13.12.2012 Aufrufe

VORPROGRAMM - Dornbirn-mfc.com

VORPROGRAMM - Dornbirn-mfc.com

VORPROGRAMM - Dornbirn-mfc.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

700 Teilnehmer<br />

aus 30 Ländern<br />

über 100 Vorträge<br />

Frühbucherbonus<br />

bis 31. Mai 2012<br />

51. chemiefaser-<br />

tagung dornbirn<br />

19.– 21.09.2012<br />

Österreich<br />

Vorprogramm<br />

Stand per März 2012<br />

Kongressthemen<br />

© iStockphoto<br />

© GM Company<br />

Faserinnovationen<br />

(Nachhaltigkeit)<br />

Fasern und Textilien im Automobil<br />

(Mobilität)<br />

Chemiefasern für den Umweltschutz<br />

Unkonventionelle Faserapplikationen<br />

Medizinische Anwendungen<br />

Technische Vliesstoffe<br />

(Filtration, Membrane)<br />

EU-Forschungsprojekte<br />

Anmeldung: www.dornbirn-<strong>mfc</strong>.<strong>com</strong>


51. chemiefasertagung dornbirn<br />

19.–21.09.2012 Österreich<br />

Werte tagungsteilnehmer!<br />

„Communicating the Future of<br />

Man-made Fibers“ lautet unverändert der<br />

Leitspruch der Chemiefasertagung<br />

<strong>Dornbirn</strong> auch im neuen, modernisierten<br />

Erscheinungsbild.<br />

Der enorme Wissenszuwachs in einer<br />

globalisierten IT Gesellschaft wird die DORNBIRN-<br />

MFC in den kommenden Jahren leiten.<br />

Europa hat weltweit das dichteste Netz von Forschungsinstituten<br />

und akademischen Bildungseinrichtungen, daher wollen wir erstmalig<br />

auch der jüngeren Generation die Möglichkeit bieten, vor einem<br />

Expertenforum ihre Forschungsarbeiten im Rahmen einer<br />

Poster-Session vor zu stellen.<br />

Hinsichtlich der Programmgestaltung wird es verstärkt richtungsweisende<br />

Vorträge zu aktuellen und zukünftigen Themen geben,<br />

die unsere Gesellschaft oder Umwelt maßgeblich beeinflussen<br />

(Produzieren/Konsumieren, demographische Entwicklungen,<br />

Transport und Gesundheitswesen, Energie- und Wasserversorgung,<br />

Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung, Erneuerbarkeit/Recycling, etc.)<br />

aber auch gesamthafte Betrachtungsweisen, Energiebilanzen,<br />

Lebenszyklusanalysen, interdisziplinäre Arbeitsgruppen und<br />

Clusterbildungen.<br />

Der Vortragsschwerpunkt Europa / Amerika wird durch eine breite<br />

Vortragsreihe von führenden japanischen Faserherstellern ergänzt.<br />

In den kommenden Jahren sind Marktberichte aus anderen<br />

interessanten Regionen wie den BRIC Ländern sowie Südkorea,<br />

Südafrika, Indonesien aber auch Australien geplant.<br />

Viel Freude beim Studium der Vortragsreihen und auf ein<br />

Wiedersehen in <strong>Dornbirn</strong>.<br />

Heinz Kmonicek<br />

Vorsitzender des Programmkomitees<br />

Chemiefasertagung <strong>Dornbirn</strong>


51. chemiefasertagung dornbirn<br />

19.–21.09.2012 Österreich<br />

plenarVorträge faserinnoVationen<br />

FréDéric VaN Houte<br />

CIRFS, European Man-Made Fibres Association, Brüssel (B)<br />

Herausforderungen der chemiefaserindustrie im eu Kontext<br />

saraH VolK<br />

Zukunftsinstitut GmbH, Kelkheim (D)<br />

mobilität 2050 – trends und szenarien<br />

susaNNe müller<br />

Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach (D)<br />

Nachhaltige beschaffung von textilien und bekleidung unter<br />

marketinggesichtspunkten<br />

poster-session<br />

alexaNDra WiDicKer<br />

K. Klinkhammer, Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach (D)<br />

antibakterielle ausrüstung mit quartären ammoniumverbindungen<br />

N.N.<br />

Institut für Textil- und Verfahrenstechnik (ITV) Denkendorf, Denkendorf (D)<br />

