12.12.2012 Aufrufe

Die Berichte vom Landbaupraktikum finden am 04.06.2012 und ...

Die Berichte vom Landbaupraktikum finden am 04.06.2012 und ...

Die Berichte vom Landbaupraktikum finden am 04.06.2012 und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Waldorf Memorandum<br />

März 2012<br />

Termine - Veranstaltungen - Wissenswertes<br />

Freie Waldorfschule Neumünster


Hallo<br />

<strong>und</strong> willkommen zurück in der Schule nach<br />

einer kurzen Verschnaufpause.<br />

Es gab einige Veränderungen über die hier<br />

im Memorandum berichtet wird, also lest es<br />

bitte aufmerks<strong>am</strong>. Zum Einen geht es um<br />

personelle Änderungen die Ihr gleich im<br />

Anschluß findet, <strong>und</strong> zum Anderen um<br />

wichtige Terminänderungen die ich dann auf<br />

der Terminseite untergebracht habe.<br />

Liebe Schulgemeinschaft!<br />

Stefanie Liebold<br />

Unser langjähriger Kollege für Mathematik<br />

<strong>und</strong> Physik Dirk Lehmann möchte beruflich<br />

neue Wege gehen <strong>und</strong> wird unsere Schule<br />

deshalb, im gegenseitigen Einvernehmen mit<br />

dem Vorstand, verlassen.<br />

Wir bedanken uns bei ihm für seine gute<br />

Arbeit <strong>und</strong> seinen großen Einsatz für unsere<br />

Schule <strong>und</strong> wünschen ihm für seine neuen<br />

Wege alles Gute.<br />

Liebe Schulgemeinschaft,<br />

Für den Vorstand:<br />

Sabine Rettig<br />

In Klasse 9 waren in diesem Schuljahr<br />

Mathematikst<strong>und</strong>en zu besetzen <strong>und</strong> dafür<br />

war Herr Lauffenberg aus Kiel gewonnen<br />

worden. Zum Jahresende k<strong>am</strong> die Kieler<br />

Schule kurzfristig selbst in eine Notlage <strong>und</strong><br />

bat darum, dass Herr Lauffenberg wieder<br />

nach Kiel kommen sollte. Frau Langohr war<br />

glücklicher-weise bereit in Klasse 9 zu<br />

unterrichten. Wir bitten im nach hinein noch<br />

einmal um Verständnis, dass diese kurzfristigen<br />

Veränderungen erfolgen mussten.<br />

Herr Lauffenberg hatte gerne an unserer<br />

Schule unterrichtet <strong>und</strong> wir danken ihm für<br />

sein Engagement. Wir haben eine weitere<br />

sehr schöne Mitteilung:<br />

Herr Trunsch wurde gefragt, ob er die neue 1.<br />

Klasse an unserer Schule übernehmen<br />

möchte, <strong>und</strong> er hat zugesagt <strong>und</strong> freut sich<br />

