06.06.2017 Aufrufe

2. Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Verkehr, Bauen, Planen und Energie am 17. Januar 2017

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

P R O T O K O L L<br />

über die <strong>2.</strong> <strong>Sitzung</strong> <strong>des</strong> <strong>Ausschusses</strong> <strong>für</strong> <strong>Wirtschaft</strong>, <strong>Verkehr</strong>, <strong>Bauen</strong>, <strong>Planen</strong> <strong>und</strong> <strong>Energie</strong> <strong>am</strong><br />

<strong>17.</strong>01.<strong>2017</strong> im Großen <strong>Sitzung</strong>ssaal 018,<br />

37083 Göttingen, Reinhäuser Landstr. 4<br />

Beginn:<br />

Ende:<br />

16:00 Uhr<br />

18:35 Uhr<br />

Anwesend:<br />

Stimmberechtigte Mitglieder:<br />

Herr Sebastian Bornmann<br />

CDU<br />

Herr Andreas Gemmecke<br />

DIE LINKE.<br />

Herr Harald Grahovac<br />

SPD<br />

Herr Dr. Thorsten Heinze<br />

SPD<br />

Frau Helga Klages<br />

SPD<br />

Frau Susanne Mackensen-Eder CDU bis 18:00 Uhr - stellv. Vorsitz<br />

Herr Gregor Motzer SPD bis 18:20 Uhr<br />

Frau Andrea Obergöker<br />

GRÜNE<br />

Herr Dieter Pielok CDU bis 18:20 Uhr<br />

Herr Frank Rathmann<br />

AfD<br />

Frau Ingrid Rüngeling<br />

FWLG<br />

Frau Steffani Wirth GRÜNE Vorsitz<br />

Anwesende von der Verwaltung:<br />

Frau Christel Wemheuer<br />

Erste Kreisrätin<br />

Frau Andrea Brückner Leitung FB 60<br />

Herr Hartmut Becker Leitung FB 80<br />

Frau Christiane Prüter FB 60<br />

Frau Katrin Ullrich<br />

Protokollführung<br />

Herr Dr. Hartmut Berndt Leitung OE 05<br />

Herr Patrick Dreimann FB 80<br />

Herr Klaus-Dieter Siemon<br />

Frau Elisabeth Karnehm-Wolf<br />

FB 80<br />

OE 05<br />

- 1 -


T A G E S O R D N U N G<br />

Öffentlicher Teil :<br />

1 Eröffnung der <strong>Sitzung</strong> <strong>und</strong> Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

2 Feststellung der Tagesordnung<br />

3 Genehmigung <strong>des</strong> Protokolls über die 1. öffentliche <strong>Sitzung</strong> <strong>des</strong> <strong>Ausschusses</strong> <strong>für</strong> <strong>Wirtschaft</strong>, <strong>Verkehr</strong>,<br />

<strong>Bauen</strong>, <strong>Planen</strong> <strong>und</strong> <strong>Energie</strong> <strong>am</strong> 2<strong>2.</strong>11.2016<br />

4 Mitteilungen <strong>und</strong> Berichte<br />

5 Satzung zur Erhebung von Gebühren <strong>für</strong> Sondernutzungen an Kreisstraßen <strong>des</strong> Landkreises Göttingen<br />

Vorlage: 0360/2016<br />

6 Sozialticket <strong>für</strong> den Landkreis Göttingen;<br />

hier: Antrag der Gruppe LINKE/PIRATEN/PARTEI vom 21.1<strong>2.</strong>2016<br />

Vorlage: 0357/2016<br />

7 Haushaltsplan <strong>2017</strong> - Entwurf <strong>des</strong> Teilhaushaltes 0500 - Referat Nachhaltige Regionalentwicklung<br />

Vorlage: 0005/<strong>2017</strong><br />

8 Haushaltsplan <strong>2017</strong> - Entwurf <strong>des</strong> Teilhaushaltes 6000 - Fachbereich <strong>Bauen</strong><br />

