23.12.2012 Aufrufe

PFARRBRIEF - St. Burkard, Würzburg

PFARRBRIEF - St. Burkard, Würzburg

PFARRBRIEF - St. Burkard, Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>PFARRBRIEF</strong><br />

Pfarreiengemeinschaft<br />

<strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong> - <strong>St</strong>. Bruno<br />

1<br />

Pfi ngsten 2011 – 3. Jahrgang Nr. 1<br />

Sende aus deinen Geist,<br />

und das Antlitz der Erde wird neu!<br />

(Psalm 104 C)


2<br />

Schnellübersicht des Inhalts<br />

Geistliches Wort 3<br />

Seite<br />

Aus der Pfarreiengemeinschaft 4 – 7<br />

Aus der Pfarrei <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong> 8 – 25<br />

Termine <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong> 25 – 28<br />

Aus der Pfarrei <strong>St</strong>. Bruno 29 – 36<br />

Termine <strong>St</strong>. Bruno 36 – 39<br />

Kontaktseite für beide Pfarreien 40<br />

Impressum<br />

Herausgeber: Pfarreiengem. <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong>-<strong>St</strong>. Bruno<br />

Verantwortlich: P. Walter Kirchmann SDB<br />

Kath. Pfarramt <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong>; Redak.: I.+H. Kronast<br />

Das Bild auf der ersten Seite ist eine Buchmalerei aus der „Devotionale Abbatis Ulrici<br />

Rösch“, das Pfi ngstereignis um 1472 (?) in der <strong>St</strong>iftsbibliothek <strong>St</strong>. Gallen


Liebe Gemeindemitglieder von <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong> und<br />

<strong>St</strong>. Bruno, grüß Gott !<br />

3<br />

Ihnen und Ihren Familien einen herzlichen Gruß und den<br />

Wunsch, dass Sie für alle Herausforderungen genügend Kraft<br />

und für alles andere viel Freude und Gelassenheit haben.<br />

Gottes spürbarer Segen und sein Dabei-Sein begleite Sie.<br />

Am Ende der Osterzeit dürfen wir das Pfi ngstfest feiern. Gott<br />

schenkt uns seinen Beistand, den Heiligen Geist, den wir in<br />

allen unseren Lebensfragen anrufen dürfen.<br />

Es ist der Geist alles Lebendigen, den wir um Hilfe bitten dürfen,<br />

wenn wir spüren, dass mit der Zeit manches in uns kalt<br />

und hart geworden ist.<br />

Gottes Geist können wir anrufen, wenn wir nicht mehr weiter<br />

wissen, wenn zu viele Blockaden uns den inneren und äußeren<br />

Weg versperren.<br />

Gottes Geist erfülle auch das Leben in unseren Pfarrgemeinden,<br />

dass es uns gelingt, auf die Nöte und Sorgen heutiger Menschen<br />

eine Antwort geben zu können, damit unsere Pfarreien<br />

als Orte gelebter Menschlichkeit und Orte der Gottesnähe erfahren<br />

werden.<br />

Danken möchte ich an dieser <strong>St</strong>elle allen, die sich immer wieder<br />

für ein gutes Miteinander in <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong> und <strong>St</strong>. Bruno<br />

einsetzen.<br />

Gottes Geist ist uns allen geschenkt, damit Leben gelingt.<br />

Ich möchte Sie ermutigen, mit dem Heiligen Geist zu leben<br />

und seine mächtige, liebevolle Kraft für Ihr Leben in Anspruch<br />

zu nehmen.<br />

Ihr Pater Walter Kirchmann


4<br />

"Firmung – einmal hin, alles drin!"<br />

so lautet das Motto der 47 Firmlinge aus unserer Pfarreiengemeinschaft<br />

<strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong> und <strong>St</strong>. Bruno. Am Sonntag, 13.02.2011<br />

wurde ihnen in der Pfarrkirche Heiligkreuz zusammen mit den<br />

Firmlingen aus den Zellerauer Pfarreien durch Weihbischof Ulrich<br />

Boom das Sakrament der Firmung gespendet. Sie bereiteten<br />

sich vor durch monatliche thematische Gruppentreffen,<br />

in denen sie sich mit verschiedenen Aspekten des Glaubens<br />

auseinandersetzten. In sozialen Aktionen lernten sie kirchliches<br />

Engagement auch außerhalb der Kirchenmauern kennen. Die<br />

Gottesdienste mit den Pfarrgemeinden ließen sie Gemeinschaft<br />

in Gebet und Gotteslob erleben. Der Einkehrtag mit der Feier<br />

der Versöhnung bildete den Abschluss der Vorbereitungszeit.<br />

Wir gratulieren den Jugendlichen und wünschen Ihnen für ihren<br />

Lebensweg Gottes Segen.<br />

Ein herzliches „Dankeschön“ an dieser <strong>St</strong>elle an das Firmteam<br />

und alle Eltern und Mitarbeiter, die sich um die Durchführung


5<br />

der Katechese mit bemühten! Es war eine intensive und erfüllende<br />

Zeit des Miteinanders für alle.<br />

Für interessierte Jugendliche werden wir im Sommer ein freies<br />

Treffen zu einer gemeinsamen Unternehmung anbieten. Einladungen<br />

dazu werden per Mail oder Post verschickt.<br />

Michaela Klüpfel<br />

Einkehrtag der Kommunionkinder und ihrer Eltern<br />

Einen „Brot-Tag“ feierten die Familien der Erstkommunionkinder<br />

unserer Pfarreiengemeinschaft am Samstag, 02.04.2011 im<br />

Pfarrheim von <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong>.<br />

Die Kinder wurden<br />

mit dem Tonbild „Das<br />

geheimnisvolle Brot“<br />

auf den Tag eingestimmt.<br />

In verschiedenen<br />

Workshops beschäftigten<br />

sich die<br />

Kinder dann mit dem<br />

Inhalt der Geschichte.<br />

Höhepunkt war<br />

die Möglichkeit, wie<br />

in der Geschichte ein<br />

Brot für die eigene Familie zu backen. Die Eltern wurden vom<br />

Referenten Klaus Becker begleitet. In verschiedenen Gesprächsrunden<br />

fand ein Austausch statt über die Bedeutung der<br />

Versöhnung im Leben bis hin zur liturgischen Eucharistiefeier.<br />

Beim gemeinsamen Mittagessen und in der Kaffeerunde am<br />

Nachmittag konnten sich alle Teilnehmer zwischendurch entspannen.<br />

Mit einer kleinen Feier in der Kirche fand der intensive<br />

und abwechslungsreiche Tag seinen Abschluss.<br />

Allen Helfern, die diesen „Brottag“ in seinen vielen Aufgabenbereichen<br />

mitgestalteten, sei an dieser <strong>St</strong>elle ein herzliches<br />

„Vergelt’s Gott“ gesagt!


Gemeinsamer Klausurtag der Pfarrgemeinderäte<br />

von <strong>Burkard</strong> und Bruno<br />

6<br />

„Gott hat uns nicht einen Geist der Verzagtheit gegeben, sondern<br />

den Geist der Kraft, der Liebe und der Besonnenheit“<br />

Unter diesem Zitat aus dem 2. Brief des Apostels Paulus an<br />

Timotheus stand der gemeinsame Klausurtag der Pfarrgemeinderäte<br />

von <strong>Burkard</strong> und Bruno. Genau genommen war es nur<br />

ein halber Tag, aber vielleicht auch durch obiges „geistliches<br />

Wort“ kam einiges dabei heraus.<br />

Unser Referent gab zu Beginn einen kurzen Rückblick auf die<br />

Regionaltage, die Bischof Friedhelm unter das Wort „Denn es<br />

gibt sicher eine Zukunft“ gestellt hatte und die nach Abschluss<br />

der Bildung der Pfarreiengemeinschaften u. a. dazu dienen<br />

sollten, eine missionarische Pastoral vor Ort zu entwickeln.<br />

Zugegeben, an dem inhaltlichen Rückblick hätte sich manch<br />

rege Diskussion entwickeln können. Doch wir wollten ja vor<br />

allem für unsere Pfarreiengemeinschaft Neues entwickeln. So<br />

setzten wir uns in drei Gruppen zusammen und überlegten,<br />

wo wir konkret gemeinsame Schritte angehen können. Es kam<br />

eine doch recht beachtliche Liste dabei heraus. Der Wunsch<br />

nach einer gemeinsamen Pfarrgemeinderatssitzung, in der dann<br />

diese Vorschläge besprochen werden können, kamen wir im<br />

Mai nach. Näheres hierzu erfahren Sie demnächst.<br />

Selbstverständlich „läuft“ unsere Pfarreiengemeinschaft auch<br />

schon, indem Gottesdienste und andere Angebote der jeweiligen<br />

anderen Pfarrei wahrgenommen werden.<br />

In diesem Zusammenhang laden wir im Besonderen zum Besuch<br />

der beiden Pfarrfeste ein: <strong>St</strong>. Bruno am Sonntag, 5. Juni<br />

und <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong> am 2. und 3. Juli.<br />

Lassen wir also den Geist der Kraft, der Liebe und der Besonnenheit<br />

bei uns wirken und verstärken, in dem jede und jeder<br />

tatkräftig dazu beiträgt.<br />

Mit herzlichen Grüßen<br />

Elke Schrapp Monika Spindler-Krenn<br />

PGR-Vorsitzende <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong> PGR-Vorsitzende <strong>St</strong>. Bruno


