06.06.2017 Aufrufe

20161122_Pro_1_Sitzung_Aussch_Wirtsch_Verk_Bauen_Planen_Energie

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

P R O T O K O L L<br />

über die 1. <strong>Sitzung</strong> des <strong>Aussch</strong>usses für <strong>Wirtsch</strong>aft, <strong>Verk</strong>ehr, <strong>Bauen</strong>, <strong>Planen</strong> und <strong>Energie</strong> am<br />

22.11.2016 im Großen <strong>Sitzung</strong>ssaal 018,<br />

37083 Göttingen, Reinhäuser Landstr. 4<br />

Beginn:<br />

Ende:<br />

16:02 Uhr<br />

18:49 Uhr<br />

Anwesend:<br />

Stimmberechtigte Mitglieder:<br />

Herr Dr. Michael Bonder SPD bis 17.33 Uhr<br />

Herr Thomas Deppe<br />

CDU<br />

Herr Andreas Gemmecke<br />

DIE LINKE.<br />

Herr Harald Grahovac<br />

SPD<br />

Frau Helga Klages<br />

SPD<br />

Frau Susanne Mackensen-Eder CDU<br />

Herr Gregor Motzer<br />

SPD<br />

Frau Andrea Obergöker<br />

GRÜNE<br />

Herr Dieter Pielok CDU bis 18.28 Uhr<br />

Herr Frank Rathmann<br />

AfD<br />

Herr Lutz Rockendorf<br />

CDU<br />

Frau Ingrid Rüngeling<br />

FWLG<br />

Frau Steffani Wirth GRÜNE Vorsitz<br />

Mitglieder mit beratender Stimme:<br />

Herr Frank Simon<br />

FDP<br />

Anwesende von der Verwaltung:<br />

Frau Christel Wemheuer<br />

Erste Kreisrätin<br />

Frau Andrea Brückner Leitung FB 60<br />

Herr Hartmut Becker Leitung FB 80<br />

Frau Christiane Prüter FB 60<br />

Frau Katrin Ullrich<br />

<strong>Pro</strong>tokollführung<br />

Frau Kristina Schneider<br />

Referat 05 - Klimaschutzmanagerin Gö.<br />

Herr Ulrich Lottmann Leitung OE 02<br />

Kai Wucherpfennig<br />

Referat 05 - Klimaschutzmanager OHA<br />

Frau <strong>Pro</strong>f.-Dr. Casper-Hehne<br />

Frau Henz<br />

Frau Lindemann<br />

Vizepräsidentin Uni Göttingen<br />

<strong>Pro</strong>jektkoordinatorin Uni Göttingen<br />

<strong>Pro</strong>jektbüro Südniedersachsen<br />

- 1 -


T A G E S O R D N U N G<br />

Öffentlicher Teil :<br />

1 Eröffnung der <strong>Sitzung</strong> und Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

2 Feststellung der Tagesordnung<br />

3 Mitteilungen und Berichte<br />

4 Benennung einer/eines stellvertretenden <strong>Aussch</strong>ussvorsitzenden<br />

5 Sachstandsbericht Klimaschutz<br />

6 Beteiligung des Landkreises Göttingen an dem Welcome Centre für den Göttingen Campus und<br />

die Region Südniedersachsen<br />

Vorlage: 0298/2016<br />

7 Sachstandsbericht Südniedersachsenprogramm (SNIP)<br />

8 Neuaufstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms für den Landkreis Göttingen (RROP)<br />

hier: Einleitung des Aufstellungsverfahrens gem. § 5 Abs. 1 Niedersächsisches Gesetz über Raumordnung<br />

und Landesplanung (NROG) durch Bekanntmachung der allgemeinen Planungsabsichten<br />

Vorlage: 0299/2016<br />

9 Abstufung der Kreisstraße 205 im Abschnitt 10 von Station 0,000 bis Station 0,714 in Scheden<br />

(„Gaußstraße“) zur Gemeindestraße der Gemeinde Scheden gemäß §§ 7 und 11 NStrG<br />

