23.12.2012 Aufrufe

November 2010.indd - St. Burkard, Würzburg

November 2010.indd - St. Burkard, Würzburg

November 2010.indd - St. Burkard, Würzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PFARRBRIEF<br />

Pfarreiengemeinschaft<br />

<strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong> - <strong>St</strong>. Bruno<br />

1<br />

Weihnachten 2010 – 2. Jahrgang Nr. 2<br />

Kein Mensch will etwas werden,<br />

ein jeder will schon etwas sein.<br />

Gott ist Mensch geworden<br />

J.W. von Goethe


2<br />

Schnellübersicht des Inhalts<br />

Seite<br />

Geistliches Wort 3 + 4<br />

Schnelle Übersicht über die<br />

Festtagstermine für beide Pfarreien 5<br />

Aus der Pfarreiengemeinschaft 6 – 14<br />

Aus der Pfarrei <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong> 14 – 42<br />

Termine <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong> 43 – 49<br />

Aus der Pfarrei <strong>St</strong>. Bruno 50 – 66<br />

Termine <strong>St</strong>. Bruno 66 – 71<br />

Kontaktseite für beide Pfarreien 72<br />

Impressum<br />

Herausgeber: Pfarreiengem. <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong>-<strong>St</strong>. Bruno<br />

Verantwortlich: P. Walter Kirchmann SDB<br />

Kath. Pfarramt <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong>; Redak.: I.+H. Kronast


3<br />

Liebe Mitchristen in <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong> und <strong>St</strong>. Bruno -<br />

grüß Gott,<br />

Ihnen und Ihren Familien herzliche Grüße und den Wunsch,<br />

dass es Ihnen gut geht und Sie genügend Kraft für die<br />

Herausforderungen Ihres Lebens haben.<br />

Die Nähe und Liebe Gottes soll Sie begleiten und Ihnen<br />

helfen, das Leben gut zu gestalten.<br />

Seit zwei Jahren darf ich nun Pfarrer in <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong> und<br />

<strong>St</strong>. Bruno sein. Ich möchte Ihnen sagen, dass ich gerne<br />

bei Ihnen bin.<br />

Ich bedanke mich bei allen, die sich konstruktiv in unser<br />

Gemeindeleben einbringen; vor allem den Vorsitzenden der<br />

Gremien und Leitern der einzelnen Gruppen. Ich weiß, dass<br />

jeder von uns viel zu tun hat und dass Ihr Engagement für<br />

die Menschen viel zu einem guten menschlichen und<br />

christlichem Miteinander beiträgt.<br />

Besonders möchte ich mich in eigenem Namen, wie im<br />

Namen der Pfarrei <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong> bei Herrn Günter Fuchs<br />

bedanken, der sich über drei Jahrzehnte in verschiedenen<br />

Ämtern und Diensten, zuletzt als Kirchenpfleger, in unserer<br />

Pfarrei menschlich einfühlsam und fachlich kompetent über<br />

alle Maßen eingesetzt hat. Ihm einen herzlichen<br />

Glückwunsch zu seinem kürzlich gefeierten 70. Geburtstag.<br />

Einen Dank auch an Frau Fuchs, die sein Engagement<br />

mitgetragen hat: Familie Fuchs alles Gute und Gottes<br />

Segen für die Zukunft. Herr Fuchs wird seinen langjährigen<br />

Dienst als Kirchenpfleger zum Jahresende 2010 beenden.<br />

Sein Nachfolger wird Herr Franz Haimann sein. Ihm Dank,<br />

dass er diese ehrenamtliche und umfangreiche Arbeit auf<br />

sich nimmt.<br />

Danke allen treuen Gottesdienstbesuchern in <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong><br />

und <strong>St</strong>. Bruno und allen, die sich in der Liturgie für eine<br />

würdige, gott- und menschennahe Feier einsetzen.


4<br />

Einladen möchte ich Sie, die kommende Adventszeit für<br />

sich zu nutzen, um sich, für Sie stimmig, auf das<br />

Weihnachtsfest vorbereiten.<br />

In all unserem Bemühen als Christen, darf es uns darum<br />

gehen, Gottes Gegenwart zu feiern und den Menschen<br />

seine Liebe nahe zu bringen.<br />

Der Friede, den die Engel bei der Geburt Jesu verkündeten,<br />

soll Sie im neuen Jahr begleiten.<br />

Ihnen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest<br />

und Gottes Segen für das Neue Jahr 2011<br />

wünscht Ihnen Ihr<br />

Pater Walter Kirchmann


5<br />

WEIHNACHTEN – NEUJAHR – DREIKÖNIG<br />

-GOTTESDIENSTZEITEN FÜR BEIDE PFARREIEN-<br />

Fr 24.12.<br />

Hl.Abend<br />

Sa 25.12.<br />

1.Feiertag<br />

So 26.12.<br />

2.Feiertag<br />

Fr 31.12.<br />

Silvester<br />

Sa 01.01.<br />

Neujahr<br />

Kinder-Krippenfeier<br />

-ohne Eucharistie<br />

<strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong> <strong>St</strong>. Bruno<br />

16:30 Uhr<br />

16:00 Uhr<br />

Christmette 22:30 Uhr 22:30 Uhr<br />

Messfeier<br />

Messfeier<br />

Jahresschluss-<br />

gottesdienst<br />

Messfeier<br />

10:30 Uhr<br />

10:30 Uhr<br />

17:30 Uhr<br />

17:30 Uhr<br />

10:30 Uhr<br />

10:30 Uhr<br />

17:30 Uhr<br />

17:30 Uhr<br />

So 02.01. Messfeier 9:00 Uhr 10:30 Uhr<br />

Do 06.01.<br />

Dreikönig<br />

Festgottesdienst<br />

der Fischerzunft<br />

Messfeier mit den<br />

<strong>St</strong>ernsingern<br />

8:30 Uhr -------------<br />

10:00 Uhr 09:00 Uhr<br />

In allen Gottesdiensten am Heiligen Abend und 1. Feiertag<br />

ist die Kollekte für ADVENIAT bestimmt.<br />

Die Pfarrbüros sind vom 27.12.2010 bis 05.01.2011<br />

geschlossen.<br />

In dringenden Fällen sprechen Sie bitte auf den<br />

Anrufbeantworter der Pfarreiengemeinschaft<br />

unter Tel. 42412.<br />

Dieser wird regelmäßig abgehört.


Neues aus der Pfarreiengemeinschaft<br />

Fahrt der Pfarreiengemeinschaft vom 26.04. -<br />

30.04.2011 nach Berlin<br />

Liebe Gemeindemitglieder,<br />

zu dieser Pfarreifahrt nach Berlin, die wir zusammen mit<br />

der Firma Omnibus-Reiseverkehr Dürrnagel veranstalten,<br />

laden wir Sie herzlich ein.<br />

Im Vorfeld haben wir einiges geplant und hoffen Sie mit<br />

folgendem Programm begeistern zu können:<br />

Di 26.04.: Anreise nach Berlin über die Autobahn.<br />

Unterwegs ist eine längere Pause in der<br />

Lutherstadt Wittemberg geplant.<br />

Mi 27.04: Ganztägige <strong>St</strong>adtrundfahrt zu allen bekannten<br />

Sehenswürdigkeiten: Brandenburger Tor, Kur-<br />

fürstendamm, Potsdamer Platz, Schloss<br />

Charlottenburg usw. Selbstverständlich werden<br />

wir auch das eine oder andere zu Fuß näher<br />

erkunden.<br />

Am Abend evtl. Besuch (fakultativ) einer<br />

Vorstellung im Friedrichstadtpalast<br />

Do 28.04.: Besuch des Bundestages im Reichstagsgebäude,<br />

der Nachmittag steht zur freien<br />

Verfügung oder fakultativ eine Schifffahrt auf<br />

der Spree.<br />

Am Abend ist ein Besuch der Don Bosco Nieder-<br />

lassung in Berlin geplant.<br />

6


7<br />

Fr 29.04.: Vormittags Kiezspaziergang durch den<br />

Prenzlauer Berg mit Zions – Gethsemane<br />

Kirchengemeinde (in denen um die Wendezeit<br />

die friedliche Revolution stattfand), evtl.<br />

Hackeschen Höfe und Neue Synagoge.<br />

Nachmittags zur freien Verfügung – Vorschlag:<br />

Besuch eines Museums auf der Museumsinsel.<br />

Sa 30.04.: Heimreise über Potsdam, Park Sanssouci,<br />

Schloss Cecilienhof, Holländisches Viertel. Nach<br />

der Mittagspause treten wir die Heimreise an.<br />

(Änderungen aus organisatorischen Gründen möglich)<br />

Der Reisepreis beträgt 425,00 Euro pro Person im<br />

Doppelzimmer<br />

Einzelzimmerzuschlag 88,00 Euro<br />

Die Mindestteilnehmerzahl ist auf 30 Personen festgelegt.<br />

Leistungen:<br />

� neues 3 ½ <strong>St</strong>erne Hotel in zentraler Lage am<br />

Alexanderplatz<br />

� Übernachtung mit Frühstück und 3-Gang-Abendmenü<br />

� Alle Rundfahrten lt. Programm mit klassifiziertem<br />

<strong>St</strong>adtführer, Führung in Potsdam incl. Eintritt Schloss<br />

Cecilienhof und Schlossführung<br />

� anfallende Trinkgelder (nicht jedoch im Hotel)<br />

� Reiserechtliche Absicherung incl. Insolvenzschutz<br />

Anmeldeschluss für unsere Fahrt ist der 20. Januar 2011.<br />

Zugleich mit der Anmeldung erbitten wir eine Anzahlung<br />

von 40 Euro auf das Konto der Kirchenstiftung <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong>,<br />

LIGA Bank <strong>Würzburg</strong>, Kto.: 130 30 21 300,<br />

BLZ 750 903 00, <strong>St</strong>ichwort Berlin<br />

Wir freuen uns, wenn möglichst viele von Ihnen daran<br />

teilnehmen. Pater Walter Kirchmann<br />

Hermann Johann


8<br />

Weinprobe – einmal anders!!!<br />

Der Eine-Welt-Arbeitskreis <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong> lädt herzlich zu<br />

einer „fairen“ Weinprobe ein.<br />

Wann? Freitag, 21.01.2011, 19.30 Uhr<br />

Wo? Pfarrheim <strong>St</strong>. Bruno<br />

Was? Fünf fair gehandelte Rot-/Rosèweine aus<br />

Südafrika/Chile<br />

Käsewürfel, Brot, Wasser<br />

Wer? Alle, die gerne genießen und einmal etwas<br />

anderes probieren wollen<br />

Kosten: 9,-- Euro<br />

Die Weinprobe leitet fachmännisch Michael Röhm,<br />

Weinbautechniker und langjähriger Mitarbeiter des<br />

Weltladens <strong>Würzburg</strong>.<br />

Verbindlicher Anmeldeschluss ist Mittwoch, 5.01.2011<br />

Anmeldung bitte an die Pfarrämter per Telefon oder email<br />

oder an Familie Schrapp, Tel. 14324, email:<br />

elke@schrapp.com<br />

Wir freuen uns auf Sie – Ihr Eine-Welt-Arbeitskreis<br />

Verkauf fair gehandelter Waren<br />

in <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong><br />

am Sa., 11.12., 17.30 und Sonntag, 12.12., 10.30<br />

in <strong>St</strong>. Bruno Sonntag, 19.12., 10.30 Uhr<br />

Diese drei Gottesdienste werden vom Eine-Welt-AK zur<br />

Adveniat-Aktion vorbereitet.


„Kinder zeigen <strong>St</strong>ärke“<br />

9<br />

Heißt das Leitwort der 53. Aktion<br />

Dreikönigssingen, die am 30. Dezember<br />

bundesweit in Essen eröffnet wird. Das<br />

aktuelle Beispielland ist Kambodscha.<br />

Mit dem Leitwort „Kinder zeigen <strong>St</strong>ärke“<br />

wollen die Mädchen und Jungen<br />

deutlich machen, dass auch Kinder mit<br />

einer Behinderung in den so genannten<br />

Entwicklungsländern immer wieder neu<br />

<strong>St</strong>ärke zeigen. Ohne Beine Fußballspielen? Ohne Hände<br />

schreiben? Im Rollstuhl tanzen? In Kambodscha zeigen<br />

Kinder, dass genau diese Dinge möglich sind! Sie machen<br />

deutlich, dass man mit einer Behinderung fast alles<br />

erreichen kann, wenn man nur an sich glaubt und die<br />

nötige Unterstützung bekommt. In den so genannten<br />

Entwicklungsländern fehlt es jedoch meist vollständig an<br />

dieser Unterstützung und an Konzepten für gemeinsames<br />

Lernen von Kindern mit und ohne Behinderung<br />

Wie in jedem Jahr werden unsere <strong>St</strong>ernsinger Sie auch in<br />

diesem Jahr zu Hause besuchen und Ihnen Gottes Segen<br />

übermitteln.<br />

In <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong> werden die <strong>St</strong>ernsinger am 6.Januar um<br />

10:00 Uhr im Gottesdienst feierlich ausgesandt und<br />

besuchen die Familien.<br />

In <strong>St</strong>. Bruno ziehen <strong>St</strong>ernsinger am 6. und am 9. Januar,<br />

jeweils nach dem Gottesdienst, von Haus zu Haus.<br />

Wer sicher gehen möchte, dass die <strong>St</strong>ernsinger ihn<br />

erreichen, melde sich bitte im jeweiligen Pfarrbüro an.<br />

Annette Kummer


dabei geblieben<br />

10<br />

dazu gekommen<br />

nicht abgehängt<br />

on-line.........<br />

....im Firmkurs ...<br />

sind zur Zeit 14 Jugendliche aus der Pfarrei <strong>St</strong>. Bruno und<br />

33 Jugendliche aus der Pfarrei <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong>. In den den<br />

monatlichen Gruppentreffen und Aktionsgruppen bereiten<br />

sie sich auf ihre Firmung vor.<br />

Die Vorstellungsgottesdienste finden in beiden Pfarreien in<br />

der Adventszeit statt:<br />

Sonntag, 28.11. um 10.30 Uhr in <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong><br />

Sonntag, 05.12. um 10.30 Uhr in <strong>St</strong>. Bruno.<br />

Das Gruppentreffen im Dezember ist am Freitag, den<br />

10.12. um 17.00 Uhr in <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong>.<br />

