06.06.2017 Aufrufe

3. Sitzung des Umweltausschusses am 29. März 2017

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

P R O T O K O L L<br />

über die <strong>3.</strong> <strong>Sitzung</strong> <strong>des</strong> <strong>Umweltausschusses</strong> <strong>am</strong> <strong>29.</strong>0<strong>3.</strong><strong>2017</strong> im Großen <strong>Sitzung</strong>ssaal 018,<br />

37083 Göttingen, Reinhäuser Landstr. 4<br />

Beginn:<br />

Ende:<br />

16:00 Uhr<br />

18:17 Uhr<br />

Anwesend:<br />

Stimmberechtigte Mitglieder:<br />

Frau Bärbel Diebel-Geries<br />

SPD<br />

Herr Dietmar Ehbrecht<br />

FWLG<br />

Herr Dr. Thorsten Heinze SPD stellv. Vorsitz<br />

Frau Gabriele Kesten<br />

AfD<br />

Herr Andreas Körner<br />

CDU<br />

Herr Herbert Lohrberg<br />

SPD<br />

Herr Ulrich Müller<br />

CDU<br />

Herr Raymond Rordorf<br />

GRÜNE<br />

Frau Gudrun Surup<br />

SPD<br />

Herr Werner Wille CDU Vorsitz<br />

Frau Steffani Wirth<br />

GRÜNE<br />

Frau Rieke Wolters<br />

Die PARTEI<br />

Anwesende von der Verwaltung:<br />

Frau Christel Wemheuer<br />

Erste Kreisrätin<br />

Herr Hermann Schütte Leitung FB 70<br />

Herr Herbert Eggers FB 70<br />

Herr Günther Helberg FB 70<br />

Herr Olaf Schneemann<br />

Protokollführung<br />

Frau Susanne Maruhn-Vladi FB 70<br />

Frau Andrea Schröder-Ludewig FB 70<br />

Herr Martin Sieloff FB 70<br />

Zuhörer / Gäste:<br />

Herr Michael Adler<br />

Frau Lara Dippel<br />

Auszubildender<br />

Anwärterin<br />

- 1 -


T A G E S O R D N U N G<br />

Öffentlicher Teil :<br />

1 Eröffnung der <strong>Sitzung</strong> und Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

2 Feststellung der Tagesordnung<br />

3 Genehmigung <strong>des</strong> Protokolls über die 2. öffentliche <strong>Sitzung</strong> <strong>des</strong> <strong>Umweltausschusses</strong> <strong>am</strong><br />

18.01.<strong>2017</strong><br />

4 Mitteilungen und Berichte<br />

5 Abfallbilanzen 2016 Göttingen und Osterode <strong>am</strong> Harz<br />

6 Erweiterung der Ablagerungsfläche der Entsorgungsanlage Hattorf <strong>am</strong> Harz; hier: Bau einer Basisabdichtung<br />

nach DK II anstatt DK I<br />

Vorlage: 0069/<strong>2017</strong><br />

7 Öffentliches Beteiligungsverfahren zur vorgeschlagenen Änderung von Natura 2000-Gebieten in<br />

Niedersachsen; Zustimmung zur Aufnahme der Exklave nördlich von Rittmarshausen in das umgebende<br />

Vogelschutzgebiet V19<br />

Vorlage: 0080/<strong>2017</strong><br />

8 Anfragen und Anregungen<br />

Im Anschluss an die öffentliche <strong>Sitzung</strong> (spätestens jedoch 2 Stunden nach Beginn der <strong>Sitzung</strong>)<br />

haben Zuhörerinnen und Zuhörer die Gelegenheit, Anfragen an die Politik und Verwaltung zu<br />

stellen.<br />

- 2 -


Öffentlicher Teil :<br />

1 Eröffnung der <strong>Sitzung</strong> und Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

Herr Wille eröffnet um 16.00 Uhr die öffentliche <strong>Sitzung</strong> und stellt die Beschlussfähigkeit<br />

fest.<br />

2 Feststellung der Tagesordnung<br />

Die Tagesordnung wird festgestellt.<br />

Einstimmig angenommen<br />

3 Genehmigung <strong>des</strong> Protokolls über die 2. öffentliche <strong>Sitzung</strong> <strong>des</strong> <strong>Umweltausschusses</strong> <strong>am</strong><br />

