13.12.2012 Aufrufe

PFARRBRIEF - St. Burkard, Würzburg

PFARRBRIEF - St. Burkard, Würzburg

PFARRBRIEF - St. Burkard, Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>PFARRBRIEF</strong><br />

1<br />

Pfarreiengemeinschaft<br />

<strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong> - <strong>St</strong>. Bruno<br />

Ostern 2009 – 1. Jahrgang Nr. 1<br />

Brannte nicht unser Herz in uns, als er auf dem Weg mit uns redete?<br />

Lk 24/32


2<br />

Liebe Gemeinden in <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong> und <strong>St</strong>. Bruno<br />

mit diesen Zeilen in unserem ersten gemeinsamen<br />

Pfarrbrief !!!! der Pfarreiengemeinschaft <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong> und<br />

<strong>St</strong>. Bruno grüße ich Sie herzlich. Danken möchte ich allen,<br />

die zum Gelingen dieses Pfarrbriefes beigetragen haben,<br />

besonders Frau und Herrn Kronast für die Erstellung der<br />

Endredaktion.<br />

Die Fastenzeit hat Ihnen hoffentlich positive Impulse<br />

für ein bewussteres Leben auch mit Gott geschenkt. Es<br />

ist ja unser aller Wunsch, dass es uns gut geht, wir mit<br />

den Herausforderungen zurecht kommen. Die Fastenzeit,<br />

wie alle christlichen Feste, wollen uns zu einem bewussten<br />

Leben mit Gott und den Menschen bewegen.<br />

Leben und glauben müssen zusammenkommen. Der<br />

Glaube an unseren biblischen Gott, die frohe Botschaft<br />

der Liebe Gottes möchte in unser Leben hinein übersetzt<br />

werden, damit es seine Wirkung, besonders in schweren<br />

Zeiten, hat.<br />

Wir feiern Ostern, Auferstehung Jesu Christi von den<br />

Toten. Er hat dem Tod die Macht genommen und schenkt<br />

uns dadurch die Möglichkeit zu einem Leben in Fülle mit<br />

Ihm in der Gemeinschaft der Kirche.<br />

Über, vor und neben allen Schwierigkeiten, die wir in der<br />

Kirche, in unserer Gesellschaft und in unserem persönlichen<br />

Leben haben, will uns unser Glaube an Jesus Orientierung,<br />

Halt, Freude und Kraft schenken.<br />

Doch wie gesagt, der Oster-Glaube muss in das Leben<br />

übersetzt werden.<br />

Der verstorbene Bischof Georg Moser schrieb einmal über<br />

österliche Menschen:<br />

„Wie sieht der österliche Mensch aus? Ihn erfüllt eine<br />

beständige Freude. Die Freude, die aus Ostern entspringt,<br />

lebt nicht davon, dass wir das Schwere unserer Existenz,


3<br />

Leid und Schmerz hinter uns lassen und zu verdrängen<br />

suchen, sondern davon, dass sie dies alles verwandelt.<br />

Christus, der Auferstandene, und Christus, der Gekreuzigte,<br />

ist ja ein einziger und derselbe. Darum ist die<br />

Osterfreude nicht irgendeine Schön-Wetter-Freude. Auf<br />

uns wartet nicht das Ende, es wartet auf uns die Vollendung<br />

in der Gemeinschaft mit Gott. Alles liegt in Licht<br />

getaucht, hat eine neue Farbe bekommen durch Ostern.“<br />

Ihnen allen, die sie diese Zeilen lesen,<br />

wünsche ich im Namen aller hauptamtlichen Mitarbeiter<br />

ein gesegnetes Osterfest.<br />

Tiefe Freude über das Dasein, des auferstandenen<br />

Herrn, der Frieden schenkt.<br />

Mein Gebet für Sie alle.<br />

Pater Walter Kirchmann SDB<br />

Österliche<br />

Geheimzeichen<br />

Die einzelnen Buchstaben des griechischen Wortes „Fisch“ bildeten die<br />

Anfangsbuchstaben eines Glaubensbekenntnisses:<br />

Jesus Christus, Gottes Sohn, Erlöser. Daher wählten die ersten Christen den<br />

Fisch als Erkennungszeichen in Zeiten der Verfolgung. Kreuz und Anker kamen<br />

hinzu als Symbole für Leid, Erlösung und Hoffnung. Dies Bild findet sich auf<br />

einer Grabplatte in den röm. Katakomben.


Aus der Pfarreiengemeinschaft<br />

In eigener Sache<br />

Liebe Leserinnen und Leser unseres Pfarrbriefes,<br />

4<br />

dieses Exemplar, das Sie in Händen halten, ist die erste<br />

Nummer des Pfarrbriefs der Pfarreiengemeinschaft<br />

<strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong> - <strong>St</strong>. Bruno, die am 28.09.08 gewissermaßen<br />

ihren eigenen Geburtstag feierte. Davor hat es natürlich<br />

bereits Pfarrbriefe dieser beiden Pfarreien gegeben:<br />

Der letzte in der Pfarrei <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong> erschienene „Pfarrbrief“<br />

trägt just das o.g. Datum vom 28. Sept. 08, es<br />

war die Nr. 3 des 37. Jahrgangs, herausgegeben von<br />

Herrn Pfarrer Ernst Bach.<br />

Das letzte in der Pfarrei <strong>St</strong>. Bruno erschienene „Pfarrinfo“<br />

trägt die Nr. 216, wurde am 17. Okt. 08 ausgeliefert und<br />

vom Pfarradministrator P. Albert Link SDB verantwortet.<br />

Schon die Datierungen des je letzten Pfarrbriefs der<br />

beiden Pfarreien lassen erkennen, dass der <strong>St</strong>and der<br />

Informationen und Berichte über die Ereignisse in der<br />

Zwischenzeit unterschiedlich ist. Sie, geneigte Leserinnen<br />

und Leser, mögen es dieser Nr. 1 deshalb nachsehen,<br />

wenn hier der Versuch unternommen wird, alle Angehörigen<br />

der Pfarreiengemeinschaft insoweit auf ein einheitliches<br />

‘Informations- und Berichtsniveau‘ zu stellen.<br />

Dabei wird es nicht ausbleiben können, dass bereits<br />

Geschriebenes und (hoffentlich) auch Gelesenes nochmals<br />

auftaucht, wenn vielleicht auch aus anderer Sicht.


5<br />

Und noch etwas zur Klarstellung: Die Pfarrgemeinderäte<br />

beider Pfarreien haben zwischenzeitlich auch beschlossen,<br />

die Erscheinungsweise ihrer ehemaligen<br />

„Pfarrbriefe“ in den beiden Pfarreien wie folgt aussehen<br />

zu lassen :<br />

– Zum einen gibt es die „Pfarrinfo“ als monatlich erscheinendes<br />

und an möglichst vielen Orten ausliegendes<br />

Infoblatt über Gottesdienstzeiten, aktuellste Dinge<br />

und ein geistliches Wort;<br />

– Zum anderen gibt es den „Pfarrbrief“ der Pfarreiengemeinschaft,<br />

den Sie in Ihrem Postkasten finden und<br />

dessen Erscheinungsweise zweimal jährlich sein wird.<br />

Vor allem hier wird es zu Nachbetrachtungen kommen<br />

von Ereignissen und Vorgängen, deren aktu-elle<br />

Terminierungen Sie der „Pfarrinfo“ bereits entneh-men<br />

konnten.<br />

Zu Ihrem besseren Verständnis wurde versucht, schon<br />

mit der Wortwahl „Pfarrinfo“ bzw. „Pfarrbrief“ ein für sich<br />

sprechendes Unterscheidungsmerkmal dieser Veröffentlichungen<br />

aufzuzeigen.<br />

Wir, Ihr Redaktionsteam, wünschen Ihnen natürlich für<br />

beide gleichermaßen Freude beim Lesen und Vergnügen.<br />

Für Ihre Orientierung durch die sechzig Seiten, die es<br />

aus den o.g. Gründen nun doch für die erste Nummer des<br />

1. Jahrgangs des Pfarrbriefes der Pfarreiengemeinschaft<br />

<strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong> - <strong>St</strong>. Bruno geworden sind, haben wir für Sie<br />

auf der allerletzte Seite eine „Schnellübersicht“ aufgenommen.<br />

Ihr Redak-Team I.+H. Kronast


7<br />

Pfarreiengemeinschaft <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong> – <strong>St</strong>. Bruno<br />

errichtet<br />

Nach nicht einmal zwei Jahren konnten unsere beiden<br />

Gemeinden am 28.09.08 die Errichtung der Pfarreiengemeinschaft<br />

begehen. In intensiven Gesprächen und<br />

Sitzungen haben Mitglieder der Gremien Pfarrgemeinderat<br />

und Kirchenverwaltung zusammen mit den Hauptamtlichen<br />

den Weg für diese neue Form der Seelsorge,<br />

die ja durch unseren Bischof so vorgegeben wurde,<br />

vorbereitet.<br />

Domkapitular Herderich sagte in seiner Predigt, dass in<br />

einer Pfarreiengemeinschaft auch eine große Chance liegt.<br />

Und „es geht nicht um Äußeres, um <strong>St</strong>rukturen, es geht<br />

vor allem um die Menschen, die in der Pfarrei leben.“<br />

Er übergab im Gottesdienst die von Bischof Friedhelm<br />

unterzeichneten Errichtungsurkunden an die beiden<br />

PGR-Vorsitzenden Frau Spindler-Krenn und Frau Schrapp.<br />

Im Gottesdienst konnten alle schon einmal einen Hauch<br />

Pfarreiengemeinschaft erleben, denn die Schola von<br />

<strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong> und der Singkreis von <strong>St</strong>. Bruno untermalten<br />

die Feier. Außerdem waren noch MinistrantInnen beider<br />

Gemeinde beteiligt.<br />

Im Anschluss an den Gottesdienst gab es im Pfarrsaal<br />

noch Gelegenheit, sich bei Wein und Gebäck kennen zu<br />

lernen.<br />

E. Schrapp


9<br />

Kranken- und Hauskommunion<br />

Wir kommen zu Ihnen in der Pfarreiengemeinschaft<br />

<strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong> - <strong>St</strong>. Bruno<br />

Die Seelsorger und Kommunionhelfer/innen kommen<br />

gerne und bringen Ihnen die Kranken-/Hauskommunion.<br />

Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf und teilen Sie uns<br />

Ihre Wünsche mit.<br />

Durch CHRISTUS, unseren Bruder und Herrn, erfahren<br />

Sie Heil und Zuwendung in Ihrem Leben. Brot teilen.<br />

Leben teilen. Brot des Lebens teilen. Gerade unter den<br />

Hauskranken befindet sich eine große Zahl unserer<br />

ehemaligen Kirchgänger/innen. Für sie bedeutet es einen<br />

schmerzlichen Einschnitt, jetzt krankheitshalber und/oder<br />

alters-bedingt in der Wohnung bleiben zu müssen. Auf<br />

den vertrauten, als lebensnotwendig erfahrenen Gottesdienstbesuch<br />

muss jetzt für lange Zeit oder für immer<br />

verzichtet werden. Es gehört da zum Schwersten, wenn<br />

ein Mensch an sich selber erfahren muss: Meine Kräfte<br />

lassen nach, ich muss beschränkter, begrenzter leben,<br />

ich bin vermehrt auf die Hilfe anderer angewiesen.<br />

Aber der gewohnte Kontakt zur Gottesdienstgemeinde<br />

und zur Gemeinde überhaupt braucht nicht verloren zu<br />

gehen. Es liegt uns am Herzen, den kranken und alten<br />

Gemeindemitgliedern zu zeigen, dass wir sie nicht


10<br />

vergessen. Wir wollen ihnen in ihrer Not und Belastung<br />

und Einsamkeit beistehen. Deswegen bringen wir ihnen<br />

gerne Jesus Christus in der Gestalt des Brotes, damit<br />

sie Heil, Trost, <strong>St</strong>ärke, Zuwendung und Gemeinschaft<br />

durch IHN, unseren Herrn, erfahren.<br />

Wir wissen aber auch aus Erfahrung, dass viele alte und<br />

kranke Menschen in ihrer Lage niemanden belasten wollen<br />

und sich deshalb scheuen, das Angebot der Haus- und<br />

Krankenkommunion in Anspruch zu nehmen. Oft bedarf<br />

es da eines Zuspruches und einer Ermunterung, damit<br />

sie den Mut finden und zum Hörer greifen und unsere<br />

Nummer wählen, Pfarrbüro: Tel: 42412 (<strong>St</strong>.<strong>Burkard</strong>) oder<br />

