26.09.2017 Aufrufe

Betsi- Kur- und Klinikverwaltung

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

><br />

><br />

><br />

><br />

><br />

><br />

Wer trägt die Kosten für BETSI?<br />

Anfahrt Allgemein<br />

Anfahrt Rosentrittklinik<br />

Anfahrt<br />

Bis auf die Eigentrainingsphase werden die Kosten der<br />

Ges<strong>und</strong>heitsprävention von der Deutschen Rentenversicherung<br />

Baden-Württemberg übernommen.<br />

Wie sind Sie während BETSI finanziell<br />

abgesichert?<br />

Für die Zeit in der Rehaklinik erhalten Sie Entgeltfortzahlung<br />

von Ihrem Arbeitgeber oder Übergangsgeld<br />

von der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg.<br />

L549<br />

L549<br />

Bad Rappenau<br />

Bad Ost Rappenau<br />

Ost<br />

Bad Rappenau<br />

Bad Rappenau<br />

><br />

><br />

L528<br />

L528<br />

><br />

><br />

K2142<br />

K2142<br />

L549<br />

<br />

Stuttgart >><br />

Heinsheimer Str.<br />

Heinsheimer Str.<br />

Wimpfener Str.<br />

Wimpfener Str.<br />

><br />

><br />

><br />

><br />

L530<br />

L530<br />

Haben Sie Interesse an BETSI?<br />

Um an der Ges<strong>und</strong>heitsprävention BETSI teilzunehmen,<br />

wenden Sie sich bitte an unsere regionalen Ansprechpartner<br />

vor Ort in den Gemeinsamen Servicestellen für<br />

Rehabilitation. Dort erhalten Sie weitere Informationen<br />

<strong>und</strong> die erforderlichen Antragsunterlagen. Interessierte<br />

Betriebe beraten wir auch gerne individuell.<br />

L528 Babstadterstraße<br />

L528 Babstadterstraße<br />

Wasserschloss<br />

Wasserschloss<br />

><br />

><br />

K2142<br />

K2142<br />

L530<br />

L530<br />

Kirche<br />

Kirche<br />

Bahnhofstraße<br />

Bahnhofstraße<br />

Raiffeisenstraße<br />

Raiffeisenstraße<br />

>> ><br />

><br />

>><br />

Schwaigerner Schwaigerner Straße Straße<br />

Heinsheimer Str.<br />

Heinsheimer Str.<br />

Therapiezentrum<br />

Therapiezentrum<br />

Rosentrittstr.<br />

Rosentrittstr.<br />

Salinenstr.<br />

Salinenstr.<br />

Wimpfener Straße L530<br />

Wimpfener Straße L530<br />

Rosentrittklinik <strong>Kur</strong>- <strong>und</strong><br />

Sophie-Luisen-Klinik<br />

Rosentrittklinik <strong>Kur</strong>- <strong>Klinikverwaltung</strong><br />

<strong>und</strong><br />

Sophie-Luisen-Klinik <strong>Klinikverwaltung</strong><br />

P2<br />

P2<br />

P1<br />

P1<br />

<strong>Kur</strong>straße<br />

<strong>Kur</strong>straße<br />

><br />

Salinenklinik<br />

Salinenklinik<br />

Stimmheilzentrum<br />

Stimmheilzentrum<br />

><br />

> ><br />

><br />

Weinbrennerstraße<br />

Weinbrennerstraße<br />

Anfahrt zum Therapiezentrum<br />

<strong>Kur</strong>- <strong>und</strong> <strong>Klinikverwaltung</strong><br />

Anfahrt zur Rosentrittklinik, Sophie-Luisen-Klinik, Salinenklinik <strong>und</strong> zum Stimmheilzentrum<br />

Bad Rappenau GmbH | Salinenstraße 30 | 74906 Bad Rappenau<br />

Telefon: 0 72 64 86 21 31<br />

anmeldung@therapiezentrum-bad-rappenau.de<br />

Einzelne Anwendungen können auch in den Kliniken der <strong>Kur</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Klinikverwaltung</strong> stattfinden.<br />