entwicklung erweiterter sensorischer, anzeigender und aktorischer<br />

Funktionalitäten für textile hybride intelligente Konstruktionselemente<br />

N.N.<br />

TU Dresden, Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM),<br />

Dresden (D)<br />

Vortragstitel war bei Drucklegung nicht verfügbar<br />

N.N.<br />

Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen (ITA), Aachen (D)<br />

Vortragstitel war bei Drucklegung nicht verfügbar<br />

mariNa HaNDel<br />

Hohenstein Institute, Bönnigheim (D)<br />

synthese von biopolymerfasern und deren einsatz als künstliches<br />

Fettgewebe mittels humaner stammzellen<br />

aNNett scHmieDer<br />

R. Helbig, H. Illing-Günther, Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI), Chemnitz (D)<br />

sticktechnologie für technische anwendungen und rapid<br />

Prototyping<br />

<strong>com</strong>municating the future<br />

of man-made fibers<br />

Dietmar Hietel 1 , micHael WitscHas 2<br />

Fraunhofer ITWM 1 , Kaiserslautern, ADVANSA GmbH 2 , Hamm (D)<br />

Detaillierte analyse des Polyester-spinnprozesses:<br />

Gekoppeltes modell, simulation und Vergleich zu experimentellen Daten<br />

mie Kamiyama<br />

Teijin Fibers Ltd., Osaka (J)<br />

industrielle anwendung von Polyester-Nanofaser<br />

roberto PareNzaN<br />

D. Dossi, Noyfil SA, Stabio (CH)<br />

evolutionäre Garne: r-starlight aus wieder aufbereitetem Polyester<br />

und cornleaf aus Pla<br />

GerHarD HaVraNeK<br />

T. Huizenga, FR Safety Yarns GmbH & Co KG, Deggendorf (D)<br />

entwicklungsprogramme und einsatzgebiete von flamm-<br />

hemmenden (Fr) Polyestergarnen der marke Diolen ® safe<br />

JaN-PleuN leNs 1<br />

V.G. Kulkarni 2 , FRX Polymers Inc 1 , Chelmsford, Americem Inc. 2 , Concord (USA)<br />

Flammhemmende textilfasern durch neue polymere, nicht<br />

halogenierte Flammhemmer<br />

Klaus beNDer<br />

G. Schäch, EMS-CHEMIE AG, Domat/Ems (CH)<br />

Nexylon Fr, eine neue flammhemmende Polyamidfaser<br />

Jose m a caNal<br />

C. Labay, C. Canal, A. Navarro, Technical University of Catalonia (UPC), Terrassa (E)<br />

Vergleich der auswirkungen von corona- und Niederdruck-<br />

Plasma auf die Freisetzung von caffein aus Pa 66 Filamenten<br />

barbara FoNtaNa<br />

Sider Arc S.p.A., Cornaredo (I)<br />

crileNe ® tH eVolutioN: Neue entwicklungen bei technischen<br />

monofilamenten aus Polypropylen<br />

Felix a. reiFler<br />

EMPA Laboratory for Advanced Fibers, St. Gallen (CH)<br />

technologie der Kabel-ummantelung für neuartige bikomponenten-Fasern<br />

JuaN estebaN Diaz Gomez<br />

D.G. Nevado, M.L. Rivas, Yflow S.L., Malaga (E)<br />

Koaxiales elektrospinnen von Nanofasern


51. chemiefasertagung dornbirn<br />

19.–21.09.2012 Österreich<br />

faserinnoVationen faserinnoVationen<br />

JoHaNNes WulFHorst<br />

Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen, Aachen (D)<br />

tomographische analyse von Nanopartikeln in schmelzgesponnenen<br />

Filamenten<br />

JeNs scHaller<br />

M. Krieg, F. Meister, Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V., Rudolstadt (D)<br />

innovative Funktionsfaser aus cellulose gelöst in ionischen Flüssigkeiten<br />

mattHeW NortH<br />

Kelheim Fibres GmbH, Kelheim (D)<br />

Kelheim Fibres GmbH – ein spezialist spezialisiert<br />

biaNca scHacHtNer<br />

Lenzing AG, Lenzing (A)<br />

innovative Fasern für Nonwovens-anwendungen<br />

iNGo berNt<br />

Kelheim Fibres GmbH, Kelheim (D)<br />

Design von Viskosefasern für nassgelegte Vliesstoffe<br />

PHiliP Wimmer<br />

Kelheim Fibres GmbH, Kelheim (D)<br />

Viskose-spezialfasern für verbessertes Fluidmanagement<br />

atsuHi Horii<br />

H. Ono, Asahi Kasei Fibers Corp., Moriyama City (J)<br />

zellulosische Nanofasern für Nonwoven-stoffe (cNF)<br />

bJörN scHulz 1<br />

G. Seide 1 , Th. Gries 1 , I. Karadagli 2 , B. Milow 2 , L. Rathke 2 , Institut für Textiltechnik (ITA) der<br />

RWTH Aachen 1 , Aachen, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) 2 , Köln (D)<br />

aerocellulose – technische anwendungen von nanoporösen<br />

Hochleistungsfasern<br />

FraNK HermaNutz<br />

D. Ingildeev, M.R. Buchmeiser, Institut für Textilchemie und Chemiefasern (ITCF) Denkendorf, Denkendorf (D)<br />

Neue supermikrofasern auf basis von cellulose und cellulose-2.5-acetat<br />

roberto FrassiNe<br />

M.C. Marchesi, F.B. Fangosa, E. Vismara, Politecnico di Milano, Polymer Engineering Lab., Mailand (I)<br />

cellulose-acetat aus landwirtschaftlichen abfällen:<br />

Produktion und charakterisierung<br />

rolaND scHolz 1 , iNa siGmuND 2<br />

Kelheim Fibres GmbH 1 , Kelheim, Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI) 2 , Chemnitz (D)<br />

