13.12.2012 Aufrufe

Neue Produkte erfolgreich einführen - salesBUSINESS

Neue Produkte erfolgreich einführen - salesBUSINESS

Neue Produkte erfolgreich einführen - salesBUSINESS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Programm<br />

Erster Seminartag<br />

Ihr Seminarleiter: mag. Klaus J. aumayr, Geschäftsführer,<br />

MSG Management Systems St. Gallen<br />

9.00 – 9.30<br />

Empfang mit Kaffee und Tee, Ausgabe der Seminarunterlagen<br />

9.30 – 10.00<br />

Begrüßung, Einführung in die Thematik, Erwartungen der<br />

Teilnehmer<br />

10.00 – 11.00<br />

produktinnovation und -einführung (I)<br />

Auswirkung von Innovationen auf den Unternehmenserfolg<br />

Produktlebenszyklus (Life Cycle Management)<br />

Altersstrukturanalyse und Lebenszyklusportfolio<br />

11.00 – 11.20 pause mit Kaffee und Tee<br />

11.20 – 12.30<br />

produktinnovation und -einführung (II)<br />

Technologiesubstitution und Technologieinnovation<br />

Veränderung der Kundenanforderungen<br />

Strategische Lückenplanung und Optionen<br />

Strategische Rahmenbedingungen und Umfeldfaktoren<br />

Gruppen-/eInZelüBunGen: Kernkompetenzen im Innovationsmanagement<br />

12.30 – 13.30 Gemeinsames mittagessen<br />

13.30 – 14.30<br />

prozessmanagement bei produkteinführungen<br />

Innovations- und <strong>Produkte</strong>inführungsprozesse<br />

Prozessphasen im Markteinführungsprozess<br />

Aufbau und Inhalte eines Markteinführungskonzeptes<br />

Aufbau und Inhalte von Markteinführungsplänen<br />

Erfolgsfaktoren bei <strong>Produkte</strong>inführungen<br />

14.30 – 15.00<br />

erfolgsbeispiel aus der Industriegüter-Branche:<br />

markteinführungsprozess<br />

<strong>Produkte</strong>inführungsprozess in der Praxis<br />

Schnittstellenmanagement zum Vertrieb und zur F&E<br />

Marketing-Mix und Vertriebstools<br />

Inhalte eines Launch Packages<br />

15.00 – 15.30 pause mit Kaffee und Tee<br />

15.30-17.00<br />

Kennziffern zum aufbau eines Business plans<br />

Markt- und Absatzkennziffern<br />

Kennziffern zur <strong>Produkte</strong>inführung<br />

Potenzialverteilung bei Preis- und/oder Qualitätskunden<br />

Verlauf von Kundenanteilen bei Technologiesubstitution<br />

Aufbau eines quantitativen Business Planes (BP)<br />

Kennziffernsimulation und Szenariotechnik<br />

Gruppenarbeit: Business plan (Bp)<br />

Aufbau einer Gliederungsstruktur für einen BP<br />

Berechnung von wichtigen Kennziffern<br />

Ergebnispräsentation und Diskussion<br />

17.00 – 17.30<br />

Zusammenfassung des Tages und Fragen an den Referenten<br />

17.30 ende des ersten Seminartages<br />

Zum Ausklang des ersten Seminartages findet ein Umtrunk statt. Nutzen<br />

Sie diese Gelegenheit zum Austausch mit Teilnehmern und Referenten in<br />

ungezwungener Atmosphäre!<br />

Zweiter Seminartag<br />

Ihr Seminarleiter: mag. Klaus J. aumayr, Geschäftsführer,<br />

MSG Management Systems St. Gallen<br />

8.30-9.00<br />

Empfang mit Kaffee und Tee<br />

9.00-10.30<br />

Besonderheiten des Innovationsmarketings<br />

Internes und externes Marketing<br />

Kundentypen und Kundenselektion zur <strong>Produkte</strong>inführung<br />

Integriertes Beziehungsmanagement mit dem Lead<br />

Customer Ansatz<br />

Produkt-, Markt- und Konzepttests<br />

Conjoint Analyse/Differenzierungsanalyse/Produktkonzepttests<br />

Erfolgsfaktoren Produktmarketing<br />

10.30-11.00 pause mit Kaffee und Tee<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!