09.01.2013 Aufrufe

Handbuch WinAustal Pro - beim Ingenieurbüro Lohmeyer

Handbuch WinAustal Pro - beim Ingenieurbüro Lohmeyer

Handbuch WinAustal Pro - beim Ingenieurbüro Lohmeyer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>WinAustal</strong> <strong>Pro</strong><br />

<strong>Ingenieurbüro</strong> <strong>Lohmeyer</strong> GmbH & Co. KG<br />

Radebeul, Juni 2012


<strong>Ingenieurbüro</strong> <strong>Lohmeyer</strong><br />

GmbH & Co. KG<br />

Immissionsschutz, Klima,<br />

Aerodynamik, Umweltsoftware<br />

Mohrenstraße 14, D - 01445 Radebeul<br />

Telefon: +49 (0) 351 / 8 39 14 - 0<br />

E-Mail: info.dd@lohmeyer.de<br />

URL: www.lohmeyer.de


<strong>Ingenieurbüro</strong> <strong>Lohmeyer</strong> GmbH & Co. KG<br />

Inhaltsverzeichniss<br />

Allgemeine Hinweise 3<br />

<strong>Pro</strong>grammsteuerung 5<br />

Menüleiste ............................................................................................................... 6<br />

Datei ........................................................................................................... 6<br />

Bearbeiten ................................................................................................... 9<br />

Ausführen .................................................................................................. 10<br />

<strong>Pro</strong>tokoll .................................................................................................... 14<br />

Ergebnisse ................................................................................................ 15<br />

Fenster ...................................................................................................... 17<br />

Hilfe ........................................................................................................... 18<br />

Toolbars................................................................................................................. 19<br />

Standard Toolbar ....................................................................................... 19<br />

View Toolbar ............................................................................................. 19<br />

Edit Toolbar ............................................................................................... 20<br />

Google Toolbar .......................................................................................... 21<br />

Find Toolbar .............................................................................................. 23<br />

KML Toolbar .............................................................................................. 23<br />

Konfigurationsdatei Austal2000.txt 24<br />

Rechenparameter 25<br />

Angabe der Koordinaten ........................................................................................ 27<br />

Parameter .............................................................................................................. 27<br />

AKS Ausbreitungsklassenstatistik .............................................................. 28<br />

AK Term .................................................................................................... 29<br />

Anemometerhöhe ...................................................................................... 29<br />

Anemometerstandort ................................................................................. 29<br />

Qualitätsstufe ............................................................................................ 30<br />

Anfangszahl des Zufallszahlgenerators ...................................................... 30<br />

Rechengebiet ......................................................................................................... 30<br />

Topographiefile .......................................................................................... 30<br />

Koordinaten-Nullpunkt ............................................................................... 32<br />

Rauhigkeitslänge ....................................................................................... 32<br />

Verdrängungshöhe .................................................................................... 33<br />

Genestete Rechengitter ............................................................................. 33<br />

Höhenlevels definieren .............................................................................. 34<br />

Gitter definieren ......................................................................................... 34<br />

Quellen .................................................................................................................. 35<br />

Name der Quelle ....................................................................................... 36<br />

Höhe der Quelle ........................................................................................ 37<br />

Koordinate der Quelle ................................................................................ 37<br />

Quellen digitalisieren ................................................................................. 37<br />

Ausdehnung und Orientierung der Quelle .................................................. 37<br />

Abgasfahnenüberhöhung........................................................................... 38<br />

Quellstärken .............................................................................................. 40<br />

Korngrößenklassenverteilung .................................................................... 41<br />

<strong>WinAustal</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Handbuch</strong> Allgemeine Hinweise � 1


<strong>Ingenieurbüro</strong> <strong>Lohmeyer</strong> GmbH & Co. KG<br />

Zeitreihengenerator ................................................................................... 42<br />

Monitorpunkte ........................................................................................................ 43<br />

Höhe Monitorpunkt .................................................................................... 44<br />

Koordinate Monitorpunkt ............................................................................ 44<br />

Gebäude ................................................................................................................ 44<br />

Gebäude digitalisieren ............................................................................... 46<br />

Gebäudekatasterdatei gridden ................................................................... 46<br />

Hintergrundkarte laden ........................................................................................... 47<br />

Georeferenzieren....................................................................................... 48<br />

Dateiformate 49<br />

AKS-Datei .............................................................................................................. 49<br />

AKTerm-Datei ........................................................................................................ 50<br />

Zeitreihe.dmna ....................................................................................................... 52<br />

Zeitreihenergebnisdatei .......................................................................................... 54<br />

Topographie-Datei ................................................................................................. 55<br />

Grafikdarstellung der Ergebnisse 58<br />

Ergebnisdatei öffnen .............................................................................................. 58<br />

Darstellung der Ergebnisse .................................................................................... 59<br />

Grafik exportieren .................................................................................................. 61<br />

Immissonszeitreihe ................................................................................................ 62<br />

Ergebnis exportieren als *.dat ................................................................................ 63<br />

<strong>Pro</strong>tokolldatei „Austal2000.log“ ............................................................................... 63<br />

Legende................................................................................................................. 64<br />

Umrechnung von Geruchsstundenhäufigkeit auf Beurteilungsflächen nach GIRL ... 64<br />

Beurteilungsschwelle für Geruch ............................................................................ 65<br />

Austal2000-Rechnung starten 66<br />

Windfeldbibliothek .................................................................................................. 66<br />

Batchjob................................................................................................................. 68<br />

Schneller Einstieg am Beispiel 69<br />

Beispiel 1 (automatisch generiertes Rechengitter durch Austal2000) ...................... 69<br />

Beispiel 2 (definiertes Rechengitter, automatisches z0) .......................................... 70<br />

Index 73<br />

<strong>WinAustal</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Handbuch</strong> Allgemeine Hinweise � 2


Allgemeine Hinweise<br />

<strong>Ingenieurbüro</strong> <strong>Lohmeyer</strong> GmbH & Co. KG<br />

<strong>WinAustal</strong> besteht aus einer benutzerfreundlichen Oberfläche und dem<br />

Rechenkern Austal2000. Die Oberfläche dient der interaktiven Erstellung<br />

und Modifizierung der Eingangsdaten für die Berechnungen, dem Starten<br />

der Berechnung und der Visualisierung der Ergebnisse.<br />

Der Rechenkern Austal2000 kann von<br />

http://www.austal2000.de/austal2000.htm kostenfrei heruntergeladen<br />

werden. Die benötigten Download-Dateien sind:<br />

1. '<strong>Pro</strong>gramme für Windows (...-Compiler)' , (die Version mit dem<br />

Microsoft-Compiler läuft schneller!)<br />

2. 'Kataster der Rauhigkeitslängen'<br />

Empfehlenswert sind weiterhin:<br />

3. '<strong>Handbuch</strong> zu AUSTAL2000'<br />

4. 'Beispielrechnungen mit Ergebnissen'<br />

5. 'Beispielrechnungen zur Geruchsausbreitung mit Ergebnissen'<br />

6. 'Beispielrechnungen zur Gebäudeumströmung mit<br />

Ergebnissen'<br />

Zur Nachbearbeitung von Geruchsausbreitungsergebnissen wird<br />

ferner von http://www.austal2000g.de/austal2000g.htm folgendes<br />

Download benötigt:<br />

7. '<strong>Pro</strong>gramm zur Auswertung von<br />

Geruchsausbreitungsrechnungen'<br />

Alle Archive 1. - 2. sowie 7. müssen entpackt und der Inhalt in das<br />

Verzeichnis gestellt werden, in dem <strong>WinAustal</strong>.exe steht.<br />

ACHTUNG : der Rechenkern Austal2000 wurde vom <strong>Ingenieurbüro</strong><br />

Janicke ( http://www.janicke.de/) erstellt.<br />

Bei Fragen bezüglich des Rechenkerns AUSTAL2000 senden Sie bitte<br />

eine Email an info@austal2000.de .<br />

Bei Fragen bezüglich der Geruchsausbreitung senden Sie bitte eine<br />

Email an info@austal2000g.de .<br />

Bei Fragen bezüglich der Oberfläche <strong>WinAustal</strong> wenden Sie sich an<br />

<strong>Ingenieurbüro</strong> <strong>Lohmeyer</strong> GmbH & Co. KG<br />

Tel.: +49(0)721/62 510 -40<br />

Fax: +49(0)721/62 510 -30<br />

Email: info.software@lohmeyer.de<br />

<strong>WinAustal</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Handbuch</strong> Allgemeine Hinweise � 3


Wichtige Informationen für den Anfang:<br />

<strong>Ingenieurbüro</strong> <strong>Lohmeyer</strong> GmbH & Co. KG<br />

Alle Informationen für die Berechnungen werden mit den<br />

Rechenparametern festgelegt. Mindestvoraussetzung für die<br />

Berechnungen sind Festlegungen der Winddaten<br />

(Ausbreitungsklassenstatistik AKS oder Zeitreihe AKTerm), eines<br />

Rechengebietes (Rauhigkeitslänge oder Gauss-Krüger-Koordinaten<br />

oder/und Rechengitter) sowie Quellenangaben. Diese Angaben sind<br />

zwingend im <strong>WinAustal</strong> einzutragen.<br />

Für jedes <strong>Pro</strong>jekt ist ein eigenes Verzeichnis anzulegen, da die<br />

Konfigurationsdatei immer den Namen "Austal2000.TXT" haben muss.<br />

Eine Ausbreitungsrechnung mit Austal2000 ist nur mit der Verfügbarkeit<br />

einer externen Winddatei möglich.<br />

Mit der Taste F1 können Sie immer eine Hilfe Funktion aufrufen.<br />

HINWEIS: Für Austal2000 sind in den Eingabefeldern für Dezimalzahlen<br />

Punkte als Dezimaltrennzeichen einzutragen. Hilfreich ist die<br />

Einstellung Punkt für Dezimaltrennzeichen und Komma für<br />

Zifferngruppierung in der Ländereinstellung der Systemsteuerung von<br />

WINDOWS in der Karteikarte Zahlen.<br />

Grundlegende Informationen über die Funktionen der <strong>WinAustal</strong>-<br />

Oberfläche sind in der Hilfeseite <strong>Pro</strong>grammsteuerung aufgeführt, die<br />

durch das Anklicken des Wortes <strong>Pro</strong>grammsteuerung hier aufgerufen<br />

wird.<br />

Schneller Einstieg am Beispiel.<br />

<strong>WinAustal</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Handbuch</strong> Allgemeine Hinweise � 4


<strong>Pro</strong>grammsteuerung<br />

<strong>Ingenieurbüro</strong> <strong>Lohmeyer</strong> GmbH & Co. KG<br />

Die <strong>Pro</strong>grammsteuerung und Initialisierung von Ein- und<br />

Ausgabefenstern erfolgt über die Menüleiste per Mausklick. Damit wird<br />

eine Auswahl an Unterpunkten gegeben, deren Anklicken entsprechende<br />

Fenster öffnet. Einige dieser Funktionen sind zusätzlich über sogenannte<br />

Speedbuttons aufrufbar, die unter der Kopfzeile angeordnet sind. Beim<br />

Anfahren mit der Maus wird deren Funktion benannt. Erläuterungen der<br />

Eingabefelder sind jeweils mit der Taste F1 (Hilfetaste ) aufrufbar.<br />

Für die Berechnungen sind unter dem Menüpunkt Rechenparameter die<br />

Inhalte der Karteikarten auszufüllen, mindestens in der Karteikarte<br />

Rechenparameter ein Eingabefile der Meteorologie, in der Karteikarte<br />

Rechengebiet die Rauhigkeitslänge oder den Koordinaten-Nullpunkt und<br />

in der Karteikarte Quellen Koordinate, Höhe und Quellstärke für<br />

mindestens eine Quelle.<br />

<strong>WinAustal</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Handbuch</strong> <strong>Pro</strong>grammsteuerung � 5


Menüleiste<br />

Datei<br />

Neues <strong>Pro</strong>jekt:<br />

<strong>Pro</strong>jekt öffnen:<br />

<strong>Pro</strong>jekt speichern:<br />

<strong>Ingenieurbüro</strong> <strong>Lohmeyer</strong> GmbH & Co. KG<br />

Legt einen <strong>Pro</strong>jektordner mit einer eine neuen Konfigurationsdatei<br />

„Austal2000.txt“ an. Dabei wird zunächst das Fenster "Ordner suchen"<br />

aufgerufen, um den Speicherort für ein neues <strong>Pro</strong>jekt festzulegen. Nach<br />

Wahl des Ordners ist die Definition des Koordinatenreferenzsystem<br />

notwendig. Zur Auswahl stehen die Gauß-Krüger <strong>Pro</strong>jektion basierend<br />

auf dem Besselellipsoid mit Potsdam-Datum sowie UTM (Universal<br />

Transverse Mercator) - <strong>Pro</strong>jektion basierend auf dem WGS84 Ellipsoid.<br />

Anschließend öffnet sich das Fenster Rechenparameter, in dem bereits<br />

projektspezifische Daten einzupflegen sind. Diese Funktion ist auch über<br />

den „Neu“-Button der Standard Toolbar aufrufbar.<br />

Öffnet die Konfigurationsdatei mit den Rechenparametern eines schon<br />

erstellten <strong>Pro</strong>jektes. Da die Konfigurationsdatei immer "Austal2000.txt"<br />

heißen muss, sollte ein <strong>Pro</strong>jekt in einem separaten Verzeichnis/Ordner<br />

abgelegt sein. Diese Funktion ist auch über den Button „Öffnen“ der<br />

Standard Toolbar (Karteikartensymbol) aufrufbar. Der Inhalt der Datei ist<br />

am Bildschirm zu sehen. Mit der rechten Maustaste wird ein Fenster<br />

(Popupmenü) mit den Inhalten Rechenparameter, Drucken und<br />

Schließen geöffnet. Außerdem besteht die Möglichkeit in den<br />

Grafikmodus umzuschalten.<br />

Speichert die Datei "Austal2000.txt" in dem aktuellen Verzeichnis/Ordner.<br />

Beim ersten Speichern eines neuen <strong>Pro</strong>jektes wird automatisch das<br />

Menü Konfigurationsdatei speichern unter aufgerufen. Diese Funktion ist<br />

auch über den 3. Speedbutton von links (Diskettensymbol) möglich. Der<br />

Inhalt der Datei ist am Bildschirm zu sehen. Mit der rechten Maustaste<br />

wird ein Fenster (Popupmenü) mit den Inhalten Rechenparameter,<br />

Drucken und Schließen geöffnet. Diese Funktionen entsprechen denen,<br />

die über die Menüleiste aufrufbar sind.<br />

<strong>WinAustal</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Handbuch</strong> <strong>Pro</strong>grammsteuerung � 6


<strong>Pro</strong>jekt speichern unter:<br />

<strong>Pro</strong>jekt schließen:<br />

Hintergrundkarte laden:<br />

Hintergrundkarte entfernen:<br />

Layer hinzufügen:<br />

Georeferenzieren:<br />

<strong>Ingenieurbüro</strong> <strong>Lohmeyer</strong> GmbH & Co. KG<br />

Speichert die Datei "Austal2000.txt" in dem auszuwählenden bzw. in dem<br />

zu erstellenden Verzeichnis/Ordner in dem Fenster 'Konfigurationsdatei<br />

speichern unter '. Diese Funktion ist auch über den 4. Speedbutton von<br />

links (Diskettensymbol mit Karteikarte) möglich.<br />

Das aktuelle <strong>Pro</strong>jekt wird geschlossen.<br />

Ermöglicht das Laden einer Karte im Bildformat (bmp, jpg, tif, emf, wmf).<br />

Diese Funktion ist nur wirksam, wenn im Fenster Rechenparameter in<br />

der Karteikarte Quellen die Koordinaten und die Höhe einer Quelle<br />

eingetragen sind bzw. ein Rechengitter in der Karteikarte 'Rechengebiet'<br />

definiert ist und das Grafikfenster der Eingabe aktiviert ist (Doppelklick in<br />

der Anzeige der Konfigurationsdatei Austal2000.txt).<br />

Nach dem Einlesen der Karte erscheint die Bitmap unter dem<br />

initialisierten Rechengitter. Um Bitmap und Quelle bzw. Rechengitter zu<br />

überlagern, muss eine Georeferenzierung der Karte durchgeführt<br />

werden. Informationen sind im Hilfethema ' Hintergrundkarte laden '<br />

aufgeführt.<br />

Entfernt eine geladene Hintergrundkarte.<br />

Ermöglicht die Darstellung von Geodaten in den Formaten .shp, .dxf,<br />

.mif., .dbf, .csv als Layer im Grafikmodus. Beim Hinzufügen von .dbf oder<br />

.csv Dateien öffnet sich zunächst ein Eingabedialog. Wählen Sie die<br />

Spalten, die die Y- und X- Koordinaten beinhalten. Danach wird ihr Layer<br />

im Grafikmodus dargestellt. Per Rechtsklick auf den Layer im Datenfeld<br />

können Sie den Layer wieder entfernen. Die geladenen Layer können in<br />

<strong>WinAustal</strong> nicht bearbeitet werden und dienen somit nur als<br />

Hintergrundinformation.<br />

Ermöglicht das Georeferenzieren einer geladenen Karte. Diese Funktion<br />

ist nur wirksam, wenn im Menü Rechenparameter in der Karteikarte<br />

Quellen die Koordinaten und die Höhe einer Quelle eingetragen sind<br />

bzw. ein Rechengitter in der Karteikarte 'Rechengebiet ' definiert ist und<br />

das Grafikfenster der Eingabe aktiviert ist (Doppelklick in der Anzeige der<br />

Konfigurationsdatei Austal2000.txt ).<br />

<strong>WinAustal</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Handbuch</strong> <strong>Pro</strong>grammsteuerung � 7


Gebäudekataster laden:<br />

Gebäudekataster speichern:<br />

Gebäudekataster entfernen:<br />

<strong>Ingenieurbüro</strong> <strong>Lohmeyer</strong> GmbH & Co. KG<br />

Auf der Karte müssen die Lagekoordinaten von drei Punkten bekannt<br />

sein, da <strong>WinAustal</strong> eine 3-Punkt-Passung verwendet. Informationen sind<br />

im Fenster ' Georeferenzieren ' über die Taste F1 aufrufbar.<br />

Laden einer bestehenden Gebäudekatasterdatei (Datei [Name].bln) um<br />

diese zu bearbeiten bzw. zu erweitern. Zur Berücksichtigung der<br />

Gebäude muss diese Datei in eine Rasterdatei konvertiert werden.<br />

Sichert das aktuelle Gebäudekataster. Damit wird die Datei [Name].bln<br />

im aktuellen Verzeichnis/Ordner bzw. in einem auszuwählenden<br />

Verzeichnis/Ordner erstellt.<br />

Schließt die aktuell geöffnete Gebäudekatasterdatei und entfernt das<br />

Gebäudekataster.<br />

Gebäudekataster gridden als Rasterdatei:<br />

Druckereinstellung:<br />

Drucken:<br />

Grafik exportieren:<br />

Ein geöffnetes Gebäudekataster kann in eine von AUSTAL2000 lesbare<br />

Rasterdatei [Name].dmna gegriddet werden. Diese Rasterdatei besitzt in<br />

allen drei Raumrichtungen eine Auflösung von 1 m und ist unabhängig<br />

vom verwendeten Rechengitter. Allerdings müssen im Kopf der<br />

Rasterdatei die selben Koordinaten eingetragen sein wie für den<br />

Koordinaten-Nullpunkt in der Konfigurationsdatei Austal2000.txt.<br />

Zusätzliche Information unter Gebäudekatasterdatei gridden.<br />

Festlegung der Einstellungen des Druckers.<br />

Druckt den Inhalt der aktiven Konfigurationsdatei "Austal2000.txt".<br />

Öffnet die Ausgabevorschau, in der die Grafikdarstellung des <strong>Pro</strong>jektes<br />

als Karte exportiert werden kann. Dabei stehen verschiedene<br />

Layoutoptionen zur Verfügung. Es können Kopf- und Fußzeile, Legende,<br />

eingefügt und bearbeitet werden. Nordpfeil und Maßstabsleiste sind<br />

standardmäßig dargestellt und können ebenso wie die Legende per Drag<br />

and Drop individuell auf der Karte angeordnet werden. An den Ecken<br />

können diese Elemente je nach gewünschter Größe skaliert werden. In<br />

der Legendeneinstellungen kann die Darstellung einzelner Layer aktiviert<br />

bzw. deaktiviert werden. Weiterhin ist es möglich per Klick auf das<br />

Darstellungssymbol die Symbologie der einzelnen Layer nach eigenen<br />

<strong>WinAustal</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Handbuch</strong> <strong>Pro</strong>grammsteuerung � 8


Shape exportieren:<br />

Sprache:<br />

Zeichensatz:<br />

Beenden:<br />

Bearbeiten<br />

Rechenparameter:<br />

Textmodus:<br />

<strong>Ingenieurbüro</strong> <strong>Lohmeyer</strong> GmbH & Co. KG<br />

Wünschen anzupassen. Die Schriftart und -größe kann ebenfalls<br />

verändert werden. Die Skalierung und Anzahl der Abschnitte der<br />

Maßstabsleiste kann in Einstellungen, die per Rechtsklick auf den<br />

Maßstab aufrufbar sind, getätigt werden. Mehr Informationen sind im<br />

Fenster Darstellung der Ergebnisse verfügbar.<br />

Exportiert den im Dataframe ausgewählten Layer in das ESRI-<br />

Shapeformat. Je nach Typ des ausgewählten Layers wird ein Punkt-,<br />

Linien- oder Polygonshape generiert.<br />

Stellt die Option bereit, die Sprache der <strong>Pro</strong>grammoberfläche<br />

einzustellen. Zur Auswahl stehen Englisch, Deutsch und Türkisch. Eine<br />

Änderung wird erst nach Neustart von <strong>WinAustal</strong> wirksam.<br />

Ermöglicht die Wahl der Zeichenkodierung. Je nach Wahl werden<br />

verschiedene Zeichensätze vom <strong>Pro</strong>gramm unterstützt. ISO 8859-1 stellt<br />

die in Westeuropa typischen Zeichen und Sonderzeichen dar. UTF8 ist<br />

eine Zeichenkodierung für Unicode, einer Datenbank, in der sämtliche<br />

weltweit vorkommende Schriftzeichen hinterlegt sind. Eine Änderung des<br />

Zeichensatzes ist erst nach Neustart des <strong>Pro</strong>gramms wirksam.<br />

Beendet das <strong>Pro</strong>gramm <strong>WinAustal</strong>. Dies ist auch mit der<br />

Tastenkombination Alt F4 sowie mit dem Anklicken des Kreuzes am<br />

rechten oberen Bildrand gegeben.<br />

Öffnet das Fenster Rechenparameter, in dem alle wichtigen<br />

Eingabedaten für die Berechnung einzutragen sind. Erläuterungen sind in<br />

dem geöffneten Fenster ' Rechenparameter' mit der Taste F1<br />

(Hilfetaste) aufrufbar.<br />

Die Eingaben der Konfigurationsdatei Austal2000.txt werden als Text wie<br />

in jedem beliebigen Editor als Text dargestellt.<br />

<strong>WinAustal</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Handbuch</strong> <strong>Pro</strong>grammsteuerung � 9