Tel: 71085 (<strong>St</strong>. Bruno). Aus diesem Grund möchten wir<br />

alle Gemeindemitglieder bitten: Helfen Sie uns! Halten<br />

Sie bitte in Ihren Bekannten- und Freundeskreis die Augen<br />

und Ohren offen, wer sich über einen Besuch freuen würde.<br />

Bitte erzählen Sie dann von unserem Angebot und machen<br />

Sie den Betroffenen Mut, es anzunehmen. Danke!<br />

Unsere Gemeindemitglieder,<br />

die die Kranken- und Hauskommunion empfangen möchten,<br />

werden an den folgenden Tagen besucht:<br />

Freitag, 03.04.2009<br />

Freitag, 24.04.2009<br />

Freitag, 15.05.2009<br />

Freitag, 19.06.2009<br />

Freitag, 17.07.2009<br />

Nach persönlicher Absprache erfolgen die Besuche auch<br />

an anderen Tagen, sowie auch in den Krankenhäusern<br />

und in REHA-Einrichtungen.<br />

Ihr Diakon Johannes Fleck<br />

- im Namen des Pastoralteams und<br />

der Kommunionhelfer/innen


„Siehst du mich?“<br />

diese Frage hat zwei Seiten:<br />

der Betrachter kann es<br />

Jesus am Kreuz fragen:<br />

„Du da, Gott, siehst du<br />

mich in meiner Lebenslage,<br />

so weit weg wie du mir<br />

manchmal vorkommst?“<br />

11<br />

Oder wird die Frage von<br />

Jesus am Kreuz an den<br />

Betrachter gestellt:<br />

„Siehst du mich eigentlich, oder kreist du nur um deine eigenen<br />

Bedürfnisse? Welche Rolle spiele ich für dich im Leben?“<br />

Beide Fragen können sein, und wir wollen ihnen Raum geben im<br />

diesjährigen<br />

Kreuzweg der Jugend<br />

am Karfreitag, 10. April<br />

auf dem Weg zum Käppele.<br />

Treffpunkt ist um 6.00 Uhr auf der Plattform vor der ersten<br />

<strong>St</strong>ation.<br />

Das Vorbereitungsteam: Uli Wagenhäuser und Michaela Klüpfel.


Ge-„firm“-t<br />

12<br />

wurden am Sonntag, 25.01.2009 in <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong> 31 Jugendliche<br />

aus unserer Pfarreiengemeinschaft zusammen mit den Firmlingen<br />

aus den Zellerauer Pfarreien und <strong>St</strong>. Adalbero durch Weihbischof<br />

Helmut Bauer. Auf die Spendung des Firmsakramentes bereiteten<br />

sie sich vor durch thematische Gruppentreffen, in denen sie sich<br />

mit verschiedenen Aspekten des<br />

Glaubens auseinander setzten. In<br />

Sozialen Aktionen lernten sie Kirche<br />

auch außerhalb der Kirchenmauern<br />

kennen. Die Gottesdienste mit<br />

den Pfarrgemeinden ließen sie die<br />

Gemeinschaft ihrer Pfarrei in Gebet<br />

und Gotteslob erleben. Am Firmwochenende<br />

vom 9.-11. Januar in<br />

Miltenberg fanden die Teilnehmer<br />

unter der Leitung von Jugendpfarrer<br />

<strong>St</strong>efan Eschenbacher zu einer<br />

äußerst lebendigen Gemeinschaft<br />

im Glauben zusammen. Die Feier<br />

der Versöhnung in <strong>St</strong>. Bruno bildete<br />

den Abschluss der Vorbereitungszeit.<br />

Wir gratulieren den Jugendlichen<br />

und wünschen Ihnen für ihren<br />

Lebensweg Gottes Segen.<br />

Ein herzliches „Dankeschön“ geht an dieser <strong>St</strong>elle an das Firmteam<br />

und alle Eltern und Mitarbeiter, die sich um die Durchführung der<br />

Katechese mit bemühten! Es war eine intensive und erfüllende Zeit<br />

des Miteinanders für alle!<br />

Michaela Klüpfel


14<br />

Erinnerung an den Mauerfall während der<br />

Kiliani-Wallfahrtswoche<br />

Das Jahresmotto 2009: „Damit ihr ein Segen seid!“<br />

Das Jahresmotto 2009 „Damit ihr ein Segen seid!“ wird<br />

besonders die Kiliani-Wallfahrtswoche prägen, die<br />

am Samstag, 4. Juli 2009, um 18:00 Uhr<br />

mit der Reliquienprozession von der <strong>Würzburg</strong>er Pfarrkirche<br />

Sankt <strong>Burkard</strong> zum Kiliansdom, einer Jugendvesper<br />

im Dom und einer anschließenden Begegnung beginnt.<br />

Die Festwoche endet am Sonntag, 12. Juli 2009.<br />

Besonders wird in diesem Jahr an den Fall der innerdeutschen<br />

Grenze vor 20 Jahren erinnert. Aus diesem<br />

Anlass findet der Tag der Räte am Samstag, 11. Juli<br />

2009, statt. Neben den Ratsmitgliedern sind besonders<br />

die Katholiken aus dem benachbarten Bistum Erfurt<br />

eingeladen. Rund 500 Gäste aus Thüringen werden<br />

zusammen mit Bischof Dr. Joachim Wanke (Erfurt) erwartet.<br />

Die Festwoche wird bis 12. Juli 2009 wieder über<br />

zehntausend Menschen zu den Häuptern der Frankenapostel<br />

im <strong>Würzburg</strong>er Dom führen.<br />

Diakon Johannes Fleck<br />

Die Ritaschwestern in Marienfried<br />

Liebe Gemeinden <strong>St</strong>. Bruno und <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong>,<br />

wir sind acht Ritaschwestern, leben in einem Kleinkonvent<br />

am Mittleren Dallenbergweg 4 und wollen eine lebendige<br />

geistliche Kernzelle in der Pfarrgemeinde sein. Wir leben<br />

nach der Augustinusregel, deshalb ist uns neben unserer


15<br />

Berufsarbeit ein gutes Gemeinschaftsleben sehr wichtig.<br />

Wir wollen Leben und Glauben miteinander und mit<br />

anderen teilen.<br />

So laden wir auch Menschen zu uns ein,<br />

– die in einer geistlichen Atmosphäre zur Ruhe<br />

kommen möchten,<br />

– die ihr Glaubensleben vertiefen und nähren möchten,<br />

– die sich fürs Ordensleben und für ein Leben als<br />

Ritaschwester interessieren.<br />

Einmal im Monat feiert P. Kirchmann mit uns eine abendliche<br />

Eucharistiefeier in unserer Kapelle, zu der wir auch<br />

Sie alle in der Pfarreiengemeinschaft <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong>-<br />

<strong>St</strong>. Bruno herzlich einladen.<br />

Der nächste Termin ist<br />

Dienstag, 28. April um 18.00 Uhr.<br />

Die Ritaschwestern in Marienfried<br />

Kollekten von Oktober 2008 bis Januar 2009<br />

in <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong> und <strong>St</strong>. Bruno<br />

Caritassammlung Herbst 2008 1729,83 • 1329 •<br />

Weltmission 671,30 • 210 •<br />

Priester in der Diaspora 159,17 • 55,70 •<br />

Diaspora 358,34 • 48,12 •<br />

Adveniat 2463,46 • 2121,03 •<br />

Afrikanische Mission 123,45 • 50,79 •<br />

<strong>St</strong>ernsinger 5687,47 • 2302,22 •


16<br />

Wir bitten Sie um das Gebet<br />

für unsere Kommunionkinder 2009<br />

In <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong> feiern am 26. April um 10:30 Uhr<br />

folgende Kinder Erstkommunion:<br />

Albert Hannes Havlik Sophia<br />

Forster Peter Heller Johanna<br />

Holzhäuser Benedikt Hofhauser Mara<br />

von Rhein Francesco Horling Miriam<br />

Ziegler David Mayer Lara<br />

Berens Julia Wolf Aileen<br />

Dotter Nicole Langhans Marian<br />

Küney Priscilla<br />

Kommunionmütter/-vater sind:<br />

Herr Horling, Frau Heller, Frau Forster und<br />

Frau von Rhein<br />

In <strong>St</strong>. Bruno feiern am 10. Mai um 10:30 Uhr<br />

folgende Kinder Erstkommunion:<br />

Büttner Maximilian Jäger Vincent<br />

Ehrenfels Fabian Lurz Michele<br />

Heyn Jakob Noras Nicolas<br />

Wagenhäuser Antonia Byers Philipp<br />

Kirchner Tobias<br />

Kommunionmutter ist Frau Willacker Heyn.<br />

Allen, besonders den Kommunionmüttern (einem<br />

Vater), die zum Gelingen der Erstkommunion<br />

beitragen, ein herzliches Dankeschön.


17<br />

Aus der Pfarrei <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong><br />

Auf Wiedersehen, Pfarrer Bach<br />

Am Patrozinium unseres Kirchenpatrones verabschiedeten wir<br />

in der voll besetzten Kirche unseren Pfarrer Ernst Bach in den<br />

Ruhestand. In einem festlichen Gottesdienst, der musikalisch<br />

von der Schola, der „Spontanband“ und der Orgel gestaltet<br />

wurde, kam deutlich zu tage, wie beliebt Pfarrer Bach in der<br />

Gemeinde war: In den Fürbitten, im Tanzlied der Kindergartenkinder,<br />

bei dem sich Pfarrer Bach beteiligte und in der großen<br />

Schar der MinistrantInnen, die ihm zum Schluss ein Puzzle mit<br />

Bildern von Unternehmungen mit ihm schenkten, wurde dies<br />

deutlich.<br />

Pfarrer Bach ging in seiner Predigt an Hand eines Symbols,<br />

eines großen Rades, darauf ein, wie wichtig in einer Gemeinde<br />

die Einzelnen sind, die dieses Rad zusammenhalten. Jedes Teil<br />

dieses Rades hat seine Aufgabe, so wie jedes Gemeindemitglied<br />

seine Charismen und Fähigkeiten hat. Diese zu wecken, sah<br />

Pfarrer Bach u. a. als seine Berufung an. Vom Kirchenpfleger<br />

Herrn Fuchs und der Pfarrgemeinderatsvorsitzenden Elke<br />

Schrapp wurde dann in den Grußworten bestätigt, dass dies<br />

Pfarrer Bach gelungen ist. Er hat Spuren hinterlassen, sei es in<br />

dem ökumenischen Helferkreis, in den Gruppen und Kreisen<br />

der Pfarrei, bei der Gestaltung der Gottesdienste und vielem<br />

mehr. Außerdem war Pfarrer Bach als reger Baumeister tätig.<br />

Der Umbau und die Innenrenovierung des Kirchenraumes,<br />

Sanierung und Neugestaltung des Kindergartens und des<br />

Pfarrheimes sowie die Anschaffung einer neuen Orgel fielen in<br />

diese neun Jahre. Aber auch das gesellige Leben kam nicht<br />

zu kurz, wie z. B. beim Pfarrfest oder den Pfarreifahrten.<br />

Frau Schrapp und Herr Fuchs dankten auch der Pfarrhausfrau,


18<br />

Frau Joa für ihre Verdienste um die Menschen in der Gemeinde.<br />

Pfarrer Bach und Frau Joa bekamen als Abschiedsgeschenk<br />

einen Gutschein von der Pfarrei und einen Korb mit geistiger<br />

und leiblicher <strong>St</strong>ärkung. Bürgermeister Dr. Adolf Bauer für die<br />

