13.12.2012 Aufrufe

Lohmeyer aktuell - beim Ingenieurbüro Lohmeyer

Lohmeyer aktuell - beim Ingenieurbüro Lohmeyer

Lohmeyer aktuell - beim Ingenieurbüro Lohmeyer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Lohmeyer</strong> <strong>aktuell</strong> Nr. 26 Dezember 2011<br />

und MISKAM und darüber hinaus<br />

mit Ergebnissen des dänischen Modells<br />

und darüber OML und hinaus des amerikanischen<br />

mit Ergebnissen<br />

Modells<br />

des dänischen<br />

AERMOD/PRIME.<br />

Modells OML und<br />

Die<br />

des<br />

amerikanischen Modells AERMOD/<br />

Modelle wurden jeweils mit ihren<br />

PRIME. Die Modelle wurden jeweils<br />

Standardeinstellungen angewandt.<br />

mit ihren Standardeinstellungen<br />

Die<br />

angewandt.<br />

folgenden Abbildungen 1 bis 3<br />

zeigen<br />

Die folgenden<br />

den dimensionslosen<br />

Abbildungen<br />

boden-<br />

1 bis 3<br />

nahen zeigen den Konzentrationsverlauf<br />

dimensionslosen bo-<br />

C*=(cu∞Hb dennahen Konzentrationsverlauf<br />

C*=(cu∞Hb2)/Q in der Fahnenachse<br />

in Abhängigkeit des auf die Gebäudehöhe<br />

bezogenen Abstandes von der<br />

Eine mögliche Erklärung könnte<br />

sein, dass das in den jeweiligen<br />

Modellen standardmäßig angesetzte<br />

Grenzschichtprofil sich signifikant<br />

vom Windkanalgrenzschichtprofil<br />

unterscheidet.<br />

Die bessere Modellphysik des prognostischen<br />

Modells MISKAM lässt<br />

erwarten, dass man mit MISKAM Details<br />

gebäudebedingter Störungen des<br />

Windfelds besser beschreiben kann<br />

als mit den in den Modellen AER-<br />

Quelle. Dargestellt sind die Fälle ohne MOD, OML und AUSTAL2000 ver-<br />

Gebäude (Abb. 1), kubisches Gebäuwendeten empirischen Ansätzen. Dies<br />

de (Abb. 2) und längliches Gebäude<br />

(Abb. 3). In der Gleichung ist Hb<br />

die Gebäudehöhe, c die gemessene<br />

Konzentration, u∞ die Anströmgeschwindigkeit<br />

und Q die Quellstärke.<br />

Interessanterweise ist zunächst festzustellen,<br />

dass alle hier betrachteten<br />

Modelle Schwierigkeiten haben, mit<br />

den jeweiligen Standardeinstellungen<br />

den „einfachen“ Fall ohne Gebäude<br />

(siehe Abb. 1) gut wiederzugeben.<br />

spiegelt sich in Abb. 2 und Abb. 3<br />

vor allem in Gebäudenähe wider. Hier<br />

liegt der mit MISKAM berechnete<br />

Konzentrationsverlauf meist näher<br />

an dem gemessenen Verlauf als für<br />

die anderen Modelle.<br />

Bei der Bewertung der festgestellten<br />

Modellabweichungen ist zu beachten,<br />

dass es sich hier um meteorologische<br />

Einzelsituationen handelt.<br />

2 und MISKAM und darüber hinaus Eine mögliche Erklärung könnte<br />

mit Ergebnissen des dänischen Modells<br />

OML und des amerikanischen<br />

Modells AERMOD/PRIME. Die<br />

Modelle wurden jeweils mit ihren<br />

Standardeinstellungen angewandt.<br />

Die folgenden Abbildungen 1 bis 3<br />

zeigen den dimensionslosen bodennahen<br />

Konzentrationsverlauf<br />

C*=(cu∞Hb )/Q in der Fahnenachse<br />

in Abhängigkeit des auf die Gebäudehöhe<br />

bezogenen Abstandes von<br />

der Quelle. Dargestellt sind die Fäl-<br />

sein, dass das in den jeweiligen<br />

Modellen standardmäßig angesetzte<br />

Grenzschichtprofil sich signifikant<br />

vom Windkanalgrenzschichtprofil<br />

