12.12.2012 Aufrufe

Die Sägekette - Pferd

Die Sägekette - Pferd

Die Sägekette - Pferd

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PRAXIS<br />

FOCUS<br />

PFERD-Werkzeuge<br />

für die Forstwirtschaft<br />

VERTRAU BLAU<br />

■ Qualitätswerkzeuge zum Schärfen von forstwirtschaftlichen Geräten für leichteres und<br />

wirtschaftlicheres Arbeiten<br />

■ Kostenreduzierung lohnintensiver Handarbeit durch konstant hohe Feilleistung<br />

■ In wenigen Arbeitsschritten zur optimal geschärften <strong>Sägekette</strong>


PFERD-Werkzeuge für die Forstwirtschaft<br />

Einleitung, Inhaltsverzeichnis<br />

PFERD-Werkzeuge für die Forstwirtschaft<br />

Einleitung, Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . .2<br />

Der Wald als Wirtschaftsfaktor . . . . . . . . . . . . . .3<br />

Qualitätsfeilen für Profis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4<br />

<strong>Die</strong> <strong>Sägekette</strong><br />

Vorteile einer scharfen <strong>Sägekette</strong> . . . . . . . . . . . .5<br />

Aufbau der Hobelzahn-<strong>Sägekette</strong> . . . . . . . . . . . .6<br />

Arbeitsweise der Hobelzahn-<strong>Sägekette</strong> . . . . . . .7<br />

Zahnformen und Winkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8<br />

Feilenführung und -durchmesser . . . . . . . . . . . . .9<br />

Empfehlungen der Kettenhersteller . . . . . . . . . .10<br />

Der schnelle Weg zur optimal<br />

geschärften <strong>Sägekette</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . .12-17<br />

Vor dem Schärfen der <strong>Sägekette</strong> . . . . . . . . . . . .13<br />

Kettenzustand beurteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . .14<br />

Kettenspannung überprüfen . . . . . . . . . . . . . . .14<br />

Kettensäge fixieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15<br />

Kürzesten Zahn ermitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . .15<br />

<strong>Sägekette</strong> schärfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16<br />

Schärfergebnis überprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . .16<br />

Tiefenbegrenzer überprüfen . . . . . . . . . . . . . . . .17<br />

Abschlussarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17<br />

Unter der Marke PFERD entwickelt, fertigt und vertreibt August<br />

Rüggeberg GmbH & Co . KG, Marienheide/Germany, Werkzeuge für die<br />

Oberflächenbearbeitung und zum Trennen von Werkstoffen .<br />

Auf den Seiten 3­21 haben wir unsere langjährige Erfahrung und unser aktuelles<br />

Know­how zur Wartung und Pflege der Motorsäge zusammengefasst und ein dafür<br />

optimiertes Werkzeugprogramm für Sie zusammengestellt . PFERD­Werkzeuge<br />

für die Instandsetzung weiterer forstwirtschaftlicher Geräte und<br />

Zubehör finden Sie auf den Seiten 22­27 .<br />

2<br />

Mit der Herstellung von Feilen fing alles vor mehr als 200 Jahren an . Seitdem<br />

hat sich das Familienunternehmen zu einem der führenden Hersteller in der<br />

Werkzeugindustrie entwickelt . Innovative Ideen und Produkte sind der Schlüssel<br />

für den Erfolg .<br />

Von Anfang an steht das „Springende PFERD“ als unverwechselbares Markenzeichen<br />

für herausragende Qualität, höchste Leistung und Wirtschaftlich keit . Es ist<br />

das Symbol für Stärke, Ausdauer und Zuverlässigkeit . Der Profi erkennt daran das<br />

Spitzenprodukt .<br />

Schärffeilen<br />

Kettensägefeilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18-19<br />

Kettensägeschärfgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20<br />

Tiefenbegrenzerfeilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21<br />

Dreikant-Sägefeilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22-23<br />

Messerschärffeilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23<br />

Schwertfeile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24<br />

Mühlsägefeilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24<br />

Gefräste Feilen<br />

Universal-Kantenfeile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21<br />

Zubehör<br />

<strong>Die</strong> <strong>Sägekette</strong><br />

Aufbau der Hobelzahn-<strong>Sägekette</strong><br />

Schärffeilen<br />

Kettensägeschärfgeräte<br />

Kettensägeschärfgeräte<br />

CHAIN SHARP ®<br />

Bestell-<br />

Bezeichnung<br />

KSSG 90<br />

KSSG 91<br />

Werden zum exakten Feilen der Zähne und Kettensägeschärfgeräte bestehen aus:<br />

Je nach <strong>Sägekette</strong>ngröße werden unterschied­<br />

Tiefenbegrenzer von Hand in einem Arbeits­ ■ Schärfgerät,<br />

liche Schärfgeräte benötigt .<br />

gang in der Land­ und Forstwirtschaft oder ■ je einer Kettensägefeile,<br />

Alle Geräte werden mit ausführlicher Bedie­<br />

von Heimwerkern eingesetzt .<br />

■ je einer Tiefenbegrenzerfeile,<br />

nungsanleitung in SB­Tasche geliefert .<br />

■ Ergonomie­Feilenheft .<br />

Das Schärfen ist kostensparend, wirtschaftlich,<br />

Bestellbeispiel:<br />

weitaus schonender als maschinelles Schärfen Lieferbar in drei verschiedenen Ausführungen . EAN 4007220005446<br />

und gewährleistet längere Haltbarkeit und<br />

KSSG 90­5,5<br />

Nutzung der Kette .<br />

EAN<br />

4007220<br />

Passend für<br />

Kettensägefeilen-ø [mm]<br />

Passende<br />

Tiefenbegrenzerfeile<br />

KSSG 90­5,5 005446 4,8, 5,16, 5,5 4130 1 0,290<br />

KSSG 90­4,8 005439 4,8, 5,16, 5,5 4130 1 0,330<br />

KSSG 91­4,0 005460 4,0 4131 1 0,280<br />

Kettensägeschärfgeräte<br />

CHAIN SHARP ® Flache Kettensägefeilen<br />

<strong>Die</strong> <strong>Sägekette</strong><br />

für Tiefenbegrenzer<br />

Arbeitsweise der Hobelzahn-<strong>Sägekette</strong><br />

CS-X<br />

Schärffeilen<br />

Tiefenbegrenzerfeilen<br />

.<br />

x x<br />

x x<br />

x x<br />

Tiefenbegrenzerfeilen<br />

4130<br />

4131<br />

4132<br />

Rechteckige Feile mit Hieb auf zwei Seiten, Bestellbeispiel:<br />

lieferbar in drei verschiedenen Querschnitten, EAN 4007220011218<br />

passend für die entsprechenden Kettensäge­ 4130 200 mm<br />

schärfgeräte<br />

Bestell-<br />

Länge Länge EAN Querschnitt Querschnitt<br />

Passend für<br />

Bezeichnung<br />

[mm] [Inch] 4007220<br />

[mm]<br />

[Inch]<br />

KSSG 90­4,8,<br />

4130 200 8 011218 9 6,0 23/64 15/64<br />

10 0,850<br />

4131 200 8 011225 7 4,5 9/32 3/16<br />

KSSG 90­5,5<br />

KSSG 91­4,0 10 0,425<br />

CS­X 4,0,<br />

CS­X 4,8,<br />

4132 200 8 831335 9 6,0 23/64 15/64<br />

10 0,800<br />

CS­X 5,16,<br />

CS­X 5,5<br />

Das neue Kettensägeschärfgerät<br />

CHAIN SHARP<br />

Bestell-<br />

EAN<br />

Passend für<br />

Passende<br />

Bezeichnung<br />

4007220 Kettensägefeilen-ø [mm] Tiefenbegrenzerfeile<br />

CS­X­4,0 835913 4,0 4132 1 0,330<br />

CS­X­4,8 835920 4,8 4132 1 0,350<br />

CS­X­5,16 835937 5,16 4132 1 0,360<br />

CS­X­5,5 835944 5,5 4132 1 0,370<br />

® CS­X ist hervorragend zum<br />

Handschärfen von <strong>Sägekette</strong>n geeignet .<br />

Sägezahn und Tiefenbegrenzer werden in<br />

einem Arbeitsgang geschärft .<br />

Das Schärfen von Hand ist kostensparend,<br />

wirtschaftlich und weitaus schonender als das<br />

maschinelle Schärfen . Das Schärfen mit CHAIN<br />

SHARP ® Flache Kettensägefeilen werden zum Feilen der Rechteckige Feile mit Angel, mit zwei runden Bestellbeispiel:<br />

Tiefenbegrenzer von <strong>Sägekette</strong>n eingesetzt . ungehauenen Kanten und Hieb auf zwei EAN 4007220011041<br />

Sie werden ohne Schärfgerät verwendet . Seiten, Form F nach DIN 7262, lieferbar in zwei 1213 ruk 150 mm H2<br />

Wie ist eine <strong>Sägekette</strong> aufgebaut?<br />

Wie arbeitet die <strong>Sägekette</strong>?<br />

Verbindungsglied Schneidglied<br />

verschiedenen Längen .<br />

mit Nietbolzen linker Schneidezahn<br />

Bei der <strong>Sägekette</strong> einer Motorsäge<br />

<strong>Die</strong> <strong>Sägekette</strong> einer Motorsäge arbeitet nach dem Hobelzahn prinzip . <strong>Die</strong> Späne<br />

Bestell-<br />

Länge Länge Hiebe EAN Querschnitt Passendes<br />

handelt es sich um eine umlaufende<br />

werden Lieferbar regelrecht in vier verschiedenen aus dem Ausführungen Werkstoff „herausgehobelt“ . ■ Symbole für . Säge und Sägezahn und Pfeile<br />

Bezeichnung<br />

[mm] [Inch]<br />

4007220<br />

[mm]<br />

Heft<br />

Kette (Endloskette), die aus<br />

für die Feilrichtung erklären die Handha­<br />

In Je Laufrichtung nach <strong>Sägekette</strong>ngröße der Kette werden sind unterschied­ linke und rechte Schneidezähne angeordnet .<br />

wiederkehrenden Kettengliedern<br />

bung des Werkzeugs .<br />

1213 ruk 150 6 2 011041 16,0 x 3,0 FH 3 10 0,520<br />

Der liche Schneidezahn Schärfgeräte benötigt arbeitet . sich zum einen aufgrund seiner Geometrie und den<br />

besteht . <strong>Die</strong>se sind beweglich<br />

1213 ruk 200 8 2 011058 20,0 x 3,5 FH 4/1 10 1,000<br />

sogenannten Das Schärfgerät wird mit ausführlicher Bedie­<br />

Vorteile: Freiwinkeln (das Zahndach fällt nach hinten ab und verjüngt sich<br />

miteinander verbunden . <strong>Die</strong> Kettennungsanleitung<br />

in einer transparenten wieder­<br />

in ■der Kein Breite) zeitaufwändiger selbstständig Umbau, in Wechsel den Werkstoff vom hinein . Zum anderen geschieht dies<br />

länge wird durch die Anzahl der<br />

Verbindungsglied<br />

Treibglied<br />

verwendbaren Kunststofftasche geliefert, die<br />

ohne Nietbolzen<br />

durch linken das zum Eigengewicht rechten Zahn und durch die Drehen Vorwärtsbewegung des<br />

vor Beschädigung der Motorsäge und Verschmutzung . Da durch schützt die Hobelzahnprinzip<br />