<strong>St</strong>adt und Domkapitular Dr. Heinz Geist für die Diözese würdigten<br />

die Verdienste von Pfarrer Bach. Von der evangelischen<br />

Nachbargemeinde Deutschhaus bedankte sich Pfarrer von der<br />

Pahlen für die gute ökumenische Zusammenarbeit.<br />

Diese gute Zusammenarbeit hoben auch Pater Link von Don<br />

Bosco und Pfarradministrator von <strong>St</strong>. Bruno, Kirchenpfleger<br />

Münzel vom Käppele und Diakon Wagenhäuser von der<br />

Pfarreiengemeinschaft Hl. Kreuz-<strong>St</strong>. Elisabeth hervor.<br />

Schließlich bedankte sich noch Herr Göß von der Fischerzunft<br />

für das gute Miteinander.<br />

Die Verabschiedung fand ihren Ausklang bei einer Begegnung<br />

im Pfarrheim, bei der die Gemeindemitglieder sich auch<br />

persönlich von Pfarrer Bach und Frau Joa bedanken konnten.<br />

Nochmals danke den beiden und alles Gute für den neuen<br />

Lebensabschnitt<br />

Elke Schrapp, PGR-Vorsitzende


19<br />

Grüß Gott und herzlich willkommen<br />

Pater Kirchmann<br />

in unserer Pfarreiengemeinschaft<br />

<strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong> – <strong>St</strong>. Bruno<br />

Unsere Pfarreiengemeinschaft musste keine Vakanz hinnehmen,<br />

um ihren neuen Pfarrer begrüßen zu können. Quasi<br />

nahtlos übernahm Pater Kirchmann die Leitung und das<br />

Seelsorgeamt. Am 8.11.2008 wurde er in einem feierlichen<br />

Gottesdienst in <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong> durch Dekan Kroth in sein Amt<br />

eingeführt. Pater Kirchmann war die letzten fünf Jahre als<br />

Pfarrer in Augsburg und dort bereits in einer Pfarreiengemeinschaft<br />

tätig. Aus dieser Erfahrung heraus betonte er in<br />

einem Grußwort an die Gemeinden, dass <strong>Burkard</strong> und Bruno<br />

jeweils ihre Identität behalten sollten, sich aber z. B. in der<br />

Kommunion- und Firmkatechese eine Zusammenarbeit<br />

anbiete. Provinzial Josef Grünner zählte in seiner Predigt die<br />

Aufgaben eines Seelsorgers auf. Für die beiden Pfarrgemeinderäte<br />

hieß Frau Spindler-Krenn und für die Kirchenverwaltungen<br />

Herr Günter Fuchs Pater Kirchmann offiziell im Gottesdienst<br />

willkommen. Einen besonderen Willkommensgruß brachten<br />

Kindergartenkinder mit einem Lied dar.<br />

Symbolische Willkommensgeschenke mit Psalmsprüchen<br />

und Kirchliedern verbunden überreichten die Pfarrgemeinderatsvorsitzenden<br />

Frau Elke Schrapp und Frau Spindler-Krenn<br />

an Pater Kirchmann und dankten Provinzial Grünner für die<br />

Bereitschaft, die Pfarrerstelle mit einem Salesianer zu<br />

besetzen.<br />

Kirchenrat Schlüter von der evangelischen Gemeinde <strong>St</strong>. Paul<br />

begrüßte auch im Namen der Deutschhausgemeinde und<br />

Pfarrer Schindelin unseren neuen Seelsorger.<br />

Ein <strong>St</strong>ehempfang zum Kennenlernen, von dem viele Gemeindemitglieder<br />

Gebrauch machten, schloss sich dem Gottesdienst<br />

an.<br />

E. Schrapp


20<br />

Seniorenclub <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong><br />

„Es kommen neue Zeiten. Am Horizont steht das Zeichen<br />

der Hoffnung“ schreibt Phil Bosmann in seinem Buch<br />

„Liebe wirkt täglich Wunder“.<br />

Auch wir vom <strong>Burkard</strong>er Seniorenclub hoffen, dass es<br />

mit unserem Club noch eine Weile weiter geht, denn<br />

krankheitsbedingt, durch den Wegzug in Seniorenheime<br />

und auch durch den Tod vieler Ehemaliger hat sich unsere<br />

Gruppe sehr verkleinert. Es ist uns vieles, das wir früher<br />

unternommen haben, nicht mehr möglich. Referenten<br />

z.B. können wir nur noch einladen, wenn wir Verstärkung<br />

durch andere Gruppen haben, so werden wir künftig mit<br />

den Senioren von <strong>St</strong>. Bruno oder aber auch mit Deutschhaus<br />

gelegentlich etwas zusammen unternehmen.<br />

In diesem Zusammenhang hat uns auch Frau Weinkötz<br />

vom Altenbegegnungszentrum Zellerau besucht, das<br />

jetzt vom Caritasverband übernommen und neu konzipiert<br />

wurde. Wir können bei Bedarf Hilfe und Informationen<br />

von dort erhalten, so kann u.a. eine qualifizierte Mitarbeiterin<br />

in psychologischen Fragen (nach vorheriger<br />

Anmeldung) Auskunft geben bzw. beraten.


21<br />

Mit den Senioren von <strong>St</strong>. Bruno werden wir am 16. 6.<br />

einen Ausflug in eine eindrucksvolle Klosteranlage des<br />

Mittelalters nach Kloster Maulbronn unternehmen.<br />

Dankbar sind wir auch unserem neuen Pfarrer, Pater<br />

Kirchmann, dass er trotz knapper Zeit unsere „Großen<br />

Seniorentage“ sowie einen Segnungsgottesdienst im<br />

Herbst mitgestalten wird.<br />

Sie sehen, liebe Leser des Pfarrbriefes, am Horizont steht<br />

das Zeichen der Hoffnung.<br />

Wer Lust hat mitzumachen ist herzliche eingeladen.<br />

Die Termine stehen im Pfarrinfo !!!!<br />

Für das Leitungsteam Elisabeth Müller<br />

Danke an Pfarrer Graf Detlev von der Pahlen<br />

Fast zeitgleich mit Pfarrer Bach hat Herr von der Pahlen<br />

1999 in Deutschhaus begonnen und geht nun in den<br />

Ruhestand. Wir von <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong> sagen danke für die gute<br />

ökumenische Zusammenarbeit, z.B. während der Bibelwochen,<br />

des Kinderbibeltages, der Passions-andachten<br />

und vielem mehr. Auch Gräfin Gerris von der Pahlen ein<br />

herzliches danke für ihr Mitwirken als Ansprechpartnerin<br />

des Helferkreises auf evangelischer Seite. Sie war außerdem<br />

diejenige, die das allseits beliebte Frauenfrühstück<br />

ins Leben gerufen und die Weltgebetstage sozusagen<br />

ins Mainviertel geholt hat.<br />

Wir wünschen Ihnen für den neuen Lebensabschnitt alles<br />

Gute und Gottes reichen Segen<br />

– für die Pfarrgemeinde <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong><br />

Elke Schrapp


22<br />

Familienkreis 73 <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong><br />

Im Juni organisierten wir zusammen mit dem Seniorenclub<br />

eine Omnibusfahrt nach Fulda mit Gottesdienst in der Krypta<br />

am Grab des hl. Bonifatius. Anschließend hatten wir noch eine<br />

Führung im Dom und dann war es auch schon wieder Zeit<br />

zum Essen fahren. Nach dem guten Essen stand eine kleine<br />

<strong>St</strong>adtrundfahrt auf dem Programm. Zum Kaffee trinken mit<br />

selbstgebackenem Kuchen fuhren wir dann zum Dreistelzhof.<br />

Um 18:30 Uhr waren wir wieder in <strong>Würzburg</strong>.<br />

Es war eine schöne Fahrt und das Wetter hat auch prima<br />

mitgespielt. Da am darauffolgenden Wochenende das Pfarr-<br />

<strong>Burkard</strong>i-Kirchweihfest war, half vom Familienkreis 73 wer<br />

nur konnte bei den vielseitigen Arbeiten mit.<br />

Im Juli gingen wir wieder einmal gemeinsam zum Abendessen.<br />

Nur spielte diesmal das Wetter nicht ganz mit und wir konnten<br />

nicht im Freien sitzen.<br />

Im September hatten wir eine zweistündige Führung im<br />

Kiliansdom um die Geschichte des Domes wieder ein bisschen<br />

aufzufrischen.<br />

Herr Klaus Losert hielt im November einen Vortrag über den<br />

Jakobsweg von <strong>Würzburg</strong> nach Santiago de Compostela.<br />

Mit einer Meditation stimmte uns Frau Klüpfel im Dezember<br />

auf den Advent ein, natürlich mit anschließendem gemütlichen<br />

Beisammensein bei Glühwein und en ersten selbst gebackenen<br />

Plätzchen.<br />

Der obligatorische Spieleabend durfte natürlich nicht fehlen.<br />

Leider waren etliche krank, aber trotzdem ging es lustig zu.<br />

Der Februar brachte uns eine offene Gesprächsrunde mit Pater<br />

Kirchmann. Eine Faschingssitzung der KAB <strong>St</strong>. Josef besuchten<br />

wir auch noch. Also sie sehen, auch nach 36 Jahren Familienkreis<br />

73 ist immer noch was geboten.<br />

Wer an einer Veranstaltung teilnehmen will, ist immer herzlich<br />

eingeladen.<br />

In der Pfarrinfo werden die Treffen mit Ort und Zeit bekannt<br />

gemacht.<br />

Marga Macij


23<br />

Aus dem Pfarrgemeinderat von <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong><br />

Liebe Gemeindemitglieder von <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong>,<br />

es gibt ihn noch, den Pfarrgemeinderat! Nachdem wir in den<br />

letzten Monaten mit der Errichtung der Pfarreiengemeinschaft<br />

<strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong>-<strong>St</strong>. Bruno, der Verabschiedung von Pfarrer Bach<br />

und Frau Joa und der Begrüßung unseres neuen Seelsorgers<br />

Pater Kirchmann beschäftigt waren, haben wir in der letzten<br />

Sitzung überlegt, was wir in dem verbleibenden Jahr der Amtsperiode<br />

Neues angehen bzw. Bewährtes ausbauen könnten.<br />

So wollen wir im Laufe des Jahres wieder ein Candle Light<br />

Dinner für Paare anbieten. Jürgen Horling hat sich bereit erklärt,<br />

die Leitung eines Geselligkeitsausschusses zu übernehmen.<br />

Wer gerne handfest zupacken möchte und wem Feste liegen,<br />

kann hier mitarbeiten<br />

(Kontakt Jürgen Horling, Tel. 45 020 38).<br />

Außerdem wollen wir weiterhin BewohnerInnen des Konradsheimes<br />

in unsere Sonntagsgottesdienste einladen und freuen<br />

uns über die Bereitschaft, diese abzuholen. Wer sich hier<br />

engagieren möchte, kann sich an Georg Ziegler (Tel. 8805604)<br />

wenden. Auch Gemeindemitglieder zu besonderen Geburtstagen<br />

wollen wir weiterhin besuchen. Hier ist Diakon Manfred<br />

Nenno der Ansprechpartner (42412), ebenso für den Helferkreis.<br />

Falls Sie gerne mithelfen möchten, scheuen Sie sich bitte nicht<br />

einen Anruf zu tätigen. Wir vom Pfarrgemeinderat überlegen<br />

des Öfteren, wen wir ansprechen könnten, und dann sind<br />

vielleicht gerade SIE nicht dabei. Gerne können Sie sich natürlich<br />

auch an mich wenden, z.B. nach einem Gottesdienst oder<br />

mich anrufen ( Tel. 14324).<br />

Fühlen Sie sich angesprochen? Von Adolph Kolping stammt<br />

der Satz:<br />

„Wenn jeder auf seinem Platz das Beste tut,<br />

wird es in der Welt bald besser aussehen.“<br />

In diesem Sinne grüßt Sie herzlich und wünscht Ihnen eine<br />

frohe, österliche Zeit<br />

Elke Schrapp, PGR-Vorsitzende


24<br />

Neues aus der Krabbelgruppe<br />

Viele wissen es, einige noch nicht, drum sei es hier noch einmal<br />

erwähnt: Seit September 2008 leite ich wieder die Krabbelgruppe<br />

<strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong>. Wir treffen uns jeden Donnerstag von 9 - 11 Uhr<br />

im Clubraum von <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong>.<br />