Vorlage: 0004/<strong>2017</strong><br />

9 Haushaltsplan <strong>2017</strong> - Entwurf <strong>des</strong> Teilhaushaltes 8000 - Fachbereich Gebäudemanagement<br />

Vorlage: 0003/<strong>2017</strong><br />

10 Anfragen <strong>und</strong> Anregungen<br />

Im Anschluss an die öffentliche <strong>Sitzung</strong> (spätestens jedoch 2 St<strong>und</strong>en nach Beginn der <strong>Sitzung</strong>)<br />

haben Zuhörerinnen <strong>und</strong> Zuhörer die Gelegenheit, Anfragen an die Politik <strong>und</strong> Verwaltung zu<br />

stellen.<br />

- 2 -


Öffentlicher Teil :<br />

1 Eröffnung der <strong>Sitzung</strong> <strong>und</strong> Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

Frau Wirth eröffnet um 16:00 Uhr die <strong>2.</strong> öffentliche <strong>Sitzung</strong> <strong>des</strong> <strong>Ausschusses</strong> <strong>für</strong> <strong>Wirtschaft</strong>,<br />

<strong>Verkehr</strong>, <strong>Bauen</strong>, <strong>Planen</strong> <strong>und</strong> <strong>Energie</strong> (AWVBPE) <strong>und</strong> stellt die Beschlussfähigkeit fest.<br />

2 Feststellung der Tagesordnung<br />

Die Ausschussmitglieder stellen die Tagesordnung der <strong>2.</strong> öffentlichen <strong>Sitzung</strong> in der vorliegenden<br />

Form fest.<br />

Im Anschluss weist Frau Wirth auf die Zulässigkeit von Ton- <strong>und</strong> Bildaufzeichnungen während<br />

einer Fachausschusssitzung unter bestimmten Bedingungen hin.<br />

3 Genehmigung <strong>des</strong> Protokolls über die 1. öffentliche <strong>Sitzung</strong> <strong>des</strong> <strong>Ausschusses</strong> <strong>für</strong> <strong>Wirtschaft</strong>,<br />

<strong>Verkehr</strong>, <strong>Bauen</strong>, <strong>Planen</strong> <strong>und</strong> <strong>Energie</strong> <strong>am</strong> 2<strong>2.</strong>11.2016<br />

Die Niederschrift über die 1. öffentliche <strong>Sitzung</strong> <strong>des</strong> AWVBPE <strong>am</strong> 2<strong>2.</strong>11.2016 wird einstimmig<br />

genehmigt.<br />

Abstimmungsergebnis: einstimmig genehmigt<br />

4 Mitteilungen <strong>und</strong> Berichte<br />

Frau Wemheuer begrüßt alle Ausschussmitglieder <strong>und</strong> informiert über die heutigen Zeitungsberichte<br />

zum Thema Lan<strong>des</strong>buslinie – Mittelgroße Städte sollen bessere Anbindung an die Schiene<br />

bekommen – per Schnellbus mit WLAN. Durch die Einrichtung von neuen Lan<strong>des</strong>buslinien will<br />

das Land Niedersachsen den öffentlichen Personennahverkehr stärken. Im Mittelpunkt stehen<br />

die Unterstützung bei der Anschaffung von Bussen <strong>und</strong> die Erneuerung von Bushaltestellen. Um<br />

<strong>am</strong> Förderprogr<strong>am</strong>m teilzunehmen, wird der Landkreis Göttingen über den ZVSN als Aufgabenträger<br />

einen entsprechenden Antrag stellen. Im Nahverkehrsplan ist die Schnellbuslinie Duderstadt<br />

- Göttingen bereits enthalten. Der Antrag werde vom ZVSN vorbereitet <strong>und</strong> muss dann von<br />

der ZVSN-Verbandsvers<strong>am</strong>mlung beschlossen werden. Voraussichtlich ist vor der Verbandsvers<strong>am</strong>mlung<br />

noch ein Weisungsbeschluss durch den Kreistag erforderlich.<br />

Weiterhin informiert Frau Wemheuer über das Kooperationsprojekt „EcoBus“, der Weisungsbeschluss<br />

