

1562-1574 ohne Zeitangabe; Margarete van Zertzen, Borchert van Zertzen Witwe, zahlt für<br />

das Braueramt 6 Thl. (S.374)<br />

Adrian von Zerssen, zn.v. NN. von Zersen en NN, Elisabeth von Malsburg, dr.v. Gerlach<br />

von Malsburg en NN., Kind.;/ Herman, , Anna von Ohl.<br />

Johan van Tzertsen, Krüger zu Riepen.<br />

1538 Johan van Tzertsen, Croger zu Riepen, und Cort Rese zu Algesdorf. (S.227)<br />

Humpert von Zerssen, ┼ 1521/1532, zn.v. Anton (Tonnies) von Zerssen en Adelheid von<br />

Barkhausen, ill., NN., Kind.;/ Bernd Kunkeler genannt von Zerssen, unehelicher Sohn, ┼<br />

1563/1571, lebte in Exten bei Rinteln, , NN. von Minden Schwester der Metta von Minden<br />

in Stadthagen.<br />

1544 in oct. pasce, Borchert von Landesbergen und seine Frau Elisabeth wegen sel. Humpert<br />

van Tzertsen Vermachtnis, Johan van Langhen und Frau Adelheid. (S.382 Stadthagen)<br />

Bernd Kunkeler genannt von Zerssen, spurius, ┼ 1563/1571, lebte in Exten bei Rinteln Kreis<br />

Herford, zn.v. Humpert von Zerssen en NN., , NN. von Minden, Schwester der Metta von<br />

Minden in Stadthagen, Kind.;/ Agnes Kunkeler genannt von Zerssen, de rustica progenia bei<br />

Hildburghausen, Exter Kreis Herford, ┼ Rinteln, (1), Johan von Langen, Witwer, Drost zu<br />

Schaumburg und Ahrensburg, (2) Henning Rust in Rinteln.<br />

Anton von Zeersen, , Josepha von Werder, Kind.;/ Wolf, Gräfl. Oldbg. Rat, ┼ 1615, ,<br />

Elisabeth von Dahlen.<br />

Levin von Zersen, Erbherr von Eysbergen und Oldendorf, zn.v. Jobst von Zerssen en NN. von<br />

Rheden, , Anna Werpup, Kind.;/ Levin, , Margaretha von Holle.<br />

Wolter van Tzertzen, ca 1548, Hille N N.<br />

1548 Wolter van Tzertzens Frau Hille gibt Quittung über empfangenes Stipendicum. (S.338)<br />

Georg Otto von Zerssen, , Anna Elisabeth Josine de Wendt, dr.v. Wilhelm Diedrich de<br />

Wendt, er war 2x verheiratet, Kaiserl. Obrist zu Ross, en NN., Kind.;/ Heinrich, . Anna<br />

Maria von Drolshagen seine Cousine.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 5 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Wolf von Zeersen, Gräfl. Oldbg. Rat, Hofmeister, Erbherr von Lauenau, ┼ 1615, zn.v. Anton<br />

von Zeersen en Josepha von Werder, , Elisabeth von Dahlen, Kind.;/ Sophia, , Julius von<br />

Bülow, ┼ 1639.<br />

Friedrich von Zerssen, * ca 1547, ┼ 19.4.1616.<br />

Erich von Zerssen, in der Nedderstadt, 1562-1574 nach Max. Burchardt. Erich Zerssen,<br />

Nedderstadt, zahlt 4 Thl. für das Braueramt.<br />

Herman von Zerssen, Gräfl. Waldeck Rat, zn.v. Adrian von Zerssen en Elisabeth von<br />

Malsburg, , Anna von Ohl, dr.v. Christian von Ohl, Erbherr von Langeney und Hoppeke, en<br />

Elisabeth von Dorffeld, Kind.;/ Otto Georg, * ca 1577, ┼ 15.7.1639, 62 J, , Anna Ursula von<br />

Dalwig.<br />

Levin von Zersen, Erbherr von Eysbergen und Oldendorf, zn.v. Levin von Zerssen en Anna<br />

Werpup, , Margaretha von Holle, dr.v. Tönnies von Holle en NN von der Schulenburg,<br />

Kind.;/ Heinrich Julius in Pagendienst, zu Rinteln, * 3.6.1583, ┼ 1.12.1648 Rinteln,<br />

11.11.1617, Clara Anna von Zerssen.<br />

Hermen van Zertzen, 1584 Bürger in Stadthagen geworden, , Gese von der Heide.<br />

1591 Stadthagen, Hermen von Zeezens Frau Gese von der Heide zahlt Braugeld. (S.398)<br />

Hermen von Zersen, ┼ 1600, ca 1588, Elisabeth Rust, * Stadthagen, dr.v. Johan Rust,<br />

Bürgermeister ┼ nach 1600, en NN., Kind, * 1599 (Kirchenrechnung)<br />

1600 Stadthagen, Bürgermeister Johan Rust hat seine Tochter Elisabeth mit Hermen von<br />

Zersen verheiratet. Diese ist 6 Wochen nach der Geburt eines Kindes gestorben, dann ist<br />

Hermen von Zersen gestorben. Kirchenrechnung 1599 (S.252)<br />

Ohne Jahresangabe (nach Max. Burchard 1562-1574) Herman von Zeesens uxor Lisebeth<br />

Rust in der Nedderstadt zahlt 10 Thl für das Braueramt. (S.374)<br />

Hermen von Zeesens uxor Elisabeth, Nedderstadt. (S.377)<br />

Hermen von Zersen, zn.v. Borchardt van Sertzen en Margarete NN., , NN., Kind.;/ Ilsabe, ,<br />

Friedrich Ernst./ Heinrich.<br />

Heinrich von Zerssen, zn.v. Georg Otto von Zerssen en Anna Elisabeth Josine de Wendt, ,<br />

Anna Maria von Drolshagen, seine Cousine, dr.v. Johan Georg von Drolshagen en Gertrud<br />

Katharina de Wendt, Kind.;/ Sigismund, Erbherr zu Rinteln.<br />

Johan von Zerzen, 1584 Bürger in Stadthagen geworden, ┼ ca 1609 Stadthagen, zn.v. Everd<br />

von Zersen en NN., (1), Margaretha von Winninghausen, Kind.;/ Margaretha, ca 1601,<br />

Jacob Tospan.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 6 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Johan von Zerzen, 1584 Bürger in Stadthagen geworden, ┼ ca 1609 Stadthagen, zn.v. Everd<br />

von Zersen en NN., (2) 1588, Marie Ledebur, lebt noch 1614, hat 1588 Bürgegeld<br />

entrichtet, 1589 genannt, Kind.;/ Arndt.<br />

1585 Johan von Zersens Frau Margaretha von Winninghausen zahlt Braugeld. (S.396)<br />

1588 Johan von Zersens Frau Marie Ledebur zahlt 1588 Bürgergeld. (S.397)<br />

1589 Johan von Zerzens II Frau Marie Ledebur zahlt Brauergeld. (S398)<br />

Ohne Jahres angabe, Johan von Zertsen Marie uxor ejusdem secunda 10 Thl. Brauersgeld.<br />

(S.373)<br />

1600 vergleich zwischen den Testamentarien und Testamentsfreunden wegen künftiger<br />

Verwaltung und Austeilung der Testamentsgelder, unterzeichnet von Ludolf Peiteman,<br />

Gerhard Koene, Burchart Goedeker, Johan van Zerzen, Albert Nedderlust, Gerhard Basse,<br />

Johannes Nueber, Rudolf Bulle und Johan van Fergel. Papiersiegel sämtlicher Unterzeichner,<br />

Teils Wappen, teils Hausmarken. (S.341)<br />

1601 Johan von Zersen wird wegen des Ehegeldes seiner Tochter auferlegt, dass er an Adolf<br />

Potte 50 Thl. geben soll, wegen Johan Tospan. (S.253)<br />

1602 Johan von Zersens Tochter Anna (ex. Jacob Tospan) gibt Quittung über Zuwendungen.<br />

(S.340)<br />

1614 Johan von Zerssens Witwe, Marie Ledebur, und ihr Sohn Arndt und ihre Stieftochter<br />

Margaretha von Zersen genannt. (S.270)<br />

Warner von Zersen, * Stadthagen, 1585 Bürger in Stadthagen geworden, lebte 1613 noch,<br />

zn.v. Everd von Zersen en NN., , NN., Kind.;/ Friedrich, * Stadthagen, ┼ 1617 Stadthagen./<br />

Herman, * Stadthagen, ┼ vor 19.7.1632 Stadthagen, , Catharine Frederking.<br />

1585 Warmer van Zertzen Bürger in Stadthagen geworden.<br />

1608 Melchior Ebeling und Warner von Zerssen als seligen Anthon Kemeners Erben<br />

genannt. (S.266)<br />

1610 Wener von Zerssens Frau und Sohn erwerben das Braueramt. (S.405)<br />

1613 Warner von Zersen und sein seligen Bruder Johan genannt. (S.269)<br />

Henricus von Zerssen, in Krückeberg, ┼ 2.3.1628 Krückeberg.<br />

2.3.1628 Linke Nieders Fam. Kunde. Epic. Cm. 125 S.417.<br />

NN von Zersen, , NN., Kind.;/ Friedrich Herman, * ca 1608, ┼ 16.12.1632 Rinteln.<br />

16.12.1632 Linke Nieders. Fam. Kunde lpr. v. A. Cruziger Cm 400 S.417.<br />

Anton von Zerssen, zu Oechtringhausen, * ca 1570, ┼ 31.8.1633.<br />

31.8.1633 Linke Nieders. Familienkunde lpr. v. Th. Stedingk Cm. 125. S.417.<br />

Erich von Zerssen, 1609 Bürger in Stadthagen geworden.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 7 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Herman Zerssen, 1611 Bürger in Stadthagen geworden.<br />

NN Zersen, , NN., Kind.;/ Magdalena./ Arendt, 12.12.1636 Bürger geworden und hat<br />

geheiratet , Adelheid Schröder, eines Bürgers Frau.<br />

1643 Magdalena Zersen und ihr Bruder Arendt Zersen werden gebrüchhtet. (S.417)<br />

Otto Georg von Zerssen, Erbherr von Mengrinhausen und Rinteln, Gräfl. Waldeck Richter, *<br />

ca 1577, ┼ 15.7.1639, 62 J., zn.v. Herman von Zerssen en Anna von Ohl, , Anna Ursula von<br />

Dalwig, ┼ nach 1648, dr.v. Johan von Dalwig, der jüngere, en Ursula Gangrebe, Kind.;/ Johan<br />

Herman, * 25.11.1617 Mengrinhausen, ┼ 27.6.1648 Rinteln, 30.6.1644, Jacobina von<br />

Plettenberg.<br />

Heinrich Julius von Zerssen, zu Rinteln, in Pagendienst, * 3.6.1583, ┼ 1.12.1648 Rinteln,<br />

Ehemann, zn.v. Levin von Zersen en Margaretha von Holle, 11.11.1617, Clara Anna von<br />

Zerssen, ┼ nach 1648.<br />

1.12.1648 Linke Nieders. Familienkunde lpr. v. B. Mentzen Cm. 125 S.417.<br />

Heinrich Zerssen, Leutenant.<br />

1616 Heinrich Zerssen, Leutenannt, hat Reiner Meier, Studios, den Goldfinger abgehauen.<br />

(S.271)<br />

Heinrich von Zerssen, ┼ vor 1625, , Christine von Bestenbostel, zahlt 1625 als Witwe<br />

Bürgergeld, (2) 1627 Hans Georg von Greussheim, Kind.;/ Franz Harmen.<br />

12.12.1636 die von Greussin und ihr Sohn Franz Harmen von Zerssen. (S.284)<br />

22.1.1629 Conrad Cruel aus Lemgo zeigt an, dass 1619 zwischen Heinrich von Zersen und<br />

dessen Halbbrüdern und Schwester, Conrad Kruels Frau, eine Transaktion getroffen, und<br />

dass nun der Witwe Zerssen, jetzigen Frau Greusen (Greusheimb) rechtmässige Lose getan<br />

sei. Einer der Halbbrüder scheint Hans Otto Ledebur zu sein, dieser am 11.5.1628 in<br />

Stadthagen begraben.<br />

Arndt Zersen, 12.12.1636 Bürger in Stadthagen geworden, zn.v. NN. Zersen en NN, ,<br />

Adelheid Schröder, eines Bürgers Frau.<br />

1636 Arendt Zerssen wird am 12.12.1636 Bürger zu Stadthagen, erklärt aber, obwohl er<br />

eines Bürgers Frau Alheit Schröder, geheiratet, wolle er sich doch nicht in Stadthagen<br />

häuslich niederlassen, sondern seine Ziegelarbeit verfolgen. (S.284)<br />

Herman von Zersen, Bürger in Stadthagen, ┼ vor 19.7.1632, zn.v. Warner von Zersen en NN.,<br />

, Catharina Frederking (Frerking) lebte noch 1617, Kind.;/ Burchard, 1635 Student in<br />

Rinteln, * Stadthagen./ Borries, Kammerer in Stadthagen, * Stadthagen, � 19.6.1660<br />

Stadthagen, (1) 7.3.1641 Stadthagen, Anna Bolandt, (2) 6.7.1652 Stadthagen, Anna<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 8 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Wipperman./ Ilsabeth, * Stadthagen, gab 1647 Quittung, , Michael Stockeman in<br />

Sachsenhagen.<br />

1617 in der Abrechnung über 40 Mark Rente aus der Stiftung der Mg. Johannes Koller wird<br />

unter anderen genannt; Catharina Frederking, Herman von Zerzens Frau. (S.353)<br />

1632-1637 Burchardus Zersen erhielt Zuwendungen aus stipendio Luneburgensi. (S.357)<br />

19.7.1632 M. Baltzer Stockhausen, Johan Brehmers Schwiegersohn beklagt Burchard und<br />

Borries Zerssen, Brüder, sel. Herman von Zerssen Erben. (S.281)<br />

1638 Burchard und Borries, Gebrüder von Zersen genannt. (S.289)<br />

NN. von Zerssen, 1638 Rinteln, , Margarete von Speygel zu Dessenberch.<br />

10.4.1638 Margarete von Zerssen aus Rinteln geb. Sygel zu Dessenberch, klagt durch ihren<br />

Anwalt Georg Törlor Notar publ. (S.289)<br />

Borries von Zersen, Bürger und Kammerer, 1641 Bürger in Stadthagen geworden, *<br />

Stadthagen, � 19.6.1660 Stadthagen, zn.v. Herman von Zersen en Catharina Frederking,<br />

(1) 7.3.1641 Stadthagen, Anna Bolandt, Witwe Hans Jürgen Hagemann, * Meerbeck, dr.v.<br />

Cordt Boland, Pastor in Meerbeck (┼ 1635 Meerbeck), en NN., Kind.;/ Anna Ilse, *<br />

Stadthagen, ┼ 26.9.1674 Stadthagen, 13.7.1664 Stadthagen, Herman Hecker, �<br />

25.11.1679 Stadthagen.<br />

19.7.1632 M. Baltzer Stockhausen, Johan Brehmers Schwiegersohn beklagt Burchard und<br />

Borries Zerssen, Brüder, sel. Herman von Zerssen Erben. (S.281)<br />

10.2.1653 Borries von Zersen als Schwiegersohn des seligen Curdt Bollandts, Pastor zu<br />

Meerbeck, klagt gegen Johan Lorentz Koch, Sohn des sel. Heinrich Koch, gewesenen<br />

Kämmerers.<br />

Borries von Zersen, Bürger und Kammerer, 1641 Bürger in Stadthagen geworden, *<br />

Stadthagen, � 19.6.1660 Stadthagen, zn.v. Herman von Zersen en Catharina Frederking,<br />

(2) 6.7.1652 Stadthagen, Anna Wipperman, von Lohofe bei Stadthagen, Kind.;/ Ilsabe<br />

Margarethe, * Stadthagen, 1700 als Witwe genannt, 23.11.1680 Wiedensahl, Borchard<br />

Dreyer, Regiments Chirurgus./ Johan Diedrich, * Stadthagen, 1684 Bürger geworden./ Cord<br />

Herman, ~ 1.6.1658 Stadthagen, Höcker, 1695 Bürger geworden, � 12.5.1726 Stadthagen,<br />

28.1.1697 Stadthagen, Regine Marie Quast, dr.v. Diedrich Quast en NN.<br />

Johan Herman von Zerssen, Erbherr von Rinteln Mengrinhausen, * 25.11.1617<br />

Mengrinhausen, ┼ 27.6.1648 Lanenau, zn.v. Otto Georg von Zerssen en Anna Ursula von<br />

Dalwig, 30.6.1644, Jacobina von Plettenberg, dr.v. Johan von Plettenberg, Gräfl. Drost, en<br />

Alexandra von Ingehoffen, Kind.;/ Anna Magdalena, jung gestorben./ Amalia Catharina./<br />

Alexandrina Clara Anna.<br />

27.6.1648 Linke Nieders. Familienkunde Hannover 1912 lpr. Balthasar Mentzer Cm. 126<br />

S.417.<br />

NN. von Zersen, , Anna Lucia von Ditfurth, * ca 1629, ┼ 13.2.1691.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 9 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

13.2.1691 Linke Nieders. Familienkunde lpr. v. Her. E. Fischhaupt Cm. 325 S.417.<br />

Herman Henrich von Zersen, auf Lauenau, Domherr in Magdeburg, * 28.4.1625, ┼<br />

17.11.1678.<br />

1678 Linke Nieders. Familienkunde lpr. v. A. Mensching Cm. 325. S.417. angebunden<br />

Leichenpr. für Luise Juliane von Zersen geb. von Trotta.<br />

NN. von Zersen, , NN., Kind.;/ Franz Herman Adolph, * 19.10.1659, ┼ 1667.<br />

1667 Linke Nieders. Familienkunde lpr. v. Dan. Wilhelmi Cm. 125 S.417.<br />

Didrich Zersen, 1667 Bürger in Stadthagen geworden, , Engel Brand, sie zahlt 1667<br />

Bürgergeld.<br />

1667 Diedrich Zersens Frau Engel Brand zahlt Bürgergeld. (S.428)<br />

Johan de Zersen, Soldat in Osnabrück, ill., Dorothea Margaretha Wille, * 1657, �<br />

21.11.1680 Quak., 24 J., im Kindbette, dr.v. Albert Wille en Regina Rather, Kind.;/ Totgeb.<br />

Kind, * 1680, gezeugt in Osnabrück, � 12.11.1680 Quak.<br />

Cord Herman von Zersen, ~ 1.6.1658 Stadthagen, 1695 Bürger geworden, _-12.5.1726<br />

Stadthagen, zn.v. Borries von Zersen en Anna Wipperman, 28.1.1697 Stadthagen, Regine<br />

Marie Quast, ┼ 9.12.1736 Stadthagen, dr.v. Diedrich Quast en NN., Kind.;/ Anna Sophia<br />

(Maria), ~ 24.11.1697 Stadthagen./ Liborius Diedrich, ~ 26.4.1699 Stadthagen, Advokat./<br />

Herman Conrad, ~ 21.1.1708 Stadthagen./ Johan Philipp, ~ 5.6.1714 Stadthagen, 1737<br />

Bürger geworden./ Herman Otto, ~ 28.8.1715 Stadthagen, Advokat, ┼ 20.6.1764 Stadthagen,<br />

15.12.1756 Stadthagen, Sophia Christina Köneman.<br />

1695 Cordt Herman Zersen, Högker, Bürger in Stadthagen geworden.<br />

Johan Diedrich Zersen, Camerarius, , Catharina Ilse Hecker, Kind.;/ Herman Wilhelm, *<br />

Stadthagen, 30.3.1715 stellt antrag auf bestätigung ehelicher Geburt, er will die Chirurgie in<br />

Celle erlernen (S.366)<br />

Diedrich Zersen, , Anna Margaretha Röver. 1699 Diedrich Zersens Frau Anna Margaretha<br />

Röver zahlt Bürgergeld. (S.438)<br />

NN. von Zersen, , Louise Juliane von Trotta, * ca 1679, ┼ 24.2.1736.<br />

1736 Linke Nieders. Familienkunde lpr. v. Alb. Wilstach Cm. 325 S.417. Angeb. Leichenpr. für<br />

den Magdenbg. Domherren Herman Henrich von Zersen.<br />

Carl Diederich Zersen, ein Bürgers Sohn, 1715 Bürger in Stadthagen geworden.<br />

Johann Liborius Zersen, Kaufmann, 1720 Bürger in Stadthagen geworden, , NN., Kind.;/<br />

Johanne Sophie, 1745, Johann Diedrich Zersen, Pastor in Bergkirchen.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 10 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Conrad Friedrich Zerssen, 1726 Bürger in Stadthagen geworden, Pastor adj. zu Pätzen.<br />

Johann Philipp von Zersen, ~ 5.6.1714 Stadthagen, 1737 Bürger in Stadthagen geworden,<br />

zn.v. Cord Hermann von Zersen en Regine Marie Quast, , NN., Kind.;/ Johanna Sophia, ~<br />

21.10.1742 Stadthagen./ Christian, ~ 19.6.1745 Stadthagen, ┼ 2.8.1774 Stadthagen.<br />

1737 ist Anthon Philipp Zersenn Bürger in Stadthagen geworden.<br />

Johann Diedrich Zersen, Pastor in Bergkirchen, 1745, Johanne Sophie Zersen, gibt 1760<br />

Quittung, dr.v. Johann Liborius Zersen en NN<br />

1760 Johann Liborius Zersens Tochter Johanne Sophie, 1745 mit Johann Diedrich Zersen,<br />

Pastor in Bergkirchen, Jungfraul. Legat.<br />

(Hermann) Otto von Zersen, ~ 28.8.1715 Stadthagen, Advokat, 1755 Bürger geworden in<br />

Stadthagen, ┼ 20.6.1764 Stadthagen, zn.v. Cord Hermann von Zersen en Regine Marie<br />

Quast, 15.2.1756 Stadthagen, Sophia Christina Könemann, ~ 7.11.1735 Stadthagen, ┼<br />

19.3.1760 Stadthagen, dr.v. Adolf Wilhelm Könemann en NN., Kind.;/ Wilhelm Hermann, ~<br />

7.11.1756 Stadthagen, Stadtsyndikus, Bürgermeister, ┼ 8.12.1828 Stadthagen./ Conrad<br />

Adolf, ~ 27.8.1758 Stadthagen./ Friedrich Christian, ~ 18.3.1760 Stadthagen, Konrektor.<br />

1755 ist Hermann Otto Zersenn, Advocatus ordinarius, Bürger in Stadthagen geworden.<br />

Johann Rudolph Hinrich Zerse, zn.v. Christoph Zerse, Untervogt in Hörsten, en NN.,<br />

22.7.1826 Neuenkirchen i.O., Catharina Maria Uhlenborg, * 5.10.1802, dr.v. Johann Hinrich<br />

Uhlenborg, Heuermann ( 4.3.1781), en Catharina Elisabeth Kleyböcker, Kind.;/ Johann<br />

Hinrich Christian, * 23.12.1826 Neuenkirchen i.O.<br />

Friedrich Wilhelm Zerse, Wundarzt und Geburtshelfer, , Catharina Margaretha Elisabeth<br />

Mensing, Kind.;/ Tepe Rudolf Friedrich, * 24.11.1843 Grothe Nr.5., ~ 14.12.1843 Bdbg./<br />

Gerhard Otto, * 21.2.1846 Grothe Nr.5., ~ 7.2.1846 Bdbg.<br />

Brunswinkel.<br />

Afb. Wapen Breswinkel, Heilszeichen des Hofes Brunswinkel.<br />

Else Brunswinkel 86 J. alt, � 18.1.1713 Ankum.<br />

Ob diese Else mit Elsche Brunswinkel, Ehefrau des Hermann Schulte, welche 1667 eine<br />

Tochter Lücke Elsabein gebar, Identisch ist?<br />

12.12.1802 Hermann Oyemann in Brunswinkels Hause in Langen, hat 300 Rth. dem Jürgen<br />

Iding im Busche geliehen.<br />

Der Familienbogen; Johann Jacob Kohlbrügge, * 1722, , Maria Elisabeth Brunswinkel. (ist<br />

noch einzureichen)<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 11 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Gosschalk to den Bodeswynkels, 1402-1404 nur domus Bodewinkel, , Renseke NN., Kind.;/<br />

Kyne, * Langen, , Johan ton Bodewinkel.<br />

Johan ton Bodewinkel, , Kyne ton Bodeswinckel, * Langen, dr.v. Gosschalk to den<br />

Bodeswynkels en Renseke NN.<br />

Johan thom Breswinkel, Col., * ca 1430 Langen, ┼ ca 1490 Langen, ca 1460 Bdbg., NN, * ca<br />

1434, Kind.;/ Renke, * ca 1460 Langen, ┼ nach 19.9.1499 Langen, ca 1490 Bdbg., NN.<br />

Renke thom Breswinkel, Col., * ca 1460 Langen, ┼ nach 19.9.1499 Langen, zn.v. Johan thom<br />

Breswinkel en NN, ca 1490 Bdbg., NN, * ca 1464 Langen, ┼ nach 19.9.1499, Kind.;/ Johan,<br />

* ca 1490 Langen, ┼ nach 11.4.1545 Langen, ca 1519 Bdbg., Modeke NN.<br />

Johan thom Breswinkel, Col. in Langen, * ca 1490 Langen, gibt 11.5.1545 Hof an Johan<br />

Borcherding, ┼ nach 11.4.1545 Langen, zn.v. Renke thom Breswinkel en NN, ca 1519<br />

Bdbg., Modeke NN, * ca 1494, Kind.;/ Tochter NN., * ca 1520 Langen, ca 11.4.1545 Bdbg.,<br />

Johan Borcherding sive thom Breswinkel.<br />

Johan Borcherding sive thom Breswinkel. Col., * ca 1515 Vehs, zn.v. Herman tho<br />

Borcherding en Hilla NN., ca 11.4.1545 Hofübergabe Bdbg., NN thom Breswinkel, * ca<br />

1520 Langen, dr.v. Johan thom Breswinkel en Modeke NN., Kind.;/ Johan, * ca 1550 Langen,<br />

┼ 1624 Langen, � 1624 Bdbg., , Else NN.<br />

Johan Brunswinkell, * Langen, ┼ ca 1576, ill., Tale Rengerman, * Talge, Kind.;/ Johan, *<br />

Talge, spurius, wird 1576 von Knappe Diedrich von Kloster tor Horst freigelassen.<br />

Johan thom Breswinkel, * ca 1550 Langen, ┼ 1624 Langen, � 1624 Bdbg., zn.v. Johan<br />

Borcherding sive thom Breswinkel en NN. thom Breswinkel, , Else NN., * ca 1558 Langen, ┼<br />

nach 5.11.1651, Kind.;/ Johan, * ca 1581 Langen, 1620 gebrüchtet, , Lücke Burlage./<br />

Jürgen, Col., * ca 1583 Langen, 1620 gebrüchtet, ca 1610 Bdbg., Tale Siemerman./<br />

Herman, . Hille NN., 2.3.1625 leihen 50 Rth. von Albert Schoene in Lechterke.<br />

Johan Brunsswinkel sive Burlage, Halberbe in Talge Nr.13, Col., * Langen, zn.v. Johan thom<br />

Breswinkel en Else Nn., , Lücke Burlage, * Halberbe Burlage Talge Nr.13, als Ehefrau<br />

3.11.1643 freigekauft, 1651 diese Eheleute in der Leibzucht genannt mit Sohn Johan und<br />

Tochter Elske, dr.v. Wilke Burlage, Col. ┼ 1643, en Debe NN., Kind.;/ Johan, 1631 genannt,<br />

1651 in der Leibzucht, * Talge./ Elske, * Talge Nr.13, 3.11.1643 mit der Mutter freigekauft,<br />

1651 in der Leibzucht, (1), Herman Schulte zu Ankum, (2) 11.2.1664, Herman Bodeman<br />

jetzt Schulte zu Ankum./ Wilcke, * Talge, ┼ ca 5.10.1681, , Margaretha Voss./ Jürgen, *<br />

Talge Nr.13, 3.11.1643 mit der Mutter freigekauft./ Lücke, * Talge, 1631 genannt.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 12 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

1631 erklärt Johan Brunsewinkel und seine Ehefrau Lücke, in Talge wohnend, für sich und<br />

seine Kinder, Wilcke, Johan, Juergen, Elsche und Lücke, dass er von seinem Bruder Juergen<br />

thom Breswinkel und dessen Ehefrau Tale Siemerman von den elterlichen Erbe in Langen<br />

abgefunden ist und alles erhalten hat.<br />

Jürgen Brunswinkel (thom Breswinkel), * ca 1583 Langen, erhält 1624 bescheinigung über<br />

seine Dienste, 19.5.1656 wird die Urkunde überlegt, ┼ nach 19.5.1656, zn.v. Johan thom<br />

Breswinkel en Else NN., , Talle Siemerman, * ca 1587 Langen, � 21.3.1683 Bdbg., 96 J.,<br />

dr.v. Herman Siemerman en Thale NN., Kind.;/ Herman, * ca 1626 Langen, � 3.12.1711<br />

Bdbg., -.4.1689 Bdbg., Catharina Nietfeld./ Johan, * Langen.<br />

Herman Brunswinkel, * ca 1626, � 3.12.1711 Bdbg., 85 J., zn.v. Jürgen thom Breswinkel en<br />

Talcke Siemerman, -.4.1659 Bdbg RK., Catharina Nietfeldt, * ca 1637 Langen, ┼ nach 1693,<br />

dr.v. Johan Nietfeldt, Col. in Langen, en Trine NN., Kind.;/ Johan Herman, * ca 1661 Langen,<br />

� 4.9.1728 Bdbg., 6.5.1699 Bdbg., Trinke Schulte./ Jürgen, * ca 1662 Langen, ┼ 5.11.1711<br />

Langen, � 6.11.1711 Bdbg., 18.11.1690 Bdbg., Helena Brake./ Herman, * ca 1663 Langen,<br />

┼ 11.9.1717 Langen, 54 J., � Dom. p. Trin. 1717 Bdbg., 3.7.1694 Bdbg., Marcke oder<br />

Marie Heye.<br />

Die Eheleute Herman Brunswinkel und Catharina Nietfeldt geben 1693 den Hof ab.<br />

Herman Brunswinkel war Pate 11.4.1682 bei Johan Harting, , NN Busch., 125.1675 bei<br />

Herman Sanders Sohn Tepe, 1673 bei Herman Thumans Sohn Johan.<br />

Trine Brunswinkel war Pate 24.8.1679 bei Herman Sanders Tochter Hille, 1671 bei Herman<br />

Thumans Tochter Lücke, 1675 bei Herman Thumans Tochter Trincke.<br />

Herman Brunsswinckel, Eltern Jürgen Brunsswinckel en Talcke Siemermansche, eheliche<br />

Sohn, Trincke Nietfeldesche, Eltern Johan Nietfeldt en Trinen Tochter, -.4.1659 Bdbg. RK.<br />

Jürgen Brunswinckel, 1634 übernimmt Reineke zum Wasserhausen und gibt sich dem Otto<br />

Voss eigen, , Frenke Hanberge, 1705 Freek Homberg, Kind.;/ Ancke, * ca 1641, �<br />

27.10.1705 Mnsl., 64 J., Vidua 2 J., 1676 Mnsl., Berend Kunst, Witwer in Bottorf.<br />

25.5.1634 Otto Voss verheuert dem Jorrien Bromsewinckel seinen eigenbehörigen Reinecke<br />

zum Wasserhausen Kotten. Siehe unter Brunswinkel.<br />

Otto Brunswinckel, * ca 1647, ┼ ca 1689, 1676, Ancke Westerkamp, * ca 1651 Mnsl., �<br />

1.7.1704 Mnsl., 53 J., Witwe 15 J., 13 J., dr.v. Wubbe Westerkamp en Ancke Rotbrinck,<br />

Kind.;/ Sohn NN./ Tochter NN., ┼ vor 1704.<br />

Jürgen Brunsswinckell sive Wernsing, * ca 1662 Langen, ┼ 5.11.1711 laut Urk., � 6.11.1711<br />

Bdbg., zn.v. Herman Brunswinkel en Catharina Nietfeldt, 18.11.1690 Bdbg., Helena<br />

Bracke, Witwe Jürgen Wernsing ( 29.9.1688 Bdbg), * ca 1663 Grönloh, � 9.7.1701 Bdbg.,<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 13 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Kind.;/ Catharina Maria, ~ 30.1.1692 Bdbg., � 22.10.1727 Bdbg., 9.11.1719 Bdbg.,<br />

Herman im Wolde./ Marcke, ~ 4.4.1694 Bdbg., ┼ 12.2.1752, � 14.2.1752 Bdbg., 12.5.1712<br />

Bdbg., Jürgen Wesselmann sive Wernsing./ Helena, ~ 23.5.1696 Bdbg./ Jürgen, ~ 10.3.1698<br />

Bdbg., � 28.5.1709 Bdbg.<br />

Herman Brunswinkel, * ca 1663 Langen, ┼ 11.11.1717 Langen, 54 J., � 25 p. Trin. 1717<br />

Bdbg. (13.11.1717), zn.v. Herman Brunswinkel en Catharina Nietfeldt, 13.7.1694 Bdbg.,<br />

Marie Heye, * 1673 Grothe, ~ 1673 Bdbg., � 10.4.1742 Bdbg., Brustseuche, 70 J., Witwe,<br />

dr.v. Johan Heye en NN., Kind.;/ Johan Herman, ~ 16.8.1695 Bdbg., ┼ 27.8.1770 Langen, �<br />

30.8.1770 Bdbg., 20.5.1732 Bdbg., Lücke Agnes Küst, geb. Flatemersch, Witwe./ Totgeb.<br />

Kind, � 5.10.1697./ Johan, ~ 19.2.1699 Bdbg., � 18.4.1699 Bdbg./ Johann, ~ 3.2.1700<br />

Bdbg., ┼ 13.3.1762 Langen, � 16.3.1762 Bdbg., 8.11.1736 Bdbg., Helena Margaretha Iding<br />

im Busche./ Catharina Maria, ~ 26.1.1704 Bdbg., ┼ 17.12.1788 Gr. Drehle, � Gehrde, 1728<br />

Gehrde, Gerdt zu Drehle sive Hancke./ Christina, ~ 27.3.1708 Bdbg., � 14.1.1749 Bdbg.,<br />

(1) 20.7.1730 Bdbg., Gerd Wehriede, (2) 17.7.1736 Bdbg., Hermann Flatemersch sive<br />

Wehriede.<br />

Herman Brunswinkel war Pate 23.3.1708 bei Johan Heye en Christina Rossman, Fer. 1716<br />

idem.<br />

Marcke Brunswinkel war Pate 1.11.1705 bei Johan Heye en Christina Rossman.<br />

Johan Brunswinkel sive Nietfeld, * ca 1660 Langen, � 4.9.1728 Bdbg., hitzige Fieber, 68 J.,<br />

zn.v. Herman Brunswinkel en Catharina Nietfeld, 6.5.1699 Bdbg., Catharina Schulte, *<br />

Vehs, ~ 12.4.1681 Bdbg., � 22.3.1746 Bdbg., Witwe, 65 J., dr.v. Johan Wilhelm Schulte sive<br />

Vahlkamp en Anna Catharina Tepens, Kind.;/ Johan Herman, ~ 24.7.1701 Bdbg., �<br />

19.8.1706 Bdbg., in der Hase ertrunken./ Trincke, ~ 23.3.1702 Bdbg., ┼ 27.3.1763, Witwe, �<br />

10.3.1763 Bdbg., (1), Gerd Kempe, (2) 27.6.1739, Hermann Burlage./ Johann Wilhelm, ~<br />

8.5.1704 Bdbg., ┼ 28.12.1786 Langen, � 30.12.1786 Bdbg., (1) 19.10.1741, Catharina<br />

Maria Reinermann, (2) 16.6.1767, Catharina Margaretha Möllmann sive Burlage./ Jürgen,<br />

~ 9.12.1705 Bdbg./ Johann, ~ 22.6.1708 Bdbg., � 28.8.1725 Bdbg., 17 J./ Johann Hermann,<br />

* 1711 Langen von der Hebamme genottauft, � 28.5.1711 Bdbg./ Anna Christina, ~<br />

25.11.1712 Bdbg., 20.11.1738 Bdbg., Johann Beckmann./ Johann Hermann, ~ 27.6.1716<br />

Bdbg./ Totgeb. Töchterlein, � 27.9.1718./ Totgeb. Söhnlein, � 16.9.1719 Bdbg.<br />

Herman Brunswinkel, * ca 1679, � 6.10.1720 Amsterdam, 41 J. 5 M., 27.4.1706 Mnsl.,<br />

Sybilla Margaretha Meyer ( (2) Albert Dobbelman), * ca 1679, � 22.2.1740 Mnsl., 60 J.,<br />

dr.v. Lampe Meyer en Talke Steinmersch, Kind.;/ Anna Margaretha, ~ 24.9.1715 Mnsl.<br />

Hermann Brunswinkel sive Kuist, * 10.8.1695 Langen, ~ 16.8.1695 Bdbg., ┼ 27.8.1770<br />

Langen, hitzige Fieber, 75 J., � 30.8.1770 Bdbg., zn.v. Hermann Brunswinkel en Maria Heye,<br />

20.5.1732 Bdbg., Lücke Agnesa Flatemersch, Witwe Gerd Flatemersch sive Kuist, ~<br />

17.6.1698 Bdbg., ┼ 14.12.1761, 64 J., � 16.12.1761, dr.v. Gerd Flatemersch en NN., Kind.;/<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 14 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Maria Elisabeth, * Langen, ~ 9.7.1733 Bdbg., , Johann Jacob Kohlbrügge./ Lücke Maria, *<br />

Langen, ~ 7.8.1735 Bdbg, 20.12.1764 Bdbg., Jürgen Westendorff./ Johann Hermann, *<br />

Langen, ~ 15.9.1739 Bdbg., ┼ 3.6.1817 Langen, Wassersucht, � 5.6.1817 Bdbg., 4.2.1773<br />

Bdbg., Elsabein Hagemann.<br />

Hermann Brunswinkel ist Pate 8.12.1730 bei Jürgen König und Anna Catharina Rosengarten,<br />

Tochter Anna Catharina.<br />

Johann Brunsewinkel, Col., * 29.1.1700 Langen, ~ 3.2.1700 Bdbg., ┼ 13.3.1762 Langen, 62 J.,<br />

Schwäche, � 16.3.1762 Bdbg., zn.v. Hermann Brunswinkel en Maria Heye, 8.11.1736<br />

Bdbg., Helena Margaretha Iding im Busche, * Langen, ~ 30.4.1718 Bdbg., ┼ 13.2.1787<br />

Langen, 86 J., Schwäche, � 16.2.1787 Bdbg., dr.v. Gerd Iding im Busche en Anna Christina<br />

Schulte oder Vahlkamp, Kind.;/ Maria Christina, ~ 9.5.1738 Bdbg., � 24.4.1739 Bdbg./<br />

Christina Maria, * 21.1.1742 Langen, ~ 29.1.1742 Bdbg., ┼ 12.2.1784, � 14.2.1784 Bdbg.,<br />

14.5.1772 Bdbg., Johann Buddeke sive Klatte oder Wielage./ Catharina Margaretha, ~<br />

15.8.1745 Bdbg., ┼ 9.1.1784 Talge, � 13.1.1784 Bdbg., (1) 20.7.1773, Wessel Burlage,<br />

(2) 11.5.1782, Hermann Henrich Burlage, Col./ Christina Margaretha, ~ 2.4.1749 Bdbg., �<br />

29.11.1749 Bdbg., 36 W., Halsschaden./ Johann Hermann, ~ 9.1.1751 Bdbg., ┼ 10.10.1800<br />

Langen, Ruhr, � 12.10.1800 Bdbg., 28.10.1790 Bdbg., Catharina Adelheid Budken von der<br />

Stätte Wessel Johanns./ Maria, * 15.3.1754 Langen, ~ 19.3.1754 Bdbg., ┼ 16.4.1799 Talge<br />

10, � 19.4.1799 Bdbg., 31.5.1785 Bdbg., Hermann Henrich Burlage, Col., Witwer./<br />

Margaretha, * 17.6.1756 Langen, ~ 23.6.1756 Bdbg., ┼ 29.9.1800 Langen, � 1.10.1800<br />

Bdbg., 4.11.1790 Bdbg., Johann Henrich Wehride.<br />

Johann Hermann Brunswinkel, Markkötter iN Langen, * Langen, ~ 15.9.1739 Bdbg., ┼<br />

3.6.1817 Langen, 77 J., Ehemann, Wassersucht, � 5.6.1817 Bdbg., zn.v. Johann Hermann<br />

Brunswinkel sive Kuist en Lücke Agnesa Flatemersch, 4.2.1773 Bdbg., Elsabein Hagemann,<br />

* 30.1.1737 Grothe, ~ 1.2.1737 Bdbg., ┼ 14.1.1823 Langen 37, 86 J. Witwe, Schwäche, �<br />

18.1.1823 Bdbg., dr.v. Gerdt Hagemann, Col. in Grothe, en Elsabein Wohninger, Kind.;/<br />

Catharina, * Langen, ~ 20.11.1773 Bdbg., ┼ 28.1.1774 Langen, 10 W., Termin, � 31.1.1774<br />

Bdbg./ Johann Gerdt, * Langen, ~ 23.3.1775 Bdbg., ┼ 10.2.1854 Grothe, 79 J.,<br />

Alterschwäche, � 13.2.1854 Bdbg., 16.7.1808 Bdbg., Catharina Margaretha Adelheid von<br />

Senden sive Vehslage./ Hermann Gerdt, * 28.1.1778 Langen, ~ 7.2.1778 Bdbg., ┼ 22.1.1848<br />

Langen 37, 70 J., � 26.1.1848 Bdbg., 19.5.1815 Bdbg., Maria Wübbelmann.<br />

Johann Hermann Brunswinkel, * Langen, ~ 9.1.1751 Bdbg., ┼ 10.10.1800 Langen, 49 J., Ruhr,<br />

� 12.10.1800 Bdbg., zn.v. Johann Brunswinkel en Helena Margaretha Iding, 28.10.1790<br />

Bdbg., Catharina Adelheid Budken, * 7.4.1770 Vehs, ┼ 9.3.1836 Langen 23, Witwe, �<br />

12.3.1836 Bdbg., dr.v. Hermann Henrich Budke sive Wessel Johanns, Col. in Vehs, en<br />

Adelheid Budke sive Krutzmann, Kind.;/ Margaretha Adelheid, * 26.7.1791 Langen, ~<br />

30.7.1791 Bdbg., ┼ 2.8.1808 Langen, 17 J., Schwindsucht, � 4.8.1808 Bdbg./ Johann<br />

Henrich, * 5.9.1792 Langen, ~ 8.9.1792 Bdbg., ┼ 17.10.1800 Langen, 8 J., Ruhr, �<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 15 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

19.10.1800 Bdbg./ Catharina Maria, * 19.3.1794 Langen, ~ 24.3.1794 im Erbhaus, ┼<br />

25.1.1838 Vehs 15, � 29.1.1838 Bdbg., 15.6.1813 Bdbg., Johann Brundert, Col. in Vehs./<br />

Maria Adelheid, * 20.2.1796 Langen, ~ 25.2.1796 Bdbg., ┼ 10.9.1874 Langen, � 15.9.1874<br />

Bdbg., 7.4.1815 Bdbg., Schwiethard Meyer zu Wehdel, jetzt Brunswinkel./ Christina<br />

Margaretha, * 17.1.1799 Langen, ~ 21.1.1799 Bdbg., ┼ 14.10.1800 Langen, 1 J., Ruhr, �<br />

16.10.1800 Bdbg.<br />

Johann Gerhard Brunswinkel, (Vehslage, Huckelriede, Huckelmeyer), * Langen, ~ 23.3.1775<br />

Bdbg., ┼ 10.2.1854 bei seinem Sohne Georg Henrich Koke in Grothe, 79 J., � 13.2.1854<br />

Bdbg., zn.v. Johann Hermann Brunswinkel, Sander auf dem Pohle, en Elsabein Hagemann,<br />

16.7.1808 Bdbg., Catharina Margaretha Adelheid Vehslage oder von Senden, * 9.10.1784<br />

Grothe, ~ 16.10.1784 Bdbg., ┼ 29.4.1857 Grothe auf Hof Koke, 72 J., � 2.5.1857 Bdbg., dr.v.<br />

Gerd Henrich von Senden sive Vehslage oder Huckelriede oder Huckelmeyer en Anna<br />

Helena Amerland, Kind.;/ Johann Gerhard, * 14.5.1809 Grothe, ~ 17.5.1809 Bdbg., ┼<br />

17.11.1887 Kl. Mimmelage, � 22.11.1887 Mnsl., 26.6.1835 Bdbg., Catharina Lucia<br />

Devermann./ Johann Henrich, * 23.6.1812 Grothe, ~ 26.6.1812 Bdbg., ┼ 9.8.1812 Grothe, 1<br />

M., Termin, � 10.8.1812 Bdbg./ Hermann, * 19.12.1813 Grothe, ~ 23.12.1813 Bdbg., ┼<br />

7.3.1881 Grothe, � 11.3.1881 Bdbg., 2.6.1848 Bdbg., Catharina Margaretha Sandmann<br />

oder Sannemann./ Catharina Maria Elsabein, * 17.4.1820 Grothe, ~ 22.4.1820 Bdbg., ┼<br />

15.6.1821 Grothe, � 18.6.1821 Bdbg./ Georg Heinrich, * 8.11.1823 Grothe, ~ 15.11.1823<br />

Bdbg., ┼ 18.5.1908 Grothe, � 1908 Bdbg., 25.6.1849 Bdbg., Catharina Maria Koke.<br />

Schwiethard Meyer sive Brunswinkel, * 25.3.1791 Wehdel, ~ 2.4.1791 im Erbhaus laut<br />

Bdbg., er erbte 1834 auch Harsmann, ┼ 15.12.1862 Langen, � 18.12.1862 Bdbg., zn.v.<br />

Johann Arend Jacob Meyer, zu Wehdel, en Helena Adelheid Segemann, 7.4.1815 Bdbg.,<br />

Maria Adelheid Brunswinkel, * 20.2.1796 Langen, ~ 25.2.1796 Bdbg., ┼ 10.9.1874 Langen, �<br />

15.9.1874 Bdbg., dr.v. Johann Hermann Brunswinkel en Catharina Adelheid Budken, Kind.;/<br />

Johann Arend, * 13.9.1817 Langen 23, ~ 20.9.1817 Bdbg., ┼ 28.5.1897 Langen, � 2.6.1897<br />

Bdbg./ Catharina Maria Adelheid, * 18.2.1821 Langen 23, ~ 26.2.1821 Bdbg., ┼ 2.4.1831<br />

Langen 23, 10 J., Krämpfe, � 5.4.1831 Bdbg./ Johann Hermann, * 19.3.1824 Langen 23, ~<br />

27.3.1824 Bdbg., ┼ 16.12.1862 Langen, 38 J., Armbruch, � 20.12.1862 Bdbg., 27.7.1857<br />

Bdbg., Catharina Adelheid Meyer, zu Bergfeld.<br />

NB Johann Arend besass auch Leibzucht Langen 51 und Kaiser laut Dühne S.190.<br />

1874-1881 lief ein Prozess des Arnold Brunswinkel gegen die Oldenburgische<br />

Eisenbahndirektion.<br />

Hermann Gerhard Brunswinkel (<strong>Pohlsander</strong>), * 28.1.1778 Langen 37, ~ 7.2.1778 Bdbg., ┼<br />

22.1.1848 Langen 37, � 26.1.1848 Bdbg., zn.v. Johann Hermann Brunswinkel sive Sander<br />

auf dem Pohle, Colonus in Langen, en Elsabein Hagemann, 19.5.1815 Bdbg., Maria<br />

Wübbelmann, * 26.4.1781 Vehs, ~ 10.5.1781 Bdbg., ┼ 31.7.1856 Talge mortgens 9.30 Uhr<br />

bei ihren Kindern, 75 J., � 4.8.1856 Bdbg., dr.v. Johann Gerdt Wübbelmann en Venna<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 16 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Catharina Schürmann, Kind.;/ Catharina Elsabein, * 22.2.1816 Langen 37, ~ 27.2.1816 Bdbg.,<br />

┼ 28.2.1823 Langen 37, 7 J,., Bräune?, � 3.3.1823 Bdbg./ Hermann Gerhard, * 24.12.1817<br />

Langen 37, ~ 31.12.1817 Bdbg., ┼ 24.1.1892 Langen, � 27.1.1892 Bdbg., 16.2.1854 Bdbg.,<br />

Helena Catharina Stegemann./ Maria Adelheid, * 3.9.1819 Langen 37, ~ 12.9.1819 Bdbg., ┼<br />

20.5.1882 Talge, 62 J., � 24.5.1882 Bdbg., 26.12.1840 Bdbg., Johann Gerhard Hermann<br />

Burlage.<br />

Johann Hermann Brunswinkel, Col., * 19.3.1824 Langen, ~ 27.3.1824 Bdbg., ┼ 16.12.1862<br />

Langen 23, 38 J., Armbruch, � 20.12.1862 Bdbg., zn.v. Schiethard Meyer s. Brunswinkel en<br />

Maria Adelheid Brunswinkel, 27.7.1857 Bdbg., Catharina Adelheid Meyer zu Bergfeld, *<br />

6.4.1836 Grothe 1, ~ 1836 Bdbg., ┼ 20.7.1899 Grothe 1, � 24.7.1899 Bdbg., dr.v. Gerhard<br />

Heinrich Meyer zu Bergfeld en Helena Adelheid Grosse Borgstede, Kind.;/ Johann Hermann<br />

Gerhard, * 27.11.1858 Langen, ┼ 21.3.1859 Langen, 3 M., Brustkrankheit, � 1859 Bdbg./<br />

Johann Hermann Heinrich, * 28.9.1861 Langen, ┼ 7.11.1932 Grothe 1, � 1932 Bdbg.,<br />

18.5.1893 Bdbg., Sophie Huster.<br />

Johann Hermann Heinrich Brunswinkel sive Meyer zu Bergfeld, erbte den Meyerhof von<br />

seinem Onkel 1901, * 28.9.1861 Langen 23, ┼ 7.11.1932 Grothe 1, � 1932 Bdbg., zn.v.<br />

Johann Hermann Brunswinkel, Col., en Catharina Adelheid Meyer zu Bergfeld, 18.5.1893<br />

Bdbg., (Marie) Sophie Huster, * 1.1.1870 Hahlen, ┼ 23.2.1955 Grothe, � 1955 Bdbg., dr.v.<br />

Johann Hermann Heinrich Wehrenberg-Huster (Meyer Wehrenberg auf der Stätte Huster)<br />

en Catharina Adelheid Hagemann, Kind.;/ Helena Katharina Adele, * 13.9.1894 Grothe,<br />

28.9.1918 Bdbg., Hermann Heinrich Georg Einhaus, Col. in Grothe, kinderlos./ Hermann<br />

Gerhard Heinrich, * 9.3.1898 Grothe, 20.5.1924 Bdbg., Katharina Wilhelmina Elisabeth<br />

Bodemann.<br />

Hermann Gerhard Heinrich Brunswinkel, Col. auf Meyer zu Bergfeld, * 9.3.1898 Grothe,<br />

zn.v. Johann Hermann Heinrich Brunswinkel sive Meyer zu Bergfeld en Sophia Huster,<br />

20.5.1924 Bdbg., Katharina Wilhelmina Elisabeth Bodemann, * 16.3.1899 Rüsfort, ┼<br />

13.11.1943 Grothe, 44 J., Ehefrau, Kriegsgeschick, � 17.11.1943 Bdbg., dr.v. Johann<br />

Gerhard Heinrich Bodemann en Anna Maria Friederike Wübbelthole, Kind.;/ Walter, Col. auf<br />

Brunswinkel in Langen, * 3.10.1925 Quak., 31.5.1949 Bdbg., Grete Anna Minna<br />

Hegewisch./ Hermann Georg, * 8.9.1935 Quak., 14.5.1963 Bdbg., Christa Ruth Glaeseker.<br />

Die Ehe war nicht glücklich, es herschte ständiger Unfriede. Die Frau sprach fleisisig dem<br />

Alkohol zu. In dem grossen Weltenbrand fand sie durch ein herabstürzendes Flugzeug einen<br />

frühen Tod. Die Todesanzeige lautet;<br />

Plötzlich und unerwartet wurde und heute durch ein hartes Kriegsgeschick meine<br />

unvergessliche liebe Frau, , unsere gute Mutter, Schwiegertochter, Tochter, Schwester und<br />

Schwägerin Elisabeth Brunswinkel, geb. Bodemann, im Alter von 44 Jahren durch den Tod<br />

entrissen. In tiefen Schmerz; Hermann Brunswinkel, Walter Brunswinkel, Hermann<br />

Brunswinkel, Sophie Brunswinkel, geb. Huster, Anna Bodemann, geb. Wübbelthole,<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 17 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Hermann Bodemann, Adele Einhaus, geb. Brunswinkel, Georg Einhaus. Grothe, z. Zt.<br />

Wehrmacht, Rüsfort, den 13. November 1943. Beerdigung am Mittwoch 17. November<br />

1943, 2 Uhr, vom Badberger Krankenhaus aus.<br />

Hermann Georg Brunswinkel, Col. auf Meyer zu Bergfeld, * 8.9.1935 Quak., zn.v. Hermann<br />

Gerhard Heinrich Brunswinkel, Col., en Katharina Wilhelmina Elisabeth Bodemann,<br />

14.5.1963 Bdbg., Christa Ruth Glaeseker, * 16.11.1935 Oldenburg, dr.v. Hermann Friedrich<br />

August Glaeseker, Bauer in Oldenburg, en Elfrieda Anita Vahlenkamp, Kind.;/ Karin<br />

Elisabeth, * 18.5.1964 Quak./ Ute Anita, * 4.3.1966 Quak.<br />

Walter Heinrich Hermann Brunswinkel, Col. auf Brunswinkel in Langen, * 3.10.1925 Quak.,<br />

zn.v. Hermann Gerhard Heinrich Brunswinkel, Col., en Katharina Wilhelmina Elisabeth<br />

Bodemann, 31.5.1949 Bdbg., Grete Anna Minna Hegewisch, * 8.3.1924 Talge, dr.v.<br />

Hermann Heinrich Hegewisch en Erna Maria Elisabeth Kerkhoff, Kind.;/ Angret Sopie Anna<br />

Minna, * 8.5.1952 Osnabrück, 1974 verlobt mit Albrecht Bussmeyer.<br />

Greta Anna Minna Hegewisch wurde am 16.1.1957 (Vertrag vom 12.11.1956) Amtsgericht<br />

Quakenbrück, an Kindesstatt angenommen von dem (Brauer?) Arnold Kerkhoff verheiratet<br />

mit Margaretha Espenhorst in Langen.<br />

Kirchenbücher der Städte Bramsche, Bippen und Quakenbrück.<br />

Es fehlen Bramsche * 1693-1711, ┼ 1689-1711, 1695-1711.<br />

Begraben Bramsche.<br />

15.10.1670 Alte Frau aus Koops Leibzucht.<br />

27.01.1671 Kranke Mann von Holland kommend aus Wibbelings Backhaus in Achmer.<br />

13.03.1671 Alter Tagelöhner aus Wittefelds Leibzucht, 77 Jahre alt.<br />

19.06.1671 Hinrich aus Barlagen Leibzucht.<br />

27.11.1671 Kind aus Johan Strubben Kleinen Hause.<br />

--.--.1672 Kind, 2 Tage alt, aus Holstens Leibzucht zu Rieste, in festo Sim. et Judea<br />

04.08.1672 Kind, 3 Wochen alt, aus Wittefelds Leibzucht.<br />

20.10.1672 Uneheliches Kind von Hesepe, 8 Tage alt.<br />

--.--.1673 Hermans ungetauftes Kind, Dom. Jubil.<br />

05.07.1673 Gesske, eine Magd, 20 Jahre alt, aus Heckts Leibzucht zu Stroe.<br />

01.08.1673 Kleines Kind von Stapelberg.<br />

24.01.1674 Tabe, alte Frau.<br />

13.02.1674 Elsche, alte Frau, aus dem Siechenhaus.<br />

15.02.1674 ein alter Hutmacher vom Kirchhoff.<br />

02.03.1684 die alte Hutmachersche vom Kirchhoff.<br />

19.04.1674 Alte Frau von Rieste, aus Königs Backhaus, im Wasser ertrunken.<br />

15.05.1674 Kleines Kind aus Gravemeyers Leibzucht.<br />

30.07.1674 Kleines Kind aus Wehehauses Leibzucht.<br />

18.08.1674 Soldatenkind, 6 Wochen alt.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 18 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

11.09.1674 Daniel aus Gravemeyers Leibzucht zu Hesepe, 7 Jahre alt.<br />

--.--.1674 Kind, Vater Knecht von der Kamerborg (Kayserborg?) begr. 17. p. Trin. 1674.<br />

19.06.1675 Armer alter Mann aus Johan zu Westerhausen Schüren.<br />

--.--.1676 Kind aus Hausmans Leibzucht in Sögeln, ins Wasser gefallen, Dom.<br />

Rogationem.<br />

13.06.1676 Kleines Kind, aus Grönen Schaffstal von Pente.<br />

28.07.1676 Ein Junge von Westerhausen, welcher unter den Landvölkern gedienet<br />

plötzlich gestorben.<br />

05.01.1677 Frau aus Macken Leibzucht, gest. in der Pocken.<br />

13.04.1677 Agnesa Tylen, Ehefrau des Schreibers zu Sögeln, 41 Jahre alt.<br />

24.05.1677 Knabe, 8 Jahre alt, aus Gerdings Leibzucht zu Sögeln.<br />

01.07.1677 Kind aus Meyers Leibzucht in Rieste, 5 Jahre alt.<br />

--.10.1677 Mädchen, 1 Jahr 12 Wochen alt, aus Bockhorsts Leibzucht zu Rieste.<br />

15.01.1678 Arme Frau aus Winners Leibzucht zu Epe.<br />

08.03.1678 Alte Frau, 83 Jahre alt, aus Stockhowen Leibzucht.<br />

06.11.1678 Kind von Stapelberg.<br />

02.01.1679 blindes Mädchen Stapelberg, 11 Jahre alt.<br />

05.02.1679 Arme alte Frau aus Vosskamps Schaffstall zu Stroe.<br />

01.03.1679 Kind, 3/4 Jahr alt, aus Hasemans Leibzucht von Lohrberge.<br />

04.03.1679 Kind von Rieste.<br />

17.07.1679 Junger Knecht, 25 Jahre alt, bei der Haushebung Dr. Clövekorn verletzt und<br />

am 3. Tag gestorben.<br />

--.--.1679 Kind vom Lohrberge, Dom. 3.p. Epiph.<br />

--.--.1680 Kind vom Mühlenorte, 1 Jahr alt, Dom. Cantate.<br />

05.01.1682 Soldatenkind, von der Neustadt in Bramsche.<br />

15.02.1682 Alte Frau, 73 Jahre alt, aus Gograffen Leibzucht zu Heimbke.<br />

06.04.1682 Frau, aus Johan zu Niedern Sögeln Leibzucht.<br />

06.04.1682 Kleines Kind aus Johan zu Niedern Sögeln Leibzucht.<br />

14.07.1682 Kleines Kind von Rieste.<br />

14.07.1682 Kleines Kind von Epe.<br />

03.11.1682 Moormans Knecht, armer Mann.<br />

29.12.1682 Kind, 15 Wochen alt, aus Pentermans Leibzucht zu Pente.<br />

29.02.1683 Kind, 4 Wochen alt und hasenschartig gewesen.<br />

31.03.1683 Kind aus des Meyers Leibzucht zu Stroe, 4 Wochen alt.<br />

01.04.1683 Kind, von Sögeln, im Wasser vorm Hause umgekommen.<br />

21.05.1683 Frau in puerperio aus Klancken Leibzucht zu Rieste.<br />

01.07.1683 Kind, ungetauft, von ein Wandmacher.<br />

31.07.1683 Alte Frau von Stroe.<br />

18.10.1683 Frau aus Macken Leibzucht.<br />

17.11.1683 Totgeb. Kind von Pente.<br />

19.11.1683 Knecht, 19 Jahre alt, des Schweige zu Pente.<br />

--.11.1683 Kleines Kind, 4 Wochen alt, von der Sandwisch, die Cath. (Nov.)<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 19 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