Am Anfang und Ende der Krabbelstunden besteht die Möglichkeit<br />

kostenlos Bücher, Spiele und CDs in der Bücherei<br />

<strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong> auszuleihen.<br />

Nach dem Singkreis mit den Lieblingsliedern der Kinder wie<br />

„Die Fröschelein“ oder „Das Krokodil“ freuen sich nicht nur<br />

die Kinder auf das Frühstück, bei dem viele leckere Brote<br />

geschmiert und verzehrt werden.<br />

Gut gestärkt wird anschließend gerutscht, gebaut, in der<br />

Spielküche gekocht, gemalt und gebastelt. Momentan entsteht<br />

auf unserer Pinnwand eine alte Eisenbahn, die mit vielen<br />

Anhängern die Bilder unserer Kinder über den Berg fährt.<br />

An Fasching kamen eine kleine Hexe, ein lustiges Häschen, ein<br />

Marienkäfer, ein Superman und andere lustige Gestalten zum<br />

Treffen und ein fröhliches „Helau“ war immer wieder zu hören.<br />

Kommt doch einfach mal vorbei, über Zuwachs freuen wir<br />

uns stets.<br />

Edeltraud Wehr, Tel: 0931/84662


25<br />

Der Eine-Welt-Arbeitskreis <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong><br />

-Rück- und Ausblick-<br />

Blick zurück auf verschiedene Aktionen:<br />

– „Fairsuchung beim Spaziergang“ nannten wir unseren Verkauf<br />

an der Kirche Ende September im Rahmen der „Fairen<br />

Woche“. Mit den Menschen ins Gespräch kommen, ihnen<br />

den Sinn des fairen Handels näher zu bringen, war unser<br />

Anliegen.<br />

– Den Missio-Sonntag Ende Oktober feierten wir mit einem<br />

Familiengottesdienst, den unsere bewährte „Spontan-Band“<br />

musikalisch umrahmte und dem sich unser berühmtes<br />

Solidaritäts-Mittagessen mittels Kartoffelsuppe anschloss.<br />

Die gespendete Summe von 464,30 Euro konnten wir nach<br />

Quito überweisen. Allen, die in irgendeiner Form daran<br />

beteiligt waren, ein herzliches DANKE.<br />

– 50 Adventskalender mit fair gehandelter Schokolade und<br />

der Weihnachtsgeschichte brachten wir unter das Kirchenvolk<br />

– Unser Sonderverkauf am 1. Advent, bei dem wir Geschenkartikel,<br />

besondere Lebensmittel und Kunsthandwerk anboten,<br />

wurde auch letztes Jahr wieder angenommen.<br />

– Und dann gibt es im Rahmen unserer Pfarreiengemeinschaft<br />

das Angebot unseres Arbeitskreises auch in <strong>St</strong>. Bruno. Wir<br />

versuchen, einmal monatlich mit unserem „Laden“ vor Ort<br />

zu sein. Dank der Unterstützung durch das Ehepaar Volk<br />

und Frau Schilling wird uns<br />

– dies hoffentlich gelingen. Falls sich aus <strong>St</strong>. Bruno noch<br />

jemand findet, der Interesse an einer Mitarbeit hat – herzlich<br />

willkommen.<br />

– Und dann wäre da noch der Umsatz für 2008: Wir haben<br />

das erste Mal die 5.000,– • Grenze überschritten. Und das<br />

dank der Bruno-Gemeinde: 5.164,55 • konnten wir<br />

umsetzen. Jeder Cent ist ein Zeichen christlichen Handelns<br />

für die Menschen in den sogenannten Entwicklungsländern.<br />

DANKE !!!<br />

Übrigens: 500,– • konnten wir an unser Partnerprojekt überweisen.<br />

Der Betrag setzt sich aus Rundungsbeträgen und<br />

Prozenten, gewährt vom Weltladen, zusammen.


26<br />

Blick auf geplante Aktionen<br />

Am 20. November 1988 wurden in <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong> zum ersten<br />

Mal fair gehandelte Waren zum Kauf angeboten. Wir hätten<br />

also im November 2008 unser 20jähriges Jubiläum feiern<br />

können. Da sich im letzten Quartal die Festlichkeiten nur so<br />

häuften, werden wir 2009 einfach unser 21-jähriges feiern.<br />

Beginnen wollen wir mit einer besonderen Aktion für die Sinne,<br />

der Eine-Welt-Arbeitskreis <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong> lädt Sie nämlich<br />

herzlich ein<br />

zur Weinprobe am 08. Mai<br />

Beginn: 19.30 Uhr Ort: Pfarrheim <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong><br />

Zum Ausschank kommen 5 Weine aus Fairen Handel (1x Roséund<br />

4x Rotwein). Die Weine sind Gewächse aus Südafrika und<br />

Chile. Wir reichen dazu Käsewürfel und Schwarzbrot. Zum<br />

letzten Wein bieten wir eine Bitterschokolade zu einer für Sie<br />

– möglicherweise ganz neuen – Sinneserfahrung.<br />

Kosten pro Person: 9,- Euro<br />

Durch den Abend begleitet Sie Michael Röhm, Bildungsreferent<br />

bei der Initiative Eine Welt e.V. und gleichzeitig <strong>St</strong>aatl. geprüfter<br />

Techniker für Weinbau und Kellerwirtschaft.<br />

Wir freuen uns auf einen schönen Abend mit Ihnen bei uns im<br />

Pfarrheim und bitten um verbindliche Anmeldung bis 20. April<br />

unter<br />

Tel. 14324 Schrapp oder email: elke@schrapp.com<br />

oder über das Pfarramt <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong> oder <strong>St</strong>. Bruno<br />

Ich/wir komme/n am zur Weinprobe<br />

Name: ____________________________<br />

<strong>St</strong>raße: ____________________________ Tel.Nr.<br />

Mit der Bitte um weitere Unterstützung grüßt im Namen des<br />

Eine-Welt-Arbeitskreises E. Schrapp


27<br />

Neues aus unserem Partnerprojekt<br />

„Senda Juvenil“<br />

in der Pfarrei<br />

Nuestra Senora del Rosario del Pichincha in Quito<br />

Wo geht Ihr gespendetes Geld hin?<br />

Für was wird die finanzielle Zuwendung der Pfarrei <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong><br />

(1/2 Erlös Pfarrfest, Missio-Essen, etc.) benötigt?<br />

Hier ein kleiner Bericht aus Ecuador<br />

von Padre Lauren Fernandez:<br />

Inzwischen gehören zur Pfarrei 7 Kindergärten für die Altersgruppen<br />

3 Monate bis 6 Jahre und 3 Kindertagesstätten für<br />

Schulkinder von 6 bis 13 Jahren. Tag für Tag werden rund<br />

530 Kinder betreut.<br />

Diese Betreuung umfasst die Erziehung und Bildung, gesundheitliche<br />

Versorgung mit Präventionsprogrammen und den<br />

Ernährungsbereich. Ein Zusammenspiel und eine Koordination<br />

vieler MitarbeiterInnen und Fachkräfte ist notwendig. Neben<br />

den staatlichen Hilfen und der Mitarbeit der Eltern in Mingas<br />

(Gemeinschaftsarbeiten), sind finanzielle Unterstützungen für<br />

diese weiterhin sehr wichtig. So freuten sich die Zentren über<br />

didaktisches Material (Spiele, Bücher, <strong>St</strong>ifte, Bastelmaterialien<br />

etc.) und didaktische Hilfsmittel (CD-Player, Tafeln, Computer).


28<br />

Bis zu 50 Kinder könnten ohne eine finanzielle Unterstützung<br />

gar nicht zur Schule gehen. Die Eltern erhalten Hilfe für die<br />

Kosten der Schuleinschreibungen, der -uniformen und der<br />

-utensilien.<br />

Für viele Kinder ist die besondere Betreuung durch Psychologinnen<br />

und Ärzte ausschlaggebend für ihre gesundheitliche<br />

Entwicklung und von großer Bedeutung für ihren Reifungsprozess<br />

von Kindheit über Pubertät ins Erwachsenenalter.<br />

Dr. Randy Llerena mit seinem Team garantiert wieder eine<br />

sehr gute medizinische Versorgung. Nicht nur für primär<br />

gesundheitliche Behandlungen ist das Team jederzeit erreichbar,<br />

sondern auch für die immer wieder dringlichen Präventionskurse<br />

über Alkohol- und Drogenprobleme, der Umgang mit<br />

Gewalt im häuslichen Bereich, bis hin zum Kindesmissbrauch.<br />

Dies sind Themen, die leider immer wiederkehren und die einen<br />

großen Anteil der Energie des Teams und der finanziellen<br />

Unterstützung benötigt.<br />

Jedoch kann und muss die Hoffnung auf ein Durchbrechen<br />

dieser Gewalt- und Missbrauchsspirale unseren Einsatz dort<br />

und hier immer wieder rechtfertigen.<br />

Padre Lauren bedankt sich im Namen aller für die Unterstützung<br />

aus unserer Gemeinde.<br />

Wenn Sie mehr über „Senda Juvenil“ erfahren wollen, können<br />

Sie einen Rundbrief (Schriftenstand) mitnehmen, der einmal<br />

jährlich erscheint oder auf unserer homepage näheres hierzu,<br />

aber auch über die Arbeit des Eine-Welt-Kreises lesen:<br />

www.eine-welt.st-burkard.de<br />

Im Namen des Eine-Welt-Arbeitskreises Elke Schrapp


29<br />

13 Jahre Montagsrunde<br />

Ein kurzer Rückblick von Anneliese Egert<br />

Im Volksmund gilt die Zahl 13 sowohl als Glück wie auch<br />

Unheil bringend und ist deshalb erwünscht oder gefürchtet.<br />

Was bedeutet die Zahl 13 für die Montags-Runde?<br />

Sie wurde vor 13 Jahren von 13 <strong>Burkard</strong>ern – Herrn Pfarrer<br />

Albert und 12 Pfarreimitgliedern - gegründet und umfasst<br />

Männer und Frauen im Alter von 55+, die aufgeschlossen<br />

und interessiert an regelmäßigen, zwanglosen Begegnungen<br />

sind. Bunt und vielseitig war auch im 13. Jahr wieder<br />

unser Programm. Die Palette reichte von geselligen Treffen<br />

zu aufklärenden Vorträgen, zu Führungen und Feiern,<br />

aber auch zu Einkehr und Andacht in der Kirche.<br />

Einige Höhepunkte wollen wir uns nochmals in Erinnerung<br />

rufen:<br />

Zwei hochinteressante Vorträge vom „Weißen Ring“ und<br />

der Umweltstation.<br />

Bei Führungen haben wir die Marienkapelle noch besser<br />

kennengelernt. Ebenso ein informativer Gang durch den<br />

Altstadtkern von Karlstadt mit abschließendem kleinen<br />

Orgel-konzert in der <strong>St</strong>adtkirche.<br />

Ein besonderes Erlebnis aber war auch unsere Kreuzwegandacht<br />

mit den ergreifenden Bildern von Sieger Köder.<br />

13 Jahre sind üblicherweise kein Grund zum Feiern –<br />

aber wir hatten Glück – unser Organisator wurde 70 und<br />

feierte seinen Geburtstag mit „seiner“ Montagsrunde.<br />

Alle sind gekommen und gestalteten den Abend zu einem<br />

schönen Fest.<br />

Glanzpunkt im 13. Jahr war jedoch unsere erste gemeinsame<br />

Busfahrt zusammen mit einigen Senioren von<br />

<strong>St</strong>. Bruno in die Rhön. Drei <strong>St</strong>ationen prägten unsere<br />