Treibglieder bestimmt .<br />

.<br />

Schneidglied<br />

Freiwinkel Gerätes . ein flächiger Kontakt zum Holz verhindert Es ist von außen wird, gut kann für sich den Kunden die <strong>Sägekette</strong> sichtbar .<br />

Gefräste Feilen<br />

rechter Schneidezahn<br />

CS­X garantiert die längere Haltbar­<br />

■ Einfaches Wechseln der stumpfen Feilen<br />

während des Schneidvorgangs nicht festklemmen .<br />

keit und Nutzung der <strong>Sägekette</strong> .<br />

durch die seitliche Öffnung . Alle drei Feilen Bestellbeispiel:<br />

Universal-Kantenfeile<br />

Der können Tiefenbegrenzer dadurch schnell befindet ausgetauscht sich vor dem EAN Schneidezahn 4007220835913 und hat die Funktion,<br />

Das Kettensägeschärfgerät besteht aus:<br />

werden .<br />

CS­X­4,0<br />

<strong>Die</strong> Universal­Kantenfeile ist ideal zum ein­<br />

die Eindringtiefe des Zahns in das Holz zu begrenzen .<br />

■ Schärfgerät,<br />

■ Ein richtiger Einbau der Feile ist stets<br />

Universal-Kantenfeile<br />

fachen und schnellen Instandsetzen und zum<br />

Bestandteile der <strong>Sägekette</strong>:<br />

■ Tiefenbegrenzerfeile und<br />

Da sich gewährleistet die Höhe . des Schneidezahns aufgrund des nach hinten abfallenden<br />

Entgraten der Motorsägen­Führungsschiene<br />

■ 2 Kettensägefeilen .<br />

geeignet . Eine regelmäßige Wartung ver­<br />

Zahndachs mit jedem Schärfvorgang reduziert, nimmt auch der Abstand zwischen<br />

längert die Lebensdauer der Führungsschiene<br />

Schneidglied <strong>Die</strong> Dachschneide des Zahns arbeitet den Holzspan<br />

Zahndach<br />

Dachschneide<br />

Dachschneide und Tiefenbegrenzer ab . Je geringer der Tiefenbegrenzerabstand<br />

und <strong>Sägekette</strong> . <strong>Die</strong> Schnittpräzision und<br />

heraus und die Brustschneide trennt diesen seitlich<br />

Brustschneide<br />

ist, desto dünner sind die Holzspäne . <strong>Die</strong> Folge ist eine verringerte Schnittleistung .<br />

UKF<br />

Sicherheit werden erhöht .<br />

vom Werkstoff ab .<br />

Aus diesem Grund muss der Tiefenbegrenzerabstand regelmäßig kontrolliert<br />

Zahndach fällt nach hinten ab<br />

<strong>Die</strong> spezielle Halterung ermöglicht eine pro­<br />

Der Abstand zwischen Tiefenbegrenzer und<br />

Tiefenbegrenzer<br />

und ggf . angepasst werden . Hierfür eignen sich Feillehren, die den empfohlenen<br />

blemlose Führung und ein exakt rechtwinkliges<br />

Zahngrund<br />

Anlegen der Kantenfeile an der Führungs­<br />

Dachschneide reguliert die Eindringtiefe des<br />

Tiefenbegrenzerabstand berücksichtigen . <strong>Die</strong>ser variiert je nach Kettenteilung und<br />

schiene .<br />

Hobelzahns in den Werkstoff .<br />

Zahngeometrie .<br />

KF 110<br />

Rechteckige Feile in spezieller Kunststoffhalterung,<br />

zweiseitig schrägverzahnt .<br />

Treibglied Nimmt die Motorleistung über das Ritzel (Kettenrad)<br />

Hinweis:<br />

KF 110 Z2 Ersatzfeile für Universal­Kantenfeile .<br />

auf und trägt zur Vorwärtsbewegung der <strong>Sägekette</strong><br />

bei . <strong>Die</strong> Treibglieder werden in der Führungsschiene<br />

Je nach Holzart und ­härte kann durch stärkeres oder geringeres Herabsetzen des<br />

Aufsicht Zahndach<br />

Bestellbeispiel:<br />

EAN 4007220016008<br />

geführt, sorgen für Richtungsstabilität und stellen die<br />

Tiefenbegrenzers ein Maximum an Schnittleistung erreicht werden . Bitte beachten<br />

UKF Z2<br />

gleichmäßige Verteilung des Kettenöls als Schmierstoff<br />

Sie jedoch, dass die Veränderung des durch den Kettenhersteller empfohlenen<br />

Zahndach verjüngt sich in der Breite<br />

sicher . <strong>Die</strong> Stärke der Treibglieder unterscheidet sich je<br />

Tiefenbegrenzerabstandes auch negative Folgen haben kann wie z . B .<br />

Bestell-<br />

Zahnungen EAN<br />

Ersatzfeile<br />

nach Kettentyp und ­hersteller .<br />

Bezeichnung<br />

4007220<br />

■ Erhöhte Rückschlaggefahr .<br />

UKF 2 016008 KF 110 1 0,230<br />

Verbindungsglied Besteht aus zwei Teilen und verbindet Treib­ und<br />

■ Stärkere Vibrationen .<br />

Verbindungsglied Verbindungsglied<br />

Wechsel vom linken zum rechten Zahn durch Drehen des Gerätes .<br />

KF 110 2 015995 ­ 10 0,930<br />

Schneidglied . Spezielle Nieten gewährleisten eine<br />

mit Nietbolzen<br />

ohne Nietbolzen<br />

■ Höherer Verschleiß an Motorsäge und Schneidgarnitur .<br />

bewegliche Verbindung .<br />

■ Reißen der <strong>Sägekette</strong> .<br />

■ Verlust der herstellerbezogenen Gewährleistungsansprüche .<br />

20 21<br />

Tiefenbegrenzerabstand<br />

6 7<br />

Feilenhefte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25<br />

Spezialhefte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26<br />

Kettensägeschärflehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26<br />

Feilenbürste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26<br />

Feilbock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27<br />

Schutzhandschuhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27


PFERD-Werkzeuge für die Forstwirtschaft<br />

<strong>Die</strong> Arbeit im Forst<br />

Waldbesitzer und Forstwirte haben schon früh die Bedeutung des Waldes für<br />

Gesellschaft, Umwelt und Wertschöpfung erkannt . <strong>Die</strong> Forstarbeit trägt maßgeblich<br />

dazu bei, dass die drei wesentlichen Kernfunktionen des Waldes aufrecht erhalten<br />

werden: die ökonomischen, ökologischen und sozialen Funktionen .<br />

Der Wald ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und dient vielen Menschen als<br />

Arbeitsstätte . Durch die nachhaltige Bewirtschaftung der Forstwirte liefert er<br />

den Rohstoff Holz, der trotz industriell erzeugter Alternativen aus Kunststoffen<br />

und Metallen aus dem Lebensalltag der Menschen nicht wegzudenken ist .<br />

Holz wird in den verschiedensten Branchen wie z . B . der Möbel­, Bau­ und<br />

Papierindustrie eingesetzt und erfreut sich auch als Brennstoff zum Heizen und<br />

zur Energiegewinnung wachsenden Zuspruchs .<br />

Auch die zunehmende Mechanisierung seit Ende der 80er Jahre ändert nichts<br />

daran, dass der Mensch immer im Mittelpunkt stehen wird .<br />

Insbesondere die richtige Körperhaltung, optimale Arbeitsabläufe,<br />

sichere Maschinen und Geräte und das Verwenden einer persönlichen<br />

Schutz ausrüstung sind wichtige Aspekte, die es bei der täglichen Arbeit<br />

zu berücksichtigen gilt . Häufig beeinflusst bereits der Zustand der Arbeitsutensilien<br />

das Arbeitsergebnis, den Grad der körperlichen Belastung und die<br />

Sicherheit . <strong>Die</strong> optimale Wartung der einzusetzenden Maschinen und Geräte ist<br />

eine grundlegende Voraussetzung für ein wirtschaftliches, ergonomisches und<br />

sicheres Arbeiten .<br />

Der Wald als Wirtschaftsfaktor<br />

Neben der Rohstofferzeugung dient die Forstwirtschaft auch dem Schutz<br />

von Mensch und Umwelt sowie der Erholung und Gesunderhaltung des<br />

Menschen . Erst durch die Leistungen der Forstwirtschaft können die Wälder z . B .<br />

mit Erholungseinrichtungen wie Wander­, Rad­ und Reitwegen sowie Spielplätzen<br />

ausgestattet werden .<br />

Das in der Forstwirtschaft am häufigsten eingesetzte Gerät ist die Motorsäge .<br />

Ihre Einführung Mitte der 50er Jahre revolutionierte die manuelle Waldarbeit .<br />

Im Vergleich zur Arbeit mit der Handsäge oder Axt benötigte man nun deutlich<br />

weniger Zeit, um einen Baum zu fällen, seine Äste zu entfernen und ihn in<br />

passende Stücke zu schneiden . Trotzdem ist die Waldarbeit auch heute noch eine<br />

schwere, anspruchsvolle und gefährliche Arbeit, die hohe Anforderungen an<br />

Mensch und Gerät stellt und bei der schwerwiegende Unfälle geschehen können .<br />

3


PFERD-Werkzeuge für die Forstwirtschaft<br />

Qualitätsfeilen für Profis<br />

Warum Feilen von PFERD verwenden?<br />

PFERD­Feilen sind seit 200 Jahren Marken erzeugnisse in weltweit anerkannter<br />

Spitzen qualität . Der Einsatz von Qualitätsfeilen ist wirtschaftlicher, weil eine<br />

konstante, hohe Feilleistung die Kosten lohnintensiver Hand arbeit reduziert .<br />

PFERD­Feilen erzielen auch nach längerem Einsatz eine hervorragende Oberflächen<br />

güte .<br />

Mit jahrhundertelanger Erfahrung hat PFERD einsatzorientierte, ideale<br />

Feilenformen und ­hiebe für den Einsatz in der Forstwirtschaft entwickelt .<br />

<strong>Die</strong> hochmoderne Fertigungstechnik, der eigene Maschinenbau am Standort<br />

Marienheide und die strengen Qualitätskontrollen sind Garanten für die<br />

herausragende PFERD­Qualität . PFERD ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001 .<br />

4<br />

Flache Kettensägefeile<br />

für Tiefenbegrenzer<br />

1213 ruk 200 mm H2<br />

Kettensägefeile<br />

412 200 mm ø 5,5 mm Standard<br />

Chisel Bit Feile,<br />

flachstumpf<br />

1215 FLST 175 mm H2<br />

Einwandfreies Stahlgefüge als Voraussetzung für gleichmäßige Härte<br />

Beim Profilwalzen, beim Form­ und Angelschmieden, beim Glühen vor<br />

Aufbringung des Hiebes und schließlich beim Härten wird das Stahlgefüge<br />

verändert . Es muss dabei seinen hohen Kohlenstoffgehalt bewahren, weil dieser<br />