18.01.<strong>2017</strong><br />

Das Protokoll der 2. Öffentlichen <strong>Sitzung</strong> wird genehmigt.<br />

Einstimmig angenommen<br />

4 Mitteilungen und Berichte<br />

Frau Wemheuer teilt mit, dass sich der durch den NABU Niedersachsen im Rahmen <strong>des</strong> Projektes<br />

„LIFE-Bovar“ bei der EU eingereichte Förderantrag zur „Stärkung und Vernetzung von<br />

Gelbbauchunken-Vorkommen in Niedersachsen“ für den Bereich der „Ballertasche“ mittlerweile<br />

in einer Überprüfungsphase befindet. Eine Aussage über die Förderfähigkeit sei d<strong>am</strong>it<br />

noch nicht verbunden. Über den weiteren Fortgang werde die Verwaltung zu gegebener Zeit<br />

berichten. Für 2018 sei auch eine Besichtigung im Zus<strong>am</strong>menhang mit einem Umweltausschuss<br />

denkbar.<br />

5 Abfallbilanzen 2016 Göttingen und Osterode <strong>am</strong> Harz<br />

Frau Schröder-Ludewig stellt die Abfallbilanz 2016 der Abfallwirtschaft Göttingen vor.<br />

Alle Nachfragen werden von der Verwaltung umfassend beantwortet.<br />

Die Präsentationsunterlagen sind im Kreistagsinformationssystem<br />

https://sessionnet.krz.de/kreis_goettingen zu dem Tagesordnungspunkt eingestellt.<br />

Frau Maruhn-Vladi stellt die Abfallbilanz 2016 der Abfallwirtschaft Osterode vor.<br />

Alle Nachfragen werden von der Verwaltung umfassend beantwortet.<br />

Die Präsentationsunterlagen sind im Kreistagsinformationssystem<br />

https://sessionnet.krz.de/kreis_goettingen zu dem Tagesordnungspunkt eingestellt.<br />

- 3 -


6 Erweiterung der Ablagerungsfläche der Entsorgungsanlage Hattorf <strong>am</strong> Harz; hier: Bau einer<br />

Basisabdichtung nach DK II anstatt DK I<br />

Vorlage: 0069/<strong>2017</strong><br />

Herr Helberg stellt die Vorlage vor.<br />

Alle Nachfragen werden durch die Verwaltung umfassend beantwortet.<br />

Frau Wemheuer fügt hinzu, dass die Grundsatzentscheidung zur Erweiterung der<br />

Ablagerungsfläche (Polder 2) noch durch den Kreistag <strong>des</strong> Altkreises Osterode gefasst<br />

worden sei und es mit der heutigen Vorlage nur um die Erweiterung der Entscheidung für<br />

einen Ausbau von der Deponieklasse I zur Deponieklasse II gehe.<br />

Die Präsentationsunterlagen sind im Kreistagsinformationssystem<br />

https://sessionnet.krz.de/kreis_goettingen zu dem Tagesordnungspunkt eingestellt.<br />

Beschlussvorschlag:<br />

Die Verwaltung wird beauftragt, alle erforderlichen Schritte für den Ausbau <strong>des</strong> Polders 2<br />

der Entsorgungsanlage Hattorf <strong>am</strong> Harz nach Deponieklasse II (anstatt Deponieklasse I) einzuleiten.<br />

Die dafür erforderlichen Mittel für die Mehrkosten in Höhe von rd. 2,09 Mio. €<br />

werden ab 2018 im Haushaltsplan zur Verfügung gestellt.<br />

Mehrheitlich bei 1 Enthaltung angenommen<br />

7 Öffentliches Beteiligungsverfahren zur vorgeschlagenen Änderung von Natura 2000-<br />