Am Mittwoch, 01.12. findet der Besuch des Goldenen<br />

Kinderdorfs statt, Treffpunkt ist um 15.30 Uhr am Parkplatz<br />

vor dem Pfarrheim.<br />

Herzlich eingeladen sind auch alle zu den adventlichen<br />

Rorate-Gottesdiensten mit anschließendem gemeinsamen<br />

Frühstück in den Pfarrheimen.<br />

Michaela Klüpfel, Gemeindereferentin


11<br />

2010<br />

Das wird gefeiert!<br />

Am Samstag, den 23. Oktober 2010 fand im<br />

Gemeindezentrum von Deutschhaus der diesjährige<br />

Ökumenische Kinderbibeltag statt.<br />

51 Kinder aus den Vorschulgruppen der Kindergärten und<br />

der Grundschule trafen sich mit ihren BetreuerInnen, um<br />

die spannende Geschichte von Petrus und dem römischen<br />

Hauptmann Kornelius kennen zu lernen. In verschiedenen<br />

Workshops beschäftigten sich die Kinder mit ihren Be-<br />

treuerInnen beim Basteln, Spielen und Szenen gestalten.<br />

Das Mittagessen wurde ein richtiges Festessen, dank der<br />

vielen Desserts, die von den Gruppen hergestellt wurden.<br />

Im Schlussgottesdienst wurde die biblische Geschichte von<br />

den einzelnen Gruppen in verschiedenen Spielszenen<br />

dargestellt. Unser „Musikteam“ Frau Meier und Frau<br />

Ruprecht begleiteten die Lieder mit Gitarre und Saxophon.<br />

Allen MitarbeiterInnen sei an dieser <strong>St</strong>elle ein herzliches<br />

„Danke schön“ ausgesprochen für ihr Engagement und die<br />

tollen Ideen!<br />

Michaela Klüpfel


D A N K E für die Kollekten<br />

An dieser <strong>St</strong>elle möchten wir uns für Ihre großzügigen<br />

Spenden für die verschiedenen Hilfsaktionen bedanken :<br />

12<br />

<strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong> <strong>St</strong>. Bruno<br />

Caritas-Frühjahrsammlung 1.975,00 € 1.870,00 €<br />

Renovabis 427,10 € 715,00 €<br />

Sonder-Kollekte f. Pakistan 382,90 € 400,00 €<br />

Weltmissionssonntag 264,48 € 296,46 €<br />

Liebe Mitglieder der Gemeinde <strong>St</strong>. Bruno und<br />

<strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong>!<br />

Im kommenden Jahr feiern wir Ritaschwestern unseren<br />

100. Geburtstag !!<br />

Am Ritafest (22.05.11) eröffnen wir unser Jubiläumsjahr im<br />

Mutterhaus in der Sanderau und werden es bis zum<br />

Oktober mit verschiedenen Akzenten feiern.<br />

Zur persönlichen Einstimmung und inneren Vorbereitung<br />

gestalteten wir vom 30.08. bis 07.09.10 eine Wallfahrt zu<br />

unserer Namenspatronin; mit Bus und zu Fuß.<br />

Wir, das waren ca. 20 Ritaschwestern und 21<br />

MitarbeiterInnen und Ehrenamtliche unserer Gemeinschaft.<br />

Unterwegs haben wir uns zu einer tollen Gruppe<br />

zusammengefunden.<br />

Bevor wir in Cascia angekommen sind haben wir noch in<br />

Mailand (Pavia) stop gemacht und das Grab des Hl.<br />

Augustinus besucht. Dort haben wir Schwestern unser<br />

Profeßversprechen bekräftigt und die anderen Mitpilger<br />

standen als unsere Zeugen hinter uns. Zuvor hatte Sr.<br />

Carmen einen kurzen Rückblick mit wichtigen <strong>St</strong>ationen<br />

der vergangenen 100 Jahre gegeben. Dieser Moment war


13<br />

für uns alle emotional ziemlich beeindruckend.<br />

In Cascia selbst waren wir vor allem in der Basilika mit dem<br />

Sarkophag der Hl. Rita, im Augustinerinnenkloster (in ihrer<br />

Zelle), an ihrem Geburtsort Roccaporena und in einer<br />

Einsiedelei, in der sie sich immer wieder Rat holte. Und<br />

natürlich auf dem Berg Scoglio, der ihr ein wichtiger<br />

Gebetsort war (raus aus der Enge ihres heimatlichen<br />

Dorfes).<br />

Bei den verschiedenen Wanderungen und durch unsere<br />

intensiven Gebetszeiten und Eucharistiefeiern sind wir zu<br />

einer eindrucksvollen Gruppe zusammengewachsen.<br />

Mich hat diese Zeit einfach sehr ermutigt meinen bzw.<br />

unseren Weg hoffnungsvoll weiter zugehen.<br />

Viele Gebetsanliegen - auch aus unserer Pfarreiengemeinschaft<br />

- haben wir bei der Hl. Rita vertrauensvoll<br />

abgelegt.<br />

Es geht ja immer wieder darum, im Alltag Seine Gegenwart<br />

zu erkennen; und es tut gut, in einem großen Gebetsnetz<br />

getragen zu sein.<br />

In diesem Sinne herzliche Grüße aus dem Mittleren<br />

Dallenbergweg von uns Ritaschwestern!<br />

Sr. Angela<br />

Adventsmarkt im Innenmarkt des BBW–Don Bosco<br />

Am 1. Adventssamstag, den 27.11.2010, findet in der Zeit<br />

von 15 bis 18 Uhr ein weihnachtlicher Markt im idyllischen<br />

Innenhof des Berufsbildungswerkes am Schottenanger<br />

statt. Herzlich möchten wir Sie zum <strong>St</strong>öbern einladen: Es<br />

gibt Allerhand zum Selberbehalten und Verschenken.<br />

Angeboten werden Adventskränze und – gestecke. Lassen


14<br />

Sie sich mit Köstlichkeiten aus unserer Küche und<br />

Backstube verwöhnen. Musikalisch umrahmt wird die<br />

Veranstaltung von der Don-Bosco-Bläsertruppe.<br />

Veranstaltung von Aus der der Don-Bosco-Bläsertruppe.<br />

Pfarrei <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong><br />

„Das Wellness-Geheimnuis Gottes -<br />

Die „Nacht der offenen Kirchen“ Einfach am abhängen?<br />

02. Oktober<br />

2010:<br />

„Das Wellness-Geheimnuis Gottes -<br />

Einfach abhängen?<br />

„Das Wellness-Geheimnuis Gottes -<br />

Einfach abhängen?<br />

Wellness – was hat<br />

dieses Thema in einer<br />

Kiche zu suchen? Ist es<br />

wirklich nur eine Modeströmung<br />

unserer Zeit,<br />

sich nach körperlichem<br />

und seelischem Wohlbefinden<br />

zu sehnen?<br />

Eine Reihe von Bibelstellen<br />

und Zitaten bekannter<br />

Heiliger zeigten<br />

an den <strong>St</strong>ationen des<br />

Kneipp-Parcours, dass<br />

zu einem gelungenen


15<br />

Menschsein auch der Blick auf die eigene Befindlichkeit<br />

gehört. Und dass es eine Aufgabe im Leben jedes<br />

Menschen ist, auf seine Gesundheit und seine innere<br />

Verfassung zu achten.<br />

„Tu deinem Leib Gutes, damit<br />

deine Seele Lust hat, darin zu<br />

wohnen!“ – gemäß diesem<br />

Ausspruch von Teresa von Avila<br />

konnte im weichen Licht der<br />

Kerzen sich man/frau an den<br />

verschiedenen <strong>St</strong>ationen<br />

Anregungen dazu holen.<br />

Das ungewöhnliche Ensemble in der Nacht der offenen<br />

Kirchen 2010 lockte auch in diesem Jahr zahlreiche<br />

Besucher in unsere in jedem Fall sehenswerte und<br />

erlebenswerte <strong>Burkard</strong>er Pfarrkirche!<br />

Michaela Klüpfel<br />

Bibelabende in <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong><br />

Zu den Bibelabenden im Pfarrhaus mit Pater Kirchmann<br />

sind Sie alle herzlich eingeladen. Es wird das<br />

Sonntagsevangelium des kommenden Sonntages<br />

„besprochen“. Wir beginnen jeweils um 19:30 Uhr.<br />

11. Januar, 8. Februar, 15. März, 12. April, 12. Mai, 7. Juni,<br />

12. Juli


16<br />

Der<br />

Eine-Welt-Arbeitskreis<br />

<strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong> berichtet<br />

Wir wollen Sie wieder kurz zu einem Rückblick in die Arbeit<br />

unseres Kreises einladen.<br />

<strong>Würzburg</strong>er Friedenspreis: Der jährlich verliehene<br />

Friedenspreis, in dem unser Arbeitskreis als Mitglied<br />

Vorschläge bezüglich PreisträgerInnen machen kann und<br />

mit abstimmt, hat dieses Jahr die „Frauen für die Vielfalt“<br />

ausgezeichnet, die wir letztes Jahr vorgeschlagen hatten.<br />

Diese Verleihung hat uns besonders gefreut, da wir als<br />

Arbeitskreis mit dem Thema Biovielfalt auch immer wieder<br />

konfrontiert werden durch die Aktionen der verschiedenen<br />

Hilfswerke. Nochmals Glückwunsch an die „Frauen für die<br />

Vielfalt“.<br />

Fairer Handel: Wir waren mit unseren fair gehandelten<br />

Waren an den beiden Pfarrfesten vertreten und haben uns<br />

an der fairen Woche im September beteiligt. Hier haben wir<br />

interessante Gespräche und ebensolche Menschen kennen<br />

gelernt. Die Welt war sozusagen an unserem <strong>St</strong>and, denn<br />

Kunden aus Kanada, Brasilien, Kolumbien und natürlich<br />

<strong>Würzburg</strong> ließen sich zum Probeausschank von Kaffee, Tee<br />

und Saft einladen. Besonders gefreut hat uns, dass sich<br />

junge Leute an dem Thema interessiert zeigten. Wir<br />

denken, dieses Engagement war auch ein positives Zeichen<br />

von Kirche.


17<br />

Weltmissionssonntag: „Geh und handle genauso!“ Diese<br />

Aufforderung Jesu, die am Ende des Gleichnisses vom<br />

barmherzigen Samariter (LK. 10,37) steht, hat missio über<br />

den diesjährigen Weltmissionssonntag gestellt. Eine<br />

schwierige Herausforderung an uns, zumal Leben und<br />

Wirken von Mutter Teresa und ihren Ordensschwestern<br />

beispielhaft aufgezeigt wurden. Aber ich denke, es kann<br />

jede und jeder in seinem Umfeld dazu beitragen, Not und<br />

Armut zu lindern. Eine Möglichkeit: fair gehandelte Waren<br />

kaufen!!!<br />

Am Weltmissionssonntag gab es in <strong>Burkard</strong> wieder die<br />

berühmt gute Kartoffelsuppe – ein Dank an alle KöchInnen<br />

und dem „Küchen- und Helferpersonal“ – und quasi zum<br />

Dessert einen Bericht von Karin Farrenkopf-Parraga, die<br />

über die Lage der Menschen in unserem Partnerprojekt<br />

Senda Juvenil berichtete.<br />

Hierzu ein paar Zeilen von Karin Farrenkopf-Parraga:<br />

Liebe <strong>Burkard</strong>er und <strong>Burkard</strong>erinnen,<br />

am Weltmissionssonntag durften mein Mann Néstor und ich<br />

im Rahmen des Missionsessens über unsere Projekte in der<br />

Pfarrei „Nuestra Señora del Rosario del Pichincha“ in Quito<br />

– Ecuador berichten. Gerne geben wir den Dank der<br />

Familien, Kinder und Jugendlichen weiter, die von den<br />

Einrichtungen wie Kindergärten, Kindertagesstätten,<br />

Jugendbildungsangeboten, dem Seniorenprogramm und<br />

der Soforthilfe profitieren.<br />

Besonders wichtig ist die Kontinuität der Projekte, die eine<br />

erzieherisch wertvolle und pädagogisch aktuelle Begleitung<br />

sichern. Dadurch werden Kinder und Jugendliche auf dem<br />

Weg ins Erwachsenwerden geführt und begleitet. Es<br />

kommen doch in jedem Jahr wieder neue Kinder in die<br />

Kindertagesstätten und die Armut mit deren Gesichter<br />

bleibt die gleiche. Der Einsatz für die Schulungen der


18<br />

Betreuerinnen, der Psychologinnen, der Kinder-, Zahn- und<br />

Augenärzte bleibt weiterhin von großer Notwendigkeit.<br />

Dank der Unterstützung aus <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong> und anderen Orten<br />

können diese Projekte weiterhin zum Segen werden.<br />

So auch für eine 28jährige Mutter von 4 Kindern, Josefina,<br />

die durch eine schwere Nierenbeckenentzündung plötzlich<br />

auf die Intensivstation kam. Tagelang bangten die Kinder<br />

mit ihrer Oma um das Leben und ohne die großzügige<br />

finanzielle Unterstützung aus der „Projektkasse“ über Padre<br />

Lauren wäre ihr Krankenhausaufenthalt nicht zu finanzieren<br />

gewesen. Señora Josefina ist inzwischen auf dem Weg der<br />

Besserung und freut sich mit ihren Kindern über jeden<br />

neuen Tag.<br />

Erleben auch wir intensiv jeden neuen Tag, an dem wir uns<br />

erfreuen dürfen, der uns Leben und Lieben lässt und an<br />

dem wir HELFEN können und dadurch viel Gutes tun, hier<br />

bei uns und für die Menschen in Ecuador.<br />

Freuen wir uns, wenn Kinder und Jugendliche Perspektiven<br />

sehen für ein gelingendes Leben, den Mut entwickeln durch<br />

die eigenen Kräfte und die positiven Einflüsse ihres<br />

Umfeldes durch die Einrichtungen und ihre Zukunft selbst<br />

in die Hand nehmen – unterstützt vom Glauben an unseren<br />

Gott des Lebens.<br />

Ihre<br />

Karin und Néstor<br />

Farrenkopf-Párraga<br />

Die Spende für die Suppe<br />

von 425,30 können wir<br />

nach Ecuador überweisen.<br />

Den Spendern ein herzliches<br />

Danke.