12.12.1683 Soldatenweib.<br />

26.12.1683 Totgeb. Kind aus Bistes Leibzucht zu Rieste.<br />

14.01.1684 Mädchen, 6 Jahre alt, aus Schweigmans Backhaus zu Schagen.<br />

23.02.1684 Alte arme Frau von Sögeln.<br />

--.--.1684 Kind von Westerhausen, die omnium Sanctorum.<br />

--.--.1684 Alte Frau aus Kuels Leibzucht zu Sögeln, Fer. III Pasch.<br />

12.03.1684 Magd aus Palmans Leibzucht zu Rieste.<br />

25.05.1684 Kind vom Lohrberge.<br />

26.05.1684 Kind aus der alten Schule.<br />

07.08.1684 Kind, 2 Jahre alt, aus Holstens Leibzucht, dessen Vater auf der Reise nach<br />

Holland gestorben.<br />

20.09.1684 Kind vom Mollenorte.<br />

01.06.1685 eines Schneiders Mädchen zu Tömmern, 10 Jahre alt.<br />

--.--.1686 Alte Frau aus Buncken Beihause in Hesepe, Dom. 4.p. Epiph.<br />

03.06.1687 des Schulmeisters Kleine Kind, zu Epe, 8 Tage alt.<br />

02.09.1687 Alter armer Mann von Essen.<br />

--.11.1687 Johan Sanders Magd, welche gebürtig von Ueffeln, vom Balken gefallen, von<br />

den Eltern nach Ueffeln überführt, gestorben 22.11.1687.<br />

17.12.1687 Soldat unter Rittmeister vom Busche mit Berend Stockhow genannt Tessing,<br />

seinem Wirt, bei der Lage in der Hase ertrunken, auf einem Pfosten reitend,<br />

gestorben 15.12.1687.<br />

01.01.1688 des Küsters zur Lage Ehefrau Gertrud Uhlenkampff, durch Unglück, begraben<br />

Neujahrstag 1688.<br />

03.02.1688 Ungetauftes Kind von Pente.<br />

06.05.1688 Rostes Knecht, plötzlich nachts gestorben.<br />

21.06.1688 Knabe aus Wahrhauses Leibzucht zu Weckum, in der Hase ertrunken.<br />

--.--.1688 Cordt Hasepats junger Knecht aus Bramsche, die omnium Sanctorum.<br />

--.10.1688 Kind des Schneiders von Rieste.<br />

20.11.1688 Frau aus Palmans Leibzucht zu Rieste.<br />

Heiraten Bramsche.<br />

--.--.1679 Johan NN. (Jacobi 1679) mit Margaretha Richters.<br />

10.11.1684 NN. mit Tahe von Mühlenorte.<br />

--.--.1692 Ein Wandmacher aus des Mejers Leibzucht zu Bramsche mit NN.<br />

06.04.1695 NN., ein Soldat, mit Statkampffs Tochter NN.<br />

Taufen Bramsche.<br />

--.--.1670 Johan Roleff, Sohn von Johan aus Gresels Leibzucht zu Hesepe.<br />

--.--.1670 Hinrich, Sohn von Hinrich in Hermans Leibzucht zu Nieder Sögeln. (Dom.<br />

Laetare)<br />

--.--.1671 Hinrich Roleff, spurius, Sohn von Koch auf Sögeln. (Dom.Rem.)<br />

--.--.1671 Kind, NN, unehelich, von Buhren. (Dom.Quinquages)<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 20 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

--.--.1671 Christina Margaretha, Tochter von NN. (Dom.Rem.)<br />

--.--.1671 Regina Margaretha, Tochter von NN. (Festo Matthias Apli.)<br />

--.--.1671 Anna Margaretha, Tochter von Johan aus Buirmans Leibzucht zu Sögeln.<br />

--.--.1672 Anna Adelheid, Tochter von Herman NN. (Dom. Rem.)<br />

--.--.1672 Catharina, Tochter von Hinrich auss Suben Leibzucht. (Dom.11.p.Trin.)<br />

--.--.1672 Hilcke, Tochter von Hinrich aus Königs Leibzucht zu Rieste. (Dom.22.p.Trin.)<br />

06.07.1672 Johan Hinrich, Sohn von Schmied zu Wackum.<br />

12.08.1672 Kind NN, unehelich, Mutter eine Bettlerin von Büren? als 3. uneheliches Kind<br />

des Jahres eingetragen.<br />

--.--.1672 Berend Herman, Sohn von Johan aus Gresels Leibzucht zu Hesepe. (Festo<br />

Matthaei Apostoli)<br />

--.--.1672 Elsche, Tochter von Johan in Eickelmans Leibzucht zum Eickel. (Dom.Invoc.)<br />

--.--.1673 Lübbecke,, Sohn von Balthasar, der Kutscher zu Sögeln (Bippert?) (in festo<br />

Philippi et Jacobi)<br />

--.--.1673 Anna Catharina, Tochter von Jacob in Meeses Leibzucht zu Heimbte.<br />

(Dom.2.p.Trin.)<br />

21.02.1673 Johan Hinrich, Sohn von NN, Eltern aus der Grafschaft Tecklenburg, Vater ein<br />

Ehebrecher und Soldat geworden.<br />

16.03.1673 Margaretha, Tochter von ein Soldat und Jacob Eymans Tochter.<br />

--.--.1673 Johan Hinrich, spurius, Sohn von Wittefelds Knecht in Rieste. (Fer.III. Pasch)<br />

--.--.1673 Zacharias, Sohn von Soldat Andreis aus Wibboldings Backhaus zu Achmer.<br />

(Dom.4.p.Trin.)<br />

--.--.1673 Hinrich Lübbert, Sohn von Hinrich in Rostens Leibzucht uffn Lohrberg.<br />

(Fer.III.Pent.)<br />

--.--.1673 Anna Margaretha, Tochter von Herman aus Heckets Leibzucht zu Strohe.<br />

(Dom.5.p.Trin.)<br />

--.--.1673 Anna, Tochter von Lüdecke in Schütten Leibzucht zu Sögeln. (Dom.oculi)<br />

02.07.1674 Johan Dirich, Sohn von Soldat unter Hauptmann Meyer.<br />

--.--.1674 Johan Hinrich, Sohn von Johan in Wallmans Schüren zu Rieste.<br />

(Dom.23.p.Trin.)<br />

--.--.1674 Hilcke, * Hesepe, spuria, Tochter von Knecht von Ueffeln. (Dom.Rem.)<br />

--.--.1674 Gretke, Tochter von Johan aus Kammans Schüren zu Hesepe.<br />

(Dom.14.p.Trin.)<br />

27.04.1675 Anna, Tochter von Herman in Heckets Leibzucht zu Ströe.<br />

--.--.1675 Catharina Maria, Tochter von Hinrich in Kastens Leibzucht zu Rieste.<br />

(Dom.19.p.Trin.)<br />

--.--.1675 Anna Catharina, Tochter von NN. (Dom.17.p.Trin.)<br />

--.--.1675 Rebecca Maria Agnesa, Tochter von Koch unter Herr Major Busch. (Do.Jub.)<br />

--.--.1676 Roleff, Sohn von Roleff aus Stapelbergs Leibzucht. (Dom.4.p.Trin.)<br />

--.--.1676 Johan Hinrich, Sohn von Tepe in Winkelmans Leibzucht zu Schagen<br />

(Dom.11.p.Trin.)<br />

--.--.1676 Lücke, Tochter von NN. (Dom.3.p.Trin.)<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 21 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

--.--.1676 Maria Elsabein, Tochter von ein Soldat zu Schagen wohnhaft. (Dom.1.Adv.)<br />

--.--.1678 Anna Margaretha, Tochter von Johan in Byst's Leibzucht zu Rieste.<br />

(Dom.Judica)<br />

--.--.1678 Anna Elisabeth, Tochter von NN., in den Taufeintrag ist gestrichen der Name<br />

Anna. (Fer.3.Natio)<br />

--.--.1678 Alexander, Sohn von Hinrich in Gronen Leibzucht zu Pente. (Dom.Invocavit)<br />

--.--.1679 Anna Catharina, Tochter von NN. Paten; Herman Gräner, Anna Barlage und<br />

Catharina Westerhusen. (Dom.Septuag.)<br />

--.--.1680 Johan, Sohn von Schulmeister in Sögeln. (Dom. Exandi)<br />

--.--.1680 Johan Hinrich, spurius, Sohn von Pohlmans Knecht. (Fer.II.Pentecostes)<br />

--.--.1682 Anna Sophia, Tochter von NN. (Dom.11.p.Trin.)<br />

--.--.1683 Kind, unehelich (Barlae?).<br />

--.--.1683 Kind, unehelich zu Epe getauft.<br />

--.--.1684 Johan Berend, noctu genottauft, Sohn von Schneider Hinrich uff Kirchhoff.<br />

(Dom.Rem.)<br />

--.11.1684 Kind, vom Provisor zur Taufe gehalten, Kind vom armer Reiffenschlager.<br />

26.06.1685 Maria Christina, Tochter von ein Kannengiesser, der sich häufig in Bramsche<br />

niederliess.<br />

30.12.1686 Johan Roleff, Sohn von ein Reuter.<br />

03.04.1688 Kind, unehelich, aus Hausmans Leibzucht.<br />

--.05.1688 Tebbe Gerdt, spurius, Sohn von Knecht in Hembke und Havers Magd.<br />

--.05.1688 Anna Adelheid, spuria, Tochter von Knecht in Hembke und Havers Magd.<br />

--.09.1688 Kind, unehelich, von Pente.<br />

--.--.1689 Johan Christian, Sohn von ein Reuter unter Obrist Ohr. (Festo<br />

St.Bartholomaei Apli)<br />

--.--.1689 Kind, unehelich von Sögeln.<br />

11.05.1690 Johan Hinrich, Sohn von Hinrich Hafelt?, Mutter Magd aus Alfhausen.<br />

26.09.1690 2 Knaben, Söhne von Gerdt (Meyer?), Mutter bei der Geburt der Knaben<br />

verstorben.<br />

--.--.1690 Kind, unehelich, (weiter nichts mehr zu lesen).<br />

--.--.1691 Kind, unehelich von Sögeln. (Dom.17.p.Trin.)<br />

--.--.1691 Hinrich Claus aus Berghoffs Leibzucht, ┼ 6.1.1773.<br />

--.--.1691 Anna Adelheid, spuria, * in Rieste, ┼ 27.2.1776.<br />

01.01.1692 Kind eines Soldaten.<br />

18.02.1692 Anna Maria Elisabeth, Tochter von Fendrich unter Hauptmann Hundertstein.<br />

Berend Henning, Schulmeister in Sögeln 1672.<br />

Otto Boedeker, Müller in Sögeln 1674.<br />

Herman NN, aus Heckets Leibzucht zu Strohe, , NN., Kind.;/ Anna Margaretha, * Strohe, ~<br />

Dom. 5.p. Trin. 1673 Bramsche./ Anna, * Ströe, ~ 27.4.1675 Bramsche.<br />

23.10.1694 NN. Struve, Schneidermeister zu Sögeln, mit NN<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 22 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Taufbücher Bippen, Lücken im Taufbuch ab 13.1.-12.9.1700, 16.3.-7.8.1701, 14.8.-<br />

...12.1701.<br />

Taufen Bippen.<br />

02.07.1692 Kettel Claus seines Bruders Dirks Töchterlein, Maria. (durchstrichen)<br />

20.09.1693 Herman in Müllers Leibzucht, Ratke.<br />

28.01.1694 Johan in Wriggen Backhaus, Anke.<br />

08.10.1694 Heuermann aus Wilken Hause zu Orthmersch Söhnlein, Johan.<br />

18.10.1694 Berendt Uelen? Wilm? Sohn, Johan Jochim.<br />

24.05.1695 Adam in Wolken Hause Sohn, Feyke.<br />

19.06.1695 Forsters ....<br />

07.10.1696 Des Schusters auff Orthmersch Töchterlein, Alheit.<br />

10.07.1697 Herman in Trinks Backhause Töchter, Gesske und Anna Catharina.<br />

01.03.1699 Gesske zu Heseke Tochter, Anke.<br />

07.08.1701 Aus Uptmans Leibzucht, Hillena.<br />

03.07.1707 Herman ....., Kind, Herman Berend.<br />

10.04.1712 Johan ...., Kind, Maria Liesabeth.<br />

26.01.1761 Zigeunerkind, Lücke Elsabein, ┼ 21.02.1761, Vater Wilm NN., Mutter Elisabeth<br />

NN.<br />

28.03.1797 Des Heuermanns in Krumpel Hause, Kind, RK.<br />

05.07.1807 Aus Colon Neven Leibzucht, Kind, RK.<br />

14.11.1807 Aus Neven Leibzucht, Kind, RK.<br />

Begraben Bippen.<br />

13.03.1690 Ein klein Kindt von Orthe.<br />

29.06.1690 Der Spanier von Hartlage.<br />

10.01.1691 Henrich Brock seiner Frau Bruder.<br />

22.05.1691 Schnieders Knecht von Orthermersch.<br />

02.10.1695 Der Sohn aus Brandts Backhause zum Hanenberg.<br />

--.--.---- Ein Mann...<br />

--.--.---- Eine Frau von Rumpke<br />

--.--.1733 Zwei Kinder von Bokern.<br />

30.09.1764 Kind im Kleinen Hause zum Sunderhaus.<br />

Bippen Totenauszüge 1690-1735, Confessionsregister 1728-1731.<br />

Tauffälle 1710 und 1711 fehlen. Letzte Eintragung 1708/32 und 1709/26.<br />

Taufen Gehrde.<br />

05.12.1728 Arend und Margreth, Eltern NN., Paten Herman Rötger, Jürgen Möddelman,<br />

Anna Eilerman.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 23 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

21.03.1743 Catharina Elsabein, Vater von hinter Ankum her, Mutter hat sich nicht Kund<br />

geben wollen, Paten Johann Henrich Cahlenberg, Custos, Anna Catharina<br />

Kohlbrüggen und Elsabein Vornholt.<br />

Begraben Quakenbrück.<br />

06.01.1667 Ancilla des Diedrich Halwassen, extranea, 19 Jahre alt.<br />

21.09.1676 Ein fremder aus Petershagen.<br />

30.05.1677 3 jähriger Kurbe einer fremden umherwandernden Mutter aus Holstein.<br />

--.09.1733 2 Kinder des abends beigesetzt.<br />

01.04.1737 Vetten Töchterlein.<br />

23.08.1746 Johann Dirk, 1 Jahr 6 Wochen alt.<br />

26.05.1761 Ein Mann aus Elsfleth.<br />

Taufen Quakenbrück.<br />

12.02.1667 Anna Maria Elisabeth, Infans ejusdem militis a Dno. Major de Sabach, Testes;<br />

meri milites et militum uxores.<br />

--.--.1667 Hans Hinrich, ejusdem militis , Testes; meri milites et militum uxores.<br />

(Quadragesimo)<br />

30.03.1667 Anna Margaretha Adelheid, filiola militis, Testes Adelheid Ueberwasser,<br />

Adelheid Mejers, Martin Brun.<br />

30.05.1667 Hans Christian, Testes nicht genannt.<br />

12.06.1667 Anton, miles, Testes milites.<br />

26.06.1667 Anna Cathrina Alheid, miles, Testes; uxor Tibias Elting, Cathrina filia Conradi<br />

Brands, Diedrich Krelings Adelheid Schröders et meri milites.<br />

23.07.1667 Hans Jürgen, miles, Testes; meri milites et uxores.<br />

07.08.1667 Johan Henrich, miles, Testes; Johan Hunderdosse, Sutor, Henrich Berens<br />

junior, Catharina Könes.<br />

21.08.1667 Hans Jürgen, miles, Testes; meri milites.<br />

07.11.1667 Frantz Jürgen, miles, Testes; Anna Botterup reliqui milites.<br />

Taufen Badbergen. (nicht feststellbare Eintragungen)<br />

24.09.1674 Johan, Lammert Holschemacher (Broerman?)<br />

15.10.1677 Jürgen, Eltern nicht angegeben, Vermutliche Eltern Arendt Grosse Vette und<br />

Anneke Lienesch.<br />

13.12.1677 Johan, spurius, Eltern nicht angegeben.<br />

--.--.1679 Gesske, Eltern nicht angegeben, vermutlich Albert Thoman und NN.<br />

18.04.1682 Lücke, Eltern nicht angegeben.<br />

06.01.1683 Lisebeth, spuria, Eltern nicht angegeben, Testes; Johan Hillebrand, Anna NN.,<br />

Anna Brünners.<br />

15.05.1683 Herman, Eltern nicht angegeben, Testes; Eylerd Middelkamp, Gerdt Nn.,<br />

Gerdt Teilner.<br />

29.09.1685 Kind NN., Eltern nicht angegeben, keine Paten angegeben.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 24 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

17.12.1686 Talke, Vater unbekannter Soldat, Mutter NN., Testes; Gerdt Meyer, Trinke<br />

Giesesche, Trinke Hagemans.<br />

--.08.1688 Anna Christina, spuria, Eltern nicht angegeben, vermutliche Eltern Herman<br />

Sickman-Deverlage en Elsche Borgerding.<br />

04.08.1688 Dieterich, Eltern nicht angegeben.<br />

10.11.1691 Greta, Eltern Johan NN. en NN., vermutliche Eltern Johan de Gast en Talke<br />

Barklage, Testes; Jürgen Meyer, Catharina Pael..., Adelheid Willen.<br />

10.11.1691 Tebbe, Eltern ....., Testes; Wesselman, Sickmansche, Tebbe NN.<br />

--.11.1691 Wessel, Eltern Johan ....<br />

11.11.1692 Cathrina Maria Gertrud, spuria, Eltern Herman Henrich NN., ein<br />

Fahnenschmied, en NN.<br />

16.04.1695 Anna Adelheid und Greta, spuria, Eltern Diepntat, Testes; Gerd Lampe, Talke<br />

Kokes, Talke Hilgen, Gerdt Brörman, Grete Brörman, Greta Meesens.<br />

07.02.1700 Hille Catrina, Eltern Hugenotte aus Paris.<br />

14.08.1701 Christian Ludwig, Eltern Augustinus NN. en NN., Testes; der Wohlgeb. Herr<br />

Christian Loduvic von Hammerstein.<br />

05.03.1703 Jürgen Henrich, Eltern, Menke NN., ein Dänischer Dragoner, en NN.<br />

--.--.1709 Kind NN, Eltern nicht angegeben.<br />

10.03.1712 Christina Catharina, Eltern Friedrich Christian NN., ein bekehrter Jude, en<br />

Catrina NN., Testes; Venna Catrina Meerhoffs, Anna Christina Sextrohes,<br />

Johan Wulffert.<br />

04.10.1717 Dirk und Maria Adelheid, * 3.10.1717, Eltern Zigeuner Johan Hinrich NN,<br />

Mutter Elsabein NN.<br />

17.01.1727 Adelheit, Eltern nicht angegeben.<br />

28.05.1728 Kind NN., Eltern nicht angegeben.<br />

--.--.1729 Kind NN., Eltern nicht angegeben.<br />

--.--.1729 Kind NN., Eltern nicht angegeben.<br />

--.01.1739 Henrich, Eltern nicht angegeben, 22/24.1.1739<br />

18.04.1733 Helena Margaretha, Eltern nicht angegeben, Testes; Helena Boskens vidua<br />

Lanwers, Elsabein Deverlage uxor Sickmans, Herman Buddicke.<br />

01.08.1733 Catrine Alheit, Eltern nicht angegeben, Testes; Johan Arend Rahrt, Alheit<br />

Volquerts uxor Hölscher.<br />

16.08.1733 Anna Lücke Maria, � 17.1.1736 Bdbg., 2 J. 22 W. 5 T., Eltern nicht<br />

angegeben, (Jürgen Wehlburg en Anna Catharina Möddelman?)<br />

29.09.1733 Henrich, Eltern nicht angegeben.<br />

07.02.1734 Catrina, Eltern nicht angegeben.<br />

08.08.1734 Herman, Eltern nicht angegeben.<br />

24.10.1734 Anna, Eltern nicht angegeben.<br />

14.07.1735 Jürgen Tepe, Eltern nicht angegeben (Gerdt Wingman en Lücke Elsabein<br />

Scholtman?)<br />

30.07.1735 Herman, Eltern nicht angegeben.<br />

28.08.1735 Anna Catrina, Eltern nicht angegeben.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 25 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

29.09.1735 Johan Gerdt Wessel, ┼ 4.4.1740 Bdbg., 4 J., Eltern nicht angegeben. (Jürgen<br />

Wehlborg en Anna Catharina Möddelman)<br />

20.01.1736 Johan, � 4.8.1746 Bdbg., 10 J. 6 M. 14 T., Eltern nicht angegeben (Johann<br />

Sickmann, Col., en Elsabein Sickmann-Deverlake)<br />

26.10.1736 Anna, Eltern nicht angegeben.<br />

19.06.1745 Catharina, ein Findling, Eltern nicht angegeben.<br />

22.07.1751 Johann vom Brincke, Kind ein Findling, Eltern nicht angegeben.<br />

27.02.1758 Franz Langen, Kind auf flucht befindlicher Franzose, Mutter eine Deutsche,<br />

Ev. Religion, aus Bremen, * in der Nacht 26/27.2.1758 in Wulferts Hause in<br />

Badbergen, in der vorderste Stube, am 27.2.1758 morgens 10.oo bei<br />

Siemermanns Hause bei der Pforte gefunden, nachmittags ebenda getauft<br />

bei Siemermans.<br />

Uneheliche Kinder bei denen der Vater nicht genannt ist;<br />

Anna Margaretha Beckerman, ~ 15.8.1677 Bdbg.<br />

Catharina Maria Wehriede, ~ 17.12.1703 Bdbg.<br />

Catharina Maria Göhlinghorst, ~ 12.2.1784 Bdbg.<br />

Johann Friedrich Wilhelm Meyer, * 12.4.1812 Bdbg<br />

Heiraten Badbergen. (nicht feststellbare Eintragungen)<br />

--.09.1679 ......... mit Maricke Jürgen.<br />

--.09.1680 Jürgen ..... mit Gretke ......<br />

06.12.1684 Johan ....feld mit Trinke zur .....<br />

23.10.1685 Gerd Einhauss? mit S... Wittrock.<br />

--.--.1686 Johan Kate? mit Geske Wohninger?<br />

27.06.1687 Rencke Wittrock? mit .... Wylage?<br />

10.07.1687 .......... mit Töbke Helmerts.<br />

--.--.1692 S.... ..... mit Trina ...ferss.<br />

25.11.1694 Herman ..... mit Trina Liere.<br />

--.--.1696 Jürgen ..... mit .... .....nerding<br />

25.11.1700 Jacob Thoman? mit Talcke Thesfeld?<br />

08.03.1702 Johan ..... mit Trincke Rossman, Witwe Jobst Dietrich Calenberg (�<br />

9.10.1692)<br />

--.--.1710 Raban Henrich ..., Erbherr, mit .......<br />

Begraben Badbergen.<br />

--.--.1671 Alte Frau aus Allers Leibzucht p.D.<br />

--.--.1671 Magd aus Mintmelage p.D.<br />

--.--.1671 Kind aus Rössmans Haus, Vater Hinrich.<br />

--.--.1671 Kind Johan aus Grönloh.<br />

--.--.1671 Lücke von Gerde aus Fagedings Hauss.<br />

--.--.1672 Kind aus Einhauss Leibzucht.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 26 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

--.--.1672 Kind aus Dettmers Kleinhaus.<br />

--.--.1672 Herman ....... von Langen<br />

22.10.1672 Trincke Baumschlütersche. (Stiener? Schneekersche)<br />

27.11.1675 Kind aus Debers Haus in Mimmelage.<br />

--.--.1676 Ungetauftes Kind.<br />

06.05.1676 Kind aus Postes Haus in Mimmelage.<br />

04.10.1676 Grethe von Osnabrück, eine Ehebrecher-Hurre.<br />

02.11.1676 Enke (Kind) aus Thomans Schüren.<br />

21.11.1676 Ein Mann aus Stichtmans Haus.<br />

03.02.1677 Ellerth aus Grossmans Hause.<br />

21.05.1677 Lücke Kind aus Stichtmans Haus.<br />

16.07.1677 Kind aus Vagedings Hause.<br />

07.09.1677 Frau von der Blankenborch.<br />

--.01.1678 Alte Frau von Vleder, p.D.<br />

14.02.1678 Alte Frau aus Jellmans Haus p.D.<br />

10.04.1679 Gerdt aus Welborchs Schüren im Wolde p.D.<br />

02.09.1679 Mencke auff der Wohnung seine Frau Talle Meyer.<br />

16.09.1679 Alte Frau aus Grünen Nigen Haus.<br />

28.09.1679 Unechtes Kind Lücke von Mimmelage.<br />

11.12.1679 Arme Frau Alheit aus Ohrbrings Hause.<br />

09.10.1680 Alte Frau vom Ahrenhorsterfeld.<br />

13.10.1680 Armes Kind aus Nemelings Haus p.D.<br />

04.12.1680 Arme Frau aus Ohrbrings Haus.<br />

15.12.1680 Ungetauftes Kind auf der Ahrenhorster Feld.<br />

--.11.1681 Maria, unechtes Kind aus Grönloh.<br />

02.03.1682 Kind aus Rolff Arenhorsts Leibzucht.<br />

10.05.1682 Trincke, eine Frau aus Vetten Leibzucht.<br />

16.05.1682 Alte Frau von Langen aus der Asskuhlen.<br />

26.04.1683 Kind aus Ojemans Haus vom Wolde.<br />

19.06.1683 Georg Ludewig, bekehrter Jude.<br />

25.06.1683 Kind aus Jüttings Haus in Devern.<br />

04.09.1683 Kind aus Gerdings neuen Haus p.D.<br />

24.03.1684 Jürgen uffn Ahrenhorster Felde.<br />

09.04.1684 Kind aus der Huckelrieden.<br />

23.04.1684 Holschemacher vom Schwelgerdamm.<br />

03.11.1684 Totgeb. Kind aus Brunsswinckels Leibzucht.<br />

22.11.1684 Totgeb. Kind aus Braken Leibzucht.<br />

07.01.1685 Arme alte Frau von Mimmelage.<br />

14.02.1686 Totgeb. Kind von der Esseling Heide.<br />

--.--.1686 Knabe von Grönloh.<br />

17.05.1687 2 Kinder einer reisenden Soldatenfrau aus Bremen p.D.<br />

18.02.1688 Kind von Lechterke.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 27 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

18.05.1689 Hölschemachers Kind.<br />

30.11.1689 Mädchen aus Oldenhagen Kleinen Haus.<br />

29.12.1689 Kind von Sannemans Hofe.<br />

17.07.1690 Hölschemachers Söhnlein Hinrich.<br />

07.08.1690 Frau aus Gerdings neuen Haus.<br />

30.11.1690 Armer Mann aus Oldenhagen Leibzucht p.D.<br />

15.02.1691 Hölschemachers Kind aufn Schwelgerdamm.<br />

23.06.1691 Mädgen aus Karrenkamps Hause.<br />

04.02.1692 Jürgen aus Hagemans Leibzucht.<br />

09.05.1692 Geesske ......<br />

--.11.1693 Magd aus Kirchspiel Gerde.<br />

25.07.1694 Holländischer Meyer von Süling p.D.<br />

04.10.1694 Berent aus Hertzogs Hause in Mimmelage.<br />

02.01.1695 Anne Gertrud ....<br />

03.01.1695 Wannemachersche...<br />

08.04.1695 Totgeb. Kind aus Langen.<br />

26.11.1695 Des Herman Vogts Söhnlein. (Schmidt)<br />

08.02.1696 Gretcke ........<br />

23.10.1696 Töbke .... (Familienname fehlt)<br />

--.--.1697 Christina .....<br />

--.03.1697 Der alte Schneider von Mimmelage.<br />

26.04.1697 Knabe aus dem Aess Hause von Langen.<br />

--.11.1697 Frau aus Brunnerts Schüren p.D.<br />

01.12.1697 Zellischer Soldat p.D.<br />

--.--.1698 Kind aus Hekers Haus, Dom.vi.post. Trin.<br />

01.05.1698 Die alte Cornetsch ufr Lage.<br />

21.02.1699 Des alten Schusters Frau von Langen, vocata Marcke Dunckers.<br />

17.09.1699 Der grosse Carsten.<br />

10.01.1700 Frau aus Heyen Leibzucht aus Langen.<br />

25.02.1700 Frau aus Albert Lüdelings Schüren zu Mimmelage.<br />

05.03.1700 Frau aus Laurentz Backhause.<br />

28.03.1700 Der alte Wachtmeister. (unter Dokum? geb.)<br />

09.04.1700 Der alte Taube Schuster von Langen. (seine Frau ┼ 1699)<br />

02.05.1700 Kind aus Borcherdings Leibzucht.<br />

--.--.1701 ....ex Oyemans Leibzucht.<br />

22.01.1701 Kind aus Gerdings neuen Haus.<br />

24.06.1701 Kind aus Schönes Leibzucht, ertrunken.<br />

--.--.1702 Magd aus Röben Hause vom Stuerorde p.D.<br />

11.03.1702 Kind aus Sandforts Leibzucht.<br />

18.04.1702 .... aus Sanders Leibzucht.<br />

--.--.1703 Feldforts Magd (Dom.Rem.)<br />

27.02.1703 Kind aus Junker Dincklag Kleinem Hause.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 28 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

13.06.1703 Wittrocks Magd.<br />

15.06.1703 Die alte Ancke.<br />

22.08.1703 Bernt von Mimmelage.<br />

26.12.1703 Anna ..... (Familienname fehlt)<br />

--.01.1704 Kind aus Meschens Leibzucht.<br />

31.01.1704 Kind aus Brackens neuem Hause.<br />

--.--.1704 Wessel Brackes Magd.<br />

12.07.1704 Kind von der Esselinger Heide.<br />

--.--.1705 Lücke .... (vermutlich Flatemersch)<br />

25.03.1705 Margaretha, ein Mädchen, so zu Ruwens in Lechterke, pauper.<br />

--.04.1705 Kind aus Warnefelts Hause.<br />

16.04.1705 Die alte Wibke oder Bademutter aus Einhauss Leibzucht.<br />

01.05.1705 Frau naus Jacobs Backhause zu Mimmelage.<br />

09.06.1705 Caspar und Gretcken Ponter?<br />

17.03.1706 Frau aus Queckemeyers Hause.<br />

24.08.1706 Kind aus Hoffstalls Hause.<br />

07.09.1706 Frau aus Hoffstalls Hause.<br />

18.09.1706 Trincke aus Landwehrs Leibzucht.<br />

06.11.1706 Johannes .... (Seite beschädigt)<br />

29.12.1706 Kind aussem Rotenhause.<br />

--.--.1707 Trinke (mehr nicht erhalten).<br />

27.02.1707 Gerdt aus Rottben Schüren sein Kind.<br />

--.--.1707 Henrich ....., ein Soldaten Kind. (unleserlich)<br />

19.03.1707 Berent in Rahrts Leibzucht sein Kind.<br />

06.09.1707 Kind aus Kahmans Leibzucht.<br />

27.12.1707 Kind aus Brörmans Hause.<br />

--.--.1708 Jürgen .... (mehr nicht erhalten)<br />

--.01.1709 Der alte Casparus (hier fehlt das Papier) (Hembstede?)<br />

28.01.1709 Der Schuster aus Eltings Hause.<br />

02.04.1709 Kind aus Boissmans Hause in Langen.<br />

09.02.1710 Kind aus Klatten Haus in Langen.<br />

--.04.1710 Trina Lisabeth (beschädgt, nicht lesbar).<br />

--.--.1711 Trina ......<br />

--.--.1711 Totgeb. Kind von der Esselingheide, pauper.<br />

06.08.1712 Die alte Spielendreyersche.<br />

--.09.1712 ..... Künneke .....<br />

02.01.1713 Kind vom Feldhuse<br />

29.05.1713 Gret An.... (fehlt alles).<br />

16.04.1714 Tyas Hilke, vidua Taiss Frank?<br />

--.12.1715 Lambert ... (fehlt alles) (vermutlich Deferman oder Wielage ~ 22.11.1685)<br />

29.01.1716 Brunners Magd zu Vehs.<br />

--.09.1717 Helena Christina (beschädigt fehlt alles)<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 29 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

12.11.1721 Trina .. (nichts erhalten), 77 J.<br />

27.03.1723 Catharina Margaretha ...ing, 11 Jahr.<br />

08.05.1723 Dirck Teihler (Netler?), 85 Jahre alt.<br />

--.--.1724 Trincke .... ein ....<br />

01.02.1731 Anna Elsabein Adelheid Otteman, 25 Wochen alt.<br />

17.02.1751 Anna Christina Catharina Margaretha de Wendte, Brustseuche, 5 Monate 11<br />

Tagen.<br />

01.05.1754 Anna Sybilla, Brustseuche, 73 Jahr und etliche Wochen alt, ┼ 29.4.1754<br />

--.--.1755 Toter aus Brunderts Hause, pauper.<br />

--.--.1757 Sterbefall in Holland ohne jegliche Angabe.<br />

--.01.1758 Anna ..........<br />

--.01.1761 NB. Böske ...<br />

19.08.1763 Catharina Maria Middelkamp, Termin, 5 Wochen alt, ┼ 18.08.1763<br />

--.10.1764 Leiche aus Mimmelage.<br />

17.12.1780 Johann Jürgen, natürliches Söhnlein, 1 Stunde alt.<br />

30.05.1781 Bettler in Vees krank geworden.<br />

05.09.1798 Arbeitsmann auf der Rückreise von Holland, bei Siemermanns in Langen,<br />

gebürtig aus dem Hannoverschen ┼ 3.9.1798.<br />

25.01.1813 Catharina Margaretha Elsabein Meesmann, hitzige Fieber, 33 Jahr 4 Monate<br />

alt.<br />

24.11.1813 Catharina Maria ...., Brustkrankheit, 70 Jahr 9 Monate alt, ┼ 21.11.1813.<br />

10.02.1814 Johann Henrich (Körner? König?), ledig.<br />

12.10.1814 Hermann Heinrich ....mann, 66 Jahr alt, ┼ 10.10.1814<br />

19.01.1815 Jürgen Heye und Lucia Schepers totgeb. Kind.<br />

14.10.1815 Johann Wilhelm Thesing, auszehrung, 61 Jahr alt, ┼ 11.10.1815<br />

11.09.1816 Johann ...mann, Ehemann, Brustkrankheit, 36 Jahr 11 Monate 2 Wochen alt,<br />

┼ 8.9.1816<br />

03.07.1819 Johann Gerhard Messmann (Vogelwege), Termin, 3 Monate 3 Wochen 1 Tag<br />

alt, ┼ 2.7.1819<br />

01.02.1820 Margaretha ..... 83 Jahre alt, Schwäche.<br />

11.03.1827 Unbekannte Frau in Grothe tot gefunden, ┼ 9.3.1827<br />

NN. Ehemann, 3.2.1670 Soldat in Friesland, , Giesken Vetten Tochter NN, dr.v. Gieken<br />

Vette en Töbke Tankelman, Kind.;/ Johan Henrich, ~ 3.2.1670 Quak., Testes Dominicus<br />

Henricus Schröder, Johan Oyeman, Henrich Vettens uxor.<br />

Balduin NN., Miles, , Maria Schageman, Kind.;/ Johan Dieterich, ~ 28.12.1689 Quak.,<br />

Testes; Johan Dieterich Fette, Johan Stalfort, Maria Elisabeth Lehners./ Anna Margaretha, ~<br />

28.12.1689 Quak., Testes; Wobbecke Eilers, Magdalena Wörges, Herman von Ahusen.<br />

Daniel NN., Miles,, , Anna Maria Hoffman, Kind.;/ Lucretia Catharina, ~ 5.4.1689 Quak.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 30 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Gabriel NN., Miles, , Anna Adelheid Schumacher, Kind.;/ Anna Sophia, ~ 18.10.1687 Quak.,<br />

Testes; Berend Burcke, Anna Adelheid Kappelman, Sophia NN. Extra conjugio.<br />

Franz Johan NN., , Fr. Gottfried, Kind.;/ Anna Gerdrut, ~ 16.10.1690 Quak., Testes; Anna<br />

Kramers, Adelheid Überwassers, Johan Gottfried.<br />

NN., Soldat, , NN., Kind.;/ Anna Adelheid, ~ 19.10.1698 Quak., Testes; Witwe Wieses,<br />

Herman Bahlman.<br />

Ahlert.<br />

Der Bauernhof Ahlert liegt in der Bauerschaft Gross Mimmelage des Kirchspiels Badbergen.<br />

Gross Mimmelage ist eine Siedlung von 8 Vollerben und 15 Halberben. Der Hof Ahlert ist der<br />

Classification der Höfe nach ein Vollerbe und gehört somit zu den ältesten Anlagen der<br />

Bauerschaft. Auch sein patronymischer Name, der von Alhart abgeleitet ist, bestätigt sein<br />

Alter. Die Halerben sind jünger als die Vollerben und oft durch Teilung von Fronhöfen und<br />

Vollerben oder durch Absplisse von solchen entstanden und daher auch nur in einem<br />

geringeren Teil oder Mass in der gemeinen Mark berechtigt.<br />

1473 ist Herman to Alerdinck Bürge für eine Urfehde der Gebrüder tor Linden.<br />

20.11.1473 vor dem Knappen Otto Voss schwören Ratert und Wibbolt tor Linden ihrem<br />

Junker Diderick Block Urfehde. Für die Urfehde der ausser Landes befindlichen Brüder<br />

Bernd, Arnd und Willeke tor Linden, verbürgen sich Johan to Wernynk to Ahusen, Wybbe<br />

Tobeman, Johan Hageman, Morhanneke, Hencke ton Holenkampe, Morbencke, Lubbeke to<br />

Bardelage, Morlubbeke, Herman Werninck, Alfert to Alfers hus, Gerd ton Oldenhagen,<br />

Ratert ton Santvorde, Henning Thes, Bernd to Rumpenhorst, Wolteke ton Rykenhus,<br />

Herman to Alerdinck, Johan Tobenhus, Hencke to Dyke, Ratert tor Ellerlage und Johan van<br />

Halen. Unter den Zeugen; Knappe Brand van Wulfften.<br />

Urkunde des Hauses Campe St.A.Münster.<br />

1490 Bursscop to Mindmelage, Herman to Alerdinck; 5 Pferde, 9 Kühe, 4 Rinder.<br />

Viehsch. Reg. 1490 Abschn.8. Nr.3. St.A.O.<br />

Myntmelage, dt. II Marck Johan Alert, Lubbe uxor V dt. II Marck.<br />

Kopfschatzregister 1511-1539 Rep.100. Abschn.89. Nr.1. St.A.O.<br />

1512 auffallend ist, dass in diesem Kopfschatzregister von 1512 kein Ahlert genannt ist,<br />

während schon im Viehschatzregister von 1490 Herman to Alerdinck und in dem<br />

Kopfschatzregister 1511-1539 Johan Alert und seine Frau Lubbe genannt sind.<br />

In den Jahren 1574-1578 wütete die Pest im ganzen Osnabrücker Nordland. Ganze Familien<br />

starben aus und viele Höfe wurden wüst. In der Stadt Quakenbrück starben allein in den<br />

Jahren 1576-1578, wie berichtet wird, 710 Menschen.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 31 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

1588 als die Holländischen Provinzen sich von der Spanischen Herrschaft lösten, hat das<br />

Osnabrücker Nordland sehr leiden müssen. Dieser Loslösung folgte der 30 jährige Krieg.<br />

Im Jahre 1588 war das Erbe Ahlert derart verschuldet, dass es zur Äusserung kamm. Nach<br />

Einigung mit den Gläubigern wurde das Erbe wieder dem Johan Ahlert auf 6 Jahre eingetan<br />

unter der Bedingung, dass er Wohnhaus und Garten für eine alle 3 Jahre zu leistende<br />

Zahlung von 12 Rth. behalten, von dem Übrigen aber jährlich 80 Thl. zur Abfindung des<br />

Gutsherrn und der sonstigen Beschwerden aufbringen solle. Diese Vereinbarung wurde<br />

durch die Bürgen Oldenhagen und Engberding sicher gestellt, die aber zu ihrer eigenen<br />

Sicherheit 3 Grundstücke selbst übernahmen. Zu dieser Zeit war das Erbe Ahlert wie auch<br />

das Erbe Burmeister und die Kötter Oldenhage, Burding und Riedeman an die von Steinhaus<br />

eigenbehörig.<br />

Die miteinander verwandten Familien Stempel und Steinhaus waren sehr verschuldet,<br />

obgleich sie Güter im Kirchspiel Bramsche und Badbergen besassen.<br />

Wessel Stempel und NN. Brawe hatten 2 Söhne;<br />

a) Claus war verheiratet mit Heilwich NN. Diese Eheleute hatten 2 Töchter;<br />

1) Margaretha, unvermählt, stand 1552 im Dienst der Herzogin von Sachsen-<br />

Lauenburg. Sie hatte ein beträchtliches Vermögen.<br />

2) Engel, Ehefrau des Wilhelm von Steinhaus, welcher das Gut Steinhaus schuf.<br />

b) Wessel Stempel war mit Marie von Bar von der niederen Burg zu Barenaue<br />

verheiratet, deren Mutter eine Kunigunde von Pil war. Diese Eheleute hatten 4<br />

Söhne und 1 Tochter;<br />

1) Jacob der älteste, wird 1547 für sich und seine Brüder belehnt, ferner wird er 1563<br />

belehnt, kauft 1590 von Georg von Bruchhausen 20 Scheffelsaat Saatland und wird<br />

in einer Urkunde vom 28.7.1605 zuletzt genannt. Jacob war unverheiratet, hatte<br />

aber eine natürliche Tochter Marie von Stempel, welche 1617 das Haus Rieste<br />

erhielt. Sie war in erster Ehe mit dem Osnabrücker Bürgermeister Dr. juris Cothman<br />

verehelicht. Nachdem dieser am 4.7.1628 gestorben war, heiratete sie den<br />

Osnabrücker Stadtsyndicus Dr. Bruening. Aus der Ehe mit dem Bürgermeister<br />

Cothman war eine Tochter Margarethe hervorgegangen. Margarethe Cothman war<br />

1611 geboren und ist 1686 gestorben. Sie war verheiratet mit Herman von<br />

Vahrendorf.<br />

2) Gieseke, der ledig verstarb.<br />

3) Brun, der in Kriegsdiensten stand und einen natürlichen Sohn des Namens Bruno<br />

von Stempel hatte. Dieser Bruno erhielt 1617 das Kleine Haus. Er war kinderlos<br />

verheiratet mit Adelheid Kloecker. Bruno von Stempel machte 1625 sein Testament<br />

zugunsten seiner Frau, welche nach seinem Ableben in zweiter Ehe Otto von<br />

Grothaus zu Nette freite. Nach ihrem Tode wurde das Kleine Haus wider mit Haus<br />

Riste vereinigt.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 32 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

4) Claus, der jüngste Sohn, zog nach Livland. Er war verheiratet und hatte eheliche<br />

Nachkommen. Ein Enkel war Balthasar von Stempel.<br />

5) Kunegolt, die einzige Tochter.<br />

Die Eheleute Wilhelm von Steinhaus und Engel von Stempel hatten 2 Söhne und 1 Tochter;<br />

a) Georg oder Jürgen, der kinderlos verstarb.<br />

b) Victor, der ebenfalls kinderlos verstarb.<br />

c) Amalie, die zuerst Stiftsdame in Börstel war, 1605 von ihrer Tante Margarethe von<br />

Stempel adoptiert wurde und später den Osnabrücker Domherrn und Rittmeister<br />

Hugo von Dincklage heiratete.<br />

Diese Osnabrücker Linien Stempel und Steinhaus waren am Aussterben, daher plante<br />

Margarethe von Stempel, dass ihre Nichte Amalie von Steinhaus einen Adolph von<br />

Steinhaus heiraten sollte und ihr Vermögen bei dem rechten Blute verbliebe. Daher<br />

adoptierte Margarethe von Stempel auch 1605 ihre Nichte. Aus diesen Heiratsplänen ist<br />

aber nichts geworden, da Amalie von Steinhaus Hugo von Dincklage, der früher Domherr zu<br />

Osnabrück gewesen war, in Spanischen Diensten stehend im Duell einen Todschlag<br />

begangen hatte und dieserhalb seine Pfruende resignieren musste. Im Kriegsdienste hatte<br />

er's bis zum Rittmeister gebracht. Die Brüder Georg oder Jürgen und Victor hatten ihre<br />

Güter durch einen Johan zur Schmedden verwalten lassen, der den Akten nach sehr<br />

eigenmächtig und Willkürlich gewirtschaftet und gehandelt hat. Seine Absichten gingen<br />

dahin, die aufsitzneden Bauern Ahlert, Burmeister, Oldenhagen, Burding und Riedemann<br />

abzumeiern, zu mindest aber vorläufig zu Pächtern herabzudrücken. Johan von Schmedden<br />

wollte sogar, als der Kämmerer und Jägermeister Jürgen von Steinhaus und dessen Bruder<br />

Victor von Steinhaus gestorben waren, die Amalie von Steinhaus nicht als Erbin zulassen. Es<br />

kam daher zu einem Prozess, der aber für Amalie von Steinhaus günstig verlief. Amalie von<br />

Steinhaus blieb Erbin der von ihren beiden Brüdern hinterlassenen Gütern. In diesem<br />

Prozess der Gutsherrschaft von Steinhaus gegen Ahlert geht auch hervor, dass man Ahlert<br />

verpflichten wollte, 750 Thl. aufzubringen, einen Teil der Grundstücke abzutreten und den<br />

Rest des Erbes, jedoch unter Vorbehalt des Äusserrechts zu behalten. Dieser Vertrag wurde<br />

aber von Ahlert abgelehnt, der mit Frau und Kinder drohende Reden namentlich gegen den<br />

Verwalter von Schmedden ausstiess. Die Prozessakten die von 1588-1593 reichen, verraten<br />

uns leider nicht den Ausgang des Prozesses. Mit dem Ableben der Gebrüder von Steinhaus<br />

kamen also die vorgenannten Höfe an Hugo von Dincklage, der aber mit seinen Hörigen<br />

auch nicht gelinde umging. Das verraten Prozessakten über Abäusserungen gegen<br />

Burmeister, Burding, Oldenhage u.s.w.<br />

1590 am Mittwoch nach Maria Himmelfahrt zog der Graf Herman von Berg mit 50 Pferden,<br />

80 Wagen und 150 Schützen von Cloppenburg kommend in Badbergen ein und richtete in<br />

den Bauerschaften und im Dorfe selbst grossen Schaden an.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 33 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

15.6.1590 hat de Blixen Borgerdincks Haus in der Ihorst angezündet und verbrandt,<br />

imgleichen 5 Häuser zu Mintmelage im Kirchspiel Badbergen.<br />

Erdmann Liliens Chronik III. th. S.147.<br />

1591 wurden von durchziehenden Soldaten 5 Höfe in Gross Mimmelage in Brand gesteckt,<br />

darunter waren Ahlert und Wulfert.<br />

St.A.O. Abschn.88. Nr.15.<br />

12.8.1591 rückten 200 Reuter und 600 Landsknechte in das Kirchspiel Badbergen ein und<br />

richteten durch Plünderung und andere Schandtaten grossen Schaden an.<br />

1594 Johan Alerth wegen versäumbten gerichts 1 Th. Brüchte.<br />

1594 Johan Alert Pfandtweigerung 1 Thl. Brüchte.<br />

Rep.450. Fach 53a. Nr.6. Amt Fürst. St.A.O.<br />

1598 wurde eine neue Steuer, der Feuerstättenschatz, erhoben.<br />

1598 Johan Alers zu Mintmelagh schlegerei 1 Thl. Brüchte.<br />

1598 Johan Alerdt der jünger geübter gewalt 5 Thl. Brüchte.<br />

Rep.450. Fach 53a. Nr.9. Amt Fürst. St.A.O.<br />

1599 Alertt 1 Rth., 1 Liefftucht ½ Rth. Schornstein- und-Feuerstättenschatz.<br />

Rep.100. Abschn.88. Nr.16. Amt Fürst. St.A.O.<br />

1600 Willeke Alerts gewroggten waffen geschreies 1 Thl. Brüchte.<br />

Rep.450. Fach 53a. Nr.10. Amt Fürst. St.A.O.<br />

1612 Johan Alert eigenes vornemens verhengter pfandungh in der Burschafftt gross<br />

Mintmelage 2 Thl. Brüchte.<br />

Rep.450. Fach 53a. Nr.18. Amt Fürst. St.A.O.<br />

1615 raubten Brandenburgische Reiter in dem Kirchspiel Badbergen.<br />

1616 im November, hatte man unter in Badbergen einquartierten Truppen sehr zu leiden.<br />

1617 hatte das Kirchspiel Badbergen wiederum Einquartierung.<br />

1618 raubten und plünderten durchziehende Fussknechte und Reuter im Kirchspiel<br />

Badbergen.<br />

1619 war wieder Einquartierung in Badbergen.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 34 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

1622 im Dezember, bezog Ernst von Mansfeld mit 250 Reitern und 150 Musketieren<br />

Quartier in Badbergen.<br />

1625 Johan Alert zu Mimmelage ist am 23.4.1625 in Quakenbrück Zeuge eines Vertrages<br />

zwischyen den Eheleuten Henrich Ubbing und Lücke, geb. Bippen-Kramer, und der Hille<br />

Bippen-Kramer, Witwe des Otto Vetten in Quakenbrück.<br />

St.A.O.<br />

1626 hatte das Kirchspiel Badbergen einem Obersten des Tilly'schen Heeres 116 Kühe zu<br />

liefern und andere Forderungen zu erfüllen.<br />

1627 mussten Tillysche Mannschaften mit Lebensmitteln, besonders mit Brot, Speck und<br />

Bier versorgt werden.<br />

1631 Bauerschaft Mindmelage, Erbe Ahlert 6 Thl. Erbschatz.<br />

Rep.100. Abschn.88. Nr.34. Amt Fürst. Erbsch. Reg. St.A.O.<br />

1636-1637 wütete wieder die Pest im Osnabrücker Nordlande, sodass mehrere Familien<br />

ausstarben und ihre Höfe wüst lagen.<br />

1637 waren viele Bauern mit den Contributionszahlungen im Rückstand. Unter diesen<br />

säumigen Zahlern war auch Colon Ahlert. Der Schwedische Rittmeister Blancken war<br />

beauftragt, die Rückstände einzutreiben. Auf dessen "Drauwschreiben" hin entsandten<br />

Johan Wulfert in Mimmelage und Johan Elting in Vehs, den gerade das Bauerrichteramt<br />

unterlag, den beheimateten Leutnant Johan Telkamp und Wilhelm Meier genannt<br />

Steenblock nach Osnabrück, um mit dem Rittmeister Blancken zu verhandeln. Die<br />

Entsandten wurden aber alle als Bürgen für die Steuerschuld 14 Tage in Arrest gehalten.<br />

Später standen Telkamp und Meier genannt Steenblock in Kaiserlichen Diensten. Von<br />

Fürstenau aus versuchten sie, Elting zum Zwecke von Verhandlungen aufzusuchen, gerieten<br />

aber erneut in Schwedische Hände. An Lösegeld und sonstigen Schaden musste ihnen Elting<br />

100 Thl. erstatten. Noch im Jahre 1656 hatte die Bauerschaft Mimmelage die auf sie<br />

entfallende Hälfte nicht zurückgezahlt. Der Leutnant Johan Tellkamp ist am 18.3.1681 in<br />

Badbergen und Wilhelm Steinblocks Witwe Alheit am 22.11.1680 in Badbergen begraben.<br />

1637 um diese Zeit verliessen viele Bauern und Bauernsöhne Haus und Hof und schlossen<br />

sich dem Kriegsvolke an, um ihr Leben zu fristen. Einige dieser Söldlinge fanden sich sogar<br />

unter den Plünderern ihres eigenen Heimatdorfes.<br />

1646 wurden im Kirchspiele Badbergen Söhne und Knechte der Bauern von den Kaiserlichen<br />

wie auch von den Schweden gewaltsam zum Kriegsdienst gezwungen und kehrten nicht<br />

zurück.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 35 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

1647 ergossen sich Kaiserliche Scharen von Quakenbrück kommend über alle Bauerschaften<br />

des Kirchspiels Badbergen und raubten Pferde, Kühe und Schweine in einem Werte von<br />

1206 Thl.<br />

1647 wurde neue Contribution auferlegt. In diesem Contributionsregister heisst es; Ahlert<br />

cum detent. gibt 2 Rth. und ist dem Rittmeister von Dincklage eigenbehörig.<br />

Contributionsregister 1647/48 St.A.O.<br />

1648 als endlich am Ende des Jahres die Friedensglocken erklangen, waren volle 60 Jahre an<br />

Krieg und Kriegsgeschrei über das Volk dahin gegangen, und obgleich die Waffen nun<br />

ruhten, hielt die Unsicherheit durch das Räubernunwesen und die hohen Steuerlasten noch<br />

lange an. Nur langsam kamen wieder Ruhe und Ordnung zurück, sodass die Kriegswunden<br />

vernarben konnten. Noch sieben Jahre nach Friedensschluss herrschte sichtbare Armut auf<br />

dem einst so gedeihenden Vollerbe Ahlert.<br />

1651 heisst es in dem Einwohnerverzeichnis; Erbe Alert, Gerdt et uxor, 2 Sohns alss Brunn<br />

und Kristen.<br />

Rep.100. Abschn.188. Bl.477-961 St.A.O. Einwohnerverz. 1651.<br />

1655 Bauerschaft Mimmelage, Erbe Alert, 1 Kuh, 1 Rind. Noch 1 Kuh, 1 Rind. Backhaus, 1<br />

Kuh, 2 Rinder.<br />

Unter den Vollerben stand sich keiner so schlecht wie Ahlert.<br />

Dep.3b. I. Fach 15. Nr.12. St.A.O. Viehsch. Reg. 1655.<br />

1661 Bauerschaft Mimmelage, Erbe Alert 3 Rth. 9 Schill. 10½ Pf., Husselte 3 Schill. 6 Pf.<br />

Viehschatz. Dieser Viehschatz wurde im Verlaufe des Jahres 4 mal erhoben.<br />

Viehsch. Reg. 1661 Amt Fürst. St.A.O.<br />

1667 wurde die neue Steuer der Monatschatz erhoben.<br />

1670 Bauerschaft Mimmelage, Erbe Ahlert 2 Rth., Leibzucht 1 Rth., Backhaus 1 Rth.<br />

Rauchschatz.<br />

Rauchsch. Reg. 1670 Amt Fürst. St.A.O.<br />

1671 wurde eine alte Frau aus Allers Leibzucht propter Deum begraben. D.T.B. St. Georg<br />

Badbergen.<br />

1677 obgleich der Viehschatz als ordentliche Steuer 1667 fortgefallen war, wurde dennoch<br />

als aussergewöhnliche Steuer ein sechs Monatlicher Viehschatz ohne Consens der Stiffts<br />

Stände im Jahre 1677 erhoben.<br />

1722-1723 Praestationsregister. Johan Ahlert; Rth. Sch. Pf.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 36 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Monatschatz 4. --. --.<br />

Rauchschatz 5. 10. -6.<br />

Capitelgeld nach Quakenbrück -. 17. -3.<br />

Größe des Hofes 11 Malter 3 Scheffel.<br />

An die Pastoren 2 Scheff. Hafer und 4 Garben.<br />

An die Küster 1 Scheff. Hafer, 1 Brod und 24 Garben, ½ Scheff. Sendhafer.<br />

An den Richter 1 Scheff. Hafer.<br />

Praestationsreg. 1722-1723 St.A.O.<br />

1747 liess der Witwer Jürgen Ahlert ein neues Backhaus errichten, welches 1964 noch stand<br />

und nachstehende Inschriften zeigte;<br />

Wirf dein Anliegen auf den Herrn Der wird Dich Versorgen und wird den Gerechten nicht<br />

ewiglich in Unruhe lassen. Psalm 55 V.23<br />

Jürgen Ahlert als Witwer.<br />

Am linken Türpfosten findet sich; N : 3, und am rechten Pfosten; Anno 1747 den 1. Julius.<br />

3.7.1769 vertauschte der Erbkötter Jacob Schröder in Gross Mimmelage Nr.30., nachdem<br />

sein Wohnhaus abgebrannt war und eine grosse Wasserflut die Hälfte seiner Ländereien<br />

derart überschwemmt hatte, dass er Pferde, Kühe und Schweine verlor, seine sämtlichen<br />

Grundstücke mit Ausnahme einer bei Rickhaus und Henniger gelegene Wiese an Jürgen<br />

Ahlert, der eine reichlich so grosse Fläche bei der Schule auf Ahlerts sogenannten Resskamp<br />

und dem dort befindlichen neuen Wohnhause wiedergab. Schröder kehrte dem Jürgen<br />

Ahlert wegen des Hauses 25 Rth. aus.<br />

1787 wird berichtet, dass die Colonen Dieckmann und Ahlert bei den Rundefuhren<br />

zusammenspannen.<br />

1803 Größe des Hofes; 11 Malter 4 Scheffel.<br />

Früher wurde das Getreide nicht gewogen, sondern gemessen mit dem Scheffelmass, und<br />

die Größe eines Grundstückes wurde errechnet nach der Aussaat in Scheffel, Viertel und<br />

Becher.<br />

12 Scheffel sind 1 Malter.<br />

Scheffelsaat iet ein Flächenmass, manchmal kurz Scheffel genannt, auf die man 1 Scheffel<br />

Roggen zu säen pflegt.<br />

Es gab Osnabrücker, Ankumer, Dammer, Vördener, Quakenbrücker u.s.w. Scheffel, die von<br />

einander abwichen. Auch unterschied man;<br />

1) Streichmass, dan war der Scheffel genau bis an den Rand gefüllt.<br />

2) Haufenmass, dann war der Scheffel aufgehäuft voll.<br />

3) Gerütteltmass, dann wurde der Scheffel beim Einfüllen gerüttelt.<br />

Später rechnete man nach Rute, Elle, Fuss, Meter, Morgen, Hektar u.s.w.<br />

Eine Rute ist 16 Fuss lang.<br />

Eine Quadratrute ist eine quadratische Fläche von einer Rute, oder 16 Fuss, Seitenlänge.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 37 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Eine Elle ist 2 Fuss lang. Sie wurde nur bei Ellenwaren im Kaufmannsladen angewandt, nicht<br />

bei Flächenmassen.<br />

Der Zimmermann arbeitete nur nach dem Zollmass. (inch)<br />

1789 wurde bei der Landesvermessung;<br />

1 Scheffelsaat gleich 54 Quadratruten oder 1179 m 2 gerechnet.<br />

12 Scheffelsaat gleich 1 Malter Kettenmasse oder 1ha. 41 a. 53 cm.<br />

1 Hannoverscher Morgen hat 120 Quadratruten, gleich 26,21 a.<br />

Alle Scheffelsaaten angegebenen Flächengrößen sind unsicher, so auch die in Quadratruten,<br />

da die Größen derselben in den Orten und Ämtern verschieden waren.<br />

Wann Ahlert sich von der Leibeigenschaft freigekauft hat, darüber ist nichts bekannt. Der<br />

Freikauf muss aber schon vor 1769 erfolgt sein, da der Grundstücktausch zwischen Ahlert<br />

und Schröder ohne Gutsherrlichen Consens geschah.<br />

1815 wurde ein neues Erbwohnhaus von dem neuen Eigentümer des Hofes errichtet. Die<br />