Bus-Wallfahrt der Pfarreiengemeinschaft<br />

7<br />

Am Samstag den 16. Juli 2011 möchten wir uns gemeinsam<br />

zur Wallfahrtskirche Maria Limbach auf den Weg machen. Die<br />

spätbarocke Kirche ist eines der letzten Bauwerke Balthasar<br />

Neumanns.<br />

Wir starten mit dem Bus um 8:15 Uhr ab <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong>. Gemeindemitglieder<br />

von <strong>St</strong>. Bruno können selbstverständlich dort um<br />

8:25 Uhr zusteigen.<br />

Gegen 9:30 Uhr werden wir bei Zeil am Main zu unserer Wallfahrt<br />

aufbrechen. Menschen, denen der Fußmarsch nicht möglich<br />

ist, können mit dem Bus zur Kirche fahren und um 10:30<br />

Uhr gemeinsam mit allen einen Gottesdienst feiern.<br />

Nach dem Gottesdienst sind wir zum gemeinsamen Mittagessen<br />

im Brauereigasthof Göller angemeldet, der uns mit reichhaltiger<br />

Speisenauswahl verwöhnen wird. Anschließend fahren wir<br />

mit dem Bus nach Bamberg, wo uns der Nachmittag zur freien<br />

Verfügung steht.<br />

In Bamberg fahren wir um 17:30 Uhr zurück und treffen gegen<br />

19 Uhr in <strong>Würzburg</strong> ein.<br />

Anfallende Buskosten pro Person ca.<br />

11,50 Euro. Kinder ermäßigt.<br />

Bitte melden Sie sich bis zum 3. Juli<br />

in den Pfarrbüros an.<br />

Annette Kummer<br />

�<br />

Anmeldeformular zur Bus-Wallfahrt<br />

Hiermit melden wir uns verbindlich an:<br />

Familie mit Erwachsenen<br />

(Datum / Unterschrift)<br />

Kindern


8<br />

Aus der Pfarrei <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong><br />

Neues aus der Kirchenverwaltung <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong><br />

– Herr Haimann arbeitet sich immer mehr in die umfangreichen<br />

Arbeiten als neuer Kirchenpfl eger ein, die er ehrenamtlich,<br />

neben seinem Beruf erledigt. Ihm ein Danke und<br />

weiterhin Freude an dieser spannenden Aufgabe.<br />

– Die Renovierung der Pfarrhauswohnung und des Daches ist<br />

abgeschlossen und es zog Mitte Mai 2011 eine Außenwohngruppe<br />

(5 Jugendliche mit Erziehern) eines Kinderheimes<br />

in die Räume ein. Somit können wir mit der Bereitstellung<br />

der Wohnung einen besonderen Beitrag zum sozialpastoralen<br />

Auftrag der Kirche für benachteiligte junge Menschen<br />

leisten.<br />

– Danke allen, die für die Frühjahrscaritassammlung gespendet<br />

haben. Ein Drittel des Geldes verbleibt in der Pfarrei und<br />

wird für caritative Aufgaben verwendet.<br />

– Am Schluss möchte ich Sie noch bitten, mit einer Spende<br />

die vielfältigen Aufgaben unserer Pfarrei zu unterstützen.<br />

Was viele Menschen nicht wissen, jede Pfarrei ist eine „kleine<br />

Firma“, die selbst schauen muss, wie sie fi nanziell zurecht<br />

kommt. Die Zuschüsse der Diözese für die alltäglichen<br />

kleineren und größeren Rechnungen sind sehr gering und<br />

somit freuen wir uns über jede fi nanzielle Hilfe von Ihnen.<br />

Schätzen sie einmal, welche Kosten uns am meisten plagen,<br />

für die wir keinen Zuschuss von der Diözese bekommen?


Liturgische Nacht der Jugend –<br />

Ökumenischer Jugendkreuzweg 2011<br />

9<br />

Psalmen – Spiegel deines Lebens<br />

In der Nacht von Gründonnerstag zum Karfreitag trafen sich<br />

auch in diesem Jahr über 20 Jugendliche und jung Gebliebene<br />

nach der Abendmahlfeier in der <strong>Burkard</strong>er Kirche zur Nachtwache.<br />

An neun <strong>St</strong>ationen bot sich Gelegenheit, das Leben Jesu<br />

und das eigene Leben anhand von Psalmtexten zu meditieren.<br />

Aus seiner Sicht – Was siehst Du?<br />

Den Abschluss der Nachtwache bildete der Jugendkreuzweg<br />

zum Käppele um 6.00 Uhr morgens. Etwa 30 Teilnehmer betrachteten<br />

gemeinsam den Leidensweg Jesu aus einer besonderen<br />

Perspektive.<br />

Beim anschließenden Frühstück im Pfarrsaal von <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong><br />

konnten sich alle aufwärmen und mit guten Gesprächen die<br />

intensive Zeit ausklingen lassen.<br />

Herzlichen Dank an das Vorbereitungsteam, das mit seinem<br />

Engagement diese Aktionen ermöglicht!<br />

Michaela Klüpfel


10<br />

KinderWortGottesdienste im Pfarrheim<br />

Am Palmsonntag feierten wieder die Kinder ihren Gottesdienst<br />

im großem Saal des Pfarrheims. Nach der Palmweihe an der<br />

Kirche zogen sie mit ihren Palmbuschen in einer kleinen Prozession<br />

zum Pfarrheim, wo sie mit Aufmerksamkeit und Engagement<br />

die Geschichte vom Einzug Jesu in Jerusalem hörten<br />

und nachgestalteten.<br />

Das Team für Kinderwortgottesdienste lädt Familien mit Kleinund<br />

Kindergartenkindern herzlich ein zum nächsten Termin am<br />

Sonntag, 10. Juli, wieder um 10.30 Uhr im Pfarrheim.<br />

Aus dem Pfarrgemeinderat …<br />

für das Team Michaela Klüpfel<br />

Seit dem letzten Pfarrbrief hat sich das Gremium zweimal<br />

getroffen. In der einen Sitzung haben die neuen JugendleiterInnen<br />

Peter Röhrig, Toni Ludwig und Theresa Wagner sich<br />

und ihre Arbeit mit den Kindern vorgestellt. Herr Diakon Groß<br />

vom Konradsheim war als Gast anwesend und hat sich herzlich<br />

bei Georg Ziegler und seinem Team dafür bedankt, dass<br />

durch den organisierten Holdienst es den BewohnerInnen


11<br />

möglich ist, am Gottesdienst teilzunehmen. In der Märzsitzung<br />

hat die Leiterin unseres Kindergartens, Frau Heidi Lang, über<br />

die Arbeit mit den Kindern berichtet. Ihr und ihrem Team an<br />

dieser <strong>St</strong>elle ein herzliches Dankeschön. Außerdem haben wir<br />

die Pfarrversammlung vorbereitet. Und es gilt wie immer: Die<br />

Sitzungen des Pfarrgemeinderates sind öffentlich. Und falls Sie<br />

eine Anregung an das Gremium haben, setzen Sie sich doch<br />

mit uns in Verbindung.<br />

Für den Pfarrgemeinderat – Elke Schrapp, PGR-Vorsitzende<br />

. . . und wir vom Eine-Welt-<br />

Arbeitskreis geben Ihnen die<br />

Möglichkeit dazu!!!<br />

Der <strong>Würzburg</strong>er Theologe Dr. Droesser, der an der Uni den<br />

Lehrstuhl für christliche Sozialethik innehat und sich mit wirtschaftsethischen<br />

Themen beschäftigt, nennt die zahlreichen<br />

Aktionen von Pfarreien zum fairen Handel vorbildlich, da hier in<br />

puncto Konsum von jedem, jeder Einzelnen viel getan werden<br />

kann. Diese Überzeugung tragen wir als Eine-Welt-AK natürlich<br />

voll mit und freuen uns, wenn Sie von unserem Angebot regen<br />

Gebrauch machen. So können wir für das Jahr 2010 einen Umsatz<br />

von Euro 6123,49 verzeichnen, womit wir das erste Mal<br />

die 6000er Marke überschritten haben. Dies ist dank unserer<br />

Pfarreiengemeinschaft erreicht worden. Deshalb ein großes<br />

DANKE auch nach <strong>St</strong>. Bruno!<br />

Auch unser <strong>Würzburg</strong>er Partnerkaffee verzeichnete eine Umsatzsteigerung,<br />

wie der Vereinsvorsitzende Herr Hein-Rothenbücher<br />

vermelden konnte. Da neben dem fairen Preis pro Kilo<br />

Partnerkaffee ein Soli-Betrag von Euro 0,76 erwirtschaftet<br />

wird, konnten Euro 53.400 für Projekte vergeben werden,


12<br />

z. B. in Zusammenarbeit mit dem DAHW, dem Missionsärztlichen<br />

Institut und den Missionsbenedektinern. Ein Hinweis<br />

noch zum Kaffeepreis: Sowohl Kaffee, als auch viele andere<br />

Lebensmittel werden an der Börse gehandelt und sind durch<br />

stetige Spekulationen stark am steigen, so dass sich dies leider<br />

auch auf die Preise auswirkt. Unserer Meinung nach ethisch<br />

nicht zu rechtfertigen!<br />

Und hier noch ein Rückblick auf verschiedene Aktionen unseres<br />

Arbeitskreises:<br />

– Adveniat: Hier standen diesmal die Laien im Mittelpunkt.<br />

Allein in Honduras gibt es neben 440 Diözesan- und Ordenspriester<br />

17.000 Beauftragte für Wort-Gottes-Feiern.<br />

In unseren Gottesdiensten haben wir Zeugen der Tat, des<br />

Wortes und des Lebens vorgestellt.<br />

– Misereor: Dieses Jahr gab es ein neues Hungertuch, das<br />

von dem togolesischen Künstler Sorkey geschaffen wurde<br />

und welches wir in einem Gottesdienst vorgestellt haben.<br />

Es führt in den Slum einer Großstadt Afrikas und hat als<br />

biblischen Kontext die Rede Jesu vom Weltgericht „Was ihr<br />

den Geringsten meiner Brüder, meiner Schwestern tut …“<br />

Die Misereor-Fastenaktion nahm thematisch auf die Lebenswelt<br />

der Menschen in den Slums Bezug mit dem Motto:<br />

Menschenwürdig leben.Überall! Durch einen Filmausschnitt<br />

konnten wir diese Welt in die Gottesdienste hautnah einbringen.<br />

– Weinprobe in <strong>St</strong>. Bruno<br />

Die Welt des fairen Handels einmal anders erfahren und<br />

erschmecken war das Ziel dieser Weinprobe. Michael Röhm,<br />

fest verankert im fairen Handel und als Weintechniker und<br />

Thüngersheimer bestens dafür geeignet, führte uns – Mitglieder<br />

aus <strong>St</strong>. Bruno und <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong>, Bekannte und Freunde<br />

