12.12.2012 Aufrufe

Das „geheime Wort“ und Fragen der Erkenntnis in Novalis' „Wenn ...

Das „geheime Wort“ und Fragen der Erkenntnis in Novalis' „Wenn ...

Das „geheime Wort“ und Fragen der Erkenntnis in Novalis' „Wenn ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Literaturverzeichnis<br />

Primärliteratur:<br />

Novalis, Schriften. Die Werke Friedrich von Hardenbergs, Historisch-kritische Ausgabe, 4<br />

Bde., hg. Von Paul Kluckhohn, Richard Samuel, Darmstadt 1977<br />

Harry Fröhlich / Ursula Regener (Hg.),Sämtliche Werke des Freiherrn Joseph von Eichendorff.<br />

Historisch-kritische Ausgabe, Bd. I/1: Gedichte. Erster Teil, Stuttgart u.a. 1993<br />

Sek<strong>und</strong>ärliteratur:<br />

Maximilian Bergengruen, „Signatur, Hieroglyphe, Wechselrepräsentation : zur Metaphysik<br />

<strong>der</strong> Schrift <strong>in</strong> <strong>Novalis'</strong> "Lehrl<strong>in</strong>gen"“, <strong>in</strong>: Athenäum 14 (2004), S. 43-67<br />

Jacob <strong>und</strong> Wilhelm Grimm, Deutsches Wörterbuch, Bd. 29, Berl<strong>in</strong> 1960<br />

Eckhard Heftrich, Novalis. Vom Logos <strong>der</strong> Poesie, Frankfurt 2005<br />

Astrid Ke<strong>in</strong>er, „Die Hieroglyphe: e<strong>in</strong> Beispiel romantischen Fremdverstehens“, <strong>in</strong>: Joanna<br />

Jablkowska, Erw<strong>in</strong> Leibfried (Hg.), Fremde <strong>und</strong> Fremdes <strong>in</strong> <strong>der</strong> Literatur, Frankfurt am<br />

Ma<strong>in</strong> (u.a.) 1996, S. 78-90<br />

Klaus Köhnke, „Hieroglyphenschrift“: Untersuchungen zu Eichendorffs Erzählungen. Sigmar<strong>in</strong>gen<br />

1986<br />

Otto Lorenz, Art. „Chiffre“, <strong>in</strong>: Reallexikon <strong>der</strong> deutschen Literaturwissenschaft, hg. Von<br />

Klaus Weimar, Berl<strong>in</strong>/ New York ³1997, Bd. 1, S. 299-301<br />

Hans-Joachim Mähl, Novalis. Rudolf Hirsch / Werner Vordtriede (Hg.), Dichter über ihre<br />

Dichtungen, Bd. 15, Passau 1976<br />

Hans-Joachim Mähl, „Die Idee des goldenen Zeitalters im Werk des Novalis. Studien zur<br />

Wesensbestimmung <strong>der</strong> frühromantischen Utopie <strong>und</strong> zu ihren ideengeschichtlichen Voraussetzungen“,<br />

<strong>in</strong>: Adolf Beck, Karl Ludwig Schnei<strong>der</strong> (Hg.), Probleme <strong>der</strong> Dichtung.<br />

Studien zur deutschen Literaturgeschichte, Heidelberg 1965, Bd. 7<br />

Angelika Rauch, „Culture's Hieroglyph <strong>in</strong> Benjam<strong>in</strong> and Novalis: A Matter of Feel<strong>in</strong>g.”, <strong>in</strong>:<br />

The Germanic Review 71.4 (Herbst 1996), S. 253-266<br />

Thorsten Valk, „Der Dichter als Erlöser”, <strong>in</strong>: Olaf Hil<strong>der</strong>brand (Hg.), Poetologische Lyrok<br />

von Klopstock bis Grünbe<strong>in</strong>, Köln/ Weimar/ Wien 2003, S.<br />

Karl Friedrich Wan<strong>der</strong> (Hrsg.), Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Bd. 4, Leipzig 1876<br />

Richard Waswo, „Magic Words and Reference Theories“, <strong>in</strong>: Journal of Literary Semantics 6<br />

(1977), S. 76-90<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!