12.12.2012 Aufrufe

2. Der Laser

2. Der Laser

2. Der Laser

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachbereichsarbeit aus Physik über <strong>Laser</strong>meßtechnik und Signalverarbeitung<br />

<strong>2.</strong>4.1.<strong>2.</strong> Betriebsdaten und Anwendungen<br />

<strong>Laser</strong>art <strong>Laser</strong>-<br />

gruppe<br />

<strong>Laser</strong>-<br />

medium<br />

H<br />

²<br />

N<br />

²<br />

ArF<br />

KrF<br />

XeCl<br />

XeF<br />

He-Ne<br />

+<br />

Ar<br />

+<br />

Kr<br />

He-Cd<br />

Cu<br />

Au<br />

CO<br />

²<br />

CO<br />

H O<br />

²<br />

HCN<br />

Pumpquelle Wellenlänge Betrieb: (cw/p) maximale<br />

elektrische<br />

Gasentladung<br />

elektrische<br />

Gasentladung<br />

elektrische<br />

Gasentladung<br />

CH F CO -<strong>Laser</strong><br />

³ ²<br />

HF<br />

Iod<br />

organ.<br />

Farbst.<br />

in Lsg.<br />

Rubin<br />

Nd:Glas<br />

Nd:YAG<br />

GaAlAs<br />

InGaAsP<br />

PbSSe<br />

elektrische<br />

Gasentladung<br />

chem. Reakt.<br />

elektr. Entl.<br />

chem. Reakt.<br />

UV-Blitzlicht<br />

116...160nm<br />

337,1nm<br />

193nm<br />

248nm<br />

308nm<br />

351nm<br />

543...<br />

632,8<br />

...3391nm<br />

460,480<br />

500,520nm<br />

650nm<br />

325, 440nm<br />

500, 545nm<br />

310, 605nm<br />

9000...<br />

10600<br />

...11000nm<br />

550 nm<br />

311, 337um<br />

496um<br />

p (0,5 ns)<br />

p (0,1...10 ns)<br />

Leistung<br />

Anwendungen<br />

© by Patrick Loschmidt Seite 18 von 58<br />

5 kW<br />

0,5...5 kW<br />

Materialablation<br />

Mikrolithographie<br />

Fotochemie<br />

cw 50 mW <strong>Laser</strong>meßtechnik<br />

cw<br />

p (100 ns)<br />

cw<br />

p (100 ps-0,1 s)<br />

15 mW<br />

5 W<br />

100 kW<br />

100 W...1 TW<br />

28, 118um cw 100 mW<br />

cw<br />

p (8us)<br />

cw<br />

2,7...3,3um cw<br />

Ionenlaser 360...1010nm<br />

Blitzlampen<br />

gep. <strong>Laser</strong><br />

Blitzlampen<br />

Blitzlampen<br />

Bogenlampen<br />

Halbleiterlaser<br />

gep.<strong>Laser</strong><br />

elektr. Strom<br />

p (40 ns)<br />

p (us-Bereich)<br />

100 mW<br />

10 kW<br />

40 mW<br />

1 MW<br />

10 kW<br />

GW-Bereich<br />

1,315um p (300 ps) 300 GW<br />

360...970nm<br />

308...1300nm<br />

cw<br />

p (0,3-1us)<br />

p (1ps-20ns)<br />

694,3nm p (0,5ms-30ps)<br />

1064nm<br />

1064nm<br />

700-900nm<br />

950-1500nm<br />

4-8,5um<br />

p (20ns-5ps)<br />

cw<br />

cw<br />

10 W<br />

1 MW<br />

p (5ms-20ps) 1 GW<br />

Holographie, Pumplichtquelle<br />

für Farbstofflaser, Spektroskopie<br />

Mikro-Lithographie, Reprographie<br />

Pumplichtquelle für<br />

Farbstofflaser<br />

Materialbearbeitung<br />

Medizin<br />

Materialberabeitung<br />

10 kW Spektroskopie<br />

10 W<br />

100 mW<br />

Holographie<br />

Materialbearbeitung<br />

LIDAR, Medizin<br />

<strong>Laser</strong>meßtechnik<br />

Nachrichtentechnik<br />

Spektroskopie<br />

Die drei Punkte bei der Angabe der Wellenlänge bedeuten, daß innerhalb der beiden Schranken entweder einzelne Linien oder ganze<br />

Liniengruppen existieren. Sowohl die Pulsdauer als auch die maximale Leistung sind ungefähre Werte, die sich im Zuge des<br />

technischen Fortschrittes ständig ändern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!