Viskosefasern zur verbesserten Dispergierbarkeit von Wet-Wipes<br />

<strong>com</strong>municating the future<br />

of man-made fibers<br />

PeNG cHeN 1<br />

Q. Gu 1 , X. Chen 2 , Ningbo Institute of Materials Technology and Engineering, Chinese<br />

Academy of Sciences 1 , Tinan Biologic Material Co., Ltd. 2 , Ningbo (CN)<br />

100 % biobasierte und abbaubare PHbV/Pla Fasern und Nonwovens<br />

NaDèGe boucarD<br />

MDB Texinov, Saint Denis de la Tour (F)<br />

textilien aus Pla- oder silikongarnen – innovation auf dem<br />

Gebiet der Kettenwirkerei<br />

Wouter VaNormeliNGeN 1<br />

B. Aslan 2 , L. De Vriese 3 , Centexbel 1 , Zwijnaarde (B), Institut für Textiltechnik (ITA) der<br />

RWTH Aachen 2 , Aachen (D), Sirris Leuven Composites Application Lab 3 , Heverlee (B)<br />

Die Natur gewinnt – die entwicklung völlig erneuerbarer thermischer<br />

Verbundwerkstoffe durch einsatz von hybriden textilen Flächen<br />

HaNNes meier<br />

M2 Consulting GmbH, Hartkirchen (A)<br />

mineralische additive für Fasern<br />

moritz WarNecKe<br />

Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen, Aachen (D)<br />

carbonfasern – aktuelle markt- und entwicklungstendenzen<br />

berND clauss<br />

D. Schawaller, S. Zinn, A. Müller, M.R. Buchmeiser, Institut für Textilchemie und<br />

Chemiefasern (ITCF) Denkendorf, Denkendorf (D)<br />

entwicklung von oxidischen Keramikfasern für technische und<br />

medizinische anwendungen<br />

sieGFrieD PetzolD 1<br />

M. Morche 1 , J. Petzold 2 , CeraFib GmbH 1 , Olbersdorf, KI-Keramikinstitut 2 , Meißen (D)<br />

Produktion und Verarbeitung von hochtemperaturbeständigen<br />

oxidischen Keramikfilamenten für den einsatz in Verbundwerkstoffen<br />

JaN beriNGer<br />

E. Classen, M. Harnisch, Hohenstein Institute, Bönnigheim (D)<br />

charakterisierung der thermischen eigenschaften von neuen<br />

Fasern mit aktiver Kühlwirkung<br />

oNur ÇeleN<br />

M. Sezen, KORTEKS Mensucat Sanayi ve Ticaret A.S., Bursa (TR)<br />

Verlängerte antibakterielle effekte von Polyestergarnen bei<br />

verschiedenen textilen anwendungen


51. chemiefasertagung dornbirn<br />

19.–21.09.2012 Österreich<br />

faserinnoVationen<br />

ariaDNa Detrell 1<br />

J.M. Pallarès 2 , J. Detrell 3 , Agrupació d’Empreses Innovadores Tèxtils 1 ,<br />