Grafikmodus:<br />

Ausführen<br />

<strong>Ingenieurbüro</strong> <strong>Lohmeyer</strong> GmbH & Co. KG<br />

Die Eingaben der Konfigurationsdatei Austal2000.txt werden grafisch<br />

dargestellt.<br />

Austal2000-Rechnung starten:<br />

Batchjob starten:<br />

AKS-Datei erstellen:<br />

Startet die Berechnung von Austal2000 mit den in einer<br />

Konfigurationsdatei Austal2000.txt festgelegten Eingabedaten. Dafür wird<br />

das Fenster 'Austal2000-Rechnung starten' aufgerufen, in dem das<br />

<strong>Pro</strong>jektverzeichnis zu wählen ist. Die Berechnung kann einige Zeit in<br />

Anspruch nehmen. Die Berechnung kann im Menü Ausführen/Abbrechen<br />

abgebrochen werden. Nach der Berechnung erscheint der Inhalt der<br />

<strong>Pro</strong>tokolldatei "Austal2000.log" am Bildschirm. Sofern mehrmals eine<br />

Berechnung gestartet wurde, stehen die Informationen über die letzte<br />

Berechnung ganz unten.<br />

Informationen zum Starten der Rechnung sind im Fenster 'Austal2000-<br />

Rechnung starten' über die Taste F1 aufrufbar.<br />

Öffnet das Fenster ' Batchjob', mit dem eine Liste von Austal2000-<br />

Arbeitsverzeichnissen erstellt werden kann, aus denen heraus ohne<br />

Unterbrechung nacheinander Ausbreitungsrechnungen gestartet werden<br />

sollen.<br />

Öffnet das Fenster 'Stärkewindrose' zur graphischen Darstellung und zur<br />

Bearbeitung einer AKS-Datei.<br />

Im Menüpunkt Datei können Windverteilungen geöffnet, importiert und<br />

als Bild exportiert und gedruckt werden. Geöffnet werden können Dateien<br />

des Formats *.aks, sowie weitere Windverteilungen des Formats *.wnd,<br />

*.akt, *.tal, *.met. Die Windverteilung in <strong>Pro</strong>zent wird als Stärkewindrose<br />

dargestellt. Windstärken sind durch verschiedene Farben und<br />

Strichstärken, wie in der Legende unten links, gekennzeichnet. Die<br />

Häufigkeiten der Ausbreitungsklassen werden ausgelesen und unten<br />

mittig angezeigt. Mit Hilfe der Option Importieren im Menüpunkt Datei<br />

kann eine Akterm-Datei generiert werden.<br />

Im Menüpunkt Grafik können Einstellungen zur Darstellung der<br />

Windverteilung vorgenommen werden. Neben Editierung von Titel und<br />

Legende, kann die Größe der Grafikdarstellung skaliert werden.<br />

Weiterhin besteht die Möglichkeit die Grafik in Schwarzweiß darzustellen.<br />

<strong>WinAustal</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Handbuch</strong> <strong>Pro</strong>grammsteuerung � 10


Akterm-Datei generieren<br />

<strong>Ingenieurbüro</strong> <strong>Lohmeyer</strong> GmbH & Co. KG<br />

Die Anzahl von Nachkommastellen der prozentualen Angabe der<br />

Ausbreitungsklassenstatistik kann unter ABK definiert werden.<br />

Im Menüpunkt Bearbeiten kann die Bearbeitung einer Meteorologiedatei<br />

gestartet werden. Durch Betätigung des Schiebereglers Windrichtung<br />

kann die gesamte Windrichtungsverteilung um den gewünschten Winkel<br />

gedreht werden. Per Eingabe der mittleren Windgeschwindigkeit und<br />

Betätigung des Buttons wird die Häufigkeitsverteilung von<br />

Windgeschwindigkeit und Ausbreitungsklassenstatistik angepasst. Zu<br />

beachten ist, dass immer erst die Windrichtung und dann die<br />

Windgeschwindigkeit geändert wird, andernfalls wird die<br />

Windgeschwindigkeit auf den Ausgangswert zurückgesetzt. Per Klick auf<br />

Übernehmen kann die angepasste AKS im jeweiligen <strong>Pro</strong>jektverzeichnis<br />

abgespeichert werden.<br />

Die Generierung einer meteorologischen Zeitreihendatei benötigt den<br />

Import mind. einer Eingangsdatei im Format .dbf oder .csv. Enthalten<br />

sein müssen stündliche Angaben zu Windgeschwindigkeit und<br />

Windrichtung. Die entsprechenden Spalten können mit Hilfe der<br />

Auswahllisten definiert werden. Sind die Spalten in ihrer Eingangsdatei<br />

bereits entsprechend benannt (z.B. auch Wr für Windrichtung), erfolgt die<br />

Zuweisung automatisch. Fehlwerte werden durch die Kennung -999<br />

erkannt. Weiterhin ist es notwendig Daten, die zur Bestimmung der<br />

atmosphärischen Stabilität benötigt werden, anzugeben. Je nach<br />

Datenlage steht ihnen dabei die Möglichkeit zur Verfügung eine Zeitreihe<br />

zur Monin-Obukhov-Länge, zum Bedeckungsgrad oder der<br />

Globalstrahlung einlesen zu lassen. Daten zum Bedeckungsgrad können<br />

auch aus einer separaten Datei importiert werden. Für Bedeckungsgrad<br />

und Globalstrahlung ist eine Ortsangabe als Ortsname oder in Form von<br />

geographischen Koordinaten erforderlich. Daraus werden Informationen<br />

zu Sonnenauf- und untergangszeiten abgeleitet, die für die Berechnung<br />

<strong>WinAustal</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Handbuch</strong> <strong>Pro</strong>grammsteuerung � 11


<strong>Ingenieurbüro</strong> <strong>Lohmeyer</strong> GmbH & Co. KG<br />

der Stabilitätsklasse erforderlich sind. Die Angabe der Stationsnummer,<br />

der Rauhigkeitslänge der Messstation sowie des Auswahljahres für die<br />

Akterm-Datei sind obligatorisch. Um die Generierung zu starten muss<br />

das Verzeichnis ausgewählt und der Namen der Zieldatei definiert<br />

werden.<br />

Topographie-Datei erstellen:<br />

Öffnet das Fenster Topographie-Datei erstellen. Im Eingabefeld Ein-<br />

/Ausgabe wählen Sie zunächst die Quelle zur Erstellung der Topo-Datei.<br />

Zur Auswahl steht die Möglichkeit eine Topo-Datei auf Grundlage von<br />

Globe DEM50 oder Google Earth zu generieren.<br />

Google Earth<br />

Bei Auswahl Google Earth als Datenquelle wählen Sie zunächst den<br />

gewünschten Speicherort für ihre Datei.<br />

Anschließend ist die Angabe des Koordinatenmittelpunktes notwendig.<br />

Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche mit Pfeilsymbol und wählen Sie den<br />

Punkt auf der Google Earth Karte, der das Zentrum ihrer Topo-Datei<br />

darstellen soll. Die Koordinatenangaben werden darauf hin in<br />

Dezimalgrad in die Felder Latitude (geographische Breite) und Longitude<br />

(geographische Länge) eingetragen. Im Eingabefeld Gebietsgröße ist die<br />

Ausdehnung und Auflösung der Topo-Datei festzulegen. Die Auflösung<br />

wird durch Angabe der Größe der Rasterzellen in x- und y-Richtung<br />

<strong>WinAustal</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Handbuch</strong> <strong>Pro</strong>grammsteuerung � 12


Variable Zeitreihe erstellen:<br />

Windfeldbibliothek erzeugen:<br />

<strong>Ingenieurbüro</strong> <strong>Lohmeyer</strong> GmbH & Co. KG<br />

definiert. Dazu wählen Sie in den Feldern "Größe x-Boxen" und "Größe<br />

Y-Boxen" einen Wert in Meter. Die Einstellung maximale Auflösung führt<br />

je nach Datenbasis zur kleinstmöglichen Rasterzellengröße. Durch<br />

Angabe von Werten in Anzahl X-Boxen und Anzahl Y-Boxen wird<br />

festgelegt wie viele Rasterzellen in x- und y-Richtung aneinander gereiht<br />

werden sollen. Die Ausdehnung der Topo-Datei ergibt sich demnach aus<br />

Anzahl und Größe der Rasterzellen.<br />

Unter Gebietsinfo können Sie zusammenfassend die Ausdehnung in<br />

geographischen Koordinaten und absoluten Angaben in Metern<br />

einsehen. Klicken Sie OK und die Topographie-Datei wird erstellt.<br />

Beachten Sie das die Erstellung einige Minuten andauern kann. Die<br />

Höhendaten werden aus Google Earth abgegriffen und in die Topo-Datei<br />

geschrieben. Während der Generierung wird sich der aktuell angezeigte<br />

Kartenausschnitt mehrfach hin und her verschieben.<br />

Globe DEM50<br />

Wählen Sie Globe DEM50 als Datenbasis, ist unter "Liste DHM-Dateien"<br />

zusätzlich zum Speicherort der Zieldatei, die Pfadangabe zu einer .txt-<br />

Datei nötig, in welcher Information zu den vorliegenden Globe DEM50-<br />

Rasterdateien gelistet sind. Die Angabe des Koordinaten-Mittelpunkts<br />

und der gewünschten Gebietsgröße erfolgt analog zur Generierung aus<br />

GoogleEarth.<br />

Beurteilungsfläche nach GIRL:<br />

Ergebnis-DMNA Dateien summieren:<br />

Erzeugt die Zeitreihendatei "Zeitreihe.dmna", sofern im Menü<br />

Rechenparameter eine AKTerm angegeben ist. Informationen sind im<br />

Fenster Zeitreihe.dmna über die Taste F1 aufrufbar.<br />

Erzeugt eine Windfeldbibliothek unter Verwendung eines digitalen<br />

Geländemodells für nicht ebenes Gelände. Informationen sind im<br />

Hilfethema Windfeldbibliothek aufgeführt.<br />

Öffnet das Fenster ' Umrechnung auf Beurteilungsfläche nach GIRL' zur<br />

Umrechnung der Geruchsstundenhäufigkeiten im Geruchsergebnisfile<br />

auf eine andere Beurteilungsfläche.<br />

Zur weiteren Auswertung der Austal Ergebnisse können<br />

Rechenoperationen mit den DMNA-Dateien durchgeführt werden. Zur<br />

Auswahl stehen Addition, Multiplikation und Division. Es können beliebig<br />

viele Dateien der Input Tabelle hinzugefügt werden. In der Spalte<br />

<strong>WinAustal</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Handbuch</strong> <strong>Pro</strong>grammsteuerung � 13


Abbrechen:<br />

<strong>Pro</strong>tokoll<br />

Anzeigen:<br />

Speichern:<br />

Drucken:<br />

Schließen:<br />

<strong>Pro</strong>tokoll erzeugen:<br />

<strong>Ingenieurbüro</strong> <strong>Lohmeyer</strong> GmbH & Co. KG<br />

Verzeichnis/Dateinamen kann mit Hilfe des Buttons zur gewünschten<br />

DMNA-Datei navigiert werden. Der Button Entfernen ermöglicht es<br />

einzelne hinzugefügte Dateien aus der Inputtabelle zu entfernen. Der<br />

Button Alle entfernen löscht alle Einträge aus der Tabelle. Unter<br />

Ergebnisdatei erfolgt die Angabe des Verzeichnis und des Dateinamens<br />

der Zieldatei.<br />

Die aktuelle Berechnung von Austal2000 wird abgebrochen. Nach dem<br />

Abbruch der Berechnung erscheint am Bildschirm das Fenster<br />

'Bestätigung'. Wird diese mit Ja beantwortet, erscheint der Inhalt der<br />

<strong>Pro</strong>tokolldatei "Austal2000.log" am Bildschirm.<br />

Öffnet die aktuelle <strong>Pro</strong>tokolldatei "Austal2000.log" bzw. öffnet die<br />

bestehende <strong>Pro</strong>tokolldatei "Austal2000.log" in einem auszuwählenden<br />

Verzeichnis.<br />

Speichert die aktuell geöffnete eventuell geänderte <strong>Pro</strong>tokolldatei im<br />

jeweiligen Arbeitsverzeichnis ab.<br />

Druckt den Inhalt der aktuellen Datei "Austal2000.log".<br />

Schließt die aktuelle <strong>Pro</strong>tokolldatei "Austal2000.log".<br />

Erzeugt die <strong>Pro</strong>tokolldatei "Austal2000.log", mit allen Informationen, die<br />

im Moment der Erzeugung zur Verfügung stehen.<br />

<strong>WinAustal</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Handbuch</strong> <strong>Pro</strong>grammsteuerung � 14


Ergebnisse<br />

Horizontalschnitte Konzentrationen:<br />

<strong>Ingenieurbüro</strong> <strong>Lohmeyer</strong> GmbH & Co. KG<br />

Bietet die Möglichkeit die Ergebnisse der bodennahen Konzentrationen<br />

und statistischen Unsicherheiten grafisch anzuzeigen. In diesem Menü<br />

wird das Fenster 'Ergebnis-Datei öffnen ' aufgerufen, in dem die<br />

Ergebnisdatei ausgewählt wird. Mit der Auswahl einer [Name].dmna-<br />

Datei wird das Fenster 'Grafikdarstellung ' geöffnet. Informationen dazu<br />

sind im Fenster ' Ergebnis-Datei öffnen' und im Fenster '<br />

Grafikdarstellung ' über die Taste F1 aufrufbar.<br />

Die grafische Ergebnisdarstellung zeigt farbig gefüllte Raster des<br />

Rechengitters. Die Farben werden in der Legende den<br />

Konzentrationswerten zugeordnet. Die Änderungen der Farbskala der<br />

Konzentrationen sind im Popupmenü gegeben, das mit der rechten<br />

Maustaste aufzurufen ist.<br />

<strong>WinAustal</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Handbuch</strong> <strong>Pro</strong>grammsteuerung � 15


Horizontalschnitte Windfelder:<br />

Zeitreihe:<br />

<strong>Ingenieurbüro</strong> <strong>Lohmeyer</strong> GmbH & Co. KG<br />

Wurde für das jeweilige <strong>Pro</strong>jekt eine Windfeldbibliothek erzeugt, können<br />

die Windfelder in verschieden Horizontalschnitten je nach Höhenlevel als<br />

Grafik angezeigt werden. Zunächst ist die Angabe der DMNA-Datei, die<br />

ausgelesen werden soll erforderlich. Nach Auswahl des gewünschten<br />

Höhenlevels kann eine Grafik erzeugt werden.<br />

Damit wird eine Ergebnis-Datei basierend auf der Zeitreihenberechnung<br />

ausgewählt, geladen und grafisch als Liniengrafik für die Monitorpunkte<br />

dargestellt. Diese Ergebnisdateien werden erzeugt, wenn Monitorpunkte<br />

festgelegt sind und eine Zeitreihenberechnung erfolgte. Informationen<br />

sind im Hilfethema Zeitreihen-Ergebnisdatei und im Fenster ' Immissions-<br />

Zeitreihe ' über die Taste F1 aufrufbar.<br />

<strong>WinAustal</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Handbuch</strong> <strong>Pro</strong>grammsteuerung � 16


Ergebnis DMNA-Dateien auswerten:<br />

Ergebnis Exportieren als *.DAT:<br />

Legende anzeigen:<br />

Legende schließen:<br />

Fenster<br />

<strong>Ingenieurbüro</strong> <strong>Lohmeyer</strong> GmbH & Co. KG<br />

Erstellt eine Datei im ESRI-Shapeformat, in der sämtliche<br />

Ergebnisdateien zusammengefasst werden können. Zunächst ist es<br />

notwendig den Austal-Ergebnis-Pfad anzugeben. Alle Ergebnis DMNA-<br />

Dateien werden unter Auswahl Stoffe/Spalten aufgelistet und können per<br />

Checkbox aktiviert bzw. deaktiviert werden und werden demnach <strong>beim</strong><br />

Export berücksichtigt oder nicht. Unter Export Optionen können DMNA-<br />

Dateien, die Informationen zur statistischen Unsicherheit enthalten aus<br />

der Liste entfernt werden, indem die Checkbox deaktiviert wird. Weiterhin<br />

kann durch Angabe der Zahl der Randboxen die Nicht exportiert werden,<br />

das Betrachtungsgebiet räumlich eingeschränkt werden. Je nachdem wie<br />

der Radiobutton gesetzt wird, wird die Ergebnis-Datei als Polygon- oder<br />

Punktshape-Datei abgespeichert. Unter Ergebnis Shape wird das<br />

Verzeichnis und der Name der Zieldatei gewählt.<br />

Speichert die Ergebnisdatei als ASCII-Datei mit den Koordinaten und<br />

dem Konzentrationswert.<br />

Öffnet die aktuelle Legende für die Grafik in einem Fenster. Diese<br />

Funktion kann auch über das Popupmenü (rechte Maustaste im<br />

Grafikfenster) aufgerufen werden.<br />

Schließt das Fenster der Legende. Diese Funktion kann auch über das<br />

Popupmenü (rechte Maustaste im Grafikfenster) aufgerufen werden.<br />

Ermöglicht Variationen der Darstellungen am Bildschirm. Mit dem<br />

Unterpunkt "Überlappend" können mehrere geöffnete Fenster<br />

überlappend und hintereinander angeordnet werden. Die Größe der<br />

Fenster wird in der Kopfzeile rechts oben durch Anklicken des<br />

Rechtecksymbols auf Bildschirmgröße bzw. durch zwei Rechtecke auf<br />

Teilbildschirmgröße gesetzt.<br />

<strong>WinAustal</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Handbuch</strong> <strong>Pro</strong>grammsteuerung � 17


Hilfe<br />

Hilfe anzeigen:<br />

gesamten Hilfetext anzeigen:<br />

Austal2000 <strong>Handbuch</strong>:<br />

Errorreport senden:<br />

Reset <strong>WinAustal</strong>:<br />

Info über <strong>WinAustal</strong>:<br />

Zeigt diese Hilfe an.<br />

Zeigt den gesamten Hilfetext zum ausdrucken an.<br />

<strong>Ingenieurbüro</strong> <strong>Lohmeyer</strong> GmbH & Co. KG<br />

Zeigt das offizielle <strong>Handbuch</strong> zum Ausbreitungsmodell Austal2000 an.<br />

Sendet alle bislang produzierten Fehlermeldungen, die in die Errorreport-<br />

Dateien geschrieben worden sind an den Softwarehersteller.<br />

Setzt alle getätigten Einstellungen und Änderungen auf den<br />

Ausgangszustand zurück<br />

Zeigt Informationen zur aktuell verwendeten Version, Kontaktdaten zum<br />

<strong>Ingenieurbüro</strong> <strong>Lohmeyer</strong> GmbH Co. KG sowie zu Partnern des <strong>Pro</strong>jektes<br />

an.<br />

<strong>WinAustal</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Handbuch</strong> <strong>Pro</strong>grammsteuerung � 18


Toolbars<br />

Standard Toolbar<br />

View Toolbar<br />

<strong>Ingenieurbüro</strong> <strong>Lohmeyer</strong> GmbH & Co. KG<br />

Mit Hilfe der verschieden Toolbars wird ein Schnellzugriff auf häufig zu<br />

verwendende <strong>Pro</strong>grammfunktionen gewährt. Zur Erhöhung des<br />

Nutzungskomfort ist es möglich Toolbars per Drag&Drop individuell in der<br />

Nutzeroberfläche anzuordnen.<br />

Mit Hilfe der Standard Toolbar stehen Standard-Funktionen per<br />

Schnellzugriff zur Verfügung.<br />

1. "Neu"<br />

2. "Öffnen"<br />

3. "Speichern"<br />

4. "Speichern unter"<br />

5. "Drucken"<br />

6. "Hilfe"<br />

7. "Rechenparameter"<br />

8. "Google Earth"<br />

Im Grafikmodus stehen verschiedene Werkzeuge in Form einer View<br />

Toolbar zur Verfügung, Einerseits dienen Sie zur Navigation auf der<br />

Karte (1-8). Andererseits sind Funktionen zur Anzeige der Attribute und<br />

Speicherung der eingeladenen Layer als Shape-Datei verfügbar (9-10).<br />

<strong>WinAustal</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Handbuch</strong> <strong>Pro</strong>grammsteuerung � 19


Edit Toolbar<br />

1. Elemente auswählen<br />

2. Elementauswahl aufheben<br />

3. Verschieben<br />

4. Zeige Shape Info<br />

5. Entfernung messen<br />

6. Ansicht vergrößern<br />

7. Ansicht verkleinern<br />

8. Zoom zurücksetzen<br />

9. Attributtabelle zeigen<br />

10. Shape speichern<br />

<strong>Ingenieurbüro</strong> <strong>Lohmeyer</strong> GmbH & Co. KG<br />

Im Grafikmodus können mit Hilfe der Edit Toolbar projektbezogene<br />

Vektordaten editiert werden. Es stehen drei Schaltfächen zur<br />

Bearbeitung zur Verfügung:<br />

1. Quellpunkten<br />

2. Monitorpunkten<br />

3. Gebäuden<br />

4. Label<br />

1. Ist die Schaltfläche Q aktiviert, wird mit dem Anklicken einer Quelle die<br />

Karteikarte Quellen aufgerufen. Mit dem Anklicken auf der Karte wird<br />

immer die nächstgelegene Quelle aufgerufen. In der Karteikarte Quellen<br />

können Einträge erfolgen. Mit der Bestätigung oder dem Abbrechen<br />

springt <strong>WinAustal</strong> in den Grafikmodus zurück. Wird gleichzeitig die<br />

Umschalttaste und die linke Maustaste gedrückt, wird an diese Stelle<br />

eine neue Quelle gesetzt. In der aufgerufenen Karteikarte Quellen<br />

erscheinen die Eingabefelder einer neuen Quelle mit eingetragenen<br />

Koordinaten.<br />

2. Ist die Schaltfläche M aktiviert, wird mit dem Anklicken einer Quelle die<br />

Karteikarte Monitorpunkte aufgerufen. Mit dem Anklicken auf der Karte<br />

<strong>WinAustal</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Handbuch</strong> <strong>Pro</strong>grammsteuerung � 20