19<br />

Frauengebetskette: Missio bietet seit einigen Jahren eine<br />

Frauengebetskette an, die wir in <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong> in kleiner<br />

Runde gebetet haben. Hier ging es speziell um die Situation<br />

indischer Frauen, die von Ordensschwestern unterstützt<br />

werden, in dem sie z. B. Alphabetisierungskurse anbieten<br />

oder die Frauen über ihre Rechte aufklären. Als Spende für<br />

diese Arbeit kamen 71,-- zusammen. An dieser <strong>St</strong>elle Frau<br />

Jakob und Frau Lösch aus <strong>St</strong>. Bruno ein herzliches<br />

Dankeschön für die sehr engagierte musikalische<br />

Begleitung.<br />

Übrigens: unser Arbeitskreis freut sich über neue<br />

Gesichter. Falls also jemand Interesse an dem Themenbereich<br />

hat, bitte Kontakt aufnehmen über die Pfarrämter<br />

oder bei Schrapp Tel. 14324<br />

Mit einem kurzen Impuls aus einer Meditation von missio<br />

grüße ich Sie und sage ein herzliches Dankeschön allen, die<br />

unsere Arbeit im Jahr 2010 unterstützt haben.<br />

„Wir suchen den Zeitpunkt nicht aus,<br />

zu dem wir die Welt betreten,<br />

aber gestalten können wir diese Welt,<br />

worin das Samenkorn wächst, das wir in uns tragen.“<br />

Im Namen des Arbeitskreises Eine-Welt<br />

Elke Schrapp


20<br />

Informationen aus der<br />

Kirchenverwaltung <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong><br />

- Im Pfarrhaus werden in der nächsten Zeit aus<br />

energetischen Gründen alle Fenster ausgetauscht und das<br />

Dach isoliert. Wer neuer Mieter wird, steht definitiv noch<br />

nicht fest.<br />

- Herr Günter Fuchs, beendet zum 31.12.2010 seinen<br />

langjährigen Dienst als Kirchenpfleger. Er hat seinen<br />

Dienst sehr gewissenhaft, verantwortungsbewusst und<br />

sehr kompetent ausgeübt. Wir alle sind ihm zu Dank<br />

verpflichtet und werden Ihn am Neujahrsempfang der<br />

Gemeinde, am Samstag, den 22. Januar 2011, nach der<br />

Abendmesse im Pfarrheim, gebührend verabschieden.<br />

Seinem Nachfolger Franz Haimann ein Danke, dass er<br />

diese umfangreiche Arbeit übernimmt.<br />

- Für alle finanzielle Unterstützung von Ihnen sind wir sehr<br />

dankbar.<br />

Pater Walter Kirchmann (Kirchenverwaltungsvorstand)<br />

Herr Günter Fuchs (Kirchenpfleger)<br />

Neuer Kirchenführer <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong><br />

Seit Herbst dieses Jahr liegt ein neuer Kirchenführer<br />

unserer Kirche <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong> vor. Das Heftchen ist sehr<br />

ansprechend gestaltet und mit aussagekräftigen Fotos<br />

versehen. Um diesen Kirchenführer hat sich – vor allem<br />

auch textmäßig – unser Gemeindemitglied Richard Zürrlein<br />

sehr verdient gemacht. Ihm sei an dieser <strong>St</strong>elle ein<br />

herzliches Dankeschön dafür ausgesprochen. Der<br />

Kirchenführer, den Sie sich oder ehemaligen <strong>Burkard</strong>ern<br />

schenken können, ist am Schriftenstand für 3,50 zu<br />

erhalten.<br />

Elke Schrapp


21<br />

1000 Jahre Fischerzunft <strong>Würzburg</strong><br />

und <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong><br />

Die <strong>Würzburg</strong>er Fischerzunft begeht A.D. 2010 ihr<br />

1000jähriges Jubiläum. Sie ist damit eine der ältesten<br />

Zünfte Deutschlands und Europas.<br />

Seit alters her ist die Fischerzunft im Mainviertel ansässig<br />

und <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong> eng verbunden. Deshalb begann das<br />

Jubiläumsjahr am 6. Januar 2010 mit einem<br />

Festsgottesdienst in <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong>. Hauptzelebrans war S. E.<br />

der Hochwürdigste Bischof von <strong>Würzburg</strong>, Friedhelm<br />

Hofmann. Feierlich umrahmt wurde der Gottesdienst durch<br />

die Spaur-Messe in C, KV 258, von W. A. Mozart.<br />

Zunächst waren die <strong>Würzburg</strong>er Fischer Pfarrkinder der<br />

(vermutlich 706 vom fränkischen Herzog Hetan II. (689-<br />

719) erbauten) Kirche auf dem Marienberg. Diese war 742<br />

vom merowingischen Hausmeier Karlmann (741-747) dem<br />

im gleichen Jahr von Bonifatius neu errichtetem Bistum<br />

<strong>Würzburg</strong> geschenkt worden. Wohl bereits um 750 wurde<br />

die Pfarrkirche auf dem Berg vom <strong>Würzburg</strong>er Bischof<br />

Burkhard (742-753/754) dem von ihm errichteten Andreas-<br />

Kloster geschenkt; spätestens aber geschah das um 985<br />

unter dem <strong>Würzburg</strong>er Bischof Hugo (983-990), als das<br />

Kloster durch Verschwendung und Misswirtschaft verarmt<br />

war und daher von ihm reformiert wurde. Am 14. Oktober<br />

986 erfolgte die Translation der zunächst im <strong>Würzburg</strong>er<br />

Salvator-Dom an der Seite des Hl. Kilian beigesetzten<br />

Gebeine des (angeblich durch Papst Benedikt VII. (974-<br />

983)) heiliggesprochenen <strong>Würzburg</strong>er Bischofs Burkhard.<br />

Damit wurde aus „<strong>St</strong>. Andreas“ „<strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong>“. Die Funktion<br />

der Pfarrkirche für das Mainviertel wurde 1201/1202 vom<br />

<strong>Würzburg</strong>er Bischof Konrad I. von Querfurt (1198-1202)<br />

auf <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong> übertragen. Weil Konrad in seinen<br />

Auseinandersetzungen mit den <strong>Würzburg</strong>er Hochstiftsministerialen<br />

und dem staufischen König Philipp von<br />

Schwaben (1198-1208) dringend Schutz brauchte, befes-


22<br />

tigte er die inzwischen verfallene Burg auf dem Marienberg<br />

wieder. Dabei konnte er innerhalb der Burgmauern keine<br />

für den Besuch durch die <strong>Würzburg</strong>er Bürger offene<br />

Pfarrkirche mehr dulden. So wurden die <strong>Würzburg</strong>er<br />

Fischer zu Pfarrkindern von <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong>. Die <strong>Würzburg</strong>er<br />

Fischer haben dies sicherlich begrüßt, da <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong><br />

ursprünglich ein Andreas-Patrozinium hatte und der Apostel<br />

Andreas als einer der Schutzpatrone der Fischer gilt.<br />

Für <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong> stifteten die Mitglieder der <strong>Würzburg</strong>er<br />

Fischerzunft um 1520 ein möglicherweise von Tilman<br />

Riemenschneider selbst, auf alle Fälle aber auf seine Schule<br />

zurückgehendes Kreuz. Das Handwerks-Kreuz genannte<br />

Kunstwerk hing ursprünglich am letzten Gewölbe der<br />

<strong>Burkard</strong>er Kirche neben dem alten Pfarraltar. Seit 1760<br />

hängt es im Chorbogen von <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong>. Die Kosten für die<br />

Kreuzrenovierungen in den Jahren 1666, 1760, 1895 und<br />

2000 wurden jeweils von der <strong>Würzburg</strong>er Fischerzunft<br />

getragen. Bei der 1666 erfolgten Renovierung des Kreuzes<br />

wurde an dem Chorbogen-Kruzifix unter den Füßen des<br />

Gekreuzigten das Siegel der <strong>Würzburg</strong>er Fischerzunft und<br />

darunter ein mit einem Engelshaupt bedeckter Wolkensockel<br />

angebracht. Das Zunftsiegel weist einen aus drei<br />

gekreuzten, dadurch ein Dreieck bildenden Fischen<br />

bestehenden Fischwirbel aus. Das Fischtriquetrum symbolisiert<br />

die Hl. Drei Könige. An deren Festtag, dem 6.<br />

Januar, begeht die <strong>Würzburg</strong>er Fischerzunft jeweils ihr<br />

jährliches Handwerk. Ihm gibt sie jeweils durch einen in <strong>St</strong>.<br />

<strong>Burkard</strong> gefeierten Gottesdienst die kirchliche Weihe. Der<br />

am Kruzifix unter dem Zunftsiegel befindliche Wolkensockel<br />

ist ausgehöhlt. Die Höhlung birgt ein kleines versiegeltes<br />

Kästchen mit Reliquien und in einem versiegelten Umschlag<br />

die Kreuzrenovierungen betreffende Urkunden. Die Höhlung<br />

des Wolkensockels ist rückseitig durch eine auf die 1666<br />

durch die Fischerzunft erfolgte Renovierung des Kruzifixes<br />

hinweisende Inschriftentafel verschlossen. Auf der


23<br />

Rückseite des Kreuzes wurde bei seiner 1666 erfolgten<br />

Renovierung ein flach gemaltes Kruzifix angebracht, auf<br />

dessen Anfertigung eine weitere auf der Kreuzrückseite<br />

befestigte Inschriftentafel hinweist.<br />

Als Dauerleihgabe überließ die <strong>Würzburg</strong>er Fischerzunft <strong>St</strong>.<br />

<strong>Burkard</strong> um 1650 einen der Zunft gehörenden, in der<br />

Vierung von <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong> hängenden, letztmals 1998 auf<br />

Kosten der <strong>Würzburg</strong>er Fischerzunft renovierten Messingleuchter.<br />

Der Leuchter wird von den <strong>St</strong>atuetten der Apostel<br />

Petrus und Andreas als den Schutzpatronen der Fischer<br />

bekrönt. Die Einarmigkeit des Leuchterschaftes weist auf<br />

den Januar als ersten Monat des Jahres, die Sechsarmigkeit<br />

des Leuchters auf den 6. Tag dieses Monats und damit auf<br />

das Fest der Hl. Drei Könige hin. Der am Ende des<br />

Leuchterschafts in einer geschlossenen Hand gehaltene<br />

Kranz bedeutet das an diesem Tag begangene Handwerk<br />

der Fischer, bei dessen abschließendem Tanzfest der<br />

jüngste Meister den Frauen und Töchtern der Fischer<br />

Kränze überreichen musste.<br />

Wann und warum die <strong>Würzburg</strong>er Fischerzunft ihr<br />

ursprünglich an Pfingsten begangenes Handwerk auf den 6.<br />

Januar und damit den Festtag der Hl. Drei Könige verlegt<br />

hat, ist nicht mehr feststellbar. Der Grund für die Verlegung<br />

mag darin gefunden werden, dass wegen des am 6. Januar<br />

herrschenden Wetters der Fischfang ruhte und die Fischer<br />

daher Zeit hatten, sich an diesem Tag um ihre<br />

Zunftangelegenheiten zu kümmern. Die Hl. Drei Könige<br />

waren neben den Aposteln Petrus und Andreas zu<br />

Schutzpatronen der Fischer geworden, weil bei der 1164<br />

durch den Kölner Erzbischof Rainald von Dassel erfolgten<br />

Überführung der Reliquien der Hl. Drei Könige von Mailand<br />

nach Köln das die Reliquien bergende Schiff auf seiner<br />

rheinabwärts vom Bodensee nach Köln führenden Fahrt von<br />

mit Fischern bemannten Booten begleitet wurde.


24<br />

Beim jeweils am 6. Januar vor ihrem Handwerk in <strong>St</strong>.<br />

<strong>Burkard</strong> abgehaltenen Gottesdienst führt die <strong>Würzburg</strong>er<br />

Fischerzunft ihre älteste, aus dem Jahre 1755 stammende<br />

Fahne mit. Dessen sechsfach in grün und weiß gespaltenes<br />

Fahnentuch wird auf der einen Seite durch das Bild des<br />

Apostels Petrus als Schutzpatron der Fischer geschmückt,<br />

auf der anderen Seite vom fränkischen Rechen (Wappen<br />

des <strong>Würzburg</strong>er Domkapitels) und vom Rennfähnlein als<br />

Wappen des die <strong>St</strong>ellung eines Herzogs in Franken<br />

einnehmenden <strong>Würzburg</strong>er Fürstbischofs.<br />

Begleitet wird die Fahne bei ihrem Auftritt in <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong><br />

von den beiden 1750 für die <strong>Würzburg</strong>er Fischerzunft<br />

gefertigten, holzgeschnitzten und vergoldeten, von den<br />

Schutzpatronen der Fischer bekrönten Prozessionsstangen<br />

der <strong>Würzburg</strong>er Fischerzunft. Die eine <strong>St</strong>ange trägt den<br />

Apostel Petrus, die andere den Apostel Andreas. Die von<br />

den <strong>St</strong>atuetten gebildeten <strong>St</strong>anglsitzer sind jeweils von drei<br />

Kerzenarmen umstellt, ein Hinweis auf die Hl. Drei Könige..<br />

Die sich durch den Abgang der Kerzenarme an den Sockeln<br />

der Prozessionsstangen ergebenden Felder zeigen Fisch<br />

und Krebs, Ruder und Fahrbaum. Bei der 1785 erfolgten<br />

Renovierung der Prozessionsstangen wurden die Kerzenarme<br />

mit Girlanden dekoriert und die Buchstaben F und H<br />

(= Fischerhandwerk) und die Jahreszahl 1785 angebracht.<br />

In der Unterkirche in <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong> hat die <strong>Würzburg</strong>er<br />

Fischerzunft 2003 an der rechten Kirchenwand neben dem<br />

Eingang vom Pfarrheim als in der Reihenfolge dritten <strong>St</strong>ein<br />

einen von Zünfter Andreas Gugel geschaffenen<br />

Gedenkstein gesetzt. Mit ihm gedenkt die Zunft ihrer<br />

verstorbenen Mitglieder. Alljährlich an Allerheiligen wird<br />

zum Gedenken an die verstorbenen Zunftmitglieder ein<br />

Gottesdienst gefeiert. Danach legen die Zünfter am<br />

Gedenkstein einen Kranz nieder und zünden Gedenklichter<br />

an.