<strong>für</strong> die Vertreterinnen <strong>und</strong> Vertreter <strong>des</strong> Landkreises Göttingen in der Verbandsvers<strong>am</strong>mlung<br />

<strong>des</strong> ZVSN wurde <strong>am</strong> 1<strong>2.</strong>1<strong>2.</strong>2016 per Umlaufverfahren durch den Kreisausschuss beschlossen.<br />

Der entsprechende Kooperationsantrag liegt zur weiteren Bearbeitung der N-Bank<br />

vor.<br />

Außerdem informiert Frau Wemheuer über die K<strong>am</strong>pagne Stadtradeln <strong>des</strong> Klima-Bündnis e. V.<br />

(größtes kommunales Netzwerk zum Schutz <strong>des</strong> Weltklimas) an welcher sich der Landkreis Göttingen<br />

beteiligen wird. Bisher haben sich nur zwei Gemeinden <strong>für</strong> die Teilnahme angemeldet.<br />

Aufgr<strong>und</strong> <strong>des</strong>sen wird <strong>für</strong> dieses Projekt weiterhin mit Informationsblättern geworben. Die Auftaktveranstaltung<br />

zur inhaltlichen <strong>und</strong> organisatorischen Abstimmung im Kreishaus Göttingen<br />

wurde vom <strong>17.</strong> <strong>Januar</strong> <strong>2017</strong> auf den 01. Februar <strong>2017</strong> verschoben.<br />

- 3 -


Um auf die Anfragen <strong>und</strong> Wünsche der Ausschussmitglieder aus Osterode, ob der AWVBPE an<br />

1 – 2 Terminen montags tagen könne, einzugehen, stellt Frau Wemheuer eine überarbeitete<br />

Version <strong>des</strong> <strong>Sitzung</strong>splans <strong>für</strong> <strong>2017</strong> vor:<br />

Änderungsvorschlag <strong>Sitzung</strong>splan <strong>2017</strong>:<br />

Termin<br />

Di., 09.05.<strong>2017</strong> ab ca. 13:00 Uhr<br />

Vorschlag neuer Termin<br />

AWVBPE um 16:00 Uhr im Kreishaus OHA mit<br />

einer Objektbesichtigung ab ca. 13.00/14:00 Uhr<br />

Di., 29.08.<strong>2017</strong> ab ca. 13:00 Uhr<br />

Kreisbereisung ab ca. 13:00 Uhr im Anschluss<br />

AWVBPE (Ort ist noch offen) um 16:00 Uhr<br />

Di., <strong>17.</strong>10.<strong>2017</strong>, 16:00 Uhr- entfällt<br />

Mo., 16.10.<strong>2017</strong>, 15:00 Uhr<br />

Di., 28.11.<strong>2017</strong>, 16:00 Uhr – entfällt<br />

(Haushalt – Beratung)<br />

1.Termin: Mo., 20.11.<strong>2017</strong>, 15.00 Uhr<br />

<strong>2.</strong>Termin: Mo., 04.1<strong>2.</strong><strong>2017</strong>, 15:00 Uhr<br />

Anschließend lässt Frau Wirth über den Vorschlag der Verwaltung abstimmen:<br />

Abstimmungsergebnis: einstimmig angenommen<br />

Frau Wirth bittet die Ausschussmitglieder abschließend den Termin <strong>für</strong> die Kreisbereisung <strong>am</strong><br />

29.08.<strong>2017</strong> ab ca. 13.00 Uhr zu reservieren.<br />

5 Satzung zur Erhebung von Gebühren <strong>für</strong> Sondernutzungen an Kreisstraßen <strong>des</strong> Landkreises<br />

Göttingen<br />

Vorlage: 0360/2016<br />

Nachdem keine Wortmeldungen vorliegen, lässt Frau Wirth über den Beschlussvorschlag der<br />