sehr auf diese Aufgabe. Mit ebensolcher<br />

Freude sehen wir als Kollegium dem<br />

kommenden Schuljahr entgegen, wenn wir<br />

Herrn Trunsch als Lehrer der neuen 1.Klasse<br />

begrüßen<br />

dürfen.<br />

Für den PSK<br />

Gitta Müller<br />

Mündliches Abitur<br />

Liebe Eltern,<br />

das mündliche Abitur wird in diesem Jahr <strong>am</strong><br />

Donnerstag, den 24. <strong>und</strong> Freitag, den 25. Mai<br />

in unserer Schule statt<strong>finden</strong>. Am Donnerstag<br />

werden die Klassen 1-8 wieder auswärts<br />

einen Wandertag machen, die Oberstufe hat<br />

schulfrei. Am Freitag ist für alle Schüler<br />

schulfrei. Bitte beachten Sie, dass die<br />

Schülerstube an beiden Tagen nicht geöffnet<br />

sein wird.<br />

Spendeninfo<br />

Mit herzlichen Grüßen<br />

Katrin Hoppe<br />

Ein Teil des Erlöses des letzten Martinbasars<br />

(300,-€) wurde an die „Therapeutisch<br />

begleitete Gruppe für Kinder psychisch<br />

erkrankter Eltern“ gespendet. Es handelt sich<br />

um ein Projekt, das der Kinderschutzb<strong>und</strong><br />

NMS in Kooperation mit der Brücke<br />

Neumünster gGmbH seit September 2009<br />

durchführt <strong>und</strong> das ausschließlich auf<br />

Spendenbasis finanziert wird.<br />

Kinder psychisch erkrankter Mütter oder<br />

Väter leben in einer besonders schwierigen<br />

Situation. Es ist kaum möglich für sie, das<br />

bedrückende oder verwirrende Verhalten des<br />

erkrankten Elternteils zu verstehen. Ihre<br />

Kontakte zu anderen Kindern sind belastet.<br />

Häufig trauen sie sich nicht, andere Kinder zu<br />

sich nach Hause einzuladen. Sie sind von<br />

Isolation bedroht. Sie sorgen <strong>und</strong> kümmern<br />

sich intensiv um ihre Eltern. Das ist eine<br />

große Last auf kleinen Schultern <strong>und</strong> kann zu<br />

einer emotionalen Überlastung führen.<br />

Das Gruppenangebot richtet sich an 6 Kinder<br />

im Alter von 8-12 Jahren <strong>und</strong> findet<br />

wöchentlich für 1,5 St<strong>und</strong>en statt. Es<br />

ermöglicht den Kindern vor allem freie Zeit,<br />

Spiel, Austausch <strong>und</strong> Entlastung. <strong>Die</strong><br />

Kindergruppe wird durch Elternarbeit durch<br />

Gespräche, die im Vorfeld <strong>und</strong> begleitend<br />

statt<strong>finden</strong>, ergänzt.<br />

Weitere Informationen unter:<br />

04321 – 2764 oder<br />

04321 – 47770<br />

Tanja Kr<strong>am</strong>pen


Termine im März 2012<br />

Freitag, 02. März Elternseminar<br />

S<strong>am</strong>stag, 03. März 10.00 Uhr Monatsfeier<br />

„Tag der offenen Tür“<br />

Montag, 05. März Anthroposophischer Lesekreis<br />

Öffentlichkeitskreis<br />

<strong>Die</strong>nstag, 06. März 10.40 Uhr Aufnahme der neuen 1. Klasse,<br />

Schulschluß für die Klassen 1-8<br />

Mittwoch, 07. März Elternabend 8. Klasse<br />

Freitag, 09. März Waldorf-Sprechst<strong>und</strong>e<br />

16.00-17.30 Uhr, Mittelstufengebäude<br />

Sonntag, 11. März 11.30 Uhr Matinee<br />

Montag, 12. März Elternabend 2. Klasse<br />

Mittwoch, 14. März Elternrat<br />

Donnerstag, 15. März „Kunst auf der Empore“<br />

19.30 Uhr Beginn der Vernissage des<br />

Neumünsteraner Künstlers Karl-Heinz Petersen<br />

S<strong>am</strong>stag, 17. März Handwerkertag<br />

Montag, 19. März Anthroposophischer Lesekreis<br />

Elternabend 12. Klasse<br />

Freitag, 23. März 20.00 Uhr Eurythmieabschluß<br />

S<strong>am</strong>stag, 24. März Gartentag, Klasse 6 <strong>und</strong> 7<br />

Freitag, 30. März - unterrichtsfrei - , wegen Lehrerseminar<br />

Osterferien<br />

S<strong>am</strong>stag, 31. März bis S<strong>am</strong>stag, 14. April 2012<br />

ACHTUNG, WICHTIGE TERMINÄNDERUNG :<br />

<strong>Die</strong> <strong>Berichte</strong> <strong>vom</strong> <strong>Landbaupraktikum</strong> <strong>finden</strong> <strong>am</strong> <strong>04.06.2012</strong> <strong>und</strong><br />