Google Toolbar<br />

<strong>Ingenieurbüro</strong> <strong>Lohmeyer</strong> GmbH & Co. KG<br />

wird immer der nächstgelegene Monitorpunkt aufgerufen. In der<br />

Karteikarte Monitorpunkte können Einträge erfolgen. Mit der Bestätigung<br />

oder dem Abbrechen springt <strong>WinAustal</strong> in den Grafikmodus zurück. Wird<br />

gleichzeitig die Umschalttaste und die linke Maustaste gedrückt, wird<br />

an diese Stelle ein neuer Monitorpunkt gesetzt. In der aufgerufenen<br />

Karteikarte Monitorpunkte erscheinen die Eingabefelder eines neuen<br />

Monitorpunktes mit eingetragenen Koordinaten.<br />

3. Ist die Schaltfläche G aktiviert, wird mit dem Anklicken eines<br />

Gebäudes die Karteikarte Gebäude aufgerufen. Mit dem Anklicken auf<br />

der Karte wird immer das nächstgelegene Gebäude aufgerufen. In der<br />

Karteikarte Gebäude können Einträge erfolgen. Mit der Bestätigung oder<br />

dem Abbrechen springt <strong>WinAustal</strong> in den Grafikmodus zurück. Wird<br />

gleichzeitig die Umschalttaste und die linke Maustaste gedrückt, wird<br />

an diese Stelle ein neues Gebäude gesetzt. In der aufgerufenen<br />

Karteikarte Gebäude erscheinen die Eingabefelder eines neuen<br />

Gebäudes mit eingetragenen Koordinaten.<br />

4. Ist die Schaltfläche L aktiviert, kann die Position der<br />

Beschriftungslabels für Quellen, Monitorpunkte und Gebäude per Drag &<br />

Drop geändert werden.<br />

Die Google Toolbar ermöglicht die Erzeugung von Hintergrundkarten und<br />

Topo-Files. Voraussetzung zur Veröffentlichung der gewonnenen Daten<br />

aus "Google Earth" ist eine "Google Earth <strong>Pro</strong>" Lizenz. Weitere<br />

Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Earth finden Sie<br />

hier.<br />

Zur Navigation auf im Google Earth 3D-Viewer und zur Anpassung und<br />

Gestaltung der Karte stehen die Schaltflächen 1-6 zur Verfügung:<br />

Navigations Kontrollen: Eine ausführliche Erklärung finden Sie<br />

hier.<br />

1. Status Leiste: Die Statusleiste enthält Koordinaten,<br />

Höhenangaben, das Bildaufnahmedatum sowie<br />

Statusinformationen zur Bildübertragung.<br />

2. Übersichtskarte: Die Übersichtskarte bietet eine weitere<br />

Ansicht der Erde. Ein Positionszeiger markiert die aktuelle<br />

Ansicht im 3D-Viewer.<br />

<strong>WinAustal</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Handbuch</strong> <strong>Pro</strong>grammsteuerung � 21


<strong>Ingenieurbüro</strong> <strong>Lohmeyer</strong> GmbH & Co. KG<br />

3. Atmosphäre: Per Klick wird die Atmosphärenschicht an der<br />

Google Erde als leuchtend blauer Ring dargestellt.<br />

4. Sonne: Durch Aktivierung dieser Schaltflächen können Sie<br />

sich den Verlauf des Sonnenlichts über der Erde anzeigen<br />

lassen. Weiterhin wird Ihnen ein Zeitschieberegler angezeigt.<br />

Indem Sie den Regler nach rechts oder links verschieben,<br />

wird die Uhrzeit verändert. Je nach Position und Jahreszeit<br />

können Sie jetzt Sonnenaufgang bzw. Sonnenuntergang<br />

beobachten. Durch Klick auf die Schaltfläche Abspielen, wird<br />

eine Animation gestartet.<br />

5. Koordinaten Gitter: Per Klick auf die Schaltfläche wird ein<br />

Netz aus Breiten- und Längengraden über dem Bildmaterial<br />

eingeblendet. Je näher Sie heranzoomen, desto höher wird<br />

die Genauigkeit der Gitternetzlinien.<br />

6. Zur Erzeugung von Hintergrundkarten und Topo-Dateien<br />

dienen die Schaltflächen 7 und 8.<br />

7. Erzeuge Karte: Per Klick auf die Schaltfläche Erzeuge Karte<br />

wird vom gewählten Kartenausschnitt eine Karte als .bmp-<br />

oder .jpg-Datei erstellt. Haben Sie noch keinen<br />

Kartenausschnitt gewählt, werden Sie jetzt dazu<br />

aufgefordert. Ziehen Sie dazu vom Bildmittelpunkt ein<br />

Rechteck nach links oben auf und klicken wiederum auf die<br />

Schaltfläche Erzeuge Karte. Es öffnet sich das Fenster Bitte<br />

Koordinatensystem wählen. Wählen Sie das<br />

Referenzkoordinatensystem in dem Ihre Karte<br />

georeferenziert werden soll. Anschließend wählen Sie den<br />

gewünschten Speicherort für die Hintergrundkarte.<br />

8. Erzeuge Topo-Datei: Per Klick auf die Schaltfläche Erzeuge<br />

Topo-Datei öffnet sich das Fenster "Topographie-Datei"<br />

erstellen, welches Sie alternativ auch über das Menü<br />

"Ausführen" erreichen können. Im Eingabfeld Ein-/Ausgabe<br />

wählen Sie zunächst die Quelle zur Erstellung der Topo-<br />

Datei. Zur Auswahl steht die Möglichkeit eine Topo-Datei auf<br />

Grundlage von Globe DEM50 oder Google Earth zu<br />

generieren. Mehr Information zur Erstellung von Topo-<br />

Dateien unter Topographiefile.<br />

<strong>WinAustal</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Handbuch</strong> <strong>Pro</strong>grammsteuerung � 22


Find Toolbar<br />

KML Toolbar<br />

<strong>Ingenieurbüro</strong> <strong>Lohmeyer</strong> GmbH & Co. KG<br />

Mit Hilfe der Find Toolbar können Sie ihr Untersuchungsgebiet schnell<br />

und einfach lokalisieren. Geben Sie einen Ortsnamen in das Textfeld ein<br />

und klicken Sie auf die Schaltfläche Finden oder betätigen Sie die<br />

Eingabetaste. Ihr gewünschter Zielort wird fokussiert. Ihre Suchangaben<br />

werden gespeichert und können durch Öffnen der Drop Down Liste<br />

wieder aufgerufen werden.<br />

Die KML-Toolbar bietet die Funktion zum Einladen von KML-Dateien.<br />

Klicken Sie auf die linke Schaltfläche und navigieren zum Verzeichnis der<br />

gewünschten Datei und öffnen Sie diese. Der aktuelle Kartenausschnitt<br />

wird dabei so angepasst, dass die KML-Datei zentriert dargestellt wird.<br />

Die rechte Schaltfläche ermöglicht, die zuletzt eingeladene KML-Datei zu<br />

entfernen.<br />

<strong>WinAustal</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Handbuch</strong> <strong>Pro</strong>grammsteuerung � 23


<strong>Ingenieurbüro</strong> <strong>Lohmeyer</strong> GmbH & Co. KG<br />

Konfigurationsdatei Austal2000.txt<br />

Alle Informationen für die Berechnungen stehen in der<br />

Konfigurationsdatei "Austal2000.txt". Die Einträge werden unter dem<br />

Menüpunkt 'Bearbeiten | Rechenparameter' festgelegt.<br />

Mindestvoraussetzung für die Berechnungen sind Festlegungen der<br />

Winddaten (Ausbreitungsklassenstatistik AKS oder Zeitreihe AKTerm),<br />

eines Rechengebietes (Rauhigkeitslänge oder/und Koordinaten oder/und<br />

Rechengitter definieren) sowie Quellenangaben. Diese Angaben sind<br />

zwingend im <strong>WinAustal</strong> einzutragen.<br />

Für jedes <strong>Pro</strong>jekt wird ein eigenes Verzeichnis angelegt, da die<br />

Konfigurationsdatei immer den Namen "Austal2000.TXT" haben muss.<br />

Im Fenster der Konfigurationsdatei "Austal2000.txt" wird mit der rechten<br />

Maustaste das Popupmenü geöffnet mit den Funktionen:<br />

'Umschalten auf Grafikmodus' Die Eingaben der Konfigurationsdatei<br />

werden grafisch dargestellt (entspricht dem Menüpunkt 'Bearbeiten |<br />

Grafikmodus')<br />

'Rechenparameter' Öffnen des Dialogs Rechenparameter<br />

'Drucken' Drucken der Textdatei 'Austal2000.txt'<br />

'Schließen' Schließen des Fensters mit der Konfigurationsdatei<br />

Sind nur Eingaben für eine Quelle eingetragen, erscheint im Grafikfenster<br />

der Quellort mit Bezeichnung.<br />

Ist in dem Menü Rechenparameter in der Karteikarte Rechengebiet ein<br />

Gitter definiert, wird dieses mit den Quellen in der Grafik dargestellt. Mit<br />

der rechten Maustaste wird ein Popupmenü aufgerufen, in dem<br />

Einstellungen für die Bildschirmanzeige getroffen werden.<br />

Im Grafikfenster kann über den Menüpunkt 'Datei | Hintergrundkarte<br />

laden' eine Hintergrundkarte (bmp, jpg, tif, emf, wmf) geladen werden.<br />

Informationen sind im Hilfethema ' Hintergrundkarte laden' aufgeführt.<br />

Nach dem Einlesen der Karte erscheint das Bitmap unter dem<br />

initialisierten Rechengitter. Um Bitmap und Quelle bzw. Rechengitter zu<br />

überlagern, muss eine Georeferenzierung der Karte durchgeführt<br />

werden. Auf der Karte müssen die Lagekoordinaten von drei Punkten<br />

bekannt sein, da <strong>WinAustal</strong> eine 3-Punkt-Passung verwendet. Eine<br />

Georefernzierung kann über den Menüpunkt 'Datei | Georeferenzieren'<br />

durchgeführt werden. Informationen sind im Fenster 'Georeferenzieren'<br />

abrufbar.<br />

<strong>WinAustal</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Handbuch</strong> Konfigurationsdatei Austal2000.txt � 24


<strong>Ingenieurbüro</strong> <strong>Lohmeyer</strong> GmbH & Co. KG<br />

Innerhalb des Grafikmodus sind die Funktionen der 'View Toolbar' und<br />

'Edit Toolbar' aufrufbar.<br />

Rechenparameter<br />

Im Fenster des Grafikmodus wird mit der rechten Maustaste das<br />

Popupmenü geöffnet mit den Funktionen:<br />

'Umschalten auf Textmodus' Die Konfigurationsdatei wird wieder als Text<br />

dargestellt (entspricht dem Menüpunkt 'Bearbeiten | Textmodus')<br />

'Rechenparameter' Öffnen des Dialogs Rechenparameter<br />

'Zoom zurücksetzen' Der Zoom wird zurückgesetzt<br />

'Auf Layer zoomen' Zoom auf alle Elemente des selektierten Layers<br />

'Neuzeichnen' Die Grafik wird neu aufgebaut<br />

'Beschriftung' Das Fenster ' Beschriftung' wird geöffnet<br />

'Gebäude digitalisieren/bearbeiten' Öffnet den Modus 'Gebäude<br />

digitalisieren'. Weitere Informationen unter ' Gebäude digitalisieren'<br />

Das Fenster Rechenparameter enthält die Karteikarten Parameter,<br />

Rechengebiet, Quellen, Monitorpunkte und Gebäude. Erläuterungen zu<br />

den Karteikarten und zu allen Eingabefeldern sind mit der Taste F1<br />

(Hilfetaste) aufrufbar.<br />

Alle Informationen für die Berechnungen werden mit den<br />

Rechenparametern festgelegt. Mindestvoraussetzung für die<br />

Berechnungen sind Festlegungen der Winddaten<br />

(Ausbreitungsklassenstatistik AKS oder Zeitreihe AKTerm), eines<br />

Rechengebietes (Rauhigkeitslänge oder Koordinaten oder/und<br />

Rechengitter) sowie Quellenangaben. Diese Angaben sind zwingend in<br />

<strong>WinAustal</strong> einzutragen.<br />

Einträge in die Eingabefelder müssen durch das Anklicken der<br />

entsprechenden Schaltflächen aktiviert werden, woraufhin in der<br />

Schaltfläche ein Haken erscheint, die Benennung von grauem Schriftzug<br />

in schwarzen Schriftzug überführt wird und Modifikationen und Einträge<br />

in dem Eingabefeld möglich sind.<br />

<strong>WinAustal</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Handbuch</strong> Rechenparameter � 25


<strong>Ingenieurbüro</strong> <strong>Lohmeyer</strong> GmbH & Co. KG<br />

<strong>WinAustal</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Handbuch</strong> Rechenparameter � 26


Angabe der Koordinaten<br />

Parameter<br />

<strong>Ingenieurbüro</strong> <strong>Lohmeyer</strong> GmbH & Co. KG<br />

Mit der Einstellung in der Radiogroup „Koordinaten“ wird angegeben, in<br />

welchem System die Koordinatenangaben zu machen sind.<br />

Ist „relativ“ ausgewählt, dann sind die Koordinaten der Quellen, der<br />

Monitorpunkte, der Anemometerposition sowie bei selbstdefiniertem<br />

Rechengitter der linke und der untere Rand des Rechengitters relativ<br />

zum Koordinaten-Nullpunkt , d.h. als Abstand in X- und Y-Richtung zum<br />

Koordinaten-Nullpunkt in Metern anzugeben.<br />

Ist „Gauß-Krüger“ bzw. "UTM" ausgewählt, dann sind die Positionen der<br />

Quellen, der Monitorpunkte, des Anemometers sowie bei<br />

selbstdefiniertem Rechengitter der linke und der untere Rand des<br />

Rechengitters als Gauß-Krüger- bzw. UTM-Koordinaten anzugeben.<br />

Die Eingabe der <strong>Pro</strong>jektbezeichnung ist möglich und wird zur Übersicht<br />

empfohlen.<br />

Ein Eintrag des Eingabefiles Meteorologie ist zwingend erforderlich.<br />

Für die Berechnung muss eine externe Datei mit den Informationen zur<br />

Meteorologie verfügbar sein. Nähere Beschreibungen zu den<br />

erforderlichen Daten und Formaten sind mit dem Anklicken der<br />

Eingabefelder und der F1–Taste gegeben. Achtung: Sofern in dem<br />

aktuellen Arbeitsverzeichnis eine Datei Zeitreihe.dmna steht, wird diese<br />

in der Ausbreitungsrechnung verwendet, auch wenn eine AKS oder<br />

AKTerm angegeben ist!<br />

In der Schaltfläche Anemometerhöhe wird die Messhöhe der<br />

Windmessdaten eingetragen. Die Standardhöhe ist 10 m über Grund,<br />

kann aber variiert werden.<br />

Mit der x- und y-Koordinate wird die Position der Winddaten festgelegt,<br />

die innerhalb des Rechengebietes liegen muss. Die Standardeinstellung<br />

sieht als x- und y-Koordinate den Eintrag 0 vor. Dieser kann<br />

entsprechend variiert werden.<br />

Die Einträge der Qualitätsstufe bestimmen die Freisetzungsraten von<br />

Partikeln. Eine Erhöhung um 1 bewirkt jeweils eine Verdoppelung der<br />

Partikelzahl und damit eine Verringerung der statistischen Unsicherheit<br />

(Streuung). Allerdings verdoppelt sich damit auch die Rechenzeit.<br />

Entsprechendes gilt für eine Verringerung des Wertes.<br />

<strong>WinAustal</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Handbuch</strong> Rechenparameter � 27


<strong>Ingenieurbüro</strong> <strong>Lohmeyer</strong> GmbH & Co. KG<br />

Die Anfangszahl des Zufallszahlengenerators ist mit dem Standardwert<br />

11111 eingetragen. Durch Wahl einer anderen Zahl wird eine andere<br />

Folge von Zufallszahlen generiert, sodass in den Ergebnissen eine<br />

andere Stichprobe vorliegt.<br />

Mit einem Haken vor „Ergebnisausgabe in wissenschaftlicher<br />

Schreibweise“ wird eine Funktion aktiviert, die alle Ergebnis-Dateien in<br />

wissenschaftlichem Format, d.h. im E-Format herausschreibt. Damit<br />

werden die Immissionswerte auf vier gültige Stellen gerundet. Eine<br />

Aktivierung dieser Funktion ist bei geringen Emissionsströmen zu<br />

empfehlen. Bei Deaktivierung dieser Funktion werden die Emissionen<br />

stoffspezifisch nach den Vorgaben der TA Luft gerundet. Bei niedrigen<br />

Immissionen kann das zur Folge haben, dass das Immissionsfeld überall<br />

mit Null beschrieben wird.<br />

Mit einem Haken vor „Gleichverteilung der Masse bei sedimentierendem<br />

Staub (...)“ wird eine Funktion aktiviert, die sich auf die Depositionswerte<br />

von allen Stäuben auswirkt. Die Funktion bewirkt, dass die Masse<br />

innerhalb einer Krongrößenklasse gleichmäßig über den gesamten<br />

Korngrößenbereich verteilt wird (Klasse 4 reicht bis 100 µm). Die<br />

Sedimentationsgeschwindigkeit vs wird dann für jedes Simulationspartikel<br />

gemäß VDI 3782 Blatt 1 berechnet, die Depositionsgeschwindigkeit vd<br />

wird um 0.01 m/s höher als vs angesetzt.<br />

Mit einem Haken vor "Sedimentationsgeschwindigkeit ändern“ kann vs in<br />

der Einheit [m/s] eingegeben werden. Der Standardwert ist 0.01 m/s.<br />

Mit einem Haken vor "Depositionsgeschwindigkeit ändern“ kann vd in der<br />

Einheit [m/s] eingegeben werden. Der Standardwert ist 0.1 m/s.<br />

Mit einem Haken vor "Geruchs-Beurteilungsschwelle ändern“ kann die<br />

Geruchs-Beurteilungsschwelle in der Einheit [GE/m³] eingegeben<br />

werden. Der Standardwert ist 0.25 GE/m³, was dem Faktor 4-Modell<br />

entspricht.<br />

AKS Ausbreitungsklassenstatistik<br />

Mit einem Haken vor "Detaillierte Austal2000 Log-Datei" werden<br />

zusätzliche Parameter in die Austal2000 Log-Datei geschrieben.<br />

In dieses Feld ist der Name der zu verwendenden AKS<br />

Ausbreitungsklassenstatistik einzutragen. Mit einem Doppelklick auf die<br />

Schaltfläche öffnet sich das Fenster 'AKS-Datei auswählen'. Dort ist die<br />

Datei [Name].aks zu suchen und auszuwählen.<br />

Die Windverhältnisse werden in Form einer Ausbreitungsklassenstatistik<br />

im TA-Luft-Format berücksichtigt. Die Datei enthält Angaben über<br />

Häufigkeiten von Windrichtung, Windgeschwindigkeit und<br />

Ausbreitungsklasse in 1/100 <strong>Pro</strong>mille. Angegeben werden für alle<br />

<strong>WinAustal</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Handbuch</strong> Rechenparameter � 28


AK Term<br />

Anemometerhöhe<br />

Anemometerstandort<br />

<strong>Ingenieurbüro</strong> <strong>Lohmeyer</strong> GmbH & Co. KG<br />

Windrichtungen in 10 Grad-Schritten die Häufigkeiten der<br />

Windgeschwindigkeitsklassen in 9 Stufen und der Ausbreitungsklassen in<br />

6 Gruppen. Die Beschreibung des Formates der Datei ist im Hilfethema<br />

'AKS-Datei' aufgeführt.<br />

In dieses Feld ist der Name der zu verwendenden AKTerm<br />

Ausbreitungsklassenzeitreihe einzutragen. Mit einem Doppelklick auf die<br />

Schaltfläche öffnet sich das Fenster "AKT-Datei öffnen". Dort ist die Datei<br />

[Name].akt zu suchen und auszuwählen.<br />

Die Windverhältnisse werden in Form einer Ausbreitungsklassenzeitreihe<br />

berücksichtigt. Die Datei enthält zeilenweise Angaben über Datum,<br />

Uhrzeit, Windrichtung, Windgeschwindigkeit, Ausbreitungsklasse nach<br />

Klug/Manier, Turnerklasse und ww-Schlüsselzahl. Es werden zwei<br />

Formate unterstützt. Die Beschreibung dieser Datei-Formate ist im<br />

Hilfethema 'AKTerm-Datei' enthalten.<br />

In der Schaltfläche Anemometerhöhe ist die Messhöhe der<br />

Windmessdaten eingetragen. Die Standardhöhe ist 10 m über Grund,<br />

kann aber variiert werden. Sofern die gemessenen Winddaten in einer<br />

anderen Höhe erhoben wurden, ist die Variation der Höhenangabe<br />

empfohlen.<br />

Bei Verwendung einer Ausbreitungsklassen-Zeitreihe 'AKTerm' nach<br />

dem neuen Format des DWD, wird die Anemometerhöhe standartmäßig<br />

hieraus gelesen und verwendet.<br />

Bei Verwendung einer 'AKTerm' nach dem alten Format des DWD wird<br />

die tatsächliche Anemometerhöhe in Austal2000 im Grenzschichtmodell<br />

als Summe aus der Anemometerhöhe über Grund (ha) und der<br />

Nullpunktsverschiebung d0 angesetzt. Der Standartwert für die Höhe des<br />

Störniveaus beträgt d0 = 6 * z0.<br />

Die Angaben der x- und y-Koordinaten des Anemometerstandortes sind<br />

so anzugeben, dass der Standort innerhalb des Rechengitters liegt.<br />

Damit sind entweder die Koordinaten relativ zum Koordinatenursprung<br />

des Rechengitters oder in Metern oder absolut als Gauß-Krüger-<br />

Koordinaten anzugeben (je nach Einstellung in der Radiogroup<br />

„Koordinaten“). Die Standardeinstellung ist bei dem X-Wert 0 und dem Y-<br />

Wert 0.<br />

<strong>WinAustal</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Handbuch</strong> Rechenparameter � 29


Qualitätsstufe<br />

<strong>Ingenieurbüro</strong> <strong>Lohmeyer</strong> GmbH & Co. KG<br />

Die Einträge der Qualitätsstufe bestimmen die Freisetzungsraten von<br />

Partikeln.<br />

Die Eingabe reicht von –4 bis 4.<br />

Anfangszahl des Zufallszahlgenerators<br />

Rechengebiet<br />

Topographiefile<br />

Eine Erhöhung um 1 bewirkt jeweils eine Verdoppelung der Partikelzahl<br />

und damit eine Verringerung der statistischen Unsicherheit (Streuung)<br />

um den Faktor 1/Wurzel von 2. Allerdings verdoppelt sich damit auch die<br />

Rechenzeit. Entsprechendes gilt für eine Verringerung des Wertes.<br />

Standardmäßig wird eine AKS mit mindestens 43 000 000 Partikeln<br />

gerechnet, eine AKTerm mit mindestens 63 000 000 Partikeln.<br />

Die Anfangszahl des Zufallszahlengenerators ist mit dem Standardwert<br />

11111 eingetragen. Durch Wahl einer anderen Zahl wird eine andere<br />

Folge von Zufallszahlen generiert, sodass in den Ergebnissen eine<br />

andere Stichprobe vorliegt.<br />

Sofern die Berechnungen nicht für ein ebenes Gelände durchzuführen<br />

sind, kann ein digitales Geländemodell in Form eines Topografie-Files<br />

berücksichtigt werden.<br />

Topographie-Datei erstellen: Öffnet das Fenster Topographie-Datei<br />

erstellen. Im Eingabefeld Ein-/Ausgabe wählen Sie zunächst die Quelle<br />

zur Erstellung der Topo-Datei. Zur Auswahl steht die Möglichkeit eine<br />

Topo-Datei auf Grundlage von Globe DEM50 oder Google Earth zu<br />

generieren.<br />

Google Earth<br />

Bei Auswahl Google Earth als Datenquelle wählen Sie zunächst den<br />

gewünschten Speicherort für ihre Datei.<br />

Anschließend ist die Angabe des Koordinatenmittelpunktes notwendig.<br />

Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche mit Pfeilsymbol und wählen Sie den<br />