Leitat Technological Center 2 , Tecnitex Ingenieros S.L. 3 , Terrassa (E)<br />

lösungen für die balance zwischen schutz und Komfort von<br />

Feuerwehrbekleidung<br />

marcel HalbeiseN 1 , aNDrea Weber-mariN 2<br />

R. Hufenus 1 , I.R. Müggler 2 , EMPA Laboratory for Advanced Fibers 1 , St. Gallen,<br />

Hochschule Luzern, Technik & Architektur 2 , Horw (CH)<br />

interferenz-Farben: Faser-mikrostrukturierung auf textilien<br />

ismail borazaN 1<br />

A. Bedeloglu 2 , D. Özdemir 3 , A. Demir 1 , Istanbul Technical University 1 , Istanbul,<br />

Dokuz Eylül University 2 , Izmir, Korteks 3 , Bursa (TR)<br />

Design von photovoltaischen Fasern durch vakuumfreie<br />

techniken für strom erzeugende textilien<br />

aNa ribero<br />

N. Duãres, N. Cardoso, CeNTI, Centre for Nanotechnology and Smart Materials, V.N. Famalicão (P)<br />

Hochleistungsfasern für anspruchsvolle anwendungen<br />

<strong>com</strong>municating the future<br />

of man-made fibers<br />

fasern und textilien im automobil<br />

marco GustKe 1 , eVeliNe Weber 2<br />

VDA e.V. 1 , Berlin (D), Opel AG 2 , Rüsselsheim (D)<br />

marktentwicklung automotive / Prüfnormungsaktivitäten in der PG textil<br />

N.N.<br />

Ford of Europe, Köln (D)<br />

textilien im automobil-Design<br />

lilli sauer<br />

Sauer Consulting, Korschenbroich (D)<br />

Design und textile technologien<br />

JoseF KliNGele<br />

T. Gries, Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen, Aachen (D)<br />

textiles Preforming mit Hochleistungsfaserwerkstoffen für<br />

automobilanwendungen<br />

DaNNy scHWabe<br />

T. Dörfel, S. Schwabe, U. Möhring, Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e.V., Greiz (D)<br />

Klettresistente textile oberflächen – eine wichtige eigenschaft für<br />

das textile interieur<br />

HiDeo iKeNaGa<br />

Asahi Kasei Fibers Corp. , Moriyama-shi (J)<br />

3-Dimensionales Gestrick „cubit”<br />

luc VaNDamme<br />

DS-Fibres nv, Dendermonde (B)<br />

Fasern im automobileinsatz<br />

alexaNDer GstettNer<br />

B. Köll, Lenzing AG, Lenzing (A)<br />

lenzing Fr ® für textilien im transportwesen<br />

DaViD röHler<br />

BMW Group, München (D)<br />

3D-absicherung des Verschleißverhaltens von sitzbezügen durch<br />

frühzeitige simulation und robotergestützte Hardwareprüfung<br />

Peter bolteN<br />

AUNDE, Mönchengladbach (D)<br />

untersuchung des einflusses physikalischer Gewebeparameter<br />

auf das anschmutzverhalten von automobiltextilien durch<br />

trockenschmutz


51. chemiefasertagung dornbirn<br />

19.–21.09.2012 Österreich<br />

fasern und textilien im automobil<br />

eberHarD JaNsseN 1 , aNDreas Dyla 2<br />

H. Böhm 2 , Hochschule Niederrhein 1 , Möchengladbach, BMW AG 2 , München (D)<br />

erzeugung von „easy-to-clean” automobil-sitzbezügen durch optimierung<br />

der Gebrauchseigenschaften nanoskaliger Funktionsausrüstungen<br />

aNDrea stoll 1<br />

M. Stoll 1 , R. Schmitt 2 , B. Falk 2 , Forschungsinstitut für Leder und Kunststoffbahnen<br />

GmbH (FILK) 1 , Freiberg, Lehrstuhl für Fertigungsmesstechnik + Qualitätsmanagement,<br />