NICHT wie bisher angekündigt <strong>am</strong> 06.06. statt !!!<br />

Ein weiterer Termin im März:<br />

Religiöser Gesprächskreis mit Tarik Özkök<br />

Pfarrer der Christengemeinschaft Kiel<br />

Am 20.03. um 20.00 Uhr, Unterstufengebäude<br />

Iris Lind 04551 / 96 89 93


Projekttag<br />

S<strong>am</strong>stag den 17. März 2012 veranstaltet der<br />

Waldorfkindergarten in der Schwabenstrasse<br />

6 in 24534 Neumünster zum 4. Mal einen<br />

Projekttag. In der Zeit von 9.oo Uhr bis 13.00<br />

Uhr werden 6 verschiedene Projektgruppen<br />

angeboten, an denen interessierte Eltern<br />

teilnehmen können.<br />

Folgende Themen stehen im Angebot:<br />

Arbeitsgruppen<br />

1. Lernen - Gedächtnis<br />

Wie funktioniert Lernen?<br />

Was hindert uns <strong>am</strong> erfolgreichen<br />

Lernen?<br />

Referentin: Marina Rohwer<br />

2. Aquarellmalen für Eltern<br />

Referentin: Renate Lorenzen<br />

3. Kinderkrankheiten im Wandel<br />

Referent: HNO-Arzt Dr. Dirk Meister,<br />

Neumünster<br />

4. Kinderzeichnung<br />

Spiegel der Kindesentwicklung im ersten<br />

Jahrsiebt<br />

Referent: Regina Lowicki<br />

5. Der Mensch als Wärmewesen <strong>und</strong><br />

seine Bekleidung<br />

Referentin: Doris Seidenzahl<br />

6. Vom Ernst des Spielens<br />

Warum ist das Spielen des Kindes so<br />

wichtig für seine Entwicklung?<br />

Referentin: Andrea Langenohl<br />

Während sich die Eltern in den jeweils<br />

einstündigen Arbeitsgruppen mit den<br />

ausgewählten Themen beschäftigen wird für<br />

die Kinder eine pädagogische<br />

Kinderbetreuung angeboten<br />

Von 12.00-13.00 ist eine kurze<br />

Feedbackr<strong>und</strong>e <strong>und</strong> als Abschluss ein<br />

gemeins<strong>am</strong>es Mittagessen geplant, zu dem<br />

jeder Teilnehmer eine Köstlichkeit beiträgt.<br />

Für die Teilnahme an dem Projekttag ist eine<br />

verbindliche Anmeldung bis zum 09.03.<br />

erforderlich, die per E-Mail, per Post oder<br />

telefonisch übermittelt werden kann. Für die<br />

Teilnahme an dem Projekttag entstehen den<br />

Teilnehmern keine Kosten. Weitere<br />

Informationen erhalten Sie im Büro unseres<br />

Kindergartens zu den Sprechzeiten Di. <strong>und</strong><br />

Do. von 8.00-12.00 Uhr unter der<br />

Tel.Nr.04321-7941.<br />

Tel.: ________________________<br />

______________________________________<br />

Datum <strong>und</strong> Unterschrift<br />

Str. u. Hausnr.<br />

________________________<br />

Plz u. Ort<br />

________________________<br />

N<strong>am</strong>e ________________________<br />

Vorn<strong>am</strong>e ________________________<br />

Querbeet<br />

3. Kinderkrankheiten im Wandel<br />

O 6. Vom Ernst des Spielens<br />

O<br />

2. Aquarellmalen für Eltern O 5. Der Mensch als Wärmewesen O<br />

Andrea Langenohl<br />

1. Lernen<br />

– Gedächtnis<br />

Nachdem der Winter uns <strong>und</strong> den Garten<br />

Anfang Februar doch noch mal voll in Besitz<br />

genommen hat <strong>und</strong> die Ende Januar schon<br />

erschienenen Schneeglöckchen, Winterlinge<br />

<strong>und</strong> Krokusse mit einer dicken Schneedecke<br />

zugedeckt hat, scheint sich der Frühling jetzt<br />

doch durchzusetzen. <strong>Die</strong> Schüler <strong>und</strong> ich<br />

freuen uns schon sehr, dass es draußen<br />

wieder los geht <strong>und</strong> dass die Zeit, in der wir<br />

im Klassenraum sein mussten, vorbei ist.<br />

Dass die Arbeit gut von der Hand gehen<br />

kann, ist gesichert durch neue Schubkarren<br />

Themen:<br />

(9.30 – 10.30 Uhr)<br />

1. Arbeitsgruppe<br />

2. Arbeitsgruppe<br />

(11.00 – 12.00 Uhr)<br />

Themen:<br />

O 4. Kinderzeichnung O<br />

Anmeldung für folgende Arbeitsgruppen <strong>am</strong> Projekttag <strong>am</strong> 17. März 2012