Fahrt:


30<br />

Die Wallfahrtskirche Maria Ehrenberg, der 5 km lange<br />

Wanderrundweg des hl. Franziskus, sowie der hl. Berg<br />

der Franken – der Kreuzberg. Für die Teilnehmer war es<br />

ein sonniger, harmonischer Tag und im Einklang von Natur,<br />

Kultur und Religion – Balsam für Körper, Geist und Seele.<br />

Bleibt zum Schluss die offene Frage:<br />

was hat uns - der Montagsrunde - die Zahl 13 gebracht?<br />

Waren Sie zufrieden, so bleiben Sie unserer Runde treu<br />

und sagen es den Anderen, waren Sie es nicht, so lag es<br />

gewiss an der doppelsinnigen Zahl 13.<br />

Gerne laden wir Sie ein, an dem einen oder anderen<br />

Treffen teilzunehmen, Termine und Themen können Sie<br />

der Pfarrinfo entnehmen.<br />

Verabschiedung Frau Elisabeth Baumann<br />

Nach 1¼ Jahren im<br />

Pfarrbüro hat Frau<br />

Elisabeth Baumann<br />

ihre Arbeitsstelle aus<br />

privaten Gründen<br />

gekündigt. Für ihren<br />

selbstlosen und guten<br />

Dienst im Pfarrbüro,<br />

an der Schnittstelle<br />

zwischen Gemeinde<br />

und Pfarrer,<br />

Verwaltung, sei Ihr<br />

ein herzliches Danke<br />

und Vergelt‘s Gott<br />

gesagt. Im Rahmen einer kleiner Feier wurde sie am<br />

Montag, den 9. März 2009 verabschiedet.<br />

Wir wünschen Ihr weiterhin alles Gute, Gesundheit und<br />

Gottes Segen.


31<br />

Tombola beim Pfarrfest<br />

Liebe Pfarreimitglieder,<br />

am 27. und 28. Juni 2009 feiert unsere Pfarrei die<br />

<strong>Burkard</strong>i-Kirchweih. Auch in diesem Jahr richten wir wieder<br />

eine Tombola aus. Der Erlös wird je zur Hälfte für unsere<br />

Partnerpfarrei Senora del Rosario del Pichincha (Senda<br />

Juvenil) in Quito für die Kinder- und Jugendarbeit und für<br />

den Schuldenabbau unseres renovierten Pfarrheimes sein.<br />

Wir bitten um Ihre freundliche Unterstützung in<br />

Form von neuen, schönen und geeigneten<br />

Preisen oder Geldspenden. Aus hygienischen<br />

Gründen können wir nur original verpackte<br />

Textilien annehmen.<br />

Wir bitten Sie, von Sperrmüllartikeln<br />

abzusehen!<br />

Sie können Ihre Preise im Pfarrbüro zu den<br />

Öffnungszeiten bzw. beim Messner in der<br />

Sakristei abgeben.<br />

Für Ihre Unterstützung im Voraus schon jetzt ein herzliches<br />

DANKESCHÖN!<br />

Ihr Tombola-Team <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong><br />

PS: Der Verkauf der Lose beginnt am Sonntag ab 13.00 Uhr.<br />

Ausgabe der Preise bis 16.00 Uhr.


<strong>St</strong>ernsingeraktion<br />

32<br />

Am 6. Januar waren auch dieses Jahr die <strong>St</strong>ernsinger aus <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong><br />

in den <strong>St</strong>raßen unterwegs. Mit dem Opfer des letzten Ferientages<br />

sammelten sie für arme und bedürftige Kinder, die in größter Armut<br />

leben müssen. Das Beispielland war dieses Jahr Kolumbien, auf<br />

dessen Armut und Probleme aufmerksam gemacht wurde. Fast 50<br />

<strong>St</strong>ernsinger waren bei der 51. Dreikönigsaktion unter dem Motto<br />

„Kinder suchen Frieden“ dabei, so viele wie noch nie, und brachten<br />

die frohe Botschaft der Geburt Jesus Christus zu den Menschen. Mit<br />

diesem Gedanken zogen die mit wunderschönen Gewändern<br />

verkleideten <strong>St</strong>ernsinger los und brachten volle und schwere<br />

Sammelbüchsen mit, nicht zu vergessen die riesigen Süßigkeitenberge.<br />

Dann wurde es nochmal spannend, denn das gesammelte<br />

Geld wurde gezählt. Das Ergebnis: 5678,87 Euro wurden gesammelt,<br />

eine unglaublich Summe. Ein Dankeschön allen <strong>St</strong>ernsinger, die durch<br />

ihr Engagement dieses tolle Ergebnis möglich gemacht haben, allen<br />

Helferinnen und Helfern und natürlich allen Spendern.


Faschingsfeier<br />

33<br />

Helau und Alaaf! So hieß es auch bei den Minis an der Faschingsfeier<br />

am 13. Februar. Bei lauter Musik,<br />

lustigen Spielen und gutem Essen kam<br />

super <strong>St</strong>immung auf. Es gab tolle<br />

Kostüme, von denen das schönste bei<br />

einem Kostümwettbewerb gekrönt<br />

wurde, unsere Prinzessin Anna-Lena.<br />

Auch der größte Mund wurde gekrönt,<br />

nämlich beim Mohrenkopfwettessen.<br />

Eine Büttenrede gab es natürlich auch,<br />

vorgetragen von Matze Hartmann, und gegen Ende wurde noch<br />

Singstar (2 Leute singen „gegeneinander“, der bessere gewinnt)<br />

gespielt. Wer wollte durfte noch die Nacht im Pfarrheim übernachten.<br />

Alles in allem war es ein spaßiger und ausgelassener Abend.<br />

Weihnachtsfeier – Führungswechsel bei der MMV<br />

Am 20. Dezember 2008<br />

fand die traditionelle<br />

Weihnachtsfeier der<br />

Minis statt, bei der<br />

Weihnachtsgeschenke<br />

überreicht und die neuen<br />

MMV-Sprecher gewählt<br />

wurden. Nach einem<br />

leckeren Abendessen,<br />

zubereitet von unserer<br />

<strong>St</strong>ar-Köchin Martha, fand<br />

die Wahl der neuen<br />

MMV-Sprecher in gemütlicher Tee- und Plätzchenrunde statt. Es<br />

wurden Martha Hartmann als MMV-Sprecherin und Maximilian<br />

Frosch als ihr <strong>St</strong>ellvertreter gewählt. Sie treten nun gemeinsam die<br />

Nachfolge von Matthias Roppelt und Magdalena Hartmann an, denen<br />

an dieser <strong>St</strong>elle ganz herzlich für ihr großes Engagement gedankt sei.


34<br />

WEG-Gedanken - nicht nur zur Osterzeit<br />

Ich schaue auf meinen Weg: holprig, steinig, staubig<br />

>gezeichnet von Spuren des Lebens


35<br />

Freude und Leid im Jahr 2008 in <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong><br />

Wir freuen uns über die Getauften:<br />

Viola Amoneit* Aurelia Kerling* Benedikt Schlereth*<br />

Simon Bach* Anna Hantke* Magdalena Göbel*<br />

Maria Schmidt* Johanna Schmidt* Emmi Tappe*<br />

Leonard Götz* Theresa Hein* Milena Behra*<br />

Levi Hofhauser* Lisa Krämer* Ana Göbel*<br />

Silas Thurmann* Emily <strong>St</strong>eegmüller* Lilian Lother*<br />

Mia-Sophie Würfel* Felix Byers* Julian Wolz*<br />

Giuliano Trupia* Valentin Hemm* Maria Lanzeni*<br />

Fabian Menth* Jakob Schlelein*<br />

Wir gratulieren den Neuvermählten:<br />

Christian Lunz und Ellen <strong>St</strong>einer **<br />

Hartmut Kilian und Frauke Fröhlich **<br />

Marco Zimmermann und Sandra Kaiser **<br />

Bernhard Behra und Andrea Rust **<br />

Frank <strong>St</strong>impfig und Sonja Schmidt**<br />

Michael Herrmann und Alexa <strong>St</strong>einle**<br />

Rüdiger Wiesenhütter und Nicole Kliem **<br />

Thomas Lang und Daniela Finger **<br />

Benjamin <strong>St</strong>itz und Maria Spies **<br />

Konstantin Kohl und Sonja Weltner **


36<br />

Wir beten für die Verstorbenen:<br />

Frau Barbara Heunisch +<br />

Frau Wiltrud Krämer +<br />

Frau Theresia Aumiller +<br />

Frau Adelheid Englert +<br />

Herrn Dieter Schnell +<br />

Frau Grete Wildmeister +<br />

Frau Dr. Ulrike Oswald + Herrn Heinrich Gumpp +<br />

Herrn Tobias Eckert + Frau Elisabeth Kern +<br />

Frau Anni Sauer + Herrn Karl-Heinz Schäffner +<br />

Frau Eleonora Dertinger + Frau Gabriele Heyland +<br />

Frau Adelheid Murr + Herrn Alfons Huber +<br />

Frau Lilli Henninger + Frau Maria Wiener +<br />

Frau Maria Rösch + Herrn Gerhard Götzner +<br />

Frau Hedda Popp + Frau Elisabeth Potthof +<br />

Herrn Daniel Rudloff + Herrn Franz Baumann +<br />

Herrn Ludwig Schmitt + Frau Paula Becker +<br />

Frau Margarete Virsik +<br />

Frauenkreis <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong> (KDFB)<br />

!gniniarT - sintchädeG segitsul raunaJ mI<br />

Überschrift entziffert? Gar nicht so leicht, aber unser<br />

Gehirn mit 100 Milliarden Nervenzellen will gebraucht<br />

werden. Am besten aktiviert wird es bei ungewöhnlichen<br />

Situationen. Zu einem mentalen Training leitete uns sehr<br />

abwechslungsreich Frau Hannelore Zürrlein an.<br />

Raus aus der Routine !<br />

So lautete die Devise: mit links werden ab jetzt immer<br />

einmal die Zähne geputzt, die Soßen gerührt, geschrieben<br />

und gemalt. Die Zeitung wird verkehrt gelesen und ein<br />

Gedicht von rückwärts, wie die Überschrift oben.<br />

Konzentrationsschwäche, schnelle Ermüdung beim Lesen<br />

eines Buches? Dagegen hilft ein Aufmerksamkeits-Sprint.<br />

Wir zählen so schnell wie möglich, wie oft der Buchstabe<br />

„E“ in einem Absatz vorkommt. Das macht frisch.