Inschriften laten;<br />

Johann Hermann Ahlert gebohren von Senden und Anna Adelheid Gräner gebohren<br />

Sanders, Eheleute. Dessen Sohn Gerdt Ahlert gebohren Gräner haben dies Haus erbauen<br />

lassen durch Meister F.H. Rottmann den 5. July 1815.<br />

Durch Gottes wunderbares Geschicke ward dies Erbe angekauft, und unter Seegen Gottes<br />

Glücke dies neue Wohnhaus aufgebaut. Gott segne ferner den Bewohner ihr Bemühen und<br />

las das Glück auf diesem Bau und Acker Blühen.<br />

Am oberen Balken des Giebels liest man;<br />

Komt auch in Anfang euch die Arbeit sauer an wie süsse Schmeckt die Ruh wen ihr sie habt<br />

gethan.<br />

Am hinteren Giebel des Erbwohnhauses steht (oben);<br />

Gott dein Gnadenreicher Seegen wohne stets in diesem Haus, leite uns auf deinen Wegen,<br />

geh mit uns ein und aus.<br />

Am unteren Balken;<br />

Grosser Gott du Schutzherr aller frommen gesegne uns und auch die künftig nach uns<br />

kommen, Beschütze dieses Haus mit Deiner Allmachts Hand vor alles Unglück Krieg vor Pest<br />

auch vor Brand.<br />

Die Eheleute Johann Diedrich Hermann Wilhelm Hülsekämper, der aus Berge gebürtig<br />

stammte, und Margaretha Adelheid Meerse aus Nortrup wohnten nach ihrer Trauung, die<br />

am 13.12.1817 zu Badbergen erfolgte, als Heuerleute auf Hof Ahlert. Ihnen wurden 1818,<br />

1824 und 1829 Kinder geboren. Dann findet sich die Familie nicht mehr in den<br />

Kirchenbüchern. Die Überlieferung nach ist diese Familie nach Amerika ausgewandert.<br />

1820 wurde die links vor dem Erbwohnhause stehende Scheune erbaut. Die Inschrift lautet;<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 38 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Johann Hermann Ahlert gebohren von Senden und Anna Adelheit Gräners gebohren<br />

Sanders, Eheleute. Dessen Sohn Johann Gerd Ahlert gebohren Gräner.<br />

Gräner Gerd. Meister Meese 1820.<br />

Die rechts vorm Hause befindlicher Scheune hat die Inschrift;<br />

Den 9. März 1877 M.H. Schulze.<br />

1860 ist die Größe des Erbes angegeben mit 104 Morgen 61 Quadratruten, mit einem<br />

Steuercapital von 215 Rth. 1 Gg. 3 Pf.<br />

1861 hatten nach dem neuen Lagerbuche die Küster beider Confessionen Anspruch auf 260<br />

Pfund Brot jährlich. Ahlert, so heisst es auch wieder, hat ein Brot zu geben, wofür beide<br />

Küster einen Weihrauch zu liefern hatten.<br />

1865 ist Hermann Heinrich Wilbrand Ahlert, geborener Meyer zu Rieste, dessen Voreltern<br />

von dem Meierhofe zu Wehdel stammen, Provisor der Kirche St. Jürgen zu Badbergen.<br />

1959 war Frau Ella Kalveslage, geb. Ahlert, Eigentümer des Hofes und der Hof selbst<br />

verpachtet.<br />

Aufsitzende Bauern und ihre Familien.<br />

1490 Herman to Alerdink.<br />

1511-1539 Johan Alert und Frau Lubbe.<br />

1588 Johan Ahlert.<br />

1651 Gerdt Alert und Frau, deren Söhne Brunn und Kristen.<br />

1703 Johan Ahlert und Frau Adelheid Knüvener.<br />

1745 Jürgen Ahlert und Frau Lücke Sundermann.<br />

1750 Jürgen Ahlert und Frau Catharina Wesselmann<br />

1762 Jürgen Ahlert und Frau Margaretha Gerdrut Vortmann.<br />

1777 Hermann Ahlert und Frau Adelheid Elsabein Meesmann.<br />

1815 Johann Hermann Ahlert der spätere Colonus Gervesmann.<br />

1815 Johann Hermann Ahlert geb. von Senden und Frau Anna Adelheid Kayser sive<br />

Sander, verwitwete Gräner.<br />

1824 Johann Gerdt Ahlert geb. Gräner und Frau Margaretha Adelheid Wittrock.<br />

1840 Johann Henrich Rufdolf Freye-Pogge sive Ahlert und Frau Anna Adelheid Diercker.<br />

1847 Hermann Heinrich Wilbrand Meyer zu Rieste jetzt Ahlert und Frau Anna Catharina<br />

Elsabein Ahlert.<br />

Den ältesten Vorfahr in der geraden Vaterlinie Netheler, den wir als solchen ansprechen<br />

können ist;<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 39 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Johan Ahlert, Colon in Mimmelage Nr.5., geboren 1670. Er wurde am 22.11.1703 zu<br />

Badbergen mit der 1672 geborenen Adelheid Knüvener oder Knüfener getraut. Über die<br />

Eltern dieser beiden Ehegatten ist mit Sicherheit nichts bekannt. Ihre Kinder sind;<br />

1) Anna Gesa, ~ 1.--.1705 Bdbg., ┼ 19.5.1784, 78 J., � 22.5.1784 Mnsl. (1), Wilhelm<br />

zum Wierupen sive Wierper, (2), Hermann Gerd Eickhorst.<br />

2) Adelheid, ~ 14.11.1706 Bdbg., unter ihren Paten ist Wibbe Knüfener der spätere<br />

Colon Engberding, � 4.5.1734 Bdbg., 27 J., ledig.<br />

3) Jacob, ~ 22.12.1710 Bdbg., � 3.4.1745 Bdbg., 35 J., ledig.<br />

4) Helena, ~ 29.10.1713 Bdbg., weiteres über diese Tochter ist nicht bekannt.<br />

5) Jürgen, Anerbe, ~ 6.3.1717 Bdbg.<br />

Alle Kinder sind auf dem Erbe zu Gross Mimmelage geboren. Johann Ahlert war Pate als die<br />

Eheleute Meyer im Wolde vulgo Wischmeyer und Hilleke Rieckhauss ein Söhnlein auf den<br />

Namen Gerdt am 22.4.1719 in Badbergen taufen liessen, und seine Ehefrau am 10.9.1726<br />

Pate, als dieselben Eheleute eine Tochter auf den Namen Alheit taufen liessen.<br />

Johann Ahlert verstarb im Alter von 71 Jahren weniger 2 Monate auf dem Erbe und wurde<br />

am 29.12.1740 zu Grabe getragen. Seione hinterbliebene Witwe überlebte ihn um 18 Jahre.<br />

Sie starb am 28.12.1758 auf dem Erbe und wurde am 2.1.1759 in Badbergen begraben.<br />

Jürgen Ahlert, Colon in Gross Mimmelage, * März 1717 Gr. Mimm, ~ 6.3.1717 Bdbg., ┼<br />

18.10.1784 Gr. Mimm., 68 J., � 20.11.1784 Bdbg., (1) 25.11.1745 Bdbg., Lücke<br />

Sundermann, die im März 1724 in Gross Mimmelage geboren war, ~ 19.3.1724 Bdbg., �<br />

4.1.1747 Bdbg., 23 J. dr.v. Diederich Gerding sive Sundermann en Maria Gerdrut<br />

Sundermann, diese Ehe blieb kinderlos.<br />

Jürgen Ahlert, Colon in Gross Mimmelage, geboren im März 1717 daselbst, ~ 6.3.1717<br />

Bdbg., ┼ 18.10.1784 Gr. Mimm., 68 J., � 20.11.1784 Bdbg., (2) 19.11.1750 Bdbg.,<br />

Catharina Wesselmann aus Langen, ~ 26.7.1733 Bdbg., ┼ 15.3.1760 Gr. Mimm., 27 J., war 4<br />

Jahre völlig blind, � 18.3.1760 Bdbg., dr.v. Hermann Wesselmann en Margaretha Harsing<br />

oder Harsmann, Kind.;/ Adelheid, * 30.7.1752 Gr. Mimm., ~ 6.8.1752 Bdbg., ┼ 12.8.1752 Gr.<br />

Mimm., � 15.8.1752 Bdbg./ Hermann, Anerbe, * Gr. Mimm., ~ 9.1.1754 Bdbg., 11.7.1777<br />

Bdbg., Adelheid Elsabein Meessmann./ Johann Heinrich, * Gr. Mimm., ~ 6.10.1756 Bdbg., ┼<br />

28.11.1756, 8 W., � 30.11.1756 Bdbg.<br />

Jürgen Ahlert, Colon in Gross Mimmelage, geboren im März 1717 daselbst, ~ 6.3.1717<br />

Bdbg., ┼ 18.10.1784 Gr. Mimm., 68 J., � 20.11.1784 Bdbg., (3) 9.12.1762 Bdbg.,<br />

Margaretha Gerdrut Vortmann, * Gr. Mimm., ~ 20.1.1734 Bdbg., ┼ 11.9.1809 Gr. Mimm., 75<br />

J., Wassersucht, � 14.9.1809 Bdbg., dr.v. Lampe Vortmann en Lücke Liesabeth Vahlkamp,<br />

Kind.;/ Johann, * Gr. Mimm., ~ 6.12.1763 Bdbg., ┼ 20.4.1783 Mimm., hitzige Fieber, �<br />

23.4.1783 Bdbg./ Jürgen, * Gr. Mimm., ~ 27.11.1765, , Maria Adelheid Theilner./ Johann<br />

Günther, * Gr. Mimm., ~ 24.6.1769 Bdbg., 7.12.1805 Bdbg., Lucia Maria Elsabein<br />

Vortmann.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 40 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Hermann Ahlert, Colon, * Gr. Mimm., ~ 9.2.1754 Bdbg., 11.7.1777 Bdbg., Adelheid<br />

Elsabein Meesmann, ~ 6.2.1757 Bdbg., dr.v. Gerdt Meesmann en Anna Elisabeth<br />

Koppelmann in Wulften, Kind.;/ Catharina Margaretha, * Gr. Mimm., ~ 7.9.1777 Bdbg., ┼<br />

28.10.1777 Gr. Mimm., 8 W., � 1.11.1777 Bdbg./ Anna Catharina, * Gr. Mimm., ~<br />

16.11.1778 Bdbg., 18.10.1821 Bdbg., Gerhard Heinrich von Senden./ Lücke Adelheid<br />

Elsabein, * Gr. Mimm., ~ 15.11.1780 Bdbg., ┼ 27.10.1829 auf Hof Thomann in Mimmelage<br />

Nr.10., 42 J., ledig, � 30.10.1829 Bdbg./ Catharina Margaretha, * Gr. Mimm., ~ 22.3.1783<br />

Bdbg., 9.5.1818 Bdbg., Johann Gerhard Frehe sive Freye, * 1785, ┼ 19.5.1834 auf Hof<br />

Wulfering in Grönloh Nr.5., 49 J., zn.v. Johann Gerhard Frehe sive Freye, Heuermann, en<br />

Catharina Adelheid Kathe, er hinterliess seine Witwe und die Kinder Hermann Heinrich *<br />

25.1.1819 in Grönloh, und Catharina Adelheid * 8.2.1821 in Grönloh./ Gerdt Henrich, wurde<br />

durch Heirat Kötter Tabe im Kirchspiel Gehrde, * Gr. Mimm., ~ 1.10.1785 Bdbg., ┼ 12.1.1870<br />

Rüsfort, 21.5.1824 Gehrde, Margaretha Maria Tabe, geb. Selken, Witwe Johann Heinrich<br />

Tabe, Kötter, * 29.10.1787 Neuenkirchen in Oldenburg, dr.v. Johann Friedrich Selken en<br />

Maria Elisabeth Mussmann./ Johann Hermann, Anerbe, * 27.10.1787 Gr. Mimm., ~<br />

3.11.1787 Bdbg., ┼ 30.5.1831 Wulften, � 3.6.1831 Bdbg., 24.5.1817 Bdbg., Catharina<br />

Gervesmann, * Wulften, ┼ 30.12.1788. Durch Heirat wurde Johann Hermann Ahlert Colon<br />

Gervesmann.<br />

Johann Günther Ahlert, Heuermann auf der Stätte Ahlert in Mimmelage Nr.5., ~ 24.6.1769<br />

Bdbg., ┼ 29.4.1847 auf Hof Moehlmann in Gr. Mimm., 78 J., � 1.5.1847 Bdbg. zn.v. Jürgen<br />

Ahlert en Margaretha Gerdrut Vortmann, 7.12.1805 Bdbg, Lucia Maria Elsabein<br />

Vortmann, * auf Hof Arend zum Vorde oder Kleine Vortmann in Gross Mimmelage Nr.41., ~<br />

6.12.1780 Bdbg., ┼ 28.3.1846 auf Hof Moehlmann in Gr. Mimm., � 31.3.1846 Bdbg., dr.v.<br />

Albert Lüdeling sive Vortmann, Col., en Catharina Margaretha Budke, Kind.;/ Catharina<br />

Margaretha, * 15.3.1806 Gr. Mimm., ill., Johann Gerhrad Meskendorf, Knecht, zn.v.<br />

Johann Hermann Meskendorf en Anna Adelheid Haverkamp, Kind.;/ Johann Hermann<br />

Diederich, spurius, * 22.1.1837 Gr. Mimm. Nr.5., ~ 24.2.1837 Bdbg., ┼ 26.12.1838Gr. Mimm.<br />

Nr.5., � 29.12.1838 Bdbg./ Johann Hermann, * 9.4.1808 12 Uhr vormittags Gr. Mimm., ~<br />

12.4.1808 Bdbg., ┼ 27.2.1812 Gr. Mimm., 3 J., Masern, � 3.3.1808 Bdbg./ Hermann Jürgen,<br />

* 21.4.1810 Gr. Mimm., ~ 23.4.1810 Bdbg., ┼ 3.3.1812 Gr. Mimm., Masern, � 6.3.1812<br />

Bdbg./ Hermann Diedrich, * 21.4.1810 Gr. Mimm., ~ 23.4.1810 Bdbg., ┼ 3.3.1812 Gr.<br />

Mimm., Masern, � 6.3.1812 Bdbg./ Anna Adelheid, * 20.4.1813 Gr. Mimm., ~ 26.4.1813<br />

Bdbg., ┼ 25.10.1846 Bdbg. Nr.29. (40.), � 28.10.1846 Bdbg., 2.11.1841 Bdbg, Johann<br />

Heinrich Wesseling, Tischler in Badbergen, * 29.12.1799 Gehrde, zn.v. Johann Heinrich<br />

Wesseling en Margaretha Adelheid Kramer, Witwer Catharina Adelheid Hümme Witwe<br />

Johann Gerhard Wilhelm Beucke, mit der er am 6.11.1827 getraut war, verheiratet<br />

gewesen. Aus dieser Ehe seiner ersten Ehe gingen 6 Kinder hervor. Die Ehefrau Wesseling,<br />

geb. Hümme, ┼ 21.8.1837 Bdbg. Nr.29. Dies Haus, in das Johann Heinrich Wesseling<br />

hineingeheiratet hatte, führte später die Hausnummer 40. Anna Adelheid Wesseling, geb.<br />

Ahlert, war Mutter von 2 Kindern, die beide klein verstarben; Anna Maria, * 14.7.1843, ~<br />

27.7.1843 Bdbg., ┼ 24.11.1843, � 27.11.1843 Bdbg. und Johann Diedrich, * 24.12.1844, ~<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 41 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

6.1.1845 Bdbg., ┼ 28.5.1846, � 30.5.1846 Bdbg./ Johann Hermann Thule, * 30.12.1814, ~<br />

7.1.1815 Bdbg., ┼ 27.10.1846 auf Hof Moehlmann Gr. Mimm. Nr.14., ledig, � 30.10.1846<br />

Bdbg./ Johann Gerhard, * 6.7.1819, ~ 15.7.1819 Bdbg., ┼ 22.1.1827 Gr. Mimm., 7 J.,<br />

Schwindsucht, � 25.1.1827 Bdbg./ Catharina Adelheid, * 22.2.1822, ~ 26.2.1822 Bdbg.,<br />

3.5.1845 Bdbg., Gerhard Heinrich Bredekamp, Heuermann, * 29.3.1816 Wulften, zn.v.<br />

Hermann Henrich Bredekamp, Heuermann, en Catharina Elsabein Wesseling (2. Ehe), aus<br />

Gehrde, die Familie Bredekamp wohnte in Havighorsts Heuer zu Wulften.<br />

Jürgen Ahlert, ~ 27.11.1765 Bdbg., ┼ 24.10.1841 auf Hof Moehlmann Gr. Mimm. Nr.14., �<br />

27.10.1841 Bdbg., zn.v. Jürgen Ahlert en Margaretha Gerdrut, geb. Vortmann, , Maria<br />

Adelheid Theilner, diese Eheleute wohnten auf Halberbe Moehlmann Gr. Mimm. Nr.14.,<br />

Kind.;/ Lucia Margaretha, * 19.1.1809, ~ 21.1.1809 Bdbg., ┼ 17.6.1816 Mimm.,<br />

Nervenfieber, � 21.6.1816 Bdbg./ Johann Hermann, * 6.9.1811, ~ 8.9.1811 Bdbg./<br />

Catharina Margaretha, * 21.10.1815, ~ 28.10.1815 Bdbg. Weiter ist über diese Familie<br />

Nichts bekannt, vermutlich hat sie das Kirchspiel Badbergen verlassen.<br />

Johann Hermann von Senden sive Ahlert, Colon, * 2.11.1770, ~ 10.11.1770 Bdbg., ┼<br />

28.7.1824 Mimm., � 31.7.1824 Bdbg., zn.v. Johann Wilhelm von Senden, Heuermann, en<br />

Lucia Grönloh, 8.6.1797 Bdbg., Anna Adelheid Kayser jetzt Sander, Witwe Gerhard Gräner<br />

in Mimmelage, * Langen, ~ 15.4.1753 Bdbg., ┼ 1.4.1825 auf dem Erbe, � 5.4.1825 Bdbg.,<br />

dr.v. Johann Erdwin Kayser jetzt Sander, Kötter, en Margaretha Adelheid Sander. Den<br />

Eheleuten Kayser sive Sander war die Markkötterei Reincke upm Polle vel Sander auf dem<br />

Pohle in Langen zwangsweise verkauft worden. Nach dem Verkauf zog Kayser sive Sander<br />

nach Gross Mimmelage, wo er als Heuermann ein Unterkommen bei seinem<br />

Schwiegersohne Gerhard Gräner fand. Gerhard Gräner, dessen zweite Frau Anna Adelheid<br />

Kayser sive Sander war, starb am 15.3.1796. In dieser Ehe waren 2 Kinder geboren;/ Johann<br />

Gerdt Gräner, der spätere Colon Ahlert, ~ 13.4.1782 Bdbg./ Anna Lucia Adelheid Gräner, *<br />

3.10.1792 Mimm., ┼ 5.5.1806 Mimm.<br />

Die Witwe Gräner geb. Kayser sive Sander, heiratete dann 1797 Johann Hermann von<br />

Senden. Diese Eheleute kauften dann das Erbe Ahlert und bauten 1815 ein neues<br />

Erbwohnhaus. Kinder waren diesen Eheleuten nicht beschieden.<br />

Johann Gerdt Gräner jetzt Ahlert, ~ 13.4.1782 Bdbg., zn.v. Gerhard Rudolf Gräner en Anna<br />

Adelheid Kayser sive Sander (2. Ehe), und Stiefsohn des Johann Hermann von Senden sive<br />

Ahlert, hatte vor seiner Eheschliessung 2 uneheliche Kinder;/ Johann Hermann Gräner, *<br />

19.2.1805, ~ 23.2.1805 Bdbg., die Mutter war Catharina Maria Busch, ~ 16.11.1776 Bdbg.,<br />

dr.v. Hermann Busch en Catharina Bahlmann, und verstarb unverheiratet 18.3.1825 auf Hof<br />

Middelkamp in Grönloh Nr.8., und wurde 21.3.1825 in Badbergen begraben. Der 1805<br />

geborene Sohn Johann Hermann Gräner verstarb ebenfalls auf Hof Middelkamp in Grönloh<br />

am 21.10.1831 und wurde am 24.10.1831 in Badbergen begraben. Bei seinem Ableben ist<br />

der Vater Johann Gerdt Gräner, Heuermann in Wehdel, genannt./ Johann Gerhard Gräner,<br />

bei seinem Tode Ahlert genannt, * 15.5.1817, ~ 24.5.1817 Bdbg., seine Mutter war Anna<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 42 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Adelheid Ehlmann, * 27.12.1796 Mimm., ┼ 21.10.1824 auf dem Erbkotten Theese in Gr.<br />

Mimm. Nr.26., � 23.10.1824 Bdbg., sie blieb unverheiratet, dr.v. Johann Gerhard Ehlmann<br />

en Catharina Maria Sickmann. Ihr 1817 geborener Sohn starb am 15.10.1847 ledig ebenfalls<br />

auf Hof Theese und wurde am 17.10.1847 in Badbergen begraben. Bei seinem Tode wird als<br />

Vater Johann Gerhard Ahlert, Heuermann in Mimmelage genannt.<br />

Johann Gerdt Gräner jetzt Ahlert, ~ 13.4.1782 Bdbg., ┼ 10.1.1840 auf Halberbe Rickhaus Gr.<br />

Mimm. Nr.12., Ehemann, � 14.1.1840 Bdbg., zn.v. Gerhard Rudolf Gräner en Anna Adelheid<br />

Kayser sive Sander (2. Ehe), und Stiefsohn des Johann Hermann von Senden sive Ahlert,<br />

7.5.1824 Bdbg., Margaretha Adelheid Wittrock, * 25.1.1793 Grönloh, ~ 31.1.1793 Bdbg.,<br />

dr.v. Hermann Henrich Wittrock en Helena Catharina Hoffmann,, sie wurde Mutter von 3<br />

Kindern, die alle auf dem Erbe Ahlert geboren und in Badbergen getauft sind.;/ Johann<br />

Hermann Georg, * 5.4.1825, ~ 8.4.1825./ Anna Catharina Margaretha, * 4.1.1828, ~<br />

10.1.1828./ Anna Catharina Elisabeth, * 26.3.1833.<br />

Da Johann Gerdt Gräner sive Ahlert nicht auf dem Hofe Ahlert gestorben ist und er auch<br />

zweimal als Heuermann bezeichnet wird, hat es den Anschein, als ob der Hof den<br />

Eigentümer gewechselt hat. Wahrscheinlich kam das Erbe in den Besitz des Johann Henrich<br />

Rudolf Freye sive Pogge, der mit Anna Adelheid Dierker verehelicht war. Die einzige Tochter<br />

dieses Johann Henrich Rudolf Freye sive Pogge war die am 22.1.1825 auf der Stätte<br />

Markkotten Pogge in Gr. Mimmelage Nr.44. geborene Anna Catharina Elsabein, welche bei<br />

ihrer Heirat Ahlert genannt, und als Eltern sind genannt Rudolph Ahlert und Anna Adelheid<br />

Dierker. Diese Ahlerts Tochter wurde am 17.11.1847 Ehefrau des Hermann Heinrich<br />

Wilbrand Meyer zu Rieste, der wiederum den Hofnamen Ahlert annahm.<br />

Johann Henrich Rudolph Freye-Pogge jetzt Ahlert, * 15.12.1798 Tömmern bei Bramsche,<br />

zn.v. Johann Heinrich Richter sive Freye en Anna Catharina Elisabeth Meyer im seligen Hofe,<br />

21.11.1822 Bdbg., Anna Adelheid Dierker, Witwe Hermann Heinrich Deber sive Pogge, *<br />

26.12.1779, ~ 16.12.1779 Bdbg., dr.v. Berend Daniel Dierker en Helena Adelheid<br />

Woerthmann, Kind.;/ Anna Catharina Elsabein Gräner, 17.11.1847, Hemann Heinrich<br />

Wilbrand Meyer zu Rieste.<br />

Hermann Heinrich Wilbrand Meyer, * 13.10.1824 Rieste bei Bramsche, ┼ 19.4.1909 Gr.<br />

Mimm., zn.v. Johann Heinrich Meyer, Col. zu Rieste, en Catharina Regina Grevemeyer,<br />

17.11.1847 Bdbg, Anna Catharina Ahlert, * 22.1.1825, ~ 27.1.1825 Bdbg., ┼ 21.11.1907 Gr.<br />

Mimm., dr.v. Johann Henrich Rudolph Freye-Pogge genannt Ahlert en Anna Adelheid<br />

Diercker, Kind.;/ Anna Catharina Wilhelmina, * 14.11.1848 auf dem Erbe Ahlert in Gr.<br />

Mimm., 12.5.1870, Rudolf Wilhelm Gieske im Masche, Col. vor der Brüggen./ Hermann<br />

Heinrich Rudolf, * 27.8.1853, ┼ 11.4.1854./ Anna Katharina Elise, * 22.6.1855, ┼ 8.3.1887,<br />

1878, Rudolf Wilhelm Gieske im Masche, ihr verwitweten Schwager./ Anna Helena Johanna,<br />

* 25.7.1858 Gr. Mimm. Nr.5., ┼ 16.11.1927 Gr. Mimm. Nr.5., 6.11.1879 Bdbg., Johann<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 43 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Arend Georg Wulfert, Col. in Gr. Mimm. Nr.1./ Hermann Heinrich Christian, Anerbe, *<br />

27.5.1861, 8.5.1888 Bdbg., Elise Lüdeling aus Vehs.<br />

Hermann Heinrich Christian Ahlert, Col. in Gr. Mimm. 5, * 27.5.1861 auf dem Erbe, ┼<br />

14.1.1936, zn.v. Hermann Heinrich Wilbrand Meyer en Anna Catharina Ahlert, 8.5.1888<br />

Bdbg., Elise Lüdeling, * 17.1.1864 Vehs, ┼ 27.1.1950, dr.v. Hermann Heinrich Lüdeling, Col.,<br />

en Catharina Adelheid Sähnke, Kind.;/ Heinrich Hermann Wilbrand, * 6.3.1889 Gr. Mimm., ┼<br />

21.4.1915, Gefallen im 1. Weltkrieg, ledig./ Ella Anna Maria, * 28.6.1891 Gr. Mimm., Erbin<br />

des Hofes, (1), Johann Heinrich Grönloh, (2) Bdbg., Ludwig Kalvelage, Dr. med., aus 1er<br />

Ehe gingen zwei Kinder hervor; Liesel, * 4.11.1912 in Grönloh und Anna, * 22.2.1914 in<br />

Grönloh. Der 2e Ehe blieb kinderlos.<br />

Erbe Alberding in Nortrup.<br />

Am 4.4.1632 verpfänden Johan zu Alberding junior und seine Ehefrau Lücke für 80 Thl. 3<br />

Stücke Land an Lübbert Alberding in Nortrup. Zwei der Stücke Landes liegen auf dem kurzen<br />

Land und ein Stück bei dem Eichhof.<br />

Die diesbezügliche Urkunde lautet;<br />

In Nominae Sanctissimi Trinitatis Amen. Kundt und zu wissen sey hiemitt durch dies<br />

jegenwaerdlich Instrument jedermaennichlichen das im Jahre Thausenth sechs hundertt<br />

Zwo und Dertich in der fyffteinden Indiction Sontages den eherden Aprilis fuer mihr offenen<br />

Notario und dehen hiezu erfurdertten glaubhafften gezeugen untenbenannten persoenlich<br />

erschienen und fuer gekommen ist, der Bescheidene Johan zu Alberdink der Junger und<br />

dieselb fuer sich Luecken seine Ehehausfrauwen Kinder und rechten Erben Sagte und<br />

bekannte, da ehr vollstendiger schultt schuldig geworden where und krafft dieses Protocolls<br />

schuldig pleibe, den ehrsamen Luebberthen zu Alberdink und seine erben achtenzich Rth.<br />

Hauptsummen welche ehr zu einer geheilen und unzertheilten Summen zu gutter Zeugen<br />

entfangen und in sein und seiner undebeschreben kentzlichen nutz und besten beweislich<br />

wiederum verwendet und dagegen oder dafuer ihnen gemeldeten Luebberthen Alberdink<br />

und seinen erben hiemitt und in krafft dieses Brieffes in bester und bestendiger form<br />

rechtens elociert vorhuldet und pfandweises vorsetzet hatte und 2 stuecke sadigen bouw<br />

landes das eine upn Kortten Lande, das ander negest obgenannten Lande, und das drudde<br />

bei den Eickhoffe negest den Wege belegen dergestalt und also das ehr dieselben drey<br />

stuecke Landes von mastunge zu mastungh, doch so lange ihnen die achtenzigh<br />

reichesthaler zu vuller genuege bethalen werden, fuer den Zinss der Achtenzigh Reichsthaler<br />

pandeschillinges frey und ungehindert unterhaben, geniessen und pandrechte geprauchen<br />

sollen und moegen. Und gelobte auch mehrgenannter Johan zu Alberdink ihnen<br />

Luebbertten Alberdink diese pandschafft stehet brav und unerbrochen zu halten auch jetzt<br />

und wehrend zu sein und im Nothfalle schadelos eviction und warschafft zu leisten fuer aller<br />

menniglichen by verpfandung seiner beweglichen und unbeweglichen jetzt hebbender und<br />

zu krigender Haab und guther keine davon ausbeschieden. Alles getreulich und ungefehrlich<br />

hiebei seind neben mihr Notario glaubhafte gezeugen ahn und uebergewesen der ehrsame<br />

Henrich Deideman und Jacob Druter von mihr hiezu sonderlich geeischet und gepetten.<br />

Actum ut supra.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 44 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Johannes Gruter Notarius publicus ad praemissa specialiter requesitus ac rogatus<br />

protestatione, cunsueta salva in modum simplicis protocolli ex veritatis testimonium scripsit<br />

et subscripsit.<br />

Urkunde auf Hof Laging-Kuest in Nortrup.<br />

3.9.1636 verkauft der freie Johan Alberding in Nortrup vor dem Richter und Gografen<br />

Friedrich Monnich in Ankum unter Beisein der Zeugen studiosis Jobst Kramer aus<br />

Neuenkirchen und Bürger Dietrich Middendorf aus Ankum, an seinen Bruder Lübbert<br />

Alberding und dessen Ehefrau Elschen, in Nortrup wohnend, die Leibzucht der freien<br />

Alberdings Stätte mit dem Garten, dem Hofraum und den Eichen bis an den alten<br />

Rotberdingschen Graben, ferner zwei Stücke Land, die Gerstbreden im Nortruper Esche, und<br />

noch eine Anwende an den Leibzuchtsgarten stossend für eine genügsame aber nicht<br />

genannte Summe Geldes. Mitverkauft wurden auch die Markgerechtigkeiten der Leibzucht<br />

Alberding.<br />

Die Urkunde darüber lautet;<br />

Des hochwuerdigen und hochgeborenen Fuersten und Herrn, Herrn Frantz Wilhelm,<br />

Bischoffen zu Osnabrueck, Minden und Vehrden, Thumbprobsten zu Regensburg, Graffen zu<br />

Wartenberg und Herrn zu Welde u.s.w. unsers genaedigen Fuersten, Fuersten und Herrn<br />

u.s.w. Wir Friedrich Monnich, Veraidter Richter und Gograffe zu Anckumb, bekennen, thun<br />

kundt und bezeugen in und mit diesem offenen besiegelten brieff, vuer allermaenniglichen,<br />

dass heut dato endsbenennt fuer uns in gerichten persoenlich erschienen ist der ehrsame<br />

Johan zu Alberdingk freyes staendte im Kerspell Anckum und Bauerschafft Nortrup wonhafft<br />

und derselbe vuer sich, Luecken seine ehehausfrauwen, Kinder und rechten erben, geboren<br />

und ungeboren vor jeder maenniglichen sagte und bekannte freywillig oeffentlich und<br />

wohlfuerbedachten gemuethes, ungezwungen von jemande, dass er mit seinen und seiner<br />

ehehausfrauwen gueten freien willen in der allerbesten weise, wege forme und gestalt wie<br />

solche zu rechte oder nach gewonheit am bestendigsten, krefftigsten und foermlichsten<br />

immer geschehen solte, koente oder muegte, erblich, ewiglich und unwiderrufflich verkaufft<br />

und uebergelassen hatte und verkauffte ach hiemit und krafft dieses brieffes in einem<br />

rechten, steten, vesten, wahrer ewigen und unwiderrufflichen erbkauffe und liess vuer uns<br />

gerichtlich uff und ueber in wahren und ruhiglichen erbeigenen process, besitz, niessung<br />

und geprauch mit handt und mundten, bestendig zu allen rechten dem ehrsamen lieben<br />

bruder Luebberten Alberdingk, Elschen, seiner ehehausfrauwen daselbst zu Nortrup<br />

wonhafft ihren Kindern bis dahero untergehabtes und zu seinen Alberdingks erbe gehoerige<br />

und rechten Erben ein sein Leipzuchtshaus mit dem dazu gehoerigen Gardten, Hoffe und<br />

eichenbaeumen umb und beym hausse bis am alten Rotberdings graben stehendt und<br />

daneben zwey stuecke sadigen Landes die Gerstbreden geheissen so dwarss durch den<br />

Nortruper Esch hergehen und mit dem einen ende biss den leipzuchtsgarden und mit dem<br />

andern ende biss Nerenhauses Kampf schiessen, wie im gleichen noch eine kleine<br />

Anewenden landes gegen den Leipzuchtsgardten liggendt, wie solches alles im<br />

obengenannten Kerspell Anckum und Bauerschafft Norttrup belegen, gestalt alss solch<br />

leipzuchtshauss und gardten, hof, eichbaeumen, die zwei stuecke sadigen landes sampt<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 45 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

deren alingen zubehoerung erblich, ewig und unwiderrufflich zu haben, zu besitzen und zu<br />

geprauchen mit aller und jeder desselben Leipzuchtshausses gardten, hoeffes,<br />

eichenbaeumen und landerey alten und newer Zubehoer, pertinentien und gerechtigkeiten<br />

nichts davon ausbeschieden allermassen gedachter Verkaeuffer Johan zu Alberdingk sein<br />

Hausfrauwen und voreltern besitzern des Alberdinges Erbes oben spezifizierte stuecke und<br />

gueter samt deren zubehoerung biss dahero untergehappt ruhig besessen und geprauchet.<br />

Alles vuer dorchschlachtig, allodial, drey und kein lehen oder zehentguet, franck, rein, ledig<br />

und loss von allen Zinsen, renten, Diensten, Pflichten, Zehenden, Zusagen und ansprachen,<br />

gantz nichts beschwert unverzetzet und unverpfaendet von jemanden und der vorgedachte<br />

Verkaeuffer Johan zu Alberdingk fuer sich und seine mitbeschriebenen hatt darauf sofort<br />

erblich rescurciert vertzigen, verlassen und aller dinges abgestanden auch einen ewigen und<br />

unwiderrufflichen aussgange und abtritt gethan. Alles und jedes sienes und seiner<br />

mitbeschriebenen besitzes, eigenthumbs, rechten und gerechtigkeiten, welche er, seine<br />

mitbeschriebenen und Voreltern biess dahero zu obspecificierten Leibzuchtshause, gardten,<br />

hoeffe, Eichbaeumen und saedigen Laenderey und deren pertinentien, zu behoer und<br />

gerechtigkeiten einigermassen gehappt oder haben muegten, und hatt mehrgemeldeter<br />

Kaeuffer Luebberten Alberdingk und Elschen eheleute und deren mitbestimpten damit<br />

beerbet uns zu eigenthumblichen besitzern, Erben, Inhabern und eigenen gemacht und<br />

thuet dasselbe hiemit und krafft dieses brieffes gegenwaertiglichen dergestalt und also dass<br />

sie die Kaeufferen Luebbert Alberdingk und Elsche Eheleute ihre Kinder und erben und<br />

mitbeschriebene solch Leibzuchthaus, Gardten, Hoeff, Eichbaeumen und die laenderey samt<br />

aller zubehoer und leibzuchtsgerechtigkeiten in der Nortruper Marke an plaggenmatt,<br />

Heyde, weyde, Wasser, abnutzung und sonsten aller alten und newen zubehoer, gantz<br />

nichts ausbeschieden Erb und unwiderrufflich unterhaben, geniessen und geprauchen sollen<br />

und seiner mitbenennten eine und widerrecht und solches alles vuer eine genugsame<br />

Vereinigte summen bestaendigen und unabloeslichen Erbkauffgelts, welche er der<br />

Verkaeuffer Johan zu Alberdingk von ihnen den Kaeuffern Luebberten Alberdingk und<br />

Elschen Eheleuten dafuer zu rechter und genuegsamer recompens und wiedererstattung<br />

reith baar und zur voller Genuege empfangen und zur Abfindung seiner elterlichen schulden<br />

und beschwerden erweisslich verwendet zu haben und damit befriedigt zu sein bekannte,<br />

und die Kaeuffern ihre erben und mittbenannten, deswegen und krafft dieses genuegsam,<br />

und besser gestalt recchten loss und ledig sprach und quittierte, gelobte und verpflichtete<br />

sich demnach auch mehrgedachter Verkaeuffer Johan zu Alberdingk vuer sich und seine<br />

mitbeschriebenen vorbenannten Kaeufferen Luebberten zu Alberdingk und Elschen<br />

Eheleuten und deren mitbeschriebenen oben specificierten Leibzuchtshauss, gardten, hoeff,<br />

Eichbaeumen, die zwei Stuecke landes und die kleinen Anewenden samt aller dazu<br />

gehörogen Marcken und andere alten und newen zubehoer und gerechtigkeiten, dergestalt<br />

wie oblautet zu lieffern, zu halten, harren und wahrendt zu sein, wesen und pleiben. Auch<br />

rechte wahre und vollkommen eviction und schadelose wahrschafft jederzeit zu thuen und<br />

zu leisten vuer allermenniglichen bei verpfaendung und wahrer Untersetzung seines freyen<br />

Alberdinges Erbes und semptlicher Haab und gueter beweglicher und unbeweglicher,<br />

habender und zu kriegender, keine ausbescheiden, daraus und von im Nothfall alees<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 46 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

erlittenen haders unkosten und schadens sich haben zu erhoelen und zu bemahnen alles<br />

getreuw und ohngefehrlich ohne einige seines des Verkaeuffers und seiner<br />

mitbeschriebenen einsage widerrehde, auch alle exceptiones und behulfs sonderlich von<br />

num ratae pecuniae doli mali vel fraudis desveptionis ultra dididium justi prety, vel<br />

errormissimae laesionis item beneficii legedue cod. da ressiende venditione hiemit gentzlich<br />

ausgeschlossen. Wann nun dieses alles, wie obstehet vor uns ordentlichem Richter erst<br />

gedacht, also gerichtlich ergangen und volentzogen, als haben wir glaubhafte getzeugen<br />

hiertzu sonedrlich erfurdert und beruffen die Ehrbaren Jobsten Kramer von Newenkirchen<br />

studiosum und Dietrichen Middendorff burgeren zu Fuerstenauwe und zu mehreren<br />

glauben der Wahrheit unser gewoehnliches gerichts Ingesiegel neben des veraideten Notarii<br />

subscription wissentlich an diesen Brieff gehangen und denselben damit bevestiget welches<br />

geschehen und geben am driten Monats Septembris, Anno Eintausendt sechshundert<br />

Dreissig und sechsen.<br />

L.s. Joannes Glandorff publicus et iudiciore territory fuerstenauwensis juratus Notarius<br />

scripsit et subscripsit. Pro vera Copia sigillato suo vero ac illieso Originali de verbo ad<br />

verbum consona Goswin Adrianus Luitzenburg Notarius Apostolicus et Caesareus Legalis<br />

subscripsit mmpp is.<br />

Urkunde auf Hof Laging-Kuest in Nortyrup<br />

1689 nach einer Urkunde vom 8.5.1689 bescheinigt Gert Merse zu Nortrup für sich, seine<br />

Frau und seine Kinder, dass er den seiner Frau ausgelobten Brautschatz in Höhe von 20 Thl.<br />

von Johan in Alberdings Leibzucht richtig und voll empfangen habe. Sollte aber aus dem<br />

Nachlass seiner vor etwa 28 Jahren verstorbenen Schwiegermutter Wobcke deren Kindern,<br />

und damit seiner Frau, noch etwas zukommen, so behält er sich diese Forderung vor.<br />

Zeugen; Joachim Camensius, studiosus, Johan Ploiss.<br />

Per extractus protocolli iudicalis.<br />

L.S. Cassius.<br />

Urkunde vom 15.4.1715<br />

Vor dem Richter zu Ankum und Gografen zu Alfhausen, Johan Caspar Cassius, erscheint am<br />

8.11.1715 Johan Alberding zu Nortrup und zeigt eine von ihm und seiner nunmehr<br />

verstorbenen Ehefrau LÜcke von der Becke unter dem 15.4.1715 vor dem Notar Heinrich<br />

Adam Krebsfänger aufgesetzte letztwillige Verfügung mit folgendem Inhalt vor;<br />

Markkötter Johan Alberding und seine Frau Lücke von der Becke aus Nortrup wollen ihren<br />

Besitz, da sie alt sind, am Roleff Kemlage und Trienke Hülskempers vererben. Solange die<br />

Erblasser leben, sollen sie den nötigen Unterhalt an Essen und Trinken, Leinen und Wolle,<br />

ferner jährlich 2 Rth. an Geld erhalten.<br />

Es wird ferner bestimmt, dass Döhm Töbken ihren Kindern 2 Rth., Dirck ufr Becke 1 Rth. und<br />

Rolf Beckman 7 Schillinge pro honrario vermacht und legiert ist.<br />

Zeugen; Erdewien Staels und Steffen Jacobs.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 47 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Am 8.11.1715 bezeugen Roleff Kemlage und Trienke Hülskempers, dass sie den letzten<br />

Willen der Erblasser erfüllen wollen.<br />

Zeugen; Johan Dirck Jacobs und Jacob Lampe.<br />

Johan Beck, juratus Judici Notarii scripsit et in fidem subscripsit.<br />

Urkunde vom 27.11.1730<br />

Vor dem Richter zu Ankum und Gografen zu Alfhausen, Johan Caspar Cassius, bezeugen<br />

Lübbert Diersing und Johan Beckman aus Nortrup, dass eine bisher schwebende Streitsache<br />

gütlich beigelegt werden soll. Lübbert Diersing verpflichtet sich, an Johan Beckman 90 Rth.,<br />

die er von demselben geliehen hat, mit 3 Thl. Zinsen jährlich zurückzuzahlen. Lübbert<br />

Diersing verpfändet hierfür 3 Scheffelsaat Land auf dem Nortruper Esch auf der Kreidelsheid<br />

in Diersings Lande belegen.<br />

Zeugen; Heinrich Boschen, Herman Meyer zu Brickwedde.<br />

L.S. F.A.J. Dorfmüller, Actuar.<br />

Am 21.9.1765 ist die obige Obligation dem Johann Heinrich Fissmann cediert worden.<br />

Ankum den 23.10.1736<br />

Vor dem Richter zu Ankum und Gografen zu Alfhausen, Dr. Jur. Otto Friedrich Consbruch,<br />

erklärt am obigen Tage Lübbert Diersing aus Nortrup, dass er von Johan Nehrenhaus auf der<br />

Leibzucht in Nortrup die Summe von 63 Rth. geliehen habe zur Bezahlung einiger<br />

vorelterlichen Schulden. Die Verzinsung soll 2½ Rth. pro Jahr sein. Diersing verpfändet für<br />

die Schuld 2½ Scheffelsaat Land auf der Kredelsheide nechst dem dortigen Graben.<br />

Zeugen; Johan Caspar Meerhoffs und Herman Landwehr.<br />

L.S. Franz Anthon Joseph Dorfmüller, Actuar judici ancum. mmpp.<br />

Alfhausen den 20.7.1740<br />

Am obigen Tage erklärt vor dem Richter zu Ankum und Gografen zu Alfhausen, Dr. jur. Otto<br />

Friedrich Consbruch, der Colon Lübbert Diersing aus Nortrup, von dem Meyer zu Farwick in<br />

Nortrup, laut vorliegender Hypothek vom 7.2.1706, 100 Thl. und vom 20.11.1715, 50 Thl. an<br />

guten gangbarem Markgelde geliehen zu haben. In Termine Bartholomaei sind dafür 6 Thl.<br />

Zinsen zu zahlen. Lübbert Diersing verpfändet für dies Kapital dem Meyer zu Farwick die<br />

sogenannte Gerdts beim Mesche Wohnung und den dabei gehörigen halben Garten.<br />

Zeugen; Wilhelm Schnappenberg und der Pedell des Richters Herman Meyer.<br />

L.S. Franc. Anton Josephus Dorffmueller Notarius Judici ancum. mmpp.<br />

Ankum, Mittwoch 5.12.1742<br />

Vor dem Notar Johan Theodor Richardt erscheinen Johan Kemlage und seine Schwester<br />

Jungfer Anna Maria Kemlage mit ihrem Verlobten Johan Herman Kruemberg und geben zu<br />

verstehen, dass ihr abgelebter Vater Rolff Kemlage und ihre noch lebende Mutter Trienecke<br />

Huelskempers wegen der Abfindung der Schwester Anna Maria befunden hätten 150 Rth.<br />

an Geld, 2 Kuhbeester und die gewöhnliche Ausberichtung, die der auf dem Hofe<br />

verbleibende Bruder zu geben hätte. Ferner sollte, wenn die Wohnung künftig ein mehreres<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 48 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

vemöchte, noch 10 Thl. ausgekehrt werden. Johan Kemlage verspricht, den Willen der Eltern<br />

zu halten und das Geld und eine Kuh bei der Verheiratung der Schwester auszukehren bei<br />

Verpfändung seines Hab und Gutes. Anna Maria Kemlage erklärt, dass sie weitere<br />

Forderungen nicht stellen werde.<br />

Zeugen; Johan Pelster und Jürgen Korten aus Ankum.<br />

L.S. Justus ut Palma ...florebit - I.T.R. N. -<br />

Ankum, Sonntag den 6.7.1749<br />

Vor dem Notar Johan Theodor Richardt erscheint Johan Herman Kruemberg aus der<br />

Bauerschaft Nortrup, in Diersings Kleinhaus wohnend, auf dem Steinbrink, und erklärt, dass<br />

er aus der seiner verstorbenen Ehefrau Anna Maria Kemlage aus dem elterlichen Alberdings<br />

Leibzucht zu Nortrup zustehenden Brautschatz von seinem Schwager Johan Gerhard<br />

Kemlage und dessen Ehefrau Anna Margaretha Krogman alles Zustehende erhalten habe.<br />

Zeugen; Heinrich Dueckinghaus zu Beesten und Anton Christopher von Schligen.<br />

L.S. Johan Theodor Richards.<br />

Nortrup, Maitag 1752<br />

Vor dem Advocaten und Notar Johannes Juetting erschienen am Maitag 1752 Catharina<br />

Huelskempers mit ihrem Halbbruder und Beistand Johann Berndt Huelskemper einerseits<br />

und Lücke Anna Margaretha Krogmanns mit ihrem Vater und Beistand Hermann Krogmann<br />

anderseits und erklärten, dass sie sich gütlich einigen wollten, weil der Ehemann der Lücke<br />

Anna Margaretha Krogmanns, der Sohn der Catharina Huelskempers, ohne Kinder<br />

verstorben sei und kein Testament hinterlassen habe. Die Ehefrau Lücke Anna Margaretha<br />

Krogmanns habe in die Ehe an Geld, Wagen, vom Pferde und auch zur Haushaltung was<br />

verwendet. Dieses solle ihr auch zugestanden bleiben und würde im Wert von 175 Thl., dazu<br />

kommt ihr Flachs, ihr ausgezahlt, wenn sie Lübberts Kotten am Mesche als junge Witwe<br />

verlassen werde.<br />

Zeugen; Johann Hinderich Diersing itzo Velmelage und Johann Esselmann.<br />

L.S. Johannes Gerhardus Juetting.<br />

10.5.1752 ist auf der Rückseite obiger Urkunde beurkundet, dass Lücke Anna Margaretha<br />

Krogmann mit ihrem Vater Hermann Krogmann erklärt, dass sie von der Schwiegermutter<br />

Catharina Huelskemper die 175 Thl. und allen Flachs erhalten habe und sie keine Ansprüche<br />

weiter auf die Stelle erhebe. Beide gaben sich die Hand und bedankten sich beiderseits,<br />

wünschten sich viel Glück und Segen und Wohlergeben und wurde solchermassen ein<br />

Christlicher Abschied genommen.<br />

Zeugen; Johann Esselmann und Gerdt Ahling.<br />

L.S. Johann Gerhard Juetting.<br />

Nortrup, Sonnabend den 6.5.1752, in Velmelagen Erbhaus.<br />

Vor dem Notar Johann Gerhard Juetting erschien Catharina Huelskempers mit ihrem<br />

Halbbruder Johann Berndt Huelskemper und erklärte, dass sie ohne Kinder und Erben<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 49 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

testamentarische Verordnung wegen ihres Vermögenms machen wolle. So lange sie lebt,<br />

will sie über ihr Vermögen frei walten und schalten können, nach ihrem Tode soll die<br />

Tochter ihrer Schwester, die Jungfer Anna Adelheid Wellmanns, ihre einzige rechtmässige<br />

Erbin sein, und der ganze Lübberts Kotten am Mesche mit allen Pertinentien soll Anna<br />

Adelheid Wellmanns erhalten. Nur 60 Thl., davon 30 Thl. an Arend Wellmann und 30 Thl. an<br />

Catharina Huelskempers, soll an Bargeld ausgezahlt werden.<br />

Zeugen; Johann Hinderich Diersing itzo Velmelage, Johann Meyer, Johann von Hamme,<br />

Hermann Arend Wrocklage, Gerd Kramer, Tobias Koch, Johann Friedrich Wrocklage und<br />

Hermann Nortrup.<br />

L.S. Johann Gerhard Juetting.<br />

Nortrup, den 27.6.1752<br />

Gerdt Kemlage, mein eygen Handt, erklärt, dass er wegen des Eingebrachten seines<br />

verstorbenen Bruders in Luebbers bei dem Mesche Wohnung keine Forderung erheben<br />

werde.<br />

Zeugen; Johann Esselmann und Johann Hinderich Esselmann.<br />

Badbergen, Sonnabend den 6.1.1753<br />

Lübbert Diersing aus Nortrup erklärt vor dem Notar Caspar Ferdinand Nolte in Badbergen,<br />

dass er dem Meyer zum Farwick in Nortrup nach der Obligation vom 20.7.1740, den Betrag<br />

von 150 Thl. schuldig wäre. Von Hermann Schulten in Nortrup hatte Lübbert Diersing zu<br />

zwei Terminen die 150 Thl. zur Tilgung den Schulden angeliehen. Diese Obligation auf die<br />

150 Thl. für Meyer zum Farwick, geht auf Hermann Schulten über mit allen Verpflichtungen<br />

des Diersings.<br />

Zeugen; Johann Albert Torborg und Johann Gerdt Bucholtz.<br />

L.S. Caspar Ferdinand Nolte.<br />

Dieser Schuldbrief wird am 8.7.1764 in Ankum an Gerdt Wilhelm Vissmann weiter gegeben.<br />

Unterschrift; Margaretha Eltings Witwe Schulten, Johann Wilhelm Nehmelmann, Dirk<br />

Wilhelm Schulte itzo Borgschlingmann.<br />

Dass mir mein Bruder Johann Hinrich Vismann jetzo Leibzucht die 150 Thl. richtig und zu<br />

danke bezahlet hat wo mit quittiere cediere die Obligation und dar inne habendes recht so<br />

geschehen, Loxten den 31.12.1797.<br />

Gerd Wilhelm Vissmann.<br />

Anno 1763, Hindrich Diersing itzo Gerss bescheinigt, dass er 15 Thl. in Gold von Arendt<br />

Nehrenhaus geliehen hat.<br />

1.12.1763 erklärt Hindrich Diersing itzo Gerss, wiederum 3 Pistolen in Gold von Arendt<br />

Nerenhaus angeliehen zu haben.<br />

Hindrich Diersing itzo Gerss.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 50 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Anna Catharina Rodberdings.<br />

Ankum, den 8.7.1764<br />

Margaretha Eltings, Witwe Schulssen (Schulte?), Johann Wilhelm Nemelmann, Dirk Wilhelm<br />

Schulte itzo Borgschlingmann erklären, dass sie den Erben des verstorbenen Gerhard<br />

Wilhelm Vissmann zu Loxten die 150 Thl., welche zwar bei Hinrich Diersing zu Nortrup am<br />

Nortruper Maersche stehen, schuldig sind.<br />

Nortrup, den 21.9.1765, Sonnabend., erklärt Hinrich Diersing aus Nortrup beim Nortruper<br />

Mersche, vor dem Notar Georg Meesmann, dass er die Obligation vom 27.11.1730 über 90<br />

Thl., die vor dem Notar und Richter Cassius ausgestellt sei, dem Johann Heinrich Fissmann in<br />

Nortrup cediere, er sei also nunmehr nur noch 200 Thl., den Rest des Kapitals dem Fissmann<br />

Schuldig.<br />

Zeugen; Dirck Borgschlingmann und Berndt Linesch.<br />

L.S. Georg Meesmann.<br />

Nortrup, den 4.11.1766<br />

wird vor dem Notar Johann Theodor Richardt, in Luebbers sive Ahlbrinks Leibzucht zu<br />

Nortrup von Johann Middendorf und seiner Ehefrau Anna Adelheid Welmanns, den<br />

Besitzern von Luebbers Wohnung, sive der sogenannten Ahlbrinks Leibzucht zu Nortrup, da<br />

die Frau krank und schwach ist, jedoch guter Vernunft und guten Verstandes, folgender<br />

letzter Wille notariell festgehalten;<br />

Gegenseitig wird der Überlebende der Ehegatten als Erbe eingesetzt. Jedoch erhalten bei<br />

ihrem Versterben die Neffen, ihres verstorbenen Bruders Arend Welmann zu Vehs Kinder,<br />

Johann Gerdt Welmann und Catharina Adelheid Welmann, wenn diese das 25. Lebensjahr<br />

erreicht haben, von dem Erbteil der Ehefrau Anna Adelheid Middendorf, geb. Welmann, 540<br />

Thl. Geld. Johann Gerdt Welmann erhält ferner eine Kiste und ein Bett, Catharina Adelheid<br />

Welmann ihre am Leibe tragende Linnen und Wolle Kleidung. Sollte Johann Middendorf<br />

eher sterben, so erhalten seine nächsten Anverwandten 100 Thl. als Schenkung.<br />

Zeugen; Johann Esselmann, Hermann Esselmann, Johann Leibzucht, Henrich Diersing<br />

genannt Geers und Hermann Nortrup.<br />

L.S. Johann Theodor Richardt.<br />

18.6.1777 beurkundet der Richter zu Fürstenau und Gograf zu Schwagstorf, Dr. Juris<br />

Ferdinand Nieberg in Fürstenau, den Verkauf von 6 Begräbnisstellen auf dem Kirchhof in<br />

Ankum für 49 Thl. von den Eheleuten Johann Jacob Kohlbrüggen und Marie Elisabeth<br />

Brunswinkel im Dorfe Ankum an Johann Middendorf zu Luebbers in Nortrup. Die<br />

Begräbnisplätze liegen zwischen den Stellen des Richters Hartmann und des<br />

Gerichtsschreibers Brickwedde.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 51 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

5.11.1781 bescheinigt Hermann Nehrenhaus, geb. Leibzucht, dass er die bei Lübbert<br />

Diersing ausstehenden 63 Thl. aus der Obligation vom 23.10.1766 von Arendt Nehrenhaus,<br />

welcher die cedierte Obligation innehatte, erhalten habe.<br />

Nortrup, Dienstag, den 22.11.1785<br />

Vor dem Notar Johannes Christian Block erschien in dem Erbhause des Coloni Luebbers sive<br />

Ahlbrincks Leibzucht beim Mersche in Nortrup, Johann Middendorf, jetzt Colon Luebbers<br />

oder Ahlbrincks Leibzucht beim Mersche, und die Jungfer Catharina Adelheid Wellmanns<br />

mit ihrem Beistand Colon Johann Henrich Leibzucht beim Mersche und zeigten an, dass sie<br />

sich die Ehe versprochen hätten und die Proclomation bereits erfolgt sei. Sie würden in<br />

kürze den Ehestand mit priesterlichem Segen beginnen. Die Jungfer Wellmann jedoch lag<br />

krank im Bett bei vollkommener Vernunft und vollkommenen Verstande. Gegenseitig<br />

setzten die beiden sich als Erben ein, wenn der eine ableben würde auch vor der<br />

vollzogenen Copulation. Johann Middendorf jetzt Colonus Luebbers oder Ahlbrincks<br />

Leibzucht auf dem Mersche, übertrug der Catharina Adelheid Wellmanns das Erbe, welches<br />

ihm gehörte, mit allen Rechten und Pflichten, auch wenn keine Erben vorhanden sein<br />

sollten. Sein Bruder Gerd Middendorf und seine Schwester Lene Middendorfs, Witwe<br />

Groten, an dessen oder deren Kinder soll aber für 250 Thl. ausgekehrt werden, insgesamt<br />

also 500 Thl. und zwar in jährlichen Terminen von je 50 Thl. bis zur völligen<br />

Ausbezahlung.Catharina Adelheid Wellmanns dagegen trug ihrem innigst geliebten<br />

Bräutigam ihr jetziges und künftiges Vermögen an. Es soll jedoch ihre leibliche Mutter Anna<br />

Adelheid Wischmanns, Witwe Wellmanns, 5 Thyl. und die Halbscheid ihrer Kleidung, so sie<br />

am Leibe getragen, ferner ihr Bruder Gerd Wellmann oder dessen Kinder 20 Thl. und ihre<br />

Halbschwester Anna Adelheid Wulffers 5 Thl. und die andere Halbscheid ihrer Kleidung<br />

bekommen. Wenn die Mutter aber zu dem Erbzeitpunkt bereits verstorben ist, soll die<br />

Halbschwester auch deren 5 Thl. und die Halbscheid an Kleidung erhalten.<br />

Zeugen; Johann Hermann Schmidt beim Mersche und Hermann Lübbert Geers beim<br />

Mersche.<br />

L.S. Johannes Christianus Block.<br />

Ankum, den 26.9.1788<br />

Vor dem Dr. Jur. Johann Theobald Brickwedde, Richter zu Ankum und Gograf zu Alfhausen,<br />

erscheint Johann Middendorf aus Nortrup und Lucia Adelheid Schlueves aus Lübken<br />

Leibzucht zum Wolthaus in Nortrup, letztere unter Beistand ihrer Mutter Anna Maria<br />

Wolthaus, Witwe Schlueves. Beide zeigten an, dass sie sich die Ehe versprochen hätten und<br />

die Kundmachung bereits von der Kanzel geschehen sei. Sie wollten nun ihre Eheberedung<br />

testieren lassen. Auch wenn keine Leibeserben vorhanden sein würden, schenkt Johann<br />

Middendorf zu Nortrup seine Ahlbrincks Leibzucht an seine Braut bei seinem Ableben. Lucia<br />

Adelheid Schlueves soll jedoch an seine Schwester Helena Middendorf, Witwe des Hermann<br />

Grothe, gegenwärtig in Stichtmanns Behausung zu Vehs wohnend, oder deren Kinder 300<br />

Thl. und an seinen Bruder Tochter Susanna Middendorf in Peselmanns Behausung in<br />

Renslage 100 Thl. auskehren. Susanna Middendorf soll das Geld erhalten, wenn sie sich<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 52 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

verheiratet, und es soll bis dahin mit 3 % verzinset werden. Sollte aber Susanna Middendorf<br />

ohne Erben versterben, so bleibe die 100 Thl. bei Lucia Adelheid Schlueves oder deren<br />

nächsten Erben.<br />

Die Braut Lucia Adelheid Schlueves übergibt ihrem Bräutigam Johann Middendorf ihr<br />

Vermögen. Sollte sie aber ohne Erben versterben, so soll der dritte Teil an ihre Mutter Anna<br />