<strong>und</strong> tolle Gartengeräte, die der Grünkreis aus<br />

seinem Etat 2011 für alle auf dem<br />

Schulgelände anfallenden Arbeiten finanziert<br />

hat. Wir sagen vielen Dank dafür.<br />

Wie in jedem Jahr nehmen wir übrigens sehr<br />

gerne Kerzenreste an, die sonst keine<br />

Verwendung mehr haben, d<strong>am</strong>it wir im<br />

Dezember wieder Fackeln herstellen können.<br />

Auch über Zwiebelpflanzen wie<br />

Schneeglöckchen, Winterlinge, Narzissen,<br />

Krokusse <strong>und</strong> andere, für die Sie keine<br />

Verwendung mehr haben, freuen wir uns<br />

immer. Und bevor Sie Pflanzen wegwerfen –<br />

fragen Sie vorher gerne erst im Gartenbau.<br />

Wir haben für die eine oder andere sicherlich<br />

noch ein schönes Plätzchen.<br />

Sonnige Grüße,<br />

Ines Möller<br />

Waldorfkindergärten<br />

Kaiserslautern <strong>und</strong> Otterberg<br />

Liebe Schüler, liebe Schülerinnen,<br />

habt Ihr Lust, ein Jahr in der Westpfalz zu<br />

verbringen, nette Leute kennenzulernen <strong>und</strong><br />

mit kleinen Kindern zu arbeiten?<br />

<strong>Die</strong> Waldorfkindergärten Otterberg <strong>und</strong><br />

Kaiserslautern suchen<br />

zum Schuljahr 2012/2013<br />

jeweils<br />

eine Teilnehmerin oder einen Teilnehmer<br />

<strong>am</strong> FSJ oder B<strong>und</strong>esfreiwilligendienst<br />

Bitte bewerbt Euch bei dem<br />

Verein zur Förderung der<br />

Waldorfpädagogik e.V.<br />

Kindergarten<br />

Schulstraße 4<br />

67697 Otterberg<br />

Stellenanzeige<br />

Der Waldorfkindergarten in Neumünster-<br />

Einfeld betreut Kinder im Alter von 3 – 6<br />

Jahren in zwei altersgemischten Gruppen,<br />

sowie 10 Kleinkinder in einer ausgelagerten<br />

Krippengruppe.<br />

Zur Verstärkung unseres Te<strong>am</strong>s suchen wir<br />

eine/n<br />

Erzieher/in<br />

mit Waldorfausbildung<br />

Wir wünschen uns Herz, Te<strong>am</strong>fähigkeit,<br />

Flexibilität <strong>und</strong> die Bereitschaft zu<br />

eigenständigem Handeln.<br />

<strong>Die</strong> Arbeitszeit ist flexibel verhandelbar.<br />

Sollten wir Ihr Interesse geweckt haben, so<br />

freuen wir uns auf Ihre Bewerbung, schriftlich<br />

oder per<br />

Mail an den<br />

Waldorfkindergarten<br />

Neumünster-Einfeld e. V.<br />

Roschdohler Weg 144<br />

24536 Neumünster<br />

waldorfkindergarten-einfeld@versanet.de<br />

Liebe Eltern der<br />

Bordesholmer <strong>und</strong><br />

Mühbrooker Schüler,<br />

viele von unseren Kindern kommen mit dem<br />

Fahrrad zur Waldorfschule. Von Bordesholm<br />

kommend nutzen sie den linksseitigen<br />

Radweg entlang der Kieler Straße. In Einfeld<br />

endet dieser Radweg <strong>und</strong> wird weiter auf der<br />

rechten Straßenseite fortgeführt. An dieser<br />

Stelle müssen die Radfahrer die Straße<br />

überqueren. Sie ist lediglich mit<br />

Verkehrszeichen "Radfahrer kreuzen"<br />

abgesichert. Bei der zulässigen Kfz-<br />

Geschwindigkeit von 50 km/h ist diese<br />

Querung alles andere als sicher.<br />

Im September 2011 k<strong>am</strong> es dort zu einem<br />

Unfall. Eine Verkehrsteilnehmerin hatte<br />

angehalten, d<strong>am</strong>it die Kinder über die Straße<br />

fahren konnten. Der hinter ihr fahrende<br />

Autofahrer nahm es jedoch nicht rechtzeitig<br />

wahr. Es k<strong>am</strong> zu einem Auffahrunfall, bei<br />

dem das vor der Straßenquerung stehende<br />

Auto 14 m nach vorne geschoben wurde.<br />

Glücklicherweise ist dabei kein Kind verletzt<br />

worden.<br />

Der Elternrat der Waldorf-Schule hat sich vor<br />

kurzem an den Oberbürgermeister der Stadt


Neumünster mit der Bitte gewandt, dort eine<br />

Bedarfs<strong>am</strong>pel einzurichten. <strong>Die</strong>se Ampel<br />

würde auf Grün für Radfahrer umschalten,<br />

wenn ein Radfahrer eine Anforderungstaste<br />

betätigen würde. Eine Antwort haben wir<br />

noch nicht bekommen. Wir haben aber<br />

erfahren, dass eine Bitte des Elternrates der<br />

AHS um Maßnahmen, die die<br />

Verkehrssicherheit verbessern würden, von<br />

der Stadtverwaltung abgelehnt wurde.<br />

Wir wollen uns d<strong>am</strong>it nicht ab<strong>finden</strong> <strong>und</strong><br />