Härte und Abtragsleistung der Feile bestimmt .<br />

Exakte Form und gleichmäßig gehauener Hieb<br />

von der Angel bis zur Spitze<br />

Durch Schmieden und Schleifen erhalten die Rohlinge ihre exakte Form . Erst<br />

sie ermöglicht ein genaues Arbeiten . Gleichmäßige Hiebdichte und Hiebtiefe<br />

gewährleisten hohe Feilleistung und gute Oberflächen . Art und Winkel des Hiebes<br />

werden vom Anwendungszweck bestimmt .<br />

Flache Kettensägefeile<br />

für Tiefenbegrenzer<br />

1213 ruk 200 mm H2<br />

Das Original<br />

PFERD-Werkzeughandbuch!<br />

Mit über 7 .500<br />

innovativen Lösungen<br />

für die Oberflächenbearbeitung<br />

und<br />

zum Trennen von<br />

Werkstoffen . Fordern<br />

Sie kostenlos Ihr<br />

persönliches Exemplar<br />

unter<br />

www .pferd .com an .<br />

Kettensägefeile<br />

412 200 mm ø 5,5 mm<br />

Standard<br />

Profis schätzen PFERD-Feilen<br />

aufgrund<br />

■ des hervorragenden<br />

Materialabtrages,<br />

■ der angenehmen Führbarkeit,<br />

■ der Langlebigkeit und<br />

■ des optimalen Oberflächen­ und<br />

Schärfergebnisses .<br />

Hinweis<br />

Weiterführende Informationen<br />

zu Feilen<br />

finden Sie im PFERD­<br />

Werkzeughandbuch,<br />

Katalog 201 .<br />

Chisel Bit Feile, flachstumpf<br />

1215 FLST 175 mm H2<br />

Feilen<br />

201


Warum muss eine <strong>Sägekette</strong> geschärft werden?<br />

<strong>Die</strong> <strong>Sägekette</strong> ist beim Einsatz einem natürlichen Verschleiß ausgesetzt . Um eine<br />

optimale Schnittleistung der Motorsäge zu erzielen und ein ergonomisches<br />

und sicheres Arbeiten zu gewährleisten, muss die Kette regelmäßig geschärft<br />

werden .<br />

Eine optimal geschärfte <strong>Sägekette</strong> sorgt für:<br />

■ Weniger Verschleiß an Schneidgarnitur und Motorsäge .<br />

■ Bessere Schnittleistung und höhere Schnittgeschwindigkeit .<br />

■ Geringeren Kraftstoffverbrauch und niedrigere Abgasbelastung .<br />

■ Weniger Vibrationen und höheren Arbeitskomfort .<br />

■ Verringerten Kraftaufwand und geringere körperliche Belastung .<br />

■ Reduzierung der Rückschlaggefahr und vermindertes Unfallrisiko .<br />

Wann sollte eine <strong>Sägekette</strong> instand gesetzt werden?<br />

■ Zieht sich die <strong>Sägekette</strong> nicht mehr selbstständig in das Holz, ist dies ein<br />

Anzeichen für eine stumpfe <strong>Sägekette</strong> .<br />

■ Werden die Späne immer kleiner oder fein wie Sägemehl, weist dies auf eine<br />

unzureichende Schärfe und sofortigen Handlungsbedarf hin .<br />

■ Bei einer zu hohen oder zu geringen Aggressivität sollte der<br />

Tiefenbegrenzerabstand überprüft werden .<br />

■ Verläuft der Schnitt nicht in einer geraden Linie, deutet dies auf ungleiche<br />

Zahnlängen, Schärfwinkel und/oder Tiefenbegrenzerabstände hin .<br />

Tipp:<br />

Durch frühzeitiges Nachschärfen muss weniger Material abgetragen werden<br />

und der Zeitaufwand für das Schärfen wird deutlich reduziert . Verlängern Sie so<br />

die Nutzungsdauer Ihrer <strong>Sägekette</strong> .<br />

<strong>Die</strong> <strong>Sägekette</strong><br />

Vorteile einer scharfen <strong>Sägekette</strong><br />

Hinweis:<br />

Bitte beachten Sie grundsätzlich<br />

auch die jeweils aktuellen Hinweise<br />

und Empfehlungen der Hersteller<br />

von Geräten und <strong>Sägekette</strong>n .<br />

Irrtümer vorbehalten .<br />

5


<strong>Die</strong> <strong>Sägekette</strong><br />

Aufbau der Hobelzahn-<strong>Sägekette</strong><br />

Wie ist eine <strong>Sägekette</strong> aufgebaut?<br />

Bei der <strong>Sägekette</strong> einer Motorsäge<br />

handelt es sich um eine umlaufende<br />

Kette (Endloskette), die aus<br />

wiederkehrenden Kettengliedern<br />

besteht . <strong>Die</strong>se sind beweglich<br />

miteinander verbunden . <strong>Die</strong> Kettenlänge<br />

wird durch die Anzahl der<br />

Treibglieder bestimmt .<br />

Bestandteile der <strong>Sägekette</strong>:<br />

6<br />

Verbindungsglied<br />

ohne Nietbolzen<br />

Schneidglied<br />

rechter Schneidezahn<br />

Schneidglied <strong>Die</strong> Dachschneide des Zahns arbeitet den Holzspan<br />

heraus und die Brustschneide trennt diesen seitlich<br />

vom Werkstoff ab .<br />

Der Abstand zwischen Tiefenbegrenzer und<br />

Dachschneide reguliert die Eindringtiefe des<br />

Hobelzahns in den Werkstoff .<br />

Treibglied Nimmt die Motorleistung über das Ritzel (Kettenrad)<br />

auf und trägt zur Vorwärtsbewegung der <strong>Sägekette</strong><br />

bei . <strong>Die</strong> Treibglieder werden in der Führungsschiene<br />

geführt, sorgen für Richtungsstabilität und stellen die<br />

gleichmäßige Verteilung des Kettenöls als Schmierstoff<br />

sicher . <strong>Die</strong> Stärke der Treibglieder unterscheidet sich je<br />

nach Kettentyp und ­hersteller .<br />

Verbindungsglied Besteht aus zwei Teilen und verbindet Treib­ und<br />

Schneidglied . Spezielle Nieten gewährleisten eine<br />

bewegliche Verbindung .<br />

Verbindungsglied<br />

mit Nietbolzen<br />

Zahngrund<br />

Zahndach<br />

Verbindungsglied<br />

mit Nietbolzen<br />

Schneidglied<br />

linker Schneidezahn<br />

Treibglied<br />

Dachschneide<br />

Brustschneide<br />

Tiefenbegrenzer<br />

Verbindungsglied<br />

ohne Nietbolzen


Wie arbeitet die <strong>Sägekette</strong>?<br />

<strong>Die</strong> <strong>Sägekette</strong> einer Motorsäge arbeitet nach dem Hobelzahn prinzip . <strong>Die</strong> Späne<br />

werden regelrecht aus dem Werkstoff „herausgehobelt“ .<br />

In Laufrichtung der Kette sind linke und rechte Schneidezähne angeordnet .<br />

Der Schneidezahn arbeitet sich zum einen aufgrund seiner Geometrie und den<br />

sogenannten Freiwinkeln (das Zahndach fällt nach hinten ab und verjüngt sich<br />

in der Breite) selbstständig in den Werkstoff hinein . Zum anderen geschieht dies<br />

durch das Eigengewicht und die Vorwärtsbewegung der Motorsäge . Da durch die<br />

Freiwinkel ein flächiger Kontakt zum Holz verhindert wird, kann sich die <strong>Sägekette</strong><br />

während des Schneidvorgangs nicht festklemmen .<br />

Der Tiefenbegrenzer befindet sich vor dem Schneidezahn und hat die Funktion,<br />

die Eindringtiefe des Zahns in das Holz zu begrenzen .<br />

Da sich die Höhe des Schneidezahns aufgrund des nach hinten abfallenden<br />

Zahndachs mit jedem Schärfvorgang reduziert, nimmt auch der Abstand zwischen<br />

Dachschneide und Tiefenbegrenzer ab . Je geringer der Tiefenbegrenzerabstand<br />

ist, desto dünner sind die Holzspäne . <strong>Die</strong> Folge ist eine verringerte Schnittleistung .<br />

Aus diesem Grund muss der Tiefenbegrenzerabstand regelmäßig kontrolliert<br />

und ggf . angepasst werden . Hierfür eignen sich Feillehren, die den empfohlenen<br />

Tiefenbegrenzerabstand berücksichtigen . <strong>Die</strong>ser variiert je nach Kettenteilung und<br />

Zahngeometrie .<br />

Hinweis:<br />

Je nach Holzart und ­härte kann durch stärkeres oder geringeres Herabsetzen des<br />

Tiefenbegrenzers ein Maximum an Schnittleistung erreicht werden . Bitte beachten<br />

Sie jedoch, dass die Veränderung des durch den Kettenhersteller empfohlenen<br />

Tiefenbegrenzerabstandes auch negative Folgen haben kann wie z . B .<br />

■ Erhöhte Rückschlaggefahr .<br />

■ Stärkere Vibrationen .<br />

■ Höherer Verschleiß an Motorsäge und Schneidgarnitur .<br />

■ Reißen der <strong>Sägekette</strong> .<br />

■ Verlust der herstellerbezogenen Gewährleistungsansprüche .<br />

<strong>Die</strong> <strong>Sägekette</strong><br />

Arbeitsweise der Hobelzahn-<strong>Sägekette</strong><br />

Hobelzahnprinzip<br />

Zahndach fällt nach hinten ab<br />

Aufsicht Zahndach<br />

Zahndach verjüngt sich in der Breite<br />

Tiefenbegrenzerabstand<br />

7


<strong>Die</strong> <strong>Sägekette</strong><br />

Zahnformen und Winkel<br />

Welche Zahnformen gibt es?<br />

<strong>Die</strong> verschiedenen Zahnformen unterscheiden sich hinsichtlich der Anordnung<br />

von Brust­ und Dachschneide . <strong>Die</strong> Zahnform ist am besten mit einem Blick von<br />

hinten in Laufrichtung der Kette zu erkennen . Ein fachgerechtes Schärfen ist<br />

nur gewährleistet, wenn die Zahnform bekannt ist und entsprechende Winkel<br />

eingehalten werden .<br />

<strong>Die</strong> beiden gängigsten Zahnformen sind:<br />

■ Der Halbmeißelzahn<br />

Der Halbmeißelzahn ist an der gebogenen Anordnung von Brust­ und<br />

Dachschneide zu erkennen . Im Vergleich zum Vollmeißelzahn ist er gegen<br />

Beschädigungen durch Schmutz weniger empfindlich und einfacher<br />

nachzuschärfen . <strong>Sägekette</strong>n mit dieser Zahnform werden überwiegend im<br />

semiprofessionellen Bereich eingesetzt .<br />

■ Der Vollmeißelzahn<br />

Beim Vollmeißelzahn bilden die Brust­ und Dachschneide eine scharfkantige<br />

Spitze . Gegenüber dem Halbmeißelzahn weist er einen geringeren<br />

Schneidwiderstand auf, was zu einer besseren Schnittleistung beiträgt . Daher<br />

ist er insbesondere bei Profis sehr beliebt . Das Schärfen des Vollmeißelzahns<br />

verlangt Übung und muss sehr präzise durchgeführt werden .<br />

Welche Winkel gilt es zu beachten?<br />

In Abhängigkeit von der Zahnform, dem jeweiligen Kettentyp und der<br />

Anwendung gibt es unterschiedliche Empfehlungen hinsichtlich der Winkelmaße .<br />

Eine grundlegende Information finden Sie in der nachstehenden Tabelle . Bitte<br />

beachten Sie jedoch auch die Empfehlungen des jeweiligen Kettenherstellers .<br />

Winkel<br />

Zahn-<br />

form<br />

Halb meißel Voll meißel<br />

Schärf winkel 30° oder 35° 25° oder 30°<br />

Brustwinkel 80° ­ 85° 60° ­ 70°<br />

Dachwinkel 60° 60°<br />

8<br />

Schärfwinkel<br />

Der Ausgangspunkt bei der Winkelmessung ist die Führungsschiene . Von der<br />

Empfehlung abweichende Schärfwinkel können zu unruhigerem Kettenlauf und<br />

höherem Verschleiß an allen Bauteilen führen .<br />

Brustwinkel<br />

Der Brustwinkel kann am besten von der geschlossenen Außenseite des Zahns<br />

ermittelt und überprüft werden .<br />

Dachwinkel<br />

Halbmeißelzahn<br />

Vollmeißelzahn<br />

Hinweis:<br />

Achten Sie beim Schärfen auf gleichmäßige<br />

Winkelergebnisse, einheitliche<br />

Tiefenbegrenzer abstände und<br />

identische Zahnlängen . <strong>Die</strong>s gewährleistet<br />

eine optimale Schnittleistung,<br />

einen geraden, gleichmäßigen<br />

Schnittverlauf und eine ergonomische<br />

Handhabung der Kettensäge .<br />

Der Dachwinkel, als wichtigster Winkel, ist am besten bei seitlicher Betrachtung<br />

der offenen Innenseite des Zahns erkennbar .<br />

Ein optimales Schärfergebnis wird durch ein Zusammenwirken aller Winkel<br />

gewährleistet . Stimmen Schärfwinkel, Feilendurchmesser und Feilenführung, so<br />

resultiert hieraus der korrekte Dachwinkel .