37<br />

Merkschwierigkeiten<br />

bei Zahlen und Begriffen? Der Merkzettel wird überflüssig,<br />

wenn wir die Worte durch merkwürdige Geschichten<br />

verbinden. Diese Technik ist erlernbar. Großen Spaß<br />

hatten wir mit dem alphabetischen Such-Spielen: Tätigkeiten<br />

mit der Hand, Berufe mit der er-Endung.<br />

Gehirntraining verbraucht Energie.<br />

Mit roten Backen und heißen Köpfen absolvierten wir die<br />

Übungen, und es wurde uns deutlich, dass unser Gehirn<br />

viel Energie verbrauchte. Die Sauerstoffversorgung ist<br />

dabei sehr wichtig. Also hinaus in das Freie, bei jeder<br />

Witterung, macht den Kopf frei und beschleunigt das<br />

Denken. Auch die Inhaltsstoffe der Gingko-Blätter helfen<br />

den Nervenzellen im Gehirn. Am wichtigsten aber ist die<br />

Eigeninitiative: täglich ein paar Minuten Hirnjogging und<br />

Bewegung an der frischen Luft!<br />

Im Faschingsmonat Februar genossen wir bei unsrem<br />

Ausgehabend die leckere und preiswerte Küche im „Phom<br />

Wok“ in der Zellerstraße.<br />

Im März sind wir Gastgeber beim ökumenischen Weltgebetstag<br />

der Frauen in <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong>.<br />

Christl Krauth<br />

Letzte Meldung aus <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong> !<br />

Nächster Verkauf von fair gehandelten Waren<br />

am 4. und 5. April in <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong> vor und nach den<br />

Gottesdiensten.<br />

Herzliche Einladung zur<br />

Mitfeier der Osternacht um 5.00 Uhr<br />

mit anschließender Agape (gemeinsames Frühstück)<br />

im Pfarrsaal. E. Schrapp


38<br />

. . . aus dem Kindergarten <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong><br />

Im Kindergarten werden zur Zeit 48 Kinder in zwei<br />

Gruppen betreut.<br />

Vor einigen Jahren wurde beschlossen, auch Kinder unter<br />

dem dritten Lebensjahr aufzunehmen.<br />

So besuchen derzeit 4 Kinder unter drei unsere Einrichtung.<br />

Im August werden voraussichtlich 14 Kinder in die<br />

Schule kommen, wobei nicht alle in die <strong>Burkard</strong>er Schule<br />

eingeschult werden.<br />

Inhaltlich wenden wir uns im Frühling/Sommer unserer<br />

<strong>St</strong>adt <strong>Würzburg</strong> zu, in dem wir mit den Kindern bekannte<br />

Bauwerke kennenlernen und städtische Einrichtungen<br />

besuchen werden. Doch vorher wollen wir unser alljährliches<br />

Frühlingsfest, am Samstag, den 16. Mai zusammen<br />

feiern, wozu wir auch Sie als Pfarrgemeinde herzlich<br />

einladen.<br />

Das Team des Kindergartens<br />

Simone Konrad Irina Gleiser Marie-Theres Feser<br />

Monika Hollenbach Heidi Lang


39<br />

Mi 01.04. 9:00 Uhr Messfeier für Sr. Georgia<br />

Do 02.04. 17:30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

18:00 Uhr Messfeier anschließend<br />

Anbetung bis 19:00 Uhr<br />

Fr 03.04. 17:00 Uhr Senioren Kreuzweg Augustinerkirche<br />

vom Katholischen Seniorenforum<br />

Sa 04.04. 9:00 bis<br />

16:00 Uhr<br />

So 05.04.<br />

Einkehrtag für die Kommunionkinder und<br />

Eltern im Pfarrsaal<br />

15:30 Uhr Palmbuschen binden für die Pfarrei ,<br />

organisiert von Frau Holzhäuser<br />

17:00 Uhr Rosenkranzgebet<br />

17:30 Uhr Vorabendmesse<br />

Messfeier für +Walter Wagenhäuser<br />

10:30 Uhr<br />

Termine <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong><br />

PALMSONNTAG –<br />

mit Kollekte für das Hl. Land<br />

Bei schönem Wetter – Palmweihe im<br />

Pfarrheim-Hof – bei schlechtem Wetter<br />

im Paradies – Prozession zur Kirche,<br />

Messfeier<br />

18:00 Uhr Bußgottesdienst mit Beichtgelegenheit<br />

Do 09.04. GRÜNDONNERSTAG<br />

20:00 Uhr Abendmahlsamt mit Fußwaschung<br />

anschließend Anbetung bis 22.30 Uhr<br />

22.30 Uhr Beginn der Liturgischen Nacht der Jugend


40<br />

Fr 10.04. KARFREITAG<br />

6:00 Uhr Kreuzweg der Jugend zum Käppele<br />

7:30 Uhr Kreuzwegandacht auf dem Käppele<br />

15:00 Uhr Liturgiefeier zum Leiden und <strong>St</strong>erben des<br />

Herrn , Wortgottesdienst,<br />

Kreuzverehrung, Kommunionfeier<br />

Sa 11.04. Karsamstag<br />

11:00 Uhr Minstrantenprobe in der Kirche<br />

8:00 Uhr Laudes-Gebet<br />

So 12.04. OSTERSONNTAG<br />

5:00 Uhr Feier der Osternacht mit Speisensegnung<br />

anschl. Osterfrühstück im Pfarrheim<br />

10:30 Uhr Messfeier<br />

Mo 13.04. OSTERMONTAG<br />

10:30 Uhr Messfeier<br />

Mi 15.04. 9:00 Uhr Messfeier<br />

Do 16.04. 1800 Uhr Rosenkranz von der I.<strong>St</strong>ation aus<br />

zum Käppele<br />

18:30 Uhr Messfeier im Käppele<br />

Sa 18.04. 17:00 Uhr Rosenkranzgebet<br />

17:30 Uhr Vorabendmesse<br />

So 19.04. 2. SONNTAG DER OSTERZEIT<br />

9:00 Uhr Messfeier<br />

Mi 22.04, 9:00 Uhr Messfeier<br />

Do 23.04. 17:30 Uhr Rosenkranzgebet


41<br />

Do 23.04. 18:00 Uhr Messfeier anschl. Anbetung bis 19:00 Uhr<br />

Sa 25.04. 17:00 Uhr Rosenkranzgebet<br />

17:30 Uhr Vorabendmesse Messfeier für Anneliese<br />

Lehrmann /nach Meinung<br />

Fam. Hofmann-Loßkarn<br />

So 26.04. 3. SONNTAG DER OSTERZEIT<br />

ERSTKOMMUNION IN ST.BURKARD<br />

-mit besonderer Kollekte für die Kirche-<br />

10:30 Uhr Festgottesdienst<br />

18:00 Uhr Dankandacht der Kommunionkinder<br />

Mo 27.04. 9:30 Uhr Dankgottesdienst der Kommunionkinder<br />

Mi 29.04. 9:00 Uhr Messfeier für Aurelia, Maria u. Karl Lang<br />

Do 30.04. 17:30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

18:00 Uhr Messfeier<br />

TERMINE DER GRUPPEN UND KREISE<br />

Mo 02.04. 20:00 Uhr Familienkreis Vorbereitung auf Ostern<br />

Fr 03.04. 19:45 Uhr Schafkopfturnier im Pfarrsaal<br />

Sa 04.04. 10:00 bis<br />

16:00 Uhr<br />

Besinnungstag der Kommunionkinder<br />

und Eltern<br />

15:30 Uhr Palmbuschen binden für die Gemeinde<br />

im Pfarrheim. Bitte Schere und Bast<br />

mitbringen.<br />

Mo 06.04 14:20 Uhr Montagsrunde – Treffpunkt –<br />

Vierröhren-Brunnen zur Führung im<br />

Ratssaal mit Herrn Erich Felgenhauer<br />

Di 07.04. 17:00 Uhr Frauenkreis – Meditation – Pfarrsaal


42<br />

Do 16.04. 14:30 Uhr Seniorenclub – Osterfeier im Pfarrsaal<br />

So 19.04. 14:30 Uhr Familientreffen –Frühlingsspaziergang<br />

Sa 25.04. 13:00 bis<br />

15:00 Uhr<br />

Sunny Saturday der Pfarrjugend<br />

im Pfarrsaal<br />

Mi 29.04. 20:00 Uhr Orgelkonzert im Käppele<br />

Es spielt Prof. Christoph Bossert<br />

Orgelwerke zum Mendelsohn-Jahr<br />

Do 30.04. 14:30 Uhr Seniorenclub – Spielenachmittag<br />

im Pfarrsaal<br />

Termine im Käppele<br />

Sonntag<br />

9:30 Uhr,11:00 Uhr und 17:00 Uhr Messfeier,<br />

15:00 Uhr Andacht<br />

Werktag<br />

7:00 Uhr Konventmesse,<br />

9:30 Uhr Pilgermesse am Gnadenaltar<br />

KATHOLISCHES PFARRAMT ST. BURKARD<br />

<strong>Burkard</strong>er <strong>St</strong>r. 40, 97082 <strong>Würzburg</strong>, Tel. 42412,<br />

Fax 46079052<br />

e-mail: st-burkard.wuerzburg@bistum-wuerzburg.de<br />

internet: www.st-burkard.de<br />

Liga-Bank <strong>Würzburg</strong>: Kto. 3021300 – BLZ 750 903 00<br />

Das Pfarrbüro <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong> ist geöffnet:<br />

Montag, Mittwoch, Donnerstag : 10:00 – 12:00 Uhr<br />

Dienstag : 14.30 – 16: 30 Uhr<br />

Gottesdienste: Mittwoch 9.00 Uhr<br />

Donnerstag 18.00 Uhr –anschließend<br />

Anbetung bis 19:00 Uhr<br />

Samstag 17:30 Uhr Vorabendmesse<br />

Sonntag wöchentlich wechselnd:<br />

9:00 Uhr bzw. 10:30 Uhr


43<br />

Aus der Pfarrei <strong>St</strong>. Bruno<br />

Eine neue Ära beginnt in <strong>St</strong>. Bruno<br />

mit Pater Walter Kirchmann<br />

Nach der Verabschiedung von Pater Albert Link am<br />

2. Nov. 2008 konnten wir schon eine Woche später mit<br />

Pater Walter Kirchmann in unserem Gotteshaus den Willkommensgottesdienst<br />

feiern. Die Pfarrgemeinderatsvorsitzende<br />

Frau Spindler-Krenn begrüßte Pater Kirchmann<br />

und wünschte ihm und der Gemeinde, dass er sich mit<br />

ganzem Herzen und voll Freude auf <strong>St</strong>. Bruno einlassen<br />

möge. In dem vom Singkreis und Markus Rummel<br />

gestalteten Gottesdienst wurde Pater Kirchmann noch<br />

von den Kindern der Kinderkirche und des Kindergartens<br />

mit Liedern und Geschenken begrüßt.


44<br />

Bei der anschließenden Begegnung im Pfarrsaal konnte<br />

man Pater Kirchmann persönlich näher kennen lernen.<br />

Kirchenpfleger Bernhard Muth überreichte dem neuen<br />

Pfarrer als Willkommensgeschenk einen Korb mit Salz<br />

und Brot, in dem sich nach fränkischer Sitte noch ein<br />

Bocksbeutel befand. Erfreulich viele Gemeindemitglieder<br />

nahmen bei diesem <strong>St</strong>ehempfang die Gelegenheit wahr,<br />

mit unserem neuen Pfarrer ins Gespräch zu kommen.<br />

Wir alle wünschen uns nun eine segensreiche und lange<br />

Zeitspanne in der uns Pater Kirchmann als Pfarrer der<br />

Pfarreiengemeinschaft <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong> - <strong>St</strong>. Bruno erhalten<br />

bleibt. H.K.