><br />

><br />

><br />

><br />

><br />

><br />

><br />

><br />

BETSI<br />

Beschäftigungsfähigkeit<br />

teilhabeorientiert sichern<br />

Das Präventionsprogramm für Arbeitnehmerinnen<br />

<strong>und</strong> Arbeitnehmer, die in ihrem Berufsleben<br />

besonderen Belastungen ausgesetzt sind


Was ist BETSI?<br />

Das will BETSI erreichen:<br />

Termine für die ambulante<br />

Trainingsphase:<br />

BETSI (Beschäftigungsfähigkeit teilhabeorientiert<br />

sichern) ist ein Präventionsprogramm der Deutschen<br />

Rentenversicherung, das dem Erhalt der Ges<strong>und</strong>heit<br />

<strong>und</strong> der Arbeitsfähigkeit dient.<br />

Ziele von BETSI<br />

Steigende Anforderungen im Beruf <strong>und</strong> die Zunahme<br />

chronischer Erkrankungen lassen viele Menschen daran<br />

zweifeln, dass sie bis ins Rentenalter berufstätig sein<br />

können. Häufig werden leichtere Beschwerden ignoriert<br />

<strong>und</strong> zu spät angegangen.<br />

Für wen ist BETSI geeignet?<br />

BETSI ist das Richtige für Beschäftigte, die zu wenig<br />

Bewegung, Probleme mit dem Gewicht <strong>und</strong> der Ernährung<br />

haben, die unter Rückenschmerzen, Bluthochdruck<br />

oder Diabetes Mellitus leiden.<br />

Für wen ist BETSI nicht geeignet?<br />

BETSI ich nicht geeignet für Beschäftigte, die bereits<br />

unter massiven ges<strong>und</strong>heitlichen Beschwerden leiden.<br />

Hier besteht unter Umständen ein Anspruch auf eine<br />

medizinische Rehabilitationsmaßnahme.<br />

Lebensqualität in Beruf <strong>und</strong> Freizeit steigern<br />

Arbeitskraft <strong>und</strong> Erwerbsfähigkeit bis ins<br />

Rentenalter sichern<br />

Berufliche Ausfallzeiten reduzieren<br />

Ges<strong>und</strong>e Lebens- <strong>und</strong> Arbeitsstrategien fördern<br />

Den Umgang mit körperlicher <strong>und</strong> psychischer<br />

Anspannung verbessern<br />

Dauer <strong>und</strong> Ablauf von BETSI<br />

09. Januar 2018<br />

27. Februar 2018<br />

03. Juli 2018<br />

25. September 2018<br />

Termine für Initialphase auf<br />

Nachfrage möglich<br />

Initialphase: Ambulante Trainingsphase: Eigentrainingsphase: Auffrischungsphase:<br />

3 Tage ambulant<br />

3 Monate<br />

3-6 Monate<br />

1 Tag, 5-6 Std.<br />

Do-Sa 5-6 Std.<br />

24 Einheiten à 1,5 Std.<br />

2x wöchentlich<br />

Der Teilnehmer setzt sein<br />

Training selbstständig fort<br />

Die Präventionsleistung ist modular aufgebaut, wird in<br />

Gruppen von bis zu 10 Teilnehmern durchgeführt <strong>und</strong> hat<br />

folgende Inhalte:<br />

Initialphase:<br />

Ärztliche Aufnahme, Kennenlernen der Gruppe, Programmeinführung.<br />

Eingentrainingsphase:<br />

Die Erfolge der Traininsphase festigen Sie mit dem<br />

Selbstübungsprogramm für zu Hause.<br />

Aktive Einheiten in der Medizinischen Trainingstherapie <strong>und</strong><br />

Schulungen zu den Themen Ernährung, Stressbewältigung<br />

<strong>und</strong> Bewegung.<br />

Auffrischungsphase:<br />

Auffrischung <strong>und</strong> Festigung des zuvor Erlernten durch<br />

weitere Therapieeinheiten. Impulse zur Stabilisierung<br />

Ambulante Trainingsphase:<br />

eines ges<strong>und</strong>en Lebens.<br />

Ges<strong>und</strong>heitsorientiertes Training mit Kräftigungs- <strong>und</strong><br />

Koordinationsübungen, ergonomische Übungen (schonende<br />

Körperhaltung <strong>und</strong> Bewegungsabläufe). Zielformulierungen<br />

<strong>und</strong> Motivationshilfen, Abschlussdiagnostik <strong>und</strong> Übergang<br />

in die Eigentrainingsphase.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!