13.12.2012 Aufrufe

(5,92 MB) - .PDF - Taufkirchen an der Pram

(5,92 MB) - .PDF - Taufkirchen an der Pram

(5,92 MB) - .PDF - Taufkirchen an der Pram

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ferienpass 2011<br />

8 )<br />

VERSCHIEDENE INFORMATIONEN<br />

Die Marktgemeinde <strong>Taufkirchen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Pram</strong> möchte<br />

auf die bevorstehenden Ver<strong>an</strong>staltungen im Rahmen des<br />

diesjährigen Ferienpasses hinweisen und hofft auf zahlreiche<br />

Anmeldungen dafür. Diesbezügliche Infos gibt es<br />

am Marktgemeindeamt <strong>Taufkirchen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Pram</strong> (Tel.-Nr.:<br />

07719/72 55).<br />

Auf euer Kommen freut sich <strong>der</strong> Ausschuss für Kin<strong>der</strong>garten-,<br />

Jugend-, Familien-, Senioren- und Integrations<strong>an</strong>gelegenheiten<br />

und Soziales sowie die Marktgemeinde<br />

<strong>Taufkirchen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Pram</strong>.<br />

L<strong>an</strong>dwirtschaftsför<strong>der</strong>ung<br />

För<strong>der</strong>ung Badesaisonkarte<br />

Nachdem die Badesaison<br />

bereits eingesetzt hat,<br />

möchte die Marktgemeinde<br />

<strong>Taufkirchen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Pram</strong> nochmals auf die<br />

Voraussetzungen für die<br />

In<strong>an</strong>spruchnahme dieser<br />

För<strong>der</strong>ung hinweisen:<br />

Seit dem Jahr 2004 läuft diese För<strong>der</strong>ung unter dem Namen „blühendes<br />

<strong>Taufkirchen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Pram</strong>“; die Gesamtför<strong>der</strong>ung in Höhe von € 6.000,00<br />

ist auf die Anzahl <strong>der</strong> <strong>an</strong>suchenden Betriebe bzw. <strong>der</strong>en ha-Ausmaß aufzuteilen;<br />

die Obergrenze je Betrieb stellen jedoch fünf Hektar dar. Mögliche<br />

Flächen sind:<br />

Dauerwiesen für Milchviehbetriebe mit Grünl<strong>an</strong>d;<br />

Feldfutter und Wechselwiesen für Milchviehbetriebe ohne Dauerwiese;<br />

Begrünungsflächen über den Winter für Ackerbaubetriebe.<br />

Möglich sind die Begrünungsvari<strong>an</strong>ten nach ÖPUL B und D, die jeweils<br />

über den Winter stehen bleiben müssen und erst im Frühjahr bearbeitet werden<br />

dürfen.<br />

Bei den Begrünungsflächen muss eine b e -<br />

son<strong>der</strong>e Blumenmischung beigemengt<br />

o<strong>der</strong> am jeweiligen Feldr<strong>an</strong>d <strong>an</strong>gebaut werden.<br />

Diese Mischung enthält Sonnenblumen,<br />

Phacelia und Ringelblumen und ergibt bei entsprechendem<br />

Anbau eine wun<strong>der</strong>bare Augenweide<br />

im Herbst.<br />

Mögliche getestete Kombinationsvari<strong>an</strong>ten wären (jeweils pro ha):<br />

Zielgruppe:<br />

Kin<strong>der</strong> im schulpflichtigem Alter (einschließlich 15-jährige)<br />

För<strong>der</strong>berechnung:<br />

a) Ankauf einer Schüler-Saisonkarte: 30 % <strong>der</strong> Kosten<br />

für Schüler-Saisonkarte<br />

b) Ankauf einer Familien-Saisonkarte: 30 % <strong>der</strong> Kosten<br />

für Schüler-Saisonkarte<br />

Die Auszahlung bzw. Überweisung erfolgt gegen Vorlage<br />

<strong>der</strong> jeweiligen Saisonkarte am Marktgemeindeamt.<br />

1. Vari<strong>an</strong>te:<br />

5 kg Phacelia<br />

3 kg Ringelblumen<br />

1 kg Sonnenblumen<br />

4 kg Alex<strong>an</strong>drinerklee<br />

2. Vari<strong>an</strong>te:<br />

7 kg Alex<strong>an</strong>drinerklee<br />

4 kg Ringelblumen<br />

3 kg Phacelia<br />

1 kg Sonnenblumen<br />

0,5 kg Senf<br />

3. Vari<strong>an</strong>te:<br />

7 kg Phacelia<br />

1 kg Sonnenblumen<br />

2 kg Ringelblumen<br />

Zur Be<strong>an</strong>tragung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung<br />

wäre somit die Flächennutzungsliste<br />

aus dem Mehrfach<strong>an</strong>trag bzw.<br />

<strong>der</strong> Herbst-Begrünungs<strong>an</strong>trag samt<br />

Nachweis über den Bezug des Saatgutes<br />

in ausreichen<strong>der</strong> Menge bis<br />

Ende Oktober dieses Jahres bei<br />

<strong>der</strong> Marktgemeinde <strong>Taufkirchen</strong> <strong>an</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Pram</strong> abzugeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!