90°<br />

+10°<br />

Wie wird der passende Feilendurchmesser ermittelt?<br />

<strong>Die</strong> Wahl des richtigen Feilendurchmessers wird durch die Kettenteilung und die<br />

Zahngeometrie beeinflusst .<br />

■ Kettenteilung ermitteln:<br />

<strong>Die</strong> Teilung der Kette wird ermittelt, indem der Abstand zwischen drei<br />

aufeinanderfolgenden Nieten durch zwei geteilt wird . Der Bezugspunkt für die<br />

Messung des Abstandes ist die Mitte der jeweiligen Nieten . <strong>Die</strong> Maßangabe<br />

erfolgt in Zoll (1 Zoll = 2,54 cm) .<br />

■ Passenden Feilendurchmesser bestimmen:<br />

Nachstehend finden Sie eine allgemeine Empfehlung zum zu verwendenden<br />

Feilen durchmesser . <strong>Die</strong> Angaben des jeweiligen Kettenherstellers sind jedoch<br />

ebenfalls zu berücksichtigen, da bei gleicher Kettenteilung auch unterschiedliche<br />

Zahnhöhen erhältlich sind . Bitte beachten Sie zudem, dass 1/10 (10 %) bis<br />

1/5 (20 %) des Feilendurchmessers über das Zahndach hinaus ragen sollte .<br />

Kettenteilung Feilendurchmesser<br />

mm Inch mm Inch<br />

12,70 1/4“ 4,0 5/32“<br />

16,50 .325“ 4,5 ­ 4,8 11/64“ ­ 3/16“<br />

18,64 3/8“ 5,2 ­ 5,5 13/64“ ­ 7/32“<br />

20,52 .404“ 5,5 7/32“<br />

38,10 3/4“ 7,9 5/16“<br />

<strong>Die</strong> <strong>Sägekette</strong><br />

Feilenführung und -durchmesser<br />

In welchem Winkel wird die Feile geführt?<br />

Je nach Ketten­ bzw . Zahntyp und Herstellerempfehlung wird die Feile waagerecht<br />

= 90° zur Führungsschiene oder mit + 10° Steigung geführt .<br />

Beispiele für unterschiedliche Herstellerempfehlungen:<br />

■ Vollmeißelkette, Hersteller A<br />

Schärfwinkel 30°, Feilenführung 90°<br />

■ Vollmeißelkette, Hersteller B<br />

Schärfwinkel 25°, Feilenführung + 10° Steigung<br />

Hinweis:<br />

<strong>Die</strong> Feile arbeitet nur in der Vorwärtsbewegung . Achten Sie daher darauf, dass Sie<br />

die Feile beim Zurückführen vom Zahn abheben .<br />

Ketten teilung =<br />

Tipp:<br />

x<br />

Abstand (x)<br />

2<br />

Da sich die Zahnhöhe durch<br />

die fortschreitende Abnutzung<br />

und das permanente Schärfen<br />

verringert, empfiehlt es sich, ab<br />

etwa der halben Zahnlänge eine<br />

Feile mit geringerem Durchmesser<br />

zu verwenden . So werden ein<br />

dauerhaft optimales Schärfergebnis<br />

und die Einhaltung der empfohlenen<br />

Winkel sichergestellt .<br />

9


<strong>Die</strong> <strong>Sägekette</strong><br />

Empfehlungen der Kettenhersteller<br />

Hier haben wir die passenden Feilendurchmesser zu<br />

Kettentypen einiger Hersteller zusammengestellt .<br />

Hersteller: HUSQVARNA<br />

Bezeichnung Kettenteilung Feilen-ø<br />

Inch mm Inch mm<br />

S36/ 91VG 3/8" LP 9,32 5/32" 4,0<br />

90SG 3/8" LP 9,32 11/64" 4,5<br />

H25/21BP ­ H30/95VP .325" 8,25 3/16" 4,8<br />

H42/73LP ­ H49/73D 3/8" 9,32 13/64" 5,2<br />

H 64/27 .404" 10,26 7/32" 5,5<br />

Hersteller: OREGON<br />

Bezeichnung Kettenteilung Feilen-ø<br />

Inch mm Inch mm<br />

25AP 1/4" 6,35 5/32" 4,0<br />

20BP, 21BP, 22BP .325" 8,25 3/16" 4,8<br />

20LP, 21LP, 22LP .325" 8,25 3/16" 4,8<br />

M21LP, M22LP .325" 8,25 3/16" 4,8<br />

33LG, 34LG, 35LG .325" 8,25 11/64" 4,5<br />

95VP .325" 8,25 3/16" 4,8<br />

95R .325" 8,25 3/16" 4,8<br />

72D/DP, 73D/DP, 75D/DP 3/8" 9,32 7/32" 5,5<br />

72LG, 73LG, 75LG 3/8" 9,32 7/32" 5,5<br />

72LP, 73LP, 75LP 3/8" 9,32 7/32" 5,5<br />

M73LP, M75LP 3/8" 9,32 7/32" 5,5<br />

72RD, 73RD, 75RD 3/8" 9,32 7/32" 5,5<br />

90SG 3/8" 9,32 11/64" 4,5<br />

91VS 3/8" 9,32 5/32" 4,0<br />

91VG 3/8" 9,32 5/32" 4,0<br />

91R 3/8" 9,32 5/32" 4,0<br />

M91VS 3/8" 9,32 5/32" 4,0<br />

16H, 18H .404" 10,26 7/32" 5,5<br />

26, 26P, 27, 27P .404" 10,26 7/32" 5,5<br />

27R, RA .404" 10,26 7/32" 5,5<br />

59AC/CP .404" 10,26 7/32" 5,5<br />

58L/LG, 59L/LG .404" 10,26 7/32" 5,5<br />

11H 3/4" 19,05 5/16" 8,0<br />

11BC 3/4" 19,05 5/16" 8,0<br />

Hersteller: CARLTON<br />

Bezeichnung Kettenteilung Feilen-ø<br />

Inch mm Inch mm<br />

E1MC­BL 1/4“ 6,35 5/32“ 4,0<br />

K1L, K2L, K3L .325“ 8,25 11/64“ 4,5<br />

K1NK­BL .325“ 8,25 3/16“ 4,8<br />

K1C, K2C, K3C .325“ 8,25 3/16“ 4,8<br />

K1C­BL, K2C­BL, K3C­BL .325“ 8,25 3/16“ 4,8<br />

N4C­BL 3/8“ LP 9,32 5/32“ 4,0<br />

N1C, N1C­BL 3/8“ LP 9,32 5/32“ 4,0<br />

A1LM, A2LM, A3LM 3/8“ 9,32 7/32“ 5,5<br />

A1EP, A2EP, A3EP 3/8“ 9,32 7/32“ 5,5<br />

A1EP­GL, A2EP­GL, A3EP­GL 3/8“ 9,32 7/32“ 5,5<br />

B2LM, B3LM .404“ 10,26 7/32“ 5,5<br />

B2EP, B3EP .404“ 10,26 7/32“ 5,5<br />

B3H .404“ 10,26 7/32“ 5,5<br />

B3H­RP .404“ 10,26 7/32“ 5,5<br />

B3S .404“ 10,26 7/32“ 5,5<br />

B3RM10 .404“ 10,26 7/32“ 5,5<br />

Hersteller: SABRE<br />

Bezeichnung Kettenteilung Feilen-ø<br />

Inch mm Inch mm<br />

16 1/4" 6,35 5/32" 4,0<br />

357, 357D 3/8" LP 9,32 5/32" 4,0<br />

463 .404" 10,26 1/4" 6,3<br />

520(D), 523(D), 528(D) .325" 8,25 3/16" 4,8<br />

727(D), 737(D), 747(D) 3/8" 9,32 7/32" 5,5<br />

757 MK ® , 757 MK ® Skip .404" 10,26 7/32" 5,5<br />

757(S), 767(S), 777(S), 858 .404" 10,26 1/4" 6,3<br />

880(D), 883(D), 888(D) 3/8" 9,32 7/32" 5,5<br />

920(D), 923, 928(D) .325" 8,25 3/16" 4,8<br />

943, F, P, PF .404" 10,26 1/4" 6,3<br />

980(D), 983(D), 988(D) 3/8" 9,32 7/32" 5,5<br />

Jungle 58, J58 .404" 10,26 7/32" 5,5<br />

Jungle 63, J68 .404" 10,26 7/32" 5,5<br />

Jungle Ripping, E63 .404" 10,26 7/32" 5,5<br />

MK II, MK II Skip .404" 10,26 7/32" 5,5<br />

Hersteller: SARP<br />

Bezeichnung Kettenteilung Feilen-ø<br />

Inch mm Inch mm<br />

S25 1/4" 6,35 5/32" 4,0<br />

SE3S, SE1S 3/8" 9,32 5/32" 4,0<br />

SG30, SG3, SG5, SG6 .325" 8,25 3/16" 4,8<br />

SG3C, SG5C, SG6C .325" 8,25 3/16" 4,8<br />

SD3, SD5, SD6 3/8" 9,32 7/32" 5,5<br />

SD3C, SD5C, SD6C 3/8" 9,32 7/32" 5,5<br />

SF6 3/8" 9,32 7/32" 5,5<br />

SF6H, SF2H (Harvester) 3/8" 9,32 7/32" 5,5<br />

Hersteller: DOLMAR<br />

Bezeichnung Kettenteilung Feilen-ø<br />

Inch mm Inch mm<br />

062, 466 1/4" 6,35 5/32" 4,0<br />

290 3/8" 9,32 5/32" 4,5<br />

092 3/8" 9,32 5/32" 4,0<br />

084 .325" 8,25 11/64" 4,5<br />

086, 484, 686 .325" 8,25 3/16" 4,8<br />

093, 099 3/8" 9,32 7/32" 5,5<br />

103 .404" 10,26 7/32" 5,5<br />

093,099 3/8" 9,32 13/64" 5,2<br />

Hersteller: STIHL<br />

Bezeichnung Kettenteilung Feilen-ø<br />

Inch mm Inch mm<br />

Rapid micro (RM)<br />

Picco mini (PMN)<br />

1/4" 6,35 5/32" 4,0<br />

Picco micro (PM)<br />

Picco micro1 (PM1)<br />

Rapid micro (RM)<br />

3/8"P 9,32 5/32" 4,0<br />

Rapid micro2 (RM2)<br />

Rapid super (RS)<br />

Rapid micro (RM)<br />

.325" 8,25 3/16" 4,8<br />

Rapid micro2 (RM2)<br />

Rapid super (RS)<br />

Rapid micro (RM)<br />

3/8" 9,32 13/64" 5,2<br />

Rapid micro2 (RM2)<br />

Rapid super (RS)<br />

.404" 10,26 7/32" 5,5<br />

Hinweis: Bitte beachten Sie grundsätzlich auch die jeweils aktuellen Hinweise und Empfehlungen der Hersteller von Geräten und <strong>Sägekette</strong>n .<br />