Maria Wolthaus, Witwe Schlueves, oder Kinder fallen.<br />

Zeugen; Johann Heinrich Schulte aus Ankum, Johann Henrich Vissmann jetzo Colon<br />

Leibzucht.<br />

L.S. Joan Daniel Utermarck.<br />

11.12.1789 klagt Adelheid Wissmanns gegen Johann Middendorf, modo Colon Luebberts zu<br />

Nortrup, durch den Anwalt Brickwedde, in Ankum, auf Herausgabe des Pflichtteiles, der ihr<br />

zustehe nachdem ihre Tochter verstorben sei.<br />

6.5.1789 klagt Adelheid Wissmann, vidua Arend Wellmanns, in Ossings Hause zu Vehs,<br />

durch den Richter Brickwedde, in Ankum, gegen Johann Middendorf modo Colonus<br />

Luebbers sive Ahlbrincks Leibzucht in Nortrup. Johann Middendorf und dessen Ehefrau Anna<br />

Adelheid Wellmanns hatten sich durch Ehepacten vepflichtet, bei Ableben der Ehefrau an<br />

die Kinder des sehligen Bruders Arend Wellmann, namens Gerd und Catharina Adelheid<br />

Wellmann, 450 Thl. auszukehren. Frau Middendorf ist am ersten gestorben. Als dies starb,<br />

lebte ihre Mutter Adelheid Wissmanns jetzige vidua Arend Wellmanns noch. Catharina<br />

Adelheid Wellmanns ist vor ungefähr 2 oder 3 Jahren unverheiratet verstorben und hat ihre<br />

Mutter und ihren Bruder als einzige Erben hinterlassen. Es soll zwar die verstorbene Tochter<br />

der Klägerin ihr Vermögen vermacht haben, aber der Pflichtteil der Tochter wird eingeklagt.<br />

Die Gegenschrift vom 10.6.1789 verteidigt die gerechte Stellung des Johann Middendorf.<br />

Am 28.4.1790 wurde erneut in der Sache mit dem Zwecke gütlicher Einigung verhandelt.<br />

15.8.1792 kam unter Beistand des Notars Utermarck ein Vergleich zustande und die Witwe<br />

Adelheid Wellmann, geb. Wissmann zu Vehs, quittierte mit eigener Hand durch drei Kreuze<br />

dass sie befriedigt sei.<br />

Colon Middendorf modo Luebbers zu Nortrup hatte Beilegung des Streites aus Liebe zum<br />

Frieden eingewilligt, die Hälfte der Kleidungsstücke, soweit die Mutter diese noch nicht<br />

erhalten habe, innerhalb von 14 Tagen herauszugeben und dazu die 5 Thl. und weitere 40<br />

Thl. binnen Monatsfrist auszukehren.<br />

Zeugen; Colonus D. Brundert und Colonus Gerdt Budcke.<br />

19.10.1804, ich Witwe Nehrenhaus, bekenne dass ich Johann Hinrich Vissmann itzo<br />

Leibzucht die gerichtliche Obligation zu 63 Thl. und eine Handschrift auf 30 Thl., welche<br />

Gelder auf der Geersborg stehen, übergebe für Aufwarunge und was sonsten mehr ist,<br />

hiermit zu schalten und nach seinem Gefallen.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 53 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

1805 ist die Hofstelle Luebbers wiederum unter dem Erbe Alberding aufgeführt. In diesem<br />

Kriegsteuerregister heisst es;<br />

1804 Nortrup. 4. Klasse.<br />

Nr.2. Alberding, Eigener Nehrenhaus, frei.<br />

Land 4 Malter 8 Scheffel, Wiesen 7 Malter 8 Scheffel, Holz 5 Scheffel.<br />

Heuerleute auf dem Erbe; 2.<br />

Leibzucht, eigene Wohnung und 2 Heuerleute und Dirk Ahling, Armenjäger.<br />

Kriegssteuerreg. 1805 Kirchspiel Ankum.<br />

17.7.1824 Nortrup.<br />

Der Colon Gerhard Johann Lanfer in Nortrup und Hermann Merse, wohnhaft auf Luebbers<br />

Kötterei in Nortrup, haben in der Wohnung der Witwe Welmann in Ankum folgende<br />

Vereinbarung getroffen;<br />

Hermann Merse itzo Luebbers leiht dem Colon Gerhard Johann Lanfer 60 Thl. Zur Sicherheit<br />

des Darlehns verpfändet Lanfer dem Merse itzo Luebbers seinen aus der Markteilung<br />

erhaltenen Kostenanteil von 4 Scheffelsaat Brinkgrund, die im Nortruper Mersche oder in<br />

der Seggenwoeste an Luebbers Grund belegen sind.<br />

Johann Hermann Merse schreibt;<br />

13.2.1825 schloss ich mit Burlagen zur Eye einen Kaufkontrakt ab. Burlage verkauft mir<br />

soviel Heideboden, als ich zur Vertauschung des Wrocklagen Teiles, der hinter dem<br />

Kolrienkampe liegt, nötig habe, das Scheffelsaat zu 6¾ Thl.<br />

12.4.1825 kauft mit Consens der Dinninger Markenteilungskommission der Windmüller<br />

Johann Hermann Merse, in Nortrup, von dem freien Colonat Johann Hermann Burlage, in<br />

Eye, 15 Scheffel und 24 Quadratruten Land für 108 Thl.<br />

7.10.1825 klagt die Witwe Marie Frie, geb. Bergmann, dass man ihren Fortzug aus Nortrup<br />

zu ihrer Mutter in Nortrup mit ihren zwei Töchtern, welche 10 und 8 Jahre alt sind, seitens<br />

ihrer beiden Schwäger und Heinrich Merse verhindern wolle.<br />

19.1.1826 kauft Hermann Merse sive Luebbers eine 16 Scheffelsaat grosse Heidefläche in<br />

der Bauerschaft Kettenkamp für 194 Thl.<br />

Actum Bersenbrück (vor 1829)<br />

Es erschienen der Colonus Johann Hermann Luebbers, geborener Merse, und dessen Frau<br />

Lucia Adelheid Luebbers aus Nortrup und machten ihr Testament. Der letztlebende soll<br />

unser ganzes Vermögen erben. Unsere jüngste Tochter Catharina Luebbers soll den Hoff<br />

haben, die beiden abgehenden Kinder Margaretha und Maria sollen jedes von 500 Thl.<br />

Capital die Zinsen haben. Wenn wir beide verstorben sind, soll der Letztlebende über die<br />

Teilung des Geldes verfügen. Margaretha und Maria sollen je beim Abgehen 1000 Thl.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 54 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

verbriefliches Kapital haben. Margaretha soll aber 104 Thl. abgerechnet werden, wenn sie<br />

sich nicht verheiratet, da sie bereits diesen Betrag erhalten hat.<br />

Maria erhält zu den 1000 Thl. eine Aussteuer, ein gutes neues Bett, Oberbett von<br />

baumwollenen Bezug, das andere Leinen, eine gute milchgebende Kuh, ein ordinäres Fuder<br />

bebockten Flachses, einen Kleiderschrank, eine Anrichte oder eine Kommode, welche sie am<br />

liebsten haben will. Einen Koffer, einen Tisch, 18 Stühle, einen Lehnstuhl, einen kreven und<br />

schmantkufen, ein schoepken mit kupfernmen Bendern, 6 Milchbecken, eine hart und<br />

Schlebrake, ein Pesel und Stuhl, eine Handtuchkrone, ein Spinnrad und eine Haspel und die<br />

nötige Kleidung. Und sollte mit Maria die Heirat nicht geschehen bei unser Lebzeiten, so soll<br />

von Luebbers ihr die Kuh und Flachs kommen, und das andere von barem Gelde genommen<br />

werden, weil so viel über 2000 Thl. vorhanden ist. So behält unsere jüngste Tochter<br />

Luebbers ohne Schulden mit allem Zubehör, was wir von unseren Eltern und aus der<br />

Nortruper Mark erhalten haben, und die Grundstücke, die wir gekauft haben.<br />

19.5.1829 wird vor dem Amte in Bersenbrück verhandelt;<br />

Hermann Merse, jetzt Colonus Luebbers, und dessen Ehefrau Adelheid Luebbers zeigten<br />

einen aussergerichtlichen Vergleich mit Colon Heinrich Ricker zu Nortrup an und<br />

anerkannten, dass der Johann Hermann, der von der Maria Luebbers kurz vor ihrer<br />

Copulation mit Heinrich Ricker geboren wurde, als Vater den Heinrich Ricker hat. Ferner<br />

wollen die Eheleute Luebbers dem Heinrich Ricker für sein Kind den Erbteil der Mutter aus<br />

den väterlichen und mütterlichen Gütern sowie aus dem Nachlass des verstorbenen<br />

Hermann Martin Schluewe mit der Summe von 300 Thl. in Obligation auf kleine Nesslage,<br />

Diersing und Peselmann oder in baren Gelde binnen 14 Tagen auskehren. Ausserdem erhält<br />

der Vater Heinrich Ricker für sein minderjähriges Kind 15 Thl. für eine Kuh, ein ordinäres<br />

Bette, 70 Bund gebockten Flachs, einen Tisch, sechs Stühle, zwei Braken, Hechel nebst Stuhl<br />

und der verstorbenen Mutter Koffer, mit allem was darinnen ist.<br />

3.6.1829 quittiert Colonus Hinderich Ricker, dass er Vorstehendes erhalten habe. Die<br />

Unterschrift des Heinrich oder Hinderich Ricker sive Kottmann zu Nortrup wird von dem<br />

Notar Andreas Anton Cordes beglaubigt.<br />

1.1.1831 bescheinigen Hermann Schluewe für sich und für die nachgelassenen Kinder von<br />

Hermann Albert Schluewe und Wilhelm Schluewe, Johann Hermann Schmidt im Namen<br />

seiner Mutter Catharina Maria Schluewe, die ausstehenden Gelder ihres verstorbenen<br />

Bruders Hermann Martin Schluewe, nämlich 30 Thl. bei Colon Moellmann in Klein<br />

Mimmelage und 100 Thl. bei Colon Schechtmann in Klein Mimmelage stehend, von Johann<br />

Hermann Mesre sive Colonus Luebbers erhalten zu haben.<br />

6.8.1831 bescheinigen Johannes Landtwehr und der Sohn H. Landtwehr, dass sie auf die 4<br />

Scheffelsaat Gründe verzichtet und an den Colon Luebbers abgetreten haben.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 55 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Johann Heinrich Merse von Alberdings Leibzucht in Nortrup kauft dem Colon Oldenhage in<br />

Gross Mimmelage den Luxacker in Größe von 66 Quadratruten für 160 Thl. am 7.9.1845.<br />

Erklärung des Colons Oldenhage; Ich Colonus Oldenhage zu Gross Mimmelage bezeuge<br />

hiermit, dass ich die Kaufsumme von dem Luyacker, etwa 66 Quadratruten gross, mit 112<br />

Thl. erhalten und 48 Thl. dem Verkaufer Johann Hinrich Nesslage zu seinem Nutzen bewilligt<br />

habe und entsage daher von meiner Hypothek, die auf Wissmanns Kotten steht für diesen<br />

Luyacker ab.<br />

3.2.1846 schreibt Frau Seybrink an ihren Bruder Hermann Luebbers in Nortrup wegen ihrer<br />

noch zustehenden Erbgelder. Sie verlangt noch 12 Thl. von ihrem Bruder. Am 3.2.1846 habe<br />

ihr Hermann Broking 6 Thl. 8 Grote bezahlt, es ständen also noch 5 Thl. und 24 Grote aus.<br />

Wenn in 4 Wochen dies bezahlt wäre, dann sei die Sache damit erledigt. Doch im Fall, es du<br />

hier bringen willet, ist es uns noch lieber. Essen brauchst du nicht mitzubringen, haben wir<br />

bis jetzt noch genug. Für hungrige Menschen haben wir noch was, aber für Leckere nicht.<br />

1861 kauft Colon Luebbers in Nortrup von von Hammerstein den Roebberdings Kamp für<br />

800 Thl.<br />

Ferner berichtet ein Bündel von Hofespapieren über Vormundschaftssachen aus der Zeit<br />

von etwa 1818-1850. Es handelt sich um die Lehnspflichtige Colonatsstelle Nortrup in<br />

Nortrup, Kirchspiel Ankum. Vormünder waren Colon Flotemersch in Talge und Hermann<br />

Merse zu Loxten, welche am 29.5.1818 bestellt wurden. Am 5.6.1818 ist das Inventarium<br />

des Hauses Nortrup gemacht worden, das heisst, es ist alles aufgeschrieben, was an<br />

Vorräten, Geld, Schulden und Vermögen auf dem Hofe vorhanden war. In diese Zeit, als die<br />

Kinder auf Nortrups Hofe unmündig waren, fiel die Markenteilung der Nortruper Mark, und<br />

es haben dabei viele Grundstücksverkäufe und Grundstückstausche stattgefunden. Nach<br />

einer Aufstellung vom 6.2.1840 handelt es sich um folgende Kinder;/ Johann Hermann, 36<br />

Jahre alt, * 1804./ Margaretha verehelicht mit Colon Eilermann, 34 Jahre alt, * 1806./<br />

Johann Heinrich, 32 Jahre alt, * 1808./ Marie, 29 Jahre alt, * 1811./ Johann Diederich, 27<br />

Jahre alt, * 1813./ Johann Gerhard, 24 Jahre alt, * 1816.<br />

Damals wurde die Rechnung von dem Colon Luebbers zu Nortrup geführt. Der Mitvormund<br />

Colon Flotemersch ist 18.12.1839 verstorben.<br />

Die Vermögensaufstellung von 1840 ungefähr ergibt, dass insgesamt 1283 Thl. und 20 Ggr.<br />

vorhanden waren, sodass auf jedes Kind ein Betrag von 213 Thl. 23 Ggr. entfiel.<br />

Margaretha Nortrup war Ehefrau des J.H. Eilermann in Nortrup, Excolon Nortrup war mit<br />

Catharina Margaretha Feldhaus zu Nortrup verheiratet, auch Feldker genannt. Marie<br />

Nortrup, Ehefrau des Schmiedemeisters Hintze in Badbergen, hatte aus dieser Ehe eine<br />

Tochter Elisabeth.<br />

Alberding in Nortrup.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 56 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Alberding, ein alter Bauernhof in der Bauerschaft Nortrup des Kirchspiels Ankum, hernach<br />

Menslage, ist der alten Classification der Höfe nach ein Vollerbe. Der Name ist<br />

patronymisch, und das deutet das hohe Alters des Hofes an. Es ist abgeleitet von dem<br />

Vornamen Alberich, Alboin, Albert. In der Umgangssprache des Artländers heisst es<br />

Albering. Der Hof war frei, er hatte also keinen Grundherrn.<br />

1441 in diesem Bederegister findet sich unter der vrigen bede to Anchem kein Alberding,<br />

doch ein Lubbeke 2 Schill. verzeichnet. Es darf in ihm wohl Alberding gesehen werden.<br />

Dep.3a. 1. II.G. Nr.68. St.A.O.<br />

Anno 1462 in profesto visitationis Beatae Mariae virginis.<br />

Herbart de Baare, Landdrost und Holzgraf der Nortruper Mark, bezeugt dass die<br />

Markgenossen der Nortruper Mark der Kirche zu Ankum eine Wiese zur Erhaltung des<br />

ewigen Lichtes geschenkt haben. Die Markgenossen sind; Wolteke Schulte to Nordhofe,<br />

Arendt de Meyer thon Farwicke, Johan Kemnade, Luebbecke thon Dome, Friedrich tho<br />

Loxten, Luebbecke thom Meynhardingh, Wolteke tho Loxten, Henke tor Unstrut, Tepe tho<br />

Struckhus, Luebbecke thon Hamme, Gerlich thon Hamme, Johan Wrocklage, Luebbecke tho<br />

Alberdingh, Henneke tho Tolkenhus, Wernse Rotberdingh, Diedrich tho Diederingh und<br />

Berendt tho Meynerdingh.<br />

Zeugen; Albert Nortorf de Koester, Wernecke Kurhus, Gerhard de Kerkherr tho Ankum,<br />

Albert tho Northofe.<br />

Kopiar der Kirche zu Ankum.<br />

14.2.1466 Johann von Dinklage, gekorener Richter zu Ankum, bezeugt dass Luebbeke tho<br />

Alberdingh, Hille sine Fru, und Wernse, Gerlich und Herman ihre Kinder, der Kirche zu<br />

Ankum ein Stück Land schenken.<br />

Ratslude der Kirche; Johan Middendorf, Johan tho Westorpe, Rembert thom Woestenesche<br />

und Johan Wrocklage.<br />

Zeugen; Winecke tho Nortorpe, Wernse tho Rodberdingh, Arendt Beuckman.<br />

Kopiar der Kirche zu Ankum.<br />

1490 Bursscop to Nortorpe, Lubbeke to Albrinck; sess perde, twe ossen, teyn koye, elven<br />

smale rynder, twelf swin. Summa 1 Mark 4 Schill.<br />

Rep.100. Abschn.88. Nr.3. St.A.O.<br />

1512 Nortorpe, Lubbert to Alberdynck et uxor III fa.<br />

Rep.100. Abschn.88. Nr.1a. St.A.O. Kopfsch. Reg. 1512.<br />

1553-1554 Norttorpe, Frigen Vordienst; to Alberdinck, Rotbardinck, Velmelage, Ploich,<br />

Lovesten (Schulte zu Lovesten), Dyerck to Loxten, Bernd Kamp.<br />

Rep.123C. Nr.29. St.A.O.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 57 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

1559-1560 Norttorpe Fuhren; to Alberding, Renneke to Norttorpe, Rotberdinck, Velmelage,<br />

Ploech, Lowesten, Herman to Loxten, Grevenkamp.<br />

Rep.450. Fach 53a. Nr.2. Amt Fürst. St.A.O.<br />

1578 Alberti tor Alberding im Kerspel Anckum obligatio super 50 Joachimicis thaleris et<br />

annua pensione trium thalerorum inter nativitatis st. Joannis et visitationis beata Mariae<br />

virginis hypotheca praedium eiusdem. Fideiussores Joannes Ploeck et Lubbert Gravenkamp.<br />

Osnabr. 11. Pfarrarchiv St. Johann S.53.<br />

1589 Burschafft Nortorpe, Albert Alberdings Sohn Luebbert Flucht und Verweilens 2 Thl<br />

Brüchte.<br />

Rep.450. Fach 53a. Nr.9. Amt Fürst. St.A.O.<br />

1589 Burschafft Nortorpe, Alberdingk 2 Daller 14 Schill. Viehschatz.<br />

Rep.100. Abschn.88. Nr.15. St.A.O.<br />

1590 Arnd Gravenkamp, zu Anckum, obligatio super 100 Thaleris in peralibus et annua<br />

pensione 6 thalerorum in dominica Laetare.<br />

Hypotheca predium Grevekamp in der Suttorper Bauerschafft in parochia Anckum.<br />

Fideiussores Herman zu Alberding in der Bauerschafft Nortrup et Wernse Ploch zu Suttorp<br />

et Johan zu Drochern, nunc Piper Werneke.<br />

Osnabr. 11. Pfarrarchiv St. Johann S.67.<br />

29.3.1591 ist Luebbeke tho Alberdinck aus Nortrup in der Schlacht auf Stapelbergs Kamp im<br />

Gehn in der Frühe von Spanischen Reitern erschlagen. Sonntag Judica alten Kalenders.<br />

1592 ist Gertrud Langesche von Alberdings Erbe auf Langen Erbe zu Ankum geheiratet mit<br />

300 Thl., alles Gut sechs und den Brautwagen. Der Mann aber ist dem Trunke ergeben und<br />

ist säumig. Sie hat viele Kinder und die geerbten Schulden wachsen. Der Gutsherr<br />

Kanngiesser, der 40 Thl. Auffahrt erhalten hat, lässt sie äussern und zieht alle Pacht an sich.<br />

Sie zahlt ihre Pacht und bittet, ihr das Erbe wieder einzutun. Er aber fordert nun eine sichere<br />

Pacht, zahlt aber selbst keine Schulden. Fürschreiben des Amts wie der Räte helfen nicht.<br />

Schliesslich wendet sie sich an den Landesfürsten. Der Ausgang dieses Streites liegt nicht<br />

vor.<br />

1599 Burschafft Loxten/Nortrup, Alberdinck 1 Rth., 1 Liefftucht ½ Rth., 1 Kleinhaus ½ Rth.<br />

Schornstein- und Feuerstättenschatz.<br />

Rep.100. Abschn.88. Nr.16. St.A.O.<br />

1601 Johan Alberingk 4 Schill. Lichtmessen Schattinge an Hoff Anckum.<br />

Rep.123C. Nr.145. St.A.O.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 58 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

1628 Erbe; Alberdinck obijt (wohl an der Pest gestorben), uxor 1 Rth., filius 8 Schill., 2 filiae 8<br />

Schill., Leibzuchter Man 10 Schill. 6 Pf., noch Husselte Man 4 Schill., uxor 2 Schill., Kleinhaus<br />

Husselte Man 4 Schill., uxor 2 Schill., filius 1 Schill., filia 1 Schill., noch Husselte Man in der<br />

Schueren 4 Schill., uxor 2 Schill.<br />

Terminus primus der Erhebung 1629.<br />

Rep.123C. 205. Personensch. Reg. St.A.O.<br />

1631 Bauerschaft Loxten und Nortrupf, Erbe Alberdingh solvit 3 Thl., Leibzucht solvit 1 Thl.<br />

Erbschatz.<br />

Rep.100. Abschn.88. Nr.34. St.A.O.<br />

1644, sein frei, dienen 2 Mahl im Jahre mit der Kahre;<br />

Alberding und Rottberding, 1 Wagen.<br />

Nortrup und Velmelage, 1 Wagen.<br />

Ploich und Grevenkamp, 1 Wagen.<br />

Rep.VI. Fürst. Nr.445. St.A.O.<br />

1647, 1648 und 1649 Dienstgeld für Fussdienst gaben die Norttrupff Frejen jeder 12 Schill.;<br />

Alberdingk. Herman Norttrupff, Rhotberdingh, Vellmelage, Ploich, Henrich zu Loxten und<br />

Grevenkamp.<br />

Rep.450. Fach 53a. Nr.45. Amt Fürst. St.A.O.<br />

1655 Nortrup Pferde Enter Kühe Rinder Schweine<br />

Alberding 2 1 4 5 7<br />

Leibzucht 2 1 4 3 4<br />

Schure 1 2 2<br />

noch Schure 4 2<br />

Backhause 1 2<br />

Dep.3b. Fach 15. Nr.12. St.A.O.<br />

1657 Kirchspiel Ankum, Alberding 1 Rth. Freirindgeld.<br />

Rep.450. Fach 53a. Nr.51. Amt Fürst. St.A.O.<br />

1659 Nortrup; Herman Alberding Luth., Catharina, Luth., Anne 10 Jahre, Johan 8 Jahre,<br />

Herman 6 Jahre, Dietherich 4 Jahre, Berndt 1 Jahr.<br />

Talke, mater cc., Johan 30 Jahre, Luth.<br />

Leibzucht; Lubbert cc., Elsche uxor cc., Catharina 16 Jahr cc., Herman 13 Jahr cc., Anne 11<br />

Jahr, Johan 7 Jahr.<br />

Kleinhaus; Roleff cc., Elsche uxor Luth., Elsche filia 10 Jahr, Juergen 7 Jahr, Geseke 5 Jahr,<br />

Johan 1½ Jahr.<br />

Alberdings Scheune; Johan cc., Greteke uxor cc., Luecke mater cc.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 59 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Noch Scheune; Alberdt cc., Hilke cc., Hilleke filia 20 Jahr Luth., Greteke beim Mersche Luth.,<br />

Johan Rohlink cc., Fenneke uxor cc., Talke 20 Jahr cc.<br />

Confessionsreg. 1659 St.A.O.<br />

1661 Bauerschaft Nortrup; Rth. Sch. Pf.<br />

Alberding 2. 18. -3.<br />

Leibzucht 2. 16. -3.<br />

Kleinhaus 1. 10. --½<br />

Schure -. 12. --.<br />

noch Schure -. -9. --.<br />

Backhaus -. -9. --.<br />

Rest. 4 Rth. 9 Schill. 4½ Pf.<br />

Viehsch. Reg. 1661 Amt Fürst. St.A.O.<br />

1662 sein frey und Dienen 2 Mahl mit der Karen.<br />

Alberding und Rottberdingk, 1 Wagen.<br />

Nortrup und Vellmelage, 1 Wagen.<br />

Ploich und Grevenkamp, 1 Wagen.<br />

Rep.150. Nr.116a. Amt Fürst. St.A.O.<br />

1666 Pferde Enter Kühe Rinder Schweine<br />

Alberdingh 1 2 3<br />

Leibzucht 1 1 2 2 1<br />

Kleinhaus 1<br />

Schuere 1<br />

Noch Schuere 1<br />

Backhaus 1<br />

Rep.100. Abschn.88. Nr.60. St.A.O.<br />

1667 Bauerschaft Nortrup, Erbe Alberding 2 Rth. 10 Schill. 6 Pf. Erbschatz.<br />

Rep.100. Abschn.88. Nr.75a. St.A.O.<br />

1670 Alberding vacat, 2 Rth., Leibzucht 1 Rth., Kleinhaus 1 Rth., Schuere 1 Rth., noch<br />

schuere 1 Rth. Rauchschatz.<br />

Rauchschatzreg. 1670 Amt Fürst. St.A.O.<br />

ca 1708 Freirind an den Landesfürsten ums 3. Jahr, diese 7 um das dritte Jahr zahlen 9 Thl.;<br />

Vellmelage, Berent Nortrup, Alberding, Rottberding, Schulte zu Loweste, Grevenkamp und<br />

Ploch.<br />

Rep.VI. Nr.445. Amt Fürst. St.A.O.<br />

1805 Nortrup Nr.2., 4. Klasse, Erbe Alberding, Eigener Nehrenhaus frei.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 60 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Land 4 Malter 8 Scheffel, Wiesen 7 Malter 8 Scheffel, Holz 5 Scheffel.<br />

Heuerleute auf dem Erbe; 2.<br />

Leibzucht, eigene Wohnung und 2 Heuerleute und Dirk Ahling, Armenjäger.<br />

(Eigentümer der Leibzucht ist hier wie in den anderen Schatzregistern ab 1636 Colon<br />

Luebbers)<br />

Kriegssteuerregister 1805 Ankum.<br />

Alberding in Wehdel.<br />

Der Bauernhof Alberding in der Bauerschaft Wehdel des Kirchspiels Badbergen ist der alten<br />

Hofeinteilung nach ein Vollerbe und wurde in den Brandkassenregistern des 19.<br />

Jahrhunderts unter Nr.8. der Gemeinde Wehdel geführt. Den ältesten Kern bilden die " 7<br />

Straoter", die an der Landesstrasse Badbergen - Grönloh liegenden Voll- oder Ganzerben;<br />

1) Jellman Hof Nr.2.<br />

2) Rantze Hof Nr.3. Diese Hofstelle ist um 1912 aus der Dorflage heraus etwa 1 km.<br />

westlich an die Strasse nach Badbergen verlegt worden. Auf der<br />

alten Hofstelle hat man ein Heuerhaus eingerichtet.<br />

3) Schierding Hof Nr.4.<br />

4) Oyemann Hof Nr.6.<br />

5) Beuke Hof Nr.7.<br />

6) Alberding Hof Nr.8.<br />

7) Reinermann Hof Nr.9.<br />

Alle sieben Höfe führen patronymische Namen, das allein schon deutet auf ein sehr hohes<br />

Alter der Höfe hin.In dem Idiom des Artländers heisst es Albering, auch Albermann. Heutige<br />

Schreibweise ist Alberding.<br />

Alberding war früher dem Bischof zu Osnabrück eigenbehörig bis zum Jahre 1274, dann kam<br />

der Hof an das Zisterzienserinenkloster in Bersenbrück.<br />

1240 in dem Bischöflichen Tafelregister, das aber ein wenig älter sein wird, erscheint der<br />

Hof als domus Alberti. Er war also nach Hausgenossenrecht hörig, wurde aber nach<br />

Ritterrecht hörig, als er in den Besitz des Klosters zu Bersenbrück kam.<br />

Möser Tafelgutsregister um 1240. Bnd.8. S.380-381 und 387.<br />

1274 heisst es in einer Urkunde domus Wichboldi.<br />

Osn. U.B. III. S.259/530.<br />

1286 mansus Alberti.<br />

Osn. U.B. IV. S.191.<br />

Osnabrück den 2.8.1286.<br />

Der Abt von Hardehausen verkauft dem Kloster Bersenbrück den Zehnten in Wehdel und<br />

zwei dortige Erben; Alberti und Werezonis.<br />

Osn. U.B. IV. Urk.191. Orig. in St.A.O. Druck Sandhoff 138.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 61 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

1.8.1399 vor dem gekorenen Richter Johan Darlaghe, Knappen, verkauft Lampeke to<br />

Alberdinck an Tebbe von Deveren, anders genannt uppe den Orde, und dessen Frau Taleke,<br />

für 7 Mark einen vor Quakenbrück zwischen dem Koppelwege und dem Kampe des<br />

Schmiedes Gerlach gelegenen Garten.<br />

Zeugen; Machoriges Lode, Kord von dem Twisle, Johan von Hille genannt von Sladen, Rense<br />

und Gerlach der Schmied, Johan Kollinck, Friedrich der Schreiber.<br />

Dep.14a. Sylvester-Stift Urk.140. St.A.O.<br />

1441 unter de Closterlude to Bersenbrück heisst es; item Cord Alberdinck to Wedele 6 Schill.<br />

Dep.3a. 1. II.G. Nr.68. S.3. Bederegister St.A.O.<br />

1490 Bursscop to Wedele, Werneke to Albertinck; teyn perde, ver ossen, negen koy, elven<br />

smale rinder, achteyn swyn. 1 Marc 8 Schill. 6 Pf.<br />

Ferner wird genannt, Cord Albertinck; ver zelen perde, eyn junck perd, ses koy, achte smale<br />

rinder, viff zwyn. 9 Schill. 6 Pf.<br />

Rep.100. Abschn.88. Nr.3. Viehsch. Reg. 1490 St.A.O.<br />

1510 gibt die Vierten Garben.<br />

Anno 1510 Dingelbuch, Herman tho Alberdinck Dinget den Vierten tho 15 Scheff. Roggen, 5<br />

Malter Korn, sein und seines Weibs lebent.<br />

Dingelbuch Kloster Bersenbrück St.A.O.<br />

1512 Wedele, Hermen Alberdynck 5 Schill. Kopfschatz.<br />

Rep.100. Abschn.89. Nr.1a. Kopfsch. Reg. St.A.O.<br />

1516 Schirinch seiner Tochter die Infart gedinget für 11 Goldgulden.<br />

Lagerbuch Kloster Bersenbrück St.A.O.<br />

1518 Herman Alberdinck für das ½ guet seiner seligen frouwen 15 Gg. (Goldgulden).<br />

Lagerbuch Kloster Bersenbrück St.A.O.<br />

1519 die Meyersche zu Ahaussen für die Infart, zu obengenannten Herman, geben 6 Gg.<br />

Lagerbuch Kloster Bersenbrück St.A.O.<br />

1524 Gerdt Alberdinch für seiner Tochter Lueken freikauff 4½ Gg.<br />

Lagerbuch Kloster Bersenbrück St.A.O.<br />

1532 Wedell. dedit 2 Marck Hermen to Alberdinck, Taleke uxor 3 Marck 20 Schill.<br />

Rep.100. Abschn.89. Nr.1. Kopfsch. Reg. St.A.O.<br />

1540 seligen Hermans guet Dinget die Wittib Thale für 1 Tunne Buttern.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 62 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Item Johan Linneman Dinget seiner sustern Catharinen zu Jurgen Alberginch ein Infart für 20<br />

Thl. Lagerbuch Kloster Bersenbrück St.A.O.<br />

1542 dinget Jurgen den Vierten sein und seine Weibs lebent lanck tho 15 Scheffel Roggen<br />

und 5 Malter guedt Gerst Korn, Winkauf 10½ Thl.<br />

Dingelbuch Kloster Bersenbrück St.A.O.<br />

1556 Alberdinck gibt 2 Ggl. Rintgeld. Rep.123C. 33. S.8. St.A.O.<br />

1559-1560 Alberdinck 2 Gulden.<br />

Alberdinck in Weell 1 Gulden Dienstgeld.<br />

Rep.450. Fach 53a. Nr.2. Amt Fürst. St.A.O.<br />

1571 Johan Arlage und Rantze haben für die Infart gelobbet 80 Thl.<br />

Lagerbuch Kloster Bersenbrück St.A.O.<br />

1576 item Johan zu Alberdinch filia Catharina mit Arend Sander ein Infart gedinget (in das<br />

Erbe Sander) für 38 Thl.<br />

Lagerbuch Kloster Bersenbrück St.A.O. (Erbe Sander)<br />

1580 der Weise Johan zu Alberdinch und Arent Sander, was er seiner seligen Schwester<br />

gelobbet gedinget für 25 Thl.<br />

Item kaufft Arent seine Suster Fenneken frei für 10 Thl.<br />

Lagerbuch Kloster Bersenbrück St.A.O. (Erbe Sander)<br />

1583 daselbst Johan tho Alberdinck, dinget den Virten 18 Jhar über Jharlich tho 15 Scheffel<br />

Roggen, 5 Malter Gersten.<br />

Dingelbuch Kloster Bersenbrück St.A.O.<br />

1584 die Weise Johan und Fenneke haben ihren Sohne Herman gekaufft für 15 Thl.<br />

Lagerbuch Kloster Bersenbrück St.A.O.<br />

1586 Jurgen Alberdinch und Fenneke haben ihre Tochter Marken gekaufft für 12 Thl.<br />

Lagerbuch Kloster Bersenbrück St.A.O.<br />

1587 seligen Johans Nachlass dinget die Wittib für 25 Thl., 1 Koie, 1 Rinder, 2 Schwein.<br />

Lagerbuch Kloster Bersenbrück St.A.O.<br />

1589 Burschafft Wehell, Alberdingk 3 Daller 2 Schill. Viehschatz.<br />

Alberding Liefftucht pauper .... Viehschatz.<br />

Rep.100. Abschn.88. Nr.15. St.A.O.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 63 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

14.5.1591 überlassen Hendrich Schirinck, Juergen Boycke, Willem Kernekampff, Gerdt<br />

Otteman, Ties Jellman, Johan Ojeman, Fenneke to Albering wedwe, Marcke die Rantzesche<br />

oelt wedwe, für sich und die Abwesenden als Johan de Meyer, Gaerlich Kaman, Tepe<br />

Giesen, alle in Wedel, dem Johan in dem Wohlde Land in der Wohlder Mark.<br />

Dep.6b. Hist. Ver. Osnabr. V. Nr.621. I. St.A.O.<br />

1592 weilen das Originall oder Protocoll nicht zu finden, bekennet der Sohne Johan, dass er<br />

mit Hille von Lulinch geporn, ein Infartt gedinget, und zusammen sein Suster Annen, vide<br />

infra, jetzo tho Weilagen, freigekaufft für 80 Thl.<br />

N. mit Anna Stine tho Schirinch, Marke thor Landtwer und eine Bruder Herman Renken,<br />

saget der besitter das sie alle gekaufft aussgenommen Trinen thom Sander hauss.<br />

1593 ist Anna up ein Wecksel gekofft für 6 Thl. N.B.<br />

Lagerbuch Kloster Bersenbrück St.A.O.<br />

1594 Herman tho Alberdingk pfandweigerung 1 Thl. Brüchte.<br />

Herman tho Alberingh eignes Fuernemens wider genommenen Pfandes 1 Thl. Brüchte.<br />

Rep.450. Fach 53a. Nr.6. Amt Fürst. St.A.O.<br />

1598 Alberingh 2 Goltgulden Rintgelt.<br />

Rep.450. Fach 53a. Nr.9. Amt Fürst. St.A.O.<br />

1599 Burschafft Wehell, Alberdinck 1 Rth., 1 Liefftucht ½ Rth. Schornstein- und<br />

Feuerstättenschatz.<br />

Rep.100. Abschn.88. Nr.16. St.A.O.<br />

1601 Klosterleute in Vogtei Badbergen;<br />

Boike 6 Schill., Alberdink 6 Schill., Evert Sander 3 Schill. Erbschatz.<br />

Rep.123 C. 145. St.A.O.<br />

1602 Alberinck gibt 2 Goldgulden Rintgeltt<br />

Rep.123 C. 147. S.4. St.A.O.<br />

1602 Alberinck gibt 8 Scheffel Hunde Haber nach Fürstenauer Mass.<br />

Rep.123 C. 148. S.16a. St.A.O.<br />

1604 dingen Johan und Hilla den Virten über ihr Erbe 26 Jhar tho 15 Scheffel Roggen und 5<br />

Molt guet halffspill Korn, Winkauff ½ Tunne Buttern.<br />

N.B. Dincklagen Register gedinget 24 Jhar.<br />

Dingelbuch Kloster Bersenbrück St.A.O.<br />

1606 Alberdingk gibt 8 Scheffel Hunde Haber Fürstenauer Mass.<br />

Rep.450. Fach 53a. Nr.14. Amt Fürst. St.A.O.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 64 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

21.5.1615 Coram Judice Leuningk.<br />

Herman Renke in Bauerschaft Wehel und Tale, Eheleute, und neben denselben der<br />

Schwiegersohn Schwiethard Renke und Frau Stiene und Kinder Johan, Taleke und<br />

abwesende Kinder Herman, Jurgen und Fenneke, erklären, dass sie alles, was Herman Renke<br />

von seinem elterlichen Erbe Alberdings in Wehell zur Absteuer zustand, von Johan zu<br />

Alberding und Hillen, Eheleute, erhalten zu haben. Auch soll der Acker hinter den Ruesen<br />

Kampffe, zwischen Reimerdings und Rantzen Land, so ihnen Zeit ihres Lebens vermacht,<br />

verbleiben.<br />

Rep.958. Nr.1. Quak. Hm. Meier Not. St.A.O.<br />

1620 wird Johan und Hillen Tochter Fenneken anstat der Moder zu Wecksel, pleiben übrig<br />

von selbig frouwen, Johan, Albert, Jurgen.<br />

Lagerbuch Kloster Bersenbrück St.A.O.<br />

1621 dinget Alberding seiner frouwen ½ guet für 16 Thl. und ein Rindt von 3 Thl. Lagerbuch<br />

Kloster Bersenbrück St.A.O.<br />

1622 dinget Johan Olmans Tochter Maria zu Johan Alberding ein Infart zu 24 Thl., hatt Maria<br />

ein fürtochter Catharina, pleibet frei.<br />

Lagerbuch Kloster Bersenbrück St.A.O.<br />

1624 Bauerschaft Wehdell, jeder 1 Goldgulden Dienstgeld.<br />

Die Rantzesche, Tiess Jeleman, Boicke, Johan Schirinck, Johan Alberdingk und Lampe<br />

Gollinkhorst.<br />

Rep.450. Fach 53a. Nr.26. Amt Fürst. St.A.O.<br />

1628 Bauerschaft Wehdell, Erbe Alberingk 2 Rth., uxor 1 Rth., 2 Söhne 16 Schill., famula 4<br />

Schill., Leibzuchter Man 10 Schill. 6 Pf., uxor 5 Schill. 3 Pf., Personenschatz, Terminus primus<br />

der Erhebung 1629.<br />

Rep.123 C. 205. St.A.O.<br />

1631 Bauerschaft Wehdell, Erbe Alberdingh, 6 Thl., Leibzucht 1 Thl. Erbschatz.<br />

Rep.100. Abschn.88. Nr.34. St.A.O.<br />

1636 war jedes Vollerbe des Amtes Fürstenau zu einer wöchentlichen Contribution von 1½<br />

Rth. veranlagt, aber nur wenige konnten den Betrag zahlen. Die Höfe an der Wehdeler<br />

Strasse hatten durch Kriegerische Durchzüge und Streifereien arg gelitten, so auch<br />

Alberdingk. Alberdingk wurde daher nur zu einer wöchentlichen Contribution von 10½<br />

Schilling veranlagt. Dühne II. S.270.<br />

1637 hatte Alberding nur ein bewohntes Nebenhaus.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 65 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Dühne II. S.281.<br />

1649 Alberding 2 Thl. 6 Schill. Maygeld.<br />

Rep.450. Fach 53a. Nr.45. Amt Fürst. St.A.O.<br />

1651 Wehdell, Jurgen Alberdinck et uxor.<br />

Rep.100. Abschn.188. Einwohnernachweis St.A.O.<br />

1655 Bauerschaft Wehdell; Pferde Enter Kühe Rinder Schweine<br />

Erbe Alberding 3 1 4 4 6<br />

Leibzucht 2 1<br />

Beihaus 2 1 1 3 1<br />

noch pauper 1<br />

Dep.3b. I. Publica Fach 15. Nr.12. Viehbeschreibung St.A.O.<br />

1661 Schiringh, Alberdingh geben für 1 Spann 1 Rth. 11 Schill. Dienstgeld.<br />

Rep.150. Nr.116a. Fürst. St.A.O.<br />

1662 Schiring eigen an dem Landesherrn und Alberding eigen an dem Kloster Bersenbrück<br />

dienen wochentlich uf erfordern mit 1 Wagen.<br />

Rep.150. Nr.116a. Fürst. St.A.O.<br />

1663 Schiringh, Alberdingh geben 1 Rth. 18 Schill. Dienstgeld für anno 1663 nicht geleistete<br />

Fuhren.<br />

Rep.150. Nr.116a. Fürst. St.A.O.<br />

13.5.1666 Quakenbrück.<br />

Der Notar Anthon Wilhelm Blankenfordt in Quakenbrück bescheinigt, dass vor Johannes<br />

Nienkerken, Richter zu Quakenbrück, Badbergen und Menslage, beider Rechte Licentiat,<br />

Juergen Wehlborg zur Wehlborg, Kirchspiel Badbergen, Bauerschaft Wehdel, und dessen<br />

Ehefrau Annaken Jellman die Aufnahme einer Schuld in Höhe von 60 Thl. in guten<br />

Markstücken zu jährlich 3 Thl. Zinsen beurkundet lassen haben. Der Zinsfälligkeit zu St.<br />

Philippi und Jacobi, Kündigungsfrist ½ Jahr.<br />

Gläubiger; Johan Alberding in Wehdel und dessen Ehefrau Margaret Gertrud Koepmans, die<br />

in Oyemans Leibzucht in Wehdel wohnen.<br />

Zeugen; Oekonom Johan Gottman und Bürger und Kaufhändler Anthon Dunker in<br />

Quakenbrück.<br />

Blankenfordt quittiert über 2 Thl. Siegelgeld.<br />

Diese Schuld wurde am 29.6.1811 auf dem Hypothekenbuero in Osnabrück unter Nr.670<br />

angeschrieben.<br />

Schuldpfand ist die Bahlenwische nach Jellmans und Schierings Hasewische.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 66 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

1667 Bauerschaft Wehdel, Erbe Alberding 4 Rth. 10 Schill. 6 Pf. Erbschatz.<br />

Rep.100. Abschn.88. Nr.75a. St.A.O.<br />

1667 Bauerschaft Wehdell, Erbe Alberding 1 Hauptfeuersätte, Leibzucht 1<br />

Nebenfeuerstätte.<br />

Eigenbehörige Stätte Landt nach Scheffelsaat so zu hewr thut;<br />

1 Thl. ¾ Thl. ½ Thl.<br />

------ ------ ------<br />

36 24 18<br />

Eigen frey Holtzgewachs oder Weidekamp nach Scheffelsaat; 6.<br />

Wischengewachses nach Fuder Zahl; 5.<br />

Gartenlandt nach Scheffelsaat; 2.<br />

Leibzucht Gartenlandt nach Scheffelsaat; 1½.<br />

Beschreibung Kirchspiel Badbergen v. 5.3.1667 S.170. St.A.O.<br />

1670 Bauerschaft Wehdel, Erbe Alberding 2 Rth., Leibzucht 1 Rth. Rauchschatz.<br />

Rauchsch. Reg. 1670 Amt Fürst. St.A.O.<br />

25.11.1684 Quakenbrück.<br />

Henrich Horn, Richter zu Quakenbrück, Badbergen und Menslage, beurkundet dass Juergen<br />

Wehlborg und Frau Anneken Jellmans 70 Thl. in gangbarer Mark von Johan Alberding und<br />

dessen Frau Maria Gertrud Kaufman, in Oyemans Leibzucht zu Wehdel wohnend, geliehen<br />

haben zu 3½ Thl. jährlicher Verzinsung, zahlbar am Tage Christi Geburt. Juergen Wehlborg<br />

setzt zum Pfande die echterste Bollerwischen negst der Hasewischen belegen.<br />

Zeugen; Johan Meyer und Arendt Dunker, Bürger in Quakenbrück.<br />

Blankenfordt quittiert über 2 Thl. Siegelgeld.<br />

Obige Schuld wurde am 29.6.1811 in Osnabrück im Hypothekenbuero angeschrieben.<br />

Rückseite der Urkunde; Ich Endesunterschriebener bezeuge hiermit, dass mir von Johan<br />

Gerd Wehlburg zu Wedel die hier in diesen beiden alten Briefen benannten Capitalien, anno<br />

1666 und 1684, unterheutigem dato richtig und nach ihrem Werth sind ausbezahlt worden<br />

nebst der Zinsen.<br />

Geschehen den 7.5.1828. Colonus Hermann Henrich Feldmann.<br />

Urkunde auf der Wehlburg.<br />

8.5.1690 vor dem Richter, beider Rechten Licentiat, Johan Nienkirchen in Quakenbrück,<br />

bekennt Juergen Renke ufm Fresenbrinck, Bauerschaft Wehdell, und Anneke, seine Frau,<br />

dem Johan Alberdingk in Oyemans Leibzucht in Wehdell und Margarethe Gertrud Kaufman,<br />

Ehefrau, und Kindern 50 Rth. schuldig zu sein zu drittehalb Thl. Zinsen.<br />

Zeugen; Johan Kottman und Adrianus Luetzenborg.<br />

Notar; Anthon Wilhelm Blankenfordt.<br />

Urkunde auf Hof Wehlburg.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 67 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

1692 Bauerschaft Wehdell, durch ständigen Regen und Überflutungen hatten Badberger<br />

Bauern beträchtliche Schaden erlitten, sie reichten daher ein Gesuch um Steuererlass oder<br />

Ermässigung der Steuer ein. Die Überprüfung der Angaben ergab bei dem Erbe Alberding,<br />

wie es in dem Bericht lautet; Albering ahn hew verdorben 4 Fuder.<br />

Rep.150. Nr.13. Fürst. Remission an Schatz wegen Wasserschaden St.A.O.<br />

1722 Größe des Colonates betrug; 10 Malter 6 Scheffel 3 Becher.<br />

1722 Conrad Alberding eigen an das Kloster Bersenbrück gibt; Rth. Sch. Pf.<br />

Monatschatz 4. 10. -6.<br />

Rauchschatz 4. --. --.<br />

Von den Heuerleuten 2. 10. -6.<br />

Dienstgeld für den Spanndienst 9. --. --.<br />

Herbstschatz und ständiges Dienstgeld 1. 12. -9.<br />

Maigeld oder Rindgulden 2. 10. -6.<br />

8 Scheffel Hundehafer.<br />

An das Kloster Bersenbrück Pachtkorn 1 Malter 3 Scheff. Roggen und 5 Malter Gerstkorn.<br />

An die Prediger in Badbergen 1 Scheff. Roggen und 2 Scheff. Hafer.<br />

An die Küster 1 Scheff. Hafer und 20 Garben.<br />

An den Vogt 20 Garben.<br />

Praestationsreg. 1718-1722 St.A.O.<br />

19.10.1743 verglichen sich nach einem Jahrelangen Streit wegen der Zuschläge; Alberding,<br />

Schierding, Rantze, Oyemann, Wehlburg, Sander, Hoffstall, Borgstede, Kleine Karrenkamp,<br />

Graeper, Ruse, Luecke Roeve und Bollmann, vertreten durch Dr. Koch, den bekannten<br />

Rechtsverdreher, und Barlage, Beuke, Reinermann, Meyer zu Wehdel, Kahmann und Grosse<br />

Karrenkamp, vertreten durch Anwalt Dr. zur Muehlen.<br />

In der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts trieb der gefürchtete Ankumer Räuber Christoffer<br />

Berend alias Hardemente mit seinen Spiessgesellen im Osnabrückre Nordland sein<br />

Unwesen. Als Bettler verkleidet streiffte er auch eines Tages in der Bauerschaft Wehdel<br />

umher und auskundschaftete den Hof Rantze. In der folgenden Nacht raubte Hardemente<br />

alles Leinen, alle Fleischwaren und Wertsachen, ohne dass die Familie Rantze erwachte. In<br />

derselben Nacht versuchte er auch Hof Alberding auszurauben. Einer der Knechte erwachte<br />

aber und schlug Alarm, sodass benachbarte Bauern und Heuerleute herbeieilten. Auf der<br />

Flucht liess Hardemente die bei Colon Rantze geraubten Schinken und Speckseiten in einem<br />

Graben zurück. Einige Tage später kam Hardemente wieder bettelnd auf den Rantzenhof.<br />

Colon Rantze gab ihm einige Schillinge, obgleich er durch den Raub Schaden genug erlitten<br />

hatte, und auf weiteres Anhalten hin gab er noch ein paar Schillinge hinzu. Als der<br />

vermeintliche Bettler sich dankend verabschiedete, sagte er, dass Rantze die von<br />

Hardemente und dessen Gesellen gestohlenen Schinken und Speckseiten in dem grossen<br />

Graben bei Rantzens Heuerhaus unter der grossen Eiche finden könne. Rantze aber wollte<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 68 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

das gestohlene Gut, das in den Klauen dieser schlechten Menschen gewesen war, nicht in<br />

sein Haus zurücknehmen, lieber liess er es in dem Graben umkommen.<br />

1778 heisst es in dem Nachweis der Rundefuhrpflichtigen, dass die Colonen Schierding und<br />

Alberding zusammenspannen.<br />

Rep.100. Abschn.88. Nr.271 und 272. St.A.O.<br />

1788 gab Alberding nach dem Heberegister des Klosters Bersenbrück; 2 Malter 6 Scheff.<br />

Gerste und 2 Malter 6 Scheff. Hafer.<br />

1789 wurde in das Kirchspiel Badbergen vermessen. In dieser Vermessung werden die<br />

Vollerben Meyer, Jehlemann, Rantze, Schierding, Göhlinghorst, Oyemann, Beucke,<br />

Alberding, Reinermann, Reithorst und Kahmann aufgeführt.<br />

Du Plat Landesvermessung 1784-1790.<br />

1826 sind 98 Morgen 47 Quadratruten mit einem Steuercapital von 209 Rth. 16 Ggr. 3 Pf.<br />

zur Grundsteuer veranlagt.<br />

Dühne II. S.281.<br />

1837 in Verträgen vom 24. Juli und 1. August, hat Alberding die ungewissen Gefälle zu einer<br />

jährlichen Rente von 5 Rth. 8 Pf. fixiert.<br />

Dühne II. S.281.<br />

26.6.1852 wurden die Colonen Hagemann in Grothe, Neteler in Grönloh und Kleine<br />

Göhlinghorst in Grönloh als Taxatoren der zur Teilung stehenden Wehdeler Markengründe<br />

gewählt und am 8. Juli, nachmittags 3.30 Uhr, im Hause des Schenkwirtes Hürkamp<br />

vereidigt. An täglicher Vergütung wurden 1 Rth. 12 Ggr. zugebilligt. Miterschienen waren die<br />

Markdeputierten Colon H. Karrenkamp, Colon Hoffstall, Colon Kleine Borgstede aus der<br />

Bauerschaft Wehdel, und ferner die Markinteressenten Colon Meyer aus Wehdel, Colon<br />

Beuke, Kleine Landwehr, Jellmann, Schierding, Boske, Alberding, Pelle-Liere und die Witwe<br />

Colona Ojemann.<br />

1865 zahlte Alberding monatlich an Grundsteuer 1 Rth. 19 Gr. 8 Pf. und an Häusersteuer 6<br />

Gr. 8 Pf., insgesamt also 2 Rth. 8 Gr. 1 Pf.<br />

Dühne II. S.281.<br />

zu Stockum sive Albers.<br />

In der Bauerschaft Stockum, die wie Westrup zu der politischen Gemeinde Brickwedde des<br />

Kirchspiels Ankum gehört, gibt es seit vielen Jahrhunderten 3 Höfe des Namens Stockum.<br />

Stockum, Westrup und Brickwedde gehören zu den altsächsischen Siedlungen. Die Namen<br />

Brickwedde und Stockum deuten auf waldreiche Gegend hin. Brickwedde, Brickwede<br />

bedeutet heilger Wald und Stochem, Stockum, Waldheim oder Haus im oder am Walde.<br />

Westrup in alten Urkunden Westorpe geschrieben, bedeutet das westlich gelegene Dorf.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 69 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Westrup ist ein wenig jünger als die Siedlungen Brickwedde und Stockum. Die<br />

Gesamtgemeinde ist rund 618 Hektar gross. Das Gelände derselben ist hügelig. Eine Anhöhe<br />

in Stockum ist 83 Meter, eine andere bei Klostermeyer 119 Meter über dem Meeresspiegel<br />

hoch. Die 3 Bauernhöfe sind;<br />

1) Stockum jetzt Albers.<br />

2) Stockum jetzt Rolfs.<br />

3) Stockum jetzt Geers.<br />

Diese Höfe sind Vollerben und hiessen bis um die Wende des 18. Jahrhunderts alle Stockum.<br />

Erst langsam setzten sich der besseren Unterscheidung wegen die neuen Namen Albers,<br />

Rolfs und Geers, die nach früheren Besitzern beigelegt wurden, durch. Ursprünglich war<br />

Stockum wohl ein Einzelhof, der später in 3 Höfe geteilt wurde. Nachrichten über die Höfe<br />

sind nur spärlich, und es ist schwer mit Sicherheit zu entscheiden auf welchen Hof sich die<br />

Nachrichten beziehen. Feststeht, dass der Hof Albers schon bald nach der Gründung des<br />

Klosters der Zisterzienserinnen zu Bersenbrück zu der Grundherrschaft des Klosters zählte.<br />

Die Gründung des Klosters erfolgte im Jahre 1231 unserer Zeitrechnung. 1238 schenkt<br />

Bischof Konrad zu Osnabrück dem Cistercienser-Nonnenkloster in Bersenbrück den Zehnten<br />

und den Neubruchzehnten aus des Klosters Walde Brickwedde. Der Hof Rolfs kam erst 1298<br />

an das Kloster. Albers und Rolfs waren hörig an das Kloster in Bersenbrück. Der Aufsitzende<br />

Bauer war also leibeigen und sein Hals nicht frei. Er hatte folglich Auffahrt und Sterbefall zu<br />

dingen und Freibriefe zu lösen. Geers dagegen war dem Landesherrn eigen. In dieser<br />

Hörigkeit sind die Höfe bis zu ihrer Ablösung im 19. Jahrhundert verblieben.<br />

ca 1180 nach dem Missaticum oder Messkornregister aus dem Ende des 12. Jahrhunderts<br />

bezog die Kirche in Ankum von den 3 Höfen je 1 Scheffel Roggen. Die Nachricht darüber<br />

lautet;<br />

In Stochem III mod. siliginis.<br />

Zu derselben Zeit heisst es im Einkunftsregister des Ankumer Pafrrers;<br />

Hii sunt redditus plebai in Anchem.<br />

Item domus in Stochem pertinens episcopo VI modios avenae.<br />

Sudendorfs Nachlass S.6. Nr.34. St.A.O.<br />

26.9.1243 gewährt Papst Innocens IV. in einer Bulle dem Kloster Bersenbrück grosse<br />

Privilegien. Er gewährt die Berechtigung zur Aufnahme von Novizinnen, die Befreiung von<br />

der geistlichen und weltlichen Gerichtsbarkeit nach Massnahme der Privilegiens des<br />

Zisterzienser-Ordens und das Recht selbst während eines Interdikts Gottesdienst zu halten,<br />

und bestätigt gleichzeitig den Besitz des Klosters. Als zu diesem Eigentum gehörend führen<br />

wir namentlich auf;<br />

Den Ort selbst, an dem das vorgenannte Kloster gelegen ist (Bersenbrück), mit all seinem<br />

Zubehör aus der Schenkung des erlauchten Grafen Otto von Ravensberg und Sophia, seiner<br />

Gemahlin, der Gründer Eures Klosters. Die Besitzungen und Einkünfte, die Ihr habt in den<br />

Städten und Dioezesen von Osnabrück, Bremen und Münster und Minden, die Besitzungen<br />

mit ihrem Zubehör in Bokel,,Hausen, Westrup, Ankum, Bokern und Kettenkamp, Grovern,<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 70 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Stochem, Brickwedde, Alfhausen, Thiene, Sitter, Neuenkirchen, Bergfeld, Hinnenkamp,<br />

Ossenbeck, Rueschendorf, Lechterke, Osterode, Hamme, Wallen, Heeke, Limbergen,<br />

Withenne nahe bei Bersenbrück (ein Wedum, später Wedemeyers Hof in Priggenhagen) und<br />

Merzen, ferner Langförden, Westrup, Sitter, Wehbergen und Ankum die Zehnten und Eure<br />

anderen Besitzungen mit ihren Wiesen und Wäldern, Gemeindetriften und Weiden, an<br />

Busch und Feld, an Gewässern und Mühlen, an Wegen und Pfaden und allen Freiheiten und<br />

Immunitäten.<br />

1285 in einer Aufzeichnung über die seit dem Amtsantritt des Propstes Johannes vom<br />

Kloster Bersenbrück gemachte Erwerbungen heisst es; pro domo in Stochem XX marcas.<br />

Osnabr. Urkundebuch Bd.IV. Urk. Nr.140. Niederschr. d. 14. Jahrh. Msc.161. 151.<br />

17.11.1298 Osnabrück.<br />

Bischof Ludwig von Osnabrück überträgt dem Kloster in Bersenbrück nach Entschädigung<br />

durch zwei Erben in Klein Bokern das Eigentum eines Erbes in Stockum, welches der Ritter<br />

Otto Proyt dem Kloster verkauft hat. (Siehe die vorgehende Nachricht von 1285)<br />

Osnabr. Urkundebuch Bd.IV. Urk. Nr.532. Druck; Sandhof Nr.156. Original im St.A.O.<br />

Die hier gebrachten Nachrichten betreffen den Vollhof Rolfs, den der Ritter Otto Proyt für<br />

20 Mark an das Kloster Bersenbrück verkaufte. Bischof Ludwig von Osnabrück gab 1298, als<br />

er durch 2 Erben in Klein Bokern Entschädigung erhalten hatte, seine Zustimmung zu dem<br />

Verkauf an das Kloster.<br />

1441 unter de Closterlude to Bersenbrück werden genannt;<br />

Grote Hanneke to Stochem (Rolfs), Luteke Hanneke to Stochem (Albers).<br />

Bederegister 1441 Dep.3a. 1. II. G. Nr.68. St.A.O.<br />

1490 Bursscop Brickwedde.<br />

Hemme to Stockam; ver perde, viff koy, ver smale rinder, dre swyn.<br />

Henke to Stockam; viff perde, ver koy, ver smale rinder, seven zwyn, twe un vertich schaep.<br />

Herman to Stockam; twe zelen (Arbeits) perde, eyn junck perd, ver koy, eyn smal rind, viff<br />

zwyn.<br />

Rep.100. Abschn.88. Nr.3. Viehsch. Reg. St.A.O.<br />

1512 in Breckwede; Gerlich to Stochem et uxor 2 fa., Johan to Stochem et uxor 2 fa.,<br />

Herman to Stochem et uxor.<br />

Rep.100. Abschn.88. Nr.1a. St.A.O. Kopfsch. Reg.<br />

Nach dem Dingelbuche des Klosters (ohne Jahresangabe, ca 1500) gibt Claus Johan Stockum<br />