- durch die Probe. Wir hoffen, dass es allen gemundet hat<br />

und bekommen ist.<br />

Zum Schluss der Hinweis, dass wir mit den fairen Waren sowohl<br />

in <strong>St</strong>. Bruno als auch in <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong> am Pfarrfest teilnehmen.


13<br />

Und wie immer gilt: wer Interesse hat bei uns mitzuarbeiten,<br />

bitte uns ansprechen oder anrufen (14324 Schrapp). Es ist<br />

natürlich auch ein Schnuppertreffen möglich.<br />

Und hier noch ein Zitat von Oscar Romero aus dem Jahre 1978,<br />

welches meiner Meinung nach auf die Kirche weltweit zutrifft.<br />

Oscar Romero war Erzbischof von San Salvador und wurde<br />

1980 während eines Gottesdienstes erschossen:<br />

„Wenn viele Menschen sich bereits von der Kirche entfernt<br />

haben, dann ist das darauf zurückzuführen, dass die Kirche<br />

sich zu weit von der Menschheit entfernt hat. Eine Kirche aber,<br />

die die Erfahrungen der Menschen als ihre eigenen verspürt,<br />

die den Schmerz, die Hoffnung, die Angst aller, die sich freuen<br />

oder leiden, am eigenen Leib verspürt, diese Kirche wird zum<br />

gegenwärtigen Christus – und sie wird wie er erwartet und<br />

geliebt. Dafür kommt es auf uns an!“<br />

Für den Eine-Welt-Arbeitskreis – Elke Schrapp<br />

„Wieviele Brote habt ihr“<br />

Dieser Frage der Frauen aus Chile, die die diesjährige<br />

Weltgebetstagsordnung erstellt haben, gingen<br />

wir im Gottesdienst Anfang März nach. Die Frauen<br />

aus Chile haben vor allem die jüngste Geschichte,<br />

die ungleiche Verteilung der Güter, aber auch die Schönheit<br />

ihres Landes und die Gastfreundschaft zum Ausdruck bringen<br />

wollen und dabei die beiden Bibelstelle der Witwe von Sarepta<br />

und der Brotvermehrung verwendet.<br />

Wir – das Vorbereitungsteam, bestehend aus Frauen von der<br />

Deutschhausgemeinde und <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong> – haben versucht, diese<br />

Anliegen deutlich zu machen. Wir konnten erfreulicherweise<br />

dieses Jahr eine größere Gemeinde begrüßen. Und wir haben<br />

uns über deren Spendenfreudigkeit (Euro 260,34) gefreut<br />

und über die musikalische Begleitung durch unsere kleine,<br />

aber feine Spontanband, der an dieser <strong>St</strong>elle ein besonderes<br />

Dankeschön gilt. Das Beisammensein im Pfarrsaal nach dem<br />

Gottesdienst rundete diesen gelungenen Abend ab.<br />

Elke Schrapp


Ministranten <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong>:<br />

Ein Rückblick<br />

14<br />

<strong>St</strong>ernsingeraktion<br />

Auch dieses Jahr fand in <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong> die alljährliche <strong>St</strong>ernsingeraktion<br />

statt. Unsere knapp 50 <strong>St</strong>ernsinger trotzen spiegelglatten<br />

<strong>St</strong>raßen und opferten einen ihrer Ferientage, nur um<br />

armen Kindern in Kambodscha wenigstens ein wenig das Leben<br />

zu verbessern. Unter<br />

dem Motto „Kinder<br />

zeigen <strong>St</strong>ärke“ zogen<br />

sie durch die <strong>St</strong>raße<br />

und brachten den<br />

Leuten den Segen<br />

und die frohe Botschaft<br />

der Geburt<br />

Jesu Christi. Völlig<br />

fertig und erschöpft<br />

kehrten die <strong>St</strong>ernsinger<br />

gegen Abend mit gut gefüllten Sammelbüchsen zurück<br />

ins Pfarrheim. Insgesamt wurden 5.702,92€ gesammelt, eine<br />

unglaubliche Summe und mehr als jemals zuvor!<br />

Einen riesengroßen Dank, an alle Spender und Helfer, die zum<br />

Gelingen der Aktion beigetragen haben!<br />

Faschingsfeier<br />

Eine Woche vor den Faschingsferien stand,<br />

wie jedes Jahr, unsere berühmt-berüchtigte<br />

Faschingsfeier auf dem Programm.<br />

Dreißig gut gelaunte und feiernde Ministranten<br />

bekamen ein wahres Spektakel<br />

geboten: das Programm reichte von klassischen<br />

Faschingsspielen, wie Reise nach<br />

Jerusalem, über eine Büttenrede bis hin zu einem Kostümwettbewerb.<br />

Der Auftritt des bekannten <strong>Burkard</strong>er Männerballetts<br />

durfte natürlich auch nicht fehlen. Wer davon noch nicht genug<br />

hatte, konnte die Nacht noch im Pfarrheim verbringen…


15<br />

Alles in allem war die Faschingsfeier wieder mal eine hochamüsante<br />

und gelungene Aktion.<br />

Kegeln<br />

Um die <strong>St</strong>ernsinger für ihre tolle Arbeit und ihr Engagement<br />

für notleidende Kinder zu belohnen, gingen wir dieses Jahr<br />

eine Runde Kegeln. Wie letztes Jahr auch, mieteten wir uns<br />

dafür eine Kegel-Bahn in der Mergentheimer-<strong>St</strong>raße. Auf den<br />

beiden Bahnen spielten wir dann verschiedenste Kegelspiele.<br />

Zwischendurch haben wir eine kleine Pause eingelegt und uns<br />

zur <strong>St</strong>ärkung Pizza bestellt. Insgesamt hatten wir einen schönen<br />

und spaßigen Nachmittag.<br />

Ausfl ug nach Ingolstadt<br />

Schon am frühen Morgen fuhren wir<br />

mit dem Zug in die Audi-<strong>St</strong>adt Ingolstadt.<br />

Unser erstes Ziel war dann auch<br />

das Werksmuseum von Audi. Nach<br />

einer interessanten Führung durch die<br />

Geschichte von der VW-Tochter und<br />

Besichtigung von teuren Nobelklassewägen<br />

machten wir uns auf in die Innenstadt<br />

von Ingolstadt. Nach einem <strong>St</strong>adtbummel genossen<br />

wir die ersten Sonnenstrahlen dieses Jahres im nahe gelegenen<br />

Klenzepark.<br />

Dann ging es auch schon wieder mit dem Zug Richtung Heimat.<br />

Ankündigung: Abend der offenen Tür<br />

Zum Schluss darf ich Sie noch ganz herzlich zum Abend er offenen<br />

Tür der Ministranten <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong> einladen. Am 15.Oktober<br />

werden wir nach dem Vorabendgottesdienst um 18:30 Uhr im<br />

Pfarrheim unsere Ministrantenarbeit und unsere Aktivitäten der<br />

Pfarrei und Interessierten vorstellen. Für das leibliche Wohl ist<br />

selbstverständlich gesorgt.<br />

Wir würden uns freuen, den ein oder anderen von Ihnen dort<br />

begrüßen zu dürfen.<br />

Maximilian Frosch


Bastelgruppe <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong><br />

16<br />

Am Samstag, 16. April fand um 14:30 Uhr das jährliche<br />

Palmbuschen basteln der Bastelgruppe <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong> statt. Mit<br />