Irrtümer vorbehalten .<br />

10


Der schnelle Weg<br />

zur optimal geschärften<br />

<strong>Sägekette</strong><br />

12


<strong>Die</strong> <strong>Sägekette</strong><br />

Der schnelle Weg zur optimal geschärften <strong>Sägekette</strong><br />

14<br />

1 Kettenzustand beurteilen<br />

Bitte überprüfen Sie die <strong>Sägekette</strong> vor dem<br />

Schärfen auf Schäden, die ggf . einen sofortigen<br />

Austausch der Kette erforderlich machen .<br />

Es empfiehlt sich, die Schneidgarnitur zunächst<br />

von Schmutz zu befreien . So können der<br />

Zustand der Schneidezähne besser beurteilt<br />

und die entsprechenden Winkel genauer<br />

eingehalten werden . Sie verlängern damit<br />

auch die Nutzungsdauer Ihrer Feilen und<br />

erhalten deren Abtragsleistung . Zur Reinigung<br />

der Schneidgarnitur eignen sich harz­ und<br />

schmutzlösende Reinigungsmittel sowie<br />

Pinsel .<br />

2 Kettenspannung<br />

überprüfen<br />

<strong>Die</strong> Kette ein wenig stärker zu spannen, kann<br />

den Schärfvorgang unterstützen . Durch ein<br />

stärkeres Spannen wird verhindert, dass sich<br />

der Schneidezahn verschiebt oder anhebt .<br />

Hinweis:<br />

■ Vergessen Sie nicht, die Kettenspannung<br />

nach abgeschlossenem Schärfvorgang<br />

wieder zu lösen und die Kette gemäß<br />

den Herstellerangaben für den Einsatz der<br />

Kettensäge zu spannen .


15<br />

3 Kettensäge fixieren<br />

Um ein Ausweichen der Schneidgarnitur<br />

durch den beim Schärfvorgang ausgeübten<br />

Druck zu vermeiden, ist das Befestigen der<br />

Kettensäge ratsam . So können schnellere<br />

und präzisere Schärfergebnisse erzielt werden .<br />

Hilfreich hierfür sind ein Schraubstock oder<br />

ein am Einsatzort flexibel zu verwendender<br />

Feilbock, der z . B . in einen Baumstumpf<br />

eingeschlagen wird .<br />

Tipp:<br />

■ Alternativ können Sie die Säge auch in<br />

einen Baumstumpf einschneiden/einstechen<br />

und die Schneidgarnitur mit einem<br />

Kombischlüssel festklemmen .<br />

4 Kürzesten Zahn ermitteln<br />

Ermitteln Sie mithilfe einer Schieblehre<br />

zunächst den kürzesten Schneidezahn Ihrer<br />

<strong>Sägekette</strong>, schärfen Sie diesen und nehmen Sie<br />

anschließend erneut Maß .<br />

<strong>Die</strong> Länge dieses Zahns dient als<br />

Orientierung, wie weit alle anderen<br />

Schneidezähne in ihrer Länge angepasst<br />

werden müssen . Alle Zähne müssen gleich<br />

lang sein . <strong>Die</strong> einheitliche Zahnlänge<br />

trägt zu einem gleichmäßigen und geraden<br />

Schnittverlauf bei . Geringe Abweichungen von<br />

bis zu 0,5 mm sind dabei zu vernachlässigen<br />

und wirken sich nicht merklich auf das<br />

Schneidverhalten aus .<br />

Tipps:<br />

■ Markieren Sie mit Kreide den ersten<br />

bearbeiteten Zahn . So können Sie nachher<br />

eindeutig erkennen, wann eine Seite der<br />

Kette fertig geschärft ist .<br />

■ Das Betätigen der Kettenbremse<br />

erleichtert das Schärfen, da sich die Kette<br />

nicht mehr bewegen kann .


5 <strong>Sägekette</strong> schärfen<br />

Nachdem Sie den kürzesten Zahn geschärft<br />

haben, beginnen Sie damit, die anderen Zähne<br />

zu bearbeiten . Es hat sich bewährt, zuerst die<br />

Zahnreihe einer Seite zu schärfen bevor zur<br />

nächsten übergegangen wird .<br />

Bitte beachten Sie:<br />

■ Im Allgemeinen wird empfohlen, die<br />

Feile im 90°-Winkel waagerecht zur<br />

Führungsschiene zu führen . Hierbei wird ein<br />

Schärfwinkel von 30° bevorzugt .<br />

■ Feilen Sie von der offenen Innenseite des<br />

Zahns nach außen .<br />

■ Achten Sie bei allen Zähnen auf einen<br />

leichten, gleichmäßigen Anpressdruck<br />

der Feile .<br />

■ 1/10 (10 %) bis 1/5 (20 %) des Feilen durchmessers<br />

sollte über das Zahndach ragen .<br />

■ Achten Sie zwingend darauf, dass Sie<br />

die Kettenglieder beim Feilen nicht<br />

beschädigen .<br />

Tipps:<br />

■ Der Einsatz einer Winkelschablone<br />

vereinfacht die Einhaltung des empfohlenen<br />

Schärfwinkels .<br />

■ Zählen Sie die getätigten Feilstriche .<br />

Üben Sie bei jedem Zahn die gleiche<br />

Anzahl an Feilstrichen aus . So können<br />

Sie die Zahnlänge möglichst gleichmäßig<br />

gestalten .<br />

Hinweis:<br />

Bitte beachten Sie auch die Hinweise und<br />

Empfehlungen des jeweiligen Kettenherstellers .<br />

6 Schärfergebnis<br />

überprüfen<br />

Um das Schärfergebnis zu beurteilen,<br />

sollten Sie sich nach der Bearbeitung jedes<br />

Zahnes folgende Fragen stellen:<br />

■ Wurde der Schärfwinkel eingehalten?<br />

■ Sind der Brust- und Dachwinkel richtig?<br />

■ Entspricht die Zahnlänge der Länge des<br />

vorherigen Zahnes?<br />

Hinweis:<br />

■ Lichtreflexe an der Schneidkante weisen<br />

auf eine nicht ausreichende Schärfe hin .<br />

16<br />

N


7 Tiefenbegrenzer<br />

überprüfen<br />

achdem Sie alle Zähne einer Kette geschärft<br />

haben, muss der Tiefenbegrenzerabstand<br />

kontrolliert und ggf . nachgearbeitet werden .<br />

Es sind entsprechende Lehren erhältlich, mit<br />

denen der Abstand schnell überprüft werden<br />

kann . Mithilfe einer Flachfeile kann der<br />

Tiefenbegrenzerabstand angepasst werden .<br />

Hinweise:<br />

■ Achten Sie darauf, dass der Abstand<br />

zwischen Dachschneide und<br />

Tiefenbegrenzer bei allen Schneidgliedern<br />

gleich ist . Er kann allerdings je nach<br />

Kettentyp, ­teilung und Anwendung<br />

abweichen:<br />

­ Für Teilungen 1/4”, .325”, 3/8” 0,65 mm<br />

­ Für Teilungen .404” 0,75 mm<br />

Der Tiefenbegrenzerabstand beeinflusst die<br />

Dicke der Späne .<br />

■ Durch die nach vorne abgerundete/<br />

abfallende Form des Tiefenbegrenzers wird<br />

die Rückschlaggefahr der Kettensäge<br />

reduziert und ein ruhigerer Sägeverlauf<br />

mit verminderter Vibration erzielt .<br />

Deshalb ist es wichtig, auch die Form des<br />

Tiefenbegrenzers beim Herabsetzen stets zu<br />

überprüfen .<br />

8 Abschlussarbeiten<br />

■ Befreien Sie die <strong>Sägekette</strong> von<br />

Metallspänen .<br />

■ Überprüfen Sie vor dem Einsatz der<br />

Kettensäge die Kettenspannung .<br />

Hierbei sind die Herstellerangaben zu<br />

berücksichtigen .<br />

■ Reinigen Sie die Arbeitsmaterialien .<br />

Hinweis:<br />

■ Begutachten Sie stets den Zustand<br />

aller Bauteile der Schneidgarnitur .<br />

Auch der Zustand der Führungsschiene<br />

und des Antriebsrades beeinflussen<br />

die Laufeigenschaft der <strong>Sägekette</strong>, die<br />

Kraftübertragung und die Schnittqualität .<br />

Merkmale einer<br />

optimal geschärften <strong>Sägekette</strong>:<br />

<strong>Die</strong> <strong>Sägekette</strong><br />

Der schnelle Weg zur optimal geschärften <strong>Sägekette</strong><br />

■ Gleicher Schärf­, Brust­ und Dachwinkel bei<br />

allen Zähnen<br />

■ Gleich lange Schneidezähne<br />

■ Gleichmäßige Tiefenbegrenzerabstände<br />

17


Vor dem Schärfen der <strong>Sägekette</strong><br />

Folgende Werkzeuge und Hilfsmittel haben sich in der Praxis des<br />

Schärfens von <strong>Sägekette</strong>n bewährt:<br />

■ Handschuhe zur Verringerung der Verletzungsgefahr<br />

■ Schmutz­/harzlösendes Reinigungsmittel<br />

■ Pinsel/Reinigungstuch<br />

■ Schieblehre zur Zahnlängenermittlung<br />

■ Feil­/Kombilehre zur Ermittlung des Tiefenbegrenzerabstandes<br />

■ Kombischlüssel zum Spannen der Kette<br />

■ Feilbock/Schraubstock zur Fixierung der Kettensäge<br />

■ Winkelschablone<br />

■ 2 Rundfeilen (abgestufte Durchmesser) mit Feilenheft<br />

■ 1 Flachfeile für Tiefenbegrenzer mit Feilenheft<br />

■ Markierkreide<br />

Tipp:<br />

Für den optimalen Einsatz bietet PFERD rutschfeste und<br />

arbeitsfreundliche Ergonomie-Feilenhefte an .


