11.06.2017 Aufrufe

05 Eisen beim Intensivpatienten

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Eisen</strong> <strong>beim</strong> <strong>Intensivpatienten</strong><br />

men (z. B. Hämo-Filtration) wesentlich<br />

zur Aggravierung einer Anämie an<br />

der Intensivstation beitragen können.<br />

Da Anämie und insbesondere ein <strong>Eisen</strong>mangel<br />

zu einer Reduktion der<br />

kardiovaskulären Sauerstoffausschöpfung<br />

und damit zur Verschlechterung<br />

von kardiovaskulären und chronischen<br />

Lungenerkrankungen führen können,<br />

stellte sich die Frage, inwieweit die<br />

Korrektur einer Anämie einen Benefit<br />

für den Patienten darstellt.<br />

Hierbei führten Untersuchungen bei<br />

Patienten mit akuten gastrointestinalen<br />

Blutungen und therapeutischem<br />

Ausgleich der Anämie zu einem völligen<br />

Umdenken. In einer Landmark-<br />

Studie wurde nämlich gezeigt, dass eine<br />

liberale Applikation von Erythrozyten-<br />

Konzentraten bei Patienten nach gastrointestinalen<br />

Blutungen an der Intensivstation<br />

mit einer signifikant höheren<br />

Mortalität assoziiert war als eine restriktive<br />

Transfusionspolitik (OR bei restriktiver<br />

Transfusionspolitik hinsichtlich<br />

Mortalität 0,55) (Villanueva C; N<br />

Engl J Med 2013; 386:11; siehe auch Intensiv-News<br />

2013, Heft 3).<br />

Diese Studie bestätigte eine frühere<br />

Analyse, die zeigte, dass die Applikation<br />

von Transfusionen mit einem signifikant<br />

erhöhten Risiko für schwere<br />

Wundinfektionen (OR 3,21) assoziiert<br />

war (Talbot TR; Clin Infect Dis 2004;<br />

38:1378). Inwieweit diese Effekte auf<br />

immunmodulierende Mechanismen<br />

durch die korpuskulären Bestandteile<br />

von Transfusionen zurückzuführen<br />

sind oder ob hierbei die Freisetzung<br />

von <strong>Eisen</strong> aus Transfusionen eine Rolle<br />

spielt, bleibt unklar.<br />

Für <strong>Eisen</strong> ist bekannt, dass eine vermehrte<br />

Verfügbarkeit in einem Setting<br />

mit erhöhter Pathogenexposition<br />

mit einem erhöhten Infektionsrisiko<br />

assoziiert ist, weil <strong>Eisen</strong> ein wesentlicher<br />

Wachstumsfaktor für viele Mikroben<br />

ist und immunmodulierende Einflüsse<br />

ausübt (Sazawal S; Lancet 2006;<br />

367:133; Soares MP; EMBO Reports<br />

2015; 16:1482).<br />

18<br />

Das war mit ein Grund für die kürzlich<br />

in Intensive Care Medicine publizierte<br />

IRONMAN-Studie, welche in einem<br />

randomisierten, Placebo-kontrollierten<br />

Protokoll die klinischen Effekte<br />

einer Applikation von intravenösem<br />

<strong>Eisen</strong> mit Placebo bei <strong>Intensivpatienten</strong><br />

mit Anämie verglich (IRONMAN<br />

Investigators; Intensive Care Med 2016;<br />

42:1715).<br />

In dieser multizentrischen Studie wurden<br />

insgesamt 140 Patienten eingeschlossen,<br />

wovon 70 intravenöses <strong>Eisen</strong><br />

und 70 Placebo erhielten.<br />

Bei den Patienten, die intravenöses<br />

<strong>Eisen</strong> erhielten, zeigte sich ein Trend<br />

zu einem geringeren Bedarf von Blutkonserven<br />

(OR 0,71; nicht signifikant).<br />

Darüber hinaus fand sich bei den Patienten,<br />

die <strong>Eisen</strong> erhalten hatten, bei der<br />

Entlassung von der Intensivstation ein<br />

signifikant höherer Hämoglobinwert.<br />

Kein Unterschied fand sich hinsichtlich<br />