8 Personen wurden wieder schöne Palmbuschen verziert. Leider<br />

waren davon nur 2 Kinder von der Kommuniongruppe.<br />

Auch in diesem Jahr wurde das Kreuz geschmückt und der<br />

Tischschmuck für das Osterfrühstück hergestellt.<br />

Bei unseren Buchsspendern bedanke ich mich recht herzlich!<br />

Ich bastle auch auf Bestellung mit Ihrer Gruppe!<br />

Rufen Sie mich an: Jutta Holzhäuser, Telefon: 0931 – 4174956<br />

Themen:<br />

- Karten selbst gestalten<br />

- Serviettentechnik<br />

- Basteln mit Naturmaterialien<br />

- Basteln mit Tontöpfen<br />

- Jahreszeitliches Basteln<br />

Familientreffen <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong><br />

Der April war für den Besuch des Clarentiner Klosters mit<br />

Museum gedacht. Drei Familien machten sich bei strahlendem<br />

Sonnenschein von der <strong>Burkard</strong>er Kirche auf den Weg.<br />

Dort wurden wir von einem Pater auf indisch und afrikanisch<br />

begrüßt. Zuerst zeigte er uns die sehr schöne, hauseigene<br />

Kapelle, danach machten wir uns<br />

auf den Weg durch das Kloster.<br />

Immer wieder stießen wir auf Vitrinen<br />

mit Ausstellungsstücken:<br />

Kleinster Zirkus der Welt aus<br />

Elfenbein geschnitzt, Schachspiel<br />

aus Holz, Häuptlingsmützen,<br />

Schlangenhaut und einen echten<br />

Elefantenstoßzahn, den der Pater


17<br />

sogar aus der Vitrine nahm und den alle mal in die Hand nehmen<br />

durften. Mit 8,5 Kilo hatte er ein ganz schönes Gewicht.<br />

Zu jedem Ausstellungsstück erfuhren wir eine interessante<br />

Geschichte. Den Rückweg unterbrachen wir kurz mit einer<br />

süßen Eispause in der Sanderstrasse.<br />

Im März traf sich das Familientreffen auf der Pfarrversammlung<br />

zum gemeinsamen Mittagessen und Kaffeetrinken. Zuvor waren<br />

alle Familien im Familien-Gottesdienst.<br />

Bei Sonnenschein im Februar ging es sportlich beim gemeinsamen<br />

Kegeln in Don Bosco zu.<br />

Pater Kirchmann verstärkte bei diesem Treffen die Gruppe.<br />

Im Januar trafen sich vier Familien am Bahnhof, um mit dem<br />

Bayernticket nach Bamberg zum Krippenweg zu fahren. Es war<br />

eine lustige Zugfahrt mit 17 Personen. Wir sahen die Kirchen<br />

<strong>St</strong>. Martin, Institutskirche, Dom (die Krippe war abgebaut, aber<br />

eine biblische Szene war dargestellt), <strong>St</strong>. Jakob (eine kleine<br />

Krippe hinter einer Glasscheibe), Maternkapelle (geschlossen),<br />

Karmelitenkirche (eine riesige Krippenlandschaft mit wunderschön<br />

angezogenen Figuren: Josef fl ieht mit Maria und Jesus<br />

vor Herodes nach Ägypten), Obere Pfarre (große Figuren mit<br />

schöner Kleidung, die öfters umgebaut wurden, momentan war<br />

zu sehen: Darstellung im Tempel) auch bei Käthe Wohlfahrt und<br />

in zwei Schaufenstern konnten wir Krippen bewundern. Zum<br />

gemeinsamen Mittagessen kehrten wir unterhalb des Domes<br />

ein. Kurz vor der Zugfahrt gab es noch schnell für alle heiße<br />

Schokolade oder Kaffee. Auch wenn wir 17 Personen waren,<br />

hatten wir immer alle Plätze in den Kneipen und im Zug gefunden.<br />

Gegen 19 Uhr waren dann alle glücklich und etwas müde<br />

zu Hause angekommen.<br />

Jeden Dezember feiern wir eine Weihnachtsfeier im Pfarrheim,<br />

so auch im Dezember 2010.<br />

„Kess erziehen“ besuchte das Familientreffen im November.<br />

Bei Don Bosco durften die Eltern sich den Vortrag anhören und<br />

mitwirken. Die Kinder wurden von Firmlingen und Ministranten<br />

betreut. Anschließend gab es für alle Kaffee und Kuchen.


18<br />

Unsere Treffen fi nden meist am 2. Sonntag im Monat statt. Änderung<br />

bedingt durch Ferien oder Wetter gibt es immer wieder<br />

mal, auch kurzfristig. Die Termine erscheinen in der Pfarrinfo<br />

und im Internet auf unserer Seite.<br />

Voraussichtliche Termine für 2011:<br />

5. Juni / 10. Juli / 14. August / 11. September / 9. Oktober /<br />

13. November / 11. Dezember<br />

Ansprechpartner: Armin Holzhäuser Telefon: 0931 – 41 74 956<br />

Unsere Seite im Internet:<br />

http://www.familienseite-stburkard.de<br />

. . . aus dem Kindergarten <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong> . . .<br />

Zur Zeit ist unser Kindergarten erfreulicherweise mit 50 Kindern<br />

voll besetzt. Unsere vielen jüngeren Kinder ( 3 Jahre und<br />

jünger) fordern vom Personal ziemlich viel Aufmerksamkeit. Sie<br />

müssen noch ihren Platz in den Gruppen fi nden und brauchen<br />

deshalb feste <strong>St</strong>rukturen.<br />

Unsere Mondkinder (die Kinder, die nächstes Jahr eingeschult<br />

werden) haben in den letzten Wochen mit einem Gartenprojekt<br />

begonnen und Beete im Pfarrgarten mit Nutzpfl anzen bestückt.<br />

Jetzt hoffen wir natürlich, dass wir dann auch lauter kleine<br />

„Erntedankfeste“ feiern können.<br />

Nur noch wenige Monate werden vergehen und dann verlässt<br />

wieder ein Jahrgang den Kindergarten.<br />

Für unsere Vorschulkinder oder Sonnenkinder – so nennen<br />

wir die Kinder, die eingeschult werden – ist das letzte Jahr im<br />

Kindergarten ein ereignisreiches.<br />

Feuerwehrbesuch, Besuch einer Polizeidienststelle, eines Krankenhauses,<br />

des Domes – diese Angebote sind von den Einrichtungen<br />

so konzipiert, dass sie diese Altersgruppe ansprechen.<br />

Doch auch die weiteren „Events“ wie Fahrradausfl ug oder<br />

Vorschulausfl ug setzen andere Fähigkeiten voraus, die sich oft<br />

bei jüngeren Kindern erst noch entwickeln, wie beispielsweise


19<br />

Disziplin, eigene Bedürfnisse zurückstellen, Orientierung, Verständnis<br />

für Sachzusammenhänge, Körperbeherrschung u.v.m.<br />

Höhepunkt ist jedoch nach wie vor das „Rausschmeißerfest“<br />

mit vorausgehendem Wortgottesdienst mit Pater Kirchmann<br />

in unserer Pfarrkirche.<br />

Was uns Kindern und Mitarbeiter doch nun allesamt gleichermaßen<br />

erfreut, ist, dass unser Garten in neuem Glanz erstrahlt<br />

und wieder voll nutzbar ist.<br />

Die Einweihung des Spielplatzes fand am 21. Mai statt und nun<br />

wird sogar mit kirchlichem Segen gespielt. Interessierte sind<br />

herzlich eingeladen, mal einen Blick über den Zaun zu werfen.<br />

Der Kiga-Kümmerer berichtet<br />

Herzliche Grüße aus dem Kindergarten<br />

Ihr KiGa-Team aus <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong><br />

Leicht beieinander wohnen die Gedanken, doch hart im Raume<br />

stoßen sich die Sachen – dieses Wallenstein-Zitat könnte die<br />

Überschrift über unser Großprojekt „Spielplatz“ gewesen sein.<br />

Glücklicherweise gehen nicht<br />

nur Märchen gut aus, sondern<br />

immer wieder auch reale Geschichten.<br />

Über ein Jahr dauerten<br />

Planung und Umplanung;<br />

Zwänge durch Platznot,<br />

Sicherheitsvorschriften<br />

und nicht zuletzt fi nanzielle<br />

Möglichkeiten mussten beachtet<br />

werden. Aber dann<br />

konnten die Kinder bereits<br />

bei der ersten günstigen<br />

Witterung im Februar Besitz<br />

von ihrem neu gestalteten<br />

Spielplatz ergreifen. Noch<br />

wirkt die Fläche steril – die<br />

neuen Bodendecker müssen<br />

sich erst entfalten. Aber der


20<br />

Feinkies leistet wirklich den verlangten Fallschutz, und natürlich<br />

bietet das in Fülle vorhandene Material den Kindern auch neue<br />

Spielmöglichkeiten. Vor kurzem wurde auch die Kletterwand<br />

noch installiert; sie wird von den Größeren gerne angenommen.<br />

Die neue hohe Rutsche wird stark frequentiert, und die<br />

Vogelnest-Schaukel ist ständig besetzt. Ein Zebrastreifen am<br />

Eingang ermöglicht erste Verkehrserziehung. Zugegeben: Eine<br />

„Matschecke“ haben wir jetzt nicht mehr, stattdessen gibt es<br />

dort hinter der Feuertreppe ein kleines Spielhaus mit Balkon,<br />

das ebenfalls gern „bewohnt“ wird. Das große Spielgerät in der<br />

Mitte des Platzes bietet Bewegungs- und Klettermöglichkeiten<br />

zuhauf. Auf die Geräte haben wir 10 Jahre Garantie!<br />

Im Augenblick der Drucklegung noch Zukunftsmusik: Mitte<br />

Mai, rechtzeitig zum Sommerfest, wird über der Spielstraße<br />

das von der Schreinerei Hein (Waldbüttelbrunn) gefertigte und<br />

gestiftete Spielhaus aufgebaut – in <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong> werden wir es<br />

wohl besser „Pfahlbau“ nennen. Wir sind sehr gespannt!<br />

Am Samstag, 21. Mai, wird der Spielplatz im Rahmen des Sommerfests<br />

offi ziell eingeweiht. Herr Pater Kirchmann beginnt mit<br />

einer Andacht und der Segnung, der weitere Verlauf wird vom<br />

Wetter bestimmt. Über den Verlauf werden wir im nächsten<br />

Pfarrbrief ausführlich berichten.<br />

Ihr „Kindergartenkümmerer“<br />

Dr. Jörg Schmid<br />

Neues aus der Krabbelgruppe <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong><br />

Endlich Frühling<br />

Nach einem langen kalten Winter zog es die Krabbelkinder bei<br />

strahlendem Sonnenschein und kühler Brise auf die Schulwiese,<br />

wo der Osterhase seine Leckereien versteckt hat. Nach<br />

kurzer Zeit waren die von den Mamis selbstgebastelten Nester<br />

entdeckt, nur eins fehlte... Das Nest von Hans war zu gut versteckt!<br />

Doch glücklicherweise erspähte Valentin das vermisste<br />

Osternest unter einem Baum. Den leckeren Fund fest im Griff<br />

machten sich die Kinder mit ihren Mamis auf den Heimweg.