Punkt auf der Google Earth Karte, der das Zentrum ihrer Topo-Datei<br />

darstellen soll. Die Koordinatenangaben werden darauf hin in<br />

Dezimalgrad in die Felder Latitude (geographische Breite) und Longitude<br />

(geographische Länge) eingetragen. Im Eingabefeld Gebietsgröße ist die<br />

Ausdehnung und Auflösung der Topo-Datei festzulegen. Die Auflösung<br />

<strong>WinAustal</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Handbuch</strong> Rechenparameter � 30


<strong>Ingenieurbüro</strong> <strong>Lohmeyer</strong> GmbH & Co. KG<br />

wird durch Angabe der Größe der Rasterzellen in x- und y-Richtung<br />

definiert. Dazu wählen Sie in den Feldern "Größe x-Boxen" und "Größe<br />

Y-Boxen" einen Wert in Meter. Die Einstellung maximale Auflösung führt<br />

je nach Datenbasis zur kleinstmöglichen Rasterzellengröße. Durch<br />

Angabe von Werten in Anzahl X-Boxen und Anzahl Y-Boxen wird<br />

festgelegt wie viele Rasterzellen in x- und y-Richtung aneinander gereiht<br />

werden sollen. Die Ausdehnung der Topo-Datei ergibt sich demnach aus<br />

Anzahl und Größe der Rasterzellen.<br />

Unter Gebietsinfo können Sie zusammenfassend die Ausdehnung in<br />

geographischen Koordinaten und absoluten Angaben in Metern<br />

einsehen. Klicken Sie OK und die Topographie-Datei wird erstellt.<br />

Beachten Sie das die Erstellung einige Minuten andauern kann. Die<br />

Höhendaten werden aus Google Earth abgegriffen und in die Topo-Datei<br />

geschrieben. Während der Generierung wird sich der aktuell angezeigte<br />

Kartenausschnitt mehrfach hin und her verschieben.<br />

<strong>WinAustal</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Handbuch</strong> Rechenparameter � 31


Koordinaten-Nullpunkt<br />

Rauhigkeitslänge<br />

Globe DEM50<br />

<strong>Ingenieurbüro</strong> <strong>Lohmeyer</strong> GmbH & Co. KG<br />

Wählen Sie Globe DEM50 als Datenbasis, ist unter "Liste DHM-Dateien"<br />

zusätzlich zum Speicherort der Zieldatei, die Pfadangabe zu einer .txt-<br />

Datei nötig, in welcher Information zu den vorliegenden Globe DEM50-<br />

Rasterdateien gelistet sind. Die Angabe des Koordinaten-Mittelpunkts<br />

und der gewünschten Gebietsgröße erfolgt analog zur Generierung aus<br />

GoogleEarth.<br />

Mit dem Aktivieren der Koordinaten-Nullpunkteingabe wird ein Nullpunkt<br />

definiert, auf den sich die Koordinatenangaben des Rechengitters, der<br />

Quellen und der Monitorpunkte beziehen. Der Koordinaten-Nullpunkt<br />

kann in Gauß-Krüger-Koordinaten bzw. UTM-Koordinaten eingegeben<br />

werden.<br />

Per Klick auf den folgenden Button: , wird das integrierte Google<br />

Earth Plugin initialisiert. Im Bereich der Datenanzeige ordnen sich 2<br />

Fenster an, in denen parallel gearbeitet werden kann. Bei erneutem Klick<br />

auf den Button wird der von Ihnen definierte Nullpunkt in der Anwendung<br />

angeflogen.<br />

Ist ein Koordinaten-Nullpunkt definiert, dann sind die Koordinaten der<br />

Quellen sowie der Monitorpunkte als Abstand in X- und Y-Richtung zu<br />

dem Koordinaten-Nullpunkt in Metern anzugeben, sofern in der<br />

Radiogroup „Koordinaten“ „relativ“ ausgewählt ist. Wenn Koordinaten in<br />

„Gauß-Krüger“ ausgewählt ist, dann sind die Koordinaten der Quellen,<br />

der Monitorpunkte, der Anemometerposition sowie bei selbstdefiniertem<br />

Rechengitter der linke und der untere Rand als Gauß-Krüger-<br />

Koordinaten anzugeben.<br />

Wird der Koordinaten-Nullpunkt in Gauß-Krüger-Koordinaten festgelegt,<br />

berechnet sich Austal2000 die Rauhigkeitslänge z0 automatisch aus den<br />

Landnutzungsdaten des CORINE-Katasters. Dies kann mit der<br />

Schaltfläche 'Rauhigkeitslänge' ausgeschalten werden, indem ein selbst<br />

definierter Wert eingetragen wird.<br />

Sofern kein Koordinaten-Nullpunkt in Gauß-Krüger-Koordinaten<br />

eingetragen ist, muss zwingend eine Rauhigkeitslänge festgelegt<br />

werden.<br />

Mit dem Aktivieren der Schaltfläche 'Rauhigkeitslänge' wird das<br />

Eingabefeld freigeschaltet. Dort sind für das Betrachtungsgebiet<br />

zutreffende Rauhigkeitslängen in Metern einzutragen, die der<br />

Fachliteratur zu entnehmen sind.<br />

<strong>WinAustal</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Handbuch</strong> Rechenparameter � 32


Verdrängungshöhe<br />

Genestete Rechengitter<br />

<strong>Ingenieurbüro</strong> <strong>Lohmeyer</strong> GmbH & Co. KG<br />

Mit dem Aktivieren der Schaltfläche 'Verdrängungshöhe' wird das<br />

Eingabefeld freigeschaltet. Dort sind für das Betrachtungsgebiet die<br />

Höhe der Störelemente in Metern einzutragen. Die Anemometerhöhe<br />

wird dann um die Verdrängungshöhe angehoben.<br />

Als Standartwert wird für die Verdrängungshöhe das sechsfache der<br />

Rauhigkeitslänge z0 angenommen.<br />

Austal2000 legt von sich aus ein System von geschachtelten Netzen an,<br />

wenn die Schaltfläche 'Genestetes Rechengitter verwenden' angegeben<br />

ist. Die Parameter der Netzschachtelung werden in der <strong>Pro</strong>tokolldatei<br />

vermerkt.<br />

Bei Quellkonfigurationen mit mehreren Quellen und stark<br />

unterschiedlichen Quellhöhen bedeutet ein feinmaschiges Netz einen<br />

großen Rechenaufwand. In der Umgebung der niederen Quellen wird<br />

nach TA Luft 2000 eine feine Gitterauflösung benötigt, in der Umgebung<br />

hoher Quellen eine grobe Auflösung. Für eine solche Schachtelung gibt<br />

es eine Reihe von Einschränkungen, damit das berechnete<br />

Konzentrationsfeld möglichst wenige Artefakte enthält:<br />

� Eine Vergrößerung der Maschenweite muss genau um den<br />

Faktor 2 erfolgen.<br />

� Die Ränder eines feinen Netzes müssen auf den Gitterlinien<br />

des nächst gröberen Netzes liegen.<br />

� Ein grobes Netz muss mindestens die Ausdehnung des<br />

nächst feineren Netzes besitzen.<br />

Das <strong>Pro</strong>gramm berechnet die Konzentration und die Deposition auf<br />

jedem dieser Netze. Um die Ergebnisse unterscheiden zu können, ist an<br />

den eigentlichen Namen der Ergebnisdatei noch die Nummer des zu<br />

Grunde liegenden Netzes angehängt (beginnend mit 1 für das feinste<br />

Netz). Beispielsweise werden unter Verwendung der von 3<br />

geschachtelten Rechengittern statt der Datei so2-j00z.dmnx die Dateien<br />

so2-j00z01.dmnx, so2-j00z02.dmnx und so2-j00z03.dmnx erzeugt.<br />

<strong>WinAustal</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Handbuch</strong> Rechenparameter � 33


Höhenlevels definieren<br />

Gitter definieren<br />

<strong>Ingenieurbüro</strong> <strong>Lohmeyer</strong> GmbH & Co. KG<br />

Mit dieser Funktion kann das vertikale Rechengitter eigenständig definiert<br />

werden. Mit Aktivieren der Schaltfläche 'Höhen-Levels definieren' öffnen<br />

sich weitere Eingabefelder.<br />

Einzutragen ist im Eingabefeld 'Levels' die Anzahl der Levels. Im<br />

Eingabefeld 'Höhe [m]' ist für jedes über das Eingabefeld 'Index'<br />

ausgewählte Level die Höhe des Oberrandes in Metern anzugeben.<br />

Mit dieser Funktion kann das Rechengitter eigenständig definiert werden.<br />

Mit dem Aktivieren der Schaltfläche 'Gitter definieren' öffnen sich weitere<br />

Eingabefelder. Mit dieser Funktion kann das Rechengitter im<br />

Grafikmodus (siehe 'Konfigurationsdatei Austal2000.txt') auf eine<br />

Hintergrundkarte gelegt werden.<br />

Einzutragen sind die Maschenweite des Gitters in Metern, die Anzahl der<br />

Gitterboxen in X- und Y-Richtung. sowie die X- und Y-Koordinaten der<br />

linken unteren Ecke des Rechengitters entweder relativ zum '<br />

Koordinaten-Nullpunkt' in Metern oder absolut als Gauß-Krüger-<br />

Koordinaten (je nach Einstellung in der Radio-Group „Koordinaten“).<br />

Werden die Koordinaten relativ eingegeben, dann können die<br />

Koordinaten für den linken und den unteren Rand des Rechengitters<br />

auch negative Werte annehmen. Bei der Definition geschachtelter<br />

Rechennetze ist folgendes zu beachten:<br />

� Eine Vergrößerung der Maschenweite muss genau um den<br />

Faktor 2 erfolgen.<br />

� Die Ränder eines feinen Netzes müssen auf den Gitterlinien<br />

des nächst gröberen Netzes liegen.<br />

� Ein grobes Netz muss mindestens die Ausdehnung des<br />

nächst feineren Netzes besitzen.<br />

Beispiel für 3 geschachtelte Rechengitter:<br />

<strong>WinAustal</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Handbuch</strong> Rechenparameter � 34


Quellen<br />

<strong>Ingenieurbüro</strong> <strong>Lohmeyer</strong> GmbH & Co. KG<br />

Der Eingabebereich der horizontalen Maschenweite reicht von 15 m bis<br />

300 m. Bei der Wahl der Maschenweite sind die Angaben der TA Luft zu<br />

beachten.<br />

Die Anzahl der Gittermaschen und die Maschenweite bestimmen die<br />

Ausdehnung und Erstreckung des gesamten Rechengitters. Das<br />

Rechengitter muss nicht quadratisch sein. Allerdings sind schmale und<br />

langgestreckte Rechengitter nicht zu empfehlen. Die Anzahl der<br />

Gittermaschen bestimmt die Rechenzeit von Austal2000. Je mehr<br />

Gittermaschen, desto länger dauert die Rechenzeit (rasch im<br />

Stundenbereich).<br />

Mit der Schaltfläche [Gitter O.K.?] kann das selbstdefinierte Rechengitter<br />

mit mehr als einem Rechennetz getestet werden.<br />

Um die Ergebnisse für die einzelnen Rechengitter unterscheiden zu<br />

können, ist an den eigentlichen Namen der Ergebnisdatei die Nummer<br />

des zu Grunde liegenden Netzes angehängt (beginnend mit 1 für das<br />

feinste Netz). Beispielsweise werden unter Verwendung der von 3<br />

geschachtelten Rechengittern statt der Datei so2-j00z.dmnx die Dateien<br />

so2-j00z01.dmnx, so2-j00z02.dmnx und so2-j00z03.dmnx erzeugt.<br />

In der Karteikarte Quellen sind die Angaben der Emissionsquellen<br />

einzutragen. Für eine Berechnung mit Austal2000 ist der Eintrag<br />

mindestens einer Quelle mit Angaben zur Quellhöhe, den<br />

Lagekoordinaten und die Quellstärke eines Stoffes zwingend erforderlich.<br />

Die aktuelle Anzeige in dieser Karteikarte gibt die Einträge der aktuellen<br />

Quelle an. Es können mehrere Quellen eingetragen werden. Dazu ist die<br />

Schaltfläche 'Neue Quelle' anzuklicken. Damit erscheinen die<br />

Eingabefelder für die neue Quelle. In dem Auswahlfeld 'Zeige Daten der<br />

Quelle' erscheint die Nummer der aktuellen Quelle, die über die Pfeile<br />

rechts neben dem Auswahlfeld variiert werden kann. Zudem erscheint<br />

<strong>WinAustal</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Handbuch</strong> Rechenparameter � 35


Name der Quelle<br />

<strong>Ingenieurbüro</strong> <strong>Lohmeyer</strong> GmbH & Co. KG<br />

links davon hinter dem Text 'Anzahl der Quellen' die Angabe, welche<br />

Anzahl an Quellen in dem aktuellen <strong>Pro</strong>jekt vergeben sind.<br />

Für jede Quelle kann ein Name der Quelle vergeben werden. Dieser<br />

Parameter wird nicht für die Ausbreitungsrechnung benötigt und auch<br />

nicht vom Rechenkern AUSTAL2000 ausgewertet. Der Name dient nur<br />

der Übersichtlichkeit in der Konfigurationsdatei "AUSTAL2000.txt".<br />

Mit der Höhe der Quelle in dem Eingabefeld 'Höhe der Quellunterkante<br />

über dem Erdboden [m]' ist die Höhe zwingend einzutragen. Diese<br />

Eingabe wird zur Festlegung des automatisch durch Austal2000<br />

generierten Rechengitters verwendet.<br />

Die Angaben der x- und y-Koordinaten der Quelle sind entweder relativ<br />

zum Koordinaten-Nullpunkt des Rechengitters oder absolut als Gauß-<br />

Krüger-Koordinaten (je nach Einstellung in der Radiogroup<br />

„Koordinaten“) anzugeben. Die Standorte der Quellen müssen innerhalb<br />

des Rechengitters liegen.<br />

Im Bereich 'Ausdehnung und Orientierung der Quelle' können in den<br />

Eingabefeldern Angaben zu Linien-, Flächen- und Volumenquellen<br />

gemacht werden. Das betrifft Angaben zur Länge (y-Richtung), Breite (x-<br />

Richtung), vertikalen Mächtigkeit (z-Richtung) und Orientierung<br />

(Drehwinkel) der Quellen.<br />

Im Bereich 'Berechnung der Abgasfahnenüberhöhung' werden<br />

Festlegungen zur Ermittlung der Abgasfahnenüberhöhung getroffen. Die<br />

Berechnung der Abgasfahnenüberhöhung erfolgt in Austal2000 nach<br />

VDI-Richtlinie 3782, Blatt 3 mit Angaben zum Quelldurchmesser,<br />

Wärmestrom und der Ausströmgeschwindigkeit oder nach VDI-Richtlinie<br />

3945, Blatt 3 mit Angabe der Zeitskala.<br />

Hier kann ein Name für jede Quelle angegeben werden. Der Parameter<br />

hat keinen Einfluss auf die Ausbreitungsrechnung und wird nicht vom<br />

Rechenkern AUSTAL2000 ausgewertet. Das Vergeben von Quellnamen<br />

dient nur der Übersichtlichkeit in der Konfigurationsdatei "Austal2000.txt".<br />

Wird für eine Quelle kein Name angegeben, dann wird folgender<br />

Standardname vergeben:<br />

Quelle N ,<br />

wobei N die Nummer der Quelle ist.<br />

<strong>WinAustal</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Handbuch</strong> Rechenparameter � 36


Höhe der Quelle<br />

Koordinate der Quelle<br />

Quellen digitalisieren<br />

<strong>Ingenieurbüro</strong> <strong>Lohmeyer</strong> GmbH & Co. KG<br />

Angabe der Höhe der Quelle in Meter über Grund. Einzutragen ist die<br />

Höhe der Quellunterkante über dem Erdboden. Eventuelle vertikale<br />

Erstreckungen der Quelle oder Abgasfahnenüberhöhungen werden<br />

weiter unten in der Karteikarte Quellen festgelegt.<br />

Der Eingabebereich ist von 0 m bis 300 m beschränkt.<br />

Die Eingabe der Höhe der Quelle ist zwingend erforderlich.<br />

Die Eingabefelder der Quellstärke werden über die Schaltfläche<br />

'Quellstärken...' aufgerufen.<br />

Für die Berechnung mit Austal2000 muss die 'Rauhigkeitslänge '<br />

eingetragen werden, sofern der 'Koordinaten-Nullpunkt' nicht in Gauss-<br />

Krüger-Koordinaten eingegeben ist.<br />

Die Angaben der X- und Y-Koordinaten der Quelle sind so anzugeben,<br />

dass der Standort innerhalb des Rechengitters liegt. Die Koordinaten<br />

sind entweder relativ zum 'Koordinaten-Nullpunkt' des Rechengitters oder<br />

absolut als Gauß-Krüger-Koordinaten (je nach Einstellung in der<br />

Radiogroup „Koordinaten“) anzugeben.<br />

Im Grafikmodus (siehe 'Konfigurationsdatei Austal2000.txt ') können die<br />

Koordinaten auch mit per Mausklick eingegeben werden. Dazu ist in der<br />

Edit Toolbar das Q zu aktivieren und mit der Tastenkombination<br />

Umschalttaste und linke Maustaste werden die Koordinaten der neuen<br />

Quelle zugewiesen.<br />

Die Eingabefelder der Quellstärke werden über die Schaltfläche<br />

'Quellstärken...' aufgerufen.<br />

Ausdehnung und Orientierung der Quelle<br />

Im Bereich 'Ausdehnung und Orientierung der Quelle' können durch<br />

Angaben in den Eingabefeldern Informationen zu Linien-, Flächen- und<br />

Volumenquellen getroffen werden. Das betrifft Angaben zur Länge,<br />

Breite, vertikale Mächtigkeit und Orientierung der Quellen. Die Länge,<br />

Breite und vertikale Mächtigkeit werden in Metern eingetragen. Dabei<br />

beschreiben die Quellkoordinaten den linken unteren Punkt der Quelle.<br />

Die Eingabebereiche für die Länge, Breite und Mächtigkeit reichen von 0<br />

m bis 5000 m.<br />

<strong>WinAustal</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Handbuch</strong> Rechenparameter � 37


<strong>Ingenieurbüro</strong> <strong>Lohmeyer</strong> GmbH & Co. KG<br />

Mit dem Drehwinkel lassen sich die Linien-, Flächen- und<br />

Volumenquellen hinsichtlich ihrer Orientierung drehen. Der<br />

Eingabebereich reicht von 0 bis 359 Grad. Die Drehung erfolgt nach<br />

links, d.h. gegen den Uhrzeigersinn.<br />

Es ist zu empfehlen, die Lage und Drehung der beschriebenen Linien-,<br />

Flächen- und Volumenquellen im Grafikmodus (siehe<br />

'Konfigurationsdatei Austal2000.txt') anzusehen und zu kontrollieren.<br />

Im Bereich 'Berechnung der Abgasfahnenüberhöhung' werden<br />

Festlegungen zur Ermittlung der Abgasfahnenüberhöhung getroffen. Die<br />

Berechnung der Abgasfahnenüberhöhung erfolgt in Austal2000 nach drei<br />

verschiedenen Ansätzen, die z.T. unterschiedliche Eingabeparameter<br />

erfordern.<br />

Abgasfahnenüberhöhung<br />

In Austal2000 können Festlegungen zur Ermittlung der<br />

Abgasfahnenüberhöhung getroffen werden. Mit der Auswahl<br />

'Berücksichtigung der Abgasfahnenüberhöhung' erscheint der Bereich<br />

'Berechnung der Abgasfahnenüberhöhung nach VDI... '.<br />

Die Berechnung der Abgasfahnenüberhöhung erfolgt in Austal2000 nach<br />

drei verschiedenen Ansätzen aus folgenden VDI-Richtlinien:<br />

VDI 3782, Blatt 3 'Berechnung der Abgasfahnenüberhöhung'<br />

VDI 3784, Blatt 2 'Ausbreitungsrechnung bei Ableitung von<br />

Rauchgasen über Kühltürme'<br />

VDI 3945, Blatt 3 'Partikelmodell'<br />

Die Ansätze sind in den jeweiligen Richtlinien beschrieben.<br />

Je nach Auswahl des Berechnungsansatzes müssen verschiedene<br />

Eingabeparameter angegeben werden:<br />

1. 3782 B.3 /I<br />

Ausströmgeschwindigkeit der Abgase in m/s:<br />

Der Eingabebereich reicht von 0 m/s bis 100 m/s. Die<br />

Ausströmgeschwindigkeit wird nur berücksichtigt, wenn der Durchmesser<br />

der Quelle größer 0 ist. Die Ausströmgeschwindigkeit kann zeitabhängig<br />

vorgegeben werden. Dann muss im Eingabefeld ein ’?’ stehen.<br />

Durchmesser der Quelle in Meter:<br />

Der Eingabebereich reicht von 0 m bis 200 m (für Schornsteine und<br />

Flächenquellen).<br />

<strong>WinAustal</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Handbuch</strong> Rechenparameter � 38


Wärmestrom der Abgase in MW:<br />

<strong>Ingenieurbüro</strong> <strong>Lohmeyer</strong> GmbH & Co. KG<br />

Der Eingabebereich reicht von 0 MW bis 3000 MW. Er ist gemäß Mq =<br />

1.36 *·10-3 ·(Tq - T0) * R zu berechnen mit T0=10° Celsius und dem<br />

Volumenstrom des Abgases (f) im Normzustand R. Wird nur der<br />

Wärmestrom aber nicht die Ausströmgeschwindigkeit des Abgases<br />

angegeben, dann wird die Abgasfahnenüberhöhung nur mit dem<br />

thermischen Anteil (wie in der bisherigen TA Luft) berechnet. Der<br />

Impulsanteil ist nur wirksam, wenn sowohl die Ausströmgeschwindigkeit<br />

als auch der Durchmesser der Quelle größer als Null sind. Der<br />

Wärmestrom kann zeitabhängig vorgegeben werden. Dann muss im<br />

Eingabefeld ein ’?’ stehen.<br />

2. 3782 B.3 /II<br />

Wie unter 1, jedoch statt des Wärmestroms ist die Abgastemperatur<br />

anzugeben.<br />

Abgastemperatur in °C:<br />

Der Eingabebereich liegt zwischen 10.01 °C und 300 °C. Die<br />

Abgastemperatur ist wirksam, wenn ein Wert größer 10 °C angegeben<br />

ist. Für die betreffende Quelle berechnet sich der Wärmestrom Qq=<br />

1.36e-3*(tq-10)*vq**dq²/4.<br />

3. 3784 B.2<br />

Ausströmgeschwindigkeit der Abgase in m/s:<br />

Der Eingabebereich reicht von 0 m/s bis 100 m/s. Die<br />

Ausströmgeschwindigkeit wird nur berücksichtigt, wenn der Durchmesser<br />

der Quelle größer 0 ist. Die Ausströmgeschwindigkeit kann zeitabhängig<br />

vorgegeben werden. Dann muss im Eingabefeld ein ’?’ stehen.<br />

Durchmesser der Quelle in Meter:<br />

Der Eingabebereich reicht von 0 m bis 200 m (für Schornsteine und<br />

Flächenquellen).<br />

Abgastemperatur in °C:<br />

Der Eingabebereich liegt zwischen -20 °C und 80 °C.<br />

Relative Feuchte in %:<br />

Der Eingabebereich reicht von 0 % bis 100 %. Der Wert bezeichnet die<br />

relative Feuchte der Abgasfahne bei Ableitung über einen Kühlturm.<br />

Flüssigwassergehalt in kg/kg:<br />

<strong>WinAustal</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Handbuch</strong> Rechenparameter � 39