25<br />

Bei dem aus Anlass der Beerdigungen ihrer Zunftmitglieder<br />

in <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong> gefeierten Exequien und Requien benutzte<br />

die <strong>Würzburg</strong>er Fischerzunft früher ein von ihr 1775<br />

angeschafftes, den Sarg des Verstorbenen bedeckendes<br />

Bahrtuch. Über dieses wurden nach vorne eine, rechts und<br />

links je zwei 1776 gefertigte runde, goldgestickte<br />

Schildscheiben gelegt. Die Schildscheiben wiesen das<br />

Zunftsiegel, einen Krebs, einen Fisch, eine Seeschlange<br />

und den im Lukas-Evangelium geschilderten reichen<br />

Fischfang aus. Bahrtuch und Bahrschilde sind im Zweiten<br />

Weltkrieg am 16. März 1945 im damals zerstörten Zunfthaus<br />

der <strong>Würzburg</strong>er Fischer verbrannt. Das Jubiläumsjahr<br />

der Fischerzunft könnte Anlass für eine Wiederbeschaffung<br />

von Bahrtuch und Bahrschilden sein. Beim jährlichen<br />

Totengedenken der Zunft könnten beide dann eine Tumba<br />

schmücken.<br />

Senator e.h. Prof. Dr. Dieter Salch<br />

Ehrenmitglied der Fischerzunft <strong>Würzburg</strong><br />

Präsident des Leitungsausschusses<br />

für das Jubiläumsjahr 2010<br />

Familientreffen <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong><br />

Bei angenehmen Temperaturen trafen sich am 2. April die<br />

Familien Horling,<br />

Aldinger, Feser, Von<br />

Ahn und Holzhäuser<br />

um 14.30 Uhr<br />

zum gemeinsamen<br />

Gang über das<br />

<strong>Würzburg</strong>er Kinderfest.<br />

Beim Feuerwehrauto<br />

dauerte der<br />

Aufenthalt gleich


26<br />

etwas länger, bis sich alle Kinder das Auto von innen<br />

angeschaut hatten. Dann ging’s rüber zur Hüpfburg und zur<br />

Fakirshow, die alle mit Begeisterung anschauten. Nach<br />

einer Bratwurststärkung einiger Kinder stürmten wir den<br />

Unteren Marktplatz. Hier konnte man Bierkisten stapeln<br />

und verschiedene Aktivitäten unternehmen. Einige Kinder<br />

schossen auf eine Torwand, andere fuhren mit dem Rad<br />

durch ein Tor und wurden schön nass. Auch das Filzen<br />

bereitete Freude und die Tanzaufführung wurde von den<br />

Mädels angeschaut. Gegen 17 Uhr traten wir den Rückweg<br />

gemeinsam an und trafen auf der Mainbrücke auf unseren<br />

Pater Kirchmann, dem die Kinder voller Freude gleich den<br />

ganzen Tag berichteten.<br />

Um 11.30 Uhr trafen sich am 13. Juni einige Familien mit<br />

dem Rad am Pfarrheim, um gemeinsam die Radtour zum<br />

Pfarrfest <strong>St</strong>. Bruno anzutreten. Wir aßen zu Mittag, die<br />

Kinder rannten umher und die Kleinen sahen sich die<br />

Aufführung an. Nach dem Kaffee und Kuchen radelten wir<br />

wieder nach <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong> zurück. Diesmal regnete es nicht,<br />

obwohl das Familientreffen mit dem Rad unterwegs war!<br />

Am 11. Juli war das Familientreffen beim Kilianioktav<br />

Familiennachmittag.<br />

In der Hoffnung auf schönes Wetter verabredeten wir uns<br />

am 8. August um 13 Uhr beim Ringparkfest. Jeder kam<br />

irgendwie hin: mit dem Rad, Bus, Auto oder zu Fuß. Im<br />

Hintergrund spielte Livemusik und ein Kinderprogramm<br />

fand statt. Alle holten sich leckeres Essen und Getränke. Es<br />

dauerte nicht lange, dann kamen die ersten Regentropfen,<br />

aber wir hatten ja einen Pavillon. Keiner lies ß<br />

sich stören<br />

und so verbrachten wir 3 schöne <strong>St</strong>unden.<br />

Bei strahlendem Sonnenschein fanden sich am 12.<br />

September die Familien um 14 Uhr am Eingang zum<br />

Hofbräufest ein. Die Kinder probierten die verschiedenen


27<br />

Spiel- und Sportangebote aus. Wir Erwachsenen liefen das<br />

Gelände ab und saßen dann gesellig bei Essen und<br />

Hofbräubier zusammen. Ab und an kam auch mal ein Kind<br />

wieder vorbei und schaute, ob die Eltern noch anwesend<br />

sind. Einen herzlichen Willkommensgruss an unser neues<br />

Familientreffen-Mitglied Raphael Diezel! Der großen<br />

Schwester Amelie, sowie Beate und Uwe gratulieren wir alle<br />

recht herzlich!<br />

Am Sonntag den 10.10.2010 konnten Familien beim<br />

Familientreffen in der Pfarrei <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong> Butter stampfen<br />

und das selbst hergestellte Produkt in gemütlicher Runde<br />

verspeisen. Claudia Jünglings „MiAu“, das „Museum im<br />

Auto“, besuchte das Familientreffen und brachte viele<br />

verschiedene Dinge mit, die sich um das Motto „Längst<br />

zerronnen - die Butter vergangener Tage“ drehten. Die<br />

Kinder durften u.a. Lebensmittelmarken in die Hand<br />

nehmen, ein Miniatur-Butterfässlein halten oder die Kurbel


28<br />

an einem alten Butterglas drehen. Bei der Geschichte der<br />

Butter war es im Pfarrsaal ganz leise und alle 18 Kinder<br />

und deren Eltern und sogar eine Oma lauschten. Beim<br />

gemeinsamen <strong>St</strong>ampfen im Holzbutterfaß beteiligten sich<br />

alle, besonders ein „Bürohengst“ war mit Begeisterung<br />

dabei. Danach ließen wir bei Kaffee und Kuchen den<br />

schönen Nachmittag ausklingen.<br />

Unsere Treffen finden meist am 2. Sonntag im Monat statt.<br />

Änderung bedingt durch Ferien oder Wetter gibt es immer<br />

wieder mal, auch kurzfristig. Die Termine erscheinen in der<br />

Pfarrinfo.<br />

Voraussichtliche Termine für 2011:<br />

9. Januar/13. Februar/13. März/10. April/15. Mai/5. Juni<br />

Ansprechpartner: A. Holzhäuser Telefon: 0931 – 41 74 956<br />

Unsere Seite im Internet:<br />

http://www.familienseite-stburkard.de


Hallo liebe <strong>Burkard</strong>er!<br />

29<br />

In diesem Jahr haben Frau Horling und Frau Holzhäuser<br />

auch wieder seit März Tombolapreise für unser Pfarrfest in<br />

der ganzen <strong>St</strong>adt erbeten. Frau Herler bekam ja ihre süße<br />

Tochter und hat dann beim Aufbau tatkräftig unterstützt.<br />

Auf dem Pfarrfest verkauften Thomas und Armin ab der<br />

Mittagspause bis nach dem Deutschlandspiel die ganzen<br />

Lose. Hierfür ein liebes Dankeschön an die Losverkäufer<br />

und natürlich auch an unsere Losekäufer!<br />

Nieten sind auch im 4. Jahr, in dem wir die Tombola leiten,<br />

wie gewohnt, kleine Trostpreise in Form von Luftballons,<br />

Traubenzucker, Kulis, Brause uvm.<br />

Unseren Hauptpreis wurden wir heuer gar nicht mehr los!<br />

Erst gegen 18.30 Uhr kam ein junger Mann mit der<br />

Losnummer 700 und holte sich den Brunch für 2 Personen<br />

ab. Herzliche Gratulation dem Gewinner!<br />

Wir freuen uns schon auf die Tombola 2011 und werden<br />

wieder fleißig für alle Loskäufer sammeln. Auf Ihre Mithilfe<br />

sind wir auch nächstes Jahr angewiesen und freuen uns<br />

jetzt schon auf Ihre Spende!<br />

Mit herzlichem Vergelt’s Gott dankt Ihr Tombola-Team mit<br />

den drei H’s:<br />

Evelyn Herler<br />

Jutta Holzhäuser<br />

Katja Horling


30<br />

Aus dem Pfarrgemeinderat<br />

Seit der konstituierenden Sitzung hat sich das Gremium<br />

viermal getroffen. Wir haben neben dem Jahresablauf wie<br />

Kirchweih, Wallfahrt, Patrozinium und Advent überlegt, was<br />

der neue PGR an Ideen umsetzen könnte. Hierbei war der<br />

Klausurtag im Juli hilfreich. Herauskristallisiert hat sich,<br />

dass wir wieder Kleinkindergottesdienste anbieten, die<br />

Zusammenarbeit mit dem Kindergarten intensivieren und<br />

nach Möglichkeit hin und wieder einen Kirchenschoppen<br />

nach dem Gottesdienst organisieren wollen. Im nächsten<br />

Jahr will ein Mitglied des PGR versuchen, ein Angebot für<br />

Alleinerziehende aufzustellen. Und natürlich bleibt das<br />

große Feld der Diakonie weiterhin erhalten. Hier hat uns<br />

Diakon Nenno in einer Sitzung Geschichte und Iststand<br />

unseres Helferkreises erläutert. Er ist weiterhin Ansprechpartner<br />

in diesem Bereich und freut sich, wenn Sie Kontakt<br />

mit ihm aufnehmen, ob als Hilfesuchende/r oder als<br />

HelferIn. Mitglieder des PGR tragen ab sofort auch die<br />

Begrüßungsbriefe für Neuzugezogene aus. Außerdem<br />

wollen wir versuchen, dass ein Mitglied des PGR bei Taufen<br />

zugegen ist und den Täufling und seine Eltern in unserer<br />

Gemeinde willkommen heißt. Auch haben wir bei einem<br />

Treffen in der Jugendherberge mit der Leiterin, Frau<br />

Summer, mehr über unsere Nachbarn erfahren. Das waren<br />

einige Punkte aus den Sitzungen des PGR, die ja<br />

bekanntlich öffentlich sind. Wir würden es auch begrüßen,<br />

Anregungen aus der Gemeinde zu bekommen. Trauen Sie<br />

sich also, uns anzusprechen.<br />

Mit einem Gebet aus der diesjährigen Adveniataktion, die<br />

diesmal die Laien und ihr Wirken für die Kirche<br />

Lateinamerikas im Blick hat, wünsche ich Ihnen und Ihren<br />

Lieben stellvertretend für den PGR ein frohes und<br />

gesegnetes Weihnachtsfest.<br />

Elke Schrapp


31<br />

Was Armut war, wussten die Hirten,<br />

die mitten in der Nacht von ihren Feldern aufbrachen.<br />

Was Hunger war, wussten die barfüßigen Kinder,<br />

die staunend an der Krippe standen.<br />

Was es bedeutet, heimatlos zu sein, wussten die Migranten<br />

die einen flüchtigen Blick in den <strong>St</strong>all warfen.<br />

Wie wenig große Worte helfen, wussten die Zweifler,<br />

die auf einmal in der Nacht Blumen am Himmel sahen.<br />

Wie viel sie ihrem Herzen bewahrte, wusste Maria.<br />

Vielleicht sagte sie nur: Seht, das Kind!<br />

Christus - unseren Bruder!<br />

Frauen aufgepasst – zum Vormerken<br />

Samstag, 12.02.2011 von<br />

9.00-11.00 Uhr im Remter<br />

von Deutschhaus<br />

Eine thematische<br />

Einstimmung auf den<br />

Weltgebetstag, der dieses<br />

Jahr aus Chile kommt<br />

Herzliche Einladung zum Mitbeten des Weltgebetstages am<br />

Freitag, 4.3., 18:00 Uhr in <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong>. Anschließend ist<br />

Begegnung bei Tee<br />

und Gebäck im<br />

Pfarrsaal


Ministranten <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong>:<br />

Aktuelle Aktionen und<br />

Informationen<br />

Johannisfeuer<br />

32<br />

Nach einem Jahr Pause, startete dieses Jahr zum zweiten<br />

Mal die Aktion „Johannisfeuer“. Nachdem wir uns erst mal<br />

sportlich bei einem kleinen<br />

Fußballturnier betätigt hatten,<br />

wurden von unserer Grillmeisterin<br />

Martha leckere <strong>St</strong>eaks und<br />

Würstchen gezaubert. Im<br />

Anschluss daran wurden ein paar<br />

Runden das, durch die Miniwoche<br />

berühmt gewordene, Taktikspiel<br />

gespielt, während Matze und Basti schon mal die<br />

Feuerstelle aushoben. Jetzt begann das absolute Highlight<br />

des Abends: Das Holz wurde in der Feuerstelle zu einem<br />

möglichst hohen Berg gestapelt und entzündet. In Kürze<br />

hatten wir ein riesiges Lagerfeuer am Brennen, zum Glück<br />

haben wir die Feuerwehr in unser Vorhaben eingeweiht.<br />

Der Abend wurde mit einer netten Runde <strong>St</strong>ockbrot- und<br />

Marshmallowgrillen abgeschlossen<br />

-Maximilian Frosch<br />

Ausflug<br />

Am 25.09. fuhren wir Minis aus <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong> im Rahmen des<br />

Miniausflugs nach München. Nach einer anstrengenden<br />

Fahrt trafen wir zur Mittagszeit am Hauptbahnhof in<br />

München ein.


33<br />

Als erstes stand die Besichtigung<br />

des Münchner Flughafens auf dem<br />

Programm. Endlich angekommen<br />

fuhren wir nach strengen<br />

Sicherheitskontrollen mit dem Bus<br />

direkt aufs Rollfeld des Flughafens<br />

und bestaunten die Flugzeuge aus<br />

unmittelbarer Nähe. Dabei erhielten<br />

wir interessante Einblicke über Zahlen und Fakten des<br />

Flughafens bzw. über den gewaltigen Organisationsaufwand.<br />

Nach zwischenzeitlicher <strong>St</strong>ärkung fuhren wir wieder<br />

mit der S-Bahn nach München zurück, wo nun jeder in<br />

Kleingruppen die Möglichkeit hatte die <strong>St</strong>adt auf eigene<br />

Faust zu erkunden. Nach einem interessanten und<br />

anstrengenden Tag fuhren wir am Abend, diesmal mit<br />

Sitzgelegenheit, wieder mit dem Zug zurück nach<br />

<strong>Würzburg</strong>.<br />

Felix Wagenhäuser<br />

Rom-Wallfahrt<br />

Die älteren Ministranten aus<br />

unserer Pfarrei hatten dieses Jahr<br />

das Privileg die internationale<br />

Ministranten-Wallfahrt nach Rom<br />

vom 01.08. – 08.08. mitzuerleben.<br />

Um 14.00Uhr trafen sich<br />

die <strong>Burkard</strong>er Minis am Viehmarktplatz. Sechs von uns<br />

durften sogar beim Aussendungsgottesdienst im Dom vor<br />

zweitausend Ministranten ministrieren. Daher gingen diese<br />

sechs gleich zur Probe in dem Dom, während der Rest der<br />

Gruppe das Gepäck in unseren Bus 13 lud. Die fast<br />

zwanzigstündige Busfahrt, die folgte und deren Highlight<br />

Andis 18. Geburtstag war, wussten die <strong>St</strong>immungsmacher<br />

aus <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong> gut zu überbrücken. In Rom angekommen<br />

bezogen wir erst mal unser Quartier.


