31.05.2017 Aufrufe

WIG2017-3

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Grafik zeigt mögliche Veränderungen.<br />

Hier auf der Bahnhofstraße in Blickrichtung des „Kaufland“-Marktes (links)<br />

Erbbauberechtigte und sogar Mieter,<br />

sich unter anderem das Verputzen,<br />

Streichen von Fassaden oder die Aufwertung<br />

von Höfen und Gärten aus<br />

der Städtebauförderung zum Teil finanzieren<br />

zu lassen. Im Rahmen des<br />

Projektes wurden bereits zwei Förderzusagen<br />

erteilt.“ Hier meint der<br />

Projektkoordinator die Sanierung<br />

der Fassade am Gebäude Issumer<br />

Straße 3 und an der Kapuzinerstraße<br />

54. Weitere unverbindliche Anfragen<br />

sollen in der Verwaltung bereits<br />

vorliegen.<br />

Historisches Erbe<br />

Eine Konzeption zum Projekt „Sichtbarmachung<br />

des historischen Erbes“<br />

wurde durch ein Fachbüro erarbeitet<br />

und in Workshops zusammengetragen,<br />

abgestimmt und ausgearbeitet.<br />

Konkreter wird es nun bei<br />

drei Einzelprojekten. Wie Torsten<br />

Schneider bestätigt ist es das Projekt<br />

„Sichtbarmachung des historischen<br />

Erbes“ selbst sowie die „Qualifizierung<br />

der Grünfläche am Mühlenturm“<br />

und die „Aufwertung des Wegenetzes<br />

Festungswanderweg“. Einzelbausteine<br />

für die Konzeption sind Din-<br />

ge wie Geschichtsstationen, Infotafeln,<br />

ein zentraler Informationsstandort<br />

am Markt oder auch ergänzende<br />

Formate, wie eine digitale<br />

Plattform, ein Hörspiel oder ähnliche<br />

Dinge, die Geschichte auf moderne<br />

und zeitgemäße Art erlebbar<br />

machen können. Hier hatte der Kulturausschuss<br />

beschlossen, die Gesamtkonzeption<br />

durch die Verwaltung<br />

in Zusammenarbeit mit einem<br />

Fachbüro weiter zu verfolgen und zu<br />

konkretisieren.<br />

Eigentümer<br />

unterstützen<br />

Ein weiterer Mosaikstein für Veränderungen<br />

und Verbesserungen kann<br />

auch das Leerstandsmanagement<br />

sein. Bereits seit Ende 2016 finden Gespräche<br />

mit Eigentümern leerstehender<br />

Immobilien mit dem Ziel<br />

statt, Eigentümer bei der Vermarktung<br />

zu unterstützen.<br />

Fazit: Auch künftig bleibt es spannend<br />

bei den Überlegungen und<br />

Beratungen zum Integrierten Handlungskonzept.<br />

Wie wird der „Kapuzinerplatz“ gestaltet?<br />

Der Projektkoordinator zum Integrierten<br />

Handlungskonzept für die Gelderner<br />

Innenstadt, Torsten Schneider,<br />

vor der Kapuzinerstraße.<br />

Kontakt<br />

Infos hat Projektkoordinator<br />

Torsten Schneider,<br />

der im Rathaus erreichbar ist<br />

unter Telefon 02831 - 398280<br />

torsten.schneider@geldern.de<br />

WIR inGELDERN 3|2017<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!