Verwaltung abstimmen:<br />

Der Kreistag beschließt, die dieser Vorlage beigefügte Satzung zur Erhebung von Gebühren <strong>für</strong><br />

Sondernutzungen an Kreisstraßen <strong>des</strong> Landkreises Göttingen einschließlich Gebührentarif<br />

(Anlage 2).<br />

Abstimmungsergebnis: einstimmig angenommen<br />

- 4 -


6 Sozialticket <strong>für</strong> den Landkreis Göttingen;<br />

hier: Antrag der Gruppe LINKE/PIRATEN/PARTEI vom 21.1<strong>2.</strong>2016<br />

Vorlage: 0357/2016<br />

Herr Gemmecke stellt den Antrag der Gruppe Die Linke/Piraten/Partei vor.<br />

„Beschlussvorschlag:<br />

Der Kreistag Göttingen spricht sich <strong>für</strong> die Einführung eines Sozialtickets im Bereich <strong>des</strong> <strong>Verkehr</strong>sbun<strong>des</strong><br />

Süd-Niedersachsen (VSN) aus.<br />

Das Sozialticket soll an folgende Personengruppen zu einem Preis von 25,76 € verkauft werden:<br />

Bezieher/-innen von Arbeitslosengeld II <strong>und</strong> Sozialgeld<br />

Bezieher/-innen von Leistungen nach SGB XII<br />

Bezieher/-innen von Gr<strong>und</strong>leistungen <strong>und</strong> Leistungen in besonderen Fällen nach dem<br />

Asylbewerberleistungsgesetz<br />

Bezieher/-innen von ergänzenden Hilfen zum Lebensunterhalt <strong>und</strong> Hilfe zu Pflege nach<br />

dem Bun<strong>des</strong>versorgungsgesetz (BVG)<br />

Wohngeldempfänger/-innen<br />

Bezieher/-innen von Kinderzuschlag<br />

Die Vertreter/-innen <strong>des</strong> Landkreises Göttingen im Zweckverband <strong>Verkehr</strong>sb<strong>und</strong> Südniedersachsen<br />

(ZVSN) <strong>und</strong> beim <strong>Verkehr</strong>sb<strong>und</strong> Südniedersachen (VSN) sollen im Sinne dieses Antrag aktiv<br />

werden.<br />

Begründung:<br />

Menschen mit einem geringen Einkommen sind besonders auf preisgünstige öffentliche <strong>Verkehr</strong>smittel<br />

angewiesen. Die derzeitigen Bustarife nehmen hierauf keine Rücksicht. Wir halten<br />

<strong>des</strong>halb die Einführung eines Sozialtickets <strong>für</strong> notwendig. Der Preis sollte sich an dem orientieren,<br />

was Bezieher von Leistungen von Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld <strong>für</strong> die Nutzung <strong>des</strong> Öffentlichen-Personennahverkehrs<br />

(ÖPNV) tatsächlich erhalten.<br />

Der Regelsatz nach dem Sozialgesetzbuch II beträgt ab dem 01.01.<strong>2017</strong> 409,- Euro. Hier sind<br />

6,3% <strong>für</strong> ÖPNV-Kosten, das sind 25,76 Euro enthalten. Einen vergleichbaren Antrag/Änderungsantrag<br />

hat die SPD-Fraktion mit Datum vom <strong>17.</strong> Juni 2016 in den Rat der Stadt<br />

Göttingen eingebracht. Eine parallele Beschlussfassung ist sinnvoll.<br />

Beim <strong>Verkehr</strong>sb<strong>und</strong> Südniedersachsen steht eine Tarifreform an. Dies ist schon <strong>des</strong>halb notwendig,<br />

weil der Landrat bestimmt seine Zusagen aus dem Wahlk<strong>am</strong>pf einlösen will, dass niemand<br />

mehr als 5,- Euro <strong>für</strong> eine Fahrt im Landkreis ausgeben muss. Im Rahmen der Tarifreform möchte<br />

die Gruppe Die Linke/Piraten/Partei, dass ein Sozialticket eingeführt wird.“<br />