Schärffeilen<br />

Kettensägefeilen<br />

Kettensägefeilen<br />

Haben den exakten Spiralhieb für extreme<br />

Schärfe und besonders hohe Standzeit .<br />

Schärfen die Zahnschneide schnell und riefenfrei<br />

. Im Vergleich zum maschinellen Nachschleifen<br />

ermöglichen sie schonendes Schärfen<br />

bei minimalem Materialabtrag .<br />

Neben dem bewährten Spiralhieb „Standard“<br />

bietet PFERD auch einen feiner ausgelegten<br />

Spiralhieb mit der Bezeichnung „Smooth Cut“ .<br />

Bestell-<br />

Bezeichnung<br />

Verpackungssystem für PFERD-Kettensägefeilen<br />

6er Packung<br />

6 Stück Kettensägefeilen<br />

Länge<br />

[mm]<br />

Länge<br />

[Inch]<br />

„Smooth Cut“ schärft die Kette sanfter und<br />

schonender, weil je Feilstrich etwas weniger<br />

Zahn abgetragen wird . Sie wird von Profis<br />

geschätzt, die weniger aggressives Feilen<br />

bevorzugen .<br />

Runde Feilen mit Angel und Spiralhieb, lieferbar<br />

in neun Durchmessern, passend zu allen<br />

handelsüblichen <strong>Sägekette</strong>n sowie in verschiedenen<br />

Verpackungseinheiten .<br />

ø<br />

[mm]<br />

ø<br />

[Inch]<br />

Anwendungsempfehlung:<br />

Zwei bis drei Feilstriche reichen beim normalen<br />

Schärfen aus . Es wird nur soviel Zahn wie nötig<br />

abgetragen . Das schont die Kette und erhöht<br />

die Nutzungsdauer .<br />

<strong>Die</strong> Kettensägefeile 412, Feilen­ø 3,5 mm, wird<br />

mit einer runden, zylindrischen Angel gefertigt .<br />

Bestellbeispiel:<br />

EAN 4007220005194<br />

412 200 mm ø 3,5 mm Standardhieb<br />

Hiebe Passendes<br />

Standard Smooth Cut<br />

Heft<br />

EAN 4007220<br />

412 200 8 3,5 9/64 005194 ­ FH 2 6 0,091<br />

412 200 8 4,0 5/32 005217 629079 FH 2 6 0,130<br />

412 200 8 4,5 11/64 005224 629086 FH 2 6 0,163<br />

412 200 8 4,8 3/16 005231 629093 FH 2, FH 3, HKSF 100 6 0,185<br />

412 200 8 5,16 13/64 005248 629109 FH 3, HKSF 100 6 0,214<br />

412 200 8 5,5 7/32 005255 629116 FH 3, HKSF 100 6 0,243<br />

412 200 8 6,3 1/4 005262 ­ FH 3, HKSF 100 6 0,319<br />

412 200 8 7,0 9/32 005279 ­ FH 3, HKSF 100 6 0,394<br />

412 200 8 7,9 5/16 005286 ­ FH 3, HKSF 100 6 0,502<br />

18<br />

Display-Karton<br />

60 Stück Kettensägefeilen<br />

= 10 Stück 6er Packungen<br />

Karton<br />

600 Stück Kettensägefeilen<br />

= 10 Stück 60er Display­Kartons


Zwei Feilen in einer verkaufsfördernden Kunststoffverpackung<br />

mit Eurolochung .<br />

Lieferbare Feilendurchmesser:<br />

■ 4,0 mm<br />

■ 4,8 mm<br />

■ 5,5 mm .<br />

Bestell-<br />

Bezeichnung<br />

Länge<br />

[mm]<br />

Bestellbeispiel:<br />

EAN 4007220005408<br />

4122 SK­4,0 200 mm<br />

EAN<br />

4007220<br />

ø<br />

[mm]<br />

Schärffeilen<br />

Kettensägefeilen<br />

Kettensägefeilen in Kunststofftasche<br />

4122 SK­4,0 200 005408 4,0 20 1,100<br />

4122 SK­4,8 200 005415 4,8 20 1,510<br />

4122 SK­5,5 200 005422 5,5 20 1,860<br />

Chisel Bit Feilen<br />

Zum Instandsetzen und Schärfen von <strong>Sägekette</strong>n<br />

mit eckigem Zahngrund . Für den<br />

Kantenschliff an <strong>Sägekette</strong>n . Erhältlich als<br />

Dreikant­ oder Flachfeile .<br />

<strong>Die</strong> Dreikant­Ausführung eignet sich besonders<br />

zum Schärfen von 3/8“­Ketten .<br />

Bestell-<br />

Bezeichnung<br />

Länge<br />

[mm]<br />

Länge<br />

[Inch]<br />

<strong>Die</strong> flache Ausführung erfüllt zwei Funktionen:<br />

Sie kann sowohl zum Schärfen der Schneide<br />

als auch zum Herabsetzen des Tiefenbegrenzers<br />

genutzt werden . Besonders zu empfehlen<br />

für Anfänger .<br />

Hiebe EAN<br />

4007220<br />

Profil Querschnitt<br />

[mm]<br />

Bestellbeispiel:<br />

EAN 4007220539040<br />

1250 DKT 175 mm H2<br />

Passendes<br />

Heft<br />

1250 DKT 175 175 7 2 539040 dreikant 4,6 FH 3 12 0,920<br />

1215 FLST 175 175 7 2 539057 flachstumpf 3,3 x 12,4 FH 3 12 0,920<br />

19


Schärffeilen<br />

Kettensägeschärfgeräte<br />

Kettensägeschärfgeräte<br />

CHAIN SHARP ®<br />

Bestell-<br />

Bezeichnung<br />

KSSG 90<br />

KSSG 91<br />

Werden zum exakten Feilen der Zähne und<br />

Tiefenbegrenzer von Hand in einem Arbeitsgang<br />

in der Land­ und Forstwirtschaft oder<br />

von Heimwerkern eingesetzt .<br />

Das Schärfen ist kostensparend, wirtschaftlich,<br />

weitaus schonender als maschinelles Schärfen<br />

und gewährleistet längere Haltbarkeit und<br />

Nutzung der Kette .<br />

EAN<br />

4007220<br />

Kettensägeschärfgeräte bestehen aus:<br />

■ Schärfgerät,<br />

■ je einer Kettensägefeile,<br />

■ je einer Tiefenbegrenzerfeile,<br />

■ Ergonomie­Feilenheft .<br />

Lieferbar in drei verschiedenen Ausführungen .<br />

Passend für<br />

Kettensägefeilen-ø [mm]<br />

Je nach <strong>Sägekette</strong>ngröße werden unterschiedliche<br />

Schärfgeräte benötigt .<br />

Alle Geräte werden mit ausführlicher Bedienungsanleitung<br />

in SB­Tasche geliefert .<br />

Bestellbeispiel:<br />

EAN 4007220005446<br />

KSSG 90­5,5<br />

Passende<br />

Tiefenbegrenzerfeile<br />

KSSG 90­5,5 005446 4,8, 5,16, 5,5 4130 1 0,290<br />

KSSG 90­4,8 005439 4,8, 5,16, 5,5 4130 1 0,330<br />

KSSG 91­4,0 005460 4,0 4131 1 0,280<br />

Kettensägeschärfgeräte<br />

CHAIN SHARP ® CS-X<br />

Das neue Kettensägeschärfgerät<br />

CHAIN SHARP ® CS­X ist hervorragend zum<br />

Handschärfen von <strong>Sägekette</strong>n geeignet .<br />

Sägezahn und Tiefenbegrenzer werden in<br />

einem Arbeitsgang geschärft .<br />

Das Schärfen von Hand ist kostensparend,<br />

wirtschaftlich und weitaus schonender als das<br />

maschinelle Schärfen . Das Schärfen mit CHAIN<br />

SHARP ® CS­X garantiert die längere Haltbarkeit<br />

und Nutzung der <strong>Sägekette</strong> .<br />

Das Kettensägeschärfgerät besteht aus:<br />

■ Schärfgerät,<br />

■ Tiefenbegrenzerfeile und<br />

■ 2 Kettensägefeilen .<br />

Bestell-<br />

Bezeichnung<br />

EAN<br />

4007220<br />

Lieferbar in vier verschiedenen Ausführungen .<br />

Je nach <strong>Sägekette</strong>ngröße werden unterschiedliche<br />

Schärfgeräte benötigt .<br />

Vorteile:<br />

■ Kein zeitaufwändiger Umbau, Wechsel vom<br />

linken zum rechten Zahn durch Drehen des<br />

Gerätes .<br />

■ Einfaches Wechseln der stumpfen Feilen<br />

durch die seitliche Öffnung . Alle drei Feilen<br />

können dadurch schnell ausgetauscht<br />

werden .<br />

■ Ein richtiger Einbau der Feile ist stets<br />

gewährleistet .<br />

Passend für<br />

Kettensägefeilen-ø [mm]<br />

■ Symbole für Säge und Sägezahn und Pfeile<br />

für die Feilrichtung erklären die Handhabung<br />

des Werkzeugs .<br />

Das Schärfgerät wird mit ausführlicher Bedienungsanleitung<br />

in einer transparenten wiederverwendbaren<br />

Kunststofftasche geliefert, die<br />

vor Beschädigung und Verschmutzung schützt .<br />

Es ist von außen gut für den Kunden sichtbar .<br />

Bestellbeispiel:<br />

EAN 4007220835913<br />

CS­X­4,0<br />

Passende<br />

Tiefenbegrenzerfeile<br />

CS­X­4,0 835913 4,0 4132 1 0,330<br />

CS­X­4,8 835920 4,8 4132 1 0,350<br />

CS­X­5,16 835937 5,16 4132 1 0,360<br />

CS­X­5,5 835944 5,5 4132 1 0,370<br />

Wechsel vom linken zum rechten Zahn durch Drehen des Gerätes .<br />

20


Tiefenbegrenzerfeilen<br />

Rechteckige Feile mit Hieb auf zwei Seiten,<br />

lieferbar in drei verschiedenen Querschnitten,<br />

passend für die entsprechenden Kettensägeschärfgeräte<br />

.<br />

Bestell-<br />

Bezeichnung<br />

Länge<br />

[mm]<br />

Länge<br />

[Inch]<br />

Bestellbeispiel:<br />

EAN 4007220011218<br />

4130 200 mm<br />

EAN<br />

4007220<br />

Querschnitt<br />

[mm]<br />

Querschnitt<br />

[Inch]<br />

Schärffeilen<br />

Tiefenbegrenzerfeilen<br />

Passend für<br />

4130 200 8 011218 9 x 6,0 23/64 x 15/64<br />

KSSG 90­4,8,<br />

KSSG 90­5,5<br />

10 0,850<br />

4131 200 8 011225 7 x 4,5 9/32 x 3/16 KSSG 91­4,0<br />

CS­X 4,0,<br />

10 0,425<br />

4132 200 8 831335 9 x 6,0 23/64 x 15/64<br />

CS­X 4,8,<br />

CS­X 5,16,<br />

CS­X 5,5<br />

10 0,800<br />

Flache Kettensägefeilen<br />

für Tiefenbegrenzer<br />

Bestell-<br />

Bezeichnung<br />

4130<br />

4131<br />

4132<br />

Flache Kettensägefeilen werden zum Feilen der<br />

Tiefenbegrenzer von <strong>Sägekette</strong>n eingesetzt .<br />

Sie werden ohne Schärfgerät verwendet .<br />

Länge<br />

[mm]<br />