RWTH Aachen 2 , Aachen (D)<br />

Verknüpfung humaner und messtechnischer beschreibungen von<br />

Polsteroberflächen<br />

JaN beriNGer<br />

G. Hohn, B. Bauer, Hohenstein Institute, Bönnigheim (D)<br />

sitze für transport und automobil mit verbesserten hygienischen<br />

eigenschaften durch optimiertes Feuchtemanagement<br />

rebecca VietH 1<br />

P. Blankenhorn 2 , U. Haupt 1 , imat-uve GmbH 1 , Mönchengladbach, Hochschule Albstadt-<br />

Sigmaringen 2 , Albstadt (D)<br />

Gezielte einflussnahme auf den thermo-physiologischen Komfort von<br />

automobilsitzbezügen durch Veränderung der textilparameter<br />

arturo aNDreoNi<br />

R. Vedovati, RADICIGROUP, Gandino (I)<br />

Die entwicklung von Nylonfasern zur Verwendung in autoteppichböden<br />

mariNa Weiss-QuasDorF<br />

L. Gomboc, Ch. Hauspurg, R. Lützkendorf, Thüringisches Institut für Textil- und<br />

Kunststoff-Forschung e.V., Rudolstadt (D)<br />

Versagensverhalten dynamisch belasteter Hochleistungsgarne bei<br />

Hochgeschwindigkeitsbelastung<br />

WerNer moser<br />

Mattes & Ammann GmbH & Co KG, Meßstetten-Tieringen (D)<br />

innovative, nachhaltige maschenstoffe für den technischen einsatz,<br />

insbesondere in der automobilindustrie<br />

micHael KalWeit<br />

Johann Borgers GmbH & Co. KG, Bocholt (D)<br />

Funktionalität und recyclingfähigkeit von Werkstoffen im automobilbau<br />

olaF DöHriNG<br />

HP Pelzer Group, Witten (D)<br />

Faserformfüllverfahren für automobile schallisolationen –<br />

ein nachhaltiger Prozess<br />

KiyosHi miyaJi<br />

Asahi Kasei Fibers Corp., Moriyama City (J)<br />

Die entwicklung von ansaugfiltern für automobile<br />

<strong>com</strong>municating the future<br />

of man-made fibers<br />

chemiefasern für den umWeltschutz<br />

JürGeN ströHle<br />

Benninger AG, Uzwil (CH)<br />

ökologischer Fußabdruck in der textilveredlung –<br />

chemiefasern vs. baumwolle<br />

rosHaN Paul<br />

M. de la Fuente, Leitat Technological Center, Terrassa (E)<br />

biomaterialien aus natürlichen und erneuerbaren Quellen<br />

yosHitaKa araNisHi<br />

H. Kano, Y. Maeda, Toray Industries Inc., Mishima (J)<br />

schmelzspinnen von zusammengesetzten, themoplastischen<br />

cellulosederivaten<br />

clauDia mommer, Jim taylor<br />

Lenzing AG, Lenzing (A)<br />

ökologische Vorteile von spinngefärbten Fasern:<br />

modal Permanent black<br />

aNDreas e. KöHler<br />

Delft University of Technology, Delft (NL)<br />

Wiederverwertung und entsorgung „smarter textilien“<br />

tHomas steGmaier<br />

J. Sarsour, H. Planck, Institut für Textil- und Verfahrenstechnik (ITV), Denkendorf (D)<br />

textile solarthermie – sonnenenergie gewinnen und speichern<br />

HaNs-WerNer scHmiDt 1<br />

K. Kreger 1 , H. Misslitz 1 , A. Kern 1 , S. Klinkhart 2 , X. Zhu 2 , H. Thomas 2 , M. Möller 2 , Uni Bayreuth,<br />

Macromolecular Chemistry I 1 , Bayreuth, DWI an der RWTH Aachen 2 , Aachen (D)<br />

Verbesserte staubfilter durch modifizierung von trägertextilien<br />

mit supramolekularen Nanofasernetzwerken<br />

HaNs-JoerG immiNGer<br />

BWF Tec GmbH & Co. KG, Offingen (D)<br />

regenerierbare Filtermedien mit hoher abscheideleistung<br />

JasoN Kibbey<br />

Sustainable Apparel Coalition Inc., San Francisco (USA)<br />

Vorstellung des „Nachhaltigkeitsindexes“ der sustainable<br />

apparel coalition


51. chemiefasertagung dornbirn<br />

19.–21.09.2012 Österreich<br />

unKonVentionelle faserappliKationen<br />

alexaNDer KomeNDa<br />

Ecoplus GmbH, St. Pölten (A)<br />

biopolymere – status und einsatz bei spezialitätenfasern<br />

GerNot scHaFFler<br />

TCKT Transfer Center für Kunststofftechnik GmbH, Wels (A)<br />

Pla Faser – unkonventionelle applikationen<br />

beHNam PourDeyHimi<br />

North Carolina State University, Raleigh (USA)<br />

entwicklungen in der Produktion von Fasern und Nonwovens für<br />

hochflorige Flächen<br />

micHael KomareK<br />

Technical University of Liberec, Liberec (CZ)<br />

Nanofaser beschichtete Garne<br />

aNDreas NeuDecK<br />

Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e.V., Greiz (D)<br />

Fadenförmige oleD’s und leD-module am Faden für hohe leuchtdichten<br />

NaruPol iNtasaNta<br />

Ch. Srisitratkul, V. Pongsorarit, National Nanotechnology Center, National Science<br />

and Technology Development Agency, Pathumthani (TH)<br />

Die potenzielle Verwendung von titandioxyd Nanofasern mit<br />

Nanosilberauftrag und antimikrobiellen bzw. selbstreinigungseigenschaften<br />

für den abbau von Giftstoffen<br />

martiN DauNer 1<br />

T. Stegmaier 1 , A. Funk 1 , A. Scherrieble 1 , H. Planck 1 , W. Hundt 2 , Institut für Textil-<br />

und Verfahrenstechnik (ITV) 1 , Denkendorf, TWD-Fibres GmbH 2 , Deggendorf (D)<br />

multifilamente mit eingebautem selbstreinigungseffekt<br />

HeiKe HerFert 1<br />

J. Fitz 2 , H. Fitz 2 , E. Bräuninger 3 , Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI) 1 ,<br />

Chemnitz, Aeronautec GmbH 2 , Seeon, Spengler & Fürst GmbH & Co KG 3 , Crimmitschau (D)<br />

textile Hybridstrukturen für architekturanwendungen –<br />

Fluorpolymere membranen<br />

FrieDricH sucHomel<br />

J. Männer, J. Innerlohinger, Lenzing AG, Lenzing (A)<br />

teNcel FcP – Hochleistungscellulosefasern für beton und<br />

Putzanwendungen<br />

cHoKri cHeriF<br />

V. Sankaran, TU Dresden, Institut für Textilmaschinen und Textile<br />

Hochleistungswerkstofftechnik (ITM), Dresden (D)<br />

entwicklung von multiaxialen Gelegestrukturen mit<br />

dreidimensionaler Geometrie aus Hochleistungsfaserstoffen<br />

<strong>com</strong>municating the future<br />

of man-made fibers<br />

unKonVentionelle faserappliKationen<br />

Levent OnaL 1<br />

E.B. Ozkan 1 , B. Ulger 2 , Erciyes University 1 , Karsu A.S. 2 , Kayseri (TR)<br />