Quellstärken<br />

<strong>Ingenieurbüro</strong> <strong>Lohmeyer</strong> GmbH & Co. KG<br />

Der Eingabebereich reicht von 0 bis 1. Der Flüssigwassergehalt der<br />

Abgasfahne bei Ableitung über einen Kühlturm in (Masse H2O)/(Masse<br />

Gemisch).<br />

4. 3945 B.3<br />

Ausströmgeschwindigkeit der Abgase in m/s:<br />

Der Eingabebereich reicht von 0 m/s bis 100 m/s. Die<br />

Ausströmgeschwindigkeit wird nur berücksichtigt, wenn der Durchmesser<br />

der Quelle größer 0 ist. Die Ausströmgeschwindigkeit kann zeitabhängig<br />

vorgegeben werden. Dann muss im Eingabefeld ein ’?’ stehen.<br />

Zeitskala TU in Sekunden:<br />

Der Eingabebereich reicht von 0 s bis 3600 s. Die<br />

Ausströmgeschwindigkeit des Abgases wird bei diesem Ansatz als<br />

Zusatzgeschwindigkeit U interpretiert wird. Die Zeitskala kann<br />

zeitabhängig vorgegeben werden. Dann muss im Eingabefeld ein ’?’<br />

stehen. Die zeitlich variable Ausströmgeschwindigkeit des Abgases kann<br />

dann als zusätzliche Spalte in einer Zeitreihe.dmna Datei angegeben<br />

werden.<br />

Das Fenster 'Quellstärken für Quelle' besteht aus sechs Karteikarten.<br />

Die erste Karteikarte Gase sieht Eingaben für die Gase Schwefeldioxid<br />

(SO2), Stickstoffmonoxid (NO), Stickstoffdioxid (NO2), Stickoxide (NOx),<br />

Benzol, Tetrachlorethen, Flourwasserstoff, Ammoniak (NH3),<br />

Quecksilber (Hg) und einen beliebigen inerten Stoff (BELIEBIG-Gas) vor.<br />

Die Einheiten können in Gramm pro Sekunde (g/s), Kilogramm pro<br />

Stunde (kg/h) oder Tonnen pro Jahr [t/a] eingegeben werden. Dies ist<br />

durch das Anklicken der Auswahlfelder der Einheit anzugeben. Die<br />

Eingabebereiche reichen von 0 bis 10 000. (Der Stoff NOx wird vom<br />

<strong>Pro</strong>gramm unabhängig von den Stoffen NO und NO2 behandelt. Das<br />

bedeutet, dass hier noch einmal die gleichen Emissionen anzugeben<br />

sind wie bei NO und NO2, also nach der Rechenvorschrift NOx = NO2 +<br />

1.53*NO).<br />

Die zweite Karteikarte sieht die Eingabe für Geruch (odor) vor. Die<br />

Eingabe erfolgt in Geruchseinheiten (GE) pro Zeit. Die Einheit kann in<br />

GE/s oder MegaGE/h ausgewählt werden. Der Eingabebereich erstreckt<br />

sich von 0 bis 1012. Darüber hinaus ist es möglich tierartspezifische<br />

Geruchsstärken anzugebeben. Dazu dienen die Eingabezeilen odor_040<br />

bis odor_150. Als Ergebnis werden die Geruchsstundenhäufigkeit sowie<br />

die dazugehörige statistische Unsicherheit im DMNA-Format<br />

ausgegeben. Um das Ergebnis auf andere Beurteilungsflächen<br />

<strong>WinAustal</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Handbuch</strong> Rechenparameter � 40


<strong>Ingenieurbüro</strong> <strong>Lohmeyer</strong> GmbH & Co. KG<br />

umzurechnen, ist der Menüpunkt Ausführen | Beurteilungsfläche nach<br />

GIRL auszuwählen.<br />

Korngrößenklassenverteilung<br />

Die weiteren vier Karteikarten sind für verschiedene Stäube vorgesehen.<br />

Das sind Staub allgemein (PM), Arsen-Staub (As), Blei-Staub (Pb),<br />

Cadmium-Staub (Cd), Nickel-Staub (Ni), Thallium-Staub (Tl),<br />

Quecksilber-Staub (Hg) und ein beliebiger weiterer Staub (BELIEBIG).<br />

ACHTUNG: Das Gas BELIEBIG und der Staub BELIEBIG sind der selbe<br />

Stoff. Das bedeutet, dass bei Eingabe eines Massenstroms sowohl für<br />

Gas als auch für Staub der Stoff eine Depositions- und<br />

Sedimentationsgeschwindigkeit besitzt und dadurch die<br />

Konzentrationsergebnisse beeinflusst werden.<br />

Für Stäube sind verschiedene Korngrößenklassen (1 bis 4 und<br />

unbekannt) zu unterscheiden. Staub mit einem aerodynamischen<br />

Korngrößendurchmesser größer als 10 µm hat, wenn seine Aufteilung<br />

auf Klasse 3 und 4 nicht bekannt ist, die Klassenbezeichnung unbekannt.<br />

Schwebstaub (PM10) wird durch die beiden Korngrößen 1 und 2 im<br />

allgemeinen Staub (PM) repräsentiert. Danach muss der Anwender für<br />

jede Korngrößenklasse eines Staubes die Emission in den Einheiten<br />

Gramm pro Sekunde (g/s), Kilogramm pro Stunde (kg/h) oder Tonnen<br />

pro Jahr [t/a] eingeben. Besitzen mehrere Stäube die selbe<br />

Korngrößenklassenverteilung , so kann die Eingabe über die Schaltfläche<br />

[Korngrößenklassenverteilung] erleichtert werden.<br />

Die Ausbreitungsrechnungen mit Austal2000 können gleichzeitig mit<br />

mehreren Stoffen durchgeführt werden.<br />

Mit dem Dialog 'Korngrößenklassenverteilung' können für jede<br />

verfügbare Staubart anhand einer angegebenen Gesamtstaubemission<br />

und einer prozentualen Korngrößenklassenverteilung die<br />

Emissionsmassenströme der einzelnen Korngrößenklassen berechnet<br />

und direkt in den Dialog 'Quellstärken' eingetragen werden.<br />

Alle Staubarten, für die die gleiche Korngrößenklassenverteilung<br />

angenommen wird, müssen mit einem Häkchen versehen und der<br />

dazugehörende Gesamtmassenstrom in der oben angegebenen Einheit<br />

in das Eingabefeld eingetragen werden. Im unteren Bereich ist die<br />

prozentuale Verteilung auf die einzelnen Korngrößenklassen<br />

einzutragen. Mit einem Klick auf die Schaltfläche Auf 100%<br />

standardisieren werden die gemachten Angaben auf 100% normiert. Mit<br />

Klick auf die Schaltfläche Übernehmen werden die Massenströme der<br />

angegebenen Stäube auf die einzelnen Korngrößenklassen verteilt und<br />

in die Eingabefelder im Dialog ' Quellstärken' geschrieben.<br />

<strong>WinAustal</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Handbuch</strong> Rechenparameter � 41


Zeitreihengenerator<br />

<strong>Ingenieurbüro</strong> <strong>Lohmeyer</strong> GmbH & Co. KG<br />

Die Quellstärken für Gase, Stäube und Gerüche können als Zeitreihe<br />

definiert werden. Temporäre Differenzen der Quellstärke können somit<br />

berücksichtigt werden. Um eine Zeitreihe zu laden oder eine neue<br />

Zeitreihe zu generieren, klicken Sie nach Auswahl des gewünschten<br />

Stoffes auf diesen Button . Es öffnet sich das Fenster Bestätigen. Zum<br />

Einladen einer Zeitreihendatei im Format *.dbf wählen Sie "Nein", zur<br />

Generierung einer neuen Zeitreihe "Ja".<br />

Im Falle einer Neugenerierung einer Zeitreihendatei öffnet sich das<br />

Fenster "Zeitreihe Punkte". Im Menü Datei können bereits vorhandene<br />

Zeitreihen geladen, verändert und gespeichert werden. Im Menü<br />

Werkzeuge stehen die Optionen 'generiere Zeitreihe' und 'standardisiere<br />

Zeitreihe' zur Verfügung, wobei die Standardisierung nur bei geladener<br />

bzw. generierter Zeitreihe möglich ist. Bei Auswahl 'generiere Zeitreihe'<br />

öffnet sich der Eingabedialog Emissionsgänge.<br />

Im Menü Datei können Emissionsgänge als Vorlage im Format *.etc<br />

geöffnet werden bzw. Einträge als Vorlage abgespeichert werden. Im<br />

Eingabedialog sind 3 Karteikarten anwählbar. Im Tab Jahresgang<br />

werden den Kalenderwochen eines Jahres Gangtypen zugeordnet. Ein<br />

Gangtyp besteht aus stündlichen Emissionsstärken für die 7 Tage einer<br />

Woche. Um eine Zuordnung zu ermöglichen müssen Gangtypen im Tab<br />

'Gangtyp Definitionen' erstellt werden. Dazu klicken Sie im Dialog<br />

<strong>WinAustal</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Handbuch</strong> Rechenparameter � 42


Monitorpunkte<br />

<strong>Ingenieurbüro</strong> <strong>Lohmeyer</strong> GmbH & Co. KG<br />

Gangtypenliste links auf den Button 'Neuen Gangtyp hinzufügen' und<br />

definieren einen Namen sowie die gewünschte Einheit. Ihre Eingaben<br />

erscheinen in der Gangtypenliste. Per Auswahl des jeweiligen Gangtyps<br />

in der Liste kann in der Eingabetabelle rechts die stündlichen<br />

Emissionsstärken editiert werden. Zur schnelleren Eingabe können<br />

mehrere Zellen ausgewählt und Werte kopiert und eingefügt werden.<br />

Innerhalb des Rechengebietes können Monitorpunkte festgelegt werden,<br />

an denen die Ergebnisse der Immissionsberechnungen mit einer<br />

Zeitreihe aufgezeichnet werden. Bei Berechnungen mit einer<br />

Ausbreitungsklassenstatistik werden keine Informationen an den<br />

Monitorpunkten ausgeschrieben.<br />

Zur Festlegung der Monitorpunkte sind Angaben über die Lage im<br />

Rechengebiet notwendig, d.h. x- und y-Koordinaten relativ zum<br />

'Koordinaten-Nullpunkt' oder absolut als Gauß-Krüger-Koordinaten (je<br />

nach Einstellung in der Radiogroup „Koordinaten“) und eine Angabe der<br />

Höhe über Grund. Die Monitorpunkte sind in unterschiedlichen Höhen<br />

über Grund festlegbar und nicht wie die grafischen Darstellungen der<br />

Ergebnisse der Immissionsberechnungen auf bodennahe Bereiche<br />

beschränkt.<br />

<strong>WinAustal</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Handbuch</strong> Rechenparameter � 43


Höhe Monitorpunkt<br />

Koordinate Monitorpunkt<br />

Gebäude<br />

<strong>Ingenieurbüro</strong> <strong>Lohmeyer</strong> GmbH & Co. KG<br />

Die Monitorpunkte können auch interaktiv in der grafischen Darstellung<br />

eingetragen werden. Dazu ist ein Doppelklick in das Fenster mit dem<br />

Inhalt der aktiven 'Konfigurationsdatei Austal2000.txt erforderlich. Dort<br />

erscheint eine Darstellung der Lage der Quellen, des Rechengitters und<br />

schon vorhandener Monitorpunkte. Zudem erscheint eine<br />

Hintergrundkarte, sofern diese schon geladen und georeferenziert wurde.<br />

Für das Einfügen eines Monitorpunktes ist in der Edit Toolbar das M zu<br />

aktivieren. Mit der Kombination Umschalttaste und linke Maustaste<br />

wird die Lage des neuen Monitorpunktes im Rechengitter festgelegt.<br />

Damit erscheint die Karteikarte Monitorpunkte als Eingabefenster, in dem<br />

zu den schon eingetragenen x- und y-Koordinaten noch die Höhe<br />

einzutragen ist. Mit der Bestätigung und Speicherung wird wieder in den<br />

Grafikmodus umgeschaltet.<br />

Angabe der Höhe des Monitorpunktes über Grund.<br />

Der Eingabebereich ist von 0 m bis 1 500 m beschränkt.<br />

Die Angaben der x- und y-Koordinaten des Monitorpunktes sind<br />

entweder relativ zum ' Koordinaten-Nullpunkt' des Rechengitters oder<br />

absolut als Gauß-Krüger-Koordinaten (je nach Einstellung in der<br />

Radiogroup „Koordinaten“) anzugeben. Die Standorte der Monitorpunkte<br />

müssen innerhalb des Rechengitters liegen.<br />

Im Grafikmodus (siehe 'Konfigurationsdatei Austal2000.txt') können die<br />

Koordinaten auch mit der Maus eingegeben werden. Dazu ist in der Edit<br />

Toolbar das M zu aktivieren und mit der Tastenkombination<br />

Umschalttaste und linke Maustaste werden die Koordinaten des neuen<br />

Monitorpunktes zugewiesen.<br />

In der Karteikarte Gebäude sind die Angaben der bei der Berechnung zu<br />

berücksichtigenden Gebäude und sonstige Angaben zum Rechennetz<br />

einzutragen.<br />

Gebäude können auf zwei unterschiedliche Arten definiert werden:<br />

in Form einer Gebäude-Rasterdatei<br />

in Form von einzelnen quader- oder zylinderförmigen Gebäuden<br />

<strong>WinAustal</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Handbuch</strong> Rechenparameter � 44


<strong>Ingenieurbüro</strong> <strong>Lohmeyer</strong> GmbH & Co. KG<br />

Mit einem Haken in der Checkbox 'Gebäude berücksichtigen' wird<br />

festgelegt, dass Gebäude bei der Berechnung berücksichtigt werden<br />

sollen.<br />

Mit einem Haken vor dem Eingabefeld 'Qualitätsstufe Gebäude' kann<br />

angegeben werden, welcher minimale horizontale und vertikale<br />

Auflösung das genestete Rechennetz besitzen soll. Der Wert kann<br />

zwischen 1 und -3 gewählt werden. Der Standardwert ist 0 (d.h.<br />

Auflösung horizontal=4m, vertikal=3m). Hinter 'Delta X' steht die<br />

ausgewählte horizontale Auflösung, hinter 'Delta Z' steht die ausgewählte<br />

vertikale Auflösung.<br />

Mit einem Haken in der Checkbox 'Kein automatisches Nesting mit<br />

Gebäuden' wird das automatische Nesting bei einer Berechnung mit<br />

Gebäuden unterdrückt und stattdessen ein einziges Netz generiert.<br />

Im Bereich der Auswahlbox kann angegeben werden, ob Gebäude über<br />

eine Gebäude-Rasterdatei eingeladen werden oder als Einzelgebäude<br />

definiert werden sollen.<br />

Gebäude-Rasterdatei einladen<br />

Bei der Auswahl 'Gebäude-Rasterdatei einladen' muss im Eingabefeld<br />

'Gebäude-Rasterdatei' eine Rasterdatei [Name].dmna mit Pfad<br />

eingetragen werden. Die Datei kann auch über die Schaltfläche [..] im<br />

Dialog 'Gebäude-Rasterdatei auswählen' definiert werden.<br />

Einzelgebäude<br />

Bei der Auswahl 'Einzelgebäude' kann über die Schaltfläche [Neues<br />

Gebäude...] ein neues Gebäude erstellt werden.<br />

Bei Auswahl des Typs 'Quader' sind als Gebäudedefinition folgende<br />

Angaben zu machen:<br />

x-Koordinate [m] x-Koordinate der linken unteren Ecke des Gebäudes vor<br />

der Drehung<br />

y-Koordinate [m] y-Koordinate der linken unteren Ecke des Gebäudes vor<br />

der Drehung<br />

Ausdehnung in x-Richtung [m] horizontale Ausdehnung des Gebäudes in<br />

x-Richtung vor der Drehung<br />

Ausdehnung in y-Richtung [m] horizontale Ausdehnung des Gebäudes in<br />

y-Richtung vor der Drehung<br />

Ausdehnung in z-Richtung [m] vertikale Ausdehnung des Gebäudes in z-<br />

Richtung<br />

Drehwinkel [°] Drehwinkel des Gebäudes gegen den Urzeigersinn<br />

<strong>WinAustal</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Handbuch</strong> Rechenparameter � 45


Gebäude digitalisieren<br />

<strong>Ingenieurbüro</strong> <strong>Lohmeyer</strong> GmbH & Co. KG<br />

Bei Auswahl des Typs 'Zylinder' sind als Gebäudedefinition folgende<br />

Angaben zu machen:<br />

x-Koordinate [m] x-Koordinate des Gebäudemittelpunktes<br />

y-Koordinate [m] y-Koordinate des Gebäudemittelpunktes<br />

Durchmesser [m] horizontaler Durchmesser des Gebäudes<br />

Ausdehnung in z-Richtung [m] vertikale Ausdehnung des Gebäudes<br />

Mit der Schaltfläche [Gebäude löschen] können die Daten des aktuell<br />

angezeigten Gebäudes gelöscht werden.<br />

Im Digitalisiermodus können Gebäude auf einer geladenen und<br />

georeferenzierten Grundkarte abdigitalisiert und zu einem<br />

Gebäudekataster zusammengestellt werden.<br />

Durch Anklicken einer Datenanzeige im Grafikmodus mir der rechten<br />

Maustaste öffnet sich das Popupmenü. Über den Popupmenüpunkt<br />

Gebäude digitalisieren/bearbeiten öffnet sich der Modus 'Gebäude<br />

digitalisieren'.<br />

Gebäudekatasterdatei gridden<br />

Mit gehaltener Strg- bzw. Ctrl-Taste kann durch Anklicken der Ecken<br />

eines Gebäudes mit der Maus ein Gebäudepolygon erstellt werden. Beim<br />

Lösen der Strg- bzw. Ctrl-Taste wird das Polygon zwischen dem ersten<br />

und dem letzten Klick automatisch geschlossen und im Fenster<br />

'Digitalisierung' kann die Gebäudehöhe sowie die Kennung des<br />

Gebäudes eingetragen werden. Das neu digitalisierte Gebäude ergänzt<br />

das aktuelle Gebäudekataster.<br />

Das aktuelle Gebäudekataster kann über den Menüpunkt Konfiguration<br />

Gebäudekataster speichern... in einer Gebäudekatasterdatei<br />

[Name].bln abgespeichert werden.<br />

Sollen bei der Berechnung die Gebäude der Gebäudekatasterdatei<br />

berücksichtigt werden, dann kann über den Menüpunkt Konfiguration<br />

Gebäudekataster gridden als Rasterdatei... das aktuelle<br />

Gebäudekataster auf einem Gitter mit horizontaler wie vertikaler<br />

Auflösung von 1 Meter gerastert und in einer Gebäuderasterdatei<br />

[Name].dmna gespeichert werden. Diese Rasterdatei kann im Fenster<br />

Rechenparameter auf der Registerkarte 'Gebäude ' ausgewählt werden.<br />

Sollen bei der Berechnung die Gebäude der Gebäudekatasterdatei<br />

berücksichtigt werden, dann ist bei eingeladener Konfigurationsdatei<br />

'Austal2000.txt' und eingeladener Gebäudekatasterdatei [Name].bln der<br />

<strong>WinAustal</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Handbuch</strong> Rechenparameter � 46


<strong>Ingenieurbüro</strong> <strong>Lohmeyer</strong> GmbH & Co. KG<br />

Menüpunkt Konfiguration Gebäudekataster gridden als Rasterdatei<br />

anzuklicken.<br />

Hintergrundkarte laden<br />

Es erscheint der Dialog 'Gebäudekataster gridden'.<br />

Hier ist im Eingabefeld 'Name der Rasterdatei' Pfad und Name der zu<br />

erstellenden Rasterdatei anzugeben bzw. über die Schaltfläche [..] und<br />

den Dialog 'Rasterdatei auswählen' auszuwählen. Die Dateiendung muss<br />

'.DMNA' heißen.<br />

In den Eingabefeldern 'Rechtswert [m]' und 'Hochwert [m]' sind die<br />

Koordinaten des Koordinaten-Nullpunkts in Gauß-Krüger-Koordinaten<br />

einzutragen. Dies müssen die selben Koordinaten sein, wie sie in der<br />

Konfigurationsdatei 'Austal2000.txt' stehen. Diese werden auch<br />

automatisch angezeigt.<br />

Mit Klicken der Schaltfläche [OK] wird das Gebäudekataster auf einem<br />

Gitter mit horizontaler wie vertikaler Auflösung von 1 Meter gerastert und<br />

in eine Gebäuderasterdatei mit dem angegebenen Namen gespeichert.<br />

Diese Rasterdatei kann im Fenster Rechenparameter auf der<br />

Registerkarte 'Gebäude' ausgewählt werden.<br />

In diesem Fenster wird eine Hintergrundkarte ausgewählt und geöffnet.<br />

Es werden Dateien mit den Formaten (bmp, jpg, tif, emf, wmf)<br />

berücksichtigt.<br />

Die Funktion 'Konfiguration/Hintergrundkarte laden' ist wirksam, wenn im<br />

Menü Rechenparameter in der Karteikarte Quellen die Koordinaten und<br />

der Grafikmodus aktiviert ist.<br />

Beim Aufruf wird das aktuelle Verzeichnis angezeigt. Sind Bilddateien<br />

vorhanden, erscheinen die Namen in dem Fenster. Liegt die Datei in<br />

einem anderen Verzeichnis bereit, kann dieses mit den in Windows<br />

üblichen Funktionen gesucht und ausgewählt werden (Klicken auf das<br />

Karteikartensymbol mit Pfeil).<br />

Für eine übersichtliche <strong>Pro</strong>jektverwaltung wird empfohlen, alle<br />

<strong>Pro</strong>jektdateien in einem Verzeichnis abzulegen.<br />

Nach dem Einlesen der Karte erscheint die Bitmap unter dem<br />

initialisierten Rechengitter bzw. unter der Quelle. Um eine nicht-<br />

referenzierte Hintergrundkarte mit Quelle bzw. Rechengitter zu<br />

überlagern, muss eine Georeferenzierung' der Karte durchgeführt<br />

werden. Sollte nach dem Laden der Karte ein leeres Arbeitsfenster am<br />

Bildschirm bzw. eine entsprechende Fehlermeldung erscheinen, ist eine<br />

<strong>WinAustal</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Handbuch</strong> Rechenparameter � 47