Vorlage: 0294/2016<br />

10 Neubau eines Kreisverkehrsplatzes nördlich von Diemarden im Knotenpunkt<br />

Landesstraße 569 / Kreisstraße 47;<br />

hier: überplanmäßige Aufwendungen gemäß § 117 NKomVG<br />

Vorlage: 0295/2016<br />

11 Umbau der Sporthalle in dem Grotefend-Gymnasium Münden<br />

hier: überplanmäßige Auszahlung im Haushaltsjahr 2016 gemäß §117 I NKomVG<br />

Vorlage: 0300/2016<br />

12 Entsendung in die Mitgliederversammlung der <strong>Energie</strong>agentur Region Göttingen e.V.<br />

Vorlage: 0303/2016<br />

13 Anfragen und Anregungen<br />

Im Anschluss an die öffentliche <strong>Sitzung</strong> (spätestens jedoch 2 Stunden nach Beginn der <strong>Sitzung</strong>)<br />

haben Zuhörerinnen und Zuhörer die Gelegenheit, Anfragen an die Politik und Verwaltung zu<br />

stellen.<br />

- 2 -


Öffentlicher Teil :<br />

1 Eröffnung der <strong>Sitzung</strong> und Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

Frau Wirth eröffnet um 16:02 Uhr die 1. öffentliche <strong>Sitzung</strong> des <strong>Aussch</strong>usses für <strong>Wirtsch</strong>aft,<br />

<strong>Verk</strong>ehr, <strong>Bauen</strong>, <strong>Planen</strong> und <strong>Energie</strong> (AWVBPE) und stellt die Beschlussfähigkeit fest.<br />

2 Feststellung der Tagesordnung<br />

Frau Wirth informiert die <strong>Aussch</strong>ussmitglieder, dass mit der Ergänzungseinladung ein TOP<br />

zur Tagesordnung hinzugekommen ist, der als TOP 12 „Entsendung in die Mitgliederversammlung<br />

der <strong>Energie</strong>agentur Region Göttingen e.V.“ eingefügt wird. Alle nachfolgenden<br />

TOP`s verschieben sich um einen Punkt nach hinten. Weiterhin wird aus Zeitgründen der<br />

Präsentantin der TOP 7 mit dem TOP 6 getauscht.<br />

Die <strong>Aussch</strong>ussmitglieder stellen die Tagesordnung der 1. öffentlichen <strong>Sitzung</strong> in der geänderten<br />

Form fest.<br />

Im Anschluss weist Frau Wirth auf die Zulässigkeit von Ton- und Bildaufzeichnungen während<br />

einer Fachausschusssitzung unter bestimmten Bedingungen hin.<br />

3 Mitteilungen und Berichte<br />

Frau Wemheuer begrüßt alle <strong>Aussch</strong>ussmitglieder und teilt mit, dass sich mit der neuen<br />

Wahlperiode auch einige Änderungen ergeben. Sie stellt Frau Brückner als Fachbereichsleiterin<br />

<strong>Bauen</strong> (FB 60) und Frau Prüter als stellvertretende Fachbereichsleiterin und Fachdienstleiterin<br />

Kreisstraßen (FD 60.2) vor. Weiterhin erklärt sie, dass die Betreuung des <strong>Aussch</strong>usses<br />

für <strong>Wirtsch</strong>aft, <strong>Verk</strong>ehr, <strong>Bauen</strong>, <strong>Planen</strong> und <strong>Energie</strong> dem Fachbereich <strong>Bauen</strong> (FB 60) obliegt<br />

und stellt Frau Ullrich als neue Mitarbeiterin für die <strong>Aussch</strong>ussbetreuung und <strong>Pro</strong>tokollführung<br />

vor. Dem <strong>Aussch</strong>uss zugeordnet sind im Weiteren der Fachbereich Gebäudemanagement<br />