Charakteristika des Feuchtigkeitsmanagements von leitfähigen<br />

3D Gestricken für Bekleidungszwecke<br />

Martin aMBerG<br />

D. Hegemann, EMPA Laboratory for Advanced Fibers, St. Gallen (CH)<br />

Möglichkeiten und Hochskalierung Plasma beschichteter Fäden<br />

Martina OPietnik<br />

Lenzing AG, Lenzing (A)<br />

tenCeL ® Gel – eine neue cellulosische Mikrosuspension<br />

eDitH CLassen<br />

B.-M. Wölfing, M. Harnisch, J. Beringer, A. Schmidt, Hohenstein Institute, Bönnigheim (D)<br />

einfluss der Fasereigenschaften auf die Performance von Psa für<br />

hohe thermische Belastungen<br />

Dirk WenzeL<br />

Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI), Chemnitz (D)<br />

Laserschutzanwendungen im Bereich Psa<br />

a. kLuGe<br />

G. Haasemann, O. Diestel, C. Cherif, V. Ulbricht, TU Dresden, Institut für Textilmaschinen<br />

und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM), Dresden (D)<br />

entwicklung adaptiver Faserkunststoff-verbundstrukturen auf<br />

Basis strukturintegrierter Formgedächtnislegierungen


51. chemiefasertagung dornbirn<br />

19.–21.09.2012 Österreich<br />

medizinische anWendungen<br />

PHiliPP scHuster<br />

K. Feher, S. Jockenhoevel, Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen, Aachen (D)<br />

Faserbasiertes wirkstofffreisetzendes system mit kontrollierter<br />

Wirkstofffreigabe<br />

VolKer bilaDt<br />

Lenzing Plastics GmbH, Lenzing (A)<br />

PtFe in textilen medizinischen anwendungen<br />

micHael meyer<br />

Forschungsinstitut für Leder und Kunststoffbahnen GmbH (FILK), Freiberg (D)<br />

Gewinnung und Verarbeitung von Kollagenfasern für den einsatz<br />

als medizinprodukt<br />

aNNett scHmieDer 1<br />

H. Illing-Günther 1 , K. Schwikal 2 , M. Meyer 3 , Sächsisches Textil-Forschungsinstitut e.V. (STFI),<br />

Chemnitz, Thüring. Institut f. Textil + Kunststoff-Forschung TITK) 2 , Rudolstadt, Forschungsinstitut<br />

f. Leder und Kunststoffbahnen (FILK) 3 , Freiberg (D)<br />

Verarbeitung von Kollagen- und Kollagenhybridgarnen zu textilen<br />

Flächen für medizinische anwendungen<br />

Dilibaier aibibu 1<br />

C. Cherif 1 , R.-D. Hund 1 , M. Gelinsky 2 , J. Frack 2 , Ph. Kasten 3 , J. Nowotny 3 , TU Dresden, Institut<br />

für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) 1 , Zentrum f. Knochen-,<br />

Gelenk- u. Gewebeforschung 2 , Klinik f. Orthopädie 3 , Uniklinik C.G. Carus Dresden, Dresden (D)<br />

entwicklung von chitosanfasern für biomedizinische und<br />

technische anwendungen<br />

DirK HöFer<br />

Hohenstein Institute, Bönnigheim (D)<br />

Kühlen und Wärmen mit textilien – Neue anwendungen im<br />

medizin- und agrarsektor<br />

tetsuKo taKaHasHi<br />

Asahi Kasei Fibers Corp., Moriyama City (J)<br />

Künstliche blutgefäße unter Verwendung von ultrafeinen<br />

Polyesterfasern<br />

cHristiaN roHrer<br />

Lohmann & Rauscher GmbH & Co KG, Neuwied (D)<br />

Wundbettvorbereitung – erfolge durch ein neues textiles Produkt<br />

Guy buyle 1<br />

I. De Vilder 1 , M. Mollaert 2 , K. Boon 3 , G. De Bruijne 4 , CENTEXBEL 1 , Zwijnaarde, Vrije Universiteit<br />

Brussel 2 , Brüssel (B), FRC Shelter Research Unit 3 , Luxembourg (LU), WASTE 4 , Gouda (NL)<br />