34<br />

Der Höhepunkt des nächsten Tages war, neben<br />

<strong>St</strong>adtbesichtigung und dem Tausch von Hüten und<br />

Pilgertüchern (die jeder Mini<br />

vor Reiseantritt bekommen<br />

hatte) der internationale Gottesdienst<br />

auf dem Petersplatz.<br />

Nach dem Gottesdienst<br />

schnappten wir uns noch eine<br />

Pizza und verbrachten damit<br />

den Abend auf der Piazza<br />

Navona. Der Rückweg gestaltete<br />

sich als etwas schwierig,<br />

da die letzte Bahn bereits gefahren war und der Bus<br />

vollgestopft mit Indern war.<br />

Der absolute Höhepunkt der Wallfahrt, fand am<br />

Mittwochvormittag statt: die Papst-Audienz. Um auch ja die<br />

besten Plätze zu bekommen (die wir letztendlich auch<br />

bekamen, 15. Reihe) mussten wir leider schon in aller<br />

Hergottsfrüh aufstehen. Aber das hat sich gelohnt. Den<br />

Papst aus 20 Metern Entfernung bei einer so tollen<br />

<strong>St</strong>immung hat sicher auch noch nicht jeder gesehen.<br />

Der stimmungsmäßige Höhepunkt der Woche erwartete uns<br />

am Donnerstag: Am Abend war der Diözesane Gottesdienst<br />

in der Kirche <strong>St</strong>. Ignazio. Obwohl wir erst zehn Minuten vor<br />

Beginn des Gottesdiensts kamen, hatten wir einen Platz in<br />

der ersten Reihe und die <strong>St</strong>immung, natürlich angefacht<br />

von <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong>, war unübertrefflich. Den Abend<br />

verbrachten wir mit unseren Buskameraden in einer<br />

Pizzeria.<br />

Am nächsten Tag mussten wir auch schon wieder Koffer<br />

packen und das Hotel räumen. Den Nachmittag hatte man<br />

aber noch zur freien Verfügung, bevor es um ca.18.00Uhr<br />

wieder in Richtung Heimat ging. Insgesamt muss man<br />

sagen, war diese Rom-Wallfahrt ein einmaliges und<br />

unwiederbringliches Ereignis.<br />

Maximilian Frosch


Neue Ministranten<br />

35<br />

Seit dem 16. Oktober dürfen wir nun offiziell vier neue<br />

Ministranten in unserer Gemeinschaft begrüßen: Luzie<br />

Röschert, Florian Aldinger, Lucas Hein und Valentin<br />

Hubmann. Im Vorabendgottesdienst am 16.10. wurden sie<br />

aufgenommen und durften den Gottesdienst mitgestalten.<br />

Seit den Pfingstferien haben wir uns an drei Samstag-<br />

Nachmittagen getroffen, um den „neuen“ Minis das<br />

Ministrieren beizubringen.<br />

Maximilian Frosch<br />

Aus der Bücherei <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong>:<br />

Liebe Leser/-innen,<br />

das Büchereiteam war natürlich nicht untätig im letzten<br />

Quartal des Jahres 2010 und hat neben der Ausleihe auch<br />

eine Vielzahl an Aktivitäten angeboten.<br />

Am letzten Freitag vor den Herbstferien fand ein lustiger<br />

Lese- und Bastelnachmittag statt. Das Motto hiess: Hexen,<br />

Geister, Grundschüler….kommt alle zum Lesen und Basteln<br />

her! 12 Kinder waren mit Feuereifer dabei. Die tollen<br />

Bastelergebnisse können Sie auf dem Foto anbei<br />

bewundern.<br />

Am 14. <strong>November</strong> wurde wie jedes Jahr der Spielzeug- und<br />

Kinderkleidermarkt in Kombination mit einem großem<br />

Bücherflohmarkt abgehalten. Groß und Klein konnte sich<br />

hier mit „Weihnachtsschnäppchen“ und neuem Lesestoff<br />

ausstatten. Natürlich wurde auch für den kleinen Hunger<br />

gesorgt.<br />

Jetzt ist es wieder soweit: die Weihnachten steht „vor der<br />

Tür“ und wir bieten wieder das beliebte Weihnachtslesen<br />

und –basteln für die <strong>Burkard</strong>er Schüler an – Die Eltern<br />

können sich auf ein schönes Weihnachtsgeschenk freuen.<br />

Allen fleißigen (Mit)Helfern möchten wir Danke sagen!


36<br />

Ihnen und allen Lesern wünschen wir eine schöne und<br />

besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins<br />

Neue Jahr 2011!<br />

Ihr Büchereiteam <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong><br />

Katholische öffentliche Bücherei<br />

<strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong><br />

Aktuelle Öffnungszeiten:<br />

Montag 08.30 – 12.00 Uhr<br />

und 15.00 – 16.30 Uhr<br />

Dienstag 15.00 – 17.00 Uhr<br />

Freitag 08.30 – 10.30 Uhr<br />

In den Schulferien laut Aushang<br />

geöffnet!<br />

Pfarrheim, 1.<strong>St</strong>ock, Fred-Joseph-Platz<br />

(Eingang im Pfarrhof - rechts von DJH und Cafe<br />

Cairo)


37<br />

Bericht aus dem Kindergarten<br />

2010 war ein Jahr des Planens, Hoffens … und Wartens: Ich<br />

mag kaum daran erinnern, dass wir in kühnem Optimismus<br />

den Mai (2010!) als Einweihungstermin für den<br />

Außenspielplatz ins Auge gefasst haben. Schon bald<br />

wurden wir – Architekt, Kirchenverwaltung und Kindergarten<br />

– auf den Boden der harten Tatsachen zurückgeholt.<br />

Förderanträge, Sicherheitsvorschriften, beengte Platzverhältnisse,<br />

konkretisierte Erwartungen an das Spielgerät<br />

führten zu immer neuen Verzögerungen. Jetzt allerdings<br />

verdichten sich die Anzeichen, dass die Realisierung kurz<br />

bevorsteht. Aussehen soll das Ganze so, wie die Zeichnung<br />

unseres Architekten H. Kriebel mit den Geräten der Firma<br />

Eibe veranschaulicht. In einem wichtigen Punkt mussten<br />

wir umlernen: Das lange favorisierte Robinienholz wird mit<br />

5 Jahren Garantie geliefert, das altbewährte kesseldruckimprägnierte<br />

einheimische Nadelholz dagegen mit 10. Da<br />

fiel die Wahl nicht schwer!<br />

Die Maßnahme wird insgesamt knapp über 60.000 Euro<br />

kosten. Den größten Teil werden die <strong>St</strong>adt und das<br />

bischöfliche Ordinariat übernehmen (die Zahlen nenne ich,<br />

wenn die schriftlichen Förderbescheide vorliegen). Allerdings<br />

bleibt ein nennenswerter Betrag bei der Kirchenstiftung<br />

hängen, und natürlich ist keinerlei „Luft“ für<br />

Zubehörteile wie Möblierung der Hütten, passende Klein-<br />

Spielgeräte und vor allem für das so beliebte Trampolin;<br />

dies ist zwar vorgesehen, aber nicht finanziert. Sollte also<br />

Ihr Herz in besonderem Maße für die Kinder unserer<br />

Gemeinde schlagen, hier die Nummer unseres Spendenkontos:<br />

250 3021 300 bei der Ligabank <strong>Würzburg</strong>, BLZ 750 903 00.<br />

Im Voraus herzlichen Dank, Spendenquittungen werden<br />

unaufgefordert ausgestellt.


38<br />

Für die Kinder, die mit ihren Eltern in der ersten<br />

Jahreshälfte noch freudig die Einweihung des Spielplatzes<br />

erwartet haben und enttäuscht worden sind, werden wir bei<br />

geeigneter Witterung einen Sondertermin zur Erstbenutzung<br />

anbieten – versprochen!<br />

Erfreulich ist, dass der Kindergarten auch im neuen<br />

Kindergartenjahr wieder an seine Kapazitätsgrenzen stößt.<br />

Neben anderen Umständen, z. B. die günstige Lage, spielt<br />

dabei die gute pädagogische Arbeit, die in unserer<br />

Einrichtung angeboten wird, eine wichtige Rolle. Die<br />

Leiterin Heidi Lang und ihr Team Irene Gleiser, Monika<br />

Hollenbach und Simone Konrad, in diesem Jahr verstärkt<br />

durch die Vorpraktikantin Monique Mager, verdienen<br />

unseren Dank; vonseiten der Kirchenverwaltung wird er<br />

durch äußerst wohlwollende Unterstützung der Anliegen<br />

fühlbar erbracht. Um den Informationsfluss noch<br />

reibungsloser zu gestalten, hat Herr Pater Kirchmann<br />

monatliche Treffen mit Leitung und Team angeregt, das<br />

erste wird am 12. <strong>November</strong> stattfinden.<br />

Eine Bemerkung in eigener Sache sei mir noch erlaubt: Alle<br />

diese Maßnahmen und Unternehmungen dienen dem Wohl<br />

„unserer“ Kinder. Es ist mir deshalb immer wieder eine<br />

Freude, auch bei „Käfern“ und „Fröschen“ akzeptiert und<br />

willkommen zu sein, sodass ich mir die Zeit für die<br />

unausweichliche Computerarbeit manchmal regelrecht<br />

erkämpfen muss…<br />

Bleiben Sie uns und damit der einmaligen Trias <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong><br />

– Kindergarten, Kirche, Schule – so gewogen wie bisher<br />

und seien Sie herzlich gegrüßt<br />

Ihr Kindergarten-Kümmerer<br />

Dr. Jörg Schmid


39<br />

Der Herbst bringt uns viel Spaß<br />

Dieses traditionelle Kinderlied sangen unsere Vorschulkinder<br />

bei einer Einspielung im Rundfunk.<br />

In der Tat hat uns dieser Herbst viel Spaß bereitet. So<br />

fuhren wir mit allen Kindern im Bus hinaus nach Gerchsheim,<br />

um Kartoffeln zu ernten. Zwar hat am Acker das<br />

Wetter nicht mitgespielt und uns Regen beschert, doch der<br />

Maschinenpark eines Bauern sowie das Füttern der Kühe<br />

hat uns entschädigt und den Ausflug für alle zu einem<br />

besonderen Erlebnis werden lassen. Gestärkt mit heißen<br />

Kartoffeln und Quark kamen die Kinder erschöpft wieder in<br />

<strong>Würzburg</strong> an.<br />

Gerade der Herbst bietet für unsere pädagogische Arbeit<br />

eine unerschöpfliche Quelle für die geforderten Erziehungs-<br />

und Bildungsziele.


40<br />

In keiner Jahreszeit finden so viele Feste und Feiern statt:<br />

Erntedank, <strong>Burkard</strong>ifeier, Martinsfest usw. Und das<br />

erfordert immer wieder Vorbereitung von Kindern und<br />

Team. Doch nicht nur da wird Einsatz gefordert: Nur durch<br />

die Mitarbeit der Eltern können die Feste organisiert und<br />

durchgeführt werden, sodass sie für die Kinder zu<br />

herausragenden Ereignissen (highlights auf Neudeutsch) im<br />

Kindergartenalltag werden. Auch stärken diese<br />

gemeinsamen Aktionen das Wir-Gefühl aller Beteiligten,<br />

und die Kinder sind stolz, wenn die Eltern ihr Lebensumfeld<br />

mitgestalten und mittragen.<br />

An dieser <strong>St</strong>elle sei den neu gewählten Elternbeiratsmitgliedern<br />