der Dauer des Intensiv- oder<br />

Hospitalsaufenthaltes zwischen beiden<br />

Gruppen. Hinsichtlich des Auftretens<br />

von nosokomialen Infektionen<br />

wurden diese bei 28,6% der Patienten<br />

mit intravenösem <strong>Eisen</strong> und 22,9% der<br />

Placebo-behandelten Patienten festgestellt<br />

(OR 1,25; nicht signifikant).<br />

Auch gab es keinen Unterschied hinsichtlich<br />

des Auftretens von SAEs (severe<br />

advers events) nach Applikation<br />

von Placebo oder <strong>Eisen</strong>.<br />

Letztendlich zeigt diese Studie, dass<br />

die Applikation von intravenösem <strong>Eisen</strong><br />

bei Patienten auf der Intensivstation<br />

wohl nur im Ausnahmefall einen<br />

Benefit bringen könnte.<br />

Kritisch anzumerken ist bei dieser Studie,<br />

dass die Ursache und/oder Art der<br />

Anämie bei Patienten mit und ohne<br />

<strong>Eisen</strong>gabe aus der Publikation nicht<br />

hervorgeht, wir also nicht wissen, ob<br />

eine Patientengruppe besonders oder<br />

nicht von einer intravenösen <strong>Eisen</strong> gabe<br />

profitiert hat.<br />

Letztendlich ist die genaue Diagnose<br />

der Ursache einer Anämie Grundvoraussetzung<br />

für die richtige Behandlung,<br />

weshalb die Differenzierung zwischen<br />

Anämie chronischer Erkrankungen,<br />

<strong>Eisen</strong>mangelanämie und der<br />

Kombination von beiden eine Grundvoraussetzung<br />

vor Einleitung einer<br />

Therapie sein sollte (Weiss G; Semin<br />

Hematol 2015; 52:313).<br />

Aus meiner Sicht erscheint eine Applikation<br />

von <strong>Eisen</strong> am ehesten bei Patienten<br />

sinnvoll, die eine wahre <strong>Eisen</strong>mangelanämie<br />

haben, da hier der beste<br />

Benefit durch die unmittelbare Gabe<br />

von <strong>Eisen</strong>, vor allem hinsichtlich der<br />

Förderung von Stoffwechselvorgängen<br />

und mitochondrialer Respiration, zu<br />

erwarten ist.<br />

Einschränkend ist allerdings zu sagen,<br />

dass aufgrund der Assoziation von <strong>Eisen</strong>applikation<br />

und Infektionen eine<br />

<strong>Eisen</strong>gabe bei aktiven bzw. unkon trollierten<br />

Infektionen derzeit als kontraindiziert<br />

anzusehen ist.<br />

Auch ist die Gabe von intravenösem<br />

<strong>Eisen</strong> im nicht-palliativen Setting bei<br />

Patienten mit Tumorerkrankungen<br />

kritisch zu hinterfragen, da ein übermäßiges<br />

Angebot von <strong>Eisen</strong> Tumorwachstum<br />

fördern kann und retrospektive<br />

Analysen dies nahelegen, allerdings<br />

ist hier einschränkend zu<br />

bemerken, dass es keinerlei prospektive<br />

Studien gibt, die eine Assoziation<br />

von <strong>Eisen</strong>applikation und Tumorprogression<br />

oder Tumorwachstum untersucht<br />

haben.<br />

Es gibt also noch genügend Bedarf für<br />

grundlagenorientierte und klinisch angewandte<br />

Forschung, um essentiellen<br />

Fragen bezüglich einer <strong>Eisen</strong>applikation<br />

bei akuten, aber auch chronischen<br />

Erkrankungen zu klären.<br />

Interessenkonflikte: Vortragshonorar Vifor;<br />

EU-Forschungsprojekt (7 th STREP)-EUROCALIN<br />

Prof. Dr. Günter Weiss<br />

Universitätsklinik f. Innere Medizin II<br />

Infektiologie, Immunologie,<br />

Rheumatologie, Pneumologie<br />

Innsbruck<br />

guenter.weiss@i-med.ac.at<br />

Nr. 3, 2017

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!