(FB 80), das Referat 05 (Referat nachhaltige Regionalentwicklung), die WRG (<strong>Wirtsch</strong>aftsförderung<br />

Region Göttingen GmbH) und der ZVSN (Zweckverband <strong>Verk</strong>ehrsbund Südniedersachsen).<br />

Frau Wemheuer informiert weiter, dass es für das neue Carl-Zeiss-Gebäude des Landkreises<br />

Göttingen einen Architektenwettbewerb geben wird. 8 Büros sind aus der Region Göttingen<br />

gesetzt und 16 weitere Büros wurden von 341 Bewerbern ausgelost. Am 1. Dezember 2016<br />

ab 14.00 Uhr tagt das „Kolloquium Architekturwettbewerb“ in dem die ausgewählten Büros<br />

offene Fragen zum <strong>Pro</strong>jekt stellen können. Weiter wird am 02. März 2017 in einer ganztägigen<br />

Zusammenkunft das Preisgericht den „Gewinner“ ermitteln. Frau Wemheuer bittet eindringlich,<br />

dass alle Fraktionen und Gruppen bis Freitag, 25.11.2016 in ihrem Vorzimmer eine/-n<br />

Preisrichter/-in benennen. Eine Stellvertretung für die benannten Preisrichter/-in kann<br />

es nicht geben, nur die ausgewählte Person darf im Preisgericht mit entscheiden.<br />

Aufgrund der Tagung des Preisgerichts am 02.März 2017 wird der <strong>Aussch</strong>uss am 28. März<br />

2017 auf den 13. März 2017 vorverlegt und findet dann bereits ab 15.00 Uhr statt. Am 14.<br />

März 2017 wird entsprechend eine außerplanmäßige <strong>Sitzung</strong> des Kreisausschusses einberufen.<br />

Die entsprechenden Unterlagen/Einladungen für die Terminverschiebung werden separat<br />

zu gegebener Zeit versandt.<br />

- 3 -


Weiterhin informiert Frau Wemheuer, dass am 24.10.2016 eine Informationsveranstaltung<br />

zum Thema „Südlink“ stattgefunden hat, in der alle betroffenen Kommunen eingeladen waren.<br />

Alle betroffenen Gemeinden können eine Stellungnahme zum Thema abgeben. Ein<br />

Vermerk zum Sachstand des Themas „Südlink“ liegt dem <strong>Pro</strong>tokoll als Anlage bei.<br />

Außerdem informiert Frau Wemheuer, dass der Landkreis Göttingen der „Hamelner Erklärung“<br />

nicht beitreten wird. Für die Prüfung des derzeitigen Untersuchungsraumes und die<br />

Begleitung des Verfahrens bis zur Stellung eines Antrags sind die Aufwände der beauftragten<br />

Berater und weiterhin sonstiger Aufwände mit 6.000,00 € pro Landkreis kalkuliert. Der Landkreis<br />

Göttingen erachtet diesen Beitritt als nicht notwendig.<br />

4 Benennung einer/eines stellvertretenden <strong>Aussch</strong>ussvorsitzenden<br />

Herr Deppe schlägt Frau Susanne Mackensen-Eder als stellvertretende <strong>Aussch</strong>ussvorsitzende<br />

vor.<br />

Frau Susanne Mackensen-Eder erklärt sich zur Wahl bereit.<br />

Abstimmungsergebnis: einstimmig angenommen.<br />

Frau Mackensen-Eder nimmt die Wahl an.<br />

5 Sachstandsbericht Klimaschutz<br />

Frau Schneider und Herr Wucherpfennig, Klimaschutzmanager/-in des Landkreises Göttingen,<br />

stellen den Sachstandsbericht zum Thema Klimaschutz anhand der im Kreistagsinformationssystem<br />