schon jetzt für ihr Engagement gedankt: Silja<br />

Vescovi (1. Vorsitzende), Gerhard Häfner (stv. Vorsitzender),<br />

Knut Wolfram (Schriftführer), Nicole Burjack,<br />

Bernadette Engel, Tanja Schirmer und Andrea Schmidt.<br />

Noch ein Hinweis in eigener Sache: Der Kindergarten<br />

verkauft am Sonntag, 21. <strong>November</strong>, nach dem Gottesdienst<br />

wieder Adventskränze und Gestecke. Hierzu ergeht<br />

ganz herzliche Einladung.<br />

Ihnen allen (und natürlich Ihren Kindern und uns)<br />

wünschen wir eine gesegnete Adventszeit, fröhliche<br />

Weihnachten und ein glückliches Neues Jahr und grüßen<br />

Sie ganz herzlich<br />

Ihr KiGa-Team <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong>


41<br />

Neues aus der Krabbelstube<br />

Nun sind die Ferien vorbei und wir treffen uns wieder, wie<br />

gewohnt, in der Krabbelstube zum Frühstücken, natürlich<br />

auch zum Spielen und Basteln. Da wir jetzt ein neues,<br />

großes Parkhaus haben, können die Kinder die Autos so<br />

richtig sausen lassen.<br />

Unser Herbstfenster ist mit Spinnennetzen, Geistern und<br />

Fledermäusen dekoriert, die die Kleinen mit ihren Mamas<br />

anlässlich Halloween gestaltet haben.<br />

Nicht mehr lange dauert es, dann ist <strong>St</strong>. Martin. Deshalb<br />

haben wir auch eine schöne Martinslaterne gebastelt.<br />

Wer sich für unsere Krabbelgruppe interessiert, soll doch<br />

einmal vorbei schauen.<br />

Wir treffen uns jeden Freitag von 9 bis 11 Uhr und freuen<br />

uns natürlich über jeden kleinen Gast bis 3 Jahre.<br />

Außerdem besteht die Möglichkeit, in der Pfarrbücherei im<br />

Raum nebenan Bücher, CDs und Spiele auszuleihen.<br />

Es grüßt Euch<br />

Edeltraud Wehr


42<br />

FREUDE UND LEID IN ST. BURKARD<br />

Wir freuen uns über die Getauften:<br />

Elisa und Filip Knemeyer Pereira * Dorian<br />

Shinn * Emilia Herler * Emilia Piontek<br />

* Nils Kleps *<br />

Sophie Engel * Carla Palma Worzfeld *<br />

Clara Herzog *<br />

Irma Matzer * Paul Durchholz * Julius<br />

Grimm<br />

Das Sakrament der Ehe spendeten sich :<br />

<strong>St</strong>effen Hein und Janine Karch **<br />

Christoph Langer und Kristina Räsch **<br />

Marco Busch und Simone Hubert **<br />

Karsten Oberle und Patrizia Wluka**<br />

Alexander Grimm und Christina Martin**<br />

Wir beten für unsere Verstorbenen:<br />

Karl Günder + Dorothea Hüttl + Helmut<br />

Müller + Josef Nagel + Katharina<br />

Thielk + Karl-Heinz Reichert + Jürgen<br />

Hartmann + Georg Göß + Annemaria<br />

Schuhmacher + Martha Wolfstäd-<br />

lbert +<br />

Das Sakrament<br />

Frank Hennerma<br />

Matthias Haas u<br />

Theo Müller und<br />

ter + Maria Günther + Gerhard Rack<br />

+ Herbert Schäffner + Anton Hupp +<br />

Yvonne Müller + Marlies Roosen + Elisabeth Vogel +<br />

Friedrich Schmitt + Olga O'Riley +Anna <strong>St</strong>eck + Hildegard<br />

Schleßmann + Lieselotte Kallfelz + Zita Pauthner<br />

+Karl-Heinz Gimmel + Dorothea Jäger + Friedrich Wich<br />

+ Josef Huppmann + Maria Siebenbürger + Andreas<br />

Neumeier + Lydia Hieronymus + Irene Christ +


43<br />

Termine in <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong><br />

Sa 27.11. Sa der 34. Woche i.Jahreskreis<br />

17:00 Uhr Rosenkranzgebet<br />

17:30 Uhr Vorabendmesse – gestaltet von<br />

der Montagsrunde zum 15jährigen<br />

Bestehen<br />

Messfeier für verstorbene Berta<br />

Gömmel, Paula und Josef<br />

Heiligenthal und Enkel<br />

SO 28.11. 1. ADVENTSSONNTAG<br />

-besondere Kollekte für die<br />

Kirche-<br />

10:30 Uhr Familiengottesdienst mit<br />

Vorstellung der Firmlinge<br />

Di 30.11. Hl. Andreas<br />

6:30 Uhr Rorate -anschließend<br />

gemeinsames Frühstück<br />

Mi 01.12. Mi der 1. Adventswoche<br />

9:00 Uhr Messfeier<br />

10:00 Uhr Rel. Puppenspiel in der Kirche<br />

Do 02.12. Hl. Luzius<br />

10:00 Uhr Rel. Puppenspiel in der Kirche<br />

17:30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

18:00 Uhr Messfeier für Familie Büchler und<br />

Familie Dr. Kreisch-Büschler<br />

anschließend Anbetung bis 19:00<br />

Uhr<br />

Fr 03.12. Hl. Franz Xaver<br />

10:00 Uhr Rel. Puppenspiel in der Kirche


44<br />

Sa 04.12. Hl. Barbara, Hl. Johannes von<br />

Damaskus, Sel. Adolph Kolping<br />

17:00 Uhr Rosenkranzgebet<br />

17:30 Uhr Vorabendmesse gestaltet von der<br />

Fischerzunft zum Abschluss des<br />

Jubiläumsjahres<br />

Messfeier für verstorbene Aurelia,<br />

Maria und Karl Lang und für<br />

verstorbene Berta Gömmel, Paula<br />

und Josef Heiligenthal und Enkel<br />

So 05.12. 2. ADVENTSSONNTAG<br />

9:00 Uhr Messfeier für die Pfarrgemeinde<br />

12:00 Uhr Taufe von Anika und Elena Riedel<br />

14:30 Uhr Familientreffen – Weihnachts-<br />

Feier im Pfarrsaal<br />

Di 07.12. Hl. Ambrosius<br />

6:30 Uhr Rorate – Messfeier für<br />

verstorbene Frau Antonia Seufert<br />

– anschließend gemeinsames<br />

Frühstück<br />

15:30 Uhr KDFB- Frauenkreis - Adventsfeier<br />

Mi 08.12. Hochfest der ohne Erbsünde<br />

empfangenen Jungfrau u.Gottes-<br />

mutter Maria<br />

9:00 Uhr Messfeier für verstorbene<br />

Johanna und Peter Müller<br />

Do 09.12. Sel. Liborius Wagner<br />

17:30 Uhr Rosenkranzgebet


Fr 10.12. 17:00 -<br />

19:00 Uhr<br />

45<br />

18:00 Uhr Messfeier für die verstorbenen<br />

Mitglieder der Elisabeth-Konferenz<br />

und Zita, Emmeran und Charlotte<br />

Pauthner<br />

20:00 Uhr Familienkreis 73 – Adventsfeier<br />

im Pfarrsaal<br />

Treffen aller Firmlinge in <strong>St</strong>.<br />

<strong>Burkard</strong><br />

Sa 11.12. Hl. Damasus I.<br />

17:00 Uhr Rosenkranzgebet<br />

17:30 Uhr Vorabendmesse – gestaltet vom<br />

Eine-Welt-Kreis zur Adveniat-<br />

Aktion<br />

Messfeier für die Angehörigen der<br />

Familie Hofmann und Loßkarn und<br />

für Margarete Schäfer und verstorbene<br />

Angehörige und<br />

verstorbene Maria und Alois Kuhn<br />

So 12.12. 3. ADVENTSSONNTAG – GAUDETE<br />

-besondere Kollekte für die<br />

Kirche-<br />

10:30 Uhr Messfeier gestaltet von Eine-Welt-<br />

Kreis zur Adveniat-Aktion mit<br />

Fair-Verkauf<br />

10:30 Uhr Kinderwortgottesdienst im<br />

Pfarrsaal<br />

Mo 13.12. 14:30 Uhr Montagsrunde – Adventliche<br />

<strong>St</strong>unde<br />

Di 14.12. Hl. Johannes vom Kreuz<br />

6:30 Uhr Rorate anschließend<br />

gemeinsames Frühstück<br />

Mi 15.12. Mi der 3. Adventswoche


46<br />

9:00 Uhr Messfeier<br />

Do 16.12. Do der 3. Adventswoche<br />

14:30 Uhr Seniorenclub – Adventliche Feier<br />

17:30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

18:00 Uhr Messfeier für verstorbenen Herrn<br />

Georg Göß und verstorbene Frau<br />

Irene Christ anschließend<br />

Anbetung bis 19:00 Uhr<br />

Sa 18.12. Sa der 3. Adventswoche<br />

17:00 Uhr Rosenkranzgebet<br />

17:30 Uhr Vorabendmesse für die<br />

verstorbenen Angehörigen der<br />

Familie Hofmann und Loßkarn und<br />

alle Verstorbenen der Familie<br />

Wagenhäuser und Josef Lang,<br />

Bernhard Graber und Karl-Heinz<br />

Palme<br />

So 19.12. 4. ADVENTSSONNTAG<br />

9:00 Uhr Messfeier für die Pfarrgemeinde<br />

17:00 Uhr Bußgottesdienst<br />

Di 21.12. Di der 4. Adventswoche<br />

6:30 Uhr Rorate anschließend<br />

gemeinsames Frühstück<br />

19:30 Uhr Meditation bei den Ritaschwestern<br />

Mi 22.12. Mi der 4. Adventswoche<br />

8:15 Uhr Schulschlußgottesdienst<br />

9:00 Uhr Messfeier<br />

Do 23.12. Hl. Johannes von Krakau<br />

17:30 Uhr Rosenkranzgebet


47<br />

18:00 Uhr Messfeier<br />

anschließend Anbetung bis 19:00<br />

Uhr<br />

Fr 24.12. Hl. Abend<br />

16:30 Uhr Kinder-Krippenfeier – ohne<br />

Eucharistie<br />

22.30 Uhr Christmette<br />

Messfeier für verstorbene Sr.<br />

Godeharda<br />

Sa 25.12. HOCHFEST DER GEBURT DES<br />

HERRN<br />

10:30 Uhr Messfeier für die Pfarrgemeinde<br />

In allen Gottesdiensten am Hl.<br />

Abend und 1. Feiertag ist die<br />

Kollekte für ADVENIAT bestimmt.<br />

So 26.12. FEST DER HEILIGEN FAMILIE<br />

10:30 Uhr Messfeier für die Pfarrgemeinde<br />

Mi 29.12. Hl. Thomas Becket<br />

9:00 Uhr Messfeier<br />

Do 30.12. 6. Tag der Weihnachtsoktav<br />

17:30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

18:00 Uhr Messfeier anschließend Anbetung<br />

bis 19:00 Uhr<br />

Fr 31.12. Hl. Silvester I.<br />

17:30 Uhr Jahresschlußgottesdienst<br />

Sa 01.01. Neujahr – Hochfest der<br />

Gottesmutter Maria<br />

17:00 Uhr Rosenkranzgebet<br />

17:30 Uhr Messfeier


48<br />

So 02.01. 2. Sonntag nach Weihnachten<br />

Mi 05.01.<br />

9:00 Uhr Messfeier für die Pfarrgemeinde<br />

9:00 Uhr Messfeier für Familie Büchler und<br />

Famamilie Dr. Kreisch-Büchler<br />

und für verstorbene Agnes<br />

Droeßler<br />

Do 06.01. ERSCHEINUNG DES HERRN<br />

8:30 Uhr Messfeier der Fischerzunft<br />

10:00 Uhr Messfeier mit Aussendung der<br />

<strong>St</strong>ernsinger<br />

Termine zum Vormerken:<br />

Feier des Don Bosco Festes am Schottenanger:<br />

Sonntag, 30. Januar – 10 Uhr<br />

Ökumenische Bibelwoche <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong> /Deutschhaus:<br />

31. Januar – 3. Februar 2011<br />

Firmung für <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong> und <strong>St</strong>. Bruno:<br />

Sonntag, 13. Februar 10:30 Uhr in Heiligkreuz mit<br />

Weihbischof Boom<br />

Feier der Erstkommunion in <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong>:<br />

Sonntag, 22. Mai – 10:30 Uhr


49<br />

Hl. Messen im Käppele<br />

Sonntag<br />

9:30 Uhr, 11:00 Uhr, 17:00 Uhr Messfeier<br />

Werktag<br />

vom 15.11. bis 15.3. entfällt die Messe um 7.20 Uhr<br />

7:00 Uhr Laudes, 7:20 Uhr Messe<br />

9:30 Uhr Pilgermesse am Gnadenaltar<br />

Hl. Messen<br />

in Don Bosco<br />

Hauskapelle<br />

Montag und Mittwoch<br />

17:00 Uhr Messfeier


50<br />

Aus der Pfarrei <strong>St</strong>. Bruno<br />

Informationen aus der<br />

Kirchenverwaltung <strong>St</strong>. Bruno<br />

- Dankbar sind wir dem Caritasverband <strong>Würzburg</strong>,<br />

namentlich Frau Evans, für die fachliche Begleitung<br />

unseres Kindergartenteams, die sich über ein Jahr lang<br />

erstreckte.<br />

- Danke dem Elternbeirat des Kindergartens, der viele<br />

Räume im Kindergarten neu gestrichen hat.<br />

- Generell haben wir in der Kirchenstiftung <strong>St</strong>. Bruno<br />

finanziell eine sehr angespannte Situation, in der die<br />

Finanzierung des Alltages schon ein Problem ist.<br />

- Für jede finanzielle Unterstützung, sind wir sehr dankbar.<br />

Wir haben seit Oktober 2010<br />

Pater Walter Kirchmann (Kirchenverwaltungsvorstand)<br />

Herr Bernhard Muth (Kirchenpfleger)<br />

7 Kinder im Alter von 2 Jahren, 2 davon sind unter<br />

2 ½ Jahre,


51<br />

14 Kinder im Alter von 3 Jahren<br />

10 Kinder im Alter von 4 Jahren<br />

11 Kinder im Alter von 5 Jahren<br />

3 Kinder im Alter von 6 Jahren<br />

also insgesamt 45 Kinder: 21 Mädchen und 24 Jungen. 15<br />

von ihnen haben ihr letztes Kindergartenjahr vor sich. Im<br />

Dezember und Januar kommen noch 3 Kinder dazu, sodass<br />

wir dann keine Kinder mehr aufnehmen.<br />

Unser Kindergartenteam, bestehend aus Erzieherin Frau<br />

Petra Seifert, Kinderpflegerin Frau Christina Zippert,<br />

Kinderpflegerin Frau Christa Totzek und Erzieherin und<br />

Leiterin Frau Cornelia Bruske, wird auch dieses Jahr von<br />

einer Vorpraktikantin, Frl. Victoria Kellewald, unterstützt.<br />

Wir arbeiten in unserem Kindergarten an verschiedenen<br />

Projekten. Unsere Vorschulkinder haben sich das Indianerthema<br />

gewählt. Die Montagsmusiker arbeiten an dem<br />

Märchen: Aschenputtel, unsere Dienstagsprojektkinder<br />

spielen mit im Zahlenland und beschäftigen sich ebenso mit<br />

Märchen wie unsere Kleinen, die sich ihre Kindergartenwelt<br />

gerade erst erschließen und sehr viel Neues lernen müssen.<br />

Viele Eltern fragen schon nach den nächsten<br />

Aufführungsterminen.<br />

Nach unserem Erntedankgottesdienst ist unser Martinszug,<br />

der am 11.11.2010 um 17.00 Uhr mit Beginn in unserer<br />

Pfarrkirche <strong>St</strong>. Bruno, der nächste Termin an dem die<br />

Kinder ihr Können zeigen dürfen. Sie freuen sich alle sehr,<br />

wenn sie von ihren Eltern begleitet und untertützt werden.<br />

Eingeladen sind auch alle Großeltern, Verwandte, Freunde<br />

und Bekannte aus und um unserer Pfarrei.<br />

Weitere Termine und Vorankündigung:<br />

Am Sonntag, den 12. Dezember 10 wird es wieder einen<br />

Christbaumverkauf geben. Es wäre sehr schön, wenn Sie


52<br />

Ihren Christbaum bei uns kaufen. Alle unsere Bäume<br />

werden erst kurz vorher frisch geschlagen. Sie können<br />

Ihren Wunschbaum im Pfarrbüro vorbestellen oder am Tag<br />

selbst aussuchen. Unsere Kindergartenkinder werden<br />

wieder mit Liedern den Advent begrüßen. Auch für Ihr<br />

leibliches Wohl wird mit allerlei Leckereien gesorgt. Lassen<br />

Sie sich überraschen oder informieren Sie sich über unsere<br />

Aushänge.<br />

Der Erlös kommt unserem Kindergarten zu Gute.<br />

Vielleicht fehlt dem einen oder anderen noch ein<br />

Weihnachtsgeschenk?<br />

Hier ein Geheimtipp:<br />

Zeitgleich gibt es an diesem Tag die Möglichkeit, sich eine<br />

Tischglocke mit Hilfe von Herrn Peter Glasbrenner zu<br />

gießen (auch ein individuelles Geschenk für die Taufe und<br />

Hochzeit). Hierzu sind jedoch verbindliche Anmeldungen<br />

und Terminabsprachen nötig, damit genügend Material<br />

vorhanden ist.<br />

Näheres erfahren Sie im Pfarrbüro oder durch unsere<br />

Aushänge.<br />

Alle unsere Feste werden von unseren Eltern mitorganisiert<br />

und mitgestaltet. Es haben sich auch in diesem Jahr wieder<br />

viele Eltern bereit erklärt im Elternbeirat mitzuarbeiten:<br />

Frau Daniela d`Alquen, Cordula Ebert, Katja Gäbl, Aylin<br />

Fiala, Anca Herzog, Sandra Willacker-Heyn, Sandra Kramer,<br />

Sandra Kütt, Sandra Pfetscher, Astrid Schicker,, Asmik<br />

Schwarz, Martina Zeller, Sylvia Zimmermann. Sie haben<br />

Frau Jutta Bange als Vorsitzende , ihr <strong>St</strong>ellvertreter ist Herr<br />

Bernhard Kuffer<br />

Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit und sagen<br />

Danke.