Herr Dr. Heinze merkt an, dass es sich bei dem Antrag der Gruppe Die Linke/Piraten/Partei ausschließlich<br />

um die Einführung <strong>des</strong> Sozialtickets handele, gr<strong>und</strong>sätzlich aber eine Tarifreform<br />

herbeigeführt werden muss, die angemessene Preise beinhaltet, um die Attraktivität der Dörfer<br />

zu steigern <strong>und</strong> auch die kostenfreie Fahrradmitnahme geplant ist.<br />

Frau Obergöker fügt hinzu, den Ansatz gr<strong>und</strong>sätzlich prüfen zu wollen. Das Sozialticket solle sich<br />

nicht an der Art, sondern an der Höhe <strong>des</strong> Einkommens orientieren.<br />

- 5 -


Aus den vorliegenden Gründen beantragt die Gruppe SPD/Die Grünen/FWLG den Antrag der<br />

Gruppe Die Linke/Piraten/Partei „Sozialticket <strong>für</strong> den Landkreis Göttingen“ wie folgt zu ändern:<br />

„Der Ausschuss beschließt, dem Kreisausschuss <strong>und</strong> dem Kreistag zu empfehlen, folgenden Beschluss<br />

zu fassen:<br />

Die Vertreterinnen <strong>und</strong> Vertreter <strong>des</strong> Landkreises Göttingen in der Verbandsvers<strong>am</strong>mlung <strong>des</strong><br />

ZVSN werden angewiesen wie folgt abzustimmen:<br />

Der Kreistag spricht sich <strong>für</strong> die Prüfung einer umfassenden Tarifreform durch den ZVSN aus. Ziel<br />

soll es sein, durch eine Senkung von Preisen die Nutzung <strong>und</strong> Auslastung zu steigern. Bestandteil<br />

<strong>des</strong> Prüfauftrags sind auch die Möglichkeiten <strong>und</strong> Auswirkungen eines Sozialtickets sowie die<br />

möglichst kostenfreie flächendeckende Fahrradmitnahme.<br />

Begründung zum Antrag auf Änderung:<br />

Der Antrag der Gruppe Die Linke/Piraten/Partei geht nicht weit genug. Ziel einer Tarifreform<br />

muss neben der Steigerung der Attraktivität <strong>des</strong> ÖPNV auch die gr<strong>und</strong>sätzliche Reduzierung der<br />

Beförderungstarife sein.“<br />

Frau Mackensen-Eder fügt hinzu, dass sich die CDU-Fraktion mit der geänderten Version der<br />

Gruppe SPD/Die Grünen/FWLG einverstanden erklärt <strong>und</strong> bittet die Verwaltung offene Fragen zu<br />

klären, wie das Versprechen von Rot/Grün nicht mehr als 5,-€ <strong>für</strong> eine Fahrt im Landkreis zu zahlen.<br />

Welche Maßnahmen wären geplant bzw. überhaupt realistisch, um z. B. die Fahrzeiten zu<br />

reduzieren, wie gestalte sich der Zeitplan <strong>für</strong> die Umsetzung, wo kann man effektiver werden?<br />

Herr Motzer fügt an, dass es nicht um eine übereilte Umsetzung gehe, sondern um eine gr<strong>und</strong>legende<br />

Reform. Günstige Tickets im Landkreis anzubieten, bedarf eines gr<strong>und</strong>sätzlichen Prüfauftrags.<br />

Im Anschluss lässt Frau Wirth über den Änderungsantrag der Gruppe SPD/Die Grünen/FWLG<br />

abstimmen:<br />

Der Ausschuss empfiehlt:<br />

Die Vertreterinnen <strong>und</strong> Vertreter <strong>des</strong> Landkreises Göttingen in der Verbandsvers<strong>am</strong>mlung <strong>des</strong><br />

ZVSN werden angewiesen wie folgt abzustimmen:<br />

Der Kreistag spricht sich <strong>für</strong> die Prüfung einer umfassenden Tarifreform durch den ZVSN aus.<br />