unterscheidet.<br />

Die bessere Modellphysik des<br />

prognostischen Modells MISKAM<br />

lässt erwarten, dass man mit<br />

MISKAM Details gebäudebedingter<br />

Störungen des Windfelds besser beschreiben<br />

kann als mit den in den<br />

Modellen AERMOD, OML und<br />

le ohne Gebäude (Abb. 1), kubi- AUSTAL2000 verwendeten empirisches<br />

Gebäude (Abb. 2) und länglischen Ansätzen. Dies spiegelt sich<br />

ches Gebäude (Abb. 3). In der<br />

Gleichung ist Hb die Gebäudehöhe,<br />

c die gemessene Konzentration, u∞<br />

die Anströmgeschwindigkeit und Q<br />

die Quellstärke. Interessanterweise<br />

ist zunächst festzustellen, dass alle<br />

hier betrachteten Modelle Schwierigkeiten<br />

haben, mit den jeweiligen<br />

Standardeinstellungen den „einfachen“<br />

Fall ohne Gebäude (siehe<br />

Abb. 1) gut wiederzugeben.<br />

in Abb. 2 und Abb. 3 vor allem in<br />

Gebäudenähe wider. Hier liegt der<br />

mit MISKAM berechnete Konzentrationsverlauf<br />

meist näher an dem<br />

gemessenen Verlauf als für die anderen<br />

Modelle.<br />

Bei der Bewertung der festgestellten<br />

Modellabweichungen ist zu beachten,<br />

dass es sich hier um meteorologische<br />

Einzelsituationen handelt.<br />

2 und MISKAM und darüber hinaus Eine mögliche Erklärung könnte<br />

mit Ergebnissen des dänischen Modells<br />

OML und des amerikanischen<br />

Modells AERMOD/PRIME. Die<br />

Modelle wurden jeweils mit ihren<br />

Standardeinstellungen angewandt.<br />

Die folgenden Abbildungen 1 bis 3<br />

zeigen den dimensionslosen bodennahen<br />

Konzentrationsverlauf<br />

C*=(cu∞Hb )/Q in der Fahnenachse<br />

in Abhängigkeit des auf die Gebäudehöhe<br />

bezogenen Abstandes von<br />

der Quelle. Dargestellt sind die Fäl-<br />

sein, dass das in den jeweiligen<br />

Modellen standardmäßig angesetzte<br />

Grenzschichtprofil sich signifikant<br />

vom Windkanalgrenzschichtprofil<br />

unterscheidet.<br />

Die bessere Modellphysik des<br />

prognostischen Modells MISKAM<br />

lässt erwarten, dass man mit<br />

MISKAM Details gebäudebedingter<br />

Störungen des Windfelds besser beschreiben<br />

kann als mit den in den<br />

Modellen AERMOD, OML und<br />

le ohne Gebäude (Abb. 1), kubi- AUSTAL2000 verwendeten empirisches<br />

Gebäude (Abb. 2) und länglischen Ansätzen. Dies spiegelt sich<br />

ches Gebäude (Abb. 3). In der<br />

Gleichung ist Hb die Gebäudehöhe,<br />

c die gemessene Konzentration, u∞<br />

die Anströmgeschwindigkeit und Q<br />

die Quellstärke. Interessanterweise<br />

ist zunächst festzustellen, dass alle<br />

hier betrachteten Modelle Schwierigkeiten<br />

haben, mit den jeweiligen<br />

Standardeinstellungen den „einfachen“<br />

Fall ohne Gebäude (siehe<br />

Abb. 1) gut wiederzugeben.<br />

in Abb. 2 und Abb. 3 vor allem in<br />

Gebäudenähe wider. Hier liegt der<br />

mit MISKAM berechnete Konzentrationsverlauf<br />

meist näher an dem<br />

gemessenen Verlauf als für die anderen<br />

Modelle.<br />

Bei der Bewertung der festgestellten<br />

Modellabweichungen ist zu beachten,<br />

dass es sich hier um meteorologische<br />

Einzelsituationen handelt.<br />

2 Eine mögliche Erklärung könnte<br />

)/Q in der Fahnenachse<br />

in Abhängigkeit des auf die Gebäudehöhe<br />

bezogenen Abstandes von<br />

