12.12.2012 Aufrufe

Die folgenreiche Errettung des Ludwig B. - Gerhard Sennlaub

Die folgenreiche Errettung des Ludwig B. - Gerhard Sennlaub

Die folgenreiche Errettung des Ludwig B. - Gerhard Sennlaub

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verweigerer! Fragt sich bloß welche. Präzedenzfälle gibt es nicht.<br />

Einstweilen muss der Küster die Richtigkeit dieser Nachricht auf<br />

seinen <strong>Die</strong>nsteid nehmen, und Spitzbarth lässt es sich schriftlich<br />

geben. Was gegen den Renegaten auszurichten ist, wird sich später<br />

zeigen. Das treibt ihn um, was diese Sektierer ihm und seiner geliebten<br />

Kirche antun. <strong>Die</strong> erklären schlankweg alle Pastores im Lande<br />

und überhaupt alle Evangelischen für die wahren Sektierer, die Katholiken<br />

sowieso. Sie behaupten, die Lehre der Kirche sei nicht<br />

wahrhaftig. Sich selbst heißen sie „wiedergeboren“. Sie hätten nun,<br />

frohlocken sie, neben ihrer alten auch diese neue Natur, und die könne<br />

gar nicht mehr sündigen. Als „Bekehrte“ hätten sie den Heiligen<br />

Geist empfangen und seien „eins mit Christus“ geworden. Sie dürften<br />

sich <strong>des</strong>halb mit Fug und Recht für Heilige halten (mit der angenehmen<br />

Folge, vor dem Jüngsten Gericht keine Angst mehr haben zu<br />

müssen). „Gott versichert uns in seinem ewigen Worte, dass wir so<br />

völlig vor Ihm von aller Schuld befreit ... sind. Angesichts dieser<br />

39 40<br />

Thatsache haben wir Freimütigkeit für den Tag <strong>des</strong> Gerichts.“<br />

Zwischentext<br />

Befreiung oder Unterwerfung?<br />

(Es) kann das Eintreten für Ohnmächtige und Unterdrückte der erste<br />

Schritt zu ihrer Befreiung sein, aber auch zu ihrer Unterwerfung<br />

unter fremde Erwartungen; selbstlose Hingabe, aber auch selbsternanntes<br />

Führertum. Und wo das eine anfängt und das andere aufhört,<br />

sind fast unmöglich ganz exakt zu bestimmen. (Christoph Türcke)<br />

Den Brüderverein musste Brockhaus wegen dieser Lehre verlassen,<br />

in Breckerfeld aber widerspricht ihm niemand. Ein Zeitzeuge wird<br />

später schreiben, seine Leute seien ihm „blindlings“ gefolgt.<br />

Vermutlich hat der Pfarrer schon lange nicht mehr so gründlich an<br />

einer Predigt gearbeitet wie an der <strong>des</strong> nächsten Sonntags. „Irregeleitet“<br />

wird er die Verräter nennen und „Wiedertäufer“, und den Brockhaus<br />

wird er, ohne seinen Namen zu nennen, einen „Winkelprediger“<br />

schimpfen, der seine göttliche Berufung nicht nachweisen könne.<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!