eingestellten Präsentation vor.<br />

Frau Obergöker möchte wissen, ob sie noch mehr Informationen über die Aufgaben des Klimaschutzmanagements<br />

im Landkreis Göttingen bekommen könnte und inwieweit der<br />

AWVBPE noch Einfluss auf den Klimaschutz im Landkreis nehmen kann.<br />

Frau Wemheuer erklärt, dass das Klimaschutzmanagement im Landkreis Göttingen über die<br />

nationale Klimaschutzinitiative aus Bundesmitteln finanziert wird. Der Tätigkeitsbereich umfasst<br />

die jeweiligen Maßnahmenkataloge der Integrierten Klimaschutzprojekte. Die <strong>Pro</strong>jektlaufzeit<br />

der geförderten Personalstellen gemäß der Förderrichtlinie beläuft sich auf insgesamt<br />

3 Jahre, dementsprechend noch bis Ende 2017.<br />

Die Aufgabenstellung des Klimaschutzes orientiert sich bis Ende 2017 grundsätzlich an den<br />

Maßnahmen der Integrierten Klimaschutzkonzepte. Diese wurden unter Beteiligung der Bürgerinnen<br />

und Bürger, der politischen Institutionen sowie von Vereinen und Verbänden im<br />

Verlauf des Jahres 2013 erarbeitet. Innerhalb dieses Rahmens gibt es natürlich Handlungsspielräume.<br />

Frau Mackensen-Eder fragt, in welcher Region das Klimafrühstück bisher stattgefunden hat<br />

und ob es dafür noch weitere Angebote geben wird.<br />

Frau Schneider erklärt, dass das Klimafrühstück bisher im Altkreis Osterode stattgefunden<br />

hat und auch Angebote im Landkreis Göttingen für 2017 in Planung sind.<br />

- 4 -


6 Beteiligung des Landkreises Göttingen an dem Welcome Centre für den Göttingen Campus<br />

und die Region Südniedersachsen<br />

Vorlage: 0298/2016<br />

Frau Henz, <strong>Pro</strong>jektkoordinatorin der Georg August-Universität Göttingen stellt die Vorlage<br />

anhand der im Kreistagsinformationssystem Session eingestellten Präsentation vor.<br />

Im Anschluss lässt Frau Wirth über den Beschlussvorschlag abstimmen:<br />

Der Georg August Universität Göttingen werden insgesamt 122.000 € für die Dauer von 2<br />

Jahren Laufzeit als Kofinanzierungsmittel für den ESF-<strong>Pro</strong>jektantrag zum Aufbau der Struktur<br />

des „Welcome Centres des Göttingen Campus und der Region Südniedersachsen“ zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Abstimmungsergebnis: einstimmig angenommen.<br />

Frau Henz weist abschließend darauf hin, dass das <strong>Pro</strong>jekt “Welcome Centre des Göttingen<br />

Campus und der Region Südniedersachsen” ein Leuchtturmprojekt ist.<br />

Frau Wemheuer fügt hinzu, dass dieses ein Kooperationsprojekt auf regionaler Seite ist und<br />

unterstützt und begleitet wird durch das <strong>Pro</strong>jektbüro Südniedersachsen.<br />

7 Sachstandsbericht Südniedersachsenprogramm (SNIP)<br />

Frau Lindemann, Mitarbeiterin des <strong>Pro</strong>jektbüros Südniedersachsen stellt den Sachstandsbericht<br />

zum Thema Südniedersachsenprogramm (SNIP) anhand der im Kreistagsinformationssystem<br />

Session eingestellten Präsentation vor.<br />

Frau Obergöker möchte wissen, woher das Geld kommt, wie die <strong>Pro</strong>jekte ausgesucht werden<br />

und wie sich der Steuerungskreis zusammensetzt.<br />

Frau Lindemann erklärt, der größte Teil der Fördermittel kommt vom Land Niedersachsen.<br />