der Quelle. Dargestellt sind die Fäl-<br />

sein, dass das in den jeweiligen<br />

Modellen standardmäßig angesetzte<br />

Grenzschichtprofil sich signifikant<br />

vom Windkanalgrenzschichtprofil<br />

unterscheidet.<br />

Die bessere Modellphysik des<br />

prognostischen Modells MISKAM<br />

lässt erwarten, dass man mit<br />

MISKAM Details gebäudebedingter<br />

Störungen des Windfelds besser beschreiben<br />

kann als mit den in den<br />

Modellen AERMOD, OML und<br />

le ohne Gebäude (Abb. 1), kubi- AUSTAL2000 verwendeten empirisches<br />

Gebäude (Abb. 2) und länglischen Ansätzen. Dies spiegelt sich<br />

ches Gebäude (Abb. 3). In der<br />

Gleichung ist Hb die Gebäudehöhe,<br />

c die gemessene Konzentration, u∞<br />

die Anströmgeschwindigkeit und Q<br />

die Quellstärke. Interessanterweise<br />

ist zunächst festzustellen, dass alle<br />

hier betrachteten Modelle Schwierigkeiten<br />

haben, mit den jeweiligen<br />

Standardeinstellungen den „einfachen“<br />

Fall ohne Gebäude (siehe<br />

Abb. 1) gut wiederzugeben.<br />

in Abb. 2 und Abb. 3 vor allem in<br />

Gebäudenähe wider. Hier liegt der<br />

mit MISKAM berechnete Konzentrationsverlauf<br />

meist näher an dem<br />

gemessenen Verlauf als für die anderen<br />

Modelle.<br />

Bei der Bewertung der festgestellten<br />

Modellabweichungen ist zu beachten,<br />

dass es sich hier um meteorologische<br />

Einzelsituationen handelt.<br />

C*<br />

C*<br />

C*<br />

1.0<br />

(a)<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

0.0<br />

1.2<br />

0.8<br />

0.4<br />

measured AerMod<br />

OML<br />

AUSTAL2000<br />

MISKAM 6<br />

-4 -2 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20<br />

2.0<br />

(a)<br />

1.6<br />

X/H b<br />

C*<br />

0.20<br />

(b)<br />

0.15<br />

0.10<br />

0.05<br />

<strong>Lohmeyer</strong> <strong>aktuell</strong> Nr. 26 Dezember 2011<br />

measured AerMod<br />

OML<br />

AUSTAL2000<br />

MISKAM 6<br />

0.00<br />

-4 -2 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20<br />

X/H b<br />

4<br />

Auf die Modellabweichung bei der<br />

Berechnung von z.B. Jahresmittelwerten<br />

Auf die<br />

kann<br />

Modellabweichung<br />

daraus nicht geschlos-<br />

bei der<br />

sen<br />

Berechnung<br />

werden.<br />

von z. B. Jahresmittelwerten<br />

kann daraus nicht geschlos-<br />

Angemerkt sei, dass mit dem Mosen<br />

werden.<br />

dell MISKAM erzeugte Strömungs-<br />

Angemerkt sei, dass mit dem Mo-<br />

und<br />

dell MISKAM<br />

Turbulenzfelder<br />

erzeugte<br />

auch<br />

Strömungs-<br />

von<br />

AUSTAL2000 und Turbulenzfelder für die auch Ausbrei- von<br />

tungsrechnung AUSTAL2000 verwendet für die Ausbreitungs- werden<br />

können, rechnung da verwendet AUSTAL2000 werden die können, Möglichkeit<br />

da AUSTAL2000 bietet, externe die Wind- Möglichkeit und<br />

Turbulenzfelder bietet, externe Wind- in und Form Turbulenz- einer<br />

Windfeldbibliothek felder in Form einer einzulesen. Windfeldbiblio- Ein<br />

entsprechendes thek einzulesen. WinMISKAM-Er-<br />

Ein entsprechendes<br />

gänzungsmodul WinMISKAM-Ergänzungsmodul ist hierzu verfügbar ist<br />

(siehe hierzu „<strong>Lohmeyer</strong> verfügbar (siehe <strong>aktuell</strong>“, „<strong>Lohmeyer</strong> Nr. 9<br />

