12.12.2012 Aufrufe

Technische Dokumentation SKG 50 - waermetauscher-paul.de

Technische Dokumentation SKG 50 - waermetauscher-paul.de

Technische Dokumentation SKG 50 - waermetauscher-paul.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stand 27.05.09<br />

Än<strong>de</strong>rungen im Sinne <strong>de</strong>s technischen<br />

Fortschritts behalten wir<br />

uns vor.<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Dokumentation</strong> <strong>SKG</strong> <strong>50</strong><br />

<strong>Technische</strong> Beschreibung Schaltschrankkühlgerät <strong>SKG</strong> <strong>50</strong><br />

Luft-Luft-Wärmetauscher zur Kühlung von Schaltschränken<br />

Komponenten<br />

Funktionsweise<br />

Die durch Abwärme <strong>de</strong>r im Schaltschrank eingesetzten Komponenten<br />

erwärmte Innenluft wird mittels eines Ventilators über einen Wärmetauscher<br />

geleitet und nach <strong>de</strong>r Wärmeabgabe wie<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n Schaltschrank<br />

zurückgeführt. Zur Kühlung wird Außenluft verwen<strong>de</strong>t, welche ebenfalls<br />

unter Zuhilfenahme eines Ventilators im Gegenstrom durch <strong>de</strong>n<br />

Wärmetauscher geführt wird. Somit ist eine kontinuierliche Abführung <strong>de</strong>r<br />

Verlustwärme möglich, wobei die bei<strong>de</strong>n Luftkreisläufe voneinan<strong>de</strong>r getrennt<br />

sind. Die Verschmutzung <strong>de</strong>s Schrankinnenbereichs ist damit<br />

augeschlossen.<br />

Die Regelung <strong>de</strong>r Ventilatoren erfolgt in Abhängigkeit von <strong>de</strong>r<br />

Innentemperatur, welche von einem integrierten Sensor erfasst wird.<br />

Entsprechend <strong>de</strong>r Einsatzbedingungen können die Drehzahlkennlinien<br />

sowie die Minimal- und Maximaldrehzahlen <strong>de</strong>r Ventilatoren programmiert<br />

wer<strong>de</strong>n. Für die Beheizung <strong>de</strong>s Schaltschrankes bei zu tiefen Temperaturen<br />

steht eine integrierte elektrische Heizwen<strong>de</strong>l zur Verfügung.<br />

Ventilatoren, Wärmetauscher, Heizung (optional), Gehäuse (Aluminium, chromatiert), Steuerung,<br />

Anschlussfeld<br />

Regelung<br />

Funktionsbeschreibung<br />

• Temperaturabhängige Drehzahlregelung für zwei Ventilatoren<br />

• Steuerung einer Schaltschrankheizung<br />

• Mikroprozessorsteuerung, mit Visualisierung am PC<br />

• 3 Alarmrelais, frei konfigurierbar für:<br />

− Untertemperatur<br />

− Übertemperatur<br />

− Sensorausfall (Drahtbruch, Kurzschluß)<br />

− Ventilatorausfall (Stillstand)<br />

− Ventilatorfehler (Solldrehzahl nicht erreicht)<br />

• Zuschaltung Heizregister<br />

− freie Temperaturwahl<br />

• Verwendbar für alle Ventilatoren mit 0...10V – Schnittstelle (z.B. Firmen Papst und ebm)<br />

• Exakte Drehzahlregelung unabhängig von <strong>de</strong>r Betriebsspannung und Belastung <strong>de</strong>r Ventilatoren<br />

• Einstellbare Parameter für:<br />

− Kennlinie Ventilator 1<br />

− Kennlinie Ventilator 2<br />

− Heizung<br />

− Alarme<br />

© Paul Wärmerückgewinnung • Feldstr. 12 • D-06749 Bitterfeld • Deutschland<br />

Tel: +49(0)3493/402110 • Fax: +49(0)3493/402111• E-Mail: info@<strong>waermetauscher</strong>-<strong>paul</strong>.<strong>de</strong> • Internet: www.<strong>waermetauscher</strong>-<strong>paul</strong>.<strong>de</strong><br />