Georeferenzieren<br />

<strong>Ingenieurbüro</strong> <strong>Lohmeyer</strong> GmbH & Co. KG<br />

Anpassung der Referenzkoordinaten des Rechengitters notwendig. Die<br />

Koordinaten des Rechengitters passen nicht mit denen der Karte<br />

überein, d.h. die Koordinaten liegen wesentlich zu weit auseinander. Hier<br />

ist die Durchführung einer Georeferenzierung erforderlich.<br />

Um mit die Arbeit der geladenen Hintergrundkarte zu erleichtern stehen<br />

die Kartennavigationsfunktionen der View Toolbar zur Verfügung.<br />

Für den Ausdruck einer Ergebnisgrafik mit hinterlegter Karte wird<br />

empfohlen, eine Karte zu wählen, die in etwa der Größe des<br />

Untersuchungsgebietes entspricht.<br />

In diesem Fenster erfolgt die Georeferenzierung der Karte, d.h. das<br />

Anpassen der Karte an das Rechengebiet zur grafischen Darstellung. Da<br />

das Rechengebiet von Austal2000 ist stets nach Norden ausgerichtet.<br />

Deshalb ist es ratsam nach Norden ausgerichtete Karten zu verwenden.<br />

Auf der Karte müssen die Lagekoordinaten von drei Punkten bekannt<br />

sein, da <strong>WinAustal</strong> eine 3-Punkt-Passung verwendet. D.h. an drei<br />

verschiedenen Punkten auf der Karte findet eine Zuordnung der lokalen<br />

Koordinaten zu Pixelkoordinaten des Bildschirms statt.<br />

Zuerst muss ein Punkt auf der Karte angefahren werden, dessen<br />

Koordinaten bekannt sind. Das Anfahren eines Passpunktes auf der<br />

Karte wird durch die Kartennavigationsfunktionen der View Toolbar<br />

erleichtert. Ist ein geeigneter Punkt auf der Karte gefunden, wird einer<br />

der initiierten roten Fadenkreuzpunkte per Drag&Drop auf die<br />

entsprechende Position auf der zu referenzierenden Karte bewegt.<br />

Danach ist das Feld RefX im Fenster Georeferenzierung mit einem X-<br />

Koordinatenwert zu versehen. Dasselbe wird für die Y-Koordinate<br />

vollzogen. Beim Eintragen der Koordinaten darf das Fenster<br />

Georeferenzieren nicht geschlossen werden. Das Vorgehen für die<br />

Referenzpunkte 2 und 3 ist analog. Sie können ihre Eingaben mit der<br />

Schaltfläche ‚Testen’ auf Plausibilität testen, bevor die Referenzierung<br />

per Klick auf den ;Speichern; - Button gestartet wird.<br />

In <strong>WinAustal</strong> können relative Koordinaten oder je nach anfänglicher<br />

Festlegung Gauss-Krüger- oder UTM-Koordinaten verwendet werden.<br />

Sofern in der Karteikarte 'Rechengebiet' ein Koordinaten-Nullpunkt<br />

definiert ist, sind die Koordinaten der Passpunkte in diesem System (z.B.<br />

Gauss-Krüger oder relative Angaben in Metern) anzugeben. Ist kein<br />

Koordinaten-Nullpunkt vergeben, orientieren sich die Koordinaten an den<br />

Quellkoordinaten.<br />

Hinweis : Da das Rechengitter in Austal2000 immer eine Ausrichtung<br />

nach Norden beinhaltet, ist bei der Georeferenzierung auf ein hohes Maß<br />

an Genauigkeit zu achten.<br />

<strong>WinAustal</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Handbuch</strong> Rechenparameter � 48


Dateiformate<br />

AKS-Datei<br />

Beschreibung einer AKS-Datei:<br />

<strong>Ingenieurbüro</strong> <strong>Lohmeyer</strong> GmbH & Co. KG<br />

Die Windverhältnisse werden in Form einer Ausbreitungsklassenstatistik<br />

im TA-Luft-Format berücksichtigt. Die Datei enthält Angaben über<br />

Häufigkeiten von Windrichtung, Windgeschwindigkeit und<br />

Ausbreitungsklasse in 1/100 <strong>Pro</strong>mille. Angegeben werden für alle<br />

Windrichtungen in 10 Grad-Schritten die Häufigkeiten der<br />

Windgeschwindigkeitsklassen in 9 Stufen und der Ausbreitungsklassen in<br />

6 Gruppen. Das Format der Datei ist folgend für die erste<br />

Ausbreitungsklasse dargestellt.<br />

Name<br />

Zeitraum<br />

TA Luft<br />

Jahr<br />

Alle Fälle<br />

460 710 870 940 950 890 740 540 370 240 180 140 120 100 100 140 240 .<br />

160 240 300 320 320 300 250 180 120 80 60 50 40 30 30 50 80 .<br />

130 210 260 280 280 260 210 150 90 60 40 30 20 20 20 30 60 .<br />

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 .<br />

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 .<br />

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 .<br />

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 .<br />

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 .<br />

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Der Kopf der Datei muss aus 5 Zeilen bestehen. In der 3. Zeile muss das<br />

Wort TA Luft oder TA-Luft stehen. Alle weiteren Einträge der ersten 5<br />

Zeilen sind optional.<br />

Ab der 6. Zeile stehen die Häufigkeiten der Fälle.<br />

Die Angaben müssen dazu in der folgenden Form vorliegen:<br />

Spalten: Von 10 bis 360 Grad Windrichtung in 10er-Stufen<br />

Zeilen: Geordnet nach 9 Windgeschwindigkeitsklassen, Rechenwerte für<br />

die einzelnen<br />

Klassen nach TA Luft, d.h. 1; 1.5; 2; 3; 4.5; 6; 7.5; 9; 12 m/s<br />

<strong>WinAustal</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Handbuch</strong> Dateiformate � 49


AKTerm-Datei<br />

<strong>Ingenieurbüro</strong> <strong>Lohmeyer</strong> GmbH & Co. KG<br />

und dann blockweise nach Ausbreitungsklassen I, II, III/1, III/2, IV, V.<br />

Alle Häufigkeiten müssen in 1/100 <strong>Pro</strong>mille, d.h. Summe der Häufigkeiten<br />

= 100 000, angegeben sein.<br />

Beschreibung einer AKTerm-Datei:<br />

Die Windverhältnisse werden in Form einer Ausbreitungsklassenzeitreihe<br />

berücksichtigt. Die Datei enthält zeilenweise Angaben über Datum,<br />

Uhrzeit, Windrichtung, Windgeschwindigkeit, Ausbreitungsklasse nach<br />

Klug/Manier, Turnerklasse und ww-Schlüsselzahl. Es werden zwei<br />

Formate unterstützt:<br />

1.) Dieses Format wird vom DWD seit dem 01.04.1998 verwendet.<br />

Format der Datei ist folgend für die ersten Zeilen dargestellt.<br />

Eine AKTerm ist eine Textdatei, die fortlaufend für jede Stunde des<br />

Jahres eine Zeile mit 24 Zeichen enthält. Diese Zeichen bedeuten:<br />

Stationsnummer (Position 1 bis 5)<br />

Datum (JJJJMMTTSS) (Position 6 bis 15)<br />

Interpolationskennung (Position 16)<br />

Windrichtung (Dekagrad) (Position 17 bis 18)<br />

Windgeschwindigkeit (Knoten) (Position 19 bis 20)<br />

Klug/Manier-Klasse (1..6) (Position 21)<br />

Turner-Klasse (Position 22)<br />

ww-Schlüsselzahl (Position 23 bis 24), der Wetterschlüssel als<br />

zweistellige Zahl.<br />

2.) Dieses Format wird vom DWD seit dem 01.04.2002 verwendet.<br />

Die Datei besteht aus einem Dateikopf und einem Datensatz. Im<br />

Dateikopf stehen bis zu 5 Kommentarzeilen, jeweils beginnend mit einem<br />

Stern (‚*’) als erstes Zeichen. Nach den Kommentarzeilen folgt eine Zeile<br />

mit den rechnerischen Anemometerhöhen für verschiedene<br />

Rauhigkeitslängen. Sie beginnt mit der Zeichenfolge<br />

+ Anemometerhoehen (0.1 m):<br />

gefolgt von 9 ganzzahligen Anemometerhöhen in Einheiten von 0.1m<br />

(jeweils 4 Ziffern ohne führende Nullen, getrennt duch ein Leerzeichen)<br />

für die Rauhigkeitslängen 0.01m bis 2m aus dem Anhang 3 der TA Luft.<br />

Der Datensatz enthält Zeilen mit jeweils 16 Einträgen, die durch genau<br />

ein Leerzeichen voneinander getrennt sind.<br />

<strong>WinAustal</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Handbuch</strong> Dateiformate � 50


Beispiel:<br />

<strong>Ingenieurbüro</strong> <strong>Lohmeyer</strong> GmbH & Co. KG<br />

* AKTERM-Zeitreihe, Deutscher Wetterdienst, Offenbach<br />

(KB1A)<br />

* Zeitraum 01/1995 bis 12/1995<br />

* anonymisierte Daten,Stand: 11.04.2002<br />

+ Anemometerhoehen (0.1 m): 32 41 57 74 98<br />

144 200 244 283<br />

AK 10999 1995 01 01 00 00 1 1 210 56 1 3 1 –999 9<br />

AK 10999 1995 01 01 01 00 1 1 220 64 1 3 1 –999 9<br />

AK 10999 1995 01 01 02 00 1 1 260 68 1 3 1 –999 9<br />

AK 10999 1995 01 01 03 00 1 1 270 65 1 3 1 –999 9<br />

AK 10999 1995 01 01 04 00 1 1 250 64 1 3 1 –999 9<br />

AK 10999 1995 01 01 05 00 1 1 250 64 1 3 1 –999 9<br />

...<br />

Die Bedeutung der Einträge sind.<br />

Bedeutung Position Wertebereich<br />

Kennung des Datenkollektivs 1 bis 2 AK<br />

Stationsnummer 4 bis 8 00001 – 99999<br />

Jahr 10 bis 13 1800 – 2...<br />

Monat 15 bis 16 1 – 12<br />

Tag 18 bis 19 1 – 31<br />

Stunde 21 bis 22 0 – 23<br />

numerisches Leerfeld 24 bis 25 0<br />

Qualitätsbyte (Windrichtung) 27 0, 1, 2, 9<br />

Qualitätsbyte (Windgeschwindigkeit) 29 0, 1, 2, 3,9<br />

Windrichtung 31 bis 33 0 – 360, 999<br />

Windgeschwindigkeit 35 bis 37 0 – 999<br />

Qualitätsbyte (Wertestatus) 39 0 – 5, 9<br />

Ausbreitungsklasse nach Klug/Manier 41 1 – 7, 9<br />

Qualitätsbyte (Wertestatus) 43 0, 1, 9<br />

Mischungsschichthöhe (m) 45 bis 48 0 - 9999<br />

Qualitätsbyte (Wertestatus) 50 0 – 5, 9<br />

Das Qualitätsbyte für die Windrichtung kann folgende Werte annehmen:<br />

QDD Bedeutung<br />

0 Windrichtung in Dekagrad<br />

1 Windrichtung in Grad, Original in Dekagrad<br />

<strong>WinAustal</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Handbuch</strong> Dateiformate � 51


Zeitreihe.dmna<br />

2 Windrichtung in Grad, Original in Grad<br />

9 Windrichtung fehlt<br />

<strong>Ingenieurbüro</strong> <strong>Lohmeyer</strong> GmbH & Co. KG<br />

Das Qualitätsbyte für die Windgeschwindigkeit kann folgende Werte<br />

annehmen:<br />

QFF Bedeutung<br />

0 Windgeschwindigkeit in Knoten<br />

1 Windgeschwindigkeit in 0,1 m/s, Original in 0,1 m/s<br />

2 Windgeschwindigkeit in 0,1 m/s, Original in Knoten (0,514 m/s)<br />

3 Windgeschwindigkeit in 0,1 m/s, Original in m/s<br />

9 Windgeschwindigkeit fehlt<br />

Der Eintrag für die Ausbreitungsklasse nach Klug/Manier hat den Wert 7,<br />

wenn die Ausbreitungsklasse nicht bestimmbar ist und den Wert 9 als<br />

Fehlkennung.<br />

Die Uhrzeit ist in UTC (GMT) angegeben. Werden die Daten als<br />

repräsentativ für den Zeitraum einer Stunde angesehen, dann ist die<br />

angegebene Uhrzeit das Ende dieser Stunde. Bei fehlenden Datensätzen<br />

sind zwar Stationsnummer und Datum angegeben, aber die Messwerte<br />

sind durch Leerzeichen ersetzt. AUSTAL2000 wertet auch Datensätze,<br />

bei denen die Klug/Manier-Klasse den Wert 0 hat, als ungültig bzw.<br />

fehlend.<br />

Die Turner-Klasse und die ww-Schlüsselzahl werden in Austal2000 nicht<br />

verwendet.<br />

Die Datei Zeitreihe.dmna wird intern von Austal2000 erzeugt, sofern eine<br />

Ausbreitungsrechnung mit einer AKTerm durchgeführt wird.<br />

Unter dem Menüpunkt 'Ausführen/Variable Zeitreihe erstellen' kann die<br />

Datei Zeitreihe.dmna erstellt werden, wenn eine 'AKTerm-Datei ' besteht.<br />

In die Datei Zeitreihe.dmna können nach Erstellen der Datei auch<br />

zeitabhängige Emissionen mit einem externen Editor eingetragen<br />

werden.<br />

Die AKTerm wird von AUSTAL2000 in eine Zeitreihe von Windrichtung,<br />

Windgeschwindigkeit und Monin-Obukhov-Länge umgewandelt. Dabei<br />

werden die in Anhang 3 der TA Luft (Entwurf) angegebenen Vorschriften<br />

zur Verarbeitung dieser Werte beachtet (Auffüllen von Lücken,<br />

Mindestgeschwindigkeit, Umverteilung der Windrichtung bei sehr<br />

geringer Windgeschwindigkeit, Beseitigung von Stufen). Bei ungültigen<br />

(fehlenden) Datensätzen hat die Monin-Obukhov-Länge den Wert 0.<br />

<strong>WinAustal</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Handbuch</strong> Dateiformate � 52


<strong>Ingenieurbüro</strong> <strong>Lohmeyer</strong> GmbH & Co. KG<br />

Die Zeitreihe enthält 4 Spalten. In der ersten steht die Uhrzeit<br />

(=Endzeitpunkt der betrachteten Stunde) in und die folgenden Spalten<br />

enthalten Windrichtung, Windgeschwindigkeit und Monin-Obukhov-<br />

Länge. Die Benennung dieser Spalten und die Art ihrer Darstellung ist<br />

durch den Parameter form im Kopf der Datei festgelegt. Statt der<br />

AKTerm kann auch direkt diese Zeitreihe verwendet werden. Wenn<br />

AUSTAL2000 im Arbeitsordner eine Datei mit dem Namen<br />

zeitreihe.dmna findet, liest es sie ein und interpretiert sie als umgesetzte<br />

AKTerm. Eine Angabe von AKS oder AKTerm in der Konfigurationsdatei<br />

"Austal2000.txt" wird dann ignoriert. Auf diese Weise können eigene<br />

meteorologische Messungen in der Ausbreitungsrechnung verwendet<br />

werden. Die Zeitreihe muss mit der ersten Stunde eines Tages beginnen<br />

und den Zeitraum eines Jahres umfassen.<br />

In der Zeitreihe können in weiteren Spalten auch zeitabhängige<br />

Emissionsparameter aufgeführt werden. Quellstärken,<br />

Ausströmgeschwindigkeit des Abgases, Wärmestrom des Abgases und<br />

Zeitskala TU dürfen zeitabhängig sein. Die Zeitabhängigkeit wird dem<br />

<strong>Pro</strong>gramm dadurch mitgeteilt, dass in der Eingabedatei statt eines<br />

Zahlenwertes ein Fragezeichen steht. Die Zeitreihe muss dann für jeden<br />

zeitabhängigen Parameter eine Spalte mit der Bezeichnung<br />

Quelle.Parameter enthalten. Quelle ist die Nummer der Quelle, für die<br />

dieser Wert gilt (zweistellig mit führender Null und beginnend mit 01). Um<br />

die Erstellung einer solchen Zeitreihe zu erleichtern, wird von<br />

AUSTAL2000 in der ausgeschriebenen Zeitreihe bereits für jeden<br />

Parameter, der zeitabhängig definiert ist, eine Spalte mit den<br />

Zahlenwerten 0 eingefügt. Diese Nullwerte brauchen dann nur noch<br />

durch die richtigen Werte ersetzt zu werden.<br />

Beispielsweise könnte die Zeitreihe bei einem Werk, das im 2-<br />

Schichtenbetrieb arbeitet und nur zwischen 6 Uhr und 22 Uhr SO2<br />

emittiert, folgendermaßen beginnen:<br />

form "te%20lt" "ra%5d" "ua%5.1f" "lm%7.1f"<br />

"01.so2%10.3e "<br />

mode "text"<br />

sequ "i"<br />

dims 1<br />

size 24<br />

lowb 1<br />

hghb 8760<br />

*<br />

1995-01-01.01:00:00 209 5.7 99999.0 0.000e+000<br />

1995-01-01.02:00:00 217 5.8 99999.0 0.000e+000<br />

1995-01-01.03:00:00 259 6.3 99999.0 0.000e+000<br />

<strong>WinAustal</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Handbuch</strong> Dateiformate � 53


<strong>Ingenieurbüro</strong> <strong>Lohmeyer</strong> GmbH & Co. KG<br />

1995-01-01.04:00:00 267 6.7 99999.0 0.000e+000<br />

1995-01-01.05:00:00 253 6.1 99999.0 0.000e+000<br />

1995-01-01.06:00:00 248 6.0 99999.0 0.000e+000<br />

1995-01-01.07:00:00 253 7.1 99999.0 1.168e+001<br />

1995-01-01.08:00:00 247 6.0 99999.0 1.168e+001<br />

1995-01-01.09:00:00 260 6.7 99999.0 1.168e+001<br />

1995-01-01.10:00:00 261 7.0 99999.0 1.168e+001<br />

1995-01-01.11:00:00 263 7.0 99999.0 1.168e+001<br />

1995-01-01.12:00:00 256 8.2 99999.0 1.168e+001<br />

1995-01-01.13:00:00 267 8.6 99999.0 1.168e+001<br />

1995-01-01.14:00:00 273 8.5 99999.0 1.168e+001<br />

1995-01-01.15:00:00 260 9.0 99999.0 1.168e+001<br />

1995-01-01.16:00:00 254 8.5 99999.0 1.168e+001<br />

1995-01-01.17:00:00 251 9.1 99999.0 1.168e+001<br />

1995-01-01.18:00:00 259 8.4 99999.0 1.168e+001<br />

1995-01-01.19:00:00 247 7.6 99999.0 1.168e+001<br />

1995-01-01.20:00:00 250 7.7 99999.0 1.168e+001<br />

1995-01-01.21:00:00 242 6.4 99999.0 1.168e+001<br />

1995-01-01.22:00:00 243 7.1 99999.0 1.168e+001<br />

1995-01-01.23:00:00 253 7.0 99999.0 0.000e+000<br />

1995-01-02.00:00:00 237 6.8 99999.0 0.000e+000<br />

...<br />

Zeitreihenergebnisdatei<br />

In diesem Fenster wird eine Ergebnis-Datei basierend auf der<br />

Zeitreihenberechnung ausgewählt, geladen und grafisch dargestellt.<br />

Diese Ergebnisdateien werden erzeugt, wenn Monitorpunkte festgelegt<br />

sind und eine Zeitreihenberechnung erfolgte. Die Ergebnisdateien haben<br />

die Endung [Stoffname]-zbpz. dmna. Beim Aufruf wird das aktuelle<br />

Verzeichnis angezeigt. Sind [Stoffname]-zbpz.dmna-Dateien vorhanden,<br />

erscheinen die Namen in dem Fenster. Liegen die Dateien in einem<br />

anderen Verzeichnis bereit, kann dieses mit den in Windows üblichen<br />

Funktionen gesucht und ausgewählt werden (Klicken auf das<br />

Karteikartensymbol mit Pfeil).<br />

Mit der Auswahl einer [Name]zbpz.dmna-Datei wird das Fenster '<br />

Immissions-Zeitreihe' geöffnet.<br />

In dem Fenster ' Immissions-Zeitreihe' erscheint eine Abbildung mit einer<br />

Liniengrafik für die festgelegten Monitorpunkte. Auf der X-Achse sind die<br />

Stunden der Zeitreihe aufgetragen. Auf der Y-Achse sind die<br />

<strong>WinAustal</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Handbuch</strong> Dateiformate � 54


Topographie-Datei<br />

<strong>Ingenieurbüro</strong> <strong>Lohmeyer</strong> GmbH & Co. KG<br />

Konzentrationen aufgetragen. Informationen sind im Fenster 'Immissions-<br />

Zeitreihe' über die Taste F1 aufrufbar.<br />

Das Fenster 'Zeitreihenergebnis-Datei öffnen' wird mit dem Menü 'Grafik<br />

Zeitreihe' aufgerufen.<br />

Eine Topographie Datei wird benötigt, wenn Ausbreitungsberechnungen<br />

für nicht ebenes Gelände durchzuführen sind. Die Topographie-Datei<br />

stellt die Grundlage zur Berechnung eines Windfeldes dar. Mit Hilfe von<br />

<strong>WinAustal</strong> können Topographie Dateien in 2 Varianten generiert werden.<br />

Warnung: Rechnungen für komplexes Gelände sind erheblich<br />

aufwendiger und bergen wesentlich mehr Fehlermöglichkeiten als<br />

Rechnungen für ebenes Gelände!<br />

AUSTAL2000 erwartet die Daten im Format Arcinfo-GRIDASCII 6, das<br />

folgendermaßen aufgebaut ist:<br />

� Die Datei besteht aus Textzeilen, kann also mit jedem Editor<br />

eingesehen oder geändert werden.<br />

� Die Geländehöhen werden auf einem regelmäßigen Gitter<br />

angegeben, dessen Maschenweite typischerweise 20, 40, 50<br />

oder 100 m beträgt. Die angegebenen Werte sind dabei als<br />

Geländehöhe in der Mitte einer Gitterzelle zu verstehen.<br />

� Die ersten 6 Zeilen enthalten allgemeine Informationen,<br />

wobei in jeder Zeile ein Parametername und der zugehörige<br />

Wert stehen:<br />

ncols Anzahl der Spalten des Gitters<br />

nrows Anzahl der Zeilen des Gitters<br />

xllcorner Gauß-Krüger-Rechtswert der linken unteren Ecke der linken<br />

unteren Gitterzelle<br />

yllcorner Gauß-Krüger-Hochwert der linken unteren Ecke der linken<br />

unteren Gitterzelle<br />

cellsize Maschenweite (m)<br />

NODATA value Höhenwert bei fehlenden Daten<br />

� Anschließend folgen die Höhenwerte als 2-dimensionale<br />

Tabelle, wobei die Zahlen so angeordnet sind wie die<br />

Gitterzellen auf der Landkarte. Die erste Zahl der ersten<br />

<strong>WinAustal</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Handbuch</strong> Dateiformate � 55