Länge<br />

[Inch]<br />

Rechteckige Feile mit Angel, mit zwei runden<br />

ungehauenen Kanten und Hieb auf zwei<br />

Seiten, Form F nach DIN 7262, lieferbar in zwei<br />

verschiedenen Längen .<br />

Hiebe EAN<br />

4007220<br />

Querschnitt<br />

[mm]<br />

Bestellbeispiel:<br />

EAN 4007220011041<br />

1213 ruk 150 mm H2<br />

Passendes<br />

Heft<br />

1213 ruk 150 6 2 011041 16,0 x 3,0 FH 3 10 0,520<br />

1213 ruk 200 8 2 011058 20,0 x 3,5 FH 4/1 10 1,000<br />

Universal-Kantenfeile<br />

UKF<br />

KF 110<br />

Bestell-<br />

Bezeichnung<br />

<strong>Die</strong> Universal­Kantenfeile ist ideal zum einfachen<br />

und schnellen Instandsetzen und zum<br />

Entgraten der Motorsägen­Führungsschiene<br />

geeignet . Eine regelmäßige Wartung verlängert<br />

die Lebensdauer der Führungsschiene<br />

und <strong>Sägekette</strong> . <strong>Die</strong> Schnittpräzision und<br />

Sicherheit werden erhöht .<br />

<strong>Die</strong> spezielle Halterung ermöglicht eine problemlose<br />

Führung und ein exakt rechtwinkliges<br />

Anlegen der Kantenfeile an der Führungsschiene<br />

.<br />

Rechteckige Feile in spezieller Kunststoffhalterung,<br />

zweiseitig schrägverzahnt .<br />

KF 110 Z2 Ersatzfeile für Universal­Kantenfeile .<br />

Bestellbeispiel:<br />

EAN 4007220016008<br />

UKF Z2<br />

Zahnungen EAN<br />

4007220<br />

Ersatzfeile<br />

Gefräste Feilen<br />

Universal-Kantenfeile<br />

UKF 2 016008 KF 110 1 0,230<br />

KF 110 2 015995 ­ 10 0,930<br />

21


Schärffeilen<br />

Dreikant-Sägefeilen<br />

Sägefeilen normal<br />

Bestell-<br />

Bezeichnung<br />

Länge<br />

[mm]<br />

Länge<br />

[Inch]<br />

Werden in den Formen normal, schmal, extra<br />

schmal, doppelt extra schmal nach DIN 7262<br />

gefertigt .<br />

Dreieckige Feile, spitz zulaufend, mit Angel<br />

und Hieb auf drei Seiten und drei Kanten .<br />

Lieferbar in verschiedenen Längen .<br />

Hiebe EAN<br />

4007220<br />

Querschnitt<br />

[mm]<br />

Passendes<br />

Heft<br />

1232 125 5 2 010310 10,0 FH 3 10 0,534<br />

1232 150 6 2 010327 12,0 FH 3 10 0,838<br />

1232 250 10 2 010358 18,0 FH 4 10 2,552<br />

PF­Verpackung (mit Heft)<br />

PF 1232 125 5 2 542347 10,0 ­ 5 0,330<br />

PF 1232 150 6 2 542354 12,0 ­ 5 0,550<br />

Sägefeilen schmal<br />

Bestell-<br />

Bezeichnung<br />

Länge<br />

[mm]<br />

Länge<br />

[Inch]<br />

Hiebe EAN<br />

4007220<br />

Querschnitt<br />

[mm]<br />

Passendes<br />

Heft<br />

1237 100 4 2 010365 6,0 FH 2 10 0,148<br />

1237 125 5 2 010389 7,0 FH 2 10 0,240<br />

1237 150 6 2 010396 8,5 FH 3 10 0,452<br />

1237 175 7 2 010402 10,0 FH 4 10 0,598<br />

1237 200 8 2 010419 12,0 FH 4 10 1,060<br />

PF­Verpackung (mit Heft)<br />

PF 1237 125 5 2 542361 7,0 ­ 5 0,285<br />

PF 1237 150 6 2 542378 8,5 ­ 5 0,410<br />

Sägefeilen extra schmal<br />

Bestell-<br />

Bezeichnung<br />

Länge<br />

[mm]<br />

Länge<br />

[Inch]<br />

Hiebe EAN<br />

4007220<br />

Querschnitt<br />

[mm]<br />

Passendes<br />

Heft<br />

1238 100 4 2 010426 5,0 FH 2 10 0,116<br />

1238 150 6 2 010457 7,0 FH 2 10 0,336<br />

PF­Verpackung (mit Heft)<br />

PF 1238 150 6 2 542408 7,0 ­ 5 0,355<br />

Sägefeilen doppelt extra schmal<br />

Bestell-<br />

Bezeichnung<br />

Länge<br />

[mm]<br />

Länge<br />

[Inch]<br />

Hiebe EAN<br />

4007220<br />

Querschnitt<br />

[mm]<br />

Bestellhinweis:<br />

<strong>Die</strong> Ausführung PF wird mit Heft geliefert .<br />

Bestellbeispiel:<br />

EAN 4007220010310<br />

1232 125 mm H2<br />

Passendes<br />

Heft<br />

1239 125 5 2 328286 4,7 FH 2 10 0,160<br />

1239 200 8 2 328316 8,0 FH 3 10 0,695<br />

22


Feinsägefeile<br />

Dreieckige Feile im Messerprofil mit Angel und<br />

Hieb auf zwei Seiten und der Schmalkante .<br />

Bestell-<br />

Bezeichnung<br />

Länge<br />

[mm]<br />

Länge<br />

[Inch]<br />

Hiebe EAN<br />

4007220<br />

Querschnitt<br />

[mm]<br />

Schärffeilen<br />

Dreikant-Sägefeilen<br />

Passendes<br />

Heft<br />

340 110 4 1/2 2 011157 6,5 x 4,8 FH 2 10 0,195<br />

PF­Verpackung (mit Heft)<br />

PF 340 110 4 1/2 2 542415 6,5 x 4,8 ­ 5 0,310<br />

Kreissägefeile<br />

Dreieckige Feile mit Angel und Hieb auf drei<br />

Seiten, ungleichschenkelige Dreiecksform .<br />

Bestell-<br />

Bezeichnung<br />

Länge<br />

[mm]<br />

Länge<br />

[Inch]<br />

Hiebe EAN<br />

4007220<br />

Querschnitt<br />

[mm]<br />

Passendes<br />

Heft<br />

1230 200 8 2 011171 19,5 x 11 FH 4 10 2,180<br />

Bandsägefeilen<br />

Dreieckige Feile, spitz zulaufend, mit Angel<br />

und Hieb auf drei Seiten und runden, gehauenen<br />

Kanten, Form D nach DIN 7262, lieferbar<br />

in drei verschiedenen Längen .<br />

Bestell-<br />

Bezeichnung<br />

Länge<br />

[mm]<br />

Länge<br />

[Inch]<br />

Zum Schärfen von <strong>Sägekette</strong>n geeignet . Bestellbeispiel:<br />

EAN 4007220011096<br />

1231 150 mm H2<br />

Hiebe EAN<br />

4007220<br />

Querschnitt<br />

[mm]<br />

Passendes<br />

Heft<br />

1231 150 6 2 011096 14,6 FH 3 10 0,804<br />

1231 175 7 2 011102 15,5 FH 4 10 1,094<br />

1231 200 8 2 011119 17,0 FH 4 10 2,122<br />

Messerschärffeilen<br />

Dreieckige Feile im Messerprofil mit Angel<br />

und Hieb auf zwei Seiten und der Schmalkante,<br />

Form G nach DIN 7262, lieferbar in zwei<br />

verschiedenen Längen .<br />

Bestell-<br />

Bezeichnung<br />

Länge<br />

[mm]<br />

Länge<br />

[Inch]<br />

Bestellhinweis:<br />

<strong>Die</strong> Ausführung PF wird mit Heft geliefert .<br />

Hiebe EAN<br />

4007220<br />

Querschnitt<br />

[mm]<br />

Bestellbeispiel:<br />

4007220010853<br />

1272 200 mm H2<br />

Messerschärffeilen<br />

Passendes<br />

Heft<br />

1272 200 8 2 010853 20 x 6,4 x 1,50 FH 4/1 10 1,300<br />

1272 250 10 2 010860 25 x 7,9 x 1,75 FH 4/1 10 2,400<br />

PF­Verpackung (mit Heft)<br />

PF 1272 200 8 2 542385 20,0 x 6,4 x 1,5 ­ 5 0,950<br />

23


Schärffeilen<br />

Schwertfeile<br />

Schwertfeile<br />

Rautenförmige Feile im Schwertprofil mit<br />

Angel und Hieb auf vier Seiten .<br />

Bestell-<br />

Bezeichnung<br />

Länge<br />

[mm]<br />

Länge<br />

[Inch]<br />

Hiebe EAN<br />

4007220<br />

Querschnitt<br />

[mm]<br />

Passendes<br />

Heft<br />

305 200 8 2 010884 25,0 x 6,0 FH 4/1 10 1,330<br />

Mühlsägefeilen<br />

Mühlsägefeilen<br />

Rechteckige Feile mit Angel in drei Ausführungen:<br />

Mit zwei geraden Kanten (1212), einer<br />

runden und einer geraden Kante (1212 gr),<br />

Bestell-<br />

Bezeichnung<br />

Mühlsägefeilen USA-Typ<br />

1212 SP („Mill file“)<br />

Bestell-<br />

Bezeichnung<br />

Länge<br />

[mm]<br />

Länge<br />

[mm]<br />

Rechteckige, spitz zulaufende Feile mit Angel<br />

und Hieb auf vier Seiten, ähnlich Form E nach<br />

DIN 7262, lieferbar in verschiedenen Hieben<br />

und Längen .<br />

Länge<br />

[Inch]<br />

Länge<br />

[Inch]<br />

und mit zwei runden Kanten (1212 r) und Hieb<br />

auf vier Seiten . Form E nach DIN 7276 .<br />

Lieferbar in verschiedenen Längen .<br />

Hiebe EAN<br />

4007220<br />

Bestellbeispiel:<br />

EAN 4007220011546<br />

1212 SP 150 mm H1<br />

Querschnitt<br />

[mm]<br />

Bestellbeispiel:<br />

EAN 4007220010914<br />

1212 200 mm H2<br />

Hiebe Querschnitt<br />

1 2<br />

EAN 4007220<br />

3<br />

[mm]<br />

Passendes<br />

Heft<br />

Industrieverpackung (ohne Heft)<br />

1212 200 8 2 010914 20,0 x 3,5 FH 4/1 10 1,000<br />

1212 250 10 2 010921 25,0 x 4,5 FH 4/1 10 1,850<br />

1212 300 12 2 010938 30,0 x 5,0 FH 5/1 10 3,100<br />

Industrieverpackung (ohne Heft)<br />

1212 gr 150 6 2 010945 16,0 x 3,0 FH 3 10 0,520<br />

1212 gr 200 8 2 010952 20,0 x 3,5 FH 4/1 10 1,000<br />

1212 gr 250 10 2 010976 25,0 x 4,5 FH 4/1 10 1,850<br />

1212 gr 300 12 2 010983 30,0 x 5,0 FH 5/1 10 3,100<br />

PF­Verpackung (mit Heft)<br />

PF 1212 gr 200 8 2 542248 20,0 x 3,5 ­ 5 0,820<br />

Industrieverpackung (ohne Heft)<br />

1212 r 200 8 2 011003 20,0 x 3,5 FH 4/1 10 1,000<br />

1212 r 250 10 2 011027 25,0 x 4,5 FH 4/1 10 1,850<br />

1212 r 300 12 2 011034 30,0 x 5,0 FH 5/1 10 3,100<br />

PF­Verpackung (mit Heft)<br />

PF 1212 r 200 8 2 542255 20,0 x 3,5 ­ 5 0,820<br />

PF 1212 r 250 10 2 542279 25,0 x 4,5 ­ 5 1,245<br />

Passendes<br />

Heft<br />

1212 SP 150 6 011546 ­ 011560 16,0 x 3,0 FH 3 10 0,445<br />