(Albers) an stehender Pfacht 2 Malter Roggen, 2 Malter Hafer. Das gab er also jährlich an<br />

feststehender Pfacht. Das gab auch das Erbe Tepe oder Rolf auch Johan zu Stockum, das hier<br />

in dem Dingelbuche Johan Stockum genannt wird. Dingelbuch Kloster Bersenbrück St.A.O.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 71 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

1512 Stockum, Johan, Albert.<br />

1512 Die Wittib Hilla für das ½ guet 18 Gg. (Goldgulden)<br />

1521 Johan zu Stockum für die Infart 20 Gg.<br />

1525 Johan für den Nachlass seligen Hinderichs 5 Gg.<br />

1538 Seligen Johans ½ guet dinget die Wittib Mette für 16 Thl. und das beste Pferdt.<br />

1539 Lampe tho Welagen, zu der Wittwen ein Infart gedinget für 6 Thl.<br />

1542 Seligen Lampen ½ guet dinget die Wittwe Mette für 5 Thl., 2 Rinder, 3 Schweine.<br />

1543 Lubbert Breckweden zu Metten die Infart gedinget für 5 Thl. Ex relatione sein<br />

obgenannte uff der Lyfftucht gestorben und alles geerbtheilet was Vorhanden.<br />

1568 Claus Stockum dinget seiner Mutter ½ guet für 30 Thl.<br />

Item mit Annen Domans ein Infart für 35 Thl.<br />

Item ist da bei Vorabscheidet dass er einest bei grass und einest bei Sthro dienen,<br />

und die heide in den Mullen falt pringen soll.<br />

1575 Seligen Claus ½ guet dinget die Wittib Anna für 23 Thl., mortua uxor in predio 1611.<br />

1593 Johan zu Stockum dinget seiner Tochter Hillen zu seligen Claus Sohne Johan ein<br />

Infartt für 70 Thl.<br />

Er Albert Molman non reperitus libertate donatus, wohnet uff F.G. Erbe und ist frei,<br />

sein kein Suster oder Broder mehr.<br />

1617 Dinget die Wittib Hilla seligen Johans ½ guet für 25 Thl. und ein Kalb.<br />

Die Kinder Claus, Johan, Albert, Gerdt todt, Herman und Anneke.<br />

1631 Der Sohne Albert mit Herman Brinckmans Tochter Lucken die Infart gedinget und<br />

zugleich frei gekaufft seinen Broder Claus, Johan, Herman und Anneken für 80 Thl.<br />

Rep.556 B. III. A. Nr.2. Lagerbuch Kloster Bersenbrück St.A.O.<br />

1659 Alberdt zu Stockum RK., Lücke uxor RK., Hilke 18 Jahre RK., Friederich 16 Jahre RK.,<br />

Tobeke 13 Jahre RK., Gerdt 10 Jahre RK.<br />

Kleinhaus; Lübbert RK., Geseke uxor RK., Schwaneke 8 Jahre, Lücke 5 Jahre, Herman 1 Jahr.<br />

Verzeichnis d. Einwohner nach Konfession 1659 St.A.O.<br />

1661 Bauerschaft Brickwedde; Anna zu Stockum 5 Rth. 4 Schill., Leibzucht 18 Schill.<br />

Viehschatz. Dieser Schatz wurde viermal im Jahr erhoben.<br />

Viehsch. Reg. 1661 Amt Fürst. St.A.O.<br />

1722-1723 Albers in Brickwedde hat an eigener Holzung 1,2 ha.<br />

Rep.100. Abschn.92. Nr.16. St.A.O.<br />

1722 Hofbeschreibung Johan Albert Stockum, Vollerbe.<br />

vor der Messung nach der Messung<br />

(Q-R.=Quadratruten) Q-R. Malt. Scheff. Bech.<br />

Der Garten 136 - 2 28<br />

Saatland;<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 72 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

4 hinter den Kampen im Esch 490 - 9 4<br />

Der hinterste Kamp 403 - 7 28<br />

Das Land auf Krutzenkamp 591 - 10 51<br />

1 aufn Katenberge 219 - 4 3<br />

4 aufn Stockumer Berge 691 1 - 43<br />

1 beym Quaht Berge 207 - 3 45<br />

2 die Luebbeken Brehde 489 - 9 3<br />

Das Land hinter Rolffs Wiese 589 - 10 49<br />

Das Hollandess Landt 218 - 4 2<br />

Das Land hinter der Hochte 181 - 3 19<br />

Der Kleine Kamp im Plaisser Orde 342 - 6 18<br />

-----------------------------------<br />

4420 6 9 46<br />

Weide Landt;<br />

Der Neue Kamp 96 - 1 42<br />

Die Weide beim Hause 457 - 8 25<br />

Die Anne Weyde im Garten 27 - - 27<br />

Der Kamp vorm Hause 185 - 3 23<br />

Mooss Dreisch, Weideplatz 165 - 3 3<br />

----------------------------------<br />

930 1 5 12<br />

Holzland;<br />

Der Holz Hoff Eichen und Ellern 540 - 10 -<br />

Der Zuschlag, Eichen- und Ellernholz 104 - 1 50<br />

----------------------------------<br />

644 - 11 50<br />

Summa; 9 Malter 5 Scheffel 2 Viertel.<br />

Auszug aus dem Feldschlag und Teilregister Brickwedde 1722 St.A.O.<br />

1787 an einem alten Heuerhaus mit Walm und Strohdach, das 1930 noch stand, findet sich<br />

die Inschrift;<br />

Anna Maria Stockum Witwe und dessen Sohn von Stockum Junggeselle Anno 1787 den 30.<br />

April. (Früher hatte Albers 3 Heuerleute, aber im 2. Viertel des 20. Jahrhunderts nur noch<br />

einen).<br />

14.12.1788 lieh Colon Johann Gerd Albers mit Consens der Erzbischöfliche und<br />

Landesherrliche Commissarien und Domcapitularischen Deputierten 400 Thl. von dem Vogt<br />

Conrad Anton Hoya zu Ankum, die aber erst am 14.9.1893 zurückgezahlt werden konnten.<br />

Die Nachrichten über diese Anleihe lauten;<br />

1788 Anleihebewilligung.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 73 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Da der Colonus Johann Gerd Albers zu Stockum darum angesuchet hat, dass ihm zur Tilgung<br />

der wegen einer für zwo Parteyen Nebenwohner neu erbauten Leibzucht, und sonst zur<br />

Abfindung seiner einzigen Schwester contrahirten Schulden die Aufleihung eines Kapitals<br />

von vierhundert Thaler bewilliget werden möchte, und dann die Umstände der Stätte und<br />

die vorgebrachten Ursachen und deren Bestand von Uns genau untersuchet und richtig<br />

befunden worden, so gestatten wir, dass der Colonus Albers ein Kapital von vierhundert<br />

Thaler auf fünfzehn Jahre auf sein Colonat anleihen möge, doch dergestalt, dass nach Ablauf<br />

dieser 15 Jahre der Consens erloschen sein und alles als null und ungültig angesehen<br />

werden sollte, es wäre dann, dass solcher vor Ablauf dieser Zeit aus triftigen, und uns<br />

bewegenden Ursachen verlängert würde.<br />

Urkundlich dessen haben wir diesen Consens mit dem Vicariats-Insiegel beglaubigen, und<br />

von dem Secretario Commisionis unterschreiben lassen, so geschehen Osnabrück den 4.<br />

Dezember 1788.<br />

Auf Befehl der Erzbischöflichen und Landesherrlichen Commissarien und<br />

Domkapitularischen Deputierten.<br />

J.F. Vocke, Secretarius Commissionis.<br />

Ich Endes eigenhändig Unterschriebener, bekenne und bescheinige hierdurch, dass der Herr<br />

Vogt Conrad Hoya zu Ankum auf vorstehende Gutsherrliche Bewilligung die Vierhundert<br />

Reichsthaler in Holländischen Florinen, der Florin zu zehn einen halben Pencey gerechnet,<br />

leihbar vorgestrecket hat. Ich quittiere daher ab den richtigen Empfang dieses Darlehns,<br />

gelobe und verspreche solches jährich und unverjährt mit 4 per cent zwey Monat nach der<br />

Verfallzeit aber mit 5 per cent zu Händen meines Creditors nicht nur zu verzinsen, sondern<br />

auch das Capital nach beiden Theilen vorbehalten ½ jährige Lösung in unzerteilter Summe<br />

und nehmlicher Münze samt Zinsen und Kosten bz. Verband meiner Haab und Güter<br />

hinwiderum zu bezahlen.<br />

Dass der Colonus Johann Gerd Albers vorstehende Handschrift eigenhändig unterschrieben,<br />

auch die Gelder in Zeugen Gegenwart, nemlich Ignatz Cordes aus Fürstenau und Hermann<br />

Lehnrer aus dem Priggenhagen in Empfang genommen hat, attestire hierdurch.<br />

Ankum, dato ut supra. J.H. Brickwedde, Doctor.<br />

1803 war das 1788 angeliehene Kapital noch nicht zurückgezahlt. Der Consens wird daher<br />

auf respective acht bis zwanzig Jahre dergestalt wieder hergestellt und erneuert, dass davon<br />

Einhundert auf acht, Einhundert auf zwölf, Einhundert auf sechzehn und Einhundert auf<br />

zwanzig Jahre als Gutsherrlich bewilligt angesehen und das Albers Colonat jedoch dem<br />

Landes- und Gutsherrlichen Rechte unbeschadet, dafür haften nach den beregten Terminen<br />

aber dieser Consens ohne weiteres als erloschen angenommen werden soll. Urkund<br />

gewöhnlicher Unterschrift und beigedruckten Siegels. Osnabrück, den 7. Juni 1823.<br />

Königlich Grossbritanische Provinzialverwaltung der geistlichen Güter.<br />

Struckmann, Meyer.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 74 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Auch die in diesem Consens festgelegten Termine wurden nicht innegehalten, sodass die<br />

Klosterkammer in Hannover 1831 den Consens verlängert. 1831 heisst es; von<br />

Gutsherrschaftswegen wird hiermit genehmigt, dass die nach den Bestimmungen des<br />

vorstehenden Consenses, am 7. Juni dieses Jahres fällig gewordenen Einhundert Rth., da<br />

deren Einzahlung das Colonat zerrütten würde, annoch auf zehn Jahre dort zinsbar belegt<br />

bleiben.<br />

7.12.1839 wird die zehnjährige Verlängerung auf die ganze Summe von 400 Rth.<br />

ausgedehnt.<br />

1.12.1809 beantragte der Gläubiger Maire Conrad Anton Hoya, wohnhaft im Dorfe und<br />

Canton Ankum in Distrikt Osnabrück, auf grund des Französischen Gesetzes die<br />

Hypothekarische Eintragung der 400 Rth.<br />

18.6.1810 erledigte das Hypotheken-Bureau zu Osnabrück die Entragung und berechnete<br />

dafür 4 Ggr. und 8 Pf.<br />

1823 wir Endes eigenhändig unterschriebenen Erben unseres seligen Vaters, cedieren diese<br />

Gutsherrliche Bewilligung auf den Colonus A. zu Stockum und auf 400 Rth. sprechend nebst<br />

den laufenden Zinsen vom 14.12.1822 unserer ältesten Schwester Ehefrau des Voigts<br />

Cordes zu Ankum hiermit mit allem Rechte. Ankum, den 5. September 1823.<br />

Wilhelmina Hoya, Franziska Eymann geb. Hoya, Clara Hoeveler geb. Hoya, Antoinette<br />

Brandenburg geb. Hoya.<br />

14.9.1893 bescheinigt Catharina Hecker, geb. Mues, dass das Capital von 400 Rth. Courant<br />

nebst Zinsen von Herrn Colon Albers zu Stockum ausbezahlt worden ist.<br />

1805 Kriegssteuerregister; Albers Stockum Nr.2., Anna zu Stockum Fr., Eigen nach<br />

Bersenbrück. Land 7 Malter, Wiesen 1 Malter 6 Scheff., Holz 1 Malter.<br />

1 Magd.<br />

Heuerleute; Hermann Lohmann Söhne 24. 7 9 6<br />

Tackenberg 2p. Hollenkamp.<br />

6.7.1805 Rauchschatzregister; Anna zu Stockum 2 Thl., Leibzucht 15 Schill. 9 Pf., Scheure 10<br />

Schill. 6 Pf.<br />

1815 Auszug aus dem Teilungsrecess von der Brickwedder Sette (Stette?) nach der Karte 1<br />

und Littera D.<br />

Interessenten der Gemarkung der Brickwedder Setten (Stetten?);<br />

Albers zu Stockum erhält als Vollerbe einen Meyertheil.<br />

Betrag des Markentheils im Grunde Taxiert zu 10.<br />

Summa 11 Malter 10 Scheffel 34 Quadratruten<br />

Nr. M. Sch. Q-R. Tax. M. Sch. Q-R.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 75 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

An seinem Kampe bei Gerds zu Westrup 15 - 3 52 9 - 4 22<br />

An seinem Anschluss bei Rolf 17 - - 19 - - - 21<br />

Am kleinen Esch und dem Landwege 18 - 8 4 10 - 8 4<br />

20 - 2 12 5 - 4 24<br />

19 9 4 42 9 10 5 17<br />

-----------------------------------<br />

Summa 10 7 21 11 10 34<br />

Aufgestellt den 18. November 1915.<br />

Der Geometer; gez. Broxtermann. Amt Bersenbrück.<br />

Amt Bersenbrück 7. August 1843. Ablösung - Recess zwischen der Königliche<br />

Domänenkammer zu Hannover und dem Volreben Anna zu Stockum sive Albers ist wegen<br />

Taxation das dem Domania zu leistenden wöchentlichen Spanndienste der nachstehende<br />

Fixationsvertrag auf dem Wege gütlicher Übereinkunft verabredet und auf Kosten des<br />

Ablösenden angefertigt;<br />

# 3.<br />

Der Vollerbe Anna zu Stockum sive Albers verpflichtet sich, die überhaupt an 9 Thl. 6 Ggr. 8<br />

Pf. festgesetzte Ablösungsrente an die Kasse des Amtes Bersenbrück einzuzahlen.<br />

# 4.<br />

Übersicht über den Gegenstand der Ablösung;<br />

Von der Stelle des Vollerben Anna zu Stockum sive Albers Nr.2. zu Brickwedde erfolgen und<br />

werden abgelöst;<br />

wöchentlich; 1. (V.) 52 Spanndienste mit 2 Pferden und 1 Knecht mit einem Zuspänner<br />

zusammen spannend einen Wagen von 4 Pferden ausmachend, wofür bisher jährlich 6 Thl.<br />

16 Ggr. 8 Pf.<br />

Inclusis 1 Pistol bezahlt und für jeden in natura geleisteten Dienst der 52. Teil des obigen<br />

Dienstgeldes und 7 Pf. Kostgeld vergütet worden .... 9 Thl. 6 Ggr. 8 Pf.<br />

Die Rente wird alljährlich bezahlt am 31. Dezember und zwar pro 1843 erstmalig.<br />

# 5.<br />

Die nach # 4. übernommene Rente gehört zu den Grundlasten des praedii, ist aber durch<br />

Erlegung des 25 fachen Betrages ablösbar und muss, sobald Königliche Domänenkammer<br />

solches verlangt, auf Kosten des Pflichtigen in das Amtshypothekenbuch eingetragen<br />

werden.<br />

# 6.<br />

Gegen Übernahme der Stipulierten Rente von 9 Thl. 6 Ggr. 8 Pf. und nach Bestätigung dieses<br />

Vertrages durch die Ablösungskommission entsagt Königlicher Domänenkammer für immer<br />

auf Ableistung der wöchentlichen Spanndienste und bewilligt zugleich, dass diese<br />

Dienstleistung vom 1. Januar 1843 an nicht mehr gefordert werde. Alle in dem # 4. nicht<br />

benannten von der Albers Stelle zu leistenden Abgaben pp. werden nicht mit abgelöst und<br />

sind nach wie vor prompt zu entrichten.<br />

Bersenbrück, 9. August 1843. Gez. Kramer, gez. Col. Albers.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 76 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

13.2.1844 Colon Johann Gerd Bernd Albers ist Vorsteher.<br />

Amt Bersenbrück 20. November 1843. Ablösungs - Recess zwischen Königlicher<br />

Klosterkammer zu Hannover und dem Colonen Albers zu Stockum, Kirchspiels Ankum, Amts<br />

Bersenbrück, ist mit Genehmigung des Königliche Ministerii der geistlichen und Unterrichts-<br />

Angelegenheiten wegen Ablösung des von dem Albers praedii an die Kloster-Receptur in<br />

Bersenbrück termino 11. August, Martini und resp. Lichtmess jeden Jahres zu entrichtenden<br />

Gefälle, bestehend in 3 Thl. 16 Ggr. Rente für die ungewissen Eigentums-Gefälle, 2 Hühner,<br />

2 Malter 4 Himten 4/8 Metzen Roggen und 2 Malter 5 Himten 4/8 Metzen Bunthafer der<br />

nachstehende Ablösungsvertrag im Wege gütlicher Übereinkunft verabredet und auf Kosten<br />

des Ablösenden ausgefertigt.<br />

# 1.<br />

Der Gegenstand des Ablösungsvertrages erhellet aus dem Vorstehenden.<br />

# 2.<br />

Der Colon Albers verpflichtet sich, das auf 551 Thl. 9 Ggr. 4 Pf., Buchstäblich Fünfhundert<br />

und Fünfzig Thaler neun Ggr. vier Pf. Courant festgesetzte Ablösungs-Capital in<br />

ungetrennter Summe und in wirlichem Kassenmässigen Courant nach sechs Monaten a dato<br />

der Contraktsbestätigung bei der Kloster-Receptur zu Bersenbrück kostenfrei einzuzahlen,<br />

ausserdem die bis dahin fällig werdenden Abgaben letzmalig zu voll, wie auch die Stückrente<br />

zu entrichten.<br />

# 3.<br />

Sobald die vollständige Entrichtung des Ablösungs-Capitals und der Zinsen, wie auch der<br />

etwaigen Rückstände stattgefunden haben wird, entsagt Königliche Klosterkammer, für<br />

immer den im Vorstehenden als abgelöst bezeichneten Gerechtsamen und gestattet<br />

ihrerseits, jedoch unbeschadet aller in den Gesetzen noch ferner begründeten<br />

Beschränkungen, die freie Verfügung über die bisher belasteten Grundstücke. Zur<br />

ordnungsmässigen Vollziehung ist dem Herrn Amtmann Kramer zu Bersenbrück von<br />

Königlichen Kloster-Cammer besonders Vollmacht ertheilt, und sodann der Recess in<br />

vierfacher Ausfertigung von beiden Theilen am heutigen Tage durch eigenhändige<br />

Unterschrift gehörig vollzogen. So geschehen Bersenbrück den 20. November 1843. gez.<br />

Kramer, gez. Col. Albers.<br />

Der vorstehende von dem Amtmann Kramer hierselbst und dem Colon Albers zu Stockum<br />

heute eigenhändig vollzogenen Ablösungs-Vertrag wird commissionseitig hierdurch<br />

bestätigt.<br />

Königliche Ablösungs Kommiss des Distrikts, Laufende Nr.1., Brandkassen Nr.2.<br />

Namen der Anleiher aus der Bauerschaft Brickwedde und Bezeichnung der Berechtigten, an<br />

welche die Ablösungskapitalien zu zahlen sind; Vollerbe Anna zu Stockum sive Albers;<br />

a) an Königliche Klosterkammer zu Hannover.<br />

b) an Königliche Domänenkammer daselbst.<br />

Fälligkeitstermin des Ablösungskapitals; 1844 c) 20. May, b) 1. August.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 77 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Summe des Ablösungskapitals in Courant; a) 551 Thl. 9 Ggr. 4 Pf.; b) 331 Thl. 6 Ggr.<br />

Betrag des aus der Landeskreditanstalt bewilligten Darlehns in Courant; 882 Thl.<br />

So geschehen und anerkannt Bersenbrück, 26. April 1844. gez. Col. Albers.<br />

Die Richtigkeit der Unterschrift wird hiermit bescheinigt.<br />

Amt Bersenbrück, den 26. April 1844. gez. Name NN.<br />

Mit der Anfertigung eines Auszuges aus der Grundsteuer-Mutterrolle von Bersenbrück und<br />

Ruessel, die von Amtmann Kramer beglaubigt ist, wird dem Colon Albers gleichzeitig das<br />

Eigentum der Grundstücke zuerkannt. Dem Vorsteher der Bauerschaft Brickwedde, Colon<br />

Albers zu Stockum, Bauerschaft Brickwedde, Kirchspiel Ankum, wird hiermit nach<br />

angestellter sorgfältiger Erkundigung bezeugt;<br />

1) dass die im vorstehenden Grundsteuerextrakte Nr.273 der Bersenbrücker und Nr.69.<br />

der Ruesseler Rolle mit einem Steuerkapitale von überhaupt 151 Thl. 8 Ggr. 8 Pf.<br />

Courant Münze aufgeführten Grundstücke sich kraft Eigentums in seinem Besitz<br />

befinden;<br />

2) dass die Grundstücke in der Art zu dem Albers sive Anna Vollerbe gehören, dass die<br />

laut Recesses vom 20.11.1843 mit einem Kapitale von 551 Thl. 9 Ggr. 4 Pf. Courant<br />

vom Stifte Bersenbrück wie auch laut Contrakt vom 1. Februar dieses Jahres vom<br />

Domanio mit einem Capitale von 3331 Thl. 6 Ggr. abgelösten Gefälle mit auf ihnen<br />

geruhet;<br />

3) dass ausser diesen Gefällen keine Lasten auf dem Albers sive Annas Praedio haften,<br />

als;<br />

a) an die Geistlichkeit zu Ankum 1 Scheffel Roggen und 2 Scheffel Hafer Ankumer<br />

Maass,<br />

b) Vogtshausheuer 1 Ggr. 4 Pf.<br />

c) Wachegeld 3 ggr.<br />

4) Das das Albers sive Annas Colonat mit keinem an die Stelle gelöster Zehntdienst oder<br />

Gutsherrlicher Lasten getretenen Capitalzinsen oder Renten, wie auch weder mit<br />

Deich noch Uferbaulasten beschwert ist.<br />

Ankum, 12. Februar 1844. gez. Hecker, Amtsvogt.<br />

Amt Bersenbrück 29. April 1844.<br />

Verzeichnis derjenigen Gefälle, der Colonin Anna sive Albers zu Stockum, welche bei der<br />

Ablösung der übrigen Domanial-Gefälle ausgesetzt werden und demnach in dem # 7. der<br />

Recesse vom 1. Februar dieses Jahres reserviert werden.<br />

a) 3 Himten 2 Metzen 2 5/8 Becher Roggen.<br />

b) 5 Malter 2 Himten 3 Metzen 1 3/8 Becher Bunthafer.<br />

c) 3 Metzen 3½ Becher dito Gerichtshafer.<br />

d) 10 Schöfe Dachstroh an den Vogt in Ankum zu liefern.<br />

Bersenbrück, 29. April 1844. Der Amtsrentmeister gez. Holste.<br />

Ablösungsurkunde.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 78 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Name, Wohnort des Ablösenden; Vollerbe Anna zu Stockum sive Albers.<br />

Haus Nr.2 zu Brickwedde.<br />

Bezeichnung der zur Ablösung gekommenen Dominial-Berechtigungen.<br />

1. Ständige Zinsfrüchte; 1,141 Hectoliter Rocken und 10,228 Hectoliter Bunthafer.<br />

2. Gerichtshafer 0,301 Hectoliter.<br />

3. Verpflichtung zur lieferung von 10 Schöfen Dachstroh à 8 Pfd.<br />

4. Verpflichtung ursprünglich 3 Scheffel Gerichtshafer ums 3. Jahr zum Amtskornboden zu<br />

liefern.<br />

Nachdem das für die Ablösung vorbenannter Dominial-Berechtigungen vergleichweise<br />

bedungene Ablösungskapital von 387 Thl. 29 Ggr. 3 Pf. zur fiskalischen Kasse bezahlt ist,<br />

begibt sich der Fiskus ab 1. November 1873 aller Rechte, welche ihm in Ansehung der<br />

abgelösten Abgaben zugestanden haben, und willigt hierdurch darin, dass dieselben im<br />

Hypothekenbuche, soweit sie eingetragen sind, gelöscht werden.<br />

Hannover, 14. November 1873, Königlich Finanz-Direction. Abteilung für Domänen. gez.<br />

Namen NN.<br />

Auszüge aus den Steuerlisten.<br />

1904 Albers Dina, Stockum, Einkunftensteuer 21,--, Ergänzungssteuer 19,--, zusammen<br />

40,-- Mark.<br />

1905 Albers Dina, Stockum, Einkunftensteuer 21,--, Ergänzungssteuer 21,--, zusammen<br />

42,-- Mark.<br />

1907 Albers Dina , Stockum, Unfallbeiträge 27,79 Mark.<br />

Grund- und Gebäudesteuer 51,65<br />

Einkommensteuer 26,--<br />

Kreissteuer 15% 11,65<br />

Gemeidesteuer 40% 29,06<br />

Alves.<br />

Der Bauernhof Alves in der Bauerschaft Andorf des Kirchspiels Menslage ist der alten<br />

Hofeinteilung nach ein Vollerbe, das in alten Nottulen als domus Elferi, Elphers, Alffers,<br />

Alfert, Alfers, Alfes, Alves heisst. Andorf ist ein Altsachsendorf mit noch sehr ursprünglichen<br />

Charakter. Der Name zeigt, dass entsprechend der Gehöftanlage der Hohe oder Grosse Esch<br />

die älteste Ackerflur darstellt, wie sich denn auch hier typische Langstreifen befinden. Esche<br />

(gotisch; Saatland) sind Ackerflächen, welche in der Nähe der alten Höfe liegen. Der Esch,<br />

auch die Esche, ist streifenförmig unter mehreren Stücken Landes von gewöhnlich 1-3<br />

Morgen Größe an dem Esch beteiligt. 1189; Anripe, 1247; Enrepe, 1276; Anrepe, 1300;<br />

Andorppe.<br />

Das Erbe Alves, über welches das Stift Börstel anfangs nur Vogteirechte hatte, ging später in<br />

dauernden Besitz des Stiftes über. Die Leistungen an das Stift betrugen; 2 Malter Roggen, 3<br />

Malter Hafer und jährlich 1 Spanndienst und den Blutzehnten. Alle Verpflichtungen dem<br />

Kloster gegenüber wurden in den Jahren 1838 und 1851 von Colon Alves abgelöst.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 79 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

1276 verkauft der Bischof von Münster dem Kloster die Vogtei über domus Elferi in Anrepe.<br />

Das ist das Erbe Alves in Andorf.<br />

O.U.B. III. 573.<br />

1300 in dem Messkornregister heisst es, in Andorppe;<br />

Elphers Hanneke II. mod. siliginis. (2 Scheffel Roggen).<br />

Elphers Herman modo Teckebene II. den. (2 Pf.) (H.E. Tecker).<br />

Wahrscheinlich ist das Halberbe Tecker von dem Erbe Elphers abgesplittert. Nachrichten<br />

darüber liegen nicht vor.<br />

Messkornreg. ca 1300 Msc.179. St.A.O.<br />

1441 de Closterlude to Borstel to Menslaghe; item Hanneke to Elfers 6 Schill.<br />

Dep.3a. 1. II. G. Nr.68. Bl.4v. Bederegister St.A.O.<br />

20.11.1473 Alfert to Alfers hus ist Bürge einer Urfehde, die Gebrüder Ratert und Wibbolt tor<br />

Linden ihrem Junker Diederick Block vor dem Knappen Otto Voss schwören.<br />

20.11.1473 vor dem Knappen Otto Voss schwören Ratert und Wibbolt tor Linden ihrem<br />

Junker Diderick Block Urfehde. Für die Urfehde der ausser Landes befindlichen Brüder<br />

Bernd, Arnd und Willeke tor Linden, verbürgen sich Johan to Wernynk to Ahusen, Wybbe<br />

Tobeman, Johan Hageman, Morhanneke, Hencke ton Holenkampe, Morbencke, Lubbeke to<br />

Bardelage, Morlubbeke, Herman Werninck, Alfert to Alfers hus, Gerd ton Oldenhagen,<br />

Ratert ton Santvorde, Henning Thes, Bernd to Rumpenhorst, Wolteke ton Rykenhus,<br />

Herman to Alerdinck, Johan Tobenhus, Hencke to Dyke, Ratert tor Ellerlage und Johan van<br />

Halen. Unter den Zeugen; Knappe Brand van Wulfften.<br />

Urkunde des Hauses Campe St.A.Münster.<br />

1490 Bursscop to Andorpp, Alffers Tebbe; 6 Pferde, 7 Kühe, 6 Rinder, 18 Schweine.<br />

Herman to Alffhus; 2 Pferde, 3 Kühe, 3 Rinder, 8 Schweine.<br />

Rep.100. Abschn.88. Nr.3. St.A.O. Viehschatzreg.<br />

1512 Andorpe, Alvess Herman, Wibbeke uxor, ihre Kinder Johan, Tole, Wilke, 20 Schill.<br />

Kopfschatz.<br />

Rep.100. Abschn.89. Nr.1a. St.A.O.<br />

1582 brach auf dem Erbe Alves die Pest aus, die im Kirchspiel grosse Opfer forderte. Dieser<br />

Seuche folgten schwere Unwetter und Missernten, sodass Teuerung und Hungersnot<br />

eintraten.<br />

1593 Kirchspiel Menslage, Elvers Johan jetzt Tebbeke eine Ganss.<br />

Rep.450. Fach 53a. Nr.6. Amt Fürst. St.A.O.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 80 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

1589 Burschafft Andorp, Alffers Johan 2 Daller 2 Schilling Viehschatz.<br />

Rep.100. Abschn.88. Nr.15. St.A.O.<br />

1599 Burschafft Andorp, Alffers 1 Rth., 1 Liefftucht ½ Rth. Schornstein- und<br />

Feuerstättenschatz.<br />

Rep.100. Abschn.88. Nr.16. St.A.O.<br />

1602 Alffers Johan, 8 Scheff. Haberpfacht Fürstenauer Mass.<br />

Rep.123. Nr.C.148. S.18a. St.A.O.<br />

22.4.1614 Coram Judice Leuningk, bekennt Raetke Alfers in Herbergen bei Menslage, Gesen,<br />

Witwe des Berent Strickers zu Löningen, Kindern und Erben 80 Rth. schuldig zu sein.<br />

Rep.958. S.58. Quak. Hm. Meier Nopt. St.A.O.<br />

14.5.1614 Diedrich Leuningk, Richter zu Quakenbrück, Battbergen und Menslage, bekundet<br />

dass vor ihm die Eheleute Johan und Christina Tapke aus der Bauerschaft Herbergen,<br />

Kirchspiel Menslage, dem Ranthardt Alffers, auch aus dem Kirchspiel Menslage, eine<br />

Pfandschaft elociert, verheuert und in Winn getan haben und zwar ihr freies Leibzuchtshaus<br />

mit einem Stück Land im Garten und einen daneben liegenden Ufer mit dem darauf<br />

wachsenden Hopfen neben Brugge Johans Hause belegen und noch ein Stück Bauerlandes<br />

im Herberger Esche zwischen des Conductoren Ranthardten Alffers und dem Locatorn<br />

Tapken Ländereien an beiden Seiten belegen mit dem einem Ende an des Pastors Werbell<br />

und mit dem anderen Ende an Heckelrieden Land schiessend. Dazu das Recht, aus dem<br />

Erbpuetten oder Soode jederzeit notdürftig Wasser zu holen. Die Pacht läuft vom 1.5.1614<br />

unkundbar 8 Jahre, frei von allen Diensten, Zinsen gegen einen Pfandschilling. Nach 8 Jahren<br />

kann gekündigt werden. Tapke erhält dann das Leibzuchthaus und die Ländereien zurück<br />

und Alffers die 140 Thl. Falls nach 8 Jahren Leibzucht und Ländereien verkauft werden<br />

sollten, steht Ranthardt Alffers das Vorkaufsrecht zu. Weil Ranthardt Alffers einen<br />

Heuermann Berndt Kalvelage und dessen Frau Catharina zu sich in die Leibzucht nimmt, ist<br />

auch dem Heuermann gestattet, Wasser aus dem Sood zu nehmen. Weil Ranthardt Alffers<br />

sich für den ausgelobten Brautschatz von 40 Rth., den Johan Tapke seiner Schwester Anna<br />

schuldig ist, gebürgt hat, haben die Eheleute Tapke ihr Erbe zum Schadlosen Unterpfande<br />

gesetzt, insonderheit ein kleines Stück Land hinter ihrem Hofe zwischen ihrem und<br />

Heckelrieden Land belegen.<br />

Zeugen; Herbord Kramer, Bürger und Glasmacher zu Quakenbrück, und Gerd Pollen von<br />

Essen.<br />

Urkunde auf Hof Huffmann.<br />

1628 Bauerschaft Andorpff, Alffers Tebbe 2 Rth., uxor 1 Rth., Leibzuchterinne 5 Schill. 3 Pf.,<br />

Husselten Weib 2 Schill., famulus 6 Schill., halbfamulus 3 Schill., Leibzuchter Man 10 Schill. 6<br />

Pf., uxor 5 Schill. 3 Pf., Husselte Weib 2 Schill. Personenschatz, Terminus primus der<br />

Erhebung 1629.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 81 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

1631 Bauerschaft Andorff, Erbe Alfers 6 Thl., Leibzucht 1 Thl. Erbschatz.<br />

Rep.100. Abschn.88. Nr.34. St.A.O.<br />

1633 Coram Judice Frederichen Munnich in Ankum erschien Gertrudt von Althauss, Abtissin<br />

zum Börstel, suh manu et sigillo abbatisae in Juris dictionem consentien und vergönnte<br />

ihren Eigenbehörigen Leuten Tebbe Alfers in Andorff, Tecken Gert in Andorff, Johan Raden<br />

in Andorff, 120 Rth. von Dieterichen Leuningk, Richter in Quakenbrück, aufzunehmen, die<br />

jährlich Trium Regum mit 8½ Rth. zu verzinsen sind bei ½ jährlicher Löse.<br />

Bürgen; Reincke Pape und Rembert Brummer.<br />

Rep.958. Nr.2. S.336. Quak. Hm. Meier Not. St.A.O.<br />

10.6.1635 Coram Judice Leuningk.<br />

Tecke von der Ohe, in Halen, schenkt ihres seligen Sohnes Johansen Alferts Sohne Johan 80<br />

Rth., sofern sie sie nicht für den Unterhalt selbst gebraucht. Falls Johan Alferts kinderlos<br />

stirbt, soll das Geld an Catharina Veltbusches, geb. von der Ohe, Kindern fallen. Teckes<br />

Schwestern Hille und Grete sollen jeder 1 Rth. haben.<br />

Rep.958. Nr.2. S.326. Quak. Hm. Meier Not. St.A.O.<br />

1655 Kirchspiel Menslage, Alferts Tebbe 6 Schill. Erbschatz.<br />

Rep.450. Fach 53a. Nr.49. St.A.O.<br />

1663 Luehring und Alves geben 1 Rth. 11 Schill. für nicht geleisteten Fuhren.<br />

Rep.150. Nr.116a. Amt Fürst. St.A.O.<br />

1667-1668 Bauerschaft Andorff, Erbe Alvers 2 Rth. 6 Schill. Erbschatz.<br />

Rep.100. Abschn.88. Nr.75. St.A.O. Erbsch.- Rev.- Reg. vom 24.2.1688<br />

1667 Bauerschaft Andorf, Erbe Tebbe Alffes 1 Hauptfeuerstelle, Leibzucht und Backhaus 3<br />

Nebenfeuerstellen.<br />

Rep.100. Abschn.88. Nr.75. II. St.A.O.<br />

1670 Bauerschaft Andorff, Erbe Tebbe Alffes 2 Rth., Leibzucht 1 Rth., Schuere 1 Rth.,<br />

Backhaus 1 Rth. Rauchschatz.<br />

Rauchsch. Reg. 1670 Amt Fürst. St.A.O.<br />

13.9.1697 Reinke Brunke aus Andorf, 26 Jahre alt und ledig, erscheint vor Gericht und<br />

erklärt, dass er als Jüngster des Erbes sich mit seinen lieben Brüdern wegen des Besitzes<br />

auseinandergesetzt und sein Anerbenrecht an seinen älteren Bruder Herman Brunneken<br />

abgetreten habe. Für den Abstand bekomme er 100 Thl. und an Aussteuer 200 Thl., ferner<br />

die ganze freie Leibzucht mit Haus und Garten zu bewohnen. Jährlich ad dies vitae wird ein<br />

Viertel Lein für ihn ingesaet, und er erhält einen Kirchensitz auf dem Bühnen der Kirche zu<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 82 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Menslage, ferner 2 Stücke Land von ungefähr 5 Scheffelsaat Roggen Einsaat, die von<br />

Brunken Erbe an Johan Bruening versetzet ist, dazu noch jährlich 1 Rth. Nach seinem<br />

Absterben soll alles wieder an den Hof zurückfallen.<br />

Zeugen Henrich Dunker und Christopher Busch.<br />

Notar Blankenfordt.<br />

Beistand des Verzicht leistenden Reinke Brunke ist sein Schwager Tebbe Alfes.<br />

Urkunde auf Hof Brunke in Andorf.<br />

1722 Größe des Colonates 10 Malter-Saat Ackerland und Wiesen für 15 Fuder Heuwachs.<br />

23.4.1739 Herman zur Lage jetzt Alves in Andorf hat am Wege nach Teckers hin Eichene<br />

Telgen gesetzt. Colon Brunke aber, der diesen Weg mit Servitutsrecht benutzt, hat die<br />

Telgen ausgerissen, weil er sonst später beim Plaggenfahren behindert werden würde.<br />

Colon Alves bestreitet diesen Plaggenweg des Brunke. Der Ausgang des Streites liegt nicht<br />

vor.<br />

Nachricht auf Hof Brunke in Andorf.<br />

23.5.1753 Das Amt Fürstenau macht bekannt, dass der Hasefluss und alle übrigen Bäche und<br />

Abzugsgraben binnen 8 Tagen nach dieser Aufforderung zu reinigen sind.<br />

1742-1753 ein grosser Aktenpacken aus diesem Jahren, der sich auf Hof Brunke befindet,<br />

betrifft einen Prozess der Andorfer Markgenossen gegen Hermann zur Lage jetzt Alves.<br />

Hermann zur Lage aus Hahlen, der am 18.10.1738 Adelheid Sundermann, Witwe des Reinke<br />

Alves, geheiratet hatte und durch diese Eheschliessung Colonus Alves geworden war, hatte<br />

durch Ausübung des Hammerwurfes von seinen Gründen aus sich einen privativen Streifen<br />

Land aus der Mark angeeignet. Die Colonen Luehrding, Kaveler und Brunke insbesondere<br />

wollen Alves den so getanenen Grunderwerb nicht zugestehen. Das Amt Fürstenau hatte<br />

unter dem 21.11.1742 sich geäussert, dass es zwar privative Plaggenmattflächen an den<br />

Gründen der Markgenossen, zwischen den Häusern und Zäunen gäbe, aber nicht in der<br />

offenen Mark. Es sei hier usus, den Hammerwurf von 33 Schritt als Anschluss an näheres<br />

Land zu machen, dieser Anschluss bliebe aber jederzeit zur gemeinen Mark zugehörig. Nur<br />

die Plaggen, die auf diesem Anschluss wüchsen, seien von dem betreffenden Markgenossen<br />

privat zu nutzen. 100 Rheinländische Fuss oder 33 Schritt waren die Norm für die<br />

Hammerwurfbreite, die auch Hermann Alves innegehalten hatte. Die Inaugenscheinnahme<br />

wurde seitens des Amtes durchgeführt und das Protocoll hierzu aufgenommen. Die Kläger<br />

geben sich aber nicht zufrieden, und die Terminegegen weiter. Gerichtliche Urteile vom<br />

28.8.1745 und vom 26.4.1747 entschieden zugunsten des Beklagten, selbst die Fakultät in<br />

Leipzig war angerufen worden, die Sache zu überprüfen. Obgleich das Endurteil nicht<br />

vorliegt, ist anzunehmen, dass der Rechtsstreit zugunsten des Beklagten Hermann Alves<br />

auslief. 1753 wird der Vogt in Menslage angewiesen, die Restschulden des Prozesses von<br />

den Klägern beizutreiben.<br />

Akten auf Hof Brunke.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 83 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

1789 Die Andorfer Höfe;<br />

Vollerbe Johann Kienhaus eigen an Börstel.<br />

Vollerbe Kaveler eigen an Börstel.<br />

Vollerbe Tebbe Alves eigen an Börstel.<br />

Vollerbe Luerding eigen an Börstel.<br />

Halberbe Reinke Brunke frei.<br />

Halberbe Tecker eigen an Börstel.<br />

Halberbe Rode eigen an Börstel.<br />

Erbkotten Beke Lampe eigen an Eggermühlen.<br />

Erbkotten Ricker frei.<br />

Erbkotten Papen-Thole frei.<br />

Markkotten Koppeler frei.<br />

Markkotten Martin Kramer frei.<br />

Markkotten Kamper frei.<br />

Markkotten Bruno bei der Hase frei.<br />

Markkotten Venne frei.<br />

Markkotten Tebbe Kluen frei.<br />

Markkotten Schwietert Bruno frei.<br />

Markkotten Drees auf dem Felde frei.<br />

Markkotten Barklage frei.<br />

Markkotten Bruno zu Boden frei.<br />

Markkotten Brümmer frei.<br />

Markkotten Tecke Tobbe frei.<br />

Markkotten Arend Freese frei.<br />

18.7.1805 die Witwe Colona Moddelmann in Klein Mimmelage lässt durch den Notar J.H.<br />

Callmeyer der Witwe Colona Alfes in Andorff ein schuldiges Capital von 70 Rth. dergestalt<br />

disdicere, dass sie solches a dato hujus über ein halbes Jahr bezahlen musse.<br />

Geschehen in Alfes Hause zu Andorff.<br />

Rep.958. Nr.2. S.115. J.H. Callmeyer Not. St.A.O.<br />

1813 zur Abdeckung von Kriegslasten nahm die Bauerschaft Andorf einen Credit von 300<br />

Rth. auf. Alle Bauern unterschrieben diesen Schuldschein, der im Jahre 1834 durch einen<br />

neuen Handschein über 300 Rth. an die Erben des Löninger Wehmer abgelöst wurde, die<br />

Schuld jedoch wurde noch nicht zurückgezahlt.<br />

Amerkamp.<br />

Die Hofstelle Amerkamp in der Bauerschaft Langen des Kirchspiels Badbergen ist der<br />

Classification der Höfe nach ein Markkotten, die in den Registern des 19. Jahrhunderts unter<br />

Nr.36 der Bauerschaft geführt wurde. Der Name Amerkamp bedeutet Weizenfeld. Aomer;<br />

Weizen, Kamp; Feld.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 84 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Amerkamp war ein Leibdiener, der dem Landesherrn auf Anforderung gewisse Dienste<br />

leistete.<br />

In den Schatzregistern von 1441, 1490, 1512 und 1532 wird Amerkamp noch nicht genannt.<br />

1589 Luedeke (Herman) Amerkamp 11 Schill. Viehschatz.<br />

Bemerkung; Herman ist nicht durchstrichen, darüber steht Luedeke. Da in den folgenden<br />

Jahren wiederholt Luedeke Amerkamp genannt wird, ist anzunehmen, dass sein Vater<br />

Herman hiess.<br />

Rep.100. Abschn.88. Nr.15. St.A.O.<br />

1591 Luedeke Amerkamp nicht geachteten Gebots 5 Rth. Strafe.<br />

Rep.450. Fach 53a. Nr.2. Amt Fürst. St.A.O.<br />

1592-1593 Luedeke Amelkamp gethaner gewalt mit dem Hispanischen Kriegsvolke 15 Thl<br />

Strafe.<br />

Rep.450. Fach 53a. Nr.5. Amt Fürst. St.A.O.<br />

1593 Ludeke Amerkamp gibt eyn Huen.<br />

Rep.450. Fach 53a. Nr.7. Amt Fürst. St.A.O.<br />

1593-1594 nachbenannte haben mit den Dieben den Gebrüdern die Horsten gehandellt,<br />

und Ihnen Ihr gestolen Gutt abgekaufft auch theils denselben Unterschleiff gethan;<br />

Henrich Boisman 10 Thl., Herman Kuisth 10 Thl., Remken Joriens Fraw 1 Thl., Henrich Idinck<br />

6 Thl., Johan Bronner 2 Thl., Jorien Sickman 3 Thl., Henrich Middendorp 1 Thl., Johan Kuisth<br />

5 Thl., Dirich Volckquardingk 1½ Thl., Volckquardings Knecht 10 Thl., Luedeke Amerkamp 6<br />

Thl., der Schneker zu Ankum 2 Thl., Borger zu Talge 3 Thl. Strafe.<br />

Rep.450. Fach 53a. Nr.6. Amt Fürst. St.A.O.<br />

18.9.1593 dem Scharprichter für peinlich Verhör Johan und Jorien Gebroder in der Horst 2<br />

Thl., den Stadtknechten 8 Schill., seinem Diener 5 Schill. 3 Pf.<br />

Rep.450. Fach 53a. Nr.5. Amt Fürst. St.A.O.<br />

1599 Ludeke Amerkamp ½ Rth. Schornstein- und Feuerstättenschatz.<br />

Rep.100. Abschn.88. Nr.16. St.A.O.<br />

1600 Luedeke Amerkamp wegen der Langer Burschafft verschwiegenen Klage 8 Thl. Strafe.<br />

Rep.450. Fach 53a. Nr.10. Amt Fürst. St.A.O.<br />

1602 Ludeke Amerkamp schlegerei und scheldens 3 Thl. Strafe.<br />

Rep.450. Fach 53a. Nr.12. Amt Fürst. St.A.O.<br />

1608 Ludeke Amerkamp verursachtten Waffengeschreiess 2 Thl. Strafe.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 85 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Rep.450. Fach 53a. Nr.15. Amt Fürst. St.A.O.<br />

1628-1629 Markkotten Ludeke Amerkampff obijt, uxor 4 Schill. Personenschatz. Terminus<br />

primus der Erhebung 1629.<br />

Rep.355 C. 205. St.A.O.<br />

Wahrscheinlich verstarb Luedeke Amerkamp an der Pest, da diese zu dieser Zeit wütete und<br />

viele Opfer forderte.<br />

1631 Ludeke Amerkamp 1 Thl. 20 Schill. 6 Pf. Erbschatz.<br />

Rep.100. Abschn.88. Nr.34. St.A.O.<br />

16.2.1632 Coram Judice Leuningk.<br />

Johan, Sohn des seligen Johan Siemerman in Langen, cavirte für seine Brüder Jorrien,<br />

Herman und Johan, wie auch dann auch seligen Herborten Siemermans Sohn, auch Johan<br />

geheissen, in Batbergen, Cavenss pro fratre Herbodo und bekannte, alles und jedes, wass<br />

wegen Ihres seligen ab intestato et sine liberis abgestorbenen Vettern Luedeken<br />

Amerkampffs verlassene Heergewedde Ihnen gepueren könne und aus dessen Erbschaft<br />

zugewachsen, von dessen Witwe Anna, ihren lieben Schwägerin, erhalten zu haben. Zum<br />

Pfande; Amerkamps Wohnung in Langen.<br />

Rep.958. Nr.2. S.301a. Quak. Hm. Meier Not. St.A.O.<br />

29.7.1644 Coram Judice Leuningk.<br />

Gerd Amerkampff zu Langen klagt contra Toebe, Wittibe Henrich Havichhorst zu Wulfften,<br />

auf 80 Rth. Capital und 6 Rth. Zinsen. Die Wittibe Havickhorst anerkennt die Forderung und<br />

vergelicht sich dahin, dass sie ab dato in Veerzehen Tagen dem Creditor 12 Rth. und in den<br />

folgenden Jahren in der Ernte 7 Rth. und 5 Rth., also 12 Rth. auf Capital und Zinsen zahlen<br />

will, mit Anlobung die Früchte nicht abzufahren, bevor die Gelder bezahlt sind.<br />

Testes; Dominicus Arnoldus Duevell, Caspar Woninger und Dieterich Kruewenberg. Actum<br />

29. Julii 1644.<br />

Rep.958. Nr.3. S.235. Quak. Hm. Meier Not. St.A.O.<br />

1647 Luedeke Amerkampf zahlt an Contribution 1 Rth. 9 Schill. 10½ Pf.<br />

Dühne II. S.185.<br />

1648 Luedeke Amerkampf zahlt an Contribution 1 Rth. 5 Schill. 3 Pf.<br />

Dühne II. S.185.<br />

1651 Gerdt Amerkampff et uxor.<br />

Rep.100. Abschn.188. Nr.7. S.808. St.A.O. Einwohnerverz.<br />

1655 Langen, Markkotten Amerkampff; 4 Kühe, 1 Rind.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 86 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Dep.3b. I. Fach 15. Nr.12. St.A.O. Viehbeschreibung.<br />

1661 Markkotten Amerkamp 3 Rth. 13 Schill. 10½ Pf. Viehschatz.<br />

Viehsch. Reg. Amt Fürst. St.A.O.<br />

1662 Bauerschaft Langen, Luedeke Amerkamp hand- und Leibdienste.<br />

Rep.150. Nr.116a. Amt Fürst. St.A.O.<br />

1666 Markkotten Amerkampff; 2 Pferde, 3 Kühe, 2 Rinder, 2 Schweine.<br />

Rep.100. Abschn.88. Nr.60. St.A.O. Viehbeschreibung.<br />

1667 Markkotten Amerkampff 18 Schill. Erbschatz.<br />

Rep.100. Abschn.88. Nr.75. II. St.A.O. Erbsch. Rev. Reg.<br />

1667 Markkotten Amerkampf, Kauf oder Handelsmann, 1 Hauptfeuerstelle.<br />

Rep.100. Abschn.88. Nr.75. II. St.A.O.<br />

1670 Markkotten Amerkamp 2 Rth. Rauchschatz.<br />

Rauchsch. Reg. 1670 Amt Fürst. St.A.O.<br />

12.5.1703 morgens zu sieben Schlaegen, erschien Herman Klatte in Langen, der Ehrsame<br />

Hinrich Netteler, Zimmermeister, aetatis 53 Jahre, und Diedrich Amerkampff, 40 Jahre,<br />

beide in Langen wohnhaft, welche bezeugen, dass der Sturmb und Windt des Klatten oben<br />

auff sein wechten Erbwohnhausse vorhandenen Spann Bäume und übricht geholtz zum<br />

theill kurtz und zu nichten gemacht habe, welches Klatte nicht unter 80 Rth. in statu quo<br />

wieder bringen könne. u.s.w.<br />

Rep.958. 1696-1708 Badbergen Rud. Günther Meyer Not. St.A.O.<br />

Amerkampff hat 1719, 1720, 1721 und 1722 Geldt gegeben, dienet in diesem 1723ten<br />

Jahre.<br />

Rep.150. Nr. 116b. Amt Fürst. St.A.O.<br />

1722 Amerkamp gibt; Rth. Sch. Pf.<br />

Monatschatz -. 18. --.<br />

Rauchschatz 2. --. --.<br />

Rauchschatz Leibzucht 1. --. --.<br />

Dienstgeld 2. --. --.<br />

Herbstschatz -. -4. -3.<br />

1 Rauchhuhn.<br />

An die Geistlichkeit 3 Stück Garn.<br />

1722 Größe des Hofes 8 Scheff. 1 Viertel 3 Becher Garten- und Ackerland.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 87 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Dühne II. S.185.<br />

11.1.1728 vor dem Notar Nikolaus Casparus Giesche erscheinen die Ehrsamen Herman<br />

Wahlefelt und Herman Warnefelt als beeidete Vormünder Gerdten Westrup Tochter<br />

Kindern. Dieselben vor sich und auss Commissione übriger Mitvormünder also Juergen<br />

Volkert undt Dierk Amerkampf vor deren genehmhaltung Cavirende Bekandten frey<br />

öffentlich bey nüchteren Gemüths, dass Herman Fastenau ihnen sämbtlich vorgestrecket<br />

und geliehen die Summe dreissig Rth., welche Sie zu der ohnlengst todt gebliebenen Dirk<br />

Westrupf gerichtlich besicht begräbnis Kosten und sonstigen Schulden Bezahlung verwendet<br />

haben. Diese 30 Rth. sollen aus Westrups Wohnung verzinset werden.<br />

Zeugen; Herman Hinrich Brokamp und Johan Hinrich Fruechten, Badbergen.<br />

Bemerkung; Geldgeber Herman Fastenau ist Jürgen Volkerts Schwiegersohn, und Dierk<br />

Amerkamp ist seit 28.4.1725 mit Anna Maria Bredekamp verehelicht.<br />

Gerdt Westrup, Sohn des Gerd von Bokel jetzt Westrup, war mit Lücke Volckers sive<br />

Amerkamp seit dem 24.10.1686 verheiratet. Er verstarb 1691, die Witwe 1716. Die Tochter<br />

Trincke, einziges Kind, wurde am 29.5.1709 Lebenskamerad des Diedrich Wahlefeld jetzt<br />

Westrup, welcher ein Sohn von Hermann Warnefeld jetzt Wahlefeld und Talcke Poelmann<br />

war. Diedrich Wahlefeld sive Westrup verstarb 1715, seine Witwe 1721, 3 Kinder<br />

hinterlassend.<br />

1780 gehören zu dem Markkotten 9 Scheff. Garten- und Akkerland.<br />

Dühne II. S.185.<br />

1784-1790 Erbkötter Amerkampf.<br />

Landesvermessung Du Plat 1784-1790 Flurkarte 15.<br />

7.12.1792 als die Erbkötterei Meyer im Wohlde, Hof Nr.4., zum gerichtlichen Verkauf vor<br />

dem Richter Utermark kam und Wessel Messmann für seinen Sohn Gerdt die Stätte erwarb,<br />

lieh er sich von Arend Rotbert jetzt Amerkamp 100 Thl.<br />

1803 Größe des Markkottens Amerkamp 9 Scheff. Garten- und Ackerland.<br />

Dühne II. S.185.<br />

1807 nach der Classificationsverzeichni sind an Ländereien vorhanden; 1 Malter 8 Scheffel<br />

40 Quadratruten.<br />

Arch. Landdrostei zu Osnabr.<br />

8.9.1842 ist bei Colon Amerkamp eingebrochen worden. Gestohlen sind; 50 Eier, 1<br />

porzelaner Teller mit 4 Pfund Butter, 1 anderer Teller mit 1½ Pfund Butter, 1 Pfund Salz, 1<br />

kupferne Milchsaie, 1 Schotbucken, 1 irdene Bierkruke etwa 3 Kannen gross.<br />

Rep.452. Nr.21. Kriminalfälle St.A.O.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 88 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Um die Mitte des 19. Jahrhunderts hat der Colon Johann Diedrich Amerkamp, der am<br />

27.6.1842 mit Helena Maria Adelheid Ottmann gefreit hat, die Stätte wegen vieler Schulden<br />

an Arend Brunswinkel in Langen, Sohn des Schwiethard Meyer zu Wehdel jetzt Brunswinkel<br />

und Maria Adelheid Brunswinkel, verkauft und ist mit Frau und vier Kinder nach U.S.A.<br />

ausgewandert.<br />

Amerkamps Schwager Johann Hermann Ottmann jetzt Marbold und Frau Catharina Maria<br />

Margaretha Wehlburg aber sagten später, der Verkauf des Amerkamphofe wäre nicht nötig<br />

gewesen, es hätte alles geregelt werden können.<br />

1857 heisst es in einer Häuserliste, dass Amerkamp die Markkötterei Dane oder Schmidt in<br />

Langen Nr.49 angekauft hat. Die Danesch Markkötterei wurde daher am 3. April in der<br />

Häuserliste gelöscht. Die Markkötterei Dane oder Schmidt galt im Jahre 1722 nur als halb<br />

Markötter und war 9 1/8 Scheff. an Garten- und Ackerland gross.<br />

1865 zahlte Arend Brunswinkel-Amerkamp monatlich an Grundsteuer 8 7/10 Gr., an<br />

Häusersteuer 2 2/5 Gr. und an Personensteuer 7 Gr.<br />

Arend Brunswinkel-Amerkamp war auch Besitzer der Hofstelle Kaiser in Langen Nr.51, die<br />

durch Ankauf der Brähnen Leibzucht vor 1722 entstanden war. 1874 führte er erfolgreich<br />

einen Prozess gegen die Oldenburger Eisenbahndirektion.<br />

1962 die Stätte Amerkamp ist von dem Pächter Hermann Reddehae bewohnt. Ein in<br />

schones Strohdachhaus, hinten und vorne abgewalmt, zuletzt Amerkampsches Heuerhaus,<br />

steht noch. Amerkamp ist im Besitz des Colona Brunswinkel sive Meyer zu Bergfeld in<br />

Grothe.<br />

Amerland.<br />

Der in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts durch zerstückelung untergegangene<br />

Bauernhof Amerland in der Bauerschaft Langen des Kirchspiels Badbergen war der alten<br />

Hofgliederung nach ein Erbkotten und wurde in den Registern des 19. Jahrhunderts unter<br />

Nr.26. der Bauerschaft geführt. Der Name ist topographisch und bedeutet Weizenfeld.<br />

Aomer; Weizen, Feld; Land.<br />

1316 war Amerland schon den von Voss eigenbehörig, die den Kotten als ein Münstersches<br />

Lehn trugen.<br />

Dühne II. S.181.<br />

1490 verzichtet vor dem Richter Johan von Reden zu Quakenbrück, Ruloff ton Amerlande<br />

auf seines Vaters Kotten.<br />

Dühne II. S.183.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 89 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

1490 wird in dem Viehschatzregister unter Langen Henke Volqward genannt mit 1 Pferd, 4<br />

Kühe, 2 Rinder und 4 Schweine.<br />

Da der Name Amerland in diesem Viehschatzregister nicht vorkommt, der Kotten aber<br />

längst bestand, ist zu vermuten, dass dieser Henke Volqward mit einer Amerlands Tochter<br />

verheiratet den Kotten, auf den Ruloff ton Amerlande verzichtete, übernommen hat.<br />

Rep.100. Abschn.88. Nr.3. St.A.O.<br />

1512 zahlt Wessel Amerlant 3 Schill. Kopfschatz.<br />

Rep.100. Abschn.89. Nr.1a. St.A.O.<br />

1532 dedit marcam Hermen Amerlandt, Katharina uxor 1 Marck 8 Schill. Kopfschatz.<br />

Rep.100. Abschn.89. Nr.1. St.A.O.<br />

23.9.1568 belehnte Bischof Johan den Henrichen Voss mit dem Kotten Amerlandt. Durch<br />

Vererbung kam später der Kotten an das Haus Loxten.<br />

Dühne II. S.183.<br />

1589 heisst es in dem Viehschatzregister Amerlandt pauper.<br />

Rep.100. Abschn.88. Nr.15. St.A.O.<br />

1597 wird Arent in Amerlandes Schueren, der dem Meier zu Devern Holz entwendet hat,<br />

mit 1 Rth. gebrüchtet.<br />

Rep.450. Fach 53a. Nr.8. St.A.O.<br />

1599 Amerlandt ½ Rth., Schüre ½ Rth. Schornstein- und Feuerstellenschatz.<br />

Rep.100. Abschn.88. Nr.16. St.A.O.<br />

1628-1629 Erbkotten Amerlandt 10 Schill. 6 Pf., uxor mortua, 2 Söhne 8 Schill., filia 2 Schill.,<br />

Terminus primus der Erhebung 1629.<br />

Rep. 355 C. 205. St.A.O.<br />

Zu dieser Zeit herrschte die Pest, die viele Opfer forderte. In diesem Schatzregister heisst es<br />

wiederholt, dass der Bauer, die Ehefrau oder beide Ehegatten verstorben sind, doch ist nie<br />

die Ursache des Todes angegeben. Aus anderen Nachrichten aber geht hervor, dass die<br />