s(P)eeDKits – textilien für rasch einsetzbare ausrüstungen in<br />

der Notfallhilfe<br />

technische Vliesstoffe<br />

Peter Driscoll<br />

PCI Fibres, Mayfield (GB)<br />

überblick und entwicklung der Fasermärkte<br />

<strong>com</strong>municating the future<br />

of man-made fibers<br />

beHNam PourDeyHimi<br />

North Carolina State University, The Nonwovens Institute, Raleigh (USA)<br />

eine neue Generation von mikrodenier-Fasern für Nonwovens mit<br />

stretch- und Wiedererholungseigenschaften<br />

steFaN zamel<br />

F. Stauss, B. Bondera, Groz-Beckert KG, Albstadt (D)<br />

untersuchungen zur interaktion von Nadel und Faser mit dem ziel<br />

der materialeinsparung bei der Herstellung von Nonwovens<br />

KyoKo macHioKa<br />

Asahi Kasei Fibers Corp., Nobeoka (J)<br />

cellulosische spunbond „bemlise“<br />

marco Gallo<br />

Lenzing AG, Lenzing (A)<br />

zellulosische Fasern für batterieanwendungen<br />

yasuHiro sHirotaNi<br />

Kuraray Co., Ltd., Saijo (J)<br />

lcP Flüssigkristall Polymer für ultrafeine Nonwovens<br />

elKe scHmalz<br />

J. Spranger, Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI), Chemnitz (D)<br />

leistungsfähige tiefenfiltermedien auf basis von spinnvliesstoffen<br />

cHristoPH rieGer<br />

T. Batt, M. Dauner, H. Planck, Institut für Textil- und Verfahrenstechnik (ITV), Denkendorf (D)<br />

Feiner, stabiler: Neue Wege in der melt blown technik<br />

berND GulicH 1<br />

I. Mählmann 2 , Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI) 1 , Chemnitz, Oerlikon<br />

Neumag 2 , Neumünster (D)<br />

airlaid-Vliesstoffe auf basis anorganischer und organischer Kurzfasern


51. chemiefasertagung dornbirn<br />

19.–21.09.2012 Österreich<br />

eu-forschungsprojeKte<br />

beNGt HaGström<br />

Swerea IVF AB, Mölndal (S)<br />

Neue temperatur regulierende Fasern und bekleidung<br />

aViNasH P. maNiaN<br />

B. Siroka, T. Bechthold, Forschungsinstitut für Textilchemie und Textilphysik,<br />

Universität Innsbruck, <strong>Dornbirn</strong> (A)<br />

textile und materialtechnologische anwendungen von<br />

Polysacchariden<br />

lieVa VaN laNGeNHoVe<br />

Ghent University, Gent (B)<br />

No buG: Neues Wirkstoffabgabesystem und bio-basierte<br />

nutzbringende stoffe für mücken abwehrende textilien und<br />

bekleidung<br />

JaN Diemert<br />

Fraunhofer Institut für Chemische Technologie (ICT), Pfinztal (D)<br />

biostruct: biobasierte faserverstärkte Kunststoffe für technische<br />

anwendungen<br />

<strong>com</strong>municating the future<br />

of man-made fibers<br />

Wichtige hinWeise für tagungsteilnehmer<br />

aNmelDuNG<br />

österreichisches chemiefaser-institut<br />

Tagungsbüro/Convention Partner Vorarlberg, Römerstrasse 2<br />

6900 Bregenz, Österreich, Tel.: +43 (0)5574 54720, Fax: +43 (0)5574 43443 4<br />

E-Mail: office@dornbirn-<strong>mfc</strong>.<strong>com</strong>, www.dornbirn-<strong>mfc</strong>.<strong>com</strong><br />

taGuNGstermiN<br />

beginn: Mittwoch, 19. September 2012, 09:00 Uhr<br />

ende: Freitag, 21. September 2012, ca. 12:15 Uhr<br />

taGuNGsort<br />

Kulturhaus <strong>Dornbirn</strong><br />

Rathausplatz 1, Vorarlberg, 6850 <strong>Dornbirn</strong>, Österreich<br />

NäcHste FluGHäFeN<br />

zürich (cH), Friedrichshafen (D), altenrhein (cH)<br />

taGuNGsGebüHr<br />

teilnahmegebühr-Frühbucher<br />

(Zahlungseingang bis spätestens 31. Mai 2012)<br />

€ 861,teilnahmegebühr-Normal<br />

€ 998,-<br />

(Zahlungseingang ab dem 01. Juni 2012)<br />

zweite (und weitere) Person(en) der gleichen Firma<br />

(Buchung und Zahlung muss zeitgleich mit der Erstanmeldung erfolgen)<br />

€ 756,-<br />

Professoren / lehrbeauftragte an<br />

universitäten und textilfachschulen<br />

€ 420,studenten<br />

€ 95,-<br />

storNo<br />

alle erhaltenen anmeldungen sind bindend. rückzahlung der<br />

teilnahmegebühr bei stornierung: Innerhalb zwei Wochen nach<br />

Anmeldung: 100%; mehr als zwei Wochen nach Anmeldung und bis zum<br />

17. August 2012: 80%; ab dem 18. August 2012: keine Rückvergütung.<br />

Ersatzteilnehmer können jederzeit nominiert werden.<br />

Die Gebühr beinhaltet den Besuch aller Vorträge, die tagungsunterlagen<br />

auf cD-rom, erfrischungsgetränke während aller Pausen, die<br />

teilnahme an den mittagsbuffets am 19. und 20. september sowie am<br />

Festempfang des Bürgermeisters der Stadt <strong>Dornbirn</strong> am 19. september<br />

