12.12.2012 Aufrufe

2. Der Laser

2. Der Laser

2. Der Laser

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachbereichsarbeit aus Physik über <strong>Laser</strong>meßtechnik und Signalverarbeitung<br />

<strong>2.</strong>4.1.5. Edelgas-Ionenlaser<br />

<strong>Der</strong> bekannteste Vertreter dieser Gruppe ist<br />

der Argon-Ionenlaser. Wie bei allen anderen<br />

<strong>Laser</strong>n dieser Gruppe, wird zuerst durch einen<br />

Elektronenstoß (hohe Ströme bei 0,01-1 mbar)<br />

das Argon-Atom ionisiert. Vom Grundzustand<br />

des Ar + aus, erfolgt durch einen weiteren<br />

Elektronenstoß die Inversionserzeugung in<br />

einem vier-Niveau-System. Je nach<br />

Entladestrom werden unterschiedliche<br />

Zwischenniveaus besetzt, wodurch mehrere<br />

Spektrallinien gleichzeitig angeregt werden.<br />

Durch ein drehbares Prisma läßt sich die<br />

Wellenlänge selektieren, wobei die<br />

leistungstärksten die Linien 488 nm (blau) und<br />

514,5 nm (grün) sind. Die wichtigsten<br />

Anwendungsgebiete sind das Pumpen von<br />

kontinuierlichen Farbstofflasern, die<br />

Holographie, die Medizin und die Materialbearbeitung.<br />

<strong>2.</strong>4.1.6. Farbstofflaser<br />

Farbstofflaser benutzen als aktives Medium Lösungen organischer Farbstoffe in Alkohol oder<br />

Wasser. Durch den komplizierten organischen Molekülbau gibt es sehr viele unterschiedlich<br />

<strong>Laser</strong>übergänge. Das Molekül kann Energie in den unterschiedlichsten Formen speichern, wodurch<br />

man den <strong>Laser</strong> über ein breites Spektrum durch ein drehbares Reflexionsgitter abstimmen kann.<br />

Mit 22 Farbstoffen aus vier verschiedenen Klassen, kann man den Spektralbereich von 320 bis 1000<br />

Nanometern nahezu lückenlos abdecken. Als Pumpquellen werden Argon-<strong>Laser</strong> (cw), Stickstoff-<br />

<strong>Laser</strong> und Excimer <strong>Laser</strong> verwendet, wobei der größte Anwendungsbereich die Spektroskopie ist.<br />

© by Patrick Loschmidt Seite 20 von 58<br />

eV<br />

36<br />

35<br />

34<br />

33<br />

15,75<br />

514,5 nm<br />

Elektronenstoß<br />

Grundzustand: Ar +<br />

Elektronenstoß<br />

Grundzustand Ar<br />

4p-Niveaus<br />

<strong>Laser</strong>übergang<br />

488 nm<br />

4s-Niveaus<br />

Strahlungs-<br />

übergang 72 nm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!