12.12.2012 Aufrufe

STATION P2 - Main-Kinzig-Kliniken

STATION P2 - Main-Kinzig-Kliniken

STATION P2 - Main-Kinzig-Kliniken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

› Wie ist der Weg zu uns?<br />

Akutaufnahme › im Notfall<br />

Telefonische Kontaktaufnahme über<br />

0 66 61/ 81-3600 (Arzt vom Dienst)<br />

Geplant › mit Einweisung vom Hausarzt, Facharzt<br />

oder der psychiatrischen Institutsambulanz<br />

Telefonische Terminvereinbarung unter<br />

0 66 61 / 81-37 50 (Station <strong>P2</strong>)<br />

› Bitte bringen Sie mit:<br />

› Ihre Medikamente oder die aktuelle ärztliche<br />

Medikamentenverordnung<br />

› Falls vorhanden ärztliche Befundberichte<br />

› Ausreichend bequeme und möglichst mit<br />

Namen gekennzeichnete Kleidung<br />

› Falls vorhanden Ihre Patientenverfügung,<br />

eine Vorsorgevollmacht oder eine<br />

Betreuungsverfügung<br />

› Kontakt<br />

Station <strong>P2</strong><br />

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Leitung<br />

Dr. Susanne Markwort, Chefärztin<br />

Stefanie Siemon-Gärtner, Pflegerische Leitung<br />

Kurfürstenstr. 17<br />

36381 Schlüchtern<br />

Tel. 0 66 61 / 81-37 50<br />

Fax 0 66 61 / 81-37 52<br />

› Weitere Informationen<br />

www.mkkliniken.de<br />

www.mkkliniken.de/de/medizinische-infos/<br />

psychiatrie-und-psychotherapie/stationaer/<br />

kognitive-stoerung<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Main</strong>-<strong>Kinzig</strong>-<strong>Kliniken</strong> gGmbH<br />

Geschäftsführer Dieter Bartsch<br />

Herzbachweg 14, 63571 Gelnhausen<br />

Tel. 0 60 51 / 87-0<br />

info@mkkliniken.de<br />

www.mkkliniken.de<br />

Stand 05 / 2012<br />

Station <strong>P2</strong><br />

für Menschen mit kognitiven Störungen<br />

und Demenzerkrankungen<br />

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie<br />

der <strong>Main</strong>-<strong>Kinzig</strong>-<strong>Kliniken</strong> gGmbH<br />

Chefärztin Dr. Susanne Markwort<br />

sTaTion p2


› Station <strong>P2</strong><br />

Demenzerkrankungen nehmen an Häufigkeit stetig<br />

zu. Das liegt daran, dass die Menschen aufgrund des<br />

Wohlstandes und des medizinischen Fortschritts immer<br />

älter werden. Der größte »Risikofaktor« für eine Demenz<br />

ist das Alter.<br />

Es gibt verschiedene Demenzformen. Die häufigste<br />

und bekannteste ist die Alzheimererkrankung. Die<br />

Symptome und Beschwerden der verschiedenen Demenzformen<br />

sind unterschiedlich. Charakteristisch ist<br />

eine zunehmende Vergesslichkeit. Neue Informationen<br />

werden nicht mehr abgespeichert. Dies versuchen die<br />

Betroffenen anfänglich häufig aus Scham zu verstecken.<br />

Nicht selten sind die Betroffenen verständlicherweise<br />

deprimiert, was sich negativ auf die Gedächtnisleistung<br />

auswirkt. Im Weiteren gehen Erinnerungen an Früher<br />

verloren. Dazu kommen Probleme wie Orientierungsstörungen<br />

und Einschränkungen in der Bewältigung<br />

des Alltags. Im späteren Verlauf treten die für pflegende<br />

Angehörige herausfordernden Verhaltensstörungen<br />

wie Antriebsschwäche, Unruhe, Rufen, Angst, Weglauftendenzen<br />

und andere auf.<br />

Eine Demenz ist in der Mehrzahl der Fälle nicht heilbar,<br />

aber durch eine gute multiprofessionelle Behandlung<br />

kann das Voranschreiten der Demenz verzögert werden,<br />

das Ausmaß der Beschwerden reduziert und die<br />

Lebensqualität der Betroffenen und der pflegenden<br />

Angehörigen deutlich verbessert werden. Dies sehen<br />

wir auf der Station <strong>P2</strong> als unsere Aufgabe.<br />

Dr. Susanne Markwort<br />

Chefärztin<br />

› Wann sollten Sie zu uns kommen?<br />

› bei zunehmender Vergesslichkeit und<br />

Gedächtnisstörungen<br />

› bei Orientierungsproblemen und Fehlhandlungen<br />

› bei herausforderndem Verhalten wie Angst,<br />

Antriebsschwäche, Unruhe, Schlafstörungen …<br />

› Wer sind wir?<br />

› ein in der Diagnostik und Behandlung von Menschen<br />

mit Demenzerkrankungen erfahrenes multidiszipli-<br />

näres Team bestehend aus<br />

- Ärzten<br />

- Pflegekräften<br />

- Sozialarbeitern<br />

- Ergotherapeuten<br />

- Körpertherapeuten<br />

- Psychologen<br />

› wir arbeiten eng zusammen mit<br />

- der Gedächtnissprechstunde unserer<br />

psychiatrischen Institutsambulanz<br />

- dem MVZ Neurologie<br />

- der Klinik für Geriatrie<br />

- der Alzheimer Gesellschaft des<br />

<strong>Main</strong>-<strong>Kinzig</strong>-Kreises<br />

› Was bieten wir?<br />

› ein auf die Bedürfnisse von Menschen mit<br />

Demenzerkrankungen ausgerichtetes Milieu<br />

› Diagnosestellung durch<br />

- Verhaltensbeobachtung<br />

- Testpsychologische Untersuchungen<br />

- Laboruntersuchungen<br />

- Bildgebung: CCT / MRT<br />

- EEG<br />

› Medikamentöse Behandlung<br />

› Pflegerische Betreuungsgruppen<br />

› Ergo- und Körpertherapie<br />

› Angehörigenberatung<br />

› Sozialarbeiterische Unterstützung bei der<br />

Organisation der weiteren Betreuung<br />

› Planung der Weiterbehandlung<br />

z. B. Vermittlung von Terminen in der<br />

Psychiatrischen Institutsambulanz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!