21<br />

Wer Lust hat, einmal bei uns vorbei<br />

zuschauen, ist herzlich willkommen:<br />

Wir treffen uns immer freitags von<br />

9:00 bis 11:00 Uhr im Pfarrheim <strong>St</strong>.<br />

<strong>Burkard</strong>. Es gibt die Möglichkeit, in<br />

der Pfarrbücherei Bücher anzuschauen<br />

und auszuleihen, beim gemeinsamen<br />

Frühstück Erfahrungen auszutauschen,<br />

zu singen und zu spielen. Informationen<br />

unter Tel. 84662.<br />

Wir freuen uns über Euren Besuch!<br />

Neues aus der Bücherei <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong><br />

Für die Krabbelgruppe, Edeltraud Wehr<br />

Neben unserem „Kerngeschäft“ – der Buchausleihe- haben wir auch<br />

im ersten Halbjahr 2011 wieder viele Aktionen durchgeführt.<br />

Seit Anfang diesen Jahres werden die Vorschulkinder des Kindergarten<br />

<strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong> bereits mit unserer Bücherei und dem Ausleihsystem<br />

vertraut gemacht. Sie lernen Bücher selbständig auszusuchen<br />

(was gibt es und wo steht es ?) und auszuleihen - außerdem werden<br />

Geschichten vorgelesen.<br />

Zum Abschluss dieser Aktion erhalten die Kinder einen sogenannten<br />

Bibliotheksführerschein, mit dem bestätigt wird, dass sie die<br />

Bücherei kennengelernt haben und eigenständig nutzen dürfen.<br />

Zudem bekommt jedes Kind einen BIBIFIT-Rucksack, den es als<br />

Büchertasche für zukünftige Besuche verwenden kann.<br />

Ende Februar fand zudem wieder unser beliebtes Faschingsbasteln<br />

statt. Mehr als ein Dutzend <strong>Burkard</strong>er Schulkinder kamen, um einen<br />

lustigen Erzähl- und Bastelnachmittag miteinander zu verbringen.<br />

Die Kinder und Ihre Betreuer erzählten sich Witze und stellten<br />

einander Rätselfragen. Danach wurden noch lustige Faschingsmasken<br />

gebastelt.


22<br />

Ende März trafen sich viele kleine interessierte <strong>Burkard</strong>er Schüler<br />

zum Osterlese- und – bastelnachmittag in der Bücherei.<br />

Nachdem zunächst eine lustige und spannende Geschichte erzählt<br />

wurde, legten die Kleinen mit Feuereifer beim Basteln los. Es bestand<br />

eine große Auswahl an den verschiedensten Basteleien. Neben<br />

der Möglichkeit aus Gips gegossenen Dekorationsgegenstände wie<br />

Kerzenhalter, Medaillons und Ostereier zu bemalen, konnte auch<br />

eine lustige osterliche Tischdekoration aus Pappkarton gebastelt<br />

werden. <strong>St</strong>olz trugen die Kinder dann ihre gemalten und gebastelten<br />

Schätze nach Hause. Selbstverständlich konnten auch Bücher<br />

mitgenommen werden.<br />

Über unser traditionelles Muttertagsbasteln müssen wir an dieser<br />

<strong>St</strong>elle leider noch stillschweigen bewahren.<br />

Doch nicht nur für Kinder bietet die Bücherei ein vielfältiges Angebot.<br />

Kommen Sie uns doch ebenfalls mal besuchen – sicher fi nden<br />

Sie eine schöne Lektüre für die Pfi ngstzeit.<br />

Unsere aktuellen Öffnungszeiten:<br />

Montag 08.30 – 12.00 Uhr<br />

und 15.00 – 16.30 Uhr<br />

Dienstag 15.00 – 17.00 Uhr<br />

Freitag 08.30 – 10.30 Uhr<br />

Sie fi nden uns im Pfarrheim, 1.<strong>St</strong>ock,<br />

Fred-Joseph-Platz, Eingang durch Pfarrhof<br />

Ihr Büchereiteam <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong>


<strong>Burkard</strong>i<br />

Kirchweih<br />

am<br />

2. & 3. Juli<br />

2 0 1 1<br />

2 Juli<br />

G 2 Juli<br />

t<br />

23<br />

Lust auf Begegnung bei geistiger<br />

(=Gottesdienst) und leiblicher<br />

(= feiern) Nahrung? –<br />

Dann kommen Sie zu unserem<br />

Pfarrfest<br />

am Samstag, 2.7., ab 17.30<br />

(Vorabendmesse) und<br />

Sonntag, 3.7. ab 10.30<br />

(Jugendgottesdienst).<br />

Wir freuen uns auf Sie und wollen Sie mit Köstlichkeiten wie<br />

Silvanernudeln am Samstag und vegetarische Lasagne am<br />

Sonntag neben den üblichen Gaumenfreuden verwöhnen.<br />

Wir freuen uns aber auch, wenn Sie uns bei der Durchführung<br />

unterstützen, sei es durch Mitarbeit (hier sind alle Talente gefragt)<br />

oder durch Spende eines Kuchens oder Kartoffelsalates<br />

(bitte ohne Mayonnaise).<br />

Sie können telefonisch Kontakt aufnehmen unter 42412 (Pfarrbüro)<br />

oder bei den Verantwortlichen Jürgen Horling (45 020<br />

38) oder Elke Schrapp (14324, email: elke@schrapp.com).<br />

Tombola beim Pfarrfest<br />

Liebe Pfarreimitglieder, am 2. und 3. Juli 2011 feiert unsere<br />

Pfarrei die <strong>Burkard</strong>i-Kirchweih. Auch in diesem Jahr richten<br />

wir wieder eine Tombola aus. Der Erlös wird je zur Hälfte für<br />

unsere Partnerpfarrei Senda Juvenil und unsere Pfarrei sein.<br />

Wir bitten um Ihre freundliche Unterstützung in Form von<br />

neuen, schönen und geeigneten Preisen oder Geldspenden.<br />

Aus hygienischen Gründen können wir nur originalverpackte<br />

Textilien annehmen.<br />

Sie können Ihre Preise im Pfarrbüro zu den Öffnungszeiten bzw.<br />

beim Mesner in der Sakristei abgeben – bitte bis spätestens<br />

Sonntag, den 26. Juni, da wir ab Montag mit dem Aufbau der<br />

Preise beginnen.<br />

Für Ihre Unterstützung im Voraus schon jetzt ein herzliches<br />

DANKESCHÖN!<br />

Jutta Holzhäuser für das Tombola-Team


<strong>Burkard</strong>i<br />

Kirchweih<br />

am<br />

Kaffee und<br />

Kuchen<br />

Eine-Welt-<br />

Fairkauf<br />

2. & 3. Juli<br />

2 0 1 1<br />

24<br />

2. Juli<br />

SAMSTAG<br />

SAMSTAG<br />

2. Juli<br />

17.30 Uhr Gottesdienst<br />

18.30 Uhr Bieranstich<br />

Festbetrieb bis 22.00 Uhr<br />

mit musikalischer<br />

musikalischer<br />

Unterhaltung<br />

Unterhaltung<br />

kulinarisches kulinarisches Schmankerl: Schmankerl: Silvanernudeln<br />

Silvanernudeln<br />

AG 3. Juli<br />

SONNTAG<br />

SONNT<br />

10.30 Uhr Jugendgottesdienst<br />

11.30 Uhr Mittagessen<br />

Zu den alltbekannten Leckereien<br />

gibt es vegetarische Lasagne.<br />

14.00 Uhr Festbetrieb<br />

mit musikalischer<br />

Unterhaltung<br />

19.30 Uhr Abschlusskonzert<br />

Bücherei:<br />

ab 11.00 Uhr<br />

Büchereiflohmarkt<br />

(nicht bei Regen)<br />

Kinderprogramm<br />

gestaltet von den<br />

Ministranten<br />

Tombola<br />

Losverkauf und<br />

Ausgabe<br />

12.30 - 15.30 Uhr<br />

Der Erlös ist je zur Hälfte für unser Pfarrheim und unser Partner Projekt Senda Juvenil in Quito bestimmt.