möchten uns zus<strong>am</strong>men mit den Eltern der<br />

AHS weiter für diese Sache einsetzen.<br />

Deswegen möchten wir Euch jetzt um Hilfe<br />

bitten.<br />

Sprecht bitte mit Euren Kinder über diese<br />

Straßenquerung: Haben sie Probleme bei der<br />

Überquerung der Straße? Müssen sie lange<br />

warten, bis die Straße frei ist <strong>und</strong> sie sicher<br />

queren können? Haben sie schon gefährliche<br />

Situationen dort gesehen oder selbst erlebt?<br />

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns<br />

die Informationen darüber mitteilen würden.<br />

Sie können mir eine e-Mail schicken:<br />

kora.duda@gmail.com<br />

oder mich anrufen:<br />

04322 - 751014<br />

Kleinanzeigen<br />

Kornelia Duda<br />

Zu Verkaufen !<br />

Jungenkleidung in den Größen von 110 - 164<br />

zu Flohmarktpreisen. Es ist alles vorhanden<br />

<strong>vom</strong> T-Shirt über Pullover, Hosen, Jacken bis<br />

zu Schuhen <strong>und</strong> Gummistiefeln. Einfach mal<br />

anrufen. Weiter haben wir einen Trettrecker<br />

mit Anhänger von BIG anzubieten.<br />

F<strong>am</strong>ilie Teggemann<br />

Tel.: 04329/913465<br />

Flötentasche vermisst !<br />

Unser Sohn aus der 6. Klasse vermisst seit<br />

längerem seine blaue Flötentasche.<br />

Wir möchten alle Eltern bitten zu schauen, ob<br />

nicht irgendwo eine zu viel im Umlauf ist.<br />

Rückmeldung bitte an:<br />

F<strong>am</strong>ilie Rahlmeier<br />

Tel: 04321-60 22 050<br />

Rhythmik für Kinder (4-10 J.)<br />

mit Freude an Musik <strong>und</strong> Bewegung.<br />

Ganzheitliche Persönlichkeitsent-wicklung.<br />

Seminarraum der Praxisgemeinschaft Peters,<br />

Bordesholm, Anfragen bei<br />

Cristiane Abdel-Sal<strong>am</strong><br />

04322 - 88 78 531<br />

Instrumentalunterricht an<br />

unserer Schule<br />

Klarinetten- <strong>und</strong> Saxophonlehrer hat noch<br />

Plätze frei, Informationen über:<br />

Frau Franzenburg<br />

Tel. 0 431 - 259 79 79<br />

Mathematik-Nachhilfe<br />

erteilt Waldorflehrer, Anfragen bei<br />

M. Ames-Marotzke<br />

Tel.: 04321 / 79590<br />

Ferienhaus zu vermieten !<br />

www.urlaub-ferien-haus-h<strong>und</strong>.de<br />

F<strong>am</strong>. Hoffmann<br />

Tel. 04392 – 91 36 19


Seife selber machen<br />

Der Bastelkreis bietet Seifenflocken (mit<br />

Rezept) für die Seifenherstellung zu Hause<br />

an. Bei Interesse meldet Euch gerne immer<br />