1


Stand 27.05.09<br />

Än<strong>de</strong>rungen im Sinne <strong>de</strong>s technischen<br />

Fortschritts behalten wir<br />

uns vor.<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Dokumentation</strong> <strong>SKG</strong> <strong>50</strong><br />

Bildschirmansicht <strong>de</strong>r Konfigurationssoftware mit entsprechen<strong>de</strong>n Einstell- und<br />

Anzeigemöglichkeiten<br />

Konfiguration: Ventilator 1 =<br />

Außenkreis<br />

Ventilator 2 =<br />

Innenkreis<br />

Wartung<br />

1x pro Jahr<br />

Verschmutzung prüfen, ggf. Reinigung mit Druckluft<br />

Sichtkontrolle <strong>de</strong>r Dichtungen, ggf. Erneuerung<br />

Funktionskontrolle <strong>de</strong>r Ventilatoren<br />

<strong>Technische</strong> Daten<br />

Temperaturbereiche frei enstellbar von -55 bis<br />

+90°C<br />

weitere Angaben siehe<br />

„<strong>Dokumentation</strong> Ventilatorregelung<br />

ST0.0019.E.2.0A“ (im Anschluss)<br />

Spez. Entwärmungsleistung q = <strong>50</strong> W/K (bei ∆t = 10 K, rechnerisch ermittelt)<br />

Temperaturbereich T = -25°C to +55°C<br />

Nenn-Spannung DC U NDC = 48 V DC<br />

Spannungsbereich DC U = 37- 52 V DC<br />

Nennspannung AC U NAC = 230 V AC<br />

Stromaufnahme DC I(48V, n_max) = 3,5 A<br />

Leistung Heizung P = 1000 W<br />

Drehzahl Innenkreis n i = 0-29<strong>50</strong> min -1<br />

Drehzahl Außenkreis n o = 0-29<strong>50</strong> min -1<br />

Schutzart IP = IP55<br />

Luftvolumenstrom V & max = 265 m 3 /h<br />

Lebensdauer Ventilator MTBF = 70.000 h<br />

Anschlüsse<br />

• 48 VDC über mitgeliefertes Anschlusskabel und Steckverbindung am Anschlussfeld<br />

Rot: +48VDC<br />

Schwarz: -<br />

• 230 VAC über mitgeliefertes Anschlusskabel mittels Kaltgerätesteckverbindung im Anschlussfeld<br />

• Auswertung <strong>de</strong>r Fehlermeldungen über 9-polige SUB-D-Buchse im Anschlussfeld möglich (PIN-Belegung<br />

kun<strong>de</strong>nspezifisch)<br />

• Optionaler Anschluss eines externen Temperaturfühlers im Anschlussfeld<br />

Die Schutzmaßnahme Schutzerdung ist bei <strong>de</strong>r Montage sicherzustellen (Gewin<strong>de</strong>buchse für Kabelöse am Gerät<br />

vorhan<strong>de</strong>n)<br />

© Paul Wärmerückgewinnung • Feldstr. 12 • D-06749 Bitterfeld • Deutschland<br />

Tel: +49(0)3493/402110 • Fax: +49(0)3493/402111• E-Mail: info@<strong>waermetauscher</strong>-<strong>paul</strong>.<strong>de</strong> • Internet: www.<strong>waermetauscher</strong>-<strong>paul</strong>.<strong>de</strong><br />

2


Stand 27.05.09<br />

Än<strong>de</strong>rungen im Sinne <strong>de</strong>s technischen<br />

Fortschritts behalten wir<br />

uns vor.<br />

Anschlussfed<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Dokumentation</strong> <strong>SKG</strong> <strong>50</strong><br />