Ziel soll es sein, durch eine Senkung von Preisen die Nutzung <strong>und</strong> Auslastung zu steigern. Bestandteil<br />

<strong>des</strong> Prüfauftrags sind auch die Möglichkeiten <strong>und</strong> Auswirkungen eines Sozialtickets<br />

sowie die möglichst kostenfreie flächendeckende Fahrradmitnahme.<br />

Abstimmungsergebnis: einstimmig angenommen<br />

7 Haushaltsplan <strong>2017</strong> - Entwurf <strong>des</strong> Teilhaushaltes 0500 - Referat Nachhaltige Regionalentwicklung<br />

Vorlage: 0005/<strong>2017</strong><br />

Als Leiter <strong>des</strong> neu entstandenen Referats erläutert Herr Dr. Berndt die gr<strong>und</strong>sätzlichen Aspekte<br />

<strong>des</strong> Teilhaushaltes <strong>für</strong> das Referat 05 – Referat Nachhaltige Regionalentwicklung <strong>für</strong> die Produkte<br />

511100 (Nachhaltige Regionalentwicklung), 571100 (<strong>Wirtschaft</strong>sförderung), 571000 (<strong>Wirtschaft</strong>sförderung<br />

allgemein) <strong>und</strong> 575000 (Tourismus).<br />

- 6 -


Im Referat 05 sind Bereiche zus<strong>am</strong>mengefasst, die zu erheblichen Anteilen mit Fördermitteln<br />

der EU (z.B. LEADER 80%) oder <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong> (Klimaschutz 85% bzw. 50/60%) gefördert werden.<br />

Die Planbarkeit ist in diesen Bereichen gr<strong>und</strong>sätzlich, z. B. wegen unkalkulierbarer Laufzeiten <strong>für</strong><br />

die Antragsbewilligung eingeschränkt <strong>und</strong> wird darüber hinaus dadurch erschwert, dass eine<br />

Entscheidung über die zukünftige Zahlung eines Kofinanzierungszuschusses (abhängig von wirtschaftlicher<br />

Leistungsfähigkeit) an den neuen Landkreis Göttingen erst im April zu erwarten ist.<br />

In den Bereichen <strong>Wirtschaft</strong>sförderung <strong>und</strong> Tourismus sind langfristige Zuschusszusagen enthalten<br />

(IZH, Tourismusverbände). Weiterhin werden in allen Bereichen freiwillige Leistungen <strong>für</strong><br />

einzelne, zukunftsgerichtete Vorhaben der Regionalentwicklung ausgewiesen.<br />

Herr Motzer möchte mehr Informationen über Sachstand <strong>des</strong> Produktziels „Umsetzung <strong>des</strong> gemeins<strong>am</strong>en<br />

Tourismuskonzeptes von Stadt <strong>und</strong> Landkreis Göttingen sowie <strong>des</strong> Tourismuskonzeptes<br />

Harz 2025 im Rahmen <strong>des</strong> EFRE-Förderprogr<strong>am</strong>ms/der Tourismus-Richtline“.<br />

Frau Karnehm-Wolf erklärt, das gemeins<strong>am</strong>e Tourismuskonzept von Stadt <strong>und</strong> Landkreis Göttingen<br />

(vom Juli 2016) sei eine zu erfüllende Voraussetzung, die von potentiellen Antragstellern bei<br />

der N-Bank mit eingereicht werden muss. Nur wenn ein solches Konzept vorliegen würde, kann<br />

eine EU-Förderung von Tourismus Projekten erfolgen, die auch insbesondere KMU´s in der Region<br />

stärken solle. Bisher hat die Universität Göttingen bei der N-Bank den Antrag <strong>für</strong> das „Forum<br />

Wissen“ eingereicht, ein Antrag <strong>des</strong> Kolpingf<strong>am</strong>ilienwerks <strong>für</strong> die F<strong>am</strong>ilienbildungsstätte<br />

auf dem Pferdeberg (Duderstadt) ist nach Kenntnisstand derzeit in Vorbereitung. In dem genannten<br />