1212 SP 200 8 011577 011584 011591 20,0 x 3,5 FH 4/1 10 0,900<br />

1212 SP 250 10 011607 011614 011621 25,0 x 4,5 FH 4/1 10 1,670<br />

1212 SP 300 12 011638 011645 011652 30,0 x 5,0 FH 5/1 10 2,790<br />

24<br />

gr r


Vorteile:<br />

■ Optimaler Griff .<br />

■ Ergonomische Form .<br />

■ Außen weicher Kunststoff mit hartem,<br />

stabilem Innenteil .<br />

■ Ohne Weichmacher .<br />

■ Große, abgerundete Kontaktflächen .<br />

Maximale Arbeitssicherheit:<br />

■ Schützt die Hand vor scharfen Kanten und<br />

Ecken .<br />

■ Eckiger Bund verhindert das Wegrollen der<br />

Feilen .<br />

Bestell-<br />

Bezeichnung<br />

EAN<br />

4007220<br />

Lieferbar in verschiedenen Ausführungen und<br />

zwei verschiedenen Verpackungseinheiten .<br />

Bestellbeispiel:<br />

EAN 4007220535714<br />

FH 2­10<br />

Gesamt-<br />

länge<br />

[mm]<br />

Passend für<br />

Feilenlänge<br />

[mm]<br />

Passend für<br />

Zubehör<br />

Feilenhefte<br />

FH 2­10 535714 110 100 ­ 150 sehr schmale Angeln 10 0,420<br />

FH 2­100 535721 110 100 ­ 150 sehr schmale Angeln 100 4,240<br />

FH 3­10 535738 110 100 ­ 150 alle Angeln 10 0,410<br />

FH 3­100 535745 110 100 ­ 150 alle Angeln 100 4,130<br />

FH 4­10 535752 115 200 ­ 250 Profile dreikant, vierkant, rund 10 0,560<br />

FH 4­100 535769 115 200 ­ 250 Profile dreikant, vierkant, rund 100 5,450<br />

FH 4/1­10 535776 115 200 ­ 250 Profile flachstumpf, flachspitz, halbrund 10 0,560<br />

FH 4/1­100 535783 115 200 ­ 250 Profile flachstumpf, flachspitz, halbrund 100 5,520<br />

FH 5­10 535790 115 300 ­ 350 Profile dreikant, vierkant, rund 10 0,520<br />

FH 5­100 535806 115 300 ­ 350 Profile dreikant, vierkant, rund 100 5,130<br />

FH 5/1­10 535813 115 300 ­ 350 Profile flachstumpf, flachspitz, halbrund 10 0,550<br />

FH 5/1­100 535820 115 300 ­ 350 Profile flachstumpf, flachspitz, halbrund 100 5,430<br />

Vorteile:<br />

■ Feilenheft aus stabilem Kunststoff .<br />

■ Luftkammern fördern den Entzug der Handfeuchtigkeit<br />

.<br />

■ Verdickter Bund garantiert ermüdungsarmes<br />

Arbeiten bei hoher Arbeitssicherheit .<br />

■ Gute Kraftübertragung und gute Führung<br />

der Feile .<br />

Bestell-<br />

Bezeichnung<br />

EAN<br />

4007220<br />

Lieferbar in vier verschiedenen Ausführungen<br />

und zwei verschiedenen Verpackungseinheiten<br />

.<br />

Bestellbeispiel:<br />

EAN 4007220015476<br />

PH 08/10<br />

Gesamt-<br />

länge<br />

[mm]<br />

Passend für<br />

Feilenlänge<br />

[mm]<br />

Ergonomie-Feilenhefte<br />

Passend für<br />

PH 08/10 015476 90 100 ­ 150 sehr schmale Angeln 10 0,280<br />

PH 08/100 301890 90 100 ­ 150 sehr schmale Angeln 100 2,470<br />

PH 09/10 015483 90 100 ­ 150 alle Angeln 10 0,270<br />

PH 09/100 301906 90 100 ­ 150 alle Angeln 100 2,380<br />

PH 11/10 015490 110 200 ­ 250 alle Angeln 10 0,400<br />

PH 11/100 301913 110 200 ­ 250 alle Angeln 100 4,055<br />

PH 13/10 015506 130 300 ­ 350 alle Angeln 10 0,490<br />

PH 13/100 301920 130 300 ­ 350 alle Angeln 100 4,735<br />

FH 2+3<br />

FH 4+5<br />

FH 4/1<br />

FH 5/1<br />

Kunststoff-Feilenhefte<br />

PH 8<br />

PH 9<br />

PH 11<br />

PH 13<br />

25


Zubehör<br />

Spezialhefte, Kettensägeschärflehre<br />

Spezialhefte für Kettensägefeilen<br />

Bestell-<br />

Bezeichnung<br />

Feilenbürste<br />

Feilenbürste<br />

Bestell-<br />

Bezeichnung<br />

Verfügt über einen Anlagewinkel, der den<br />

optimalen Feilwinkel von 35° für exaktes und<br />

gleichmäßiges Schärfen aller Kettensägezähne<br />

vorgibt .<br />

Geeignet für Feilendurchmesser:<br />

■ 5,16 mm<br />

■ 5,5 mm<br />

■ 6,3 mm<br />

■ 7,0 mm<br />

■ 7,9 mm<br />

Mit der Feilenbürste lässt sich eine mit Spänen<br />

zugesetzte Feile mühelos reinigen .<br />

EAN<br />

4007220<br />

EAN<br />

4007220<br />

Länge<br />

[mm]<br />

Gesamt-<br />

länge<br />

[mm]<br />

Bestellbeispiel:<br />

EAN 4007220015407<br />

HKSF 100/10<br />

HKSF 100/10 015407 100 10 0,300<br />

HKSF 100/100 015391 100 100 3,000<br />

Kettensägeschärflehre,<br />

Ergonomie-Feilenheft<br />

KSSL<br />

FH 1 KSF<br />

Bestell-<br />

Bezeichnung<br />

Geeignet, um den Kettenzahn immer im richtigen<br />

Winkel zu schärfen .<br />

<strong>Die</strong> KSSL gibt die Winkel vor und wird auf den<br />

Zapfen des Feilenheftes FH 1 KSF aufgesteckt .<br />

Sie ist in zwei Varianten verfügbar:<br />

■ Winkelvorgabe 25°/30°<br />

■ Winkelvorgabe 30°/35°<br />

Beachten Sie bitte die Angaben zum Schärfen<br />

Ihrer <strong>Sägekette</strong> .<br />

EAN<br />

4007220<br />

Bestellhinweis:<br />

Ergonomie­Feilenheft FH 1 KSF bitte separat<br />

bestellen .<br />

Bestellbeispiel:<br />

EAN 4007220551899<br />

KSSL 25/30<br />

KSSL 25/30 551899 10 0,025<br />

KSSL 30/35 536308 10 0,025<br />

FH 1 KSF 535707 10 0,230<br />

Robustes Griffstück aus Holz mit verschleißfestem<br />

Stahldrahtbesatz .<br />

Bestellbeispiel:<br />

EAN 4007220015315<br />

HBF 10 ST 0,15 SG<br />

Länge<br />

[Inch]<br />

HBF 10 ST 0,15 SG 015315 232 9,2 5 0,615<br />

26


Tragbarer Feilbock aus solidem Stahl zum<br />

Schärfen der <strong>Sägekette</strong> im Wald . Er wird in einen<br />

Baumstumpf oder ­stamm eingeschlagen<br />

und dient der Fixierung der Führungsschiene .<br />

Da ein Verrutschen der Motorsäge verhindert<br />

wird, kann ein besseres Schärfergebnis erzielt<br />

werden . <strong>Die</strong> Kette lässt sich während des<br />

Schärfvorganges frei verschieben .<br />

Bestell-<br />

Bezeichnung<br />

<strong>Die</strong> Schutzhandschuhe SensoGrip bieten<br />

optimalen Schutz bei höchstem Komfort und<br />

bester Fingerfertigkeit . Viskoelastische Pads an<br />

den Kontaktflächen dämpfen Vibrationen um<br />

30 % und ermöglichen längere Arbeitszeiten<br />

(nach DIN EN ISO 5349 Teil 1 und 2) .<br />

Sie sind aus strapazierfähigem Spezial­Nappaleder<br />

gefertigt . Sie verfügen über hitzebeständige,<br />

funkenresistente Aramidnähte .<br />

SensoGrip HFS bietet Schutz vor mechanischen<br />

Verletzungen durch Stiche, Splitter oder Abrieb<br />

. Der Gummizug am Handgelenk schließt<br />

den Handschuh dicht ab . Für Chromallergiker<br />

geeignet, frei von sechswertigem Chrom .<br />

<strong>Die</strong> Schutzhandschuhe werden in der VE 1<br />

paarweise geliefert .<br />

Bestell-<br />

Bezeichnung<br />

EAN<br />

4007220<br />

FB 671191 10 3,880<br />

Vorteile:<br />

SensoGrip HFS<br />

■ Optimaler Hand­Fingerschutz .<br />

■ Lieferbar in 3 Größen: M, L und XL .<br />

Bestellbeispiel:<br />

EAN 4007220809273<br />

HFS 9 (M)<br />

Bitte gewünschte Handschuhgröße angeben .<br />

Schutzhandschuhe SensoGrip<br />

HFS<br />

9 (M)<br />

Handschuhgröße<br />

10 (L)<br />

EAN 4007220<br />

11 (XL)<br />

HFS . . . 809273 809280 809297 1 0,250<br />

PFERDERGONOMICS<br />

<strong>Die</strong> Auswahl eines Werkzeugs wirkt sich auf<br />

die Arbeitssituation des Anwenders und sein<br />

gesamtes Arbeitsumfeld aus . Sie hat nicht<br />

nur großen Einfluss auf eine wirtschaftliche<br />

Problemlösung, sondern auch wesentlich auf<br />

die Gesundheit, die Sicherheit und den<br />

Komfort des Werkzeuganwenders .<br />

Um diesen hohen Anforderungen<br />

gerecht zu werden, bietet<br />

PFERDERGONOMICS Lösungen für<br />

■ Geringere Vibrationen<br />

■ Reduzierten Lärm<br />

■ Verminderte Staubbelastung<br />

■ Optimierte Haptik<br />

Bestellbeispiel:<br />

EAN 4007220671191<br />

FB<br />

Feilbock<br />

HS<br />

■ Geringere Vibrationen<br />

■ Reduzierter Lärm<br />

■ Verminderte Staubentwicklung<br />

■ Optimierte Haptik beim Arbeiten<br />

PFERDERGONOMICS<br />

Der Mensch steht im Mittelpunkt<br />

Zubehör<br />

Feilbock<br />

Schutzhandschuhe<br />

VERTRAU BLAU<br />

1<br />

Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz<br />

Grenzwerte für Lärm und Vibrationen<br />

� EU-Arbeitsschutz-Richtlinien in nationales deutsches Recht umgesetzt<br />

� Erhöhung der Sicherheit und Verbesserung des Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz<br />

Weitere Informationen und geeignete PFERD­<br />

Werkzeuge finden Sie in den Prospekten<br />

„PFERDERGONOMICS – Der Mensch steht<br />

im Mittelpunkt“ und „Gesundheit und<br />

Sicherheit am Arbeitsplatz – Grenzwerte für<br />

Lärm und Vibration“ .<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!