Menschen von der Pest dahingerafft wurden.<br />

1631 Erbkotten Amerland unvermögend. Er zahlt daher wie ein Markkötter nur 1 Thl. 20<br />

Schill. 6 Pf. Erbschatz.<br />

Rep.100. Abschn.88. Nr.34. St.A.O.<br />

1647 wurden Amerlands Kotten und Ländereien besichtigt und befunden; erstlich das<br />

Erbwohnhaus mit dabei belegenem Garten von 2 Scheffelsaat, eine Scheune und ein<br />

Backhaus.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 90 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Aufm Kampe;<br />

1) Ein Stück nächst dem Brunnen nach dem Nordlangen liegt dreesch,<br />

2) das 2. Stück mit Roggen von 2 Scheffel,<br />

3) das 3. Stück mit Roggen von 2 Scheffel.<br />

4) das 4. Stück mit Roggen von 1½ Scheffel.<br />

5) das 5. Stück mit Halbspilt von 2 Scheffel.<br />

6) das 6. Stück mit Roggen 1¾ Scheffel.<br />

7) das 7. Stück mit Gerstkorn 1¾ Scheffel.<br />

8) das 8. Stück eine Anwende mit Gerste ¾ Scheffel.<br />

9) 4 Stücke, so hinter dem Garten nach der Strasse schiessen, alle mit Weisskorn und soll<br />

jedes Stück halten 2 Scheffel, machen 8 Scheffel.<br />

An Nordlangen;<br />

10) Ein Acker zwischen Harsings und Amerlands, Grassbrinck mit Halbspiel .. Scheffel.<br />

11) Noch ein Acker zwischen seinen Grassbrinck beiderseits mit Gerstkorn von 1 Scheffel.<br />

Haben kein Mischland nur zwei Stücke aufm Roggenesche von ½ Fuder und noch 1 aufm<br />

Kampe von ½ Fuder Heuwachs.<br />

Arch. Haus Loxten. Rep.1. Fach 1. und Dühne II. S.182.<br />

1651 Langen, Amerlandt et uxor, ein Heuerman Roleff et uxor. Es wird sich hier um Berendt<br />

Amerlandt und Taleke aufr Heide handeln.<br />

Rep.100. Abschn.188. Nr.7. S.808. St.A.O. Einwohnerverzeichnis.<br />

1655 Langen, Erbkotten Amerlandt; 2 Pferde, 3 Kühe, 1 Rind, 4 Schweine.<br />

Dep.3b. I. Publica Fach 15. Nr.12. St.A.O.<br />

1661 Langen, Erbkotten Amerlandt 2 Rth. 5 Schill. 3 Pf. Viehschatz.<br />

Viehsch. Reg. 1661 Amt Fürst. St.A.O.<br />

6.5.1663 Talke aufr Heide und ihr Ehemann Berend Amerland, zu Langen wohnend, sagen<br />

dass Talkes Eltern der verstorbene Dieterich und Woebke auf der Esselings Heyde zu Grothe<br />

sind. Talke ist frei geboren und hat sich bei ihrer Heirat auf Amerlands Kotten dem Junker<br />

Voss eigen gegeben. Sie haben 3 Kinder;/ Talke, welche wegen der Mutter frei./ Debe,<br />

eigenbehörig./ Juergen, eigenbehörig.<br />

Testes; Juergen Holling genannt Schuerman, im Kirchspiele Menslage, und Herman<br />

Ohrtland, Bürger der Stadt Quakenbrück.<br />

Notar Georg Kramer.<br />

Berendt Amerland hat sich für etlichen Jahren an Taleken ufr Heide bestattet, den Kotten<br />

nach Eigentumsrechte besessen, lautt Doctoris Georgius Kramers in dato 6.5.1663 darüber<br />

quittiert und haben vorhin an Kindern gezeuget (siehe oben).<br />

Arch. Haus Loxten.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 91 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

1666 Erbkotten Amerlandt; 2 Pferde, 4 Kühe, 4 Schweine.<br />

Rep.100. Abschn.88. Nr.60. St.A.O. Viehbeschreibung<br />

1667 Langen, Erbkotten Amerlandt 16 Schill. Erbschatz.<br />

Rep.100. Abschn.88. Nr.75. St.A.O. Erbsch.-Revisionsreg.<br />

1667 Langen, Erbkotten Amerlandt 1 Hauptfeuerstelle.<br />

Rep.100. Abschn.88. Nr.75. II. St.A.O.<br />

1670 Langen, Erbkotten Amerlandt 2 Rth. Rauchschatz.<br />

Rauchsch. Reg. 1670 Amt Fürst. St.A.O.<br />

12.9.1682 ist Berendt Amerlandts ungetauftes Kind zu Badbergen begraben worden.<br />

Höchstwahrscheinlich muss es heissen; Berendt Amerkamps ungetauftes Kind, da ein<br />

Familien überhaupt in dieser Zeit in dem Kirchenbuche nicht vorkommt.<br />

D.T.B. St. Georg Badbergen.<br />

4.10.1689 sind Juergen Amerlandt und Trincke Sanneman-Rahrt in der Kirche zu Badbergen<br />

copuliert worden. Die junge Frau war bereits an Voss eigen, und haben die Eheleute zuvor<br />

die Uffahrt accordiert und bezahlt.<br />

D.T.B. St. Georg Badbergen.<br />

8.2.1693 ist Wernke Amerland bei einem Kinde der Eheleute Berend Volckert und Fenneke<br />

Wehriede Pate. Vermutlich ist Wernke Amerlandt mit Wernke Volckert, der am 1.3.1701<br />

begraben wurde, personengleich.<br />

D.T.B. St. Georg Badbergen.<br />

25.9.1715 wurde Teybke Amerlandts in Badbergen begraben. Diese Verstorbene lässt sich<br />

nicht einreihen.<br />

D.T.B. St. Georg Badbergen.<br />

1722 gab Amerlandt an Haus Loxten; 1 Malter Halbspilkorn, 1 Malter 3 Scheffel Hafer, 5¼<br />

Schill. Flesselgeld.<br />

Er muss jährlich 2 Tage mähen, 2 Tage Torf stechen, 2 Tage mit den Pferden eggen und<br />

wöchentlich einen Spanndienst leisten.<br />

1722 gab Amerland an; Rth. Sch. Pf.<br />

Monatschatz -. 16. --.<br />

Rauchschatz 2. 10. -6.<br />

Herbstschatz -. -3. -9.<br />

die Geistlichkeit 3 Stück Garn.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 92 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

1778 Stegemann, Moehlenkamp und Amerland spannen bei den Rundefuhren zusammen.<br />

Rep.100. Abschn.88. Nr.271 und 272. St.A.O.<br />

1784-1790 Erbkötter Amerland.<br />

Landesvermessung Du Plat Flurkarte Langen.<br />

1799 Amerlands Kotten hat unter Jürgen Amerlandt mit seiner Frau Catharina Brormanns.<br />

Es gehört dazu 1 Erbwohnhaus, 1 Backhaus auf dem Hofe, Garten dabei Quakenbrücker<br />

Mass 1 Scheffel 1 Viertel Roggen, einen Kamp beim Garten von 10 Scheffel, auf dem<br />

Nortlangen 2 Scheffel und ½ Fuder Heuwachs.<br />

Verzeichnis der Münsterschen vormals von Voss jetzt von Hammersteinschen<br />

eigenbehörigen Lehn- und Zehntleuten.<br />

23.2.1837 wurden die ungewissen Gefälle zu einer jährlichen Rente von 4½ Rth. fixirt und<br />

später mittels Capitalzahlung abgelöst.<br />

Die Pacht wurde mit 323 Rth. 3 Gg. 2 Pf. und die zu leistenden Dienste mit 73 Rth. 9 Gg. 10<br />

Pf. abgelöst.<br />

Dühne II. S.183.<br />

3.3.1842 der Badberger Vogt Weber zeigt an, dass dem Kötter Amerland die Scheune<br />

geöffnet und Flachs daraus gestohlen wurde. Das Schloss der Scheune ist aber<br />

unbeschädigt.<br />

Rep.452. Nr.21. Kriminalfälle St.A.O.<br />

1870 Helena Catharina Iding im Busche, geb. Klatte, ist am 8.7.1870 entschlafen. Bei der<br />

Erbauseinandersetzung beim Amtsgericht Bersenbrück, Abteilung Quakenbrück, am<br />

18.11.1870 sind ausser der Amtsrichter Brandenburg erschienen; der Colon Iding im Busche<br />

aus Langen, dessen Bruder Hermann Iding beim Colon Wernsing in Langen, deren Schwester<br />

Colona Wernsing aus Langen, deren Bruder Heinrich Iding im elterlichen Hause und Colon<br />

Amerland aus Langen in Vertretung seiner Tochter Anna Catharina aus 1ter Ehe.<br />

Nach dem Verzeichnis des Eigenbehörigen des Hauses Loxten;<br />

Wessel Amerlandt und Stineke Sickmann, haben den Kotten besessen, Kinder; Hermann, hat<br />

sich zu Tode gefallen./ Johann, ist nach Friesland gezogen./ Wessel, ist gleichfalls nach<br />

Friesland gezogen./ Trineke, auch dahin und allda gestorben./ Taleke, unbestattet alhier<br />

verstorben./ Jürgen, hat mit Taleke Eilermann den Kotten angetreten.<br />

Jürgen Amerlandt hat mit Taleke Eilermann, aus dem Kirchspiel Ankum, den Kotten<br />

angetreten. Taleke Eilermann war frei, gab sich aber leibeigen. Wegen ihrer Eigengifte soll<br />

ein Kind wieder frei sein. Jürgen Amerlandt war 1629 noch im Leben, seine Frau dagegen<br />

wird 1629 als verstorben angezeigt. Wahrscheinlich war sie ein Opfer der herrschenden<br />

Pest. Kinder; Taleke, ist frei für die Mutter./ Wessel, anno 1628 gedienet, hernach<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 93 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Heuermann aufm Deich. Am 1.6.1640 ist Wessel Amerland Zeuge, als sich der Gutsherr<br />

Johann Hinrich Voss sich mit der Witwe Hilge und ihren Kindern, die Hof- und Spanndienst<br />

und Handarbeit verweigern, mit Zahlungen in Rückstand sind und widersetzliche Reden<br />

gegen ihren Gutsherrn führen, und die Eigenbehörigen für frühere Widersetzlichkeiten ½<br />

Tonne Butter liefern oder 16 Thl. Strafe zahlen./ Berendt, der Anerbe hat 6131 den<br />

Zwangsdienst geleistet und mit Taleke ufr Heide den Kotten angetreten.<br />

Berendt Amerlandt und Taleke ufr Heide, diese Eheleute haben den Kotten untergehabt.<br />

(Berndt Amerlandt im Jahre 1652 aufsitzender Bauer, St.A.Münster). Taleke ufr Heide war<br />

frei geboren, gab sich aber dem Junker Voss eigen. Ihre Eltern waren Dietrich auf der<br />

Esselinger Heide und Woebke (siehe Urkunde 6.5.1663). Berendt Amerlandt ist 1679<br />

verstorben und am 4.10.1679 zu Badbergen begraben. Taleke ufr Heide, seine<br />

hinterbliebene Witwe, wurde am 13.11.1688 zu Grabe getragen. Kinder; Talke, * 1651, frei<br />

1663. Ist frei wegen der Mutter./ Debora (Debe), * 1655, freigelassen von der Frau Voss,<br />

weilen bresthaft, 1663 eigen genannt, Debe ist im Alter von 73 Jahren 1727 verstorben und<br />

am die Martini 1727 zu Badbergen begraben, ledig./ Jürgen, * 1658, 1663 eigen, Besitzer<br />

geworden und hat mit Trincke Rahert sive Sannemann den Kotten angetreten.<br />

Juergen Amerlandt, Erbkötter, * ca 1658 Langen, � 24.2.1742 Bdbg., 85 J., zn.v. Berendt<br />

Amerlandt en Taleke auf der Heide, 4.10.1689 Bdbg., die Auffahrt vorher accordirt und<br />

bezahlt, Trincke Sanneman, geb. Rahrt, * ca 1654 Grothe, � 18.11.1720 Bdbg., 66 J., dr.v.<br />

Dietrich Rahrt sive Sannemann (Sandmann) en Catharina Sandtmann, Kind.;/ Berent, ~<br />

2.12.1690 Bdbg., ┼ 6.3.1759 Bdbg., 1726 aus dem Leibeigentum entlassen, 27.4.1719<br />

Bdbg., Anna Buddeke./ Dieterich, ~ 11.4.1693, , Anna Junge sive im Wohlde, übernimmt<br />

1726 die Stätte./ Anna Adelheid, ~ 5.5.1696 Bdbg., � 23.9.1726 Bdbg., 30 J., Wochenbett,<br />

, Herman Tobias von Iborg auf der Stätte Danische sive Schmidt.<br />

Dieterich Amerland, Erbkötter, * Langen, ~ 11.4.1693 Bdbg., ┼ 26.7.1757 Langen auf dem<br />

Erbe, 64 J., Verlähmung, � 28.7.1757 Bdbg., zn.v. Jürgen Amerland en Trincke Sandmann,<br />

22.10.1726 Bdbg., mit Gutsherrlicher Genehmigung, Anna Junge sive im Wohlde, * 1688<br />

Wohld, ┼ 10.3.1765 Langen auf dem Erbe, Witwe, 76 J., Engbrüstigkeit, � 13.3.1765 Bdbg.,<br />

dr.v. Johann Junge sive im Wohlde en Grete im Wohlde, Kind.;/ Trincke, * Langen, ~<br />

6.8.1728 Bdbg, hat von Ostern bis Michaelis 1748 den Zwangsdienst geleistet und wurde<br />

darauf aus der Leibeigenschaft entlassen, ┼ 5.12.1758 Vehs, 30 J., 27.7.1748 Bdbg., Jürgen<br />

Klümke oder Oyemann zu Vehs./ Johann, * Langen, ~ 20.7.1732 Bdbg., ┼ 1.10.1769 Langen,<br />

37 J. alt als Diederich Amerland, 1765, Catharina Maria Pelle-Liere zu Wehdel.<br />

Johann Amerland, Erbkötter, * Langen auf der Stätte, ~ 20.7.1732 Bdbg, ┼ 1.10.1769 Langen<br />

als Diedrich Amerland, 37 J., � 3.10.1769 Bdbg., zn.v. Dieterich Amerland en Anna Junge<br />

sive im Wohlde, 19.12.1765 Bdbg., mit Gutsherrlicher Genehmigung, Catharina Maria<br />

Pelle-Liere manchmal auch Bracke genannt, * Wehdel, ~ 8.10.1735 Bdbg., ┼ 3.9.1771<br />

Langen, 36 J., � 6.9.1771 Bdbg., dr.v. Jürgen Bracke sive Pelle-Lyre en Marcke Pelle oder<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 94 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Liere, Kind.;/ Anna Maria, ~ 8.11.1766 Bdbg., ┼ 2.10.1823 Langen Nr.17, 57 J., Wassersucht,<br />

16.11.1797 Bdbg, Jürgen Wernsing./ Jürgen, Anerbe, * 31.7.1769 Langen, ~ 5.8.1769<br />

Bdbg., (1) 24.10.1793 Bdbg., Catharina Brörmann, (2) 12.11.1801 Bdbg., Catharina<br />

Maria Vesslage.<br />

Nachdem Johann Amerland verstorben, so hat sich die Witwe Catharina Maria Lyren zum<br />

zweiten unter Gutsherrlicher Genehmigung wieder verheiratet mit Schwithard Meessmann,<br />

welcher dann, laut Hausprotocolli de 17.11.1770, die Amerlandts Stätte nach<br />

Eigentumsrecht untergethan, bis dahin der Anerbe Jürgen Amerland das 30te Jahr erreichet.<br />

Johann Schwiethard Meesmann modo Amerland, Kötter, 1776 und 1784 auch Meese sive<br />

Amerland genannt, 1776 und 1780 Mussmann, * in Kettenkampff 1745, ~ 23.2.1745 Bippen,<br />

┼ 26.1.1814 Langen, 68 J., Brustkrankheit, � 28.1.1814 Bdbg., zn.v. Hinrich Merss en<br />

Margaretha Adelheid Kohtmann, auch Kothmann und 1759 Rotmann genannt, (1)<br />

20.12.1770 Bdbg., Catharina Maria Bracke sive Liere, Witwe Johann Amerland, dr.v. Jürgen<br />

Bracke sive Pelle-Lyre en Marcke Pelle oder Liere, aus dieser Ehe sind keine Kinder geboren.<br />

Johann Schwiethard Meesmann modo Amerland, Kötter, 1776 und 1784 auch Meese sive<br />

Amerland genannt, 1776 und 1780 Mussmann, * in Kettenkampff 1745, ~ 23.2.1745 Bippen,<br />

┼ 26.1.1814 Langen, 68 J., Brustkrankheit, � 28.1.1814 Bdbg., zn.v. Hinrich Merss en<br />

Margaretha Adelheid Kohtmann, auch Kothmann und 1759 Rotmann genannt, (2)<br />

22.5.1773 Bdbg., Lücke Adelheid Bornhorst, * 9.9.1748 Menslage, ┼ 3.1.1828 Lechetrke auf<br />

der Stätte Torborg, � 7.1.1828 Bdbg., 79 J., Wassersucht, dr.v. Henrich Bornhorst,<br />

Heuermann, en Anna Elsabein von Halen, Kind.;/ Johann Hermann Meesmann, ~ 21.9.1774<br />

Bdbg., 1.11.1810 Bdbg., Maria Adelheid Wernsing./ Johann Hermann Schwiethard<br />

Muesmann sive Amerland, ~ 28.12.1776 Bdbg., ┼ als Johann Henrich 21.1.1777 Lechterke, 4<br />

W./ Hermann Henrich, ~ 31.1.1778 Bdbg., ┼ 30.9.1780 Lechterke./ Johann Hermann<br />

Schwiethard Mussmann sive Amerland, später Colon Torborg, ~ 7.10.1780 Bdbg.,<br />

28.10.1815 Bdbg., Helena Maria König, dr.v. Jacob König, Kötter und Schulmeister in<br />

Wehdel, en Helena Theile./ Margaretha Adelheid, ~ 9.3.1784 Bdbg., ┼ 16.8.1840 Lechterke<br />

auf der Stätte Torborg./ Catharina Elsabein, * 3.10.1786 Lechterke, ~ 7.10.1786 Bdbg., ┼<br />

15.8.1810 Lechterke, hitzigen Fieber./ Gerhard Henrich Meese sive Amerland, * 3.7.1789<br />

Lechterke, ~ 10.7.1789 Bdbg., ┼ 30.12.1829 Lechterke auf Grosse Vette, Ehemann,<br />

26.7.1823 Bdbg., Helena Adelheid Sander.<br />

Jürgen Amerland, Colon, * 31.7.1769 Langen Nr.26. auf der Stätte, ~ 5.8.1769 Bdbg., ┼<br />

7.4.1830 Langen Nr.26., 60 J., Schwindsucht, � 10.4.1830 Bdbg., zn.v. Johann Amerland en<br />

Catharina Maria Pelle-Lyre, (1) 24.10.1793 Bdbg., mit Gutsherrlicher Bewilligung,<br />

Catharina Brörmann, ~ 13.12.1765 Bdbg., ┼ 25.1.1796 Langen Nr.26., 30 J., Auszehrung, �<br />

28.1.1796 Bdbg., dr.v. Wilhelm Brörmann en Maria Adelheid Volckert, Kind.;/ Catharina<br />

Maria, * 22.6.1794 Langen Nr.26., 16.11.1816 Bdbg., Johann Hermann Schnetlage sive<br />

Amerland.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 95 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Jürgen Amerland, Colon, * 31.7.1769 Langen Nr.26. auf der Stätte, ~ 5.8.1769 Bdbg., ┼<br />

7.4.1830 Langen Nr.26., 60 J., Schwindsucht, � 10.4.1830 Bdbg., zn.v. Johann Amerland en<br />

Catharina Maria Pelle-Lyre, (2) 12.11.1801 Bdbg., Catharina Maria Vesslage, * Grothe, ~<br />

21.1.1784 Bdbg., ┼ 20.12.1865 Langen Nr.26., 81 J., � 2.1.1866 Bdbg., dr.v. Johann<br />

Vesslage, Colon, en Anna Catharina Röbe, Kind.;/ Anna Catharina, * 5.3.1802 Langen Nr.26.,<br />

┼ 16.4.1852, (1) 18.2.1830 Bdbg., Johann Wübbelmann sive Oyemann auf Stätte Klümbke,<br />

(2) 18.4.1850 Bdbg., Johann Gerhard Budke-Deverlage, Kötter in Langen./ Catharina<br />

Adelheid, * 26.11.1803 Langen Nr.26., , Johann Gerhard Middendorf, ┼ 5.8.1842 Lechterke<br />

Nr.1. auf dem Vollerbe Schöne./ Johann Arend, * 9.4.1806 Langen Nr.26./ Maria Adelheid, *<br />

28.7.1808 Langen Nr.26., 23.2.1837 Bdbg., Johann Jürgen Bünnecke, Heuermann in<br />

Volkerts Hause zu Langen./ Lucia Adelheid, * 19.10.1811 Langen Nr.26., 14.10.1835 Bdbg.,<br />

Johann Heinrich Theile, der 1851 Pächter in Vehs war./ Catharina Margaretha, * 15.3.1814<br />

Langen Nr.26., 13.5.1836 Bdbg., Johann Diedrich Möhlenkamp./ Totgeb. Tochter, *<br />

27.2.1816 Langen Nr.26., ┼ 27.2.1816 Bdbg./ Catharina Maria, * 1.5.1817 Langen Nr.26., ┼<br />

1.11.1885 Vehs, 6.11.1842 Bdbg., Hermann Gerhard Bubert sive Oyemann, 1851<br />

Heuermann in Harsings Hause in Langen./ Jürgen, * 4.1.1820 Langen Nr.26., ~ 10.1.1820<br />

Bdbg./ Johann, * 14.2.1824, ┼ 15.3.1896 Rüsfort, 14.7.1855 Bdbg., Margaretha Adelheid<br />

Middelkamp. Er wird anfangs Colon, hernach Heuermann genannt.<br />

Johann Hermann Schnettlage, anfangs auf der Stätte Schnettlage in Grothe Nr.66 wohnend,<br />

ab 1832 Colon auf dem Erbkotten Amerland in Langen Nr.26., * Grothe, ~ 31.1.1782 Bdbg.,<br />

zn.v. Johann Wilhelm Schnettlage, Colon in Grothe, en Margaretha Cappelmann,<br />

16.11.1816 Bdbg., Catharina Maria Amerland, * 22.6.1794 Langen Nr.26., ~ 27.6.1794 Bdbg.,<br />

dr.v. Jürgen Amerland, Colon, en Catharina Brörmann, Kind.;/ Hermann Georg, * 9.2.1817<br />

Grothe Nr.66./ Catharina Maria, * 2.3.1820 Grothe Nr.66., ┼ 24.3.1847 Grönloh Nr.5., (1)<br />

3.4.1842 Bdbg., Hermann Heinrich Pahlmann, (2) 21.11.1844 Bdbg., Johann Hermann<br />

Wessel Stegemann./ Johann Wilhelm, * 11.9.1822 Grothe Nr.66./ Bernhard Rudolf, *<br />

19.7.1824 Grothe Nr.66., 2.5.1848 Bdbg., Anna Margaretha Molan./ Catharina<br />

Margaretha, * 5.7.1826 Grothe Nr.66., 5.12.1850 Bdbg., Hermann Dietrich Telkamp./<br />

Anna Margaretha Adelheid, * 22.7.1832 Langen Nr.26., ┼ 13.11.1856 Langen Nr.26,<br />

nachmittags 3 Uhr, , Hermann Gerhard Iding, Pächter./ Johann Diedrich, * 6.5.1837<br />

Langen Nr.26., ┼ 13.1.1838 Langen Nr.26./ Johann Gerhard, * 19.9.1839 Langen Nr.26., ┼<br />

27.3.1840 Langen Nr.26./ Johann Hermann Diedrich, * 4.6.1843 Langen Nr.26., ┼ 13.3.1844<br />

Langen Nr.26.<br />

Annegers.<br />

Die Hofstelle Brunnert oder Annegers auf der Lage der Bauerschaft Grothe des Kirchspiels<br />

Badbergen ist nur klein, hat aber vorzüglichen Boden. Das Wort Lage kommt von Loh,<br />

Lateinisch Lucus, und bedeutet hier gerodeter Wald. 1803 gehörten zu diesem Kotten, der in<br />

der Bauerschaft nur als ein 1/6 Erbe galt, 9 Scheffel Ackerland. 1826 wurden 4 Morgen und<br />

63 Quadratruten Ackerland und 2 Morgen Wiesen zur Steuer veranlagt.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 96 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Früher wurde das Getreide nicht gewogen, sondern gemessen mit dem Scheffelmass, und<br />

die Größe eines Grundstückes wurde errechnet nach der Aussaat in Scheffel, Viertel und<br />

Becher.<br />

12 Scheffel sind 1 Malter.<br />

Scheffelsaat iet ein Flächenmass, manchmal kurz Scheffel genannt, auf die man 1 Scheffel<br />

Roggen zu säen pflegt.<br />

Es gab Osnabrücker, Ankumer, Dammer, Vördener, Quakenbrücker u.s.w. Scheffel, die von<br />

einander abwichen. Auch unterschied man;<br />

1) Streichmass, dan war der Scheffel genau bis an den Rand gefüllt.<br />

2) Haufenmass, dann war der Scheffel aufgehäuft voll.<br />

3) Gerütteltmass, dann wurde der Scheffel beim Einfüllen gerüttelt.<br />

Später rechnete man nach Rute, Elle, Fuss, Meter, Morgen, Hektar u.s.w.<br />

Eine Rute ist 16 Fuss lang, zwei Ruten sind ungefähr 9 Meter.<br />

Eine Quadratrute ist eine quadratische Fläche von einer Rute, oder 16 Fuss, Seitenlänge.<br />

Eine Elle ist 2 Fuss lang. Sie wurde nur bei Ellenwaren im Kaufmannsladen angewandt, nicht<br />

bei Flächenmassen.<br />

Der Zimmermann arbeitete nur nach dem Zollmass. (inch)<br />

1789 wurde bei der Landesvermessung;<br />

1 Scheffelsaat gleich 54 Quadratruten oder 1179 m 2 gerechnet.<br />

12 Scheffelsaat gleich 1 Malter Kettenmasse oder 1ha. 41 a. 53 cm.<br />

¼ Hektar ist gleich 1 Morgen<br />

1 Hannoverscher Morgen hat 120 Quadratruten, gleich 26,21 a.<br />

Alle Scheffelsaaten angegebenen Flächengrößen sind unsicher, so auch die in Quadratruten,<br />

da die Größen derselben in den Orten und Ämtern verschieden waren.<br />

Wann die Hofstelle geschaffen wurde ist unbekannt, in dem Viehschatzregister vom Jahre<br />

1490 und in den Kopfschatzregistern von 1512 und 1511-1539 und in den<br />

Konfessionsregister des Jahres 1651 ist sie mit Sicherheit nicht zu erkennen. Nach dem<br />

Feuerstättenschatzungsregister von 1599 heisst die Stätte Renke Brunnert, und in den<br />

Contributionsregistern von 1631 und 1636 erscheint Rembert Brunnert, der aber keine<br />

Steuer zahlt. Die Besitzerfolge kann nicht mit Sicherheit bewiesen werden. Sicher ist aber,<br />

dass eine sehr nahe Verbindung einst schon mit dem benachbarten Markkotten Johann<br />

Brunnert sive Wilhelm Jütting alias Lehmkuhle bestanden hat. Der Markkotten Lehmkuhle<br />

ist in alten Steuerregistern mitunter als Erbkötter aufgeführt und scheint in alten Zeiten ein<br />

grösserer Hof gewesen zu sein, der aber im Verlaufe der Zeit zu einem geringen Markkotten<br />

herabgesunken ist. Dem Badberger Totenbuche nach wurde Remmecke Brunnerth von der<br />

Lage am 17.8.1677 begraben und eine Anne Brunnert von der Lage am 17.8.1680. der 1677<br />

verstorbene Remmecke Brunnert dürfte mit dem 1630 und 1631 genannten Rembert<br />

Brunnerth, vorausgesetzt dass in den Steuerlisten der Besitzer und nicht die<br />

Hofesbezeichnung genannt war, personengleich sein. Wie die Stätte den Namen Annegers<br />

(Annegerds), der sich selbst erklärt, erhalten hat, ist ebenfalls unbekannt. Der Name<br />

Annegers kommt nur einmal in den Kirchenbüchern der Ev.L. Kirche zu Badbergen vor 1828<br />

vor, als die Witwe Maria Adelheid Annegers, geb. Hetlage, am 23.4.1763 mit Berend Henrich<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 97 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Hagemann getraut wird. Der Familiename Annegers ist aber in Ueffeln zuhause. Eine alte<br />

auf Schweinsleder geschriebene Schuldurkunde aus dem Jahre 1682, die erst 1771 bei der<br />

Auflösung der Moeringschen Güter zur Einlösung kam und sich im Besitz der Familie<br />

Kuhlmann-Lehmkuhle befindet, bestätigt, dass schon vor der Zeit, als die Voths (Annegers)<br />

in die Ahnenreihe der Kuhlmann-Lehmkuhle eintreten, ein verwandschaftliches Verhältnis<br />

zwischen den Bewohnern von Annegers und der Lehmkuhle bestanden hat.<br />

Des Hochwürdigst Durchleuchtigsten Fürsten und Herrn Ernest Augusten, Bischoffen zu<br />

Osnabrück, Hertzogen zu Braunschweig Lünenburg und Unsers Bistun Fürsten und Herrn.<br />

Wir Henrich Horn Verordnete und geschworener Richter zu Quakenbrück, Battbergen und<br />

Mensslagen, Urkunden und Bekennen hiemit für jedermänniglichen, dass auff heut dato<br />

Untengt. für uns im Gericht personlich erschienen und gekommen ist der Ehrbarer Johan<br />

Haackman Kirspels Battbergen, Bauerschafft Grothe wohnhafft, und derselbe für sich, Maria<br />

Wehrmans seine Ehefrawen, Kinder und Erben, sagte und Bekandte freywilligh offentlich<br />

und mit Wohfürbedachten gemüthe, was gestald er dem Churfürstlichen Osnabrückischer<br />

Vogt zu Battbergen Herrn Gerhardo Schmidt, und dessen künftigen Erben wollgestendigter<br />

Schuldt schuldigh geworden seyn und verschreibe die Sumb von Fünftzigh reichs Thaler<br />

Capital der Dreyssig Specie Rth. sein Debitoris Vatter sehligen Gerdt Haackman vermög<br />

protocolli Notarii Surenbrocks dediti 1677 den 16. Martii so hiemit cassirt worden. Übrige<br />

Zwantzigh Rth. aber er Debitor behueff seines Vatter sehligen Begräbnis Kosten Baar<br />

empfangen zu haben, Bekandte derohalben der Exception non numeratae nec rem Versa<br />

pecuniae wollwissendtlich renuncyrendt, Gelobte und Verpflichtete sich daher, er Debitor<br />

Johan Haackman für sich und seine Mittbeschriebene Vorgemeldete Herr Creditori und<br />

dessen Erben, alsolches Capital der Fünftzigh Rth. jährlichs und alle Jahr Unverwendet bis<br />

zur ablös, welche Beyderseits ein Halbjahr vorbehalten pleibt auf Meytagh mit gebürender<br />

Zinsen zu Verrhenten, bey Verpfändung samptlichen jetz und künftiger Haab und Güter, in<br />

specie des in vogemeldete protocollo verschriebenen und vor sein Debitorii Hause<br />

belegenen Zuschlages, gestald sich darauss auf allen unverhofften miss Bezahlungs fall, so<br />

woll Capitals alss interesse, Unkosten und schadens, so einige aufläufig oder verursachet<br />

wurden, bester gestald rechtens haben zu erholen und Bezahlt zu machen, ohne gefehrde<br />

und argelist, Exceptione, item non numeratae pecuniae und die nahemn haben mögen,<br />

hiemit gentzlich aussgeschlossen. Zur Wahrheit Urkund haben wir hierzu glaubhaffte<br />

gezeugen requiriret und beruffen Henricum Meyer aus Battbergen und Hanss Martin Busch<br />

pedellum, auch mit unser gewohnlichen Gerichts Insiegel neben des Beaideten Gerichts<br />

Notarii Subscription Bekreftiget. So geschehen Quakenbrück am ein und Zwantzigsten<br />

Februarii Anno Ein Tausend Sechshundert Zwey und Achtzigh.<br />

Anton Wilhelm Blanckenfordt, Syndecii Notarius juratus subscr.m.pr.<br />

Auf der Rückseite des Schuldscheines;<br />

Ein Vermerktes Kapital ist mit der Rückständig gewesenen Rente mir in dem heutigen dato<br />

als Mandatorio vom Hause Möringsburg ausbezahlet worden, worüber ich hirmit quitire,<br />

und diese Obligatio extradire.<br />

Badtbergen, den 17. Junii 1771.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 98 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

2.11.1685 leihen die Eheleute Herman Siemerman genannt Kuhlman auf Tebbe zur Kuhlen<br />

Erbkotten auf der Lage, Bauerschaft Grothe, 100 Rth. von dem Kapitel St. Sylvester zu<br />

Quakenbrück.<br />

Für obige Schuldsumme übernimmt Johan Haeckman, selbigen Kirchspiels und selbiger<br />

Bauerschaft, auf Haeckmans Markkotten wohnhaft, für sich und seine Ehefrau Marie<br />

Wehrman selbschuldnerische Bürgschaft und verpfändet in specie seinen gantzen<br />

Markkotten Haeckman.<br />

Testes; Adrian Luetzenborg und Hanss Martin Busch, Pedell.<br />

Richter Joannes Nienkirchen in Quakenbrück.<br />

Ob die Witwe Maria Adelheid Annegers, geb. Hetlage, welche am 23.4.1763 ihre zweite Ehe<br />

mit Berend Henrich Hagemann einging, vor dieser 2. Eheschliessung oder hernach auf der<br />

Stätte Annegers wohnhaft war, ist unsicher. Dieser Berend Henrich Hagemann wurde am<br />

21.5.1778 zu Badbergen mit Fenna Husmann copuliert und wohnte zu dieser Zeit im<br />

Kirchspiel Ankum. In dritter Ehe war er mit Lena Hackmann, geboren 1729 als Tochter der<br />

Eheleute Johann Hackmann und Maria Adelheid von Senden oder Sennen, geheiratet. Diese<br />

Lena Hagemann, geb. Hackmann, hat am 5.5.1781 Hermann Brundert geheiratet. Ihr<br />

Ableben konnte im Badberger Totenbuch nicht festgestellt werden. Sicher ist, dass die<br />

Kötterei Annegers durch Erbschaft an die Familie Voth (Foth, Voet u.s.w.) gekommen ist. Am<br />

15.11.1828 wurde in der Badberger Kirche nach Ev.L. Ritus der Kötter Hermann Gerhard<br />

Voth jetzt Annegers, in Grothe 63, mit des Nachbars Tochter Anna Catharina Kuhlmann-<br />

Lehmkuhle getraut. Sie war geboren am 12.3.1806 als Tochter des Kötters Johann Hermann<br />

Kuhlmann-Lehmkuhle und dessen Ehefrau Catharina Margaretha Hintze. Ihr am 22.2.1803<br />

geborener Bruder Hermann Henrich Kuhlmann-Lehmkuhle freite am 9.1.1830 Anna Maria<br />

Adelheid Voth, Schwester des zuvorgenannten Hermann Gerhard Voth sive Annegers.<br />

Der Balkeninschrift über der Missetür des Annegersschen Hauses lautet;<br />

Catharina Lucia Foths geborene Ortlands<br />

Hermann Gerhard Foth jetzt Annegers und<br />

Anna Catharina Kuhlmann.<br />

Hermann Gerhard Voth sive Annegers ist geboren am 8.3.1805 in Grosse Bergfelds<br />

Heuerhause zu Bottorf und am 13. desselben Monates zu Menslage getauft. Seine Eltern<br />

waren Hermann Gerhard Foth, Heuermann, und Catharina Lucia Ortland. Bei seiner Taufe in<br />

der Menslager Kirche standen Gevattern Johann Hermann Berding, Hermann Gerd aus dem<br />

Wolde und Catharina Adelheid Paushorst. Hermann Gerhard Voths Vater gleichen Namens,<br />

war geboren am 7.1.---- und ist verstorben am 7.7.1825 in Bottorf. Er war in erster Ehe mit<br />

Venna Adelheid Hülsmann, die am 5.4.1756 als Tochter des Colons Henrich Eickhorst jetzt<br />

Hülsmann und Venna Adelheid Hülsmann geboren war, und am 7.12.1796 verstorben ist,<br />

kinderlos verheiratet. Diese Eheleute machten am 8.10.1791 in Grosse Bergfelds Leibzucht<br />

zu Bottorf nachstehendes Testament;<br />

Im Namen Gottes!<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 99 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Kund und zu wissen sey hiedurch jedermann dem daran gelegenen und zu wissen nöthig ist,<br />

dass wir endes benannte und eigenhändig unterschriebene Eheleute, da uns Gott keine<br />

Kinder mithin keine Leibes Erben geschenkt, deshalb aus herzlicher Liebe und Zuneigung<br />

gleichfalls unten benannten Dato errichtet haben, dergestallt, dass;<br />

1. Der letzt Lebende das gesamte Vermögen, Mobiliar aut in Mobiliar wie es Nahmen<br />

haben mag, behalte und besitzen solle,<br />

2. Falls dass aber der letztlebende sich zur zweiten Ehe einlassen und zum andern mahl<br />

verbinden sollte, und Gott diese Ehe mit Kinder segnen, so erben sämtliche Kinder, auch<br />

das ganze Vermögen.<br />

3. Im Fall aber auch die Ehe unfruchtbar, so ordnen und wollen wir das nach den hintrit des<br />

letzten von uns beiden, unse Vermögen unter Beiderseits Verwandten, so vertheilet<br />

werde, dass<br />

a. das Vermögen so der Mann bei seiner Verheiratung gehabt nebst dem in Ehestande<br />

erworbene, die Manns Verwandten, aber<br />

b. das Vermögen, so die Frau ihren Mann zu gebracht, ihren, als Frauen Verwandte,<br />

zufallen solle, welche es dan unter gleiche Theile geniessen, jedoch mit der<br />

Ausdrücklichen Clausse, dass der Theil, so von den Frauens Verwandten, an unsern<br />

Bruder Thole Hülsmann fallen sollte, von seinen altern Bruder Arnd Hülsmann<br />

administrirt werden, und wollen wir dass ihn blos die Zinsen davon zu gute kommen.<br />

Sollte aber endlich<br />

4. unsere Mutter Maria Wachorst uns Eheleute überleben und wir früher das Zeitliche<br />

verlassen, so versteht es sich, dass Sie bis ans Ende den ... ... oder Niesbrauch behalte,<br />

dan aber wen Sie stirbt geschieht die Beerbung, von den Verwandten wie oben.<br />

Nach reifer und sorgfältiger Erwegung und gemeinschaftlicher Überlegung haben wir<br />

wohlbedächtig, eigenhändig obigen unsern Willen unterschrieben und ... latione mediante<br />

darüber vereinigt. So geschehen in der Bauerschaft Bottorf Kirchspiels Menslage, in des<br />

Coloni grosse Bergfelds Leibzucht den 8.10.1791.<br />

Wir unter geschrieben bekennen es mit unser Eigen Hand in gegenwart dieser Zeugen dass<br />

wir unser Güter Beerben. Ich als Ehemann Hermann Gerdt Voth, und ich als Ehefrau Venna<br />

Adelheit Hülssmann.<br />

Hermann Bergfelt, Hinderich Knust, Hermann Berding, Berndt Berding und Johann Schmidt<br />

mit seine Frauen und Eltern. Dies sind alle Zeugen.<br />

28.8.1827 verstarb auf Annegers Colonat Hermann Gerdt im Wohlde kinderlos. Er war<br />

geboren am 13.10.1741 zu Wohld als Sohn des Colons Johann im Wohlde sive Reinke vel<br />

Jasper im Wohlde und dessen Ehefrau Trina Maria Kuhre und hatte am 5.5.1786 Anna<br />

Elsabein Wachhorst, geboren 1729 im Kirchspiel Menslage als Tochter des Hermann<br />

Wachhorst und Trina Lücke Hackmann, geheiratet, welche in erster Ehe mit dem am<br />

16.2.1785 im Alter von 77 Jahren 3 Monaten und 14 Tagen verstorbenen Gerdt Kuhlmann<br />

kinderlos verheiratet gewesen war. Sie starb am 24.1.1811. Wo Gerd Kuhlmann, getraut am<br />

11.6.1757 in Badbergen, 1707 geboren ist und wer seine Eltern sind, ist unbekannt. Vier<br />

Jahre nach dem Ableben seiner ersten Lebensgefährtin ging Hermann Gerhard Voth am<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 100 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

25.1.1800 zu Menslage die zweite Ehe ein mit der schon erwähnten Catharina Lucia Ortland,<br />

welche am 25.12.1766 als Tochter des Colons Jürgen Ortland und dessen Ehefrau Lücke<br />

Thumann geboren war. Sie starb auf der Stätte Annegers am 2.11.1840. Ihre Parentatio ist<br />

uns erhalten geblieben und lautet;<br />

Herkunft Lebenslauf und Absterben unsers im Herrn entschlafenen Mittschwester.<br />

Ihr Vater ist gewesen der weiland viel Ehr und Achtbarer Colon Jürgen Ordland und ihre<br />

Mutter die weiland viel Ehr und Tugendsame Lucia Thumanns, von diesen Eltern ist sie im<br />

rechtmässigen Ehestande gezeuget und gebohren 25.12.1766. Bald nach ihrer sündhaften<br />

und irdischen Geburth wurde sie unserm Erlöser durch die Taufe zugeführt (30.12.1766<br />

Bdbg.) und bei derselben mit dem Namen Catharina Lucia benannt. Ihre Eltern haben es<br />

nicht anmangeln lassen sie fleissig zur Schule und Kirche anzuhalten so das sie dadurch die<br />

nöthigen Kenntnisse des Christlichen Glauben wohl erlernt. Als sie zu ihrer mannbaren<br />

Jahren kommen, hat sie sich in den stand der heilige Ehe begeben im Jahre 1800 den 25.<br />

Januar mit weiland Ehr und Achtbareren Hermann Gerhard Voth und mit demselben in<br />

fried. verg. Ehe gelebet 25 Jahre und 5 Tage, gezeuget drei Kinder nehmlich einen Sohn und<br />

zwei Töchter wovon ein Sohn und eine Tochter noch am Leben sind. Im Witwenstande hat<br />

sie gelebt 15 Jahr. Was ihr Lebenswandel anbetrift so ist sie Gottes fürchtig und sehr Dienst<br />

fertig und gefällig gegen jederman gewesen und hat sich jederzeit fleissig zur Kirche und<br />

dem Heiligen Abendmahl gehalten. Nachdem sie einige Zeit Bettlägerig gewesen ist sie an<br />

einer Brustkrankheit und zunehmender Alterschwäche Montag den 2. November morgens 7<br />

Uhr Sanft in dem Herrn entschlafen und hat ihr ganzes Alter gebracht auf 74 Jahr 9 Monat 3<br />

Wochen und einige Tage.<br />

Die Parentatio ist gerichtet an; Leidtragende Anverwandte Kinder und Kindes Kinder,<br />

Schwiegerkinder und Schwiegerin.<br />

Haus Nr.63. Colon Annegers.<br />

Da es aber Gott gefallen ihren Lieben Mann von ihrer Seite zu nehmen, hat sie in traurigen<br />

Witwenstand gelebt 15 Jahr.<br />

Dieser am 28.8.1827 auf Annegers Hofstätte verstorbene Colon Hermann Gerdt im Wohlde,<br />

er war Pate des am 13.3.1805 in Menslage getauften Hermann Gerhard Voth, vererbte die<br />

Stätte Annegers seinem Patenkinde.<br />

Anna Voth, geb. Kuhlmann, hatte es nicht leicht mit ihrem Ehemanne Hermann Gerhard<br />

Voth, da dieser oft über seinen Durst trank, worunter die Familie und der kleine Hof zu<br />

leiden hatte. Sein Schwager und Nachbar, der Gemeindevorsteher Kuhlmann-Lehmkuhle<br />

tadelte ihn wegen seines Lebenswandels wiederholt, sodass das verwandtschaftliche<br />

Verhältnis getrübt wurde. Im April 1855, es war gerade Badberger Markt, wanderte die<br />

Voth-Annegers Familie nach Amerika aus. Morgens um 4 Uhr nahmen sie den Bus in<br />

Badbergen, der sie nach Bremen brachte. Ohne von der Familie Kuhlmann-Lehmkuhle<br />

Abschied zu nehmen fuhr sie ab. Annegers war, so heisst es in einem Briefe, der an Familie<br />

von der Heide in Baltimore gerichtet ist, total besoffen, doch die Kinder waren guten Mutes.<br />

Die Kötterei Annegers hatte der Colon Hagemann aus Grothe mit betaumelten Sinnen in der<br />

freiwilligen Versteigerung für 3000 Rth. erworben. Nach der im Quakenbrücker Anzeiger<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 101 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

erschienenen Edictalladung vom 14.2.1855 erwarben Colon Hagemann das in der<br />

Bauerschaft Grothe belegene Annegers Colonat, wozu gehörten das darauf befindliche<br />

Wohnhaus nebst Garten, Wiesen, Ländereien, Holzgrund und das wilde Flach im Grother<br />

Mersch und der Markentheil im Wohlde.<br />

Colon Brinkmann in Grothe die auf dem sogenannten Haferkampe belegenen 4 Stücke<br />

Ackerland.<br />

Kötter Thesfeld-Brinkmann zu Grothe den Annegerschen Kostenantheil im Grother Mersche.<br />

Der Einspruchstermin war auf den 2. April morgens 10 Uhr gesetzt.<br />

Quakenbrücker Anzeiger.<br />

für die Amtsgerichtsbezirke<br />

Quakenbrück, Bersenbrück und Umgegend.<br />

No.1. Mittwoch 14. Februar 1855.<br />

Edictallabung.<br />

Der Colon Annegehrs zu Grote hat geschehener Mittheilung zufolge im Wege öffentlicher<br />

Versteigerung käuflich abgestanden;<br />

1. Sein in der Bauerschaft Grote belegenes Annegehrs Colonat, wozu insbesondere zu<br />

rechnen, das darauf befindliche Wohnhaus nebst dabei befindlichem Garten, Wiesen,<br />

Axkerländereien, Holzgrund, das sogenannte wilde Flach im Groter Mersch, an den<br />

Colonen Hagemann zu Grote.<br />

2. Die ihm eigenthümlich gehörenden, auf dem sogenannten Haferkampe belegenen 4<br />

Stücke Ackerland an den Colonen Brinkmann zu Grote, und<br />

3. den ihm gehörigen Kostentheil im Groter Mersche an den Kötter Thesfeld Brinkmann<br />

ebendaselbst.<br />

Und werden desfallsigem Antrage der Käufer entsprechend alle diejenigen welche<br />

Eigenthums-, lehnrechtliche-, Fideicommissarische-, Separations- und andere dringliche<br />

Rechte, insbesondere auch Servituten- und Real-Berechtigungen an den genannten<br />

Immobiliarstücken geltend machen zu können vermeinen, hiermit aufgefordert, sich damit<br />

in dem auf Montag den 21. April a.c. Morgens 10 Uhr angesetzten Termine unter Vorlegung<br />

der darüber in ihren Händen befindlichen Urkunden so gewiß vor unterzeichnetem<br />

Amtsgerichte zu melden, als sie widrigenfalls der fraglichen Rechte im Verhältniß zu den<br />

Käufern verlustig erklärt werden sollen.<br />

Quakenbrück den 3ten Fabruar 1855, Königliches Amtsgericht. Hartmann.<br />

Namens des Herrn Diekmann hierselbst werde ich;<br />

1. zwei Gärten, von welchen der eine im Hagen, und der andere auf dem Stalforts-Kampe,<br />

an der Koppel belegen;<br />

2. drei Kirchenstelle, in der St. Sylvester-Kirche hierselbst, den 8. Sitz im 16ten Stuhle, den<br />

1. Sitz im 87ten Stuhle an der Orgelseite und einen Frauen-Sitz am 54ten Stuhle,<br />

öffentlich und meistbietend verkaufen. Erster Termin ist am 17., und der zweite, in welchen<br />

der Zuschlag jeden Falls ertheilt wird, am 24. d. M. des Morgens 11 Uhr bei dem hiesigen<br />

Gastwirthe August Schröder anberaumt, zu welchen sich Käufer einfinden wollen.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 102 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Quakenbrück den 10. Februar 1855. Der Notar Dr. Imwalle.<br />

Nicht zu übersehen!<br />

Am heutigen Tage traf wiederum eine neue Sendung von Bukskin, feine Tuche, Thybets und<br />

Kattune ein, welche ich zu den billigsten Preisen empfohlen halte. Quakenbrück 13. Februar<br />

1855. Jacob Cohen, Kirchstraße Nr.193.<br />

Empfehlungs-Anzeige.<br />

Hotel Stadt Hamburg in Bremen.<br />

Comfortable eingerichtet, verbunden mit einem eleganten Café, wo für Unterhaltung durch<br />

die gelesensten Blätter gesorgt ist; an der besten Lage und in unmittelbarer Nähe der Post,<br />

des Theaters, der Börse, des Markts, der Promenaden, des Domshofs und der Eisenbahn<br />

halte ich einem geehrten reisenden Publikum unter Zusicherung prompter und billiger<br />

Bedienung bestens empfohlen. J.H.C. Hoppe. Hotel Stadt Hamburg.<br />

NB. Table d'hôte um 2 Uhr. Restauration zu jeder Tageszeit.<br />

Colon Hagemann versuchte nach Erwerb der Kötterei, diese meistbietend zu vermieten<br />

bezw. zu verpachten. Franz Hackmann bot bis 100 Rth. Pacht. Die Heuerleute-Commission<br />

war aber nicht einverstanden und taxierte den Pachtwert nur auf 70 Rth. Hagemann nahm<br />

aber das Angebot nicht an und liess später, damit das Haus nicht leer stände, den<br />

Heuermann im Wohlde einziehen. Am 25 Juni selbigen Jahres erhielt der Kotten in Colon<br />

Berns Bringmann, dessen Erbwohnhaus und Scheune in Flammen aufgegangen war, wobei 1<br />

Pferd, 4 Rinder und fast das ganze Mobiliar und die Aussteuer der jungen Frau verbrannte,<br />

neue Bewohner. Bei Bringmanns lag Brandstiftung vor, schon 14 Tage zuvor brannte<br />

Nehmelmanns Erbwohnhaus und einige Nebengebäude nieder. Bei dem Nehmelmannschen<br />

Brande konnten aber das Vieh und das meiste Mobiliar gerettet werden. Die Annegers<br />

Markkötterei ist dann darauf von Pächtern bewohnt worden. Nach dem Kriege lebt eine<br />

Flüchtlingsfamilie (1956) auf ihr. Colon Hermann Huster-Hagemann ist 1962 Eigentümer der<br />

Hofstelle Annegers.<br />

Nach vorlliegenden Briefen aus Amerika im Besitz der Familie Kuhlmann-Lehmkuhle hat<br />

Hermann Gerhard Annegers in Amerika das Trinken gänzlich aufgegeben und ist ein<br />

erfolgreicher Farmer geworden, so auch seine Söhne konnten grosse Farmen ihr Eigentum<br />

nennen.<br />

1655 Bauerschaft Grothe, Markkotten Rembert Brunnert; 1 Endter, 3 Kühe, 1 Rind, 6<br />

Schweine.<br />

Dep.3b. I. Fach 15. Nr.12. St.A.O.<br />

Arkenstedt.<br />

Burg Arkenstede.<br />

In der zur Gemeinde Essen in Oldenburg gehörenden Bauerschaft Brookstreek liegt das<br />

ehemals adelige Gut Arkenstedt, welches im Jahre 1635 durch Erbteilung in Grosse<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 103 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Arkenstedt und Kleine Arkenstedt zerfiel. Die Bedeutung des Namens ist unsicher. Allgemein<br />

wird angenommen, dass der südliche Teil des Essener Brookes früher Arken hiess, zumal<br />

sich dort noch ein Bauernhof Arkenstedt befindet. Auch ist es nicht sicher, ob einst<br />

Beziehungen zwischen Gut Arkenstedt und der benachbarten Burg Arkenau, die inzwischen<br />

längst untergegangen ist, bestanden haben. Über die Gründung des Gurtes Arkenstedt<br />

liegen ebenfalls keine Nachrichten vor. Vermutlich ist es von einem Quakenbrücker<br />

Burgmann angelegt worden. Um 1450 war Arkenstede im Besitze des Borchard von Aswede,<br />

der mit Anna von Korf vermählt war, und dessen Geschlecht bis 1257 nachweisbar ist. Im<br />

Jahre 1524 wurde der Sohn Jasper von Aswede, der mit Elsabe von Hadewich vermählt war,<br />

mit Arkenstede belehnt. Unter diesem brannte die Burg mit allen Nebengebäuden 1539<br />

nieder, der damalige Bischof von Münster schenkte ihm 10 Malter Roggen als Unterstützung<br />

wegen des erlittenen Brandschadens. Von diesen Eheleuten ging es auf den Sohn Borchard,<br />

der mit Engel von Brawe verheiratet war, über. Dieser war Burgmann von Quakenbrück und<br />

Rat der Stifftskirche und der Pfarrkirche zu Quakenbrück. Borchard von Aswede vererbte<br />

das Gut an seinen Sohn Jasper von Aswede. Dieser war in 1. Ehe 1597 mit Meta von Nagel<br />

verehelicht und in 2. Ehe 1602 mit Elisabeth von Rautenberg. Aus 1. Ehe gingen 2 Söhne, die<br />

jung starben, und 2 Töchter hervor. Die Töchter Hilke, Gattin des Henrich Adam von Langen<br />

auf der Rittersitz Sögeln, und Gertrud, Gattin des Otto von Kobrink auf Daren, teilten sich im<br />

Jahre 1635 in dem Gute. Durch diese Erbteilung entstanden Grosse Arkenstedt und Kleine<br />

Arkenstedt. Frau von Kobrink erhielt Grosse Arkenstedt und Frau von Langen das<br />

sogenannte Kleine Arkenstedt. 1684 haben Herr und Frau von Daren das Burghaus neu<br />

errichten lassen. Hernach finden wir Gut Arkenstedt im Besitze der Familie von Frydag und<br />

des Otto von Schade auf Ihorst. Nach dem Tode des letzteren kam es an die Familie von<br />

Elmendorf auf Fuechtel. Im Jahre 1876 ererbte es Louise Wilhelmine Charlotte von<br />

Elmendorf, Gattin des Freiherrn von Schorlemer auf Vehr. Im Besitz dieser Familie blieb das<br />

Gut bis zum Jahre 1927, als es durch Kauf an den Generaldirektor Dr. H.C. Johann Welker<br />

aus Duisburg überging. Generaldirektor Welker schenkte die Burg dem Museumdorf<br />

Cloppenburg in Oldenburg, wo sie wieder aufgebaut wurde und 1963 als Ausstellungs- und<br />

Verwaltungsgebäude dient. 1781 wurde auf Gut Gross Arkenstede der so wichtige Vertrag<br />

zwischen Münster und Osnabuck über die Umleitung des Haseflusses und die Anlage<br />

mehrerer Entwässerungskanäle geschlossen.<br />

Burg Arkenstede.<br />

Die Burg Arkenstede wurde im Jahre 1684 neu erbaut, wie es aus einer Wappentafel<br />

hervorgeht;<br />

Herren und Frau von Daren Arkenstede und Fikensoit haben dies Haus anno 1684 aufbauen<br />

lassen.<br />

Bemerkenswert ist der klare Grundriss des Hauses sowie die hervorragende<br />

Raumgestaltung. Der Ahnensaal mit einer Grundfläche von rund 100 qm. in der Mitte der<br />

Burg, zeigt grosse bleiverglaste Fenster auf beiden Seiten, eine gewaltige Balkendecke und<br />

die offene Feuerstelle und erinnert dadurch stark an den Herdraum alter Bauernhäuser. An<br />

den Wänden des Saales hängen ringsum die Bilder der Ahnen der beiden letzten Familien,<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 104 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

die dies Haus bewohnten. In den dunkeln Rahmen gewahren wir die derer von Schorlemer<br />

und in den Goldrahmen die derer von Elmendorf.<br />

Um 1419-1420 als Otto von Hoya, der von 1410-1424 regierte, Bischof von Osnabrück war,<br />

befehdeten Gerd von Apen, Dietrich Amendorp, die von Aschwede und ihre Freunde die<br />

Stadt Osnabrück, weil einige jener bürgerlichen Dienstmannen der Hausfrau des Johan<br />

Gogreven zu Hunteburg, ihrer Verwandtin, das mütterliche Erbe genommen hatten.<br />

Stüve Gesch. d. Hochstifts Osnabrück Bd.I. S.306.<br />

22.4.1502 vor dem Richter Johannes von Rede, in Quakenbrück, verkauft der Knappe Jasper<br />

von Aschwede wiederkäuflich zum Zwecke der Memorie für die selige Barbara, Hausfrau<br />

Roleffs von Rebbeke, auch Kremer genannt, eine jährliche Rente von 1 Mark, de ersten<br />

Rente, aus seinem Erbe Buddeken in der Bauerschaft Vehs, Kirchspiel Badbergen, dem<br />

Kapitel und den Vikaren in Quakenbrück für 10 Rheinische Goldgulden. Zugleich geloben<br />

Reyneke to Buddeke und Frau Wibbeke, die das Erbe bebauen, dem Befehle der Herrschaft<br />

gemäss den Zins jährlich wohl zu bezahlen.<br />

Zeugen; Lubbert Kute, Tebbe de Weyer und der Notar Johannes von Hamelen.<br />

2 Siegel; a) von Rede, nur ein Rest erhalten, b) Jasper von Aschwede, gut erhalten. Quelle<br />

St.A.O. Urkunde Nr.327.<br />

6.6.1353 die Gebrüder Gerhard, Johannes und Brand Oltmann, Knappen, verkaufen<br />

wiederkäuflich dem Pfarrer und allen Benefizien in Quakenbrück habenden Priestern, sowie<br />

deren Nachfolgern 18 Pfennige jährlicher Rente aus dem Erbe Arenstede für 18 Schillinge.<br />

Zeitiger Inhaber des Erbes; Albert.<br />

Quelle St.A.O. Urkunde Nr.71.<br />

5.6.1353 der Phleban Johannes der Kirche in Quakenbrück, der Rector der Kapelle Konrad<br />

und die Rectoren der Altaere von Beatae Mariae Magdalenae, Beatae Mariae Virginis, vom<br />

Heiligen Nicolaus, von den Heiligen Drei Königen, von Heiligen Martin Namens Heinrich,<br />

Heinrich, Johannes, Thiderich und Heinrich weisen Bernhard, Rector der Michaels Kapelle in<br />

Osnabrück, eine Rente von 18 Osnabrückschen und Gronemschen Pfennigen zu und<br />

erhalten dafür von Bernhard eine Rente von 18 Pfennigen aus dem Erbe zu Arkenstede, das<br />

ihnen näher liegt.<br />

Quelle St.A.O. Urkunde Nr.72.<br />

14.4.1609 Frau Hillena von Langen, geb. von Asswedde, Wittibe in Sögeln, Ernst Otten von<br />

Langen, Domherr zu Osnabrück und Minden, und Caspar von Asswedde über Fragen betreff<br />

Markgerechtigkeiten in der Sögeler Mark.<br />

Notar Frantz Molan.<br />

Hofbeschreibung Balke.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 105 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