im „Haus der Messe”. Zahlung bitte bei Rechnungserhalt unter Angabe<br />

des Teilnehmers, Firma und Adresse mittels Überweisung oder Kreditkarte<br />

(Details siehe Anmeldeformular oder im Internet).<br />

zahlungsmodalitäten: Auf Rechnung oder per Kreditkarte (Visa, Mastercard).<br />

Bei Retournierung des Anmeldeformulares per Fax oder E-Mail muss das<br />

Formular unterschrieben sein.<br />

Bitte verwenden Sie beigelegtes Anmeldeformular oder registrieren<br />

Sie online: www.dornbirn-<strong>mfc</strong>.<strong>com</strong>


51. chemiefasertagung dornbirn<br />

19.–21.09.2012 Österreich<br />

Wichtige hinWeise für tagungsteilnehmer<br />

aNmelDebestätiGuNG<br />

Nach Anmeldung und Überweisung der Tagungsgebühr erhält<br />

jeder Teilnehmer ab Anfang August 2012 seine Teilnehmerkarte als<br />

Anmeldebestätigung und das endgültige Programm.<br />

taGuNGssPracHeN / DoKumeNtatioN<br />

Die Vorträge werden in deutscher oder englischer Sprache mit<br />

Simultanübersetzung gehalten. Vortragsunterlagen werden den<br />

Teilnehmern auf CD-Rom zur Verfügung gestellt.<br />

uNterKuNFt / bustraNsFer / PKW-ParKPlätze<br />

(sieHe aucH aNmelDeFormular)<br />

Auf Wunsch ist Convention Partner Vorarlberg (Tel.: +43 (0)5574-54720)<br />

bei der Zimmerreservierung behilflich (Bestätigungen erfolgen schriftlich).<br />

Convention Partner Vorarlberg informiert auch über den Bustransfer<br />

für Teilnehmer, die außerhalb von <strong>Dornbirn</strong> wohnen. Während der<br />

Tagung ist das Parken in der Tiefgarage des Kulturhauses und in der<br />

Kurzparkzone beim Kulturhaus gratis (Tickets für Kurzparkzone im<br />

Tagungsbüro).<br />

HaFtuNG<br />

Die Organisatoren sind für Kosten, die auf Grund einer Absage der<br />

Chemiefasertagung <strong>Dornbirn</strong> – aus welchen Gründen auch immer –<br />

entstehen, nicht verantwortlich. Die Verständigung der Teilnehmer<br />

erfolgt zum frühest möglichen Zeitpunkt. Die Veranstalter übernehmen<br />

keine Haftung für Verlust oder Beschädigung persönlicher Gegenstände<br />

der Tagungsteilnehmer.<br />

Friedrichshafen<br />

Zürich<br />

Altenrhein<br />

SCHWEIZ<br />

DEUTSCHLAND<br />

LIECHTENSTEIN<br />

<strong>Dornbirn</strong><br />

ITALIEN<br />

TSCHECHIEN<br />

ÖSTERREICH<br />

Wien<br />

SLOWENIEN<br />

SLOWAKEI<br />

UNGARN<br />

Wichtige Anmerkung: Einige Vorträge können noch ergänzt oder geändert werden. Bitte<br />

verstehen Sie dieses Heft als Vorab-Version des Programmablaufes. Aktualisierungen finden<br />

Sie auf unserer Homepage www.dornbirn-<strong>mfc</strong>.<strong>com</strong> oder entnehmen Sie dem Hauptprogrammheft<br />

im Juli 2012.<br />

Friedrichshafen<br />

Zurich<br />

Altenrhein<br />

SWITZERLAND<br />

GERMANY<br />

LIECHTENSTEIN<br />

<strong>Dornbirn</strong><br />

ITALY<br />

CZECH REPUB<br />

AUSTRIA<br />

Vienna<br />

SLOVENIA


Veranstalter<br />

ÖSTERREICHISCHES CHEMIEFASER-INSTITUT<br />

Tagungsbüro / Convention Partner Vorarlberg<br />

Römerstrasse 2, 6900 Bregenz, Österreich<br />

Tel.: +43 (0)5574 54720<br />

Fax: +43 (0)5574 43443 4<br />

E-Mail: office@dornbirn-<strong>mfc</strong>.<strong>com</strong><br />

Internet: www.dornbirn-<strong>mfc</strong>.<strong>com</strong><br />

Änderungen sowie Druck- und Satzfehler vorbehalten. Konzeption und Produktion Agentur L&M, www.lum.at. Bilder: Archiv Österreichisches Chemiefaser-Institut, Lenzing AG, Evonik Fibres GmbH, GM Company, iStockphoto

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!