13.12.2012 Aufrufe

BürgerInfoBroschüre - Stadt Pulheim

BürgerInfoBroschüre - Stadt Pulheim

BürgerInfoBroschüre - Stadt Pulheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26<br />

wappen der <strong>Stadt</strong> <strong>Pulheim</strong><br />

Der turm<br />

Herkunft: Es handelt sich um<br />

einen Kirchturm, den die <strong>Pulheim</strong>er<br />

Schöffensiegel bereits<br />

im 14. Jahrhundert zeigen.<br />

Enthalten ist ein solches Siegel<br />

an einer Urkunde vom 23. September<br />

1364 der Kartause Köln<br />

und an einer weiteren Urkunde<br />

vom 6. Februar 1619 des Klosters<br />

Königsdorf (EWALD III. Tafel 46,<br />

Nr. 9 – 10).<br />

Für den vorliegenden Wappenentwurf<br />

wurde der Turm aus dem Siegel des 17. Jahrhunderts<br />

gewählt.<br />

Bedeutung: Die Schöffensiegel zeigen den Turm<br />

stets neben dem Jülicher Wappenschild mit einem<br />

Löwen. Während dieser Löwe das Symbol für die<br />

Herzöge von Jülich ist – sie übten die Landeshoheit<br />

über verschiedene Orte der jetzigen <strong>Stadt</strong> aus: Stommeln,<br />

<strong>Pulheim</strong>, Geyen und später auch Sinnersdorf<br />

und Orr – muss der Turm als das Symbol der Eigenständigkeit<br />

des <strong>Pulheim</strong>er Gerichtsbezirkes gedeutet<br />

werden. Dieser war gekennzeichnet durch die<br />

eigene Pfarrkirche, deren Turm man auf dem Siegel<br />

wiedergab. Er wird erstaunlich groß dargestellt im<br />

Verhältnis zum Jülicher Löwen.<br />

Sicherlich sollte auch das ein Hinweis sein auf ein<br />

gewisses Maß an Selbstständigkeit, das man trotz<br />

der Jülicher Landeshoheit gewährleistet wissen<br />

wollte.<br />

PULHEIM<br />

Der abtsstab<br />

(Krummstab – Krümme)<br />

Herkunft: Er wurde dem Wappen<br />

entnommen, das der deutsche<br />

Kaiser Karl V. mit Urkunde<br />

vom 23. November 1547 der<br />

Abtei Brauweiler verliehen hat.<br />

Bedeutung: Der gesamte südliche<br />

(ehemals kurkölnische) Teil<br />

der heutigen <strong>Stadt</strong> <strong>Pulheim</strong> mit den<br />

Orten Brauweiler, Sinthern, Dansweiler<br />

und Freimersdorf gehörte einst zur<br />

sog. Herrlichkeit Brauweiler, einer 49 qkm großen<br />

Unterherrschaft im kurkölnischen Territorium.<br />

Hier hatte die Abtei Grundbesitz und die Äbte waren<br />

die weltlichen und geistlichen Herren. Darüber hinaus<br />

versinnbildlicht dieser Abtsstab ganz allgemein<br />

die Grundherrschaft vorwiegend Kölner Klöster<br />

und Stifte in allen übrigen Orten der heutigen <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Pulheim</strong>: Stommeln (St. Cäcilien), Ingendorf (St.<br />

Ursula und Kreuzbrüderorden), <strong>Pulheim</strong> (St. Georg<br />

und Kartause St. Barbara), Sinnersdorf (St. Severin<br />

und St. Andreas), Geyen (Domkirche St. Peter) und<br />

Manstedten (Abtei Brauweiler bzw. Domkirche).<br />

Peter Schreiner, Verein für Geschichte e. V.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!