Zusammen mit EU-Mitteln (ELER, EFRE, ESF) sind es über 50 % der Gesamtkosten, die das<br />

Land trägt. Dadurch müssen die Gebietskörperschaften nur einen geringen Anteil für die<br />

Kofinanzierung aufbringen. Nicht in jeder Idee steckt ein <strong>Pro</strong>jekt, das sich für die Region eignet.<br />

Die im Südniedersachsenprogramm formulierten Ansprüche sind einzuhalten. Südniedersachsenprogramm-<strong>Pro</strong>jekte<br />

müssen einem Handlungsfeld zugeordnet werden können<br />

und sind z. B. landesübergreifende Kooperationsprojekte, <strong>Pro</strong>jekte mit großer Ausstrahlungskraft<br />

oder Modellprojekte. Der Steuerungsausschuss Südniedersachsen prüft die eingegangenen<br />

<strong>Pro</strong>jekte, wählt diese aus und gibt die Auswahl an das <strong>Pro</strong>jektbüro Südniedersachsen<br />

weiter. Dieser Steuerungsausschuss setzt sich aus Vertretern von Landkreisen und Kommunen<br />

zusammen. Bisher sind u.a. folgende <strong>Pro</strong>jekte bewilligt: Breitbandausbau, Digitalisierungs-Check<br />

für KMU in Logistik, Mobilität und Verpackung, SüdniedersachsenInnovationscampus<br />

(SNIC), Reaktivierung Bahnstrecke Einbeck-Mitte-Einbeck-Salzderhelden, Gesundheits-Campus<br />

Göttingen, Modellprojekt Dorfmoderation „Dorf ist nicht gleich Dorf“ etc.<br />

- 5 -


8 Neuaufstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms für den Landkreis Göttingen<br />

(RROP)<br />

hier: Einleitung des Aufstellungsverfahrens gem. § 5 Abs. 1 Niedersächsisches Gesetz über<br />

Raumordnung und Landesplanung (NROG) durch Bekanntmachung der allgemeinen Planungsabsichten<br />

Vorlage: 0299/2016<br />

Frau Brückner erläutert anhand der im Kreistagsinformationssystem zur Vorlage 0299/2016<br />

eingestellten Anlage die Einleitung des Aufstellungsverfahrens für den neuen Landkreis<br />

Göttingen sowie den Zeitplan und die Verfahrensschritte, die zur Neuaufstellung des RROP`s<br />

führen.<br />

Frau Wemheuer ergänzt, dass für die Erstellung der erfordlichen Fachgutachten eine enge<br />

Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Umwelt besteht.<br />

Frau Rüngeling fügt abschließend hinzu, dass sie eine sehr kritische Beobachterin des RROP`s<br />

sei und sie sich insbesondere durch die Änderung des LROP´s noch Verbesserungen für die<br />

Kommunen erhoffe.<br />

Der Kreistag beschließt die Einleitung des Verfahrens zur Neuaufstellung seines Regionalen<br />

Raumordnungsprogrammes durch Bekanntmachung der allgemeinen Planungsabsichten<br />

und beauftragt die Verwaltung die dafür notwendigen Verfahrensschritte (Bekanntmachung<br />

im Amtsblatt und Aufforderung an die öffentlichen Planungsträger zur Äußerung<br />

von Anregungen und Hinweise) einzuleiten.<br />

Abstimmungsergebnis: einstimmig angenommen<br />

9 Abstufung der Kreisstraße 205 im Abschnitt 10 von Station 0,000 bis Station 0,714 in Scheden<br />

(„Gaußstraße“) zur Gemeindestraße der Gemeinde Scheden gemäß §§ 7 und 11 NStrG<br />

Vorlage: 0294/2016<br />

Frau Prüter stellt die Vorlage vor.<br />

Nachdem es keine Wortmeldungen gibt, lässt Frau Wirth über den Beschlussvorschlag der<br />