Kaltgerätebuchse 230 VAC für Heizung (incl. 2 Sicherungen)<br />

SUB-D-Buchse für Fehlermeldungen<br />

Mollex-Buchse 48 VDC Versorgungsspannung<br />

Molex-Buchse für ext. Temperatursensor (optional)<br />

© Paul Wärmerückgewinnung • Feldstr. 12 • D-06749 Bitterfeld • Deutschland<br />

Tel: +49(0)3493/402110 • Fax: +49(0)3493/402111• E-Mail: info@<strong>waermetauscher</strong>-<strong>paul</strong>.<strong>de</strong> • Internet: www.<strong>waermetauscher</strong>-<strong>paul</strong>.<strong>de</strong><br />

3


Stand 27.05.09<br />

Än<strong>de</strong>rungen im Sinne <strong>de</strong>s technischen<br />

Fortschritts behalten wir<br />

uns vor.<br />

Maße<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Dokumentation</strong> <strong>SKG</strong> <strong>50</strong><br />

© Paul Wärmerückgewinnung • Feldstr. 12 • D-06749 Bitterfeld • Deutschland<br />

Tel: +49(0)3493/402110 • Fax: +49(0)3493/402111• E-Mail: info@<strong>waermetauscher</strong>-<strong>paul</strong>.<strong>de</strong> • Internet: www.<strong>waermetauscher</strong>-<strong>paul</strong>.<strong>de</strong><br />

4


Stand 27.05.09<br />

Än<strong>de</strong>rungen im Sinne <strong>de</strong>s technischen<br />

Fortschritts behalten wir<br />

uns vor.<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Dokumentation</strong> <strong>SKG</strong> <strong>50</strong><br />

<strong>Dokumentation</strong> Ventilatorregelung ST0.0019.E.2.0A<br />

1. Kurzbeschreibung:<br />

Die Ventilatorregelung dient zur Drehzahlregelung von bis zu 2 Ventilatoren in Abhängigkeit von<br />

<strong>de</strong>r erfaßten Temperatur. Mit <strong>de</strong>r Konfigurationssoftware kann <strong>de</strong>r Anwen<strong>de</strong>r sämtliche Parameter<br />

<strong>de</strong>r Ventilatoren, eine Drehzahl - Temperaturkennlinie sowie umfangreiche Fehlermeldungen<br />

konfigurieren.<br />

2. <strong>Technische</strong> Daten<br />

2.1 Versorgungsspannung<br />

18 ... 60 V DC, Imax 12A<br />

2.2 Ventilatoren<br />

Die Ventilatoranschlüsse sind jeweils mit einer Schmelzsicherung 5x20 separat abgesichert. Die<br />

Auswahl <strong>de</strong>r Sicherung erfolgt projektspezifisch und wird durch <strong>de</strong>n Kun<strong>de</strong>n realisiert.<br />

Anschlüsse: Betriebsspannung<br />

Hallsignal<br />

PWM o<strong>de</strong>r Steuerspannungseingang<br />

2.3 Relaisausgänge<br />

Es stehen insgesamt 4 Relais zur Meldung von Betriebszustän<strong>de</strong>n zur Verfügung.<br />

K1 ist als Leistungsrelais ausgeführt, K2 – K4 sind als Signalrelais für die Weitermeldung von<br />

Fehlerzustän<strong>de</strong>n konzipiert.<br />

Schaltleistung:<br />

K1: 1 potentialfreier Kontakt 10A, 30VDC<br />

10A, 2<strong>50</strong>VAC<br />

K2 – K4 je Relais 1 potentialfreier Wechsler 1A, 30VDC<br />

0,3A, 60VDC<br />

0,5A, 2<strong>50</strong>VAC<br />

2.4 Umgebungsbedingungen<br />

Temperaturbereich: -45°C bis + 70°C<br />

Rel. Feuchte: < 95%, nicht betauend<br />

2.5 Temperatursensoren<br />

Die Schaltung ist für die Auswertung von 10k-NTC ausgelegt. Die Sensoren sind als Kabelfühler<br />

mit einer Anschlußleitung LIYY 2x0,25 ( 2xAWG 24/7 ) ausgeführt.<br />

Die Sensorlänge ist projektspezifisch anzugeben.<br />

Temperaturbereich für NTC (Plausibilitätskontrolle) -55°C ... +95°C<br />

3. Drehzahl – Temperaturkennlinie<br />

Drehzahlregelung erfolgt entsprechend folgen<strong>de</strong>m Diagramm:<br />

Temperaturen und Drehzahlen für je<strong>de</strong>n Lüfter separat einstellbar<br />