Gebieten in Niedersachsen; Zustimmung zur Aufnahme der Exklave nördlich von Rittmarshausen<br />

in das umgebende Vogelschutzgebiet V19<br />

Vorlage: 0080/<strong>2017</strong><br />

Frau Wemheur stellt die Vorlage vor und verweist noch einmal auf die rechtsichere<br />

Abgrenzung <strong>des</strong> EU-Vogelschutzgebietes.<br />

Frau Diebel-Gerries weist darauf hin, dass die überwiegenden Flächen der Gemeinde<br />

Gleichen unter Schutz stehen würden. Die Aufnahme der Exklave in das V-19 Gebiet sei aus<br />

fachlicher Sicht dennoch sinnvoll und nachvollziehbar.<br />

Herr Wille führt aus, dass er der Vorlage nicht zustimmen könne, da bereits im d<strong>am</strong>aligen<br />

Meldeverfahren zum V-19 Gebiet formelle Fehler gemacht worden seien. Durch die<br />

Aufnahme in das V-19 Gebiet gebe es in diesem Bereich keine weiteren baulichen<br />

Entwicklungsmöglichkeiten, wie den Bau von Biogasanlagen.<br />

Herr Schütte entgegnet, dass z. B. der Bau von Biogasanlagen oder Mastställen weiterhin<br />

möglich sei, nur nicht die Errichtung von Windenergieanlagen, die in der geltenden LSG-VO<br />

zum V-19 Gebiet ausdrücklich verboten seien.<br />

Beschlussvorschlag:<br />

Der Kreisausschuss nimmt die geplante Erweiterung und d<strong>am</strong>it die Aufnahme der<br />

Exklave nördlich von Rittmarshausen in das umgebende Vogelschutzgebiet V19 „Unteres<br />

Eichsfeld“ zustimmend zur Kenntnis.<br />

- 4 -


Mehrheitlich bei 3 Gegenstimmen angenommen<br />

8 Anfragen und Anregungen<br />

Am Beispiel der Krötenwanderung an der L 568 im Bereich <strong>des</strong> Wendebachstausees fragt<br />

Frau Diebel-Gerries an, welche Möglichkeiten es gebe, den Aufwand für die ehren<strong>am</strong>tlichen<br />

Helfer zu reduzieren.<br />

Herr Eggers führt aus, dass es seit Jahren verschiedene Progr<strong>am</strong>me im Landkreis Göttingen<br />

gebe. So sei zum Beispiel im Bereich der „Ballertasche“ ein sog. Krötentunnel angelegt worden,<br />

der den Tieren eine gefahrlose Wanderung ermögliche und die ehren<strong>am</strong>tlichen Helfer<br />

entlaste. Für die Umsetzung solcher Progr<strong>am</strong>me sei aber das Mitwirken <strong>des</strong> jeweiligen Straßenbaulastträgers<br />

erforderlich.<br />

Frau Wemheuer fügt ergänzend hinzu, dass in der nächsten <strong>Sitzung</strong> <strong>des</strong> <strong>Umweltausschusses</strong><br />

eine Liste bzw. Übersicht über die Krötenwanderungen im Landkreis Göttingen vorgelegt<br />

werden solle.<br />

Auf Anregung von Herrn Rohrdorf wird es unmittelbar vor der nächsten <strong>Sitzung</strong> <strong>des</strong> <strong>Umweltausschusses</strong><br />

<strong>am</strong> 14.06.<strong>2017</strong> eine Besichtigung der Entsorgungsanlage Hattorf <strong>am</strong> Harz geben.<br />

Im Anschluss an die öffentliche <strong>Sitzung</strong> (spätestens jedoch 2 Stunden nach Beginn der <strong>Sitzung</strong>)<br />

haben Zuhörerinnen und Zuhörer die Gelegenheit, Anfragen an die Politik und Verwaltung<br />

zu stellen.<br />

Da keine Bürgerfragen vorliegen, schließt Herr Wille um 18.05 Uhr die <strong>3.</strong> Öffentliche <strong>Sitzung</strong><br />

und eröffnet den nicht öffentlichen Teil.<br />

Vorsitzender<br />

Verwaltungsleitung<br />

Protokollführung<br />

- 5 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!