vom <strong>aktuell</strong>“, Mai Nr. 2003). 9 vom Derzeit Mai 2003). arbeiten Der-<br />

wir zeit daran, arbeiten die wir Übergabe daran, die der Übergabe Turbulenz<br />

der Turbulenz von von MISKAM MISKAM an an<br />

AUSTAL2000 zu zu verbessern. Wir Wir<br />

werden werden in in einer einer der der nächsten nächsten AusAusgabengaben unserer<br />

unserer<br />

Hauszeitung<br />

Hauszeitung<br />

darüber<br />

darüber<br />

berichten.<br />

berichten.<br />

0.10<br />

(c)<br />

0.00<br />

-4 -2 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20<br />

Das Team des <strong>Ingenieurbüro</strong>s <strong>Lohmeyer</strong> bedankt sich bei Ihnen und wünscht<br />

Frohe Weihnachten und für 2012 alles Gute, Gesundheit und viel Erfolg!<br />

Das Team des <strong>Ingenieurbüro</strong>s <strong>Lohmeyer</strong> bedankt sich bei Ihnen und wünscht<br />

Frohe Weihnachten und für 2012 alles Gute, Gesundheit und viel Erfolg<br />

C*<br />

0.05<br />

measured AerMod<br />

OML<br />

AUSTAL2000<br />

MISKAM 6<br />

Abb. 1: Vergleich Abb. 1: Vergleich des gemessenen des gemessenen (mit (mit x markierten) x markierten) und und berechneten berechneten bodennahen bodennahen dimensionslosen dimensionslosen<br />

Konzentrationsprofils in der in der Fahnenachse für für den den Fall Fall ohne ohne Gebäude. Gebäude.<br />

Quellhöhe Quellhöhe bezogen bezogen auf auf die die Gebäudehöhe Hs/Hb: H (a)<br />

s/Hb: (a) 1.0, 1.0, (b) 1.5, (b) (c) 1.5, 2.0.<br />

s/H s/Hb: b: (a) 1.0, (b) 1.5, (c) 2.0.<br />

measured AerMod<br />

OML<br />

AUSTAL2000<br />

MISKAM 6<br />

0.0<br />

-4 -2 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20<br />

2.0<br />

(a)<br />

1.6<br />

1.2<br />

0.8<br />

0.4<br />

X/H b<br />

C*<br />

1.0<br />

(b)<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

0.0<br />

measured AerMod<br />

AerMod<br />

OML<br />

AUSTAL2000<br />

MISKAM MISKAM 6<br />

6<br />

-4 -2 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20<br />

X/H b<br />

C*<br />

0.4<br />

(c)<br />

0.3<br />

0.2<br />

0.1<br />

X/H b<br />

measured AerMod<br />

AerMod<br />

OML<br />

AUSTAL2000<br />

MISKAM MISKAM 6<br />

6<br />

0.0<br />

-4 -2 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20<br />

Abb. 2: Ergebnisse Abb. 2: Ergebnisse für das für kubische das kubische Gebäude (Achsen (Achsen und Quellhöhen und Quellhöhen wie in Abb. wie 1) in Abb. 1)<br />

measured AerMod<br />

OML<br />

AUSTAL2000<br />

AUSTAL2000<br />

MISKAM 6<br />

0.0<br />

-4 -2 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20<br />

X/H b<br />

C*<br />

1.0<br />

(b)<br />

0.8<br />

0.6<br />

0.4<br />

0.2<br />

measured AerMod<br />

OML<br />

AUSTAL2000<br />

MISKAM 6<br />

0.0<br />

-4 -2 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20<br />

X/H b<br />

C*<br />

0.4<br />

(c)<br />

0.3<br />

0.2<br />

0.1<br />

X/H b<br />

measured AerMod<br />

AerMod<br />

OML<br />

AUSTAL2000<br />

MISKAM MISKAM 6<br />

6<br />

0.0<br />

-4 -2 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20<br />

Abb. 3: Ergebnisse Abb. 3: Ergebnisse für das für längliche das längliche Gebäude (Achsen (Achsen und und Quellhöhen Quellhöhen wie in Abb. wie 1)<br />

in Abb. 1)<br />

X/H b

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!