n max, maximale Drehzahl<br />

n min, minimale Drehzahl<br />

T0 Lüfter ein minimale Drehzahl<br />

© Paul Wärmerückgewinnung • Feldstr. 12 • D-06749 Bitterfeld • Deutschland<br />

Tel: +49(0)3493/402110 • Fax: +49(0)3493/402111• E-Mail: info@<strong>waermetauscher</strong>-<strong>paul</strong>.<strong>de</strong> • Internet: www.<strong>waermetauscher</strong>-<strong>paul</strong>.<strong>de</strong><br />

5


Stand 27.05.09<br />

Än<strong>de</strong>rungen im Sinne <strong>de</strong>s technischen<br />

Fortschritts behalten wir<br />

uns vor.<br />

T1 Hysterese für T0<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Dokumentation</strong> <strong>SKG</strong> <strong>50</strong><br />

T2 Beginn temperaturabhängiger Bereich, minimale Drehzahl<br />

T3 Beginn temperaturabhängiger Bereich, maximale Drehzahl<br />

TÜ Übertemperatur außerhalb <strong>de</strong>r Regeltemperatur (Option Alarmrelais)<br />

TU Untertemperatur, Zuschaltung <strong>de</strong>s Heizregisters! Hysterese über Software einstellbar<br />

Ausgangssignal für Drehzahlsteuerung:<br />

Typ A PWM low = Drehzahl null (ebm; pos. geregelt)<br />

PWM high = Drehzahl max<br />

Auswahl über Software<br />

Typ B PWM low = Drehzahl max (Papst; neg. geregelt)<br />

PWM high = Drehzahl null<br />

Auswahl über Software<br />

Typ C 0 ... 10 V Steuerspannung ( pos. geregelt)<br />

Einstellung über Hardware und Software<br />

Typ D 10 .. 0 V Steuerspannung<br />

Einstellung über Hardware und Software<br />

-Drehzahlgenauigkeit 5 %,<br />

-Drehzahlen bei Bruch/Kurzschluß <strong>de</strong>s NTC auf n max<br />

-Nach Inbetriebnahme für 5 sec. <strong>50</strong> % Steuerspannung für sicheres Anlaufen bei Tieftemperaturen<br />

-Alarme über Software in beliebiger Kombination auf Relais 2 – 4 konfigurierbar<br />

-Relais K1 Lastrelais für Heizung<br />

-Relais K2 bis K4 Signalrelais nur zur Alarmmeldung<br />

-Alarme:<br />

Bruch/Kurzschluß <strong>de</strong>s Temperatursensor´s<br />

Lüfterausfall (Drehzahl Null)<br />

Drehzahlüberwachung (Drehzahl kleiner Solldrehzahl)<br />

Übertemperatur TÜ<br />

Untertemperatur TU<br />

-Speicherung <strong>de</strong>r Minimal - und Maximaltemperatur über gesamte Betriebszeit<br />

-Hall-Signal <strong>de</strong>s Ventilator`s ist als Führungsgröße ausgeführt, damit auch bei unterschiedlichen<br />

Betriebsspannungen die n-T Kennlinie <strong>de</strong>s Ventilator´s exakt gefahren wer<strong>de</strong>n kann.<br />

4. Hardwarekonfiguration<br />

Ventilatorsteuersignale:<br />

J1 und J2 sind <strong>de</strong>n Ventilatoren 1 und 2 zugeordnet. Ist ein Jumper gesteckt, wird eine Steuerspannung für<br />

<strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>n Ventilator von 0-10VDC ausgegeben, ist <strong>de</strong>r Jumperkontakt offen wird ein PWM-Signal<br />

ausgegeben.<br />

5. Softwarekonfiguration / Programmierung<br />

5.1 Installation<br />

Unter <strong>de</strong>n Betriebssystemen Windows9x, 2000, XP und Windows NT kann das<br />