<strong>Ingenieurbüro</strong> <strong>Lohmeyer</strong> GmbH & Co. KG<br />

Datenzeile ist also die Geländehöhe an dem Punkt mit dem<br />

Rechtswert<br />

xllcorner+0.5*cellsize und dem Hochwert<br />

yllcorner+(nrows-0.5)*cellsize.<br />

Beispiel (Ausschnitt):<br />

ncols 261<br />

nrows 241<br />

xllcorner 4597475.0000<br />

yllcorner 5396475.0000<br />

cellsize 50.0000<br />

NODATA_value -9999<br />

542.9 532.4 517.1 503.5 497.3 497.7 501.7<br />

549.5 539.3 526.0 511.8 499.0 491.0 490.1<br />

544.0 536.0 527.3 518.2 507.3 495.9 487.6<br />

532.3 525.2 518.1 512.9 507.5 499.0 488.3<br />

523.5 515.8 509.0 505.0 502.1 497.4 489.4<br />

....<br />

Alternativ können die Daten auch als DMNA-Datei bereitgestellt werden<br />

mit folgendem Format:<br />

gakrx 3500000.0<br />

gakry 5900000.0<br />

ymin 0.0<br />

xmin 0.0<br />

delta 30.0<br />

form Bot%6.1f<br />

sequ "i,j"<br />

dims 2<br />

size 4<br />

lowb 0 0<br />

hghb 30 30<br />

<strong>WinAustal</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Handbuch</strong> Dateiformate � 56


*<br />

0.0 0.0 0.0 0.1 0.1 ...<br />

0.0 0.0 0.1 0.1 0.2 ...<br />

0.0 0.1 0.1 0.2 0.3 ...<br />

0.1 0.1 0.2 0.3 0.5 ...<br />

....<br />

<strong>Ingenieurbüro</strong> <strong>Lohmeyer</strong> GmbH & Co. KG<br />

Es sind auch Textdateien möglich, die in jeder Zeile die drei Werte X, Y<br />

und Z enthält (X und Y als Gauß-Krüger-Koordinaten).<br />

Aus dem DGM bestimmt das <strong>Pro</strong>gramm die Geländehöhen an den<br />

Gitterpunkten des Rechenrasters (Geländeprofil) und speichert sie als<br />

Datei zg00.dmna im <strong>Pro</strong>jektordner ab. Die Maschenweite des<br />

Rechenrasters braucht dabei nicht mit der Maschenweite des DGM<br />

übereinzustimmen, allerdings muss das Rechengebiet vollständig<br />

innerhalb des vom DGM abgedeckten Bereiches liegen. Die bei der<br />

Festlegung des Rechengebietes verwendeten Gauß-Krüger-Koordinaten<br />

müssen aus demselben Meridianstreifen stammen wie die<br />

Koordinatenangaben im DGM.<br />

In der <strong>Pro</strong>tokolldatei wird zur Information die maximale Steilheit des<br />

Geländes vermerkt. Dabei werden die Geländehöhen an benachbarten<br />

Gitterpunkten verglichen und es wird der maximale Anstieg<br />

Achsenrichtung ausgeschrieben: Weitere Informationen dazu finden Sie<br />

im beiliegenden Austal2000 <strong>Handbuch</strong> auf Seite 34.<br />

Generelle Informationen und Handlungsanweisungen zur<br />

Berücksichtigung von Geländeunebenheiten in Austal2000 finden Sie in<br />

VDI 3783, Blatt 13 'Anlagenbezogener Immissionsschutz<br />

Ausbreitungsrechnung gemäß TA Luft'.<br />

<strong>WinAustal</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Handbuch</strong> Dateiformate � 57


Grafikdarstellung der Ergebnisse<br />

Ergebnisdatei öffnen<br />

<strong>Ingenieurbüro</strong> <strong>Lohmeyer</strong> GmbH & Co. KG<br />

In diesem Fenster wird eine Ergebnis-Datei ausgewählt, geladen und<br />

grafisch dargestellt. Die Ergebnisdateien haben die Endung<br />

[Name].dmna . Beim Aufruf wird das aktuelle Verzeichnis angezeigt.<br />

Sind [Name].dmna-Dateien vorhanden, erscheinen die Namen in dem<br />

Fenster. Liegen die Dateien in einem anderen Verzeichnis bereit, kann<br />

dieses mit den in Windows üblichen Funktionen gesucht und ausgewählt<br />

werden (Klicken auf das Karteikartensymbol mit Pfeil).<br />

Die Ergebnisse der Ausbreitungsrechnung werden für die verschiedenen<br />

Stoffe jeweils in separaten Dateien abgelegt. Die Dateinamen haben den<br />

Namen des Stoffes, Bindestrich, der Mittelungszeit, den Buchstaben z für<br />

Zusatzbelastung der Immissionen oder s für Statistik und die Endung<br />

[Name].dmna. Hinter dem Bindestrich bedeutet j = Jahresmitte, t =<br />

maximales Tagesmittel und s = maximales Stundenmittel. Die<br />

Buchstabenfolge dep bedeutet Jahresmittel der Deposition. Bei<br />

tagesbezogenen Werten steht am Ende anstatt z oder s ein i für die<br />

Nummer des Tages an dem der Immissionskennwert auftrat.<br />

Bei einer Statistikrechnung können keine tagesbezogenen<br />

Immissionskennwerte berechnet werden. Stundenbezogene<br />

Immissionskennwerte werden als Perzentile berechnet. Die<br />

Berechnungsergebnisse unter Berücksichtigung einer<br />

Ausbreitungsklassenstatistik bestehen aus den Dateien: [Name]-<br />

j00z.dmna = Jahresmittelwert in µg/m³, [Name]-j00s.dmna = Statistische<br />

Unsicherheit in %, [Name]-s24z.dmna = Stunden-Mittelwert in µg/m³, der<br />

24 mal überschritten wird, [Name]-s00z.dmna = Stunden-Mittelwert in<br />

µg/m³, der 0 mal überschritten wird, d.h. der Stunden-Höchstwert.<br />

Die Berechnungsergebnisse mit Zeitreihenberechnung liefern zu den<br />

genannten Dateien noch Dateien für die Tageswerte sowie bei<br />

festgelegten Monitorpunkten eine Datei [Stoffname]-zbpz.dmna.<br />

<strong>WinAustal</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Handbuch</strong> Grafikdarstellung der Ergebnisse � 58


Darstellung der Ergebnisse<br />

<strong>Ingenieurbüro</strong> <strong>Lohmeyer</strong> GmbH & Co. KG<br />

Mit dem Aufruf Horizontalschnitte Konzentrationen im Menüpunkt<br />

Ergebnisse erscheint eine Abbildung der Ergebnisse mit farbig gefüllten<br />

Rastern des Rechengitters. Die Farben werden in der Legende den<br />

Konzentrationswerten zugeordnet. Die Legende erscheint extra in dem<br />

Fenster 'Legende'.<br />

Die Ergebnisabbildung sowie die Darstellung der Legende können<br />

individuell angepasst werden.<br />

Per Rechtsklick auf die Ergebnisdarstellung öffnet sich ein Popupmenü<br />

unter anderem Funktionen zur Kartennavigation wie 'Zoom<br />

zurücksetzen', 'Auf Layer zoomen', 'Neuzeichnen' aufrufbar sind.<br />

Desweiteren können geladene Layer mit der Funktion ‚Layer entfernen’<br />

aus der Datenanzeige wieder entfernt werden.<br />

Enthält die Ergbenisdatei Informationen in mehreren Höhenlevels sind<br />

folgende Funktionen aktiviert:<br />

Eine Ebene höher stellt die Immissionen des nächst höheren<br />

Höhenlevels dar. (=Tastenkombination: (Strg+Pfeil hoch)<br />

Eine Ebene tiefer stellt die Immissionen des nächst tieferen Höhenlevels<br />

dar. (=Tastenkombination: (Strg+Pfeil runter)<br />

Ebene auswählen... öffnet das Fenster 'Auswahl Höhenlevel', in dem<br />

eine Schicht direkt ausgewählt werden kann.<br />

Bei Aufruf der Option 'Einstellungen' öffnet sich das Fenster<br />

'Grafikeinstellungen Konzentrationsfeld'. Im Tab 'Allgemein' kann die<br />

Darstellung von Rechengitterlinien deaktiviert bzw. aktiviert werden.<br />

Zudem kann eine Anzahl an Randboxen angegeben werden, die nicht<br />

dargestellt werden soll. . Insbesondere bei genesteten Rechengittern<br />

<strong>WinAustal</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Handbuch</strong> Grafikdarstellung der Ergebnisse � 59


<strong>Ingenieurbüro</strong> <strong>Lohmeyer</strong> GmbH & Co. KG<br />

sollten die beiden äußeren Randboxen nie ausgewertet werden (also<br />

Eingabe: 2). Weiterhin wird unter Darstellungsmodus die Möglichkeit<br />

gewährt die Ergebnisgrafik transparent anzeigen zu lassen.<br />

Im Tab 'Konzentrationen' können Sie sich den Maximalwert anzeigen<br />

lassen, die einzelnen Rasterwerte können als Label angezeigt und<br />

formatiert werden. Außerdem besteht die Möglichkeit die<br />

Konzentrationswerte mit Hilfe eines Faktors zu skalieren um zum<br />

Beispiel. eine andere Einheit zu verwenden.<br />

Über die Schaltfläche [Speichern...] können die aktuellen Einstellungen in<br />

einer Datei mit der Extension .GRS gespeichert werden. Über die<br />

Schaltfläche [Laden...] können die Einstellungen aus einer Datei mit der<br />

Extension .GRS geladen werden.<br />

'Maximalwert anzeigen' zeichnet ein Fähnchen mit<br />

Konzentrationsangabe auf die am höchsten beaufschlagte Gitterzelle.<br />

'Alle Markierungen löschen' löscht alle Konzentrationsmarkierungen,<br />

die gesetzt wurden inklusive der Markierung für den Maximalwert<br />

Die Änderung der Farbskala der Konzentrationen erfolgt über die<br />

Funktion 'Skalieren'. Damit wird das Fenster 'Legenden Einstellungen'<br />

geöffnet, in dem die Änderungsmöglichkeiten gegeben sind und dort mit<br />

der Taste F1 erläutert werden. Die Legendenbeschriftung kann im Tab<br />

'Beschriftung' zu ändern. Im Tab 'Farbskala' kann die Symbologie der<br />

Ergebnisdarstellung angepasst werden. Dazu stehen 4<br />

Standartfarbskalen zur Verfügung. Per Klick auf die Farbflächen können<br />

auch eigene Farben für jede Klasse definiert werden. Als Voreinstellung<br />

sind 15 Klassen mit äquidistanten Abständen definiert. Klassenanzahl als<br />

auch die Werte der Klassengrenzen können individuell angepasst<br />

werden. Dazu ist folgendes zu beachten:<br />

In den Eingabefeldern sind die Konzentrationswerte einzutragen, denen<br />

eine bestimmte Farbe zuzuordnen ist. Die Konzentrationswerte müssen<br />

von unten nach oben zunehmen.<br />

Die Schaltfläche 'Äquidistant' erzeugt eine Legendenbeschriftung mit<br />

gleichen Konzentrationsintervallen. Dafür muss im unteren Eingabefeld<br />

die niedrigste Konzentration und im obersten Eingabefeld die höchste<br />

Konzentration der Legende eingetragen werden. Nach dem Betätigen der<br />

Schaltfläche 'Äquidistant' erscheint eine homogene Verteilung.<br />

Die Farben können einzeln angeklickt und damit variiert werden.<br />

Die Anzahl der Farbstufen kann zwischen 1 und 15 variiert werden.<br />

Die Anzahl der gültigen Stellen, die angezeigt werden kann zwischen 2<br />

und 15 variiert werden.<br />

Die Anzeige der Werte geschieht automatisch als Gleitkommazahl oder<br />

in wissenschaftlicher Schreibweise (


Grafik exportieren<br />

<strong>Ingenieurbüro</strong> <strong>Lohmeyer</strong> GmbH & Co. KG<br />

Die gesamte Legende wird mit der Schaltfläche 'Sichern' gespeichert.<br />

Dafür ist ein Name zu vergeben, der automatisch die Endung [Name].lut<br />

erhält. Vorhandene Legendendateien [Name].lut können mit der<br />

Schaltfläche 'Laden' ausgewählt und geöffnet werden.<br />

'Legende zeigen' öffnet das Fenster Legende.<br />

Über das Menü Datei Grafik exportieren öffnet sich die<br />

Ausgabevorschau, in der die Grafikdarstellung des <strong>Pro</strong>jektes als Karte<br />

exportiert werden kann. Dabei stehen verschiedene Layoutoptionen zur<br />

Verfügung. Es können Kopf- und Fußzeile, Legende, eingefügt und<br />

bearbeitet werden. Nordpfeil und Maßstabsleiste sind standardmäßig<br />

dargestellt und können ebenso wie die Legende per Drag and Drop<br />

individuell auf der Karte angeordnet werden. An den Ecken können diese<br />

Elemente je nach gewünschter Größe skaliert werden. Per Klick auf<br />

Legende öffnen sich die Legenden Einstellungen. Es kann die<br />

Darstellung einzelner Layer aktiviert bzw. deaktiviert werden. Weiterhin<br />

ist es möglich per Klick auf das Darstellungssymbol die Symbologie der<br />

einzelnen Layer sowie die Layerbeschriftung nach eigenen Wünschen<br />

anzupassen. Die Schriftart und -größe kann ebenfalls verändert werden.<br />

<strong>WinAustal</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Handbuch</strong> Grafikdarstellung der Ergebnisse � 61


Immissonszeitreihe<br />

<strong>Ingenieurbüro</strong> <strong>Lohmeyer</strong> GmbH & Co. KG<br />

Die Skalierung und Anzahl der Abschnitte der Maßstabsleiste kann in<br />

Einstellungen, die per Rechtsklick auf den Maßstab aufrufbar sind,<br />

getätigt werden<br />

Per Klick auf den Button Export öffnet sich das Fenster ‚speichern unter’.<br />

Navigieren Sie zum gewünschten Speicherort und vergeben Sie einen<br />

Namen für ihre Grafik. Als Dateiformat steht *.jpg und *.bmp zur<br />

Verfügung.<br />

Mit dem Aufruf der Ergebnisdatei erscheint eine Abbildung mit einer<br />

Liniengrafik für die festgelegten Monitorpunkte. Auf der X-Achse sind die<br />

Stunden der Zeitreihe aufgetragen. Auf der Y-Achse sind die<br />

Konzentrationen aufgetragen. Jeder Monitorpunkt ist mit einer anderen<br />

Farbe dargestellt.<br />

Die Änderung der Skala der Y-Achse erfolgt über die Funktion 'Skalieren'<br />

im Popupmenü, das mit der rechten Maustaste aufzurufen ist. Damit wird<br />

das Fenster 'Einstellungen' geöffnet. Dort kann der größte<br />

Skalierungswert, die Angabe der Anzahl der Intervalle der Y-Achse und<br />

die Anzahl der Nachkommastellen eingegeben werden. Mit diesem<br />

Unterpunkt kann die grafische Darstellung nach eigenen Vorlieben<br />

gestaltet werden. Die mögliche Anzahl der Intervalle der Y-Achse reicht<br />

von 1 bis 25. An der Achse werden die jeweiligen Maximalwerte der<br />

Intervalle aufgeführt, die sich aus dem Maximalwert und der Anzahl der<br />

Intervalle ableiten. Die Anzahl der Nachkommastellen für die<br />

Beschriftung der Y-Achse reicht von 0 bis 3 Nachkommastellen.<br />

Mit der Schiebeleiste am unteren Rand des Fensters 'Immissions-<br />

Zeitreihe' kann der angezeigte Bereich der X-Achse variiert werden. Das<br />

erfolg über die Pfeiltasten am Ende der Schiebeleiste oder über das<br />

Verschieben des Balkens mit gedrückter linker Maustaste.<br />

Mit der linken Maustaste können für jede Stunde die Konzentrationswerte<br />

in der Grafik abgefragt werden.<br />

Das Fenster 'Immissions-Zeitreihe' wird mit dem Menü 'Grafik Zeitreihe'<br />

aufgerufen.<br />

<strong>WinAustal</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Handbuch</strong> Grafikdarstellung der Ergebnisse � 62


Ergebnis exportieren als *.dat<br />

<strong>Pro</strong>tokolldatei „Austal2000.log“<br />

<strong>Ingenieurbüro</strong> <strong>Lohmeyer</strong> GmbH & Co. KG<br />

Mit dem Aufruf des Menüpunktes Grafik/Ergebnis exportieren als *.dat<br />

wird das Ergebnis der Ausbreitungsrechnung in eine ASCII-Datei<br />

geschrieben. D.h. die Werte, die in der Grafikdarstellung der<br />

Horizontalschnitte aufgeführt sind, werden in eine Liste mit den X- und Y-<br />

Koordinaten und dem Konzentrationswert geschrieben.<br />

Beim Aufruf wird das aktuelle Verzeichnis angezeigt, in dem die<br />

Ergebnisdateien [Name].dmna gesucht werden. Sind [Name].dmna-<br />

Dateien vorhanden, erscheinen die Namen in dem Fenster. Das<br />

Verzeichnis kann mit den in Windows üblichen Funktionen gesucht und<br />

ausgewählt werden (Klicken auf das Karteikartensymbol mit Pfeil). Mit<br />

dem Auswählen und Aufrufen der Datei wird eine Datei [Name].dat<br />

erzeugt. Der Name ist der selbe wie bei der Ergebnisdatei.<br />

Die <strong>Pro</strong>tokolldatei "Austal2000.log" enthält Informationen über den<br />

Zeitpunkt der Rechnung, die <strong>Pro</strong>grammversion, den Namen des<br />

<strong>Pro</strong>jektordners, die verwendeten Eingangsdaten, über die erstellten<br />

Ergebnisdateien, die Maximalwerte der Ergebnisse und eine<br />

Kurzauswertung der Ergebnisse.<br />

Sofern mehrmals eine Berechnung gestartet wurde, stehen die<br />

Informationen über die letzte Berechnung ganz unten. Zur Übersicht ist<br />

<strong>beim</strong> Durchführen mehrerer Testläufe das Löschen der <strong>Pro</strong>tokolltexte in<br />

der <strong>Pro</strong>tokolldatei "Austal2000.log" zu empfehlen. Dafür ist der zu<br />

entfernende Text mit der Maus zu markieren, d.h. mit gedrückter linker<br />

Maustaste anzufahren, und mit der Entf-Taste zu löschen. Die geänderte<br />

<strong>Pro</strong>tokolldatei kann im Menü '<strong>Pro</strong>tokoll/Speichern' oder im Popupmenü<br />

unter 'Speichern' gesichert werden.<br />

<strong>WinAustal</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Handbuch</strong> Grafikdarstellung der Ergebnisse � 63


Legende<br />

<strong>Ingenieurbüro</strong> <strong>Lohmeyer</strong> GmbH & Co. KG<br />

Die <strong>Pro</strong>tokolldatei "Austal2000.log" entsteht nach dem Beenden der<br />

Berechnung bzw. dem Abbruch der Berechnung. Am Bildschirm<br />

erscheint das Fenster 'Bestätigung'. Wird diese mit Ja beantwortet,<br />

erscheint der Inhalt der <strong>Pro</strong>tokolldatei "Austal2000.log" am Bildschirm.<br />

Im Dialog 'Legende' wird die Farblegende des jeweils aktiven<br />

Horizontalschnitts dargestellt.<br />

Die Farblegende kann eingestellt werden durch Öffnen des Popupmenüs<br />

mit Klicken der rechten Maustaste auf den jeweiligen Horizontalschnitt<br />

und Auswahl des Popupmenüpunktes 'Skalieren...'. Es öffnet sich das<br />

Fenster 'Farbskala bearbeiten ', in dem die Änderungen vorgenommen<br />

werden können.<br />

Die Textzeilen in der Legende können abgeändert werden durch Öffnen<br />

des Popupmenüs mit Klicken der rechten Maustaste auf den jeweiligen<br />

Horizontalschnitt und Auswahl des Popupmenüpunktes 'Einstellungen...'.<br />

Es öffnet sich das Fenster ' Grafikeinstellungen ', in dem die Änderungen<br />

auf der Registerkarte 'Legende' vorgenommen werden können.<br />

Umrechnung von Geruchsstundenhäufigkeit auf<br />

Beurteilungsflächen nach GIRL<br />

Für die Geruchsbewertung schreiben die maßgeblichen Geruchs–<br />

Immissions–Richtlinien (GIRL) in der Regel vor, dass die Auswertung auf<br />

bestimmten Beurteilungsflächen zu erfolgen hat. Somit müssen die<br />

Rechenergebnisse für Geruch (Ergebnisfile odor-j00z.dmna) auf andere<br />

Beurteilungsflächen umgerechnet werden. Folgende Parameter sind<br />

hierfür anzugeben:<br />

Verzeichnis mit Geruchsfile: Das Verzeichnis, indem der Geruchs-<br />

Ergebnisfile "odor-j00z.dmna" bzw. bei genestetem Rechengitter die<br />

Geruchs-Ergebnisfiles "odor-j00zNN.dmna" (NN=zweitstellige Nummer<br />

des Netzlevels), stehen, der bzw. die ausgewertet werden sollen.<br />

Maschenweite [m]: Mit der Maschenweite wird die Kantenlänge der<br />

gewünschten quadratischen Beurteilungsfläche in Metern angegeben.<br />

Radius des Netzes [m]: Mit dem Radius in Metern wird die Größe des<br />

gesamten gewünschten Gebietes, für das eine Auswertung auf<br />

Beurteilungsflächen erfolgen soll, angegeben. Der Radius gibt die<br />

Entfernung vom Gebietsmittelpunkt jeweils zum Gebietsrand im Norden,<br />

<strong>WinAustal</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Handbuch</strong> Grafikdarstellung der Ergebnisse � 64


<strong>Ingenieurbüro</strong> <strong>Lohmeyer</strong> GmbH & Co. KG<br />

Osten, Süden und Westen an. D.h. das Gesamtgebiet ist ein Quadrat mit<br />

einer Kantenlänge des doppelten Radius. ACHTUNG: Der doppelte<br />

Radius muss ein Vielfaches der Maschenweite sein!<br />

Netzmittelpunkt: Der Netzmittelpunkt wird mit einer x- und einer y-<br />

Koordinate des internen Rechengitters in Metern angegeben.<br />

ACHTUNG: Bei der Wahl des Netzes muss darauf geachtet werden,<br />

dass das ursprüngliche Rechengebiet des bzw. der Ergebnisfiles NICHT<br />

ÜBERLAPPT wird!!!<br />

Mit Drücken der Schaltfläche [Start] wird ein neuer Ergebnisfile erzeugt<br />

mit folgender Nomenklatur:<br />

odor-dDrR x XyY-z.dmna für die Geruchsstundenhäufigkeit,<br />

odor-dDrR x XyY-s.dmna für die statistische Unsicherheit.<br />

Dabei sind D, R , X und Y durch die entsprechenden (ganzzahligen)<br />

Werte ersetzt mit<br />

D Maschenweite<br />

R Radius<br />

X x-Koordinate des Netzmittelpunkts<br />

Y y-Koordinate des Netzmittelpunkts.<br />

Beurteilungsschwelle für Geruch<br />

Für eine Geruchsrechnung (d.h. mit einer Emission des Stoffes "Geruch")<br />

kann die Beurteilungsschwelle für eine Geruchsstunde variabel vom<br />

Standardwert 0.25 GE/m³ gewählt werden. Liegt innerhalb einer<br />

Simulationsstunde die Geruchsstoffkonzentration über dem<br />

Beurteilungsschwellenwert, dann geht diese Stunde als Geruchsstunde<br />

in die Geruchsstundenhäufigkeitsstatistik ein.<br />

Im Allgemeinen ist es nicht zu empfehlen, den Beurteilungsschellenwert<br />

abweichend vom Standardwert anzugeben. Validierungsrechnungen<br />

haben gezeigt, dass das Ausbreitungsmodell mit dem Standardwert die<br />

besten Ergebnisse liefert.<br />

<strong>WinAustal</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Handbuch</strong> Grafikdarstellung der Ergebnisse � 65