25<br />

FREUDE UND LEID IN ST. BURKARD:<br />

Wir freuen uns über die Getauften:<br />

Anika und Elena Riedel * Emma Schieke * Darius<br />

Mettler * Anna Hattel * Hannah Müller * Marlon<br />

Behra * Isabel Riemensperger * Lia Büchner *<br />

Wir beten für unsere Verstorbenen :<br />

Erich Wölm + Josef Hahner + Josef Schenk +<br />

Irmgard Schwertfeger + Anton Bergmann + Helmut<br />

Kämmer + Anna Pfannes + Edmund Graber<br />

+ Hilde Wieler + Irmgard Schwarzkopf + Anna<br />

lbert +<br />

Fraunholz + Johann Kanya + Christa Erhard Ernst<br />

Hörl + Horst Müller + Ernst <strong>St</strong>ephan + Rosa Pirner + Karla<br />

Kaminski + Antonie Hiller +<br />

Termine in <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong>:<br />

Mi 01.06. Hl. Justin<br />

9:00 Uhr Messfeier für verstorbene Angehörige<br />

der Familien Schmitt und Wilm<br />

Do 02.06. CHRISTI HIMMELFAHRT<br />

10:30 Uhr Messfeier<br />

14:30 Uhr Taufe von Daniel Wolz<br />

Sa 04.06. Samstag der 6. Osterwoche<br />

17:00 Uhr Rosenkranzgebet<br />

17:30 Uhr Vorabendmesse -<br />

Messfeier für Ernst <strong>St</strong>ephan<br />

So 05.06. 7. SONNTAG DER OSTERZEIT<br />

9:00 Uhr Messfeier für die Pfarrgemeinde<br />

11.30 Uhr Familientreffen- Treffpunkt am<br />

Pfarrheim- mit dem Rad zum Pfarrfest<br />

nach <strong>St</strong>. Bruno<br />

Mo 06.06. 15:00 Uhr Montagsrunde - Pfarrer Zellfelder<br />

führt durch seine Kirche


26<br />

Di 07.06. 15:00 Uhr KDFB-Frauenkreis - Kulturspeicher<br />

19:30 Uhr Bibelabend im Pfarrhaus<br />

Mi 08.06. Mittwoch der 7. Osterwoche<br />

9:00 Uhr Messfeier für Alois und Maria Kuhn<br />

Do 09.06. Hl. Ephräm der Syrer<br />

14:30 Uhr Seniorenclub im Pfarrsaal<br />

17:30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

18:00 Uhr Messfeier für Sr. Godeharda<br />

anschließend Anbetung bis 19:00 Uhr<br />

20:00 Uhr Familienkreis 73 - Beisammensein im<br />

Pfarrsaal<br />

Sa 11.06. Hl. Barnabas<br />

17:00 Uhr Rosenkranzgebet<br />

17:30 Uhr Vorabendmesse- Fair-Handel-Verkauf<br />

So 12.06. PFINGSTEN - Kollekte für<br />

RENOVABIS<br />

10:30 Uhr Familiengottesdienst<br />

Mo 13.06. PFINGSTMONTAG<br />

10:30 Uhr Messfeier in der Festungskirche mit<br />

Blasmusik<br />

13.6.-19.6. Ministranten-Freizeit in<br />

Oberwaldbehrungen<br />

Mi 15.06. Hl. Vitus<br />

9:00 Uhr Messfeier<br />

Do 16.06. Hl. Benno<br />

17:30 Uhr Rosenkranzgebet von der 1. <strong>St</strong>ation<br />

aus zum Käppele<br />

18:00 Uhr Messfeier im Käppele<br />

für Heinrich Gumpp, Emma Eberlein,<br />

Dr. Albrecht und Dr. Elisabeth Kihn


27<br />

Sa 18.06. Samstag der 11. Woche im<br />

Jahreskreis - Marien-Samstag<br />

17:00 Uhr Rosenkranzgebet<br />

17:30 Uhr Vorabendmesse<br />

Messfeier<br />

So 19.06. DREIFALTIGKEITSSONNTAG<br />

9:00 Uhr Messfeier<br />

Mo 20.06. 14:30 Uhr Montagsrunde - Vortrag "Erben/Vererben"<br />

im Pfarrsaal<br />

Di 21.06. 8:00 Uhr<br />

Abfahrt ab<br />

<strong>St</strong>.<br />

<strong>Burkard</strong><br />

Ausflug der Senioren der Pfarreiengemeinschft<br />

ins Werratal,<br />

Kloster Veßra, Hildburghausen und<br />

Bad Königshofen<br />

19:30 Uhr Meditation bei den Rita-Schwestern<br />

Mi 22.06. Hl. Paulinus, Hl. John Fisher,<br />

Hl. Thomas Morus<br />

9:00 Uhr Messfeier für<br />

Franz und Amalie Schmitt<br />

Do 23.06. FRONLEICHNAM -<br />

HOCHFEST DES LEIBES UND<br />

BLUTES CHRISTI -<br />

9:00 Uhr Messfeier für die verstorbenen<br />

Mitglieder der Eucharistischen<br />

Vereinigung<br />

Prozession nach Don Bosco - <strong>St</strong>atio -<br />

zurück zur Pfarrkirche<br />

Sa 25.06. Samstag der 12. Woche im<br />

Jahreskreis - Marien-Samstag<br />

17:00 Uhr Rosenkranzgebet<br />

17:30 Uhr Vorabendmesse mit Feier des<br />

40-jährigen Priester-Jubiläums<br />

von Dr. Müller<br />

Messfeier für Eduard und Rosa Fuchs,<br />

Werner Riedl


28<br />

So 26.06. 13. SONNTAG IM JAHRESKREIS<br />

Kollekte für unsere<br />

Pfarrgemeinde<br />

Di 28.06.<br />

10:30 Uhr Messfeier für die Pfarrgemeinde<br />

11:30 Uhr Taufe von Leni <strong>St</strong>itz<br />

18:00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in<br />

Deutschhaus mit anschließendem<br />

geselligen Beisammensein<br />

Mi 29.06. Hl. Petrus und Hl. Paulus<br />

9:00 Uhr Messfeier für Familie Büchler und<br />

Dr. Kreisch-Büchler<br />

Do 30.06. Hl. Otto, die ersten hl. Märtyrer der<br />

<strong>St</strong>adt Rom<br />

14:30 Uhr Seniorenclub im Pfarrsaal<br />

17:30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

18:00 Uhr Messfeier<br />

für Aurelia, Maria und Karl Lang<br />

anschließend Anbetung bis 19:00 Uhr<br />

Termine zum Vormerken:<br />

Freitag, 8. Juli - Ewige Anbetung<br />

10:00 - 12:00 Uhr und 16:00 - 18:30 Uhr Betstunden<br />

Samstag, 16. Juli - Wallfahrt der Pfarreien-Gemeinschaft nach<br />

Maria Limbach<br />

Hl. Messen im Käppele<br />

Sonntag 9:30 Uhr, 11:00 Uhr, 17:00 Uhr Messfeier<br />

Werktag 7:00 Uhr Laudes, 7:20 Uhr Messe<br />

9:30 Uhr Pilgermesse am Gnadenaltar<br />

Hl. Messen in Don Bosco Hauskapelle<br />

Montag und Mittwoch<br />

17:00 Uhr Messfeier


29<br />

Aus der Pfarrei <strong>St</strong>. Bruno<br />

IN MEMORIAM<br />

Pater DDr. Adolar Zumkeller OSA<br />

Viele haben ihn gekannt - vielleicht von seinen täglichen Spaziergängen<br />

im Wald - die meisten aber aus der Zeit, in der er<br />

als Mitglied des Augustiner- Konventes <strong>St</strong>. Bruno in Marienruhe<br />

oder in <strong>St</strong>. Bruno die Messe mit uns feierte oder als Direktor<br />

des Augustinus-Institutes, das bis zum Rückzug der Augustiner<br />

im Jahr 1995 im Haus <strong>St</strong>einbachtal 2a seinen Sitz hatte.<br />

P. Adolar wurde am 3. Juni 1915 in<br />

Erfurt geboren. Bereits 1927 verließ<br />

er Elternhaus und Heimat, legte 1933<br />

in Münnerstadt sein Abitur ab, trat<br />

ins Noviziat ein und legte im Jahr<br />

darauf seine Profess ab. Nach seinem<br />

Theologiestudium und dem Reichsarbeitsdienst<br />

wurde er 1938 von Bischof<br />

Matthias Ehrenfried zum Priester<br />

geweiht. Während des Krieges<br />

konnte er seine <strong>St</strong>udien fortsetzen<br />

und promovierte 1940 zum Dr. theol.<br />

und 1942 zum Dr. phil. Gleichzeitig<br />

war er als Sanitäter im <strong>Würzburg</strong>er Kriegslazarett eingesetzt<br />

und erlebte die Bombennacht am 16. März 1945 mitten in der<br />

<strong>St</strong>adt. Diese Erlebnisse haben ihn sein Leben lang nicht losgelassen.<br />

Nach kurzer amerikanischer Gefangenschaft wurde er<br />

1945 Novizen- meister in Münnerstadt und veröffentlichte in<br />

dieser Zeit sein bedeutendes Werk „Das Mönchtum des heiligen<br />

Augustinus“.<br />

Seine wissenschaftliche Arbeit entfaltete sich über die Jahrzehnte<br />

zu einem großartigen Werk über Augustinus und die<br />

Augustiner. Es machte ihn über die Ordens- und Landesgrenzen<br />

hinaus bekannt und prägte Generationen von Augustinern und<br />

Augustinerinnen.