Konfigurationsprogramm über die Datei setup.exe installiert wer<strong>de</strong>n. Den Installationsanweisungen<br />

folgen. Unter <strong>de</strong>m Menüpunkt System und Port muß <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong> Port konfiguriert wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Programmierung zwischen PC und Regelung kann nur mit <strong>de</strong>m separat zu bestellen<strong>de</strong>n<br />

Schnittstellenmodul OGS erfolgen.<br />

5.1.1 Systemvoraussetzungen<br />

Pentium 2, 233 MHz, 1 Schnittstelle RS232<br />

5.2 Programmstart<br />

Durch Aufruf <strong>de</strong>s entsprechen<strong>de</strong>n Programm-Ikons wird das Programm gestartet.<br />

Es erscheint das Hauptfenster.<br />

Über <strong>de</strong>n Menüpunkt Programm und Konfiguration la<strong>de</strong>n können bereits erstellte Dateien gela<strong>de</strong>n<br />

wer<strong>de</strong>n. Die Daten können je<strong>de</strong>rzeit editiert und wie<strong>de</strong>r als neue Datei unter Programm und<br />

Konfiguration speichern gesichert wer<strong>de</strong>n.<br />

Nach Aufruf einer bestehen<strong>de</strong>n Datei bzw. Eingabe aller relevanten Parameter <strong>de</strong>r Lüfter, <strong>de</strong>r<br />

Temperaturkennlinie sowie <strong>de</strong>r Fehlerauswertung kann die Regelung mit <strong>de</strong>n gewählten Parametern<br />

programmiert wer<strong>de</strong>n.<br />

© Paul Wärmerückgewinnung • Feldstr. 12 • D-06749 Bitterfeld • Deutschland<br />

Tel: +49(0)3493/402110 • Fax: +49(0)3493/402111• E-Mail: info@<strong>waermetauscher</strong>-<strong>paul</strong>.<strong>de</strong> • Internet: www.<strong>waermetauscher</strong>-<strong>paul</strong>.<strong>de</strong><br />

6


Stand 27.05.09<br />

Än<strong>de</strong>rungen im Sinne <strong>de</strong>s technischen<br />

Fortschritts behalten wir<br />

uns vor.<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Dokumentation</strong> <strong>SKG</strong> <strong>50</strong><br />

5.3 Programmierung<br />

Die Programmierung <strong>de</strong>r Daten erfolgt durch Aktivierung <strong>de</strong>s Buttons Programmieren. Im<br />

Gegenzug können durch Aktivierung <strong>de</strong>s Buttons Lesen Daten von <strong>de</strong>r Regelung gelesen wer<strong>de</strong>n.<br />

In <strong>de</strong>r Statuszeile wer<strong>de</strong>n die Eingabefenster dokumentiert und <strong>de</strong>r aktuelle Status angezeigt.<br />

Die Daten lassen sich nur programmieren, wenn <strong>de</strong>r Eingabestatus ok ist, daß heißt die Eingaben<br />

sind logisch.<br />

In <strong>de</strong>r Statusleiste wer<strong>de</strong>n eventuelle Fehleingaben kommentiert.<br />

Kennwerte:<br />

Bei <strong>de</strong>r Dateneingabe ist darauf zu achten, daß To < T2 < T3 und nmin < nmax ist.<br />

Es müssen die Nenndaten <strong>de</strong>r Ventilatoren (Anzahl Hallimpulse pro Umdrehung und<br />

Nenndrehzahl) exakt vorgegeben wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Werte nmin und nmax wer<strong>de</strong>n prozentual eingegeben und beziehen sich auf die vorgegebenen<br />

Kennwerte <strong>de</strong>r Ventilatordrehzahl.<br />

Die Alarmtemperatur bezieht sich auf <strong>de</strong>n angeschlossenen NTC und wird bei <strong>de</strong>r<br />

Fehlerauswertung Über / Untertemperatur benötigt. Mit <strong>de</strong>r Heizregistertemperatur wird die<br />