Tourismuskonzept sind mit allen regionalen Partnern <strong>und</strong> Tourismusorganisationen die<br />

regionalen Entwicklungsstrategien aufeinander abgestimmt. Das gleiche gilt <strong>für</strong> das sehr umfassende<br />

Tourismuskonzept <strong>des</strong> Ges<strong>am</strong>tharzes „Harz 2025“ <strong>für</strong> drei Bun<strong>des</strong>länder <strong>und</strong> fünf Landkreise.<br />

Der Landkreis Göttingen hat an beiden Konzepten <strong>und</strong> Abstimmungen mitgewirkt.<br />

Frau Obergöker möchte wissen, um was es sich bei dem Punkt „Teilkonzept Mobilität“ handele.<br />

Herr Dr. Berndt erläutert, dass es sich hierbei um das „betriebliche Mobilitätskonzept“ handelt<br />

<strong>und</strong> dieses ein Teilkonzept <strong>des</strong> Klimaschutzes ist. Dieser neue Antrag wurde im September 2016<br />

zur Förderung der Konzepterstellung beim Bun<strong>des</strong>ministerium <strong>für</strong> Umwelt, Bau, Naturschutz<br />

<strong>und</strong> Reaktorsicherheit im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative gestellt. Der Antrag wird<br />

dem Protokoll als Anlage beigefügt.<br />

Herr Gemmecke fragt, da es sich aus seiner Sicht im Haushalt <strong>für</strong> das Referat 05 um viele einzelne<br />

Projekte handele, ob es möglich sei diese Projekte vorzustellen oder zu erläutern, um was es<br />

sich im einzelnen genau handele.<br />

Frau Wemheuer antwortet, dass dies bei konkret werdenden Projekten anhand einer Präsentation<br />

vorgestellt werden kann.<br />

Abstimmungsergebnis: mehrheitlich bei 2 Enthaltungen angenommen<br />

8 Haushaltsplan <strong>2017</strong> - Entwurf <strong>des</strong> Teilhaushaltes 6000 - Fachbereich <strong>Bauen</strong><br />

Vorlage: 0004/<strong>2017</strong><br />

Frau Brückner erläutert anhand der im Kreistagsinformationssystem Session eingestellten Präsentation<br />

die wesentlichen Eckpunkte <strong>des</strong> Teilhaushaltes <strong>des</strong> Fachbereichs 60 <strong>für</strong> die Produkte<br />

511000, 521000, 522100, 523000, 551100, 571000, 571100 <strong>und</strong> 547400. Die Vorstellung <strong>des</strong><br />

Produktes 542000 übernimmt Frau Prüter.<br />

- 7 -


Frau Obergöker stellt <strong>für</strong> die Gruppe SPD/Die Grünen/FWLG den Antrag, einen Ansatz <strong>für</strong> das<br />

Förderprogr<strong>am</strong>m Altbausanierung, Konto: 522100-431855 in Höhe von 108.000 € in den Haushalt<br />

einzustellen, um eine Fortsetzung <strong>des</strong> Progr<strong>am</strong>mes im Jahr <strong>2017</strong> zu sichern.<br />

Herr Dr. Heinze fügt hinzu, da dieses Progr<strong>am</strong>m sehr gut angenommen werde, wird die Verwaltung<br />

gebeten, die beantragten Mittel auch die nächsten 4 Jahre bei der HH-Planung zu berücksichtigen,<br />

um eine Kontinuität <strong>für</strong> das Förderprogr<strong>am</strong>m zu gewährleisten.<br />

Frau Wirth lässt über den Antrag abstimmen:<br />

Abstimmungsergebnis: einstimmig angenommen<br />

Frau Mackensen-Eder möchte wissen, bezüglich der Erneuerung der K407 Brücke zwischen<br />

Hörden <strong>und</strong> Elbingerode, wie der Verlauf <strong>des</strong> Radweges dort geplant sei.<br />