Austal2000-Rechnung starten<br />

Windfeldbibliothek<br />

<strong>Ingenieurbüro</strong> <strong>Lohmeyer</strong> GmbH & Co. KG<br />

Mit dem Menüpunkt 'Ausführen/Austal2000-Rechnung starten' wird das<br />

Fenster 'Verzeichnis auswählen' geöffnet. Es wird immer das aktuelle<br />

Verzeichnis angezeigt. Für den Start der Rechnung muss die<br />

Konfigurationsdatei Austal2000.txt in diesem Verzeichnis oder in einem<br />

festgelegten Verzeichnis, das dann anzuwählen ist, stehen. Deshalb<br />

sollte für jedes <strong>Pro</strong>jekt ein Verzeichnis angelegt werden. Ist ein anderes<br />

Verzeichnis auszuwählen, kann dieses mit den in Windows üblichen<br />

Funktionen gesucht und ausgewählt werden (Klicken auf das<br />

Karteikartensymbol mit Pfeil).<br />

Die Berechnung von Austal2000 wird mit den in der Konfigurationsdatei<br />

"Austal2000.txt" festgelegten Eingabedaten durchgeführt. Die<br />

Berechnung kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Mit dem Starten der<br />

Berechnung wird ein DOS-Fenster geöffnet. Die Berechnung kann im<br />

Menü Ausführen/Abbrechen oder in dem DOS-Fenster mit der<br />

Tastenkombination STRG und C abgebrochen werden. Nach Beenden<br />

der Berechnung bzw. dem Abbruch der Berechnung erscheint am<br />

Bildschirm das Fenster 'Bestätigung'. Wird diese mit Ja beantwortet,<br />

erscheint der Inhalt der <strong>Pro</strong>tokolldatei "Austal2000.log" am Bildschirm.<br />

Dort werden die bei der Berechnung verwendeten Eingangsdaten und<br />

Informationen zu den erstellten Ergebnisdateien und den Maximalwerten<br />

der Ergebnisse aufgeführt.<br />

Sofern mehrmals eine Berechnung gestartet wurde, stehen die<br />

Informationen über die letzte Berechnung ganz unten. Informationen sind<br />

im Fenster <strong>Pro</strong>tokolldatei "Austal2000.log" über die Taste F1 aufrufbar.<br />

Für Ausbreitungsrechnungen in nicht ebenen Gelände wird in Austal2000<br />

das diagnostische mesoskalige Windfeldmodell TALdiames verwendet.<br />

Dafür ist das Vorhandensein der externen Topografie-Datei erforderlich.<br />

Warnung: Rechnungen für komplexes Gelände sind erheblich<br />

aufwendiger und bergen wesentlich mehr Fehlermöglichkeiten als<br />

Rechnungen für ebenes Gelände!<br />

Ein Windfeld braucht nicht für jede Wettersituation neu berechnet zu<br />

werden, denn das <strong>Pro</strong>gramm macht sich die Tatsache zu Nutze, dass bei<br />

gleicher Stabilität eine Linearkombination von zwei Windfeldern (Addition<br />

mit unterschiedlichen Faktoren) wieder ein gültiges Windfeld für diese<br />

Stabilität darstellt. Das <strong>Pro</strong>gramm TALdiames berechnet also für jede der<br />

6 Stabilitätsklassen nur zwei Windfelder, eins mit Süd-Anströmung und<br />

eins mit West-Anströmung, und speichert diese 12 Felder in einer<br />

<strong>WinAustal</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Handbuch</strong> Austal2000-Rechnung starten � 66


<strong>Ingenieurbüro</strong> <strong>Lohmeyer</strong> GmbH & Co. KG<br />

Bibliothek. Bei der Ausbreitungsrechnung werden dann für jede<br />

Ausbreitungssituation die beiden zu der gerade vorliegenden<br />

Stabilitätsklasse gehörenden Windfelder so kombiniert, dass die am Ort<br />

des Anemometers vorgegebene Windgeschwindigkeit und Windrichtung<br />

exakt getroffen werden. Die Windfelder in der Windfelbibliothek werden<br />

iterativ berechnet. Das <strong>Pro</strong>gramm startet mit einem nicht divergenzfreien<br />

Feld und versucht, dies iterativ divergenzfrei zu machen. Wie weit dies<br />

dem <strong>Pro</strong>gramm gelingt, sollte anhand der <strong>Pro</strong>tokolldatei TALdiames.log<br />

überprüft werden. Dort wird als ”Divergenz-Fehler“ der betragsmäßig<br />

größte im Rechennetz gefundene Divergenzwert angegeben. Der<br />

angegebene Zahlenwert sollte unter 0.05 liegen.<br />

Es ist im Prinzip möglich, dass die Iterationen nicht konvergieren. Das<br />

<strong>Pro</strong>gramm meldet dies mit einer Fehlermeldung. Werden aber die in der<br />

TA Luft angegebenen Beschränkungen an die zulässige Geländesteilheit<br />

beachtet, dann sollte dieser Fall in der Praxis nicht auftreten.<br />

Das <strong>Pro</strong>gramm AUSTAL2000 ruft dann von sich aus das <strong>Pro</strong>gramm<br />

TALdiames auf, welches das Geländeprofil zg00.dmna im <strong>Pro</strong>jektordner<br />

und die Windfeldbibliothek im Unterverzeichnis lib anlegt. Anschließend<br />

führt AUSTAL2000 die Ausbreitungsrechnung unter Verwendung dieser<br />

Windfelder durch. Die Turbulenzfelder werden lokal in Abhängigkeit von<br />

der Höhe über dem Erdboden wie bei ebenem Gelände berechnet. Die<br />

Rechenzeit verlängert sich aus folgenden Gründen:<br />

Die Windfelder der Windfeldbibliothek müssen berechnet<br />

werden.<br />

Für jede Stunde des Jahres (bei einer Zeitreihenrechnung)<br />

müssen 3-dimensionale Wind- und Turbulenzfelder<br />

berechnet werden.<br />

Die Berechnung der Partikelbahnen ist bei 3-dimensionaler<br />

Meteorologie aufwendiger als bei 1-dimensionaler.<br />

Insgesamt kann dies dazu führen, dass sich die Rechenzeit um den<br />

Faktor 5 bis 10 erhöht. Will man von diesem Standardvorgehen<br />

abweichen, ist folgendes zu beachten:<br />

� Existiert im <strong>Pro</strong>jektordner bereits eine Datei zg00.dmna,<br />

dann wird diese verwendet, ungeachtet des angegebenen<br />

Digitalen Geländemodells.<br />

� Existiert im <strong>Pro</strong>jektordner ein Unterverzeichnis \lib, dann wird<br />

davon ausgegangen, dass sich darin die Windfeldbibliothek<br />

befindet, und es werden keine Bibliotheksfelder neu<br />

angelegt.<br />

� Wird das Menü Ausführen/Windfeldbibliothek erzeugen<br />

aufgerufen, dann wird nur die Windfeldbibliothek erzeugt und<br />

<strong>WinAustal</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Handbuch</strong> Austal2000-Rechnung starten � 67


Batchjob<br />

<strong>Ingenieurbüro</strong> <strong>Lohmeyer</strong> GmbH & Co. KG<br />

keine Ausbreitungsrechnung durchgeführt. In diesem Fall<br />

werden die Windfelder in einer bestehenden Bibliothek<br />

überschrieben.<br />

Im Fenster 'Batchjob' ist zunächst eine Liste von AUSTAL2000-<br />

Arbeitsverzeichnissen zu erstellen. Durch Drücken der Schaltfläche<br />

[Start] werden die Ausbreitungsrechnungen in den angegebenen<br />

Arbeitsverzeichnissen nacheinander und ohne Unterbrechung<br />

durchgeführt.<br />

[Laden] Durch Drücken der Schaltfläche [Laden] kann die Liste eines<br />

bereits bestehenden Batchjobs eingeladen werden.<br />

[..] Durch Drücken der Schaltfläche [..] kann ein gewünschtes<br />

Arbeitsverzeichnis in das Eingabefeld 'Arbeitsverzeichnis' geladen<br />

werden.<br />

[Hinzufügen] Durch Drücken der Schaltfläche [Hinzufügen] wird das<br />

Verzeichnis, das im Eingabefeld 'Arbeitsverzeichnis' steht, in die 'Liste<br />

der Arbeitsverzeichnisse' aufgenommen.<br />

[Löschen] Durch Anklicken der Schaltfläche [Löschen] wird das<br />

markierte Arbeitsverzeichnis aus der 'Liste der Arbeitsverzeichnisse'<br />

gelöscht.<br />

[Ungültige Pfade löschen] Durch Anklicken der Schaltfläche [Ungültige<br />

Pfade löschen] werden alle Arbeitsverzeichnis aus der 'Liste der<br />

Arbeitsverzeichnisse', die nicht existieren oder in denen sich keine<br />

Austal2000.txt-Datei befindet, gelöscht.<br />

Mit den blauen Pfeiltasten (rauf und runter) wird das jeweils markierte<br />

Arbeitsverzeichnis aus der 'Liste der Arbeitsverzeichnisse' um eine<br />

Position nach oben oder nach unten in der Liste gesetzt.<br />

Ist die 'Liste der Arbeitsverzeichnisse' in der gewünschten Form, dann<br />

wird durch Anklicken der Schaltfläche [Start] die aktuelle Liste in einer<br />

Batchjobdatei gespeichert und anschließend die Ausbreitungsrechung<br />

gestartet.<br />

<strong>WinAustal</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Handbuch</strong> Austal2000-Rechnung starten � 68


Schneller Einstieg am Beispiel<br />

<strong>Ingenieurbüro</strong> <strong>Lohmeyer</strong> GmbH & Co. KG<br />

Arbeitsschritte für die Durchführung einfacher Berechnungen.<br />

Beispiel 1 (automatisch generiertes Rechengitter durch Austal2000)<br />

Menü Konfiguration Neu anwählen.<br />

In Karteikarte ' Parameter ' Parameter den Namen eintragen (Bsp1).<br />

In Karteikarte ' Quellen' 'Höhe der Quelle' auf 10 m setzen,<br />

Quellkoordinaten x und y stehen auf 0.<br />

Schaltfläche ' Quellstärken ' anklicken, im Eingabefeld Stickstoffdioxid 1<br />

g/s eintragen, mit Schaltfläche Ok bestätigen.<br />

Schaltfläche Ok + Speichern, dann Verzeichnis Bsp1 wählen. Damit wird<br />

die Datei Austal2000.txt gespeichert.<br />

Folgende Arbeitsschritte in eckiger Klammer sind nicht notwendig, dienen<br />

nur der Kontrolle.<br />

[ Am Bildschirm in dem Text der Konfigurationsdatei "Austal2000.txt"<br />

Mausklick rechts und auf Grafikmodus umschalten. Dann mit Menü<br />

Datei/Hintergrundkarte laden die Datei Bsp1.bmp aufrufen. So erscheint<br />

die Karte und die Quelle am Bildschirm.<br />

In der Konfigurationsdatei "Austal2000.txt" mit rechter Maustaste das<br />

Fenster 'Rechenparameter' aufrufen und in Karteikarte 'Parameter ' in<br />

Eingabefeld AKS doppelklicken und im Verzeichnis Bsp1 die Datei<br />

"anonym.aks" auswählen.<br />

In der Karteikarte 'Rechengebiet' die Schaltfläche 'Rauhigkeitslänge'<br />

aktivieren, Informationsfenster bestätigen und 0.2 eintragen.<br />

Mit Ok + Speichern die Eingabe sichern.<br />

Mit Menü 'Ausführen/Austal2000-Rechnung starten' kann eine Rechnung<br />

durchgeführt werden. Achtung: Die Berechnung dauert mehrere<br />

Stunden!!<br />

Die Ergebnisse liegen schon in dem Verzeichnis Bsp1 vor. Zur<br />

grafischen Darstellung Menü Ergebnisse/Horizontalschnitte<br />

Konzentrationen auswählen und die Datei NO2-j00z.dmna anklicken.<br />

<strong>WinAustal</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Handbuch</strong> Schneller Einstieg am Beispiel � 69


Beispiel 2 (definiertes Rechengitter, automatisches z0)<br />

<strong>Ingenieurbüro</strong> <strong>Lohmeyer</strong> GmbH & Co. KG<br />

Menü Datei Neues <strong>Pro</strong>jekt anwählen. Geben Sie einen Speicherort für<br />

die <strong>Pro</strong>jektdatei an. Es öffnet sich das Fenster Rechenparameter<br />

In der Karteikarte 'Rechenparameter' die <strong>Pro</strong>jektbezeichnung eintragen<br />

(Bsp2).<br />

In der Karteikarte Rechengebiet Schaltfläche Koordinaten-Nullpunkt<br />

aktivieren und als Rechtswert 3460000, als Hochwert 5460000 eintragen.<br />

Die Schaltfläche 'Gitter definieren ' aktivieren und das Gitter festlegen:<br />

Maschenweite 100 m, Anzahl X-Richtung 40, Anzahl Y-Richtung 30,<br />

Rand des Rechengebiet links –2000, unten –1500.<br />

Schaltfläche Ok + Speichern.<br />

Von der Textdarstellung der Konfigurationsdatei über Bearbeiten auf<br />

Grafikmodus umschalten und dann mit Menü Datei/Hintergrundkarte<br />

laden die Datei Bsp2.jpg laden. So erscheinen die Karte und das<br />

Rechengitter am Bildschirm.<br />

In der 'Edit Toolbar' das Q anwählen. Mit der Maus die Quelle 1 mit linker<br />

Maustaste anklicken.<br />

Dort bei Höhe der Quellunterkante über dem Erdboden [m] 25 eintragen.<br />

Schaltfläche ' Quellstärken' anklicken, im Eingabefeld Stickstoffdioxid 1<br />

g/s eintragen, mit Schaltfläche Ok bestätigen.<br />

In Karteikarte Parameter wechseln und in Eingabefeld AKTerm<br />

doppeklicken und im Verzeichnis Bsp2 die Datei "anonym.akt"<br />

auswählen.<br />

Schaltfläche Ok + Speichern.<br />

Eventuell noch eine Quelle festlegen. Dazu mit der Maus an einen<br />

Standort fahren, an den eine Quelle gesetzt werden soll.<br />

Tastenkombination Umschalttaste und linke Maustaste ruft die<br />

Karteikarte Quellen auf. Dort Quellhöhe 10 eintragen. Schaltfläche '<br />

Quellstärken' anklicken, im Eingabefeld Stickstoffdioxid 0.8 g/s eintragen,<br />

mit Schaltfläche Ok bestätigen.<br />

Schaltfläche Ok + Speichern.<br />

In der 'Edit Toolbar' das M anwählen. Mit der Maus an einen Standort<br />

fahren, an den ein Monitorpunkt gesetzt werden soll. Tastenkombination<br />

Umschalttaste und linke Maustaste ruft die Karteikarte Monitorpunkte<br />

auf. Höhe eintragen. Schaltfläche Ok + Speichern.<br />

<strong>WinAustal</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Handbuch</strong> Schneller Einstieg am Beispiel � 70


<strong>Ingenieurbüro</strong> <strong>Lohmeyer</strong> GmbH & Co. KG<br />

Mit Menü 'Ausführen/Austal2000-Rechnung starten' kann eine Rechnung<br />

durchgeführt werden. Achtung: Die Berechnung dauert mehrere<br />

Stunden!!<br />

Die Ergebnisse mit den Quellkoordinaten (Q1 X=1.3, Y=153, Q2 X=-19.3,<br />

Y=8.7) und dem Monitorpunkt (M1 X=1604.3, Y=-700.5) liegen schon in<br />

dem Verzeichnis Bsp2 vor. Zur grafischen Darstellung Menü<br />

Ergebnisse/Horizontalschnitte Konzentrationen auswählen und die Datei<br />

NO2-j00z.dmna anklicken. Oder Menü Ergebnisse/Zeitreihe auswählen<br />

und die Datei NO2-zbpz.dmna anklicken.<br />

Achtung: Dieses Beispiel dient nur der Schulung. Die Rechnung ist nicht<br />

konform mit der neuen TA Luft 2000.<br />

<strong>WinAustal</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Handbuch</strong> Schneller Einstieg am Beispiel � 71


Index<br />

Abbrechen: 14<br />

Abgasfahnenüberhöhung 39<br />

AK Term 30<br />

AKS Ausbreitungsklassenstatistik 29<br />

AKS-Datei 51<br />

AKS-Datei erstellen: 11<br />

AKTerm-Datei 52<br />

Akterm-Datei generieren 12<br />

Allgemeine Hinweise 3<br />

Anemometerhöhe 30<br />

Anemometerstandort 30<br />

Anfangszahl des Zufallszahlgenerators 31<br />

Angabe der Koordinaten 28<br />

Anzeigen: 15<br />

Ausdehnung und Orientierung der Quelle 38<br />

Ausführen 10<br />

Austal2000 <strong>Handbuch</strong>: 19<br />

Austal2000-Rechnung starten 68<br />

Austal2000-Rechnung starten: 10<br />

Batchjob 70<br />

Batchjob starten: 10<br />

Bearbeiten 10<br />

Beenden: 9<br />

Beispiel 1 (automatisch generiertes Rechengitter<br />

durch Austal2000) 72<br />

Beispiel 2 (definiertes Rechengitter,<br />

automatisches z0) 73<br />

Beurteilungsfläche nach GIRL: 14<br />

Beurteilungsschwelle für Geruch 68<br />

Darstellung der Ergebnisse 61<br />

Datei 6<br />

Dateiformate 51<br />

Drucken: 8, 15<br />

Druckereinstellung: 8<br />

Edit Toolbar 21<br />

A<br />

B<br />

D<br />

E<br />

<strong>Ingenieurbüro</strong> <strong>Lohmeyer</strong> GmbH & Co. KG<br />

Ergebnis DMNA-Dateien auswerten: 18<br />

Ergebnis exportieren als *.dat 65<br />

Ergebnis Exportieren als *.DAT: 18<br />

Ergebnisdatei öffnen 60<br />

Ergebnis-DMNA Dateien summieren: 14<br />

Ergebnisse 16<br />

Errorreport senden: 19<br />

Fenster 18<br />

Find Toolbar 24<br />

Gebäude 46<br />

Gebäude digitalisieren 47<br />

Gebäudekataster entfernen: 8<br />

Gebäudekataster gridden als Rasterdatei: 8<br />

Gebäudekataster laden: 8<br />

Gebäudekataster speichern: 8<br />

Gebäudekatasterdatei gridden 48<br />

Genestete Rechengitter 34<br />

Georeferenzieren 49<br />

Georeferenzieren: 7<br />

gesamten Hilfetext anzeigen: 19<br />

Gitter definieren 35<br />

Google Toolbar 22<br />

Grafik exportieren 64<br />

Grafik exportieren: 9<br />

Grafikdarstellung der Ergebnisse 60<br />

Grafikmodus: 10<br />

Hilfe 19<br />

Hilfe anzeigen: 19<br />

Hintergrundkarte entfernen: 7<br />

Hintergrundkarte laden 48<br />

Hintergrundkarte laden: 7<br />

Höhe der Quelle 38<br />

Höhe Monitorpunkt 45<br />

Höhenlevels definieren 35<br />

Horizontalschnitte Konzentrationen: 16<br />

Horizontalschnitte Windfelder: 17<br />

Immissonszeitreihe 64<br />

Info über <strong>WinAustal</strong>: 19<br />

<strong>WinAustal</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Handbuch</strong> Index � 73<br />

F<br />

G<br />

KML Toolbar 24<br />

Konfigurationsdatei Austal2000.txt 25<br />

Koordinate der Quelle 38<br />

Koordinate Monitorpunkt 45<br />

Koordinaten-Nullpunkt 33<br />

Korngrößenklassenverteilung 42<br />

H<br />

I<br />

K


Layer hinzufügen: 7<br />

Legende 66<br />

Legende anzeigen: 18<br />

Legende schließen: 18<br />

Menüleiste 6<br />

Monitorpunkte 44<br />

Name der Quelle 37<br />

Neues <strong>Pro</strong>jekt: 6<br />

L<br />

M<br />

N<br />

Parameter 28<br />

<strong>Pro</strong>grammsteuerung 5<br />

<strong>Pro</strong>jekt speichern unter: 7<br />

<strong>Pro</strong>jekt öffnen: 6<br />

<strong>Pro</strong>jekt schließen: 7<br />

<strong>Pro</strong>jekt speichern: 6<br />

<strong>Pro</strong>tokoll 15<br />

<strong>Pro</strong>tokoll erzeugen: 15<br />

<strong>Pro</strong>tokolldatei „Austal2000.log" 66<br />

Qualitätsstufe 31<br />

Quellen 36<br />

Quellen digitalisieren 38<br />

Quellstärken 41<br />

Rauhigkeitslänge 33<br />

Rechengebiet 31<br />

Rechenparameter 26<br />

Rechenparameter: 10<br />

Reset <strong>WinAustal</strong>: 19<br />

Schließen: 15<br />

Schneller Einstieg am Beispiel 72<br />

Shape exportieren: 9<br />

Speichern: 15<br />

Sprache: 9<br />

Standard Toolbar 20<br />

Textmodus: 10<br />

Toolbars 20<br />

Topographie-Datei 57<br />

Topographie-Datei erstellen: 13<br />

Topographiefile 31<br />

P<br />

Q<br />

R<br />

S<br />

T<br />

<strong>Ingenieurbüro</strong> <strong>Lohmeyer</strong> GmbH & Co. KG<br />

Umrechnung von Geruchsstundenhäufigkeit auf<br />

Beurteilungsflächen nach GIRL 67<br />

Variable Zeitreihe erstellen: 14<br />

Verdrängungshöhe 34<br />

View Toolbar 20<br />

Windfeldbibliothek 69<br />

Windfeldbibliothek erzeugen: 14<br />

Zeichensatz: 9<br />

Zeitreihe.dmna 55<br />

Zeitreihe: 17<br />

Zeitreihenergebnisdatei 57<br />

Zeitreihengenerator 43<br />

<strong>WinAustal</strong> <strong>Pro</strong> <strong>Handbuch</strong> Index � 74<br />

U<br />

V<br />

W<br />

Z

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!