53<br />

�����������������<br />

im Kindergarten <strong>St</strong>. Bruno, <strong>St</strong>einbachtal 2<br />

Veranstalter ist der Förderverein „KleinGanzGroß“<br />

10:00 Uhr, 12:00 Uhr und 14:00 Uhr<br />

Glockengießen für Kinder ab 4 Jahren<br />

mit Begleitung (30,– Euro)<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

12:30 Uhr<br />

Adventssingen<br />

der Kiga-Kinder<br />

Warmes Essen<br />

und Getränke,<br />

weihnachtliche<br />

Leckereien<br />

��������<br />

�����������������<br />

�������������������<br />

Verkauf regionaler Bäume<br />

(10% des Verkaufpreises<br />

kommen dem Kiga zugute)<br />

13:30 Uhr<br />

Das Puppentheater<br />

Kaleidoskop spielt<br />

„Eine Winter-<br />

weihnachtsreise“


Bitte möglichst schnell im Pfarrbüro<br />

oder im Kindergarten abgeben,<br />

wer zuerst kommt, gießt zuerst!<br />

54<br />

�������������<br />

Verbindliche Anmeldung<br />

zum Glockengießen<br />

Bitte ankeuzen:<br />

� 10:00 Uhr � 12:00 Uhr � 14:00 Uhr<br />

Name des Kindes<br />

Adresse<br />

Telefonnummer<br />

����������<br />

Verbindliche Bestellung<br />

für einen Christbaum<br />

Größe<br />

Umfang<br />

Besteller<br />

Telefonnummer<br />

Bitte bis spätestens 06.12 2010 im Pfarrbüro<br />

oder im Kindergarten abgeben!<br />

Unterschrift d. Erziehungsberechtigten<br />

��


55<br />

Wussten Sie schon?<br />

- dass ganz still und leise unter der Leitung von Bruder<br />

Moritz die Auszubildenden des Berufsbildungswerkes Don<br />

Bosco , mit kleinen Umbauten in unserem Kindergarten,<br />

begonnen haben, damit unser Kindergarten schöner und<br />

das Arbeiten leichter wird,<br />

- dass Frau Doris Füßner einigen Kindern wieder jeden<br />

Montagmorgen Bilderbücher vor liest,<br />

- dass Herr Rudi Siebeneichler auch in diesem<br />

Kindergartenjahr uns wieder in der Werkstatt, bei<br />

Ausflügen und bei der Programmgestaltung der<br />

Montagsmusiker unterstützt.<br />

Wir bedanken uns bei ihnen und bei allen Eltern, die durch<br />

unterschiedliche Hilfe unseren Alltag erleichtern. Sie tun<br />

dies zum Wohle aller Kinder und unserer Gemeinschaft.<br />

Bedanken möchten wir uns bei Herrn Hannes Waldbröl aus<br />

<strong>Würzburg</strong>, der mit viel Engagement und Überzeugungskraft<br />

bei den unten genannten Firmen und Freunden<br />

Geldspenden gesammelt hat, damit wir auch in diesem<br />

Kindergartenjahr eine Vorpraktikantin einstellen konnten.<br />

Es spendeten:<br />

Frau Gudrun Böller – Wetzstein, <strong>Würzburg</strong><br />

Herr Dipl.-Ing.- Kurt Wirsig, <strong>Würzburg</strong><br />

Fa. WoGe – GmbH, <strong>Würzburg</strong><br />

Herr Hilmar Baumeister, <strong>Würzburg</strong><br />

Herr Armin Hebik, Fa. Moritz, <strong>Würzburg</strong><br />

Frau Helga Widmaier, Spraitbach<br />

Fam. Weltner/Löchel, Winterhausen<br />

Herr Dipl.-Ing.-Walz, Fa. Riepl – GmbH, Estenfeld<br />

Fa. WSP – Ingenieure, <strong>Würzburg</strong><br />

Fa.G+P–GmbH Grundstück-u. Produktentwicklung, <strong>Würzburg</strong><br />

Fa. Real – Invest Nordbayern GmbH, Reichenberg


56<br />

Fam. Walter Höhn, <strong>Würzburg</strong><br />

P+W-GmbH <strong>Würzburg</strong><br />

Herr Hannes Waldbröl, <strong>Würzburg</strong><br />

sowie unser Förderverein KleinGanzGroß <strong>St</strong>. Bruno<br />

Danke auch an Familie Wedlich-Wessig, die uns zum<br />

Abschied ein neues Planschbecken schenkte.<br />

Wir wünschen allen eine Frohe Weihnacht und ein<br />

gesegnetes Neues Jahr.<br />

Im Namen des Kindergartenteams<br />

Cornelia Bruske<br />

Pfarr-Wallfahrt nach Kist<br />

Am Sonntag, den 18.7. trafen sich an der Kirche <strong>St</strong>. Bruno<br />

8 Wallfahrer/-innen, um zur traditionellen – wenn auch<br />

einmal für einige Jahre unterbrochen – Pfarrwallfahrt nach<br />

Kist aufzubrechen. Pater Kirchmann bereitete die<br />

Teilnehmer in einer <strong>St</strong>atio auf den Weg vor und stellte<br />

hierbei schon das Spannungsfeld des Sonntags-<br />

Evangeliums in den Mittelpunkt. Dieses Spannungsfeld<br />

sollte uns noch begleiten, bis es von Pater Kirchmann<br />

aufgelöst wurde. Was ist dieses Spannungsfeld? Jesus<br />

kehrte im Haus der beiden Schwestern Martha und Maria<br />

ein. Maria hörte den Worten Jesu zu, ihre Schwester sorgte<br />

für sein leibliches Wohl und beschwerte sich darüber, dass<br />

die ganze Arbeit auf ihr laste. Und Jesus sagte: „Maria hat<br />

das Bessere gewählt, das soll ihr nicht genommen werden.“<br />

Welch ein Spannungsfeld – hören auf das Wort Jesu gegen<br />

Sorge um den Nächsten? Pater Kirchmann löste es später<br />

in der Kurzfassung auf „Alles zu seiner Zeit.“<br />

Der Weg durch das <strong>St</strong>einbachtal blieb der persönlichen


57<br />

Begegnung vorbehalten, Gespräche waren angesagt. Am<br />

Buswendeplatz kam noch Familie Versl dazu und unsere<br />

endgültige Teilnehmerzahl war erreicht. Auch wenn Kist<br />

kein Wallfahrtsort ist, so ist doch der Gang mit offenen<br />

Augen und Ohren durch Gottes reiche Natur schon<br />

Wallfahrt und Gebet zugleich, wenn sich das grüne<br />

Blätterdach wie Kreuzrippengewölbe gotischer Dome über<br />

den Teilnehmern wölbt. Mit Gebeten und einem Rosenkranz<br />

wurde dies vervollständigt.<br />

In Kist angekommen konnten wir uns im Schatten auf dem<br />

neu gestalteten Dorfplatz etwas erholen, bis wir in der<br />

Kirche vom langjährigen Pfarrer von Kist (i.R.) herzlich<br />

begrüßt wurden und Pater Kirchmann einen sehr schönen<br />

Gottesdienst mit uns feierte, zu dem auch noch einige<br />

Gläubige aus Kist gekommen waren. Zu Vater unser und<br />

Kommunion war alles um den Altar versammelt, was das<br />

Herz einer christlichen Pilgerschar noch höher schlagen<br />

ließ.<br />

Nach dem Gottesdienst hielten wir es mit der hl. Hildegard,<br />

von welcher der Satz stammen soll: „Seid gut zu euerem<br />

Körper, damit euere Seele Lust hat, darin zu wohnen.“ So<br />

kehrten wir in einem Kister Gasthaus ein, stärkten uns mit<br />

flüssigen und festen <strong>St</strong>offen für den Rückweg. Auch dieser<br />

war den Gesprächen vorbehalten und so kamen die<br />

Wallfahrer trotz sommerlicher Temperaturen und strammen<br />

Schrittes froh gelaunt wieder in <strong>St</strong>. Bruno an.<br />

Fazit: Klein, aber oho! Wunsch: Im nächsten Jahr mehr<br />

Teilnehmer.<br />

Theobald <strong>St</strong>angl


58<br />

Pfarr- und Kindergartenfest 2010 in <strong>St</strong>. Bruno<br />

Am Sonntag, den 13. Juni war’s dann soweit, das mit<br />

großem Transparent im Pfarrbereich schon lange<br />

angekündigte Pfarr- und Kindergartenfest konnte endlich<br />

beginnen.<br />

Alle erforderlichen “helfenden Hände“ hatten sich finden<br />

lassen und für die notwendigen Vorbereitungsarbeiten<br />

bereits heftig geregt: Der Kindergartenspielplatz wurde in<br />

eine gute <strong>St</strong>ube verwandelt; Tische, Bänke, Schirme, Zelte,<br />

Theken warteten auf Gäste und Besucher, in der Küche und<br />

den Nebenräumen stapelten sich die Köstlichkeiten.<br />

Doch halt!, das heurige Fest hatte ja noch einen ganz<br />

besonderen zusätzlichen Titel: 50 Jahre Kindergarten <strong>St</strong>.<br />

Bruno !


59<br />

So ist es leicht zu verstehen, dass die ersten Bankreihen in<br />

der Kirche für die zahlreich erschienenen Kindergartenkinder<br />

reserviert waren, die dem Festgottesdienst,<br />

zelebriert von Domkapitular Clemens Bieber auch zu<br />

dessen Freude, einen ganz besonderen <strong>St</strong>empel<br />

aufdrückten, voll Heiterkeit und Frohsinn. Die beschwingt<br />

aufspielende “Spontan Band“ aus <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong> tat ein<br />

übriges dazu: Musik und Gesang zur höheren Ehre Gottes.<br />

Die vielen textlaunischen <strong>St</strong>rophen, bei denen sich die<br />

Kindergartenkinder selbst mit rhythmischen Instrumenten<br />

Spaß bereiteten, unterstrichen zum Schluss des Gottesdienstes<br />

nochmals den Schwerpunkt dessen, was die<br />

kleinen und großen Festgäste in den nächsten <strong>St</strong>unden<br />

erwartete.<br />

Die Kirchenbesucher fanden sich nach und nach in ihrer<br />

guten <strong>St</strong>ube ein und belagerten – des herrlichen Wetters<br />

wegen verständlich - erst einmal langanhaltend und heftig<br />

die Getränketheken, aber auch die Verpflegung kam nicht<br />

zu kurz.


60<br />

Köstlichste Salatteller konkurrierten mit Deftigem vom Grill<br />

und aus der Pfanne. Nicht nur die Sonne lockte groß und<br />

klein zur Nachspeise zum Eisdreirad, das regen Zuspruch<br />

erfuhr.<br />

Schon bald aber<br />

wurde von Pater<br />

Kirchmann mit der<br />

Flüstertüte zu den<br />

verschiedensten<br />

Betätigungen<br />

eingeladen.<br />

So warteten hinter<br />

der Kirche zwei<br />

Pferde geduldig<br />

auf ihre jungen<br />

Reiter, unterm<br />

schattigen<br />

Blätterdach war<br />

der <strong>St</strong>and zum<br />

Kauf “fair<br />

gehandelter<br />

Waren“<br />

aufgebaut, beim<br />

Eisdreirad gab’s<br />

nicht nur Eis und<br />

im Pfarrsaal nicht<br />

nur die allerletzte<br />

Aufführung des köstlich inszenierten und hingebungsvoll<br />

gespielten “Mi-Ma-Mäusefestes“ vor begeistertem Publikum<br />

und ausverkauften <strong>St</strong>uhlreihen. Zwischenzeitlich verbreitete<br />

sich draußen Kaffeeduft als Lockmittel, der ansehnlich<br />

bestückten Kuchentheke zuzusprechen.<br />

Mit Spiel und Spaß, guten Gesprächen und zwischenzeitlich<br />

immer wieder einem Besuch der Ausstellung im Pfarrsaal:<br />

“50 Jahre Kindergarten <strong>St</strong>. Bruno“ gestaltete sich der<br />

Nachmittag.


61<br />

Im Eingangsbereich des Pfarrsaals hatten fleißige Hände<br />

auf <strong>St</strong>ellwänden nicht nur die Entwicklung des Kindergartens<br />

zu dokumentieren, sondern auch Konzeptionelles<br />

darzustellen versucht - und es ist ihnen vortrefflich<br />

gelungen.<br />

Die zusammengestellten Tafeln standen z.B. unter dem<br />

Motto: “Bauen und werken – unsere <strong>St</strong>ärken“ oder “Der<br />

Natur auf der Spur“ oder “Die “Montags-Musiker“ nicht<br />

mehr wegzudenken“.<br />

Zum Schluss ein herzliches Danke schön und vergelt’s Gott<br />

allen, die dieses Fest geplant, ermöglicht und gestaltet,<br />

aber auch besucht haben.<br />

H.Kronast<br />

Ausflug des Singkreises<br />

Am 18. 9. 2010 um 9 Uhr ging es los:<br />

1 PKW, 2 Kleinbusse, etwa 2o Personen.<br />

Es war einer der wenigen strahlenden Sonnentage in<br />

diesem Spätsommer. Erstes Ziel: Gerolzhofen.<br />

Hier besuchten wir die erst kürzlich renovierte<br />

doppelstöckige gotische Johanniskapelle.<br />

In dieser hat das Kunstreferat der Diözese ein kleines<br />

Museum eingerichtet unter dem Thema. „Kunst und Geist<br />

der Gotik“.<br />

Wir hatten eine ausgezeichnete Führerin (Fr. Eva Maria<br />

Bräuer).<br />

Die ausgestellten Gegenstände stammen aus Gerolzhofen<br />

und den Kunstsammlungen der Diözese. Natürlich wurde<br />

auch die Pfarrkirche - der „<strong>St</strong>eigerwalddom“- besucht. Nach<br />

der Mittagspause ging es weiter nach Handthal zu einer<br />

Weinprobe beim Forellenhof und Weingut Baumann. Es war<br />

eine Weinprobe „to go“.<br />

Alles erforderliche wurde auf den Handwagen geladen und<br />

dann ging es auf die Weinberge am <strong>St</strong>ollberg hinauf – die<br />

Proben und viele Erläuterungen zum Weinbau unterwegs.