1664 Grossenhelen. Christoffer Balcke, Vollhöffener hat an Feldtlandt bei seinem Hoffe<br />

darein 84 Himbten Rogken koennen geseyet werden, davon diess Jahr 8 Himbten Sommer<br />

Rogken geseyet. An Gartenlandt so viell darein 2 Himbten Leinsaht kan geseyet werden. An<br />

Wiesenlandt davon koennen gewonnen werden 6 Fueder Heuw, eine Immestette in der<br />

Barckhorst. Ess kombt jahrlich von demselbigen Hoffe auf, 2 Thl. 6 Gg. Hoff Rindergelt, 1½<br />

Thl. Hoffschweinegelt, 1 Schilling Wischzinss nebenst der Beede ins Burg-Voigteysche<br />

Erbzinss Register, 12 Himbten Rogken Zinss Kohren auf der Fuerstlichen Kohrenhoden, 4<br />

Huener gibt er Seine Fuerstlichen Durchl., den Kohrenzehnten muss er in S.F.Durchl.<br />

Scheuren fahren, den Fleisch undt Immenzehenten gibt I.F. Durchl., dienet S.F.Durchl. mit<br />

dem Span so offt es ihm angesaget wirdt, sein Hoff muss S.F.Durchl. Beweinkauffet werden,<br />

dem Priester zu Grossenhelen jahrlich eine Schincke, ein Brot, dem Kuester eine Schulter,<br />

ein Brot undt ein Himbten Rogken geben.<br />

Quelle Hausbuch der Burgvogtei Celle von 1664 S.91.<br />

Ha. 74. Celle A.5a. Fach 7. Nr.9. St.A.Hannover.<br />

Grossenheler Acht Hude Weide, und darzu gehörigen Gerechtigkeit, wie weit dieselbe<br />

begriffen wie folgt;<br />

Erstlich bei dem Boyer Teiche tennest dem grossen Teiche umb, an den Ruhen<br />

Herstersbergher negest umb den kleinen Teich her undt durch die Wiethoeper Wisch, vor<br />

dem Frannenhope über, dass Rammelss Mohr langk und vor dem Haustedterfelde herumb<br />

biss an Gudehaus Campfe, den Oster Mohr biss an das Schoyer Heeg, von dar biss an der<br />

Vorwercker Neuwenwisch, und weiter uf den Vorwerck biss uf Gerdeners Kesselhaken, von<br />

Vorwerck fuerter den Vorwercker Wegk, biss auf die Rohlandes Twechten undt insgesambt<br />

gantz herumb den Rathsteich, den Dehebusch hernieder, nebst dem Aller Campfsbusch,<br />

nebenst den Dreckwischen, und uf der Alten Haustede biss an die Kleinenheler Gartten<br />

Lenderey belanget so gehet ihr Landt an dass Kleinenheler Landt, undt an das Boyer Landt,<br />

den Unterscheid da zwischen wirt mit Dreuchen abgestochen. Holtzung belanget so gehet<br />

die Gerechtigkeit ihrer zugehörigen Holtzung im Danholtz das Eichenholtz inwendig und<br />

ausswendig des Heges undt zugehörig, und das Dannenholtz gehöret I.F.Durchl.<br />

Wie auch auss dem Schoyerbruche die nottuerftige Feurung frey zu holen.<br />

Die Feldtbäume belangen thuen, so gehet die Grensse einiges herumb Grossenhelen, Boye<br />

und Kleinehelen. Ihre Gerechtigkeit der Strewheide belangen thuet, so gehet dieselbe die<br />

Arlohes Heide hindurch biss an den Kolenbeck, ist aber in der Arlohs Heide eine Immestette<br />

begriffen, welcher Peter Tiess wohnhaft zu Grossenhelen gehörig. Wan er dieselbe<br />

Immestette besitzen thuet, gibt er jehrlich I.F.Durchl. das Zehent Imme, wan aber ermelter<br />

Tiess einen frembden verheuren tuht, so gibt derselbe jehrlich der fuergesetzten Obrigkeit<br />

dass Fluchtgelt davon. Der Helerteich neben der Teich Muehlen gehöret I.F.Durchl. Der<br />

Mueller gibt jehrlich Pachtkohren 10 Scheffell Rogken und hat die Muehle 2 Grinde. Dem<br />

Priester muss die Dorffschafft Grossenhelen jehrlich 4½ Himbt Rogken Hirtenlohn geben.<br />

Abschrift a.d. Erbregister der Burgvogtei Celle v. 1664 S.81-82.<br />

Zeichen; Ha.74. Celle A.5a. Fach 7. Nr.9. St.A.Hannover.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 106 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Streit um die Immenfreiheit.<br />

Aus dem Nachlass des Celler Chronisten Clemens Cassel;<br />

Ach mit der Bienzucht beschäftigten sich gern die Bürger unserer Stadt. Immenzäune, den<br />

Bürgern zuständig, finden sich in solch grosser Zahl vor, dass wir darüber erstaunen. Von<br />

diesen Immen Zahlten die Bürger nun keinerlei Abgaben an die Landesregierung, weder den<br />

Dingschatz, den Zehnten noch das sogenannte Fluchtgeld. Diese Freiheit beanspruchten sie<br />

auch dann, wenn, wie es häufig geschah, die Bienen nicht in eigenen Zäunen innerhalb des<br />

Stadtgebietes gehalten, sondern bei den Bauern der benachbarten Dörfer ausgetan waren.<br />

Es scheint, dass die Dorfbewohner diese Gewohnheit zu ihrem Vorteil in der Weise<br />

ausgebeutet haben, dass sie ihre eigenen, abgabepflichtigen Bienen, wenn nicht ganz, so<br />

doch zum Teil als frei dabei durchschmuggelten. Der Burgvogt wenigstens vermutet es,<br />

wenn er die Zahl der Schatz- und Zehntpflichtigen Stoecke aufnahm. In dem am 21.3.1610<br />

zu Gross-Hehlen abgehaltenen Landgerichte, das sich mit der Angelegenheit befasste,<br />

wurde erkannt, dass wer nicht eigene Immen hat, soll nicht Macht haben, fremde Bienen<br />

aufzunehmen, noch bei den Buchweizen zu setzen. Um aber dem Schmuggel vollends zu<br />

beseitigen, wurde am 21.3.1644 von der Kanzel in Gross-Hehlen folgende obrigkeitliche<br />

Verfügung bekannt gemacht, dass die Bauern in ihre Höfe, die Eingesessenen auch nicht,<br />

keine fremden oder Bürgerimmen bei 10 Taler Strafe oder Gefängnis in ihre Höfe oder<br />

Zäune einnehmen sollen, sollten aber wider Verhoffen solche Immen bei jemanden<br />

angetroffen werden, der keine Erb-Immenzäune habe, dem sollten die fremden Immen<br />

weggenommen werden.<br />

Wenige Tage später, am 25.3.1644, wiederholte der Burgvogt Bartold Meier den<br />

Geschworenen des gedachten Kirchspiels das Verbot, das sich in ertser Linie auf die Bürger<br />

von Celle bezog, und am 21.6.1644 wurde denn auch Hans Brawel, Henrichs Sohn ufn Ende<br />

in Strafe genommen, weil er zwei Fuder Immen, welche einem Bürger von Celle gehörten,<br />

eingenommen hatte.<br />

Im weiteren Verlauf der Sache erschien unter dem 23.12.1644 eine Verfügung des Herzogs<br />

Friedrich des Inhalts, dass die Bürgerschafft alhier von ihren draussen ufn Lande und<br />

Dörffern habenden Viehe undt Immen den Viehschatz Zehnten undt Fluchtgeld gleich den<br />

Hausleuthen entrichten und abstatten sollen. Bürgermeister und Rat nahmen sich nun der<br />

Sache an, erreichten aber nichts, denn Herzog Christian Ludwig erneuerte unter dem<br />

29.8.1649 diese Verfügung. In der Folge zeigten sich die Herzoglichen Räte nicht abgeneigt,<br />

den alten Immenstätten, dass heisst solchen, so von anfang hero alte Bürgerliche<br />

Immenstätte und niemahlen den Baweren oder sonst Jemanden auff dem Lande zuständig<br />

gewesen (Verf.v. 21.1.1650), die beanspruchte Abgabenfreiheit zu lassen. Aber nur 13<br />

hiesigen Bürgern gelang es, den geforderten Nachweis zu erbringen. Unter dem 17.7.1650<br />

ordnete Herzog Christian Ludwig an, dass sie die Schatz- und Zehntfreiheit haben sollen,<br />

auch die in ihren Immenstätten gegroetteten und erzogenen Immen, so ihr eigen, und<br />

weder einem Bürger noch Bauermann, von denen sie bei Verlust ihres Rechtes keine Immen<br />

in ihre auf- und annehmen oder mit ihren darein setzen sollen, zugehören, in die Heide und<br />

an den Buchweizen ohne Entrichtung Schatzes, Zehnten aussetzen und bringen mögen.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 107 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Von den übrigen Bürgern aber, welche Immen haben, soll der Burgvogt den Zehnten und<br />

Schatz zur gewöhnlichen Zeit nehmen und entrichten lassen. Kanzler Langenbeck<br />

wiederholte unter dem 27.4.1661 diesen Bescheid mit der Abänderung, dass wann besagte<br />

Bürger ihre Immenzäune selber besitzen und gebrauchen oder an andere Bürger in und vor<br />

der Stadt vermieten, der Bürger Immen von Schatz und Zehntimme auf was solches<br />

hergebracht nicht unbillig befreit sein und bleiben. Hingegen aber, wenn besagte Stätten<br />

von auswärtigen Junkern und Bauersleuten erheuert und gebrauchet werden, der Schatz<br />

und Zehende unweigerlich entrichtet werden solle. Damit scheint die Sache endgültig<br />

beigelegt zu sein, wenigstens finden sich spätere Aktenstücke darüber nicht vor, eine<br />

Eingabe sämtlicher Eingesessenen aus dem Kirchspiel Gross-Hehlen ausgenommen, die sich<br />

unter dem 29.6.1693 bei der Regierung darüber beschweren, was massen einige Bürger aus<br />

Zelle ihre Immen auf unsere Gerechtigkeit und bei den Buchweizen zu setzen sich<br />

eigenmächtiger Weise unternehmen.<br />

Gross Hehlen, anno 1724. Christoph Balcke, ein alter Mensch gegen 30 Jahre, welcher ob er<br />

schon von schlechtem Verstande aufs Guthe, und dazu, weil er unordentlicher Sprache, in<br />

der Jugend mit Schulgehen versäumet, dennoch durch Gottes Gnade mit vieler Mühe so<br />

weit gebracht, dass er die Notwendigsten Stücke der Seeligkeit gefasst und die Fragen drob<br />

mit ja und nein beantworten können, um so mehr, da er inständig angehalten, mit zur<br />

Communion gelassen zu werden.<br />

Konfirmantenverzeichnis Parochie Gross-Hehlen 1724.<br />

Christopher Balcke in Gross-Hehlen, ins 53. Jahr, am 8.11.1747 in Gross-Hehlen begraben.<br />

D.T.B. Gross-Hehlen.<br />

Dieser 1747 verstorbene Christopher Balcke in Gross-Hehlen ist wohl mit 100% Sicherheit<br />

mit dem anno 1724 Konfirmierten Christoph Balcke personengleich. Der Altersangabe von<br />

1724 und 1747 nach ist er im Jahre 1694 geboren, doch seine Eltern sind nicht bekannt.<br />

Anno 1728. Als der am 15.9.1728 verstorbene Christian Balke in Gross-Hehlen am 17.9.1728<br />

zu Grabe getragen wurde, entstand über den bevorzugten Begräbnisplatz bei einigen<br />

Einwohnern von Gross-Hehlen Unruhe und Unzufriedenheit. Der Gross-Hehlener Pastor<br />

macht dazu nachstehenden Vermerk in wortgetreuer Wiedergabe;<br />

Bey Beerdigung dieser Leiche hatte Hans Jürgen Heyne und andere nachher ein grosses<br />

Maul gehabt, dass die Leiche neben dem Thurm, wie ich dem Seligen Mann auf sein<br />

Versprechen, begraben worden, als nun solches erfahren, habe solchen durch Peter Thies<br />

den Geschworenen sagen lassen, wie der Kirchhof gleich der Kirche dem König zuständig<br />

und die drauff nichts zu befehlen, wollten sie aber davon anmassen und eigene Begräbniss<br />

darauf haben, könnten sie sich melden und solche Plätze von der Kirchekasse kauffen und,<br />

so offt ein solch Erbbegräbniss jemand begraben würde, für dessen Öffnung gehörigt geben.<br />

Unter dessen sollte sich Heyne nur anschicken, den auf seinen Vatter und Mutter liegenden<br />

Stein, wie ihm vor einigen Jahren Obrigkeitlich zuerkandt, nächstens zu bezahlen.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 108 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Kirchenbuch Gross-Hehlen.<br />

Balcke<br />

Es wurden Urkundlich genannt;<br />

1438 To Schoyen; dedit Balke 1½ Gulden.<br />

To Schugen; dedit Balke 14 Schilling. (Schugen ; Schoyen)<br />

Tom Nigenhaghen; dedit Balke 2 Gulden. Dieser wird 1440 Clostermeyger van Winhusen<br />

genannt.<br />

Nigenhaghen; Balke, Ebkestorppe, Tile, Butehornn, Gherke, Widfeld, Ludeke, Blancke, de<br />

junge Blancke. Diese brachten flutehold (Floessholz) (statt Zins)<br />

To Bispingdorppe; dedit Wolder Balke 1 Rheinische Gulden und 22 Schilling gudes geldes.<br />

Dedit de olde Balke ½ Gulden.<br />

Schatzreg. v. 1438 Celle.<br />

Des.61. II. 38. Nr.12. Vol.II. St.A.Hannover.<br />

1563-1564 Hans Balck in Bergen, Kirchspiel Celle.<br />

Pasche Baleke in Lichtenberck, Kreis Luechow.<br />

Peter Baleke in Dangenstorp, Kreis Luechow.<br />

Einwohnerverzeichnis Fürstentum Lüneburg v. 1563-1564. Celle Br.Arch.<br />

Des.61.II.1.Nr.7. St.A.Hannover.<br />

1589 Groten Hehlen; Hans Balke.<br />

Viehsch. Reg. 1589 Dep.37.II.D.8c.Nr.9. St.A.Hannover.<br />

1664 Groten Helen; Christoffer Balcke, Vollhöffener.<br />

Hausbuch d. Burgvogtei Celle 1664 S.91.<br />

Ha.74. Celle A.5a. Fach 7. Nr.9. St.A.Hannover.<br />

1694 war ein Herman Balke Kornhirte in Hambühren, hernach in Jeversen.<br />

Hanss Balke, 1589 in Gross-Hehlen, im Viehsch. Reg. 1589 genannt.<br />

Christoffer Balcke, 1664 Vollhöffener in Gross-Hehlen.<br />

Lüdeke Balcke, er ist am Tage Mariae Purific. 1701 Pate des Lüdeke, Sohn des Lüdeke Ralfs<br />

in Gross-Hehlen.<br />

Peter Balcke, * ca 1656 Gross-Hehlen, ┼ 19.1.1739 Gross-Hehlen, 82½ J., , NN, * ca 1657,<br />

� 23.5.1742 Gross-Hehlen, Witwe, 74 J. 8 M., Kind.;/ Maria, * Gross-Hehlen, ~ Dom. Judica<br />

1703 Gross-Hehlen, Gevatt.; seines Bruders Frau, Schäfer Stoffers Frau, hiesigen Krügers<br />

Schwester Anna, 3.2.1723 Gross-Hehlen, Hans Röhr in Sülze.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 109 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Christian Balcke, * ca 1667 Gross-Hehlen, ┼ 15.9.1728 Gross-Hehlen, 61 J., � 17.9.1728<br />

Gross-Hehlen, , Maria Damman (Danneman), * ca 1652 Gross-Hehlen, ┼ 17.7.1728 Gross-<br />

Hehlen, Ehefrau, 76 J., dr.v. Andreas Danneman, 1664 Kotsasse in Gross-Hehlen, en NN.<br />

NN Balcke, , NN., Kind.;/ Christopher, * ca 1694 Gross-Hehlen, mit 30 Jahren confirmiert<br />

(1724), � 8.11.1747 Gross-Hehlen, 53 J., ledig.<br />

Christopher Balcke, * ca 1692 Gross-Hehlen, ┼ 27.9.1774 Gross-Hehlen, 82 J., � 29.9.1774<br />

Gross-Hehlen, , Ilse NN., * ca 1697, ┼ 27.3.1757 Gross-Hehlen, 60 J.<br />

Ludolph Hinrich Balcke, hat auf den Zellergarten geheiratet, * Gross-Hehlen, 1722 Celle,<br />

NN.<br />

Hans Balcke, Hauswirt, * ca 1698 Gross-Hehlen, ┼ 21.8.1775 Gross-Hehlen, 77 J., �<br />

23.8.1775 Gross-Hehlen, 17.11.1728 Gross-Hehlen, Catharina Dorothea Brauel, * ca 1711<br />

Gross-Hehlen, confirmiert 1726, ┼ 14.12.1773 Gross-Hehlen, 62 J., � 16.12.1773 Gross-<br />

Hehlen, dr.v. Lüdeke Brauel en Anna Marwedel, Kind.;/ Lüdeke, * 18.5.1730 Gross-Hehlen, ~<br />

20.5.1730 Gross-Hehlen, ┼ 31.12.1739 Gross-Hehlen, 4 J./ Anna Catharina, * 2.2.1733 Gross-<br />

Hehlen, ~ 2.2.1733 Gross-Hehlen, 1756 Gross-Hehlen, Christian Braul./ Hans Hinrich, *<br />

13.2.1736 Gross-Hehlen, ~ 17.2.1736 Gross-Hehlen, ┼ 22.1.1773 , Gross-Hehlen, �<br />

24.1.1773 Gross-Hehlen, 3.5.1759 Gross-Hehlen, Anna Catharina Osterloh./ Christopher, *<br />

20.6.1739 Gross-Hehlen, ~ 21.6.1739 Gross-Hehlen, ┼ 10.2.1773 Gross-Hehlen./ Johann<br />

Hinrich, * 22.1.1742 Gross-Hehlen, ~ 28.1.1742 Gross-Hehlen, 1766 Gross-Hehlen, Maria<br />

Elisabeth Schmidt./ Lüdeke, * 17.11.1745 Gross-Hehlen, ~ 21.11.1745 Gross-Hehlen,<br />

9.1.1778 Gross-Hehlen, Anna Marie Ties.<br />

Hans Hinrich Balke, Hauswirt, Vollhöfner, * 13.2.1736 Gross-Hehlen, ~ 17.2.1736 Gross-<br />

Hehlen, ┼ 22.1.1773 , Gross-Hehlen, � 24.1.1773 Gross-Hehlen, 37 J., zn.v. Hans Balcke en<br />

Catharina Dorothea Brauel, 3.5.1759 Gross-Hehlen, Anna Catharina Osterloh, * 8.11.1740<br />

Klein Hehlen, ~ 11.11.1740 Gross-Hehlen, ┼ 8.12.1807 Gross-Hehlen, 67 J., � 11.12.1807<br />

Gross-Hehlen, dr.v. Christian Osterloh en Elisabeth Heuer, Kind.;/ Catharina Maria, *<br />

19.7.1760 Gross-Hehlen, ~ 20.7.1760 Gross-Hehlen, ┼ 31.10.1783 Boie, im Wochenbett, �<br />

2.11.1783 Gross-Hehlen, 22.11.1781 Gross-Hehlen, Hans Hinrich Wanke, Hauswirt in<br />

Boie./ Hinrich Christian, * 10.12.1762 Gross-Hehlen, ~ 12.12.1762 Gross-Hehlen, ┼<br />

11.11.1801 Gross-Hehlen, � 15.11.1801 Gross-Hehlen, 21.11.1788 Gross-Hehlen, Anna<br />

Ilse Bahrs./ Ann Ilse Dorothea, * 18.3.1767 Gross-Hehlen, ~ 23.3.1767 Gross-Hehlen, ┼<br />

11.2.1816 Hustedt, � 14.2.1816 Gross-Hehlen, (1) 3.12.1790 Gross-Hehlen, Hans<br />

Christian Heinne?, (2) 10.1.1794 Gross-Hehlen, Jürgen Friedrich Knoop./ Heinrich<br />

Christoph, * 20.2.1771 Gross-Hehlen, ~ 24.2.1771 Gross-Hehlen, ┼ 21.3.1771 Gross-Hehlen,<br />

� 24.3.1771 Gross-Hehlen./ Hans Lüdeke, * 9.5.1772 Gross-Hehlen, ~ 10.5.1772 Gross-<br />

Hehlen, ┼ 15.2.1776 Gross-Hehlen, 4 J., � 18.2.1776 Gross-Hehlen./ Hans Hinrich, *<br />

9.5.1773 Gross-Hehlen, ~ 10.5.1773 Gross-Hehlen.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 110 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Johann Hinrich Balcke, * 22.1.1742 Gross-Hehlen, ~ 28.1.1742 Gross-Hehlen, zn.v. Hans<br />

Balcke en Catharina Dorothea Brauel, 1766 Gross-Hehlen, Maria Elisabeth Schmidt, *<br />

1.1.1744 Boie, ~ 5.1.1744 Gross-Hehlen, dr.v. Berendt Hinrich Schmidt en Margaretha<br />

Elisabeth Schmidt, Kind.;/ Totgeb. Kind, � 27.6.1767 Gross-Hehlen./ Anna Catharina, *<br />

17.7.1768 Gross-Hehlen, ~ 19.7.1768 Gross-Hehlen, ill. 1801, Heinrich Suppenplan./<br />

Jürgen Hinrich, * 5.4.1770 Schäferei, ~ 8.4.1770 Gross-Hehlen, ┼ 1.10.1834 Boie, �<br />

5.10.1834 Gross-Hehlen, 11.6.1802 Gross-Hehlen, Anna Bahrs./ Catharina Maria, *<br />

23.4.1772 Schäferei, ~ 8.4.1770 Gross-Hehlen./ Jürgen Hinrich, * 22.1.1774 Schäferei./<br />

Maria Marlene, * 1.2.1776 Schäferei, ~ 4.2.1776 Gross-Hehlen, ill. 1803, Heinrich Friedrich<br />

Helms./ Maria Dorothea, * 8.2.1779 Schäferei, ~ 14.2.1779 Gross-Hehlen./ Heinrich<br />

Christian, * 12.3.1781 Schäferei, ~ 16.3.1781 Gross-Hehlen, 17.5.1811 Gross-Hehlen, Ilse<br />

Dorothea Rahls./ Ilse Maria Margaretha, * 6.4.1783 Schäferei, ~ 11.4.1783 Gross-Hehlen, ┼<br />

15.4.1784 Schäferei, 1 J., � 18.4.1784 Gross-Hehlen./ Hans Hinrich, * 7.10.1785 Schäferei, ~<br />

14.10.1785 Gross-Hehlen, ┼ 16.12.1787 Schäferei, 2 J., � 19.12.1787 Gross-Hehlen.<br />

Jürgen Johann Balke, 24.6.1771 Winsen/A., Catharina Maria Bätjen, * Wiekenberg, Kind.;/<br />

Trine Maria, * 16.4.1772, ┼ 31.3.1784 Schäferei in Hambühren.<br />

Jürgen (Heinrich) Müller, * ca 1742 Winsen/A., ┼ 26.12.1822 Gross-Hehlen, Witwer, Altvater<br />

in Balkenhofe, � 29.12.1822 Gross-Hehlen, zn.v. Hans Müller, in Winsen/A., en NN.,<br />

5.4.1744 Gross-Hehlen, Anna Catharina Osterloh, ( (1) 3.5.1759 Hans Hinrich Balke,<br />

Vollhöfer), * 8.11.1740 Klein Hehlen, ~ 14.11.1740 Gross-Hehlen, ┼ 8.12.1807 Gross-Hehlen,<br />

67 J., � 11.12.1807 Gross-Hehlen, dr.v. Christian Osterloh en Elisabeth Heuer, Kind.;/ Ilse<br />

Dorothea, * 6.12.1776 Gross-Hehlen, ~ 8.12.1776 Gross-Hehlen./ Johann Hinrich, * 6.4.1781<br />

Gross-Hehlen, ~ 9.4.1781 Gross-Hehlen, ┼ 10.8.1801 Gross-Hehlen, 20 J., � 12.8.1801<br />

Gross-Hehlen.<br />

Lüdeke Balke, Rademacher, * 17.11.1745 Gross-Hehlen, ~ 21.11.1745 Gross-Hehlen, zn.v.<br />

Hans Balcke en Catharina Dorothea Brauel, Verlobt 24.12.1777, 9.1.1778 Gross-Hehlen,<br />

Anna Maria Ties, (19.6.1793 ill. Sohn), * 13.4.1755 Gross-Hehlen, ~ 13.4.1755 Gross-Hehlen,<br />

┼ 29.9.1831 Gross-Hehlen, war 1793 schon Witwe, � 2.10.1831 Gross-Hehlen, dr.v. Hinrich<br />

Ties, Kötner in Gross-Hehlen, en Anna Catharina Hasselmann.<br />

Hinrich Christian Balcke, * 10.12.1762 Gross-Hehlen, ~ 12.12.1762 Gross-Hehlen, ┼<br />

11.11.1801 Gross-Hehlen, Ehemann, 38 J., � 15.11.1801 Gross-Hehlen, zn.v. Hans Hinrich<br />

Balcke en Anna Catharina Osterloh, 21.11.1788 Gross-Hehlen, Anna Ilse Bahrs, ( (2)<br />

11.6.1802 Jürgen Heinrich Balcke), * 11.2.1765 Garsen bei Gross-Hehlen, ~ 17.2.1765 Gross-<br />

Hehlen, ┼ 7.2.1824 Gross-Hehlen, 59 J., � 10.2.1824 Gross-Hehlen, dr.v. Casten Baars en<br />

Anna Catharina Garner, Kind.;/ Ilse Maria, * 14.11.1789 Gross-Hehlen, ~ 18.11.1789 Gross-<br />

Hehlen, ┼ 20.11.1865 Gross-Hehlen, � 24.11.1865 Gross-Hehlen, 19.5.1821 Gross-<br />

Hehlen, Jürgen Heinrich Eggers./ Anna Maria Dorothea, * 7.12.1792 Gross-Hehlen, ~<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 111 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

9.12.1792 Gross-Hehlen, ┼ 28.11.1844 Gross-Hehlen, � 1.12.1844 Gross-Hehlen, 6.6.1820<br />

Gross-Hehlen, Johann Heinrich Schmidt./ Hans Hinrich, * 5.7.1795 Gross-Hehlen, ~<br />

10.7.1795 Gross-Hehlen, ┼ 31.5.1861 Gross-Hehlen, � 5.6.1861 Gross-Hehlen, 26.11.1819<br />

Gross-Hehlen, Maria Dorothea Heers.<br />

Ein Schneidergeselle NN. aus Stade, der in Celle gearbeitet hat, ill., Anna Maria Thies,<br />

Witwe Lüdeke Balcke, * 13.4.1755 Gross-Hehlen, ~ 13.4.1755 Gross-Hehlen, ┼ 29.9.1831<br />

Gross-Hehlen, war 1793 schon Witwe, � 2.10.1831 Gross-Hehlen, dr.v. Hinrich Thies,<br />

Kötner in Gross-Hehlen, en Anna Catharina Hasselmann, Kind.;/ Hans Hinrich, spurius, *<br />

19.6.1793 Gross-Hehlen, ~ 21.6.1793 Gross-Hehlen.<br />

Heinrich Suppenplan, ill., Anna Catharina Balke, * 17.7.1768 Gross-Hehlen, ~ 19.7.1768<br />

Gross-Hehlen, dr.v. Johann Heinrich Balke en Maria Elisabeth Schmidt, Kind.;/ Maria<br />

Dorothea, spuria, * 16.9.1801 Schäferei, ~ 18.9.1801 Gross-Hehlen. NB. Die Eltern des<br />

Kindes dienten beide in Lachtehausen.<br />

Johann Heinrich Balcke, Vollhöfner, * 5.4.1770 Schäferei, ~ 8.4.1770 Gross-Hehlen, ┼<br />

1.10.1834 Boye, 64 J., lebte die 2 letzte Jahre bei Krüger Schmidt in Boye, � 5.10.1834<br />

Gross-Hehlen, zn.v. Johann Hinrich Balcke en Maria Elisabeth Schmidt, 11.6.1834 Gross-<br />

Hehlen, Anna Ilse Bahrs, Witwe Hinrich Christian Balcke ( (1) 21.11.1788), * 11.2.1765<br />

Garsen bei Gross-Hehlen, ~ 17.2.1765 Gross-Hehlen, ┼ 7.2.1824 Gross-Hehlen, 59 J., �<br />

10.2.1824 Gross-Hehlen, dr.v. Casten Baars en Anna Catharina Garner, Kind.;/ Catharina<br />

Maria, * 2.7.1803 Gross-Hehlen, ~ 6.7.1803 Gross-Hehlen, ┼ 20.11.1865 Gross-Hehlen, �<br />

24.11.1865 Gross-Hehlen, 22.11.1832 Gross-Hehlen, Hans Heinrich Braul.<br />

Heinrich Friedrich Helms, * 19.1.1780 Boie, ~ 22.1.1780 Gross-Hehlen, zn.v. Hans Heinrich<br />

Helms en Catharina Dorothea Rickmann, ill., Maria Marlene Balke, * 1.2.1776 Schäferei, ~<br />

4.2.1776 Gross-Hehlen, dr.v. Johann Hinrich Balcke en Maria Elisabeth Schmidt, Kind.;/<br />

Catharina Maria, spuria, * 13.9.1803 Boie, ~ 18.9.1803 Gross-Hehlen, ┼ 4.12.1803 Boie, �<br />

6.12.1803 Gross-Hehlen.<br />

Heinrich Christian Balcke, Hirte zu Burg Kirchspiel Altencelle, * 12.3.1781 Schäferei, ~<br />

16.3.1781 Gross-Hehlen, zn.v. Johann Hinrich Balcke en Maria Elisabeth Schmidt, (1)<br />

17.5.1811 Gross-Hehlen, Ilse Dorothea Rahls, * 2.4.1783 Gross-Hehlen, ~ 4.4.1783 Gross-<br />

Hehlen, dr.v. Johann Hinrich Rahls en Ilse Catharina Braul.<br />

Heinrich Christian Balcke, Hirte zu Burg Kirchspiel Altencelle, * 12.3.1781 Schäferei, ~<br />

16.3.1781 Gross-Hehlen, zn.v. Johann Hinrich Balcke en Maria Elisabeth Schmidt, (2),<br />

Dorothea Braul, Kind.;/ Heinrich Christoph, * 23.10.1821 Burg, ┼ 18.8.1903 Gross-Hehlen, �<br />

21.8.1903 Gross-Hehlen, 21.4.1853 Gross-Hehlen, Ilse Maria Ripke.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 112 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Hans Heinrich Balcke, Vollhöfner, * 5.7.1795 Gross-Hehlen, ~ 10.7.1795 Gross-Hehlen, ┼<br />

31.5.1861 Gross-Hehlen, � 5.6.1861 Gross-Hehlen, zn.v. Heinrich Christian Balke en Anna<br />

Ilse Bahrs, 26.11.1819 Gross-Hehlen, Maria Dorothea Heers, * 4.9.1799 Borstel, ~<br />

8.9.1799 Gross-Hehlen, ┼ 30.5.1869 Gross-Hehlen, 69 J., Witwe, � 3.6.1869 Gross-Hehlen,<br />

dr.v. Johann Heinrich Heers, Interimswirt, en Catharina Maria Baars, Kind.;/ Hans Heinrich, *<br />

13.11.1820 Gross-Hehlen, ~ 19.11.1820 Gross-Hehlen, ┼ 18.4.1874 Gross-Hehlen, �<br />

24.4.1874 Gross-Hehlen, 4.12.1846 Gross-Hehlen, Ilse Maria Louise Kielpenig./ Maria<br />

Dorothea Sophia, * 25.1.1823 Gross-Hehlen, ~ 2.2.1823 Gross-Hehlen, ┼ 19.2.1891 Gross-<br />

Hehlen, � 23.2.1891 Gross-Hehlen, 10.7.1849 Gross-Hehlen, Heinrich Friedrich Wilhelm<br />

Kühne./ Ilse Maria Catharina, * 25.11.1825 Gross-Hehlen, ~ 27.11.1825 Gross-Hehlen, ┼<br />

1.5.1892 Gross-Hehlen, � 5.5.1892 Gross-Hehlen, 5.12.1851 Gross-Hehlen, Johann<br />

Heinrich Willers, Kötner./ Ilse Maria, * 20.12.1829 Gross-Hehlen, ~ 29.12.1829 Gross-<br />

Hehlen, ┼ 27.8.1887 Gross-Hehlen, � 30.8.1887 Gross-Hehlen, 23.10.1857 Gross-Hehlen,<br />

Heinrich Wilhelm Eggers, Häusling./ Ilse Catharina, * 5.9.1833 Gross-Hehlen, ~ 10.9.1833<br />

Gross-Hehlen, ┼ 10.4.1834 Gross-Hehlen, � 12.4.1834 Gross-Hehlen./ Jürgen Heinrich<br />

Wilhelm, * 6.6.1838 Gross-Hehlen, ~ 24.6.1838 Gross-Hehlen, 1875, Dorothea Sophia<br />

Margaretha Meier.<br />

Hinrich Friedrich Balcke, in Burg, ill., Maria Dorothea Schmidt, ( Johann Heinrich<br />

Christian Schrape), spuria, * 4.3.1812 Boie, ~ 6.3.1812 Gross-Hehlen, ┼ 3.1.1894 Boie,<br />

Witwe, � 6.1.1894 Gross-Hehlen, dr.v. NN. en Maria Dorothea Schmidt, Kind.;/ Maria<br />

Dorothea, spuria, * 1834 Celle, ┼ 15.1.1835 Boie, 4 W., � 17.1.1835 Gross-Hehlen.<br />

Hans Heinrich Balke, Vollhöfner, * 13.11.1818 Gross-Hehlen, ~ 19.11.1818 Gross-Hehlen, ┼<br />

18.4.1874 Gross-Hehlen, 53 J., � 24.4.1874 Gross-Hehlen, zn.v. Hans Heinrich Balke,<br />

Vollhöfner, en Maria Dorothea Heers, 4.12.1846 Gross-Hehlen, Ilse Maria Louise<br />

Kielpenig, spuria, * 25.11.1818 Gross-Hehlen, ~ 6.12.1818 Gross-Hehlen, ┼ 12.4.1880 Gross-<br />

Hehlen, Witwe, � 16.4.1880 Gross-Hehlen, dr.v. August Kielpenig, Oberwachtmeister 4.<br />

Schwadron I Garde Kün Reg., en Ilse Maria Catharina Braul, Kind.;/ Maria Carolina, *<br />

2.9.1846 Gross-Hehlen, ~ 13.9.1846 Gross-Hehlen, ┼ 31.3.1883 Gross-Hehlen, � 3.4.1883<br />

Gross-Hehlen, 31.1.1865 Gross-Hehlen, Hans Heinrich Braul./ Maria Christina, *<br />

12.10.1850 Gross-Hehlen, ~ 1.12.1850 Gross-Hehlen, ┼ 1872/73 W.-Celle, 22.2.1871 ill.,<br />

NN, 8.3.1872 Garssen, Heinrich Christian Kraul, Kötner./ Hans Hinrich, * 10.1.1856 Gross-<br />

Hehlen, ~ 24.2.1856 Gross-Hehlen, ┼ 28.3.1858 Gross-Hehlen, � 1.4.1858 Gross-Hehlen.<br />

NN., ill., Maria Christina Balke, ( 8.3.1872 Heinrich Christian Kraul), * 12.10.1850 Gross-<br />

Hehlen, ~ 1.12.1850 Gross-Hehlen, ┼ 1872/1873 W.-Celle, dr.v. Hans Heinrich Balcke en Ilse<br />

Maria Louise Kielpenig, Kind.;/ Maria Carolina Emilie, spuria, * 22.2.1871 Gross-Hehlen, ~<br />

19.3.1871 Gross-Hehlen, ┼ 11.9.1871 Gross-Hehlen, � 14.9.1871 Gross-Hehlen.<br />

Heinrich Christoph Balke, Schneider, * 23.10.1821 Burg, ┼ 18.8.1903 Gross-Hehlen, �<br />

21.8.1903 Gross-Hehlen, zn.v. Hinrich Christian Balke, Hirte, en Dorothea Braul, 21.4.1853<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 113 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Gross-Hehlen, Ilse Maria Ripke, * 1.1.1820 Gross-Hehlen, ~ 9.1.1820 Gross-Hehlen, ┼<br />

3.11.1880 Gross-Hehlen, Ehefrau, � 7.11.1880 Gross-Hehlen, dr.v. Hans Jürgen Ripke,<br />

Kötner, en Anna Maria Heine, Kind.;/ Heinrich Hermann, * 22.5.1855 Gross-Hehlen, ~<br />

17.6.1855 Gross-Hehlen, ┼ 6.10.1925 Gross-Hehlen./ Heinrich Theodor, * 4.10.1857 Gross-<br />

Hehlen, ~ 8.11.1857 Gross-Hehlen, ┼ 10.8.1919 Gross-Hehlen.<br />

NB. Heinrich Hermann Balke liegt neben Karoline Braul, geb. Kühne, begraben und wird als<br />

lieber Mitarbeiter bezeichnet, laut Leichenstein.<br />

Jürgen Heinrich Wilhelm Balke, * 6.6.1838 Gross-Hehlen, ~ 24.6.1838 Gross-Hehlen, zn.v.<br />

Hans Hinrich Balke, Vollhöfner, en Maria Dorothea Heers, 1875, Dorothea Sophia<br />

Margaretha Meier, * 24.11.1849 Gross-Trebbow in M.-Schwerin, dr.v. Johann Joachim<br />

Friedrich Daniel Meier, Erbpächter, en Margaretha Sophia Dorothea Plass. Künft. Wohnort<br />

Celle.<br />

thor Becken sive <strong>Pohlsander</strong> in Nellinghof.<br />

Vorwort.<br />

Die hier gebrachten Nachrichten betreffen das im Jahre 1900 untergegangene Osnabrücker<br />

Ganzerbe thor Becken in der Bauerschaft Nellinghof bei Neuenkirchen, Amts Vechta in<br />

Oldenburg, auf dem ich am 7.4.1897 geboren wurde. Walter <strong>Pohlsander</strong>. Salt Lake City Juni<br />

1966.<br />

Als mein Grossvater Hermann Gerhard <strong>Pohlsander</strong> am 24.1.1892 die Augen geschlossen<br />

hatte, reifte der Gedanke meines Vaters, die angeerbte Hofstätte Sander auf dem Pohle in<br />

Langen zu verkaufen, zur Tat. Die Markkötterei ging durch Höchstgebot an den Hofbesitzer<br />

Heinrich Brunswinkel sive Meyer zu Bergfeld in Grothe über, und meine Eltern siedelten<br />

nach Nellinghof bei Neuenkirchen in Oldenburg über. Hier hatte mein Vater Hermann<br />

<strong>Pohlsander</strong> das Erbe tor Becken, dessen Besitzer gestorben war, von der hinterbliebenen<br />

Witwe und deren Kindern erworben. Der Hof ist uralt und wird schon in altsachsischer Zeit<br />

bestanden haben. Er war ein Osnabrücker Ganzerbe. Zu ihm gehörte eine Mühle an einem<br />

grossen Stauteiche. Auf anliegender Kartenpause aus den neunziger Jahren des 19.<br />

Jahrhunderts liegt die Mühle, durch das Rad, die Kartographische Bezeichnung<br />

gekennzeichnet, etwas nördlich der Hoflage (Punkt 1). Der kleine weisse Fleck neben dem<br />

Rad zeigt den Mühlenteich an. Der Hof war idyllisch am rechten Ufer des murmelnden<br />

Kronlager Mühlenbaches gelegen. Den Namen hatte er nach seiner Lage, lag er doch an dem<br />

Bache (an der Beke, thor Beke, tor Becken) an der Strasse von Nellinghof nach Grandorf. Das<br />

Colonat war gut 40 ha. gross und hatte Jagdberechtigung, einen schönen Waldbestand an<br />

Laub- und Nadelholz. Urkundlich wird das Erbe zuerst in einer lateinischen Urkunde vom<br />

14.2.1286 erwähnt. Es heisst in ihr, dass Bischof Konrad von Osnabrück dem Kloster<br />

Bersenbrück eigentümlich ein Erbe in Handorf und den Zehnten von 14 Erben, die der<br />

Edelherr Rudolf von Diepholz dem Kloster verkauft hat und ebenso wie der früher damit<br />

belehnte Nicolaus von Borthausen dem Bischof gegenüber resigniert hatte, überträgt. Unter<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 114 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

diesen 14 Erben, die den Zehnten u.s.w. geben, heisst es; ...due domus Beke in ipsa<br />

parrochia (Nienkerken), quorum una solvit septem modios siliginis, septem denarios et<br />

minutam decimam, altera domus solvit sex modios siliginis, sex denarios et decimam, altera<br />

domus solvit sex modios siliginis, sex denarios et decimam minutam. Iste due domus Beke<br />

solvunt alternis annis sex solidos legalis monete in die sancti Jacobi etc.<br />

Wahrscheinlich handelt es sich hier um das Haus zur Beke und die Mühle, denn in allen<br />

anderen Registern des Klosters ist hernach nur ein Hof zur Beke in Nellinghof genannt.<br />

O.U.B. Bd.IV. 1281-1300. Urk.178.<br />

Pagenstert Bauernhöfe im Amte Vörden 1908.<br />

1601 Erwe thor Becke, Luthmar 3 Daler, Luecke uxor 1½ Daler, Wibbe filia 6 Schill., Johan<br />

famulus 9 Schill.<br />

Kopfsch. Reg. Amt Vörden Burscup Nellinghof 1601 St.A.O.<br />

1658-1659 zur Becke, Henrich Cath. 8, minor 3, cum uxore 3 liberis, patre ac matre 2<br />

fatribus, servo et ancillam.<br />

Einwohnerverzeichnis nach Confessionen 1658-1659 St.A.O.<br />

1722 zahlt zur Becke an Monatschatz 2 Thl. 16 Schill.<br />

1748 hatte Arrendt zur Becke Einquartierung von 6 Mann und 6 Pferde. In einer alten Skizze<br />

des Kirchhofes in Neuenkirchen heisst der Erbbegräbnisplatz des Hofes Arend tor Becken.<br />

1830 Größe des Erbes 16½ Malter Saat, Grundsteuer 16 Thl. 35 Gr. 2 Pf.<br />

Die Gutsherrliche Gefälle waren;<br />

1 Malter Roggen, 1 Thl. 18 Gr. Pachtung, 1 mageres Schwein, 8 Tage Wehel- und 8 Tage<br />

Hechsdienst.<br />

1 wöchentlicher Spanndienst mit 2 Pferden, 2 kleine und 2 weitere Fuhren.<br />

Fütterung eines Hundes oder Schweines.<br />

Aufnahme und Bewirtung des Jägers mit der Jagd.<br />

14.5.1844 der Hof war zi dieser Zeit an Gut Schulenburg eigen, erfolgte die Ablösung gegen<br />

Übernahme einer jährlichen Rente von 25 Thl. Durch diese Ablösung gewann der Bauer<br />

Torbecke seine persönliche und dingliche Freiheit.<br />

In einem Auszug der Mutterrolle, der anliegt, aus den 90er Jahren des 19. Jahrhunderts,<br />

heissen die Eigentümer Hermann Rudolph Thorbecke und Ehefrau Louise, geb.<br />

Winterfrüchte. Der Reinertrag ist mit 487,89 Mark und der Mietwert der Gebäude mit 60<br />

Mark angegeben. Der Auszug ist von dem Grossherzoglichen Oldenburgischen Amt Vechta<br />

am 20.12.1892 gefertigt worden.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 115 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Persönliche Erinnerungen an diesen Hof, meine Geburtsstätte, habe ich nicht mehr. Nach<br />

den Erzählungen der Grossmutter des Vaters, der Geschwister und Verwandten ging es auf<br />

dem Hofe hoch her. Vater liess, als er den Hof thor Becken antrat, eine Scheune auf seiner<br />

alten Hofstelle in Langen abbrechen und in Nellinghof wieder aufbauen. Bei dem Abbruch<br />

der Scheune verunglückte Vater, indem er von einem fallenden Balken getroffen sich ein<br />

Bein brach. Der Abbruch, Transport und Wiederaufbau der Scheune haben mehr Geld<br />

gekostet, als wenn sie neugebaut worden wäre. Auch wurden Handwerker wie<br />

Zimmerleute, Maler gerufen, die Gebäude herzurichten. Ein Gärtner legte einen grossen<br />

Ziergarten an. Kutschwagen, feines Pferdegeschirr und kostbare Pferdedecken wurden<br />

angeschaft u.s.w.Vater ging viel auf Jagd und verbrachte viel Zeit in den Schenkwirtschaften<br />

von Neuenkirchen, ging auch viel nach Damme und Vechta, sodass Knechte und Mägde<br />

unbeaufsichtigt waren. Unter den Schweinen brach der Rotlauf aus, und die Kühe wurden<br />

von der Maul- und Klauenseuche befallen, sodass ein grosser Verlust eintrat. Unsere Pferde<br />

sollen Prachttiere gewesen sein. Das eine Gespann hiess Fuchs und Max, das andere Nelly<br />

und Fanny. Die letzteren Pferde waren schwarz mit weissen Blessen. Meine Geschwister<br />

Hermine und Rudolf haben oft davon erzählt, wie schön die Tiere gewesen sind und wie hart<br />

es für sie geworden ist, sich von ihnen zu trennen, als sie in anderen Besitz übergingen. Ich<br />

selbst kann mich noch der schönen Pferdegeschirre und der Decken, die noch später in<br />

unserem Besitz waren, erinnern. Das Pferdegeschirr war braun und nickelbeschlagen und<br />

wurde später an eine Frau Thomas in Osnabrück verkauft. Auch die Pferdedecken waren<br />

braun mit gelben Streifen, eine dieser Decken diente hernach als Plettedecke und ist erst im<br />

zweiten Weltkrieg, als meine Mutter Laura in Osnabrück ausgebombt wurde, vernichtet<br />

worden. Auf diesem Bauernhofe bin ich, Walter <strong>Pohlsander</strong> am 7.4.1897 nachmittags elf<br />

Uhr geboren worden. Die bei diesem Ereignis wirkende weise Frau hiess Johanna Kleyböcker<br />

aus Neuenkirchen. Am 13. Mai desselben Jahres wurde ich nach Ev.L. Ritus in der Kirche zu<br />

Neuenkirchen von Pastor Roth getauft. Diese Kindtaufe ist auf eines Grossbauern Art gross<br />

gefeiert worden. Zu dieser Feier wurde besonders geschlachtet und eine Menge Hühner<br />

mussten ihr Leben lassen. Essen und Trinken gab es in Hülle und Fülle. Durch die zuvor<br />

geschilderten Verhältnisse, übernommene Bürgschaften, Neuerungen und Seuchen u.s.w.<br />

geriet der Hof in arge Verschuldung und konnte nicht gehalten werden. Er wurde von dem<br />

benachbarten Bauer Rehling (jetzt Droste-Rehling) angekauft, hernach zerstückelt und ein<br />

Teil der Ländereien mit dem Rehling Colonate vereinigt. Die schon erwähnte Scheune hat<br />

Rehwinkel abgebrochen und auf seinem Hofe wieder aufgebaut. Das Erbwohnhaus wurde<br />

an den Markkötter Johann Henrich Gerwin in Thiene bei Alfhausen, dessen Hause 1899<br />

durch Blitzschlag eingeäschert worden war, verkauft, wo es am 3.4.1900 von dem<br />

Baumeister B. Haarmeyer wieder aufgerichtet wurde. Äusserlich ist das alte Erbwohnhaus<br />

thor Becken oder <strong>Pohlsander</strong> noch wie früher, doch wurde das Strohdach durch en<br />

Pfannendach ersetzt, der Haus- und Torbalken mit neuen Inschriften versehen. Der<br />

Markkötter Johann Heinrich Gerwin ist 1930 in Thiene verstorben und der Anerbe 1949. Die<br />

hinterbliebene Witwe des Anerben, die damals 3 kleine Töchter hatte, hat die<br />

Landwirtschaft aufgegeben und die Ländereien verpachtet und betreibt nur noch eine<br />

Handlung und Gastwirtschaft in dem alten Erbwohnhause thor Becke sive <strong>Pohlsander</strong>. Nach<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 116 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Verlust des so schönen Hofes sind meine Eltern nach Marien-Drebber verzogen. Als ich im<br />

Jahre 1913 einmal nach Neuenkirchen kam und mich nach meiner Geburtsstätte erkundigte,<br />

wurde mir die Antwort, dass von dem Hofe nichts mehr vorhanden sei.<br />

Wiedergabe einer von mir im Jahre 1945 niedergeschriebenen Nachricht, die zufällig heute,<br />

am 3.6.1966, von mir wieder gefunden wurde.<br />

Nellinghof.<br />

Mein Geburtshaus thor Becke zu Nellinghof, Amts Vechta in Oldenburg, wo ich am 7.4.1897<br />

das Licht der Welt erblickte, steht nicht mehr. Der Hof ist zwangsweise meinem Vater<br />

verkauft worden. Im wesentlichen waren die beiden Nachbaren Rehling und zu Amtern die<br />

Käufer. Auf der alten Hofstätte steht jetzt nur ein Heuerhaus. Der Hof hiess früher Arends<br />

Becke. Der Mannesstamm starb 1869 mit Johann Hinrich Arends thor Becke, der nur eine<br />

Tochter hinterliess, 6 Kinder waren jung gestorben, aus. Der 1843 einheiratende Hermann<br />

Heinrich Kamlage liess sich die Führung des Familiennamens Thorbecke genehmigen.<br />

Dessen Sohn Hermann Rudolph Thorbecke war der letzte Thorbecke auf dem Hofe, er starb<br />

am 27.2.1896 an den Folgen eines Schlages mit einem Aolschleif (Jauchelöffel), den ihm<br />

seine Ehefrau versetzte. Als Todesursache ist im Sterberegister Schädelbruch und<br />

Gehirnerschütterung angegeben. Kinder dieses letzten Thorbecke leben noch heute im<br />

Kirchspiel Neuenkirchen.<br />

Celle im 6. Kriegesjahre den 4.3.1945.<br />

Während ich dies Datum setze, zog gerade ein Treck flüchtender Menschen aus dem Osten<br />

vor unserem Hause vorbei. Walter <strong>Pohlsander</strong>.<br />

Auszug aus der Mutterrolle.<br />

Artikel Nr.176, Eigenthümer Thorbecke Hermann Rudolph und Ehefrau Louise geb.<br />

Winterfrüchte.<br />

Nr. Parz. Benennung der Lage Culturart Classe ha. a. qm. M. Pf.<br />

9 67 auf der dienen Band Uncult. 4 8. 05. 73. 16,11.<br />

10 176 an Wenstrups Zuschlag Uncult. 3 1. 96. 84. 5,90.<br />

11 306 In der Brennen Riede Ackerland 4 -. 88. 58. 15,50.<br />

13 194 Die Freie Wiese Wiese 4 -. 80. 99. 16,20.<br />

111 Auf der Ancken Mersch Nadelholz 4 2. 40. 74. 9,63.<br />

115 Uncult. 4 -. 15. 22. -,30.<br />

14 54 Wegen, Garten und Hofe Uncult 4 -. 05. 42. -,11.<br />

Nr. Parz. Benennung der Lage Culturart Classe ha. a. qm. M. Pf.<br />

55 beim Hause Garten 4 1. 25. 12. 31,28.<br />

56 Am Moorbusch Uncult 3 -. 44. 16. 1,32.<br />

57 Am Moorbusch Wiese 5 -. 59. 26. 5,93.<br />

14 59 Am Osterlande Laubholz 4 -. 28. 09. -,98.<br />

60 Des Osterlande Ackerland 4 -. 71. 23. 12,47.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 117 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

61 Hof Laubholz 3 -. 95. 17. 7,14.<br />

62 Der Bentwischgarten Laubholz 3 -. 21. 83. 1,64.<br />

63 Over Bentwisch Wiese 4 1. 10. 88. 22,18.<br />

64 Im Ohrde Ackerland 4 1. 09. 86. 19,22.<br />

67 Im Schleedom Ackerland 3 -. 23. 30. 5,83.<br />

68 Im Schleedom Wiese 4 -. 17. 60. 3,52.<br />

69 Vor Schürkamp Ackerland 3 -. 97. 81. 24,45.<br />

70 Over Platzen Wiese 5 1. 47. 14. 14,71.<br />

71 Im Hofe Ackerland 4 -. 41. 93. 7,34.<br />

72 Over Howiese Wiese 5 -. 28. 95. 2,90.<br />

73 Beim Hause Wiese 3 -. 99. 88. 34,96.<br />

74 An der Bäke Wiese 1 -. 19. 00. 11,40.<br />

75 Am Schukampe Wiese 3 -. 6. 39. 2,24.<br />

81 Im Mühlenkamp Wiese 1 -. 13. 56. 8,14.<br />

82 Im Mühlenkamp Ackerland 3 -. 80. 34. 20,08.<br />

84 Im Mühlenkamp Laubholz 3 -. 4. 20. -.32.<br />

85 Im Mühlenkamp Laubholz 3 -. 2. 98. -.22.<br />

87 Im Mühlenkamp Ackerland 3 -. 84. 46. 21,12.<br />

88 Im Mühlenkamp Ackerland 2 -. 47. 19. 15,34.<br />

89 Im Mühlenkamp Haus .... 1 -. 10. 87. 4,34.<br />

14 155 Bei der Büche Ackerland 4 -. 20. 08. 3,54.<br />

158 Beim Kamp Ackerland 3 -. 33. 44. 8,36.<br />

160 Beim Flage Ackerland 4 -. 36. 36. 6,36.<br />

161 Am Bäker Esche Ackerland 4 -. 27. 52. 4,82.<br />

163 Im Bäker Esche Ackerland 3 -. 33. 44. 8,36.<br />

164 Im Bäker Esche Uncult. 4 -. 58. 26. 1,17.<br />

168 Hinter der Mühle Ackerland 3 -. 37. 19. 9,30.<br />

169 Am Bäker Esche Ackerland 4 -. 21. 09. 3,69.<br />

170 Im Bäker Esche hinter<br />

der Mühle Uncult. 4 -. 51. 37. 1,03.<br />

179 Wittenstam Ackerland 4 1. 24. 96. 21,87.<br />

283 Auf der Lage Ackerland 3 1. 05. 23. 26,31.<br />

287 Im Bäker Esche Ackerland 4 -. 35. 37. 6,19.<br />

14 52 Erbhaus Haus ... 1 -. 22. 81. 8,92.<br />

Wohnhaus 12<br />

Nebenhaus 1<br />

10 162 Auf den Dobben? Uncult. 2 2. 62. 99. 13,15.<br />

11 305 In der Bronnen Riede Wiese 5 1. 43. 07. 14,31.<br />

13 193 Die Farnwiese Uncult. 3 1. 45. 67. 4,37.<br />

Summa 40. 66. 28. 487,89.<br />

Richtiger Auszug Vechta 1892 Decbr. 20.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 118 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Beckermann.<br />

Der Bauernhof Beckermann, ein Vollerbe, ist in der Bauerschaft Grönloh des Kirchspiels<br />

Badbergen, belegen. Der Bauerschaft Grönloh wird urkundlich zuerst im Bischöflichen<br />

Tafelregister von 1240, welches auch einige Jahrzehnte älter sein mag, erwähnt. Um 1250<br />

begann der Bischof von Osnabrück mit der planmässigen Besiedlung seines Sundern, des<br />

Bischöflichen Jagdgebietes. In diese Zeit fällt auch die Ansetzung des Erbes Beckermann,<br />

denn schon am 30.10.1296 vepfändete der Bischof Conrad zu Osnabrück dem Edelherrn<br />

Rudolf von Diepholz, dessen Frau und dessen Bruder 1 Hof und 7 Kotten, welche offenbar<br />

die noch heute vorhandenen 6 Ganzerben und 2 Halberben sind. Diese Höfe sind durch ihre<br />

Einzellage erkennbar. Erbkotten finden sich in der Bauerschaft Grönloh nicht. Die vielen<br />

Markkotten sind weit später entstanden. Gegen Abgabe eines Zinses, des sogenannten<br />

Freirindes, wurden die Ländereien den Siedlern zugewiesen. Ursprünglich waren die ersten<br />

Siedler im Sundern Herrschaftlich frei, aber anscheinend haben sie nicht lange der Freiheit<br />

erfreuen können und sind im Verlauf des Spätmittelalters zu einer Klasse von<br />

Eigenbehörigen, deren Hals nicht frei war, eben zu der Bischöflichen Hausgenossen<br />

herabgesunken. Als solche waren sie dem Meyer zu Wehdel unterstellt. Schon im<br />

Bederegister von 1441 werden die Grönloher Bauern nicht unter den Vrigen tho Badbergen<br />

aufgezählt, sondern getrennt unter die stichtes lude to Batbergen. Als landesherrlicher<br />

Eigenbehöriger war Beckermann verpflichtet, so auch die Colonen Bracke, Greve, Goesmann<br />

und Grönloh, zur Aufnahme des Landesherrlichen Jägers. Bei den Bischöflichen Jagden hatte<br />

Beckermann zweimal je einen Jäger mit Pferd und Hunden aufzunehmen, den Jägern<br />

Frühstück und den Tieren Futter zu reichen. An diese Verpflichtung erinnert noch heute das<br />

Beckermannsche Heuerhaus "Jaogernao". Das war eine Verpflichtung, der die Bauern nur<br />

ungern nachkamen. Die Folge war, dass die Hunde schlecht gepflegt und gefüttert wurden,<br />

die ihnen zur Aufzucht übergeben wurden, sodass viele Hunde verwilderten oder eingingen.<br />

Aus diesen Gründen setzten sich die Landstände, Domkapitel, Ritterschaft und Stände, für<br />

die Abschaffung dieser Verpflichtung ein. Demzufolge erliess der Bischof Erich von<br />

Braunschweig im Jahre 1509 eine dies bezügliche Verordnung, in welcher es hiess; Unsere<br />

Undersaten, geistliche und weltliche, sollen mit unseren Hunden und ihren Knechten nicht<br />

beschwert werden, sondern unsere Amtleute sollen unsere Hunde auf unsere Schlösser<br />

verteilen, und die Untertanen sollen uns für diese Erleichterung jährlich etwas Hafer oder<br />

Roggen liefern, ein jeder nach seinem Vermögen und der Festsetzung durch unsere Räte<br />

und Domdechanten. Daher musste Beckermann, wie im Prästationsregister von 1722<br />

berichtet wird, 1 Fass Hundehafer liefern. Im Jahre 1700 führen alle 8 Eigenbehörige des<br />

Bischofs über das Freirindgeld, das an die Stelle des Freirindes getreten war, Klage, dass sie<br />

solches seit undenklichen Jahren zu entrichten haben, obwohl sie nicht wissen, warum<br />

solches bezahlt wird, oder was sie dafür geniessen. Der Hof begegnet uns in alten Registern<br />

und Urkunden als tor Beke, tho Bekermanninck, Beekman, Beckermann u.s.w. Die<br />

Bedeutung des Namens ist; Hof an der Beke (Bach) oder der Mann, der an der Beke wohnt.<br />

Der noch heute vorhandene Bach war früher viel wasserreicher. Der amtliche Hofname ist;<br />

Bekermann. In der Umgangssprache des Artländers heisst es das Erbe Baekering.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 119 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

1441 Bederegister.<br />

Modeke to Bekermanninck II Marck. Vermutlich war Modeke verwitwet oder die anerbende<br />