Einschaltschwelle für das entsprechend konfigurierte Relais festgelegt.<br />

Fehlerauswertung:<br />

Die Programmierung <strong>de</strong>r Fehlerauswertung geschieht durch checken <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong>n Boxen.<br />

Auf ein Relais können ein o<strong>de</strong>r mehrere Fehlerzustän<strong>de</strong> programmiert wer<strong>de</strong>n, alle Fehler sind<br />

logisch o<strong>de</strong>r verknüpft.<br />

5.4 Online - Modus<br />

Durch Auswahl <strong>de</strong>s Admin-Modus (System und Admin sowie nach Betätigen <strong>de</strong>s Buttons Start<br />

Zyklus) wer<strong>de</strong>n die aktuellen Messdaten <strong>de</strong>r Regelung angezeigt.<br />

Vor erneuter Programmierung <strong>de</strong>r Regelung bzw. vor Verlassen <strong>de</strong>s Programms muß <strong>de</strong>r Admin-<br />

Modus durch Stop Zyklus wie<strong>de</strong>r been<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

Diese Betriebsart sollte nur bei <strong>de</strong>r Ermittlung neuer Regelparameter für <strong>de</strong>n Wärmetauscher<br />

verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

5.5 Hauptfenster<br />

Bildschirmansicht zur Konfiguration aller Parameter<br />

© Paul Wärmerückgewinnung • Feldstr. 12 • D-06749 Bitterfeld • Deutschland<br />

Tel: +49(0)3493/402110 • Fax: +49(0)3493/402111• E-Mail: info@<strong>waermetauscher</strong>-<strong>paul</strong>.<strong>de</strong> • Internet: www.<strong>waermetauscher</strong>-<strong>paul</strong>.<strong>de</strong><br />

7


Stand 27.05.09<br />

Än<strong>de</strong>rungen im Sinne <strong>de</strong>s technischen<br />

Fortschritts behalten wir<br />

uns vor.<br />

6. Anschlussbelegung<br />

<strong>Technische</strong> <strong>Dokumentation</strong> <strong>SKG</strong> <strong>50</strong><br />

SV1<br />

10 pol. Stiftwanne zur Ausgabe <strong>de</strong>r Alarmmeldungen durch potentialfreie Relaiskontakte. Mittels<br />

Flachbandkabel und einer 9pol. Sub-D Buchse können die Signale weitergeleitet wer<strong>de</strong>n.<br />

Dabei gilt folgen<strong>de</strong> Belegung an <strong>de</strong>r 9pol. Sub-D Buchse:<br />

Pin 1 K2 Öffner Pin 4 K3 Öffner Pin 7 K4 Öffner<br />

Pin 2 K2 Schließer Pin 5 K3 Schließer Pin 8 K4 Schließer<br />

Pin 3 K2 Wechsler Pin 6 K3 Wechsler Pin 9 K4 Wechsler<br />

Ventilatorsteuersignale:<br />

JP PWM1 und JP PWM2 sind <strong>de</strong>n Ventilatoren 1 und 2 zugeordnet. Ist ein Jumper gesteckt, wird eine<br />

Steuerspannung für <strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>n Ventilator ausgegeben, ist <strong>de</strong>r Jumperkontakt offen wird ein<br />

PWMSignal<br />

ausgegeben.<br />

Die Auswahl positive bzw. negative Regelung erfolgt mittels Software.<br />

7. UL Files<br />

Bauteil Hersteller UL-File<br />

Anschlussklemmen Phoenix E 60425<br />

Alarmrelais Omron E 41515<br />

Sicherungshalter Schurter E 39328<br />

Platine KSG E 143060<br />

© Paul Wärmerückgewinnung • Feldstr. 12 • D-06749 Bitterfeld • Deutschland<br />

Tel: +49(0)3493/402110 • Fax: +49(0)3493/402111• E-Mail: info@<strong>waermetauscher</strong>-<strong>paul</strong>.<strong>de</strong> • Internet: www.<strong>waermetauscher</strong>-<strong>paul</strong>.<strong>de</strong><br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!