62<br />

Eine kleine Andacht in der Dorfkirche schloß sich an. Wir<br />

sangen beschwingt einige Lieder aus unserem Repertoire –<br />

uns zur Freude und Gott zur Ehre.<br />

Im Gasthof Forellenhof gab es gute Dinge zum<br />

Abendessen.<br />

Den Organisatoren, den Fahrern und den Fahrzeugstellern<br />

sei Dank für einen sehr schönen Tag.<br />

M. Rumpel<br />

Aus der Jugendleiterrunde:<br />

Hallo,<br />

wir sind die z. Zt. 9 Jugendleiter von <strong>St</strong>. Bruno.<br />

Wöchentlich gestalten wir für Kinder und Jugendliche im<br />

Alter von 9-13 Jahren Gruppenstunden. In diesen wollen<br />

wir mit den Kindern ihre Freizeit sinnvoll gestalten, durch<br />

beispielsweise Gemeinschaftsspiele, Gruppenaktivitäten,<br />

Aktivitäten in der Natur und vieles mehr.<br />

Bei Interesse können die Kinder einfach freitags um 16.00<br />

Uhr in <strong>St</strong>. Bruno vorbeischauen.<br />

Außerdem wollen wir alle Kinder und Jugendliche, ab 9<br />

Jahren, von <strong>St</strong>. Bruno und <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong> zu unserer<br />

Filmnacht am 10.12.2010 einladen. Für Essen und Trinken<br />

ist gesorgt. Bitte Schlafsachen nicht vergessen!<br />

Auf euer Kommen freuen sich die Jugendleiter von <strong>St</strong>.<br />

Bruno.<br />

Unsere Altpapiersammlung am 23.11.2010 war ein voller<br />

Erfolg. Wir bedanken uns bei allen, die uns unterstützt<br />

haben. Von dem Erlös wollen wir uns einen neuen<br />

Tischkicker kaufen.<br />

Wir werden jedes Jahr einmal Altpapier sammeln.<br />

Ihre Jugendleiter von <strong>St</strong>. Bruno


63<br />

Von den Ministranten<br />

Von Haien und Hunden<br />

Am Sonntag, 22.08.2010 ging es nach kurzer Begrüßung<br />

nach dem Gottesdienst (inkl. Reisesegen) zusammen mit<br />

unseren Augsburger Minikollegen in verspielter tierischer<br />

Begleitung (Pater Putzers junger Hund Aischa) auf zur<br />

langen Fahrt nach Rostock. Nach gut sieben <strong>St</strong>unden auf<br />

der Autobahn kamen wir nach kleineren und größeren<br />

Komplikationen wohl behalten in der Hansestadt an. Unser<br />

Quartier lag relativ zentral mit guter Anbindung am Hafen.<br />

Der erste Abend im Selbstversorgerhaus wurde von<br />

Spaghetti Bolognese, einem kurzen Hafenrundgang und<br />

Gruppenspielen (Werwolf) ausgefüllt.<br />

Der nächste Tag begann mit selbst mitgebrachtem<br />

Frühstück, auf das nach dem Aufräumen eine Bootstour


64<br />

durch den Hafen von Rostock nach Warnemünde folgte.<br />

Dort angekommen verbrachten wir nach kurzer<br />

Enttäuschung über das Fehlen eines Minigolfplatzes einige<br />

<strong>St</strong>unden am <strong>St</strong>rand mit Frisbee spielen und Möwen jagen.<br />

Wieder zurück in der Jugendherberge wurden mit dem<br />

Bollerwagen die Einkäufe für das Abendessen getätigt. Zum<br />

Abendessen wurde von den Augsburgern <strong>St</strong>rammer Max<br />

zubereitet, der besonders unserem Kleinsten schmeckte.<br />

Auch dieser Abend endete wieder mit einigen getöteten<br />

Werwölfen und anderen spaßigen Spielen.<br />

Dienstag (mit 20 Grad, wärmster Tag der Woche) wurde<br />

offiziell zum entspannten <strong>St</strong>randtag erklärt. Dieser wurde<br />

durch Fußball und ein grandioses Bad in der Brandung (bis<br />

zu 100 Meter zu Fuß ins Wasser) großzügig genutzt.<br />

Aufgrund allgemeiner Erschöpfung führte der Weg mit<br />

Umweg über die <strong>St</strong>randpromenade und komödiantischer<br />

Einlage (stellen sie sich zwei Schuhplattler tanzende<br />

Pfarrer vor) zurück in die Herberge, wo es, wieder selbst<br />

gemacht, Schnitzel mit Kartoffelsalat als Abendverpflegung<br />

gab.<br />

Am Mittwoch stand, zur Freude unserer kleineren Mitfahrer,<br />

ein Zoobesuch auf dem Programm. Aber auch die Größeren<br />

hatte durchaus Gefallen daran, einige ihrer Artgenossen zu<br />

treffen (Pinguine und Affen). Da dies kaum ein Tag<br />

füllendes Programm darstellt, gab es danach noch einen<br />

<strong>St</strong>adtbummel in der Innenstadt mit Einkaufszentrum und<br />

vergeblicher Suche nach scharfen Chilis für das<br />

Abendessen. Auch hiernach folgte der all nachmittägliche<br />

Einkauf für das Abendessen, bei dem wir dann auch in<br />

Sachen scharfe Chilis fündig wurden. Das Abendessen (Chili<br />

con Carne) verlief für einige/ einen Mitfahrer<br />

verhängnisvoll. Vor allem unser Kleinster bekam die<br />

Wirkung von scharfen Chilis im Essen zu spüren, da er sich<br />

über die Folgen des Nachwürzens zu spät bewusst wurde.<br />

(„Schaaarf, Hechel!“). Das Aufräumen wurde dann den<br />

Betreuern überlassen, damit die Großen in einer von


65<br />

Ortsansässigen empfohlenen <strong>St</strong>udentenbar den Abend<br />

verbringen konnten.<br />

Der vorletzte Tag ging, wegen der etwas späten Rückkehr<br />

der Großen, leicht verschlafen los. Der erste<br />

Tagesordnungspunkt war ein Besuch im neu erbauten<br />

Ozeaneum in <strong>St</strong>ralsund, wo man neben riesigen Aquarien<br />

mit allerlei verschiedenen Fischen und Nicht-Fischen (Haie<br />

u. ä.) auch viele Filme über Umweltschutz und<br />

Verschmutzung der Meere sehen konnte. Der Nachmittag<br />

bestand aus einem ausgedehnten Besuch des <strong>St</strong>ralsunder<br />

Erlebnisbades mit -zig verschiedenen Rutschen und Becken<br />

und dem darauf folgenden obligatorischen Einkauf. Zum<br />

extrem späten (halb zehn) Abendessen gab es selbst<br />

gemachten Milchreis mit Obstsalat.<br />

Der letzte Tag bestand eigentlich nur aus Packen, Frühstück<br />

und der Heimfahrt. Kurz vor <strong>Würzburg</strong> trennten sich dann<br />

unsere Wege, da unsere Augsburger Freunde sich direkt in<br />

ihre Heimat begaben.<br />

Ein herzliches Dankeschön möchten wir hier unseren<br />

Betreuern Pater Kirchmann, Pater Putzer und Monika<br />

Spindler-Krenn (die auch dieses mal einen Minibus zur<br />

Verfügung stellte) aussprechen, die sich tatkräftig am<br />

Gelingen der Minifahrt 2010 beteiligten.


Termine in <strong>St</strong>. Bruno<br />

So 28.11. 1. ADVENTSSONNTAG<br />

9:00 Uhr Messfeier für die Pfarrgemeinde<br />

Di 30.11. H. Andreas<br />

9:00 Uhr Messfeier<br />

Do 02.12. 6:30 Uhr Rorate bei den Rita-Schwestern,<br />

anschließend Frühstück<br />

66<br />

FREUDE UND LEID IN ST. BRUNO:<br />

Wir freuen uns über die Getauften:<br />

Robert Emrich * Justus D'alquen *<br />

Jonah Wenzlik * Leander Bardt * Hannes Weber *<br />

Das Sakrament<br />

Frank Hennerma<br />

Matthias Haas u<br />

Theo Müller und<br />

Das Sakrament der Ehe spendeten sich :<br />

Julian P� ster und Maren Kabik **<br />

Jan Wurschy und Julia Zilker **<br />

Alexander Heiß und Daniela Schuhmann **<br />

Evans Anabah und Kerstin Schreier **<br />

Dirk Schwitt und Katharina Suttrup **<br />

Mattias <strong>St</strong>raub und Christine Haak **<br />

Andreas Unterreiner und Sandra Heinhold **<br />

Bruno Fabris und Daniela Roos **<br />

Wir beten für unsere Verstorbenen :<br />

Josef <strong>St</strong>rasser + Katharina Wechsler +<br />

Otto Hofmann + Elisabeth Schömig +<br />

Anneliese Giegerich + Gabriele Brand +<br />

Katharina Bader +Karl-Heinz Löf� er +<br />

Hermann Engert +<br />

Dr. Johanna Wechsler + Arthur Müller + Albert +<br />

Fr 03.12. Hl. Franz Xaver<br />

18:00 Uhr Messfeier in Marienruhe


67<br />

Sa 04.12. Hl. Barbara, Hl. Johannes von<br />

Damaskus, Sel. Adolph Kolping<br />

14:00 Uhr Barbara-Feier der Landsmannschaft<br />

der Oberschlesier<br />

So 05.12. 2. ADVENTSSONNTAG<br />

10:30 Uhr Messfeier mit Vorstellung der<br />

Firmlinge<br />

Messfeier für verstorbene Robert<br />

und Georg Walch<br />

Di 07.12. Hl. Ambrosius<br />

9:00 Uhr Messfeier<br />

19:00 Uhr Taizé-Gebet in der Lukaskirche<br />

19:30 Uhr Sitzung des Pfarrgemeinderates<br />

Do 09.12. 6:30 Uhr Rorate bei den Ritaschwestern<br />

anschließend gemeinsames<br />

Frühstück<br />

Fr 10.12. Fr der 2. Adventswoche<br />

17:00 –<br />

19:00 Uhr<br />

Treffen aller Firmlinge in<br />

<strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong><br />

18:00 Uhr Messfeier in Marienruhe<br />

für verstorbene Angehörige der<br />

Familien Gräf und Frey<br />

So 12.12. 3. ADVENTSSONNTAG – GAUDETE<br />

9:00 Uhr Messfeier für lebende und verstorbene<br />

Angehörige der Familien<br />

Beike und Helferich<br />

und für verstorbene Frau Margot<br />

Freitag<br />

17:00 Uhr Adventskonzert des Projekt-<br />

Orchesters in der Kirche


68<br />

Di 14.12. Hl. Johannes vom Kreuz<br />

9:00 Uhr Messfeier<br />

14:00 Uhr Senioren-Treffen – Messfeier und<br />

vorweihnachtliche Feier - Pfarrsaal<br />

Do 16.12. Do der 3. Adventswoche<br />

6:30 Uhr Rorate bei den Ritaschwestern<br />

19:00 Uhr Bußgottesdienst<br />

Fr 17.12. Fr der 3. Adventswoche<br />

18:00 Uhr Messfeier in Marienruhe<br />

So 19.12. 4. ADVENTSSONNTAG<br />

10:30 Uhr Messfeier – gestaltet vom<br />

Singkreis<br />

Messfeier für Verstorbene Heinrich<br />

und Elisabeth Amrhein<br />

10:30 Uhr Kinderkirche im Pfarrzentrum<br />

14:00 Uhr Messfeier für Hörgeschädigte<br />

Di 21.12. Di der 4. Adventswoche<br />

9:00 Uhr Messfeier<br />

19:00 Uhr Taizé-Gebet in der Lukaskirche<br />

19:30 Uhr Meditation bei den Ritaschwestern<br />

Do 23.12. Hl. Johannes von Krakau<br />

6:30 Uhr Rorate bei den Ritaschwestern<br />

Fr 24.12. Hl. Abend<br />

16:00 Uhr Kinder-Krippenfeier – ohne<br />

Eucharistie


69<br />

22.30 Uhr Christmette<br />

nach der Mette wollen wir wieder<br />

gemeinsam Glühwein und Tee<br />

trinken – wir würden uns freuen,<br />

wenn Sie eines dieser Getränke<br />

mitbrächten !<br />

Sa 25.12. HOCHFEST DER GEBURT DES<br />

HERRN<br />

10:30 Uhr Messfeier<br />

In allen Gottesdiensten am<br />

Hl.Abend und 1. Feiertag ist die<br />

Kollekte für ADVENIAT bestimmt.<br />

So 26.12. FEST DER HEILIGEN FAMILIE<br />

10:30 Uhr Messfeier<br />

Di 28.12. Unschuldige Kinder<br />

9:00 Uhr Messfeier<br />

Fr 31.12. Hl. Silvester<br />

17:30 Uhr Messfeier zum Jahresschluss<br />

Sa 01.01. Neujahr – Hochfest der Gottes-<br />

mutter Maria<br />

17:30 Uhr Messfeier<br />

So 02.01. 2. Sonntag nach Weihnachten<br />

10:30 Uhr Messfeier<br />

Di 04.01. Di der Weihnachtszeit<br />

9:00 Uhr Messfeier<br />

19:00 Uhr Taizé-Gebet in der Lukaskirche<br />

Do 06.01. ERSCHEINUNG DES HERRN<br />

09:00 Uhr Messfeier mit Aussendung der<br />

<strong>St</strong>ernsinger


70<br />

Heilig sei uns die Erde, alles, was auf ihr wächst.


71<br />

Termine zum Vormerken:<br />

Feier des Don Bosco Festes am Schottenanger:<br />

Sonntag, 30. Januar – 10:00 Uhr<br />

Firmung für <strong>St</strong>. <strong>Burkard</strong> und <strong>St</strong>. Bruno in Heilig Kreuz:<br />

Sonntag, 13. Februar – 10:30 Uhr<br />

Feier der Erstkommunion in <strong>St</strong>. Bruno:<br />

Sonntag, 8. Mai – 10:30 Uhr<br />

<strong>St</strong>iftungsgottesdienst in der Waldkapelle:<br />

Samstag, 14. Mai – 18:30 Uhr<br />

Pfarr- und Kindergartenfest : Sonntag, 5. Juni<br />

Zum Jahresschluss<br />

Mein sind die Jahre nicht,<br />

die mir die Zeit genommen.<br />

Mein sind die Jahre nicht,<br />

die etwa möchten kommen.<br />

Der Augenblick ist mein,<br />

und nehm ich den in acht,<br />

so ist der mein, der Jahr und<br />

Ewigkeit gemacht.


72<br />

PFARREIENGEMEINSCHAFT<br />

ST.BURKARD – ST.BRUNO<br />

Pfarrer: Pater Walter Kirchmann SDB<br />

e-mail: walter.kirchmann@bistum-wuerzburg.de<br />

KATHOLISCHES PFARRAMT ST.BURKARD<br />

<strong>Burkard</strong>er <strong>St</strong>r. 40, 97082 <strong>Würzburg</strong>, Tel. 42412, Fax 46079052<br />

e-mail: st-burkard.wuerzburg@bistum-wuerzburg.de<br />

internet: www.st-burkard.de<br />

Liga-Bank <strong>Würzburg</strong>: Kto. 3021 300 – BLZ 750 903 00<br />

Öffnungszeiten: Montag: 15:30 – 17:30 Uhr<br />

Mittwoch, Donnerstag<br />

und Freitag: 10:00 – 12:00 Uhr<br />

Dienstag ist das Pfarrbüro geschlossen.<br />

Gottesdienste: Mittwoch 9:00 Uhr<br />

Donnerstag 18:00 Uhr<br />

anschl. Anbetung bis 19:00 Uhr<br />

Samstag 17:30 Uhr Vorabendmesse<br />

Sonntag wöchentlich wechselnd<br />

9:00 Uhr bzw. 10:30 Uhr<br />

KATHOLISCHES PFARRAMT ST.BRUNO<br />

<strong>St</strong>einbachtal 2, 97082 <strong>Würzburg</strong>, Tel. 71085<br />

e-mail: st-bruno.wuerzburg@bistum-wuerzburg.de<br />

Liga-Bank <strong>Würzburg</strong> : Kto. 3021 203, BLZ 750 903 00<br />

Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Freitag 9:00 – 11:00 Uhr<br />

Gottesdienste: Dienstag 9:00 Uhr<br />

Freitag 18:00 Uhr (Kapelle Marienruhe)<br />

Sonntag wöchentlich wechselnd<br />

9:00 bzw. 10:30 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!