30<br />

Vielseitig waren die Aufgaben, die ihm übertragen wurden:<br />

Kaplan in Berlin, Klerikermagister und Seelsorger in <strong>Würzburg</strong>,<br />

Prior in München, Generalassistent in Rom, Direktor des<br />

Augustinus-Institutes in <strong>Würzburg</strong> von 1971-1995, Provinzrat.<br />

Jahrzehntelang hielt er als Geistlicher Schwesternbeirat der<br />

Augustinischen Föderation Vorträge und Exerzitien.<br />

„Pater Adolar war mit vielen Talenten gesegnet, die ihn auch<br />

als vielseitigen Menschen erlebbar machten: seine <strong>St</strong>renge und<br />

Beharrlichkeit, aber auch seinen spitzbübischen Humor und<br />

sein herzhaftes Lachen, seine gut organisierte Bescheidenheit<br />

und seine Freude am Leben und an Beziehungen. Und sicher<br />

gibt es in einem so langen Leben noch viel mehr Erfahrungen,<br />

die mancher mit ihm verbindet.“<br />

In der Nacht zum Gründonnerstag, am 21. April 2011 verstarb<br />

P. Adolar in der Pfl egestation des Augustinerklosters in<br />

<strong>Würzburg</strong> im Alter von 95 Jahren. Mit Geduld ertrug er, dass<br />

seine Lebenskraft immer schwächer wurde. Bedingt durch die<br />

Folgen eines Schlaganfalls 2002 war er auf Hilfe angewiesen.<br />

Er genoss es weiterhin seinen Mitmenschen freundlich und<br />

anteilnehmend zugewandt sein zu können, seinen Mitbrüdern,<br />

den Pfl egenden und auch den Gästen.<br />

Am Donnerstag, 28. April wurde er im Hauptfriedhof beerdigt<br />

und anschließend im Kreuzgang des Klosters das Requiem<br />

gefeiert.<br />

(aus dem Totenbrief der Deutschen Augustinerprovinz)<br />

Die Pfarrei <strong>St</strong>. Bruno sagt „Vergelt's Gott“ für alles.<br />

A. Hertlein


31<br />

Neues aus der Kirchenverwaltung <strong>St</strong>. Bruno<br />

– Wie die meisten Pfarreien, so ist auch unsere Pfarrei <strong>St</strong>.<br />

Bruno seit Jahren sehr von fi nanziellen Sorgen betroffen.<br />

Die Kirchenverwaltung hat in den letzten Jahren einiges<br />

unternommen, um das Defi zit zu senken. So wurden in den<br />

letzten Monaten die Heizungskreisläufe von Pfarrheim und<br />

Kindergarten getrennt, was ein großes Einsparpotenzial hat.<br />

– Danke allen, die eine Caristasfrühjahrsspende gegeben<br />

haben. Ein Drittel des Geldes bleibt in <strong>St</strong>. Bruno, für die<br />

caritativen Arbeiten.<br />

– Herr Ens, der zuletzt Hausmeister in der Grundschule <strong>St</strong>einbachtal<br />

war, ist jetzt wieder uns neuer alter Hausmeister.<br />

– Danke Herrn Bernhard Muth, der die - zur Zeit undankbare<br />

- Aufgabe des Kirchenpfl egers in <strong>St</strong>. Bruno sehr verantwortungsbewusst<br />

macht. Danke allen, die sich um die fi nanziellen<br />

Sorgen unserer Pfarrei mühen.<br />

– Bitten möchte ich Sie, liebe Pfarreimitglieder von <strong>St</strong>. Bruno,<br />

dass Sie uns fi nanziell nach Ihren Möglichkeiten unterstützen,<br />

denn unser Schuldenbetrag bei der Liga Bank ist enorm.<br />

– Danke Alexander Huhn, einem unserer Organisten, der<br />

jahrelang unsere Gemeinde an der Orgel sehr gut begleitete.<br />

Er geht jetzt nach Frankreich. Herzlichen Dank für sein<br />

musikalisches Engagement und alles Gute für die Zukunft.<br />

Pater Walter Kirchmann<br />

Aktivitäten - Senioren-Treff: <strong>St</strong>. Bruno<br />

Vorweihnachtliche Feier am 14. Dezember 2010<br />

Zu Beginn feierte Pater Kirchmann mit uns im festlich geschmückten<br />

Pfarrsaal die hl.Messe.Bei dem dann folgenden<br />

gemütlichen Beisammensein spielten acht Jugendliche der<br />

Bläserklasse Heidingsfeld fränkische Weihnachtslieder. Wie viel<br />

Puste braucht man – so mag sich der eine oder andere von uns<br />

gefragt haben – um einen klaren und kräftigen Ton mit dem<br />

Blasinstrument zu erzeugen. Das Jugendblasorchester schaffte<br />

es mit Bravour, selbst Pater Kirchmann gab eine Kostprobe.<br />

Der anschließende Applaus zeugte von großer Anerkennung.<br />

Bei Kaffee und Christstollen und bei von einigen Besuchern


32<br />

vorgetragenen Weihnachtsgeschichten verging der Nachmittag<br />

wie im Fluge.<br />

Senioren-Treff im Januar 2011<br />

Am 18. Januar sahen wir zum Jahresbeginn einen Dia-Vortag<br />

über Südschweden und Gotland von Herrn Wolfgang Versl. Mit<br />

großartigen Bildern schroffer Landschaften, sehr alten Kirchen<br />

in Backsteingotik als Hallen-und Rundkirche und einer beeindruckenden<br />

Inselwelt der Schären konnten wir schwedische<br />

Kulturgeschichte kennenlernen.<br />

Senioren-Treff im März 2011<br />

Am 15. März hielt Frau Andrea Reible einen Vortrag mit dem<br />

Thema „Kleine christliche Kunstgeschichte“. Sehr lebendig<br />

und informativ schilderte Frau Reible uns in Wort und Bild die<br />

christlichen Symbole in den Epochen der Romanik und beginnenden<br />

Gotik.Wir freuen uns schon auf Teil 2 der Vortragsreihe<br />

im November.<br />

Senioren-Treff im April 2011<br />

Am 19. April hatten wir zu einer Gesprächsrunde „Osterbräuche<br />

in Deutschland und in anderen Ländern“ eingeladen. Keine Zeit<br />

des Kirchenjahres hat eine solche Brauchtumsdichte wie die<br />

Zeit um Ostern. Viele fröhliche Erinnerungen wurden durch die<br />

unterschiedlichsten Beiträge geweckt. Unter anderem von den<br />

Ratschenbuben über geschmückte Osterbrunnen und Eierwerfen<br />

reichte die Palette der Erzählungen. Verwöhnt wurden wir<br />

von Frau Versl's selbstgebackenen Köstlichkeiten.<br />

Ein herzliches Danke an alle Mitwirkenden, die in den vergangenen<br />

Monaten zum Gelingen der Senioren-Treff's beigetragen<br />

haben.<br />

Ihr Senioren-Team:<br />

Elfriede Versl, Manfred Reichert, Theo Husmann


Infos aus<br />

33<br />

Wir betreuen noch bis August 48 Kinder, 25 Jungs und 23<br />

Mädels in unserem Kindergarten. 8 Kids sind fünf Jahre, 16<br />

Kids vier Jahre, 9 Kids drei Jahre und 1 Kind ist zwei Jahre alt.<br />

15 Kinder werden im September eingeschult.<br />

Unsere Vorschulkinder befassten sich mit Frau Bruske in den<br />

letzten Monaten mit dem Leben der Indianer. Sie sahen und<br />

hörten Geschichten von Yakari. Diese Indianergeschichten<br />

sensibilisieren unsere Kinder, ihre Umwelt mit allen Sinnen<br />

bewusst wahrzunehmen und sie zu schützen.<br />

Wir bastelten Indianerschmuck, Kleidung, Marterpfahl, Lederbeutel,<br />

Friedenspfeifen und vieles mehr. Unsere Kinder lernen,<br />

wie die Indianer mit wachen Augen und Ohren durch den Hof,<br />

Garten und den <strong>St</strong>einbachwald zu streifen. Sie lernen auch,<br />

nach <strong>St</strong>reit und Kämpfen suchen wir den Frieden.<br />

Unsere Montagsmusiker<br />

haben auch in diesem Jahr<br />

wieder ein Singspiel an Hand<br />

eines Märchens „Aschenputtel“<br />

entwickelt.<br />

Sie malten, klebten und<br />

bastelten mit Frau Totzek,<br />

Frau Zippert und Herrn<br />

Siebeneichler alles, was<br />

man für das Märchenspiel<br />

braucht. Dies werden sie<br />

auf vielfachen Wunsch am<br />

Kindergartenpfarrfest zur<br />

Freude der Kinder nochmals<br />

zeigen.