Verwaltung abstimmen:<br />

Die Kreisstraße 205 im Abschnitt 10 von Station 0,000 bis Station 0,714 in Scheden<br />

(„Gaußstraße“) wird mit Wirkung zum 01.01.2017 zur Gemeindestraße der Gemeinde<br />

Scheden abgestuft. Als Ausgleich für unterlassene Unterhaltung wird der Gemeinde<br />

Scheden – vorbehaltlich der Genehmigung des Haushaltes 2017 – ein Ablösebetrag in<br />

Höhe von insgesamt 300.000 Euro gezahlt.<br />

Abstimmungsergebnis: einstimmig angenommen<br />

10 Neubau eines Kreisverkehrsplatzes nördlich von Diemarden im Knotenpunkt<br />

Landesstraße 569 / Kreisstraße 47;<br />

hier: überplanmäßige Aufwendungen gemäß § 117 NKomVG<br />

Vorlage: 0295/2016<br />

Frau Prüter stellt die Vorlage vor.<br />

Herr Gemmecke fragt nach, wie hoch die Gesamtkosten sind.<br />

- 6 -


Frau Prüter erklärt, dass sich die Gesamtkosten auf 650.000,00 € belaufen, inkl. der<br />

überplanmaßigen Auszahlungen in Höhe von 31.000,00 €.<br />

Herr Rockendorf stellt fest, dass dieses einer ca. 5%igen Erhöhung der Kosten entspricht.<br />

Im Anschluss lässt Frau Wirth über den Beschlussvorschlag abstimmen:<br />

Den überplanmäßigen Auszahlungen bei der Investitionsmaßnahme 542000320 für die<br />

Fertigstellung des Kreisverkehrsplatzes im Knotenpunkt der Landesstraße 569 und der<br />

Kreisstraße 47 in Höhe von 31.000 Euro wird zugestimmt.<br />

Abstimmungsergebnis: mehrheitlich bei einer Enthaltung genehmigt<br />

11 Umbau der Sporthalle in dem Grotefend-Gymnasium Münden<br />

hier: überplanmäßige Auszahlung im Haushaltsjahr 2016 gemäß §117 I NKomVG<br />

Vorlage: 0300/2016<br />

Herr Becker stellt die Vorlage vor und veranschaulicht anhand von Fotos die Situation vor<br />

Ort.<br />

Herr Becker fügt hinzu, dass die Mehrkosten aufgrund der erhöhten Rückbaukosten<br />

entstanden sind. Weiterhin informiert Herr Becker, dass sich der Umbau in den letzten<br />

Zügen befindet und voraussichtlich das Spiel der Handballmannschaft TG 1860 Münden am<br />

21.12.2016 dort statt finden kann.<br />

Im Anschluss lässt Frau Wirth über den Beschlussvorschlag der Verwaltung abstimmen:<br />

Der überplanmäßigen Auszahlung für den Umbau der Sporthalle im Grotefend-Gymnasium<br />

Münden, Mitscherlichstraße 1, 34346 Hann.Münden, in Höhe von 125.000,00 Euro wird<br />

zugestimmt.<br />

Abstimmungsergebnis: einstimmig angenommen<br />

12 Entsendung in die Mitgliederversammlung der <strong>Energie</strong>agentur Region Göttingen e.V.<br />

Vorlage: 0303/2016<br />

Frau Wemheuer stellt die Vorlage vor.<br />

Da keine Wortmeldungen bestehen, lässt Frau Wirth über den Beschlussvorschlag der<br />

Verwaltung abstimmen:<br />

In die Mitgliederversammlung der <strong>Energie</strong>agentur Region Göttingen e.V. wird Frau Erste<br />

