12.12.2012 Aufrufe

Diplomarbeit Alexander Rettenmaier

Diplomarbeit Alexander Rettenmaier

Diplomarbeit Alexander Rettenmaier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis<br />

Einleitung 1<br />

1 Optische Mikroresonatoren 3<br />

1.1 Kenngrößen zur Beschreibung optischer Resonatoren . . . . . . . . . . . . . 3<br />

1.2 Anwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

1.3 Mikroresonatortypen und ihre Funktionsweisen . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

1.3.1 Der Fabry-Pérot-Resonator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

1.3.2 Flüstergaleriemodenresonatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

1.3.3 Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Konzepte . . . . . . . . . . 10<br />

1.4 Der Flaschenresonator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

1.4.1 Theoretische Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

1.4.2 Freier Spektralbereich und Abstimmbarkeit . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

1.4.3 Optimierung für Resonator-QED-Experimente . . . . . . . . . . . . 16<br />

1.5 Einkoppeln von Licht mittels ultradünner Glasfasern . . . . . . . . . . . . . 17<br />

1.5.1 Propagation von Licht in Glasfasern . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

1.5.2 Kopplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

1.6 Herstellung von Flaschenresonatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

2 Der Koppelaufbau 27<br />

2.1 Die Faserhalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

2.2 Das Positionierungssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

2.3 Weitere Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

3 Das Resonator-QED-Experiment 31<br />

3.1 Theoretische Beschreibung der Atom-Resonator-Kopplung . . . . . . . . . . 31<br />

3.1.1 Jaynes-Cummings-Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

3.1.2 Die Kopplungsstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

3.2 Experimentelle Realisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

3.2.1 Transport der Atome mit einem atomaren Springbrunnen . . . . . . 34<br />

3.2.2 Optischer Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

4 Stabilisierung des Flaschenresonators 39<br />

4.1 Pound-Drever-Hall-Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39<br />

4.1.1 Beschreibung des Prinzips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

4.1.2 Theoretische Betrachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

4.1.3 Das Fehlersignal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

4.2 Umsetzung des PDH-Verfahrens im Experiment . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

4.2.1 Optische Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

4.2.2 Elektronische Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

iii

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!