45<br />

<strong>St</strong>ernsingen 2009<br />

In diesem Jahr, sind die <strong>St</strong>ernsinger am 03. und 04. Jan.<br />

2009 unterwegs gewesen. In zwei Gruppen zogen wir<br />

wieder von Haus zu Haus und haben unsere Texte und<br />

Lieder vorgetragen. Mit unserem Kamel auf vier Rädern,<br />

hatten wir auch keine Probleme die steilen Berge<br />

hochzukommen.<br />

Hiermit statten wir auch noch mal unser Dankeschön an<br />

Monika Spindler – Krenn, Bernhard Muth, Pater Kirchmann<br />

und Johannes Fleck ab, außerdem auch an die Damen,<br />

die uns so ein leckeres Mittagessen gekocht haben.<br />

Weiterhin auch ein Danke an die Damen und Herren die<br />

uns bestellt und in ihre Wohnungen eingelassen haben<br />

und auch etwas für die Kinder in Not spendeten; es kamen<br />

an die 2300,- • zusammen. Julia Imhof


46<br />

Miteinander die Bibel entdecken<br />

Bibelabende in <strong>St</strong>. Bruno mit Diakon Johannes Fleck<br />

Wir laden Sie zu Bibelabenden jeden 3. Dienstag im<br />

Monat nach <strong>St</strong>. Bruno herzlich ein. Das Angebot richtet<br />

sich an alle Interessierten, die im gemeinschaftlichen<br />

Miteinander die Bibel für sich und den Alltag neu<br />

entdecken wollen.<br />

Die Abende (erstmalig am 21.04.2009) beginnen jeweils<br />

um 20:00 Uhr in der Brunobar und sind thematisch in<br />

sich geschlossen.<br />

Termine:<br />

Dienstag, 21.04.2009<br />

Dienstag, 19.05.2009<br />

Dienstag, 16.06.2009<br />

Dienstag, 21.07.2009<br />

Ihr Diakon Johannes Fleck


47<br />

Neues vom Kindergarten<br />

„KleinGanzGroß“ <strong>St</strong>. Bruno<br />

Grüß Gott liebe Pfarrgemeinde und Kindergarteninteressierte.<br />

Wir betreuen in diesem Kindergartenjahr 08/09 40 Kinder im<br />

Alter von 3-6 Jahren und 5 Kinder im Alter von 2 Jahren.<br />

Im September 09 kommen 13 Kinder voraussichtlich in die<br />

Schule. Für das kommende Kigajahr 09/10 haben wir jedoch<br />

nur Anmel-dungen von jüngeren Kindern. Das heißt: der Bedarf<br />

an Betreuung für Kinder von 1-3 Jahren wächst stetig. Damit<br />

unsere Einrichtung auch in Zukunft bestehen kann, heißt es<br />

für uns: Rechtzeitig handeln.<br />

Haben wir überwiegend Jüngere Kinder, müssen wir, das<br />

Kigateam, unsere pädagogische Arbeit neu definieren, ein<br />

neues Konzept erarbeiten, indem sich alle Kinder wiederfinden<br />

und wohl fühlen können. Auch unsere Räume, die wir immer<br />

wieder auf die Bedürfnisse der jeweiligen Gruppe umgestalten,<br />

müssen anders aufgeteilt und eventuell umgebaut werden.<br />

Dabei helfen uns auch unsere Eltern. Sie geben den Räumen<br />

eine frische Farbe und beteiligen sich an der Ausgestaltung. Es<br />

gibt viel zu tun, das Jahr ist viel zu schnell zu Ende.<br />

Unsere Projektkinder haben für dieses Jahr im Kinderforum<br />

das Thema „Ritter“ gewählt. Sicher werden auch Sie etwas<br />

darüber sehen und hören. Im Schaukasten des Kindergartens,<br />

in den Elterninfos, am Kindergarten- Pfarrfest und sicher auch<br />

aus der Zeitung.<br />

Alle die Interesse an unserer Arbeit haben und neugierig auf<br />

den Kindergarten sind, dürfen am Tag der offenen Tür auf uns<br />

zukommen. Wir begrüßen Sie und Ihr Kind herzlich in unseren<br />

Räumen nach dem Palmsonntags-Gottesdienst und dem<br />

Weißwurstfrühstück.<br />

Das Kindergartenteam freut sich auf ein Wiedersehen und neue<br />

Gesichter.<br />

Termine:<br />

Sonntag 05.04.09 Palmsonntag Gottesdienst,<br />

Weißwurstfrühstück, danach „Tag<br />

der offenen Tür“ im Kindergarten


48<br />

Donnerstag 23.04.09 Elternabend im Kindergarten<br />

Thema: „Ausdrucksformen<br />

kindlicher Sexualität im<br />

Kindergartenalter“<br />

27.04.09– Waldwoche der Förderkinder<br />

30.04.09<br />

Freitag 08.05.09 Elterntagsfeier im Kindergarten<br />

bei schönem Wetter im Hof<br />

Sonntag 21.06.09 Kindergarten Pfarrfest<br />

Durch unsere vielfältigen Angebote wünschen wir uns, dass<br />

der Kindergarten für Ihre Kinder und Sie interessant bleibt.<br />

Der Kindergarten ist ein wichtiger Teil der Pfarrgemeinde und<br />

deren Zukunft !<br />

Viele Grüße Ihr Kindergartenteam<br />

Pfarrwallfahrt<br />

Fußwallfahrt am Sonntag, 19. Juli 2009 von <strong>St</strong>. Bruno<br />

nach Kist


49<br />

Mit den Füßen beten – viele Erfahrungen und Erlebnisse<br />

lassen sich nicht in Worte fassen – sie müssen erlebt<br />

werden!<br />

Wallfahrt im heutigen Sinn meint, dass Menschen aus<br />

der gewohnten häuslichen Umgebung aufbrechen, um<br />

neue Erfahrungen zu machen in der Anstrengung des<br />

Weges, der <strong>St</strong>ille, des Gebetes, der Meditation, des<br />

Gespräches mit anderen, die ebenfalls „auf dem Weg“<br />

sind. Im Gehen geht uns das eigentliche Ziel unseres<br />

Lebens auf:<br />

Wir sind auf dem Weg<br />

zu Gott.<br />

Wir laden Euch Kinder und<br />

Jugendlichen, Sie, alle<br />

Erwachsenen und Familien,<br />

alle Senioren und<br />

Suchenden ein zum<br />

Gemeinschaftserlebnis<br />

der Fußwallfahrt am<br />

19. Juli 2009. Um 8:00<br />

Uhr wollen wir von der<br />

Kirche <strong>St</strong>. Bruno den Weg<br />

beginnen. Ca. 8:30 Uhr<br />

sind wir an der ersten<br />

<strong>St</strong>ation (Buswendeschleife<br />

im <strong>St</strong>einbachtal)<br />

dann geht es zur zweiten<br />

und dritten <strong>St</strong>ation durch<br />

den Wald Richtung Kist. Um 11:00 Uhr wollen wir<br />

gemeinsam den Wallfahrtsgottesdienst mit Pater Walter<br />

Kirchmann SDB in der Kirche von Kist feiern. Nach dem<br />

Gottesdienst wollen wir in Kist gemeinsam Mittagessen<br />

und uns dann gestärkt wieder auf den Heimweg begeben.<br />

Diakon Johannes Fleck


50<br />

Lukaskirche im <strong>St</strong>einbachtal<br />

an der Annaschlucht<br />

Regelmäßig: Sonntag 11.00 Uhr Gottesdienst<br />

Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat<br />

Ökumenisches Taizègebet<br />

Schw. Tamara Grünthaler / Pfr. Werner Schindelin<br />

Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat<br />

20.00 Uhr Bibl. Gesprächskreis<br />

Jeden Freitag 10.15 Uhr Bibelkreis<br />

Was sonst noch zu vermelden ist:<br />

Am Sonntag 15. März wurde KR Pfr. Schlüter offiziell aus seinem Amt<br />

in einem feierlichen Kantaten-Gottesdienst verabschiedet.<br />

Der Gemeindepfarrer von <strong>St</strong>. Paul / Heidingsfeld ist auch zuständig für<br />

<strong>St</strong>. Lukas/<strong>St</strong>einbachtal. Bis ein neuer Pfarrer ernannt ist, wird das<br />

Pfarrersehepaar Jülich die <strong>St</strong>elle vertreten. Pfarramt: Reuterstr. 10<br />

Mo .u. Do.: 9.00-12.00; Di. u. Fr.: 14.00-17.00 Uhr, Tel 0931/65817<br />

Auch in der Deutschhauskirche gibt es einen Wechsel. Pfr. Graf von der<br />

Pahlen wurde am 8. März in einem Gottesdienst in den Ruhestand<br />

verabschiedet. Ab 10. Mai wird Pfr. Zellfelder Gemeindepfarrer in<br />

Deutschhaus/Mainviertel sein. Pfarramt: Schottenanger 13<br />

Mo. u. Di. 8.45 - 11.45; Do u. Fr. 8.00 - 12.00 Uhr; Tel 0931 / 417894<br />

Was mir persönlich Ostern bedeutet:<br />

Den siebenarmigen Leuchter kennt jeder. Jemand<br />

stellte eines Tages eine 8. Kerze dazu, und sagte mit<br />

staunender, ahnender, zitternder <strong>St</strong>imme:<br />

Gott schafft Neues


51<br />

1. Ich zünde die 1. Kerze an: Wo Andere ein Ende sehen<br />

oder sagen: da geht nichts mehr, möchte ich Auferstehung<br />

sehen – mehr noch den auferstandenen österlichen<br />

Christus, der auch mir ungeahnte Möglichkeiten schafft.<br />

2. Ich zünde die 2. Kerze an: Ostern - irgendwann erwarte<br />

ich den Tod. Aber er soll für mich nicht Ende sein. Für<br />

mich, und alle, die sich an Christus halten, soll er eine<br />

Türe sein, ein Durchgang, bei dem mich Christus erwartet.<br />

3. Ich zünde die 3. Kerze an: Vorher – mitten im Leben<br />

– wird mir der Christus begegnen – z.B. in Menschen,<br />

denen ich begegne, insbesondere in den Armen, den<br />

Hilfebedürftigen, denen, die sich ausgeschlossen fühlen.<br />

Jede dieser Begegnungen kann oder könnte zu einer<br />

Christusbegegnung werden.<br />

4. Ich zünde die 4. Kerze an: Die Ungerechtigkeiten in<br />

der Welt schreien zum Himmel. Da braucht es Aufstand;<br />

da braucht es Auferstehung; da braucht es den aufrechten<br />

Gang; da braucht es Mut, das Bestehende zu überschreiten.<br />

Mut für das Leben. Ohne Ostern würde ich den<br />

Karfreitag der Menschheit nicht aushalten.<br />

5. Ich zünde die 5. Kerze an: Bei diesem Aufschrei, Aufstand,<br />

aufrechten Gang bin ich nicht allein. Der unsichtbare<br />

Christus ist neben mir. Wenn mir die Ungerechtigkeiten<br />

und Schicksale zu viel werden, spreche ich oft das<br />

„Kyrie eleison“ – so lange, bis der österliche Geist mich<br />

erfüllt.<br />

6. Ich zünde die 6. Kerze an: Und neben mir sind auch<br />

die Menschen, die im gleichen oder ähnlichen Sinn leben,<br />

Lebens-Einstellungen und Glaubens-Einstellungen haben,<br />

denen der Christus – denen der Jesus vor Augen steht<br />

als Urbild, Vorbild und Zukunftsbild von Menschsein und<br />

Menschlichsein.