Tochter des Hofes.<br />

Dep.3a. 1. II. G. Nr.68. St.A.O.<br />

Bederegister 1441. stichtes lude to Batbergen;<br />

Item Lampe to Netelingen II Marck.<br />

Item Modeke to Wullersinck XVIII Schill.<br />

Item Geze to Groenenloe II Marck.<br />

Item Modeke to Bekermanninck II Marck.<br />

Item Tebbeke ton Brake I Marck.<br />

Item Wernese Gosman X Schill.<br />

Item Johan to Wullersinck II Marck.<br />

Item Ludeke to Grever II Marck.<br />

Item Middelkampe ½ Marck.<br />

Dep.3a. 1. II. G. Nr.68. St.A.O. Register der Bede über die Leute des Bischofs, der Klöster und<br />

die Freien im Nordlande.<br />

1456-1458 wurde in der Dioezese Osnabrück die Türkensteuer oder der Türkenzehnt<br />

erhoben, worunter die Bauern, die sowieso stets die leidtragenden waren, hart zu leiden<br />

hatten.<br />

O.M.23. S.253. ff.<br />

1478 wurde Beckermann und die übrigen Erben in dem Grönloh aufgefordert, ihre<br />

Aussengräben so hoch aufzuwerfen, dass sie nicht leicht zu ersteigen sind.<br />

Sudendorfs Nachl. S.6. Nr.37. St.A.O.<br />

1490 Gerd Beckermann in Bursscop to Gronelo; 10 Pferde, 4 Ochsen, 14 Kühe, 7 Rinder, 30<br />

Schweine.<br />

Tepe Beckeman (vermutlich ein Altenteiler); 4 Pferden, 6 Kühe, 7 Rindern, 14 Schweine.<br />

Rep.100. Abschn.88. Nr.3. St.A.O. Viehschatzregister.<br />

Der Viehschatz betrug für ein Pferd 8 Pf., ein Fohlen 4 Pf., ein Ochs 8 Pf., eine Kuh 6 Pf., ein<br />

Rind 4 Pf., ein Schaf 2 Pf., ein Schwein 2 Pf.<br />

1512 Grete de Beckermansche zahlt 7 Schill. Kopfschatz.<br />

Rep.100. Abschn.89. Nr.1a. St.A.O.<br />

1534 dedit II Marck Hermen Beckerman, Geseke uxor III dt. XIIII.<br />

Kopfsch. Reg. 1511-1539 Rep.100. Abschn.89. Nr.1. St.A.O.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 120 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

1526 kamen nach Quakenbrück, so berichtet der Geschichtsschreiber, 6 Fähnlein<br />

Landsknechte, dat alle vule quades moede boven waren, Bösewichter von Godes vergeten.<br />

Auch in Menslage und Badbergen lagen von Sonntagabend bis Donnerstagmorgen je 3<br />

Fähnlein, die allerlei Schandtaten in den Kirchspielen verübten.<br />

Arch. Quak., Mappe St. Antonii, Armenhaus 1526.<br />

5.8.1553 wurde ein Erbsteuer beschlossen, zu der das Erbe 10 Goldgulden, das Halberbe 6<br />

Goldgulden, der Kötter 4 Goldgulden, der Halbkötter 2 Goldgulden, der Brinklieger 1<br />

Goldgulden, der Halbbrinklieger ½ Goldgulden aufzubringen hatte.<br />

Akten über Teckl. Schatzungen St.A.O.<br />

Dühne II. S.22.<br />

1553-1554 Groenloh. Es werden in einer Liste ohne nähere Bezeichnung, wahrscheinlich<br />

handelt es sich um die Nachweisung der Wagendienstpflichtigen, genannt; Brake, Johan<br />

Gronlo, Herman Wulffert, Wollersinck, de Greve, Goessman, Middelkamp, Beckerman,<br />

Gerdt Wedehage, Roleff Golinkhorst, Wittrock, Dethart Wulffert, Herman Netteldinck und<br />

Ludeke de Greve.<br />

Rep.123 C. Nr.29. St.A.O.<br />

1559-1560 Dienstgeld der Vogtei Badbergen, Gronlo Wagen, jeder 1 Gulden;<br />

Johan Gronlo, Wollerman, de Greve, Goessman, Middelkamp, Wulffert, Beckerman, Brake.<br />

Rep.450. Fach 53a. Nr.2. Amt Fürst. St.A.O.<br />

Der Hexenwahn, dem in einem einzigen Jahrhundert 100.000 Menschen, meist Frauen, zum<br />

Opfer fielen, hatte auch das Hochstift Osnabrück befallen. Verfolgungen und Hinrichtungen<br />

von Hexen und sonstigen Übeltätern hielten die Menschen in Angst und Schrecken. Im<br />

Volksmunde nannte man die Hexen Toversche oder Molkentoversche, weil man glaubte, sie<br />

verhexten die Milch der Kühe. Niemand war sicher, auf blosses Gerücht hin oder auf Snklage<br />

schlechter Menschen und Aussage der Gefolterten konnte man verhaftet werden. Selbst<br />

Apotheker-, Pastoren-, Bürgermeister- und adelige Familien blieben nicht verschont. Am<br />

18.2.1580 wurde Catharina, Ehefrau des Tepe zum Walevelde in Talge, es war Donnerstag<br />

nach Fastabende, wegen Brandstiftung durch das Schwert in Fürstenau hingerichtet. Der<br />

Feuertod war ihr auf Bitten der Talger im Gnadenwege erlassen worden. 1608 wurde Anna<br />

von Snetlage, Tochter des Claus von Snetlage, Herr zu Lonne, und dessen Ehefrau Ilse von<br />

Moennich, und Schwester des Rudolf von Snetlage auf Lonne, in Fürstenau als Hexe<br />

mehrmals der Territion und Tortur unterworfen und schliesslich durch Feuer hingerichtet.<br />

Noch 1639 wurde Frau Baumeister, geborene von Guelich und Schwester an St. Katharinen<br />

zu Osnabrück, gerichtet.<br />

1580 wird von einer Hungersnot im Osnabrückerland berichtet, der viele Menschen zum<br />

Opfer fielen.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 121 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

1582 heisst es in dem Fürstenauer Lagerbuch; Johan Beckerman ein ganss erve, hefft ein<br />

Kamp der Meierkamp genandt an dem gemeinen Velde belegen. Ist 19 Stuecke, darin wert<br />

geseiett 2 molde Roggen. Ist ein duidt Landt. Noch ein Kamp der Heitkamp genandt auch am<br />

Velde belegen, seins 6 Stuecke. Der inh werth geseiett 8 Scheffel Witt Kornss, ist geringe<br />

Landt. Noch ein Kamp Gerken Gande genandt ist 6 Stuecke darinnen werth geseiett 6<br />

Scheffel Wit Kornss. Noch ein Kamp der Niekamp, bei Wulffers Velde belegen. Ist 20<br />

Stuecke, darin wirth geseiett 2 moldt Roggen. Ist morig Landt. In Groenloher Mark zur<br />

Weide berechtigt.<br />

Am Schluss dieser Beschreibung steht; Herman Beckerman, Laendereien versetzt 40 taller,<br />

25 taller, 100 taller.<br />

Sachsenbuch, conscribiert unter dem 25.1.1582, Msc. Nr.241. St.A.O.<br />

14.5.1596 wurde Juergen Beckerman, Eltern Johan Beckerman und seine Haussfrau in<br />

Groenlohe, freigekauft.<br />

Rep.100. Abschn. 59. Nr.1. St.A.O.<br />

1590 am Mittwoch nach Maria Himmelfahrt zog der Graf Herman von Berg mit 50 Pferden,<br />

80 Wagen und 150 Schützen von Cloppenburg kommend in Badbergen ein und richtete in<br />

den Bauerschaften und im Dorfe selbst grossen Schaden an.<br />

12.8.1591 rückten 200 Spanische Reiter und 600 Landsknechte in das Kirchspiel Badbergen<br />

ein und raubten Pferdefutter, Kleidungsstücke, Pferde, Kühe, Schweine, Schafe, Geld und<br />

alles Brotgetreide u.s.w. Dann zogen sie nach Vechta weiter, wo sie bis Oktober verblieben.<br />

Von hieraus unternahmen sie mehrere Raubzüge in die Umgegend.<br />

1591 Wessel Beckerman für die Freiheit 5 Thl.<br />

Rep.450. Fach 53a. Nr.2. Amt Fürst. 1591 St.A.O.<br />

Im May 1592 trieben die Horden der Spanier und Niederländer es so arg, dass der<br />

Osnabrücker Domprobst die Bemerkung machte, dass die armen Leute im Lingischen und<br />

Osnabrückschen durch die Raubzüge bis aufs Blut erschöpft und ausgemergelt seien.<br />

1593 Beckerman gibt ein Rindt ums dritte Jahr.<br />

Beckerman gibt ein paar Hühner.<br />

Rep.450. Fach 53a. Nr.7. Amt Fürst. St.A.O.<br />

1593 die Grönloher geben jahrlich achte magere Schweine so uff der Mühlen zu<br />

Quakenbrück gemestet werden.<br />

Rep.450. Fach 53a. Nr.7? Amt Fürst. St.A.O.<br />

Vorhergehende Nachricht bezieht sich auf die 8 Erbhöfe, die ursprünglichen Siedlungen, zu<br />

denen auch der Vollhof Beckerman gehört.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 122 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

1597 - 1599 grassierte wieder die Pest.<br />

18.8.1598 wurde Johan Beckerman, dessen Eltern Johan Beckerman und Georgen? in<br />

Groenloe sind, aus dem Landesherrlichen Leibeigentum freigelassen.<br />

Rep.100/. Abschn.59. Nr.1. St.A.O.<br />

1598 von Berndt Middelkamp für den Erbwin Beckermans Erbe in Gronloe empfangen 120<br />

Thl.<br />

Rep.450. Fach 53a. Nr.9. Amt Fürst. St.A.O.<br />

1598 für Johan Beckermans Freiheit 18 Thl. empfangen.<br />

Rep.450. Fach 53a. Nr.9. Amt Fürst. St.A.O.<br />

1599 wird von 54 Raubzügen in dem Osnabrücker Nordlande berichtet.<br />

1599 wurde der Feuerstättenschatz erstmalig erhoben.<br />

1599 Bursschap Groenloe; Beckerman 1 Rth., 1 Liefftucht ½ Rth. Schornstein- und<br />

Feuerstättenschatz.<br />

Rep.100. Abschn.88. Nr.16. Amt Fürst. St.A.O.<br />

1600 Johan zur Arenhorst gibtt für die Infart seiner Tochter Marie, welche freigekaufft, aber<br />

in F.B. Eigenthum gerichtlich geben solle, auf Beckermans Erbe in Grönloh 120 Thl.<br />

Rep.450. Fach 53a. Nr.10. Amt Fürst. St.A.O.<br />

1602 für Johan Beckermans Freiheit empfangen 5 Thl.<br />

Rep.450. Fach 53a. Nr.10. Amt Fürst. St.A.O.<br />

1602 wurde erneut Kopfschatz von jeder über 12 Jahre alten Personen erhoben.<br />

13.6.1602 wurde Johan Beckerman, von f.B. eigenbehörig leuthen ehelich geboren, Eltern<br />

Werneke Beckerman und Grethen, Eheleute, aus der Landesherrlichen Eigenbehörigkeit<br />

entlassen.<br />

Rep.100. Abschn.59. Nr.1. St.A.O.<br />

1604 kostete ein Moderpferd 6 Thl., eine Kuh 4 Thl., ein Rind 1½ Thl.<br />

1605-1607 wurde das Land wieder von der Pest heimgesucht.<br />

1606 Beckerman gibt 8 Scheffel Hunde Haber Fürstenauer Mass.<br />

Rep.450. Fach 53a. Nr.14. Amt Fürst. St.A.O.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 123 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

1612 für Johan Beckermans des Leibzüchters nachgelassene vierfüssiges Gutt oder Viehe<br />

empfangen 25 Thl.<br />

Rep.450. Fach 53a. Nr.18. Amt Fürst. St.A.O.<br />

24.10.1612 zeigt Johan Beckerman, welcher mit Maria Ahrenhorst verheiratet war, einen<br />

Vertrag vor, den der verstorbene Johan Beckerman mit seiner Stieftochter Elsche 1592<br />

geschlossen hat.<br />

Maria Ahrenhorst war frei, gab sich aber dem Landesherrn eigen. Für diese Eigengift wurde<br />

ihr die Freiheit eines Kindes wieder zugesagt. Ein solches Kind nannte man Wechselbalg.<br />

Maria's Eltern waren Juergen Middendorf jetzt Ahrenhorst, in Vehs, und Luecke Ahrenhorst.<br />

Die für die Mutter freigegebene Tochter hiess Fenneke. Sie war die spätere Ehefrau des<br />

Johan Huelsman. 1678 war sie schon verstorben.<br />

Die Beurkundung der Freilassung der Venneke Beckermann durch den Drost Michael<br />

Wilhelm Kobolt von Tambach ist ohne Jahresangabe und lautet;<br />

Mencke Beckerman zu Battbergen und Bauerschaft Gröhnlohe wohnhaft bey unss<br />

angegeben und demonstrirt, wir dahen ... alss der Mutter Marcke von Johan Middendorff<br />

und Lucke Ahrenhorstes freyen Standespersohnen burtigh sich nunmehr Ihre Hochfuerstl.<br />

undt Leibeigenthumb ahn des Vattern Johan Beckerman begeben, und sich damit qualificirit<br />

sich vorbehalten, auch concedirt worden, ahn ihr platz folglich eine Kindt wieder frey zu<br />

haben, und dazu allemahl dessen Schwester Venneke degirt worden.<br />

Der Drost Michael Wilhelm Kobolt kam 1628 nach Osnabrück und war als Drost zu<br />

Fürstenau im Amte von 1635-1661.<br />

Rep.122. III. 1A. II. 5C. Nr.2. St.A.O.<br />

1615 raubten Brandenburgische Reiter in Badbergen.<br />

1616 und 1617 hatte das Kirchspiel unter Einquartierung zu leiden.<br />

1619 so wird berichtet, hatte das Kirchspiel Badbergen wieder Einquartierung.<br />

1621 von Johan Beckerman im Grönloh für der Leibtuchterschen Luecken Beckermans<br />

gehörigen nachlass empfangen 15 Thl.<br />

Rep.450. Fach 53a. Nr.23. Amt Fürst. St.A.O.<br />

1624 Dienstgeld, jeder 1 Goldgulden; Herman Gronlohe, Gerdt Wollerman, Wilhelm Greve,<br />

Herman Goessman, Jacob Middelkamp, Johan Wulffert, Johan Beckerman, Wessel Bracke.<br />

Rep.450. Fach 53a. Nr.26. Amt Fürst. St.A.O.<br />

1626 herrschte der Blutgang (Ruhr), von dem viele Menschen dahin gerafft wurden.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 124 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

1629 Johan Beckermans Sohn Johan wurde wegen Beischlafes mit Anna die Mesesche mit 3<br />

Rth. gebrüchtet.<br />

Rep.450. Fach 53a. Nr.30. Amt Fürst. St.A.O.<br />

1629 Johan Beckerman wurde wegen Beischlafes mit Gerdt Kahmans Tochter Greteke mit 3<br />

Rth. gebrüchtet.<br />

Rep.450. Fach 53a. Nr.30. Amt Fürst. St.A.O.<br />

1631 Beckerman 6 Thl., Leibzucht 1 Thl. Erbschatz. Diese Steuer wurde 4 mal im Jahr<br />

erhoben.<br />

Rep.100. Abschn.88. Nr.34. Amt Fürst. St.A.O.<br />

In Dühne II S.133. heisst es, dass Beekman für das Erbe jedesmal 6 Rth. 10 Schill. 6 Pf. im<br />

Jahre 1631 zahlte, welches mit obigem Schatzregister nicht übereinstimmt.<br />

1633, 1634, 1635 und 1636 wurden hohe Contributionen auferlegt, sodass Beckerman nicht<br />

imstande war, die volle Veranlagung zu leisten. Nur das Vollerbe Grosse Göhlinghorst<br />

konnte die volle Steuer entrichten.<br />

1636-1638 wütete erneut die Pest. Ganze Familien starben aus, und Höfe wurden wüst.<br />

7.2.1640 haben die Erben der Luecken Beckermans in Grönloh Nachlass an 4 Pferde 24 Thl.,<br />

1 Enterpferd 4 Thl., 4 Kühe 16 Thl., 4 Schmalrinder 8 Thl., uff 52 Thl gedungen.<br />

Rep.450. Fach 53a. Nr.38. Amt Fürst. St.A.O.<br />

9.8.1642 hat Mencke Beckerman für sich und seine künftige Frau den Erbwin an<br />

Beckermans Erbe in Grönloh zu 150 Thl. gedungen.<br />

Rep.450. Fach 53a. Nr.40. Amt Fürst. St.A.O.<br />

1647 zahlte Beckerman eine Monatliche Contribution von 5¼ Rth.<br />

1653 gibt Beckerman 2 Thl. Herbstschatz.<br />

Rep.450. Fach 53a. Nr.47. Amt Fürst. St.A.O.<br />

1654 hat sich Herman Beckerman in Grönloh, Sohn der Eheleute Johan Beckerman und<br />

Marie, für 20 Rth. freigekauft.<br />

Rep.450. Fach 53a. Nr.53. Amt Fürst. St.A.O.<br />

1655 für Marie Beckermans in Grönloh, Kirchspiel Battbergen, erhandelte Freyheit<br />

empfangen 20 Thl.<br />

Rep.450. Fach 53a. Nr.49. Amt Fürst. St.A.O.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 125 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

1655 Grönloh, Erbe Beckerman; 6 Pferde, 2 Endter, 6 Kühe, 9 Rinder, 10 Schweine.<br />

Kleine Haus; 3 Kühe, 4 Rinder.<br />

Dep.3b. I. Fach 15. Nr.12. St.A.O. Viehsch. Reg. 1655.<br />

1657 Kirchspiel Battbergen, Beckerman 1 Rth. Freirind-Geld.<br />

Rep.450. Fach 53a. Nr.51. Amt Fürst. St.A.O.<br />

1661 Bauerschaft Grönloh, Erbe Beckerman 8 Rth. 3 Schill. 3 Pf., Kleine Haus 2 Rth. 15 Schill.<br />

6 Pf. Viehschatz der 4 mal im Jahr erhoben wurde.<br />

Viehsch. Reg. 1661 Amt. Fürst. St.A.O.<br />

1664 erklärt Mencke Beckerman, dass das Erbe mit nachstehenden Schulden belastet ist;<br />

Herman Beckerman Brautschatzgelder 100 Rth.<br />

Johan Huelssman Brautschatzgelder 100 Rth.<br />

Johan Gollinghorst Brautschatzgelder 50 Rth.<br />

Rep.122. III.B. Nr.484. St.A.O.<br />

1667 fiel der Viehschatz als ordentliche Steuer fort. Statt dessen wurde der Monatschatz,<br />

der bis zum Jahre 1826 erhoben wurde, eingeführt.<br />

1670 Erbe Beckerman 2 Rth., Leibzucht 1 Rth., Beyhaus 1 Rth. Rauchschatz.<br />

Rauchschatzreg. 1670 Amt Fürst. St.A.O.<br />

1672 wurde der Bevölkerung der Rauchschatz auferlegt.<br />

In einer Urkunde vom 19.5.1678 wird Menke Beckerman genannt. Seine Schwester ist die<br />

verstorbene Fenneke, Ehefrau des Johan Huelsman. Eine andere Schwester ist Elsche im<br />

Wolde. Verwandt sind Johan Goelinghorst und Johan Huelsman.<br />

Dep.6b. V. 621. Sammlung v. Urk. und Abschriften St.A.O.<br />

14.7.1680 wurde Mencke Beckerman aus Grönloh zu Badbergen begraben.<br />

D.T.B. St. Georg Badbergen<br />

2.4.1693 wurden Gerdt Beckerman und Anna Catharina Kahman, Tochter der Eheleute<br />

Gerlich Kahman und Margaretha, geb. Kloecker, in der St. Georg-Kirche zu Badbergen<br />

getraut.<br />

D.T.B. St. Georg Badbergen<br />

1693 Anna Catharina Kahman gab sich dem Landesherrn eigen und erbat für ihre Eigengift<br />

die Freiheit eines Kindes, das zugesagt wurde.19.5.1678 Grönloh.<br />

Mencke Beckerman, Gysske im Wolde und Johan Gollinghorst erklären, dass sie wegen sel.<br />

Fenneke Beckermans ihrer resp. Schwester Johan Huelsmans Ehefrauen nachgelassener<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 126 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Gelder den Prozess durch Vergleich dergestalt beenden wollen, dass Johan Huelsman seiner<br />

seligen Frauen Schwestern und Brüdern als Mencke, Elsche im Wolde und Lücken Sohne<br />

und Töchter weilen Herman nicht in lite? gewesen, die 100 Rth. welche Mencke von<br />

Brautschatz noch schuldig u.s.w.<br />

Notar Georg Kramer.<br />

Dep.6b. Hist. Ver. Osnabr. V. Nr.621. I. St.A.O.<br />

1698-1699 hersschte infolge Missernten grosse Not im Artlande, sodass die Regierung<br />

Roggen im Amte Minden aufkaufen musste.<br />

1703 Gerdt Beckerman zum Grönloh hat seines Bruders Mencken Beckerman Freiheit bey<br />

Hochfürstl. Cammer bedungen und würklich bezahlet mit 30 Thl.<br />

Osnabrück 30.3.1703.<br />

Rep.122. III. 1A. 5C. Nr.3. St.A.O.<br />

1711 ist die Witwe Maricke Beckerman, geb. Barlage, gestorben und am 1.4.1711 zu<br />

Badbergen begraben.<br />

D.T.B. St. Georg Badbergen<br />

1716 Gerdd Beckerman ca 45 Jahre alt, uxor Anna Catharina ad 44 Jahr, Kind.;/ Marcke ad<br />

22 Jahr ist wegen ihrer Mutter Freyheit freigelassen und Vorlängst den Freyschein davor<br />

erhalten./ Gerlich ad 17 Jahr, ist bei letzter Sedis vacance freygekauft für 12 Rth.,<br />

Ambtsgebühr 3 Rth./ Mencke ad 15 Jahr ist noch eigen./ Gretke ad 12 Jahr, ist bei letzter<br />

Sedis vacance freigekauft für 12 Rth., Ambtsgebühr 3 Rth./ Trincke ad 10 Jahr alt ist bei<br />

letzter Sedis vacance freigekauft 12 Rth., Ambtsgebühr 3 Rth./ Gerdt ad 5 Jahr alt ist noch<br />

eigen./ Elsabein ad 1 Jahr alt ist noch eigen.<br />

Um 1716 filius Beckerman Gerlich freygekauft für 12 Rth., Grete filia similiter freygekauft<br />

mit 12 Rth., Trineke gleichfalss für 12 Rth.<br />

Rep.106. VI/yl Nr.1aa. St.A.O.<br />

Die Eltern der vorgenannten Freigekauften sind die Eheleute Gerdt Beckerman und Anna<br />

Catharina Kahman, welche am 2.4.1693 geheiratet haben.<br />

1718 berichtet der Vogt in Badbergen; Beckerman in Grönloh, von seinem Erbe ist nichts<br />

Versetzet.<br />

Rep.122. III. Nr.481. St.A.O.<br />

23.2.1720 dingen Hinrich Grönloh und Margaretha Beckerman die Auffahrt auf das<br />

Landesherrliche Grönlohes Erbe zu 350 Rth.<br />

Rep.122C. III. 1. Fach 54. Nr.4d. St.A.O.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 127 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

1720 in einem von dem Vogte zu Badbergen am 27.4.1720 gefertigten Verzeichnisse ist<br />

gesagt, dass nach den Angaben des Anerben Gerd Beckerman vom Praedio jährlich kommen<br />

muss; an Pastor Hoya ein Bund Heu und an Korn 1 Scheffel, an Pastor Block similiter 1 Bund<br />

Heu und darnebst an Korn 1 Scheffel, und an die beiden Küster 1 Bund Heu und 1 Scheffel<br />

Korn.<br />

Absch.53. Nr.24. St.A.O.<br />

Die hier 1720 angegebenen und im Praestationsregister von 1722 fehlenden 3 Bünde Heu<br />

sind 1873 streitig und daher in einer Reihe von Jahren nicht mehr geliefert. Ein Bund Heu ist<br />

gleich 40 Pfund.<br />

1722 heisst es in dem Feldschlagregister; Diese Erben in Grönloh haben ihre Ländereien,<br />

Wiesen und Holtzung ganz besonders allein liegen. Der Acker liegt sehr zwischen dem Holtz<br />

und findet sich vielerorten.<br />

Abschn.92. Nr.13. St.A.O.<br />

1722 nach dem Landesvermessungsregister hat das Erbe an Gartenland 10 Scheff. 42<br />

Quadratruten, Ackerland 14 Malter 8 Scheff. 48 Quadratruten, Wiesen 6 Malter 1 Scheff. 44<br />

Quadratruten, Weiden 3 Malter 5 Scheff. 48 Quadratruten, Holzgrund 2 Malter 1 Scheff. 16<br />

Quadratruten. Summa 27 Malter 2 Scheffel 3 Viertel 1 Becher.<br />

1722 musste der Hof Beckerman nach dem Praestationsregister und den späteren<br />

Amtsregistern folgende Abgaben entrichten; Rth. Sch. Pf.<br />

Monatschatz zu voll 5. --. --.<br />

Rauchschatz in zweimal 4. --. --.<br />

Rauchschatz von Heuerleuten 5. 10. -6.<br />

Zehntholzgeld -. 17. -6.<br />

ein Fuder Brüchtengerichtsholz oder 2. --. --.<br />

einen wöchentlichen Spanndienst mit 2 Pferden oder 9. --. --.<br />

Herbstschatz und ständiges Dienstgeld 2. 14. -1½<br />

ums dritte Jahr ein Freirind.<br />

jährlich ein mageres Schwein.<br />

2 Hühner.<br />

1 Fass Hundehafer.<br />

an die Geistlichkeit 3 Bröde und 3 Scheffel Hafer.<br />

Schulunterricht wurde bis zum Jahre 1727 nur zur Winterzeit in einer Stube erteilt. In<br />

diesem Jahre baute der Gemeinde eine neue Schulstube auf Markengrund, und der Lehrer<br />

wohnte in Beckermans Heuerhause.<br />

28.4.1740 dingen Gerd Beckermann und Maria Wollermann die Auffahrt auf das<br />

Landesherrliche Erbe für 800 Rth. Amtsgebühr 161 Rth.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 128 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Rep.122C. III. I. Fach 54. Nr.4d. St.A.O.<br />

Im Alter von 41 Jahren 3 Wochen verstarb der Haussohn Mencke Beckermann, der auf dem<br />

Hofe in Leibeigentum des Gutsherrn verblieben war, und wurde am 9.3.1740 begraben.<br />

D.T.B. St. Georg Badbergen.<br />

Über die Dingung seines Nachlasses heisst es; 1740 alss Mencke Beckermann in ihro<br />

Churfürstl. Leibeigenthumb verstorben, so ist desselben samtliche Nachlassenschaft<br />

accordiert vor 300 Rth., Ambtsjura 60 Rth., Herrn Drosten Schreibern 1 Rth.<br />

Rep.122C. III. 1B. Fach 54. Nr.4d. St.A.O.<br />

28.4.1740 ist Gerd Beckermanns und Catharina Kahmanns als verstorbenen Wehrfesteren<br />

auf Beckermanns Erbe in Grönloh Sterbfall nach dem Hofrecht angesetzt zu 113 Rth., Ambts<br />

jura 23 Rth., Herrn Drosten Schreibern 1 Rth.<br />

Rep.122C. III. 1B. Fach 54. Nr.4d. St.A.O.<br />

Die obigen Eheleute wurden beide am 8.2.1740 in Badbergen zu Grabe getragen.<br />

D.T.B. St. Georg Badbergen.<br />

26.3.1743 wurde Marie Beckermann, geb. Wollermann, erst 24 Jahre 30 Wochen und 6 Tage<br />

alt, begraben. Sie war an den Folgen einer Geburt gestorben.<br />

D.T.B. St. Georg Badbergen.<br />

1743 Beckermann in Grönloh hat seiner verstorbenen Frauen Marie Wollermann Erbschaft<br />

bedungen mit 40 Rth., Amts jura 8 Rth.<br />

Rep.122C. III. 1B. Fach 54. Nr.4d. St.A.O.<br />

1743 dingen der Witwer Gerdt Beckermann und Margaretha Grahlmann die Auffahrt für 24<br />

Mahljahren zu 360 Rth. Die Beurkundung darüber lautet;<br />

1743 Beckermann und Margaretha Grahlmann auf 24 Mahljahre vor 360 Rth.<br />

Rep.122C. III. I. Fach 54. Nr.4d. St.A.O.<br />

28.11.1743 führte der Witwer Gerdt Beckermann Margaretha Grahlmann, Tochter der<br />

Eheleute Johann Wohninger sive Grahlmann und Margaretha Grahlmann, zum Traualtar.<br />

D.T.B. St. Georg Badbergen.<br />

20.7.1759 hat Johann Arend Rottbert zu Lechterke mit Margaretha Beckermann die Auffahrt<br />

inclusis juribus zu 300 Rth. bedungen.<br />

Rep.122C. III. 1B. Fach 54. Nr.4d. St.A.O.<br />

10.11.1770 erbat Colon Beckermann in Grönloh die Freiheit seiner mit Margaretha<br />

Grahlmann gezeugten Tochter Margaretha. Angesetzt zu inclusis juribus zu 30 Rth.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 129 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Rep.122C. III. 1B. Fach 54. Nr.4d. St.A.O.<br />

Margaretha Beckermann wurde durch Priesterliche Copulation am 29.11.1770 Ehefrau des<br />

Johann Henrich Middendorf modo Ruese.<br />

D.T.B. St. Georg Badbergen.<br />

12.2.1771 erschienen Gerdt Beckermann, der Anerbe des Beckermannschen Praedii, und<br />

seine Braut Venna Margaretha Schulte zum Northof, welche 22 Jahre alt und freien Standes<br />

und Ev. Religion, und bedingen die Auffahrt zu 1000 Rth. einschliesslich der Amtsgebühr. Die<br />

Brautmutter lobt 1000 Rth. aus. Wessel Elting ist Bürge.<br />

Rep.122C. III. 1B. Fach 54. Nr.4d. St.A.O.<br />

26.4.1771 wurde Gerdt Beckermann mit Fenna Margaretha Schulte, Tochter des Pächters<br />

Hermann Schulte und dessen Ehefrau Margaretha Elting, in der Kirche St. Georg zu<br />

Badbergen getraut.<br />

D.T.B. St. Georg Badbergen.<br />

Fenna Margaretha Beckermann, geb. Schulte, ist am 6.9.1775 auf dem Erbe im Alter von 25<br />

Jahren 8 Monaten 5 Tagen gestorben und am 9.9.1775 zu Badbergen begraben. Sie war<br />

Mutter von 3 Kindern, die aber alle klein verstorben sind./ Gerdt Diedrich, ~ 3.2.1772, ┼<br />

2.9.1772, gebrechlicher Schaden, 31 W./ Gerdt, ~ 10.8.1773, ┼ 4.9.1773, Termin, 1 M./<br />

Söhnlein, * April 1775, in der Nottaufe verstorben, � 28.4.1775 abends.<br />

D.T.B. St. Georg Badbergen.<br />

1773 wurde das Gehrder Pfarrhaus völlig umgebaut und mit Ziegeln gedeckt. Der Bau wurde<br />

unter Leitung des Pastors Christian Peithmann von den Zimmermeistern Schone und Caspar<br />

Levedag ausgeführt. Das Kirchspiel Gehrde gab zu dem Umbau 1000 Thl., aber auch die<br />

Nachbargemeinde Badbergen beteiligte sich an den Baukosten. So gaben; Colona Witwe<br />

Meyer zu Wehdel, Maria geb. Wulfert, in Wehdel, Colona Witwe Maria Margaretha Meyer<br />

zu Devern, geb. Boeske, in Grothe, Colon Wilhelm Greve in Grönloh, Colon Gerdt Carl<br />

Göhlinghorst, geb. Kahmann, in Wehdel Nr.5., Colon Gerdt Beckermann in Grönloh Nr.1.<br />

und Pastor prim. Bernhard Günther Block in Badbergen je einen Eichbaum von ihren Höfen.<br />

1787 Beckermann und Bracke spannen bei den Rundefuhren zusammen.<br />

In den Jahren 1780 und 1781 war grosses Sterben im Kirchspiele. 1780 starben 151 und<br />

1781 sogar 287 Personen. Am Nachmittage des 17.12.1780 wurden allein 8 Verstorbenen<br />

die Glocken geläutet.<br />

D.T.B. St. Georg Badbergen.<br />

28.7.1788 verstarb an einem Beinschaden Gerd Beckermann auf dem Erbe und wurde am<br />

31.7.1788 zu Grabe getragen.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 130 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

D.T.B. St. Georg Badbergen.<br />

1788 ruhten auf dem Colonate Beckermann 610 Rth. Schulden.<br />

Rep.122. III.B. Nr.484. St.A.O. Schuldenverz. Fürstl. Eigenbehöriger 1788.<br />

Erbe Beckermann in Grönloh, Gerdt Beckermann, * 1.1.1711, Sterbefall 40 Rth. 15 Schill. 9<br />

Pf., Margaretha Grahlmann, * 15.10.1724 (2. Ehefrau), Kinder aus erster Ehe.;/ Gerdt, *<br />

21.1.1743 Bdbg., seit 1772 Colonus.<br />

Kinder aus zweiter Ehe.;/ Johann Gerdt, * 2.9.1744, freigelassen 1775, 30 Rth./ Margaretha,<br />

* 8.4.1749, freigelassen 1770, 30 Rth./ Johann Hermann, * 27.9.1751, freigelassen 1782, 30<br />

Rth./ Menke, * 12.6.1754, freigelassen 1791, 30 Rth./ Johann Arendt, * 19.2.1757,<br />

freigelassen 1790, 30 Rth./ Margaretha Elsabein, * 10.5.1761, freigelassen 1787, 30 Rth./<br />

Anna Maria, * 1767, freigelassen 1793, 30 Rth.<br />

Gerdt Beckermann, Anerbe, * 21.1.1743 Bdbg., ┼ 1802 Bdbg., 1788 das Colonat angetreten,<br />

, Trine Adelheid Esselmann, * 1761, ┼ 1789, Auffahrt 500 Rth., Ihr Sterbefall 22 Rth. 10<br />

Schill. 6 Pf., Gerdt Beckermann zur anderen Ehe geschritten mit Anna Catharina<br />

Göhlinghorst, * 1763, auf 25 Mahljahre, Auffahrt 200 Rth., Kind.;/ Grete Adelheid, * 1782./<br />

Lena Catharina maria, * 1787./ Johann Arendt, * 1793, ┼1796.<br />

Rep.122. III. B. Fach 70. Nr.1. St.A.O.<br />

Es ist zu bemerken, dass die Liste ungenau und unvollständig ist.<br />

3.2.1789 ist die Colona Catharina Adelheid Beckermann, geb. Esselmann, an der<br />

Schwindsucht im Alter von 27 Jahren 3 Wochen aus dieser Welt geschieden und am<br />

6.2.1789 begraben. Ihre Kinder waren.;/ Margaretha Adelheid, ~ 24.4.1782 Bdbg., ┼<br />

15.2.1848 Grönloh auf Beckermanns Erbe, 24.7.1813, Johann Hermann Goesmann./<br />

Gerdt, * 7.8.1783 Grönloh, ~ 13.8.1783 Bdbg., ┼ 10.6.1785 Grönloh, Brustseuche, 1 J., �<br />

13.6.1785 Bdbg./ Jürgen Henrich, * 30.9.1785 Grönloh, ~ 7.10.1785 Bdbg., ┼ 5.3.1786<br />

Grönloh, Termin, 20 W., � 7.3.1786 Bdbg./ Helena Catharina Maria, * 25.1.1787 Grönloh, ~<br />

1.2.1787 Bdbg., Anerbin, 7.8.1806, Johann Kahmann.<br />

Der Sterbefall der obigen Catharina Adelheid Beckermann, geb. Esselmann, wurde mit 22½<br />

Rth. gelöst.<br />

Zwischen dem Anerben Gerdt Beckermann und dessen Vater Gerdt Beckermann wurde ein<br />

langjähriger Prozess darüber geführt, ob der leibliche Vater des Anerben, von dem die Stätte<br />

herrührt, dann, wenn er wieder heiratet und eine Stiefmutter auf das Erbe bringt, nach<br />

Ablauf der Mahljahre seinem leiblichen Sohne oder seiner Tochter weichen und die<br />

Leibzucht beziehen müsse. Nach langem Prozessieren kam es endlich am 5.3.1773 zu einem<br />

Vergleich in Osnabrück, der am 15.4.1773 von der Regierung bestätigt wurde. In diesem<br />

getätigten Vergleich heisst es wörtlich;<br />

Dem nach der Landesfürstliche Hausgenosse Colonus Gerd Beckermann zu Grönloh im<br />

November 1743 zur zweiten Ehe mit seiner lebenden Ehefrau Margarethen, geb.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 131 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Graelmanns, geschritten und damals 24 Mahljahre am Amtshause zu Fürstenau bedungen<br />

worden, der Sohn erster Ehe dannenhero darauf bestanden, dass sein Vater nach Verlauf<br />

der in Ansehung der zwoten Ehe bestimmten Mahljahre das Erbe ihm einräumen, und mit<br />

seiner zwoten Ehefrau die Leibzucht beziehen solle, der vater hingegen dafür gehalten, dass<br />

eines Theils die Mahljahre nur in Ansehung seiner zwoten Ehefrau, wann er mittelst<br />

verstorben wäre, bedungen, er aber sich seines von seinen Eltern ererbten Rechts nimmer<br />

vergeben, andern Theils auch aus anderen Ursachen gedachten seinen Sohn die Anerbschaft<br />

bestritten, und darüber ein weitläufiger Processus geführet, welche noch bei dem<br />

Kaiserlichen Reichs-Cammergerichte zu Wetzlar in unentschiedenen Rechten schweben, so<br />

ist endlich nachfolgender Vergleich getroffen;<br />

1) Der Sohn erster Ehe Gerd Beckermann, ob er gleich mit seiner angeheirateten Ehefrau<br />

Vennen Margarethen Schulten, die Auffahrt bedungen, beläst demnach seinem<br />

leiblichen Vater aus kindlicher Liebe das völlige Colonat der Beckermanns Stätte, der<br />

Besitz und Genuss so lange er lebt, gleich als ob gar keine Mahljahre bedungen wäre.<br />

2) Dieser Vater hingegen, der alte Colonus Beckermann, und dessen Ehefrau,<br />

übernehmen und versprechen innerhalb 12 Jahren a dato ihrer gesammten Kinder<br />

zweiter Ehe in Ansehung des ihnen gebührenden kindlichen Antheils, völlig<br />

abzufinden und das Erbe sowohl von diesen als allen sonst etwa von ihnen<br />

contrahirten Schulden zu befreien, als so dass der Sohn erster Ehe der einst deshalb<br />

gar nicht besprochen werden solle.<br />

3) Weil aber aus erster Ehe und zweiter Ehe acht abgehende Kinder vorhanden, und es<br />

sich zutragen könnte, dass Gott den alten Colonum Beckermann vor Ablauf dieser zur<br />

Abfindung der Kinder und anderer Schulden bestimmten Jahre zu sich abfordern<br />

mögte, so soll der jetzigen Ehefrau des alten Coloni Beckermann als Witwen, und falls<br />

auch diese inmittelst versterben sollte, denen Kinder zweiter Ehe das Colonat und<br />

dessen Genuss, gleich als wenn der alte Colonus noch lebte, 12 Jahre lang a dato<br />

dieses zur Tilgung obiger Schulden verbleiben.<br />

4) Ist bestimmt, dass wenn nach Ablauf der gedachten 12 Jahre die Witwe des alten<br />

Colonen Beckermann die Leibzucht bezieht und das ganze Leibzuchthaus und die<br />

Hälfte an Garten-, Saat-, Wiesen- und Weideländereien, welche zur Landesüblichen<br />

Leibzucht gehören, nebst nothdürftigem Brande und Plaggenmatte erhält.<br />

5) Ist angegeben, was der Anerbe und Sohn Gerd Beckermann bis zum Antritte des Hofes<br />

ausser der ganzen Leibzucht zur freien Nutzniessung erhält.<br />

Kloentrup behauptet in seinem Handbuche der Rechte und Gewohnheiten des Hochstifts<br />

Osnabrück, dass der Vater des Anerben, von die Stätte herrührt, wenn derselbe wieder<br />

heiratet und eine Stiefmutter auf das Erbe bringt, so loange er dem Erbe noch vorstehen<br />

kann und will, seinem leiblichen Sohn oder seine Tochter das Erbe nicht zu räumen braucht,<br />

indem die Mahljahre nicht ihm, sondern nur seiner Frau gesetzet, und beruft sich auf<br />

Kreuzhagen und die Münstersche Eigentums-Ordnung.<br />

Kloentrups Handbuch II.Teil, S.303 # 24.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 132 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Die Osnabrücksche Regierung hat in einem diesen Rechtsstreit betreffenden Berichte an das<br />

Reichskammergericht zu Wetzlar ausführlich nachgewiesen, dass allerdings der Vater,<br />

welcher auf dem Erbe geboren ist, nach vollendeten Mahljahren seinem Sohne zu weichen<br />

schuldig ist.<br />

23.2.1796 beschwert sich der Colon Johann Arend Jacob Meyer zu Wehdel über die Colonen<br />

Jellmann und Göhlinghorst in Wehdel und Wollermann und Beckermann in Grönloh wegen<br />

entzogener jura. Die Beklagten werden aufgefordert, den Kläger innerhalb 8 Tagen zu<br />

befriedigen.<br />

8.1.1799 behauptet der Advocat Fisci in Sachen wider die Excolona Margaretha<br />

Beckermann, geb. Grahlmann, und deren 3 jüngeren Kinder, dass bei den Landesfürstlichen<br />

eigenbehörigen Hausgenossen, der Vogt die angehenden Colonen nach Abgang der Alten in<br />

ihre Höfe einführe. Diese Behauptung ist aber ein Irrtum. Die Einführung in den Hof ist<br />

Sache des Redemeiers.<br />

19.6.1802 ist Colon Gerdt Beckermann im Alter von 59 Jahren 2 Monaten gestorben und am<br />

22.6.1802 zu Grabe getragen.<br />

D.T.B. St. Georg Badbergen<br />

Sein Sterbefall ist mit 46 Rth. 15 Schill. 9 Pf. bezahlt. Seine hinterlassene Witwe Anna<br />

Catharina Beckermann, geb. Göhlinghorst, schritt am 7.7.1804 zur zweiten Ehe mit Johann<br />

Gerhard Reuter, der sich wiederum Beckermann nannte. Er war der Sohn des Grönloher<br />

Heuermannes Gerdt Reuter und dessen Ehefrau Elisabeth Rantze.<br />

Im Jahre 1802 herrschte die Ruhr. Das Kirchenbuch der St. Georg-Kirche berichtet, dass in<br />

diesem Jahre 192 Personen zu Grabe getragen wurden.<br />

1803 gleich zu Begin der Französischen Besetzung wurde dem Kirchspiele Badbergen eine<br />

Kriegs-Supplementar-Steuer auferlegt. Zu dieser Steuer zahlten die Vollerben 2 Thl., die<br />

Halberben 1 Thl. 7 Schill., die Erbkotten 14 Schill., die Markkotten 7 Schill.<br />

1805 war infolge der vielen Requirierungen und Zwangsablieferungen und auch schlechter<br />

Ernte, das Brotgetreide derart knapp im Kirchspiele, dass die Bauern in Kriegsfuhren den auf<br />

dem Wasserwege von Friesland herangeschaften Roggen von Ellerlage in Oldenburg<br />

herholen mussten.<br />

26.6.1805 rückte eine ganze Französischen Division unter Befehl des Generals Dessolles in<br />

das Osnabrücker Nordland ein und bezog Quartier in Bramsche, Ankum und Badbergen.<br />

1806 fiel das Land Preussen.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 133 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

1806 dingen die Anerbin Lene Catharina Marie Beckermann und Johann Kahmann die<br />

Auffahrt auf das Beckermannsche Colonat zu 700 Rth. Am 7.8.1806 wurden Johann<br />

Kahmann und Helena Catharina Maria Beckermann getraut.<br />

D.T.B. St. Georg Badbergen<br />

Nach der Niederlage bei Jena und Auerstadt geriet das Osnabrücker LOand wieder in die<br />

Hände der Franzosen, in den es bis zum Jahre 1813 verblieb.<br />

1809 stellten die Grönloher bei der Westfälischen Praefecture in Osnabrück Antrag auf<br />

Teilung der Mark, der auch bald genehmigt wurde, aber infolge der politischen und<br />

kriegerischen Ereignisse erst viele Jahre später zu Durchführung kam.<br />

Das Jahr 1816 war ein sehr nasses Jahr. Infolge der vielen Niederschläge konnten die Wiesen<br />

kaum betreten werden. Es nahm 5 - 6 Wochen zum Heuen, ehe das Heu eingefahren<br />

werden konnte. Mit dem Mähen des Roggens konnte erst am 15. August begonnen werden.<br />

Das letzte Korn wurde Mitte Oktober eingefahren. Die Jahre 1818 und 1819 waren<br />

aussergewöhnlich trocken, aber das Jahr 1819 brachte viel Scnee, der 2 - 3 Fuss hoch lag.<br />

23.4.1824 ist die Ehefrau Anna Catharina Reuter itzo Beckermann, geb. Göhlinghorst, an der<br />

Brustkrankheit gestorben und am 27.4.1824 begraben. Sie brachte ihr Alter auf 61 Jahre 2<br />

Monate 1 Woche.<br />

D.T.B. St. Georg Badbergen<br />

1.12.1828 konnte endlich der Recess der Markteilung unterschrieben und die Bauern in ihre<br />

Antheile eingewiesen werden. Beckermann wurden 57,1 ha an Grundfläche zugewiesen.<br />

25.11.1833 löste Colon Beckermann die Verpflichtung der Aufnahme des Landesherrlichen<br />

Jägers mit 20 Rth. 25 Sgr. (Silbergroschen) ab.<br />

1834 betrug nach der Grundsteuermutterrolle die Größe des Hofes 434 Morgen.<br />

29.11.1836 warf ein heftiger Storm die Grönloher Schule um.<br />

17.6.1839 berichtet der Badberger Vogt Weber, dass vor ungefähr 14 Tagen die 12½ Jahre<br />

alte Catharina Margaretha von der Heide, Tochter des Heuerlings Johann Christian von der<br />

Heide in Beckermanns Haus in Grönloh, auf empoerender Art misshandelt worden. Nach<br />

Aussage der Misshandelten hat sie der Schäfer Lucas Wehry, gebürtig aus Holdorf und im<br />

Dienste des Coloni Beckermann zu Grönloh, in Gegenwart der 8¾ jährigen Catharina<br />

Margaretha Liere, die bei dem Heuerling Johann Gerhard Schwarte in Beckermanns Hause in<br />

Grönloh lebt, auf den Kopf gestellt und an die Geschlechtsteile allerlei Griffe und Maneuver<br />

gemacht, in das Geschlechtsteil etwas hineingesteckt, was sofort grosse Schmerzen<br />

verursacht und am Gehen gehindert hat. Die Schmerzen haben sich vermehrt, und eine<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 134 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

Geschwulst ist hinzugetreten, sodass sie schwerkrank darniederliegt und jämmerlich leiden<br />

muss. Bei der Tat ist der Kuhjunge des Meyers zu Wehdel Johann Hermann Korfhage<br />

behülflich gewesen, aber der eigentlichen Schandtat ist er aber nur wenig beteiligt. Da<br />

Wehry Ausländer ist, wurde er arretiert und dem Amtsgericht zugeführt. Dr. med.<br />

Schmeisser behandelt das Kind, aber Fürstenau will ihn nicht bezahlen. Das Urteil liegt nicht<br />

vor.<br />

Rep.452. Nr.21. Kriminalsachen Amt Fürst. St.A.O.<br />

Nachrichten über die in der Anzeige vom 17.6.1839 genannten Personen;<br />

Catharina Margaretha von der Heide, * 11.1.1826 in Wehdel, Eltern Johann Christian von<br />

der Heide und Catharina Maria Elsabein Kabbes.<br />

Catharina Margaretha Lyre, * 7.8.1830 in Grönloh, Eltern Johann Gerhard Lyre und Anna<br />

Catharina Schwarte.<br />

Johann Hermann Heinrich Korfhage, * 4.9.1827 in Wehdel, Eltern Johann Hermann Heinrich<br />

Korfhage und Catharina Adelheid Mustermann.<br />

27.6.1842 hat Beckermann die zu 25 Rth. fixierten ungewissen Gefälle mit 625 Rth. abgelöst.<br />

Am selbigen Tage wurde das jährlich zu liefernde Schwein, die 2 Hühner und das ums 3. Jahr<br />

fällige Rind (2½ Jahre alt) mit 172 Rth. 5 Ggr. 4 Pf. Courant abgelöst. Die übrigen<br />

Gutsherrlichen Gefälle und sonstigen Abgaben an die Amtskasse waren 1873 bereits alle<br />

abgelöst.<br />

1843 musste man aber zu einem Neubau der Schule mit Lehrerwohnung schreiten. Ausser<br />

den geleisteten Hand- und Spanndiensten hatte Beckermann einen Baukostenbeitrag von<br />

104 Rth. 16 Ggr. 6 Pf. zu zahlen.<br />

Nachricht auf Hof Netheler in Grönloh.<br />

1843 führte der Colon Johann Kahmann jetzt Beckermann einen Prozess betreff Auslobung<br />

gegen Catharina Elisabeth Reuter, Tochter des Johann Gerdt Reuter Sive Beckermann und<br />

dessen Ehefrau Anna Catharina Göhlinghorst. Des Klägers Colon Beckermann Beistand war<br />

der Advokat Lange, der Beistand der Beklagten der Vater Johann Gerdt Reuter, Excolon<br />

Beckermann, und Advokat Buddenberg aus Bersenbrück. Der erste Termin, zu dem obige<br />

Parteien erschienen waren, war am 14.6.1843 auf Beckermanns Colonate. Der Beklagte<br />

hatte als Schätzer des klägerischen Colonates den Colon Neteler aus Grönloh, der am<br />

7.5.1844, morgens 10 Uhr, vor dem Amtsgericht beeidigt wurde. Als weitere Schätzer<br />

wurden berufen und am 14.11.1845 bestellt, die Colonen Giese aus Wehdel und<br />

Göhlinghorst aus Grönloh. Der Streit war am 30.9.1846 noch nicht beendet. Der Ausgang<br />

desselben ist nicht bekannt.<br />

Die obige Beklagte Catharina Elisabeth Reuter ehelichte am 30.4.1853 den Witwer Hermann<br />

Heinrich Schöneberg sive Kleine Herms und am 23.8.1856 Johann Heinrich Reinke. Beide<br />

Eheschliessungen wurden in Gehrde vollzogen. Catharina Elisabeth Reinke, geb. Reuter oder<br />

Beckermann, ist am 13.12.1866 in Gross Drehle verstorben.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 135 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

1843 werden in der Klage Beckermann contra Rueter (Reuter) nachstehende Grundstücke<br />

genannt; die Plucke im Kohlgarten, im Brande, Brüggenwiese, Steinwiese, Ruehnenwiese,<br />

Papendings Wiese, Kavenhorst-Wiese, Wischhaus-Garten, im alten Kampe, am Hofe oder<br />

Wilde Weide, auf dem Diege Anewende, Neuer Kamp, Wolfkuhle.<br />

5.12.1847 ist Johann Gerhard Reuter, Excolon Beckermann, auf dem Erbe verstorben und<br />

am 9.12.1847 zu Grabe getragen.<br />

D.T.B. St. Georg Badbergen.<br />

1853 haben der Anerbe Gerhard Heinrich Rudolph Kahmann jetzt Beckermann und<br />

Catharina Margaretha Elisabeth Gohlinghorst, Tochter des Colonatsverwalters Johann<br />

Hermann Göhlinghorst und dessen Ehefrau Catharina Maria Wissenburg, den Ehebund<br />

geschlossen.<br />

2.1.1860 zahlte Colon Gerhard Heinrich Rudolph Kahmann sive Beckermann die<br />

Ablösungssumme von 27 Rth. 20 Gr. 2 Pf.<br />

Er löste ab; Rth. Ggr. Pf.<br />

1 Scheffel Hafer zu 11. -3. -6.<br />

20 Pfund Heu zu 2. 12. --.<br />

3 Stück Garn zu 3. -3. --.<br />

--------------<br />

an der Kath. Kirche zu bezahlen 16. 18. -6.<br />

Rth. Gr. Pf.<br />

Obige 16 Rth. 18 Ggr. 6 Pf. sind gleich an 16. 23. -3.<br />

Dazu 10 % 1. 20. -3.<br />

--------------<br />

Summa 18. 13. -6.<br />

Der Küster erhält die Hälfte von dem was der Pastor bekommt 9. -6. -8.<br />

--------------<br />

Summa 27. 20. -2.<br />

Dühne I. S.126.<br />

22.5.1865 ging ein heftiges Hagelunwetter über die Bauerschaft nieder, das grossen<br />

Schaden unter den Feldfrüchten anrichtete.<br />

2.7.1868 wurde Grönloh wiederum von einem heftigen Hagelschlag heimgesucht.<br />

28.12.1868 richtete ein grosser Sturm an den Dächern der Häuser grossen Schaden an und<br />

war in den Holzungen viele Bäume um.<br />

Nachrichten auf Hof Netheler in Grönloh.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 136 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

1866 ist die Größe des Hofes mit 424 Morgen 33 Quadratruten angegeben. Zu dieser Fläche<br />

kommt die Abfindung aus dem Grönloher Zuschlag in der Quakenbrücker Wohldmark, an<br />

dem Beckermann beteiligt war. Der Grönloher Zuschlag, zwischen der Quakenbrück-<br />

Dinklager Landstrasse, dem Grenzkanal, dem Wehdeler Felde und dem Stadtforst<br />

Quakenbrücks, der Dieken Hörsten genannt ist, belegen, ist etwa 8,7 ha gross und im<br />

Prozesssege in den Interessenten für Weideberechtigungen in der Quakenbrücker Mark<br />

zugesprochen. Beteiligt waren die Vollerben Beckermann, Brake, Grosse Greve und Grönloh<br />

mit je einem vollen Antheil von ungefähr 1¼ ha und die Markkotten Kleine Greve<<br />

Steingerd-Picker, Kuhre und Johann Grönloh mit je _ Antheil. Bald nach dem ersten<br />

Weltkriege verkauften die meisten Interessenten ihre Anteile an Siedler aus dem<br />

Quakenbrücker Wohld, nur die Colonen Grönloh und Kleine Greve waren 1957 noch im<br />

Besitz ihrer Anteile.<br />

1869 hatte Colon Beckermann mit seinem Heuermann D. Devermann Streit. Dieserhalb trat<br />

auf Verlangen des Colons Beckermann die Heuer-Commission am 18.10.1869 zusammen.<br />

Beckermann trug vor, er habe Devermann auf den 1.9.1869 die Heuer gekündigt, aber<br />

Devermann wolle keine Folge leisten. Devermann dagegen erwiderte, er habe noch eine<br />

Heuer von 4 Jahren. Sühneversuche der Heuer-Commission wurden von beiden Parteien<br />

nicht angenommen, sodass die Heuer-Commission die Sache dem Amtsgericht übergab.<br />

Nachricht auf Hof Netheler in Grönloh.<br />

19.7.1870 musste Colon Beckermann mit seinen Pferden wie alle übrigen Pferdehalter der<br />

Kirchspiele Badbergen und Menslage auf dem Marktplatze in Quakenbrück erscheinen, wo<br />

dann die brauchbaren Pferde für den Kriegsdienst ausgehoben wurden.<br />

1876 geriet der Bauer Gerhard Heinrich Rudolph Beckermann in Vermögensverfall, er<br />

verkaufte den Hof und wanderte nach Amerika aus. Käufer des Hofes war ein aus Dinklage<br />

stammender, in Holländischen Kolonien reich gewordener Kaufmann Wehry, der den Hof<br />

für 30.000 Thl. erwarb. Der neue Eigentümer wandte viel Geld zur verbesserung und<br />

verschönerung des grossen Hofes an. Er liess alle Gebäude renovieren, und da er<br />

Katholischer Religion war, erbaute er auf dem Hofe eine Kapelle, liess viel Oedland<br />

entwässern, planieren und kultiviren, schuf Rieselwiesen, forstete einen grossen Teil des<br />

Diekes auf und legte als Zufahrtsweg die wundervolle vierreihige Baumallee von der<br />

Landstrasse nach dem Hofe an. Am Eingange der Allee stellte er zwei Sandsteinpfeiler mit<br />

der Inschrift "Labora" auf. Obgleich er eine Kapelle errichtete, scheint er mehr von Arbeit als<br />

vom Beten gehalten zu haben, sonst hätte er doch wohl die Inschrift "Ora et Labora"<br />

gewählt. Ora heisst bete, und labora arbeite. Die Inschrift ist im Volksmunde auf den Hof<br />

übergegangen, und auch auf den neuesten Landkarten ist der Beckermannsche Hof als<br />

"Labora" gekennzeichnet.<br />

Im Jahre 1895 hat Wehry den Hof an seinen treuen Mitarbeiter Georg Enders, der den Hof<br />

schon seit 5 Jahren als Pächter bewirtschaftete, für 115.000 Mark veräussert. Sicher ist, dass<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 137 / 140


FAVO Bronbewerking <strong>Collectie</strong> <strong>Pohlsander</strong><br />

der Verkäufer mit Kaufpreis und Verbesserungen erheblich mehr dafür aufgewandt hat.<br />

Auch der neue Eigentümer Georg Enders, der kein Landwirt war, hat mit Erfolg das Erbe<br />

bewirtschaftet und weitere Verbesserungen durchgeführt.<br />

Um 1900 begann Georg Enders zum Teil noch unkultivierte Flächen an der Holdorfer Strasse<br />

langfristig zu verpachten, wobei die Pächter die Errichtung der Gebäude übernahmen.<br />

Solche Erbpachtverträge wurden abgeschlossen<br />

1900 mit Müller Koeper, welcher später Consens zum Betrieb einer Gastwirtschaft erhielt,<br />

4,02 Pachtfläche.<br />

1900 mit Ludwig Rasch, 7,5 ha Pachtfläche.<br />

1900 mit Maurer Spree, 5 ha Pachtfläche.<br />

1900 mit Baumeister Heinrich Brickwehde 2,5 ha Pachtfläche.<br />

1908 mit dem Stellmacher Landwehr 2 ha Pachtfläche. In diesem Falle hat Enders das Haus<br />

erbauen lassen.<br />

1909 mit dem Schuhmacher Ortland 2 ha Pachtfläche.<br />

Schon früher war ein einzelliegendes Heuerhaus mit etwa 3 ha Grundbesitz abgesplittert<br />

und von dem Viehhändler Hermann Hoegemann erworben worden. Diese Neubauerei war<br />

1926 3,2 ha gross und ihr Einheitswert von der Reichsfinanzverwaltung mit 3630 RM<br />

festgesetzt worden. 1960 war Meessmann Besitzer dieser Neubauerei.<br />

Trotz dieser Absplitterungen ist Beckermann oder Labora noch heute einer der grössten<br />

Höfe im Kirchspiel Badbergen, dabei hat Beckermann weder Enzelgrundstücke noch ganze<br />

Besitzungen angekauft.<br />

1926 ist die Größe des Erbes "Labora" 112,8 ha und sein Einheitswert ist 80.100 RM.<br />

Im Jahre 1930 ist Georg Enders im Alter von 75 Jahren gestorben. Der Betrieb war schon<br />

vorher auf seinen Sohn, den als Pferdezüchter bekannten Bauer Otto Enders übergegangen.<br />

1940 wird Otto Enders als Eigentümer des Hofes genannt.<br />

1957 ist der Hof an Otto Enders Sohn Erich verpachtet.<br />

1. 0 ARCH 21-9-2011 138 / 140

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!