Frau Prüter erklärt, der vorhandene Radweg war durch die alte Brücke unterbrochen, so dass<br />

der Radverkehr unmittelbar vor <strong>und</strong> nach der Brücke auf der Fahrbahn im Mischverkehr geführt<br />

wurde. Da die wesentliche Kappe der Brücke durch den Neubau so verbreitet wird, dass der<br />

Radweg nicht mehr unterbrochen wird, erhöht sich insofern die <strong>Verkehr</strong>ssicherheit.<br />

Weiterhin fragte Frau Mackensen-Eder, ob der Ausbau der K405 nicht <strong>für</strong> 2018 geplant ist.<br />

Frau Prüter erläutert, dass dieses ursprünglich so vorgesehen war, aber sich durch benötigte<br />

Planungsansätze um ein Jahr verschieben wird.<br />

Herr Gemmecke möchte noch wissen, wo sich die Ansätze <strong>für</strong> den sozialen Wohnungsbau wiederfinden.<br />

Frau Brückner erklärt, dass der Landkreis Göttingen keinen sozialen Wohnungsbau betreibt. Im<br />

Fachbereich <strong>Bauen</strong> ist lediglich die Überprüfung der Wohnungsbindung nach der sozialen<br />

Wohnraumförderung, sowie die Anträge auf Wohnberechtigung in Niedersachsen angesiedelt.<br />

Frau Wemheuer erläutert, dass <strong>für</strong> das Thema sozialer Wohnungsbau der Sozialausschuss, nicht<br />

der AWVBPE zuständig ist. Im Fachbereich 50 gibt es bereits Überlegungen zu dieser Thematik.<br />

Abstimmungsergebnis: mehrheitlich bei 3 Enthaltungen angenommen<br />

9 Haushaltsplan <strong>2017</strong> - Entwurf <strong>des</strong> Teilhaushaltes 8000 - Fachbereich Gebäudemanagement<br />

Vorlage: 0003/<strong>2017</strong><br />

Herr Becker <strong>und</strong> Herr Siemon erläutern anhand der im Kreistagsinformationssystem Session<br />

eingestellten Präsentation die verschiedenen Maßnahmen <strong>und</strong> Ansätze <strong>des</strong> Teilhaushaltes <strong>des</strong><br />

Fachbereichs 80.<br />

Nachdem zum Teilhaushalt 8000 – Fachbereich Gebäudemanagement <strong>für</strong> <strong>2017</strong> keine Anfragen<br />

<strong>und</strong> Anregungen bestehen, lässt Frau Wirth über den Teilhaushalt <strong>2017</strong> in der vorliegenden<br />

Form abstimmen:<br />

Abstimmungsergebnis: mehrheitlich bei 3 Enthaltungen angenommen<br />

- 8 -


10 Anfragen <strong>und</strong> Anregungen<br />

Da keine Wortmeldungen bestehen, schließt Frau Wirth die <strong>2.</strong> öffentliche <strong>Sitzung</strong> <strong>des</strong> <strong>Ausschusses</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Wirtschaft</strong>, <strong>Verkehr</strong>, <strong>Bauen</strong>, <strong>Planen</strong> <strong>und</strong> <strong>Energie</strong> um 18:20 Uhr.<br />

Im Anschluss an die öffentliche <strong>Sitzung</strong> (spätestens jedoch 2 St<strong>und</strong>en nach Beginn der <strong>Sitzung</strong>)<br />

haben Zuhörerinnen <strong>und</strong> Zuhörer die Gelegenheit, Anfragen an die Politik <strong>und</strong> Verwaltung zu<br />

stellen.<br />

Es befinden sich keine Zuhörerinnen <strong>und</strong> Zuhörer im Raum, aufgr<strong>und</strong> <strong>des</strong>sen entfällt die Bürgerfragest<strong>und</strong>e.<br />

Vorsitz<br />

Verwaltungsleitung<br />

Protokollführung<br />

- 9 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!