34<br />

Frau Seifert bereitet die Vorschulkinder mit Englisch und dem<br />

Phonologischen Trainingsprogramm auf die Schule vor.<br />

Unsere Kleinen beobachten alles ganz genau. Sie wollen und<br />

dürfen mit basteln, singen, spielen und applaudieren.<br />

So geht die Zeit sehr schnell vorbei. Dann heißt es bald Abschied<br />

nehmen. Freuen wir uns doch auf die wohlverdienten<br />

Ferien, Schule und neue Freunde, bis es bald wieder heißt:<br />

Herzlich Willkommen im Kindergarten KleinGanzGroß.<br />

Es grüßt Sie im Namen des Kindergartenteams<br />

Conny Bruske


35<br />

Krabbelgruppe <strong>St</strong>. Bruno<br />

Jeden Dienstag um 9.30 werden im fast 60 qm großen Krabbelstubenraum<br />

<strong>St</strong>.Bruno Mamis und Kinder fl eißig.<br />

Wir beginnen mit einer Begrüßungsrunde, spielen und singen<br />

dabei aus vollem Munde.<br />

Danach gibt es noch genügend Zeit für einen gemeinsamen,<br />

gemütlichen Kaffeeplausch und das Knüpfen von ersten Freundschaften.<br />

Nebenbei gibt es Spielen; Trampolin springen; Toben, Klettern<br />

auf der Sprossenwand bis ganz nach oben, Lego- und Eisenbahn<br />

aufbauen und so manches Bobbycar-und Rodypferdchenrennen,<br />

während die Allerkleinsten im sicheren Laufstall „pennen“.<br />

Manchmal können schon die Kleinsten bei uns etwas lernen,<br />

wie z.B. Kartoffeldruck oder Bratapfelbacken und Basteln von<br />

Kürbis- und Martinslaternen.<br />

Und ist es draußen nicht mehr so nass und kalt machen wir<br />

manchmal Ausfl üge, wie z.B. zum Mainspielplatz, Schwimmbad,<br />

Besuch im Kindergarten KleinGanzGroß oder Spaziergänge im<br />

Wald.<br />

Oder wir sitzen gerne draußen im hauseigenen Garten, wo auf<br />

euch Sandkasten und Rutsche warten.<br />

Übrigens: Den Krabbelstubenraum zu erreichen mit Kinderwagen<br />

über die große Treppe ist nicht gerade famos, deshalb gibt<br />

es eine Rampe am Eingang im Hinterhof.<br />

Ihr Kinder von 0-3, kommt mit euren Mamas, Papas, Tagesmamas,<br />

Großeltern vorbei bei uns in <strong>St</strong>. Brunos Krabbelgruppe<br />

und verstärkt so unsere lustige Truppe.<br />

Bei Fragen: Cordula Ebert und Beate Klingenmaier<br />

Email: cordula.ebert@web.de oder Tel. 0931/3592091


36<br />

FREUDE UND LEID IN ST. BRUNO:<br />

Wir freuen uns über die Getauften:<br />

Klara Wolf * Thorben Schwitt *<br />

Ugur Delgado Barrantes *<br />

Josephine Schad * Ida Kuhn *<br />

Das Sakrament der Ehe spendeten sich:<br />

Andreas Nuber und Susanne Reiner **<br />

Dr. André Jost und Sabrina Klose **<br />

lbert +<br />

Wir beten für unsere Verstorbenen:<br />

Elisabeth Gerber + Marie Loose +<br />

Ewald Drescher + Hermine Seidenath +<br />

Lioba Görde + Käthe Lurz +<br />

Profeß-Jubliäen bei den Rita- und Erlöserschwestern<br />

Am 25. Juni feiert Sr. Angela Zehe OSA, vom Haus Marienfried,<br />

ihr 25-jähriges Profeß-Jubiläum.<br />

Am 2. Juli feiern bei den Erlöser-Schwestern<br />

50-jähriges Profeß-Jubiläum Sr. Amabilis und Sr. Rutmundis<br />

und 60-jähriges Profeß-Jubiläum Sr. Olga und Sr. Silveria.<br />

Wir gratulieren Ihnen und wünschen Gottes Segen !<br />

Termine in <strong>St</strong>. Bruno:<br />

Do 02.06. CHRISTI HIMMELFAHRT<br />

10:30 Uhr Messfeier<br />

Fr 03.06. Hl. Karl Lwanga und Gefährten<br />

18:00 Uhr Messfeier in Marienruhe<br />

So 05.06. 7. SONNTAG DER OSTERZEIT<br />

PFARR- UND KINDERGARTENFEST<br />

10:30 Uhr Messfeier<br />

Di 07.06. Di der 7. Osterwoche<br />

9:00 Uhr Messfeier für H. Robert Walch<br />

18:00 Uhr Messfeier bei den Ritaschwestern


37<br />

Fr 10.06. Fr der 7. Osterwoche<br />

18:00 Uhr Messfeier in Marienruhe<br />

So 12.06. PFINGSTEN -Kollekte für RENOVABIS<br />

10:30 Uhr Messfeier für<br />

Frau Ruth Raago zum 4. Todestag<br />

Mo 13.06. PFINGSTMONTAG<br />

10:30 Uhr Messfeier<br />

Di 14.06. Di der 11. Woche im Jahreskreis<br />

9:00 Uhr Messfeier<br />

Fr 17.06. Fr der 11. Woche im Jahreskreis<br />

18:00 Uhr Messfeier in Marienruhe<br />

So 19.06. DREIFALTIGKEITSSONNTAG<br />

10:30 Uhr Messfeier<br />

10:30 Uhr KINDERKIRCHE im Pfarrzentrum<br />

Di 21.06. Hl. Aloisius Gonzaga<br />

8:30 Uhr<br />

Abfahrt<br />

<strong>St</strong>. Bruno<br />

Tagesausflug der Senioren der<br />

Pfarreiengemeinschaft ins Werratal,<br />

Kloster Veßra, Hildburghausen und<br />

Bad Königshofen<br />

9:00 Uhr Messfeier für Rosel u.Roman Trabold<br />

19:30 Uhr Meditation bei den Ritaschwestern<br />

Do 23.06. HOCHFEST DES LEIBES UND BLUTES<br />

CHRISTI - Fronleichnam<br />

10:30 Uhr Messfeier<br />

Fr 24.06. Geburt des hl. Johannes des Täufers<br />

18:00 Uhr Messfeier in Marienruhe<br />

So 26.06. FEIER DES FRONLEICHNAMSFESTES<br />

10:00 Uhr Messfeier in der Kirche<br />

Prozession durch den Wald bis zum<br />

Brunnen vor dem Kneipp-Gelände,


Termine zum Vormerken:<br />

Samstag, 16. Juli -<br />

Wallfahrt der<br />

Pfarreiengemeinschaft<br />

nach Maria Limbach<br />

38<br />

Di 28.06. Hl. Irenäus<br />

Dienstag, 19. Juli - Ewige Anbetung in <strong>St</strong>. Bruno<br />

9:00 Uhr Messfeier, 9:30-11.15 Uhr und<br />

16:00 - 18:00 Uhr Betstunden<br />

Mittwoch, 20. Juli - Ewige Anbetung in Marienruhe<br />

14:00 - 18:00 Uhr Betstunden<br />

Sonntag, 24. Juli - Wallfahrt nach Kist<br />

<strong>St</strong>atio, zurück zur Kirche, Schlusssegen,<br />

danach Möglichkeit zum gemeinsamen<br />

Mittagessen im Postkutscherl<br />

9:00 Uhr Messfeier für H. Robert Walch


39<br />

PFARR- UND KINDERGARTENFEST IN ST. BRUNO<br />

SONNTAG, 5. JUNI<br />

Liebe Gemeindemitglieder,<br />

Sie sind herzlich eingeladen mit uns zu feiern !<br />

Wir beginnen um 10:30 Uhr mit einem<br />

gestalteten Familien-Gottesdienst.<br />

Anschließend Möglichkeit zum Mittagessen<br />

und am Nachmittag zu Kaffee und Kuchen.<br />

Es werden Aktivitäten für Kinder angeboten.<br />

Die Montagsmusiker des Kindergartens führen nochmals<br />

das Singspiel „Aschenputtel“ auf. Darüber hinaus erwarten<br />

Sie zahlreiche Überraschungen.<br />

Ein Fest wird nicht allein zum Fest durch intensive<br />

Vorbereitung, ein Fest wird erst ein wirkliches Fest<br />

durch die Menschen, die es miteinander feiern.<br />

Auf Ihren Besuch freuen sich<br />

Pater Walter Kirchmann, Pfarrer<br />

und das Vorbereitungs-Team<br />

(Eva Kunkel, Barbara Schmitt, Helga Imhof,<br />

Sandra Willacker-Heyn, Anita Hertlein)<br />

Der Erlös des Festes ist für die<br />

Renovierung des Pfarrzentrums bestimmt.


40<br />

PFARREIENGEMEINSCHAFT<br />

ST.BURKARD – ST.BRUNO<br />

Pfarrer: Pater Walter Kirchmann SDB<br />

e-mail: walter.kirchmann@bistum-wuerzburg.de<br />

KATHOLISCHES PFARRAMT ST.BURKARD<br />

<strong>Burkard</strong>er <strong>St</strong>r. 40, 97082 <strong>Würzburg</strong>, Tel. 42412, Fax 46079052<br />

e-mail: st-burkard.wuerzburg@bistum-wuerzburg.de<br />

internet: www.st-burkard.de<br />

Liga-Bank <strong>Würzburg</strong>: Kto. 3021 300 – BLZ 750 903 00<br />

Öffnungszeiten: Montag: 15:30 – 17:30 Uhr<br />

Mittwoch, Donnerstag<br />

und Freitag: 10:00 – 12:00 Uhr<br />

Dienstag ist das Pfarrbüro geschlossen.<br />

Gottesdienste: Mittwoch 9:00 Uhr<br />

Donnerstag 18:00 Uhr<br />

anschl. Anbetung bis 19:00 Uhr<br />

Samstag 17:30 Uhr Vorabendmesse<br />

Sonntag wöchentlich wechselnd<br />

9:00 Uhr bzw. 10:30 Uhr<br />

KATHOLISCHES PFARRAMT ST.BRUNO<br />

<strong>St</strong>einbachtal 2, 97082 <strong>Würzburg</strong>, Tel. 71085<br />

e-mail: st-bruno.wuerzburg@bistum-wuerzburg.de<br />

Liga-Bank <strong>Würzburg</strong> : Kto. 3021 203, BLZ 750 903 00<br />

Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Freitag 9:00 – 11:00 Uhr<br />

Gottesdienste: Dienstag 9:00 Uhr<br />

Freitag 18:00 Uhr (Kapelle Marienruhe)<br />

Sonntag wöchentlich wechselnd<br />

9:00 bzw. 10:30 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!