Kreisrätin Wemheuer entsandt.<br />

Abstimmungsergebnis: einstimmig angenommen<br />

- 7 -


13 Anfragen und Anregungen<br />

Herr Rockendorf merkt an, dass heute im AWVBPE ausschließlich Göttinger Themen behandelt<br />

worden sind und möchte wissen wie die Integration des Altkreises Osterode weiter geplant<br />

ist.<br />

Frau Wemheuer weist darauf hin, dass dies für die dargestellten Punkte Sachstandsbericht<br />

Klimaschutz, SNIP und Welcome Centre nicht gelte. Im Weiteren müssen Grundlagen für den<br />

Bereich der neuesten Maßnahmen im neuen Landkreis Göttingen geschaffen werden. Es<br />

werden Prioritätenlisten erarbeitet, welche auch hier im <strong>Aussch</strong>uss vorgestellt werden. Im<br />

Jahr 2017 ist vorgesehen viele Strukturen zu harmonisieren.<br />

Frau Mackensen-Eder fragt konkret zum <strong>Pro</strong>jekt im Altkreis Osterode Brücke Hörden/<br />

Elbingerode, ob der Zeitplan eingehalten werde.<br />

Beantwortung der Verwaltung:<br />

Die Bauphase 1 Herstellung einer Behelfsbrücke mit Umfahrung sowie Bauphase 2 Abbruch<br />

der alten Sieberbrücke sind bereits abgeschlossen. Zurzeit werden bei offener Witterung die<br />

Fundamente für die neuen Widerlager hergestellt. Damit sind die Bauarbeiten bisher weiter<br />

als geplant.<br />

Im Frühjahr wird mit der Bauphase 3 nach Abschluss der Widerlagerarbeiten der Überbau der<br />

neuen Brücke errichtet. Geplante Fertigstellung ist im Sommer 2017.<br />

Frau Wemheuer fügt hinzu, sollte es von den <strong>Aussch</strong>ussmitgliedern offene Fragen zu konkreten<br />

Themen geben, steht sie gern per Telefon, E-Mail oder auch persönlich zur Verfügung.<br />

Herr Rockendorf merkt abschließend an, ob es möglich ist hin und wieder den <strong>Aussch</strong>uss auf<br />

einen Montag oder Mittwoch zu verschieben.<br />

Frau Wirth erklärt, dass in der letzten Wahlperiode der AWVBPE immer montags um 15.00<br />

Uhr statt fand. Dieses hat sich durch die anschließenden Fraktionssitzungen immer schwierig<br />

gestaltet. Dadurch wurde u. a. entschieden den <strong>Aussch</strong>uss auf dienstags zu verlegen. Um<br />

auch den neuen <strong>Aussch</strong>ussmitgliedern aus Osterode entgegen zu kommen, bittet Frau Wirth,<br />

dass alle Fraktionen und Gruppen noch einmal besprechen, ob es terminlich möglich sei, in<br />

2017 1-2 <strong>Aussch</strong>üsse für <strong>Wirtsch</strong>aft, <strong>Verk</strong>ehr, <strong>Bauen</strong>, <strong>Planen</strong> und <strong>Energie</strong> auf montags zu<br />

verlegen. Das Ergebnis wird im nächsten <strong>Aussch</strong>uss unter „Anfragen und Anregungen“ diskutiert.<br />

Im Anschluss an die öffentliche <strong>Sitzung</strong> (spätestens jedoch 2 Stunden nach Beginn der <strong>Sitzung</strong>)<br />

haben Zuhörerinnen und Zuhörer die Gelegenheit, Anfragen an die Politik und Verwaltung<br />

zu stellen.<br />

Es befinden sich keine Zuhörerinnen und Zuhörer im Raum, aufgrund dessen entfällt die<br />

Bürgerfragestunde.<br />

gez. Wirth<br />

Vorsitz<br />

gez. Ullrich<br />

<strong>Pro</strong>tokollführung<br />

gez. Wemheuer<br />

Verwaltungsleitung<br />

- 8 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!