52<br />

7. Ich zünde die 7. Kerze an: Ostern, Auferstehung:<br />

Christus will nicht nur neben mir sein, sondern in mir mit<br />

seinem Geist.<br />

8. Ich zünde die 8. Kerze an: Viele Religionen, Judentum,<br />

Islam, Buddhismus, auch Christentum wollen sich immer<br />

an Abgeschlossenem festhalten, an der Symbolzahl<br />

Sieben als abschließender Zahl. Ich aber ahne das<br />

Geheimnis<br />

Ostern – Auferstehung: Gott schafft Neues<br />

In diesem ahnenden Glauben, dem suchenden Glauben,<br />

dem Zweifel-Glauben, dem österlichen Gewissheitsglauben,<br />

dem Glauben, der nicht verschlossene Mauern<br />

sieht, wo Türen sind, will ich leben.<br />

Pfarrer Werner Schindelin<br />

Krabbelgruppe <strong>St</strong>. Bruno<br />

Wir treffen uns jeden Dienstag von 9.30 - 11.30 Uhr im<br />

Krabbelgruppenraum. Angefangen wird mit einer Singrunde,<br />

danach beseht die Möglichkeit, mit den Krabbelgruppenspielsachen<br />

zu spielen, es wird oft auch kleinkindgerechtes<br />

Basteln angeboten. Während die Kleinen<br />

ihre ersten Erfahrungen mit Gleichaltrigen machen,<br />

können wir Erwachsenen uns bei einer Tasse Tee oder<br />

Kaffee unterhalten. Zum Abschluss singen und tanzen<br />

wir nochmal.<br />

Wenn ihr ein Kind im Alter von 0 bis Kindergartenalter<br />

habt und neue Kontakte knüpfen wollt, dann kommt doch<br />

einfach vorbei oder meldet euch bei:<br />

Cordula Ebert: 35 92 09 1 oder Maren Keller: 28 76 59 3


53<br />

FREUDE UND LEID IN UNSERER GEMEINDE 2008<br />

Das Sakrament der Taufe empfingen:<br />

Venilia Ebert * Anna Benz *<br />

Sophia Kuffer * Anselm Blasius *<br />

Benedict Hufgard * Charlotte d’Alquen *<br />

Manuel Lessing * Matteo Lessing *<br />

Kevin Heil * Luca Eisenhofer *<br />

Elisa Hoff *<br />

Das Sakrament der Ehe spendeten sich:<br />

Thorsten Schmitt und Christina Winkler **<br />

Marco Dömling und Wioletta Frömmel **<br />

Thomas Dittmeier und Kerstin Grimeißen **<br />

Dr. Engelbert Schröpfer und Dr. Andrea Köhrmann**<br />

Wir beten für unsere Verstorbenen:<br />

Karl Marx + Grete Wildmeister +<br />

Ottilie Gutmann +<br />

P. Coelestin Patock OSA + Leo Wolz +<br />

Klaus Böll + Dr. Gottfried Schömig +<br />

Dr. Paul Michael Troll +<br />

Marga Englert + Wendelgard Blesch +<br />

Reinhold Hermann + Inge Dippold +<br />

Anton Böhm + Paul Kampa +<br />

Anneliese Schenk +


54<br />

Der Singkreis von <strong>St</strong>. Bruno<br />

Der Singkreis von <strong>St</strong>. Bruno ist eine lockere Schar von<br />

etwa 20 Mitgliedern mittleren bis gehobenen Alters. Der<br />

Kreis steht unter der künstlerischen Leitung von Frau<br />

Dr. Jakob. Sie schlägt kunstvoll die Gitarre und singt<br />

manchmal auch solo.<br />

Das Ehepaar Spanheimer ist der Kristallisationspunkt,<br />

der die ganze Schar zusammenhält. Wir treffen uns etwa<br />

zweimal im Monat zur „Probe“ im Pfarrheim in der Brunobar.<br />

(Zu trinken gibt es allerdings nur selten.) Unser<br />

Repertoire sind nicht ganz neue (also noch gut hörbare)<br />

Lieder, meist auf Deutsch, manchmal auf Englisch, ganz<br />

selten auf Afrikanisch.<br />

Auftritte haben wir zwei- bis dreimal jährlich in der eigenen<br />

Pfarrkirche. Einmal durften wir auch singen in unserer<br />

altehrwürdigen Schwesterkirche <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong>.<br />

Alles klar? – Wäre noch zu sagen:<br />

Wer mitsingen möchte, ist herzlich willkommen!<br />

Dr. M. Rumpel


55<br />

Konfirmation in <strong>St</strong>. Paul<br />

Aus dem Pfarrgebiet <strong>St</strong>. Bruno gehen am Sonntag,<br />

5. April in <strong>St</strong>. Paul zur Konfirmation:<br />

Giulia Engisch<br />

Mona Lechner<br />

Sabrina Schloo<br />

Hannah Schwärzer<br />

Wir wünschen ihnen einen schönen Festtag und<br />

Gottes Segen auf ihrem weiteren Lebensweg.<br />

Pfarrjugend von <strong>St</strong>. Bruno<br />

Wir wollen uns noch einmal bei unseren fleißigen Sammlern<br />

und Sammlerinnen unserer letzten Altpapiersammlung<br />

am 5. Juli 2008 bedanken. Fast fünf Tonnen haben<br />

wir dank Ihrer Hilfe zustande<br />

gebracht. Wir hoffen, dass Sie<br />

auch weiter fleißig Altpapier<br />

sammeln. Ein neuer Termin steht<br />

zwar noch nicht fest, wir werden<br />

sie aber in einem der folgenden<br />

Pfarrinfos informieren. Auch der<br />

Erwachsenenkleidermarkt im<br />

Februar 2009 war ein voller Erfolg.<br />

Der Erlös von ca. 400 Euro aus<br />

Cafeteria und Tischgebühren<br />

kommt unserer Jugendarbeit in<br />

Form von neuen Spielen und<br />

Zeltlagerausrüstung zu Gute.<br />

Ihre Jugend, F. Schmitt


56<br />

Familiengottesdienst in <strong>St</strong>. Bruno<br />

Am Nachmittag des Heiligen Abends haben wir mit<br />

unserem Enkel den Familiengottesdienst in <strong>St</strong>. Bruno<br />

besucht. Zu unserer Überraschung war die Kirche so gut<br />

besucht, dass etliche Gäste sich mit <strong>St</strong>ehplätzen<br />

begnügen mussten.<br />

Es war ein sehr lebendiger,<br />

fröhlicher Gottesdienst.<br />

Geschickt gegliedert wurde<br />

er durch gemeinsames<br />

Singen, das Krippenspiel<br />

der Kommunionkinder und<br />

das gemeinsame Basteln<br />

begeisternd vieler kleiner<br />

Laternen.


57<br />

So wurden die Kirchenbesucher auch immer wieder aktiv<br />

in das Geschehen am und um den Altar einbezogen. Am<br />

Ende der Feier trugen Groß und Klein ihr Licht eindrucksvoll<br />

in die Nacht.<br />

Gestaltet wurde das Fest von den Kommunionkindern<br />

und ihren Eltern, wofür wir uns herzlich bedanken.<br />

I. Kronast-Sparre


58<br />

Do 02.04. 18:00 Uhr Bußgottesdienst<br />

Fr 03.04. 18:00 Uhr Messfeier in Marienruhe<br />

Palm-<br />

Sonntag<br />

05.04. 10:30 Uhr Palmweihe im Kindergarten-Spielhof,<br />

Prozession zur Kirche, Messfeier<br />

Di 07.04. 9:00 Uhr Messsfeier<br />

Gründonnerstag<br />

anschließend Weißwurst-Frühstück<br />

im Pfarrsaal<br />

19:00 Uhr Taizè-Gebet in der Lukaskirche<br />

09.04. 20:00 Uhr Abendmahlsamt<br />

anschließend Ölbergsgang<br />

Karfreitag 10.04. 10:30 Uhr Kinder-Kreuzweg<br />

Oster-<br />

Samstag<br />

Termine <strong>St</strong>. Bruno<br />

15:00 Uhr Karfreitagsliturgie<br />

bitte zur Kreuzverehrung<br />

weiße und gelbe Blumen mitbringen<br />

11.04. 21.00 Uhr Feier der Osternacht anschließend<br />

Beisammensein in der Bruno-Bar<br />

Oster-So 12.04. 10.30 Uhr Messfeier<br />

Oster-Mo 13.04. 10.30 Uhr Messfeier<br />

Di 14.04. 9:00 Uhr Messfeier<br />

Fr 17.04. 18:00 Uhr Messfeier<br />

So 19.04. 10:30 Uhr Messfeier<br />

Di 21.04. 9.00 Uhr Messfeier


59<br />

14:30 Uhr Seniorentreffen im Pfarrzentrum mit<br />

Kaffeestunde und Mundartgedichten<br />

von Frau Köhler, Unterdürrbach<br />

19:00 Uhr Taizè-Gebet<br />

Do 23.04. 19:30 Uhr Vortrag von Frau Reible; Thema:<br />

“Antike und frühes Christentum“<br />

Fr 24.04. 18:00 Uhr Messfeier<br />

So 26.04. 9:00 Uhr Messfeier<br />

Di 28.04. 9:00 Uhr Messfeier<br />

18:00 Uhr Messfeier bei den Ritaschwestern,<br />

Mittlerer Dallenbergweg 4<br />

Termine zum Vormerken im Mai und Juni:<br />

Fr 01.05. 14:00 Uhr Mai-Andacht der Landsmannschaft<br />

der Oberschlesier in <strong>St</strong>. Bruno<br />

Sa 02.05. 18:30 Uhr <strong>St</strong>iftungsgottesdienst in der<br />

Waldkapelle, Rothweg<br />

So 10.05. 10:30 Uhr Feier der Erstkommunion in <strong>St</strong>.Bruno<br />

Di 19.05. 14:30 Uhr Seniorentreffen im Pfarrzentrum mit<br />

Kaffeestunde, Vortrag:<br />

“Der gesunde Schlafplatz“<br />

Fr 22.05. 18:00 Uhr Feier des Rita - Festes bei den Rita-<br />

Schwestern, Mittl. Dallenbergweg 4<br />

So 14.06. 10:00 Uhr Feier des Fronleichnamsfestes in<br />

<strong>St</strong>. Bruno - Messfeier in der Kirche -<br />

anschließend Prozession<br />

So 21.06. 10.30 Uhr Messfeier zum Beginn des Pfarr- und<br />

Kindergartenfestes in <strong>St</strong>. Bruno


60<br />

KATHOLISCHES PFARRAMT ST. BRUNO<br />

<strong>St</strong>einbachtal 2, 97082a <strong>Würzburg</strong>, Tel. 71085<br />

e-mail: st-bruno.wuerzburg@bistum-wuerzburg.de<br />

Liga-Bank <strong>Würzburg</strong>: Kto. 3021 203 - BLZ 750 903 00<br />

Das Pfarrbüro <strong>St</strong>. Bruno ist geöffnet:<br />

Montag, Dienstag, Freitag: 9:00 – 11:00 Uhr<br />

Gottesdienste: Dienstag 9:00 Uhr<br />

Freitag 18.00 Uhr (Marienruhe)<br />

Sonntag wöchentlich wechselnd:<br />

9:00 Uhr bzw. 10:30 Uhr<br />

„Schnellübersicht“:<br />

Seite<br />

Geistliches Wort 2+3<br />

Aus der Pfarreiengemeinschaft 4-16<br />

Aus der Pfarrei <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong> 17-38<br />

Termine <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong> 39-42<br />

Aus der Pfarrei <strong>St</strong>. Bruno 43-57<br />

Termine <strong>St</strong>. Bruno 58+59<br />

Impressum:<br />

Herausgeber: Pfarreiengem. <strong>St</strong>.<strong>Burkard</strong>-<strong>St</strong>.Bruno<br />

Verantwortlich: P. Walter Kirchmann SDB<br />

Kath. Pfarramt <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong>; Redak.: I.+H.Kronast

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!