Freitag´s in der Bastelstube.<br />

Instrumentalunterricht<br />

an unserer Waldorfschule<br />

für Geige <strong>und</strong> Bratsche<br />

Andreas Schwarze<br />

0431-5379989 od. 0179-1319416<br />

Beate hat – für kleine <strong>und</strong> große Schüler-<br />

Innen – noch freie Plätze für Blockflöten-<br />

(Sopran, Alt, Tenor, Bass)- <strong>und</strong> Dudelsackunterricht.<br />

Es können Schuldudelsäcke geliehen<br />

werden.<br />

Christoph nimmt noch Blockflöten- <strong>und</strong><br />

KlavierschülerInnen.<br />

Unterricht in der Schule evt. im Anschluss an<br />

den regulären St<strong>und</strong>enplan möglich.<br />

Anfragen unter Tel.: 04394-991715<br />

Oder: chr-an@web.de<br />

Beate Schnitzler-Andersen<br />

Christoph Andersen<br />

Frisch <strong>und</strong> ges<strong>und</strong> kochen<br />

mit wenig Zeitaufwand<br />

mit dem Thermomix.<br />

Beratung <strong>und</strong> Verkauf:<br />

Gabriele Schmidt-Finke<br />

04324/8395<br />

Suche Baby-Bügel<br />

für den STOKKE Tripp-Trapp-Stuhl. Wer hat<br />

noch einen zu Hause liegen?<br />

Tel. 04321-54384<br />

F<strong>am</strong>. Becker<br />

Mona <strong>und</strong> Alice suchen<br />

ein neues Heim !<br />

Zwei muntere, agile, sehr gelehrige Zwerg-<br />

Kaninchen-Schwestern (2 Jahre) brauchen<br />

etwas ältere Kinder, die Zeit <strong>und</strong> Lust haben,<br />

sich liebevoll um sie kümmern. Sie werden<br />

das ganze Jahr draußen im Schuppen<br />

gehalten <strong>und</strong> brauchen im Sommer Auslauf<br />

im Garten.<br />

Näheres unter<br />

Tel. 04321-54384<br />

F<strong>am</strong>ilie Becker<br />

Quantenheilung im März<br />

S<strong>am</strong>stag 3. März 13 – 18 Uhr<br />

Aufstellungen mit Quantenheilung<br />

Freitag 16. März 20 – 22 Uhr<br />

Einführung in die Quantenheilung. Etwas<br />

Theorie viel Praxis.<br />

S<strong>am</strong>stag 24. März 10 – 17 Uhr<br />

Vetriefungs Seminar – Gr<strong>und</strong>techniken<br />

erfahren, erlernen <strong>und</strong> selbst anwenden.<br />

Nähere Info unter:<br />

www.laiha.de<br />

04321 – 48 90 555<br />

Laiha & Veta Premay<br />

Redaktion<br />

Stefanie Liebold<br />

T. 04392-914150<br />

stefanieliebold@aol.com<br />

Laiha Bergner-Kietzmann<br />

T. 04321-695250<br />

laiha@ladeva.de<br />

Veta Kietzmann<br />

Redaktionsschluss<br />

für die April-Ausgabe<br />

ist Donnerstag, der 22.März 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!