13.12.2012 Aufrufe

Ausgabe 1/2012 - Init

Ausgabe 1/2012 - Init

Ausgabe 1/2012 - Init

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Innovativ<br />

2 1/<strong>2012</strong><br />

Der neue Trend: Onlinetickets und mobile Ticketing.<br />

Fahrgeldmanagement von INIT ermöglicht Verwaltung<br />

und Kontrolle von Barcode-basierten Tickets.<br />

Im täglichen Leben treffen wir immer<br />

mehr auf Barcodes. In ihnen werden<br />

Informationen in der Form von Strichoder<br />

Punktmustern dargestellt, die<br />

von entsprechenden Geräten automatisch<br />

gelesen werden können.<br />

Strichmuster werden als 1D-Barcode<br />

bezeichnet und enthalten nur relativ<br />

wenig Information. Diese Codes werden<br />

z. B. zur Warenerfassung im<br />

Supermarkt genutzt. Modernere<br />

Konzepte nutzen daher Punktmuster<br />

(2D-Codes), die bis zu 1000 Zeichen<br />

speichern können. Diese Speichergröße<br />

erlaubt es z. B., komplexe<br />

Informationen wie Fahrausweise inkl.<br />

Sicherungscodes in einem Barcode zu<br />

speichern.<br />

Standardisierte Online-<br />

Tickets.<br />

Die Deutsche Bahn setzt in ihren<br />

Online-Tickets bereits sehr erfolgreich<br />

2D-Barcodes ein. Hierbei wird<br />

ein Kodierungsverfahren genutzt, das<br />

vom internationalen Eisenbahnverband<br />

UIC (Union Internationale des<br />

Chemins de fer) standardisiert wurde.<br />

Parallel hierzu entwickelt der VDV im<br />

Rahmen der Kernapplikation Standards<br />

für einen Barcode, der speziell<br />

den Anforderungen von Nahverkehrsanbietern<br />

gerecht wird. Beide<br />

Barcodes nutzen die gängige Aztec-<br />

Kodierung und stellen somit die gleichen<br />

Anforderungen an die<br />

Lesegeräte.<br />

Der Aztec-Code ist prinzipiell vergleichbar<br />

mit dem QR-Code, der häufig<br />

genutzt wird, um mit einem<br />

Smartphone Informationen wie z. B.<br />

Internet Adressen einzulesen.<br />

> Der Aztec-Code (links) ist prinzipiell<br />

vergleichbar mit dem QR-Code.<br />

Gegen Manipulation und Fälschung<br />

werden die Online-Tickets durch<br />

Authentisierungscodes und eine eingeschränkte<br />

zeitliche Gültigkeit<br />

sowie durch die Rückverfolgbarkeit<br />

im Hintergrundsystem realisiert.<br />

Online-Tickets der Zukunft.<br />

Der Vertrieb von Online-Tickets<br />

erfolgt über das Internet. Neben der<br />

klassischen Variante, bei der das<br />

Ticket ausgedruckt wird, gewinnt das<br />

mobile Ticketing zunehmend an<br />

Bedeutung. Hier erwirbt der<br />

Fahrgast seinen Fahrausweis mit<br />

Hilfe seines Mobiltelefons und erhält<br />

den Barcode direkt auf das Gerät –<br />

eine sinnvolle Ergänzung zu elektronischen<br />

Fahrscheinen auf Chipkarten.<br />

Während die Chipkarten für Monatsund<br />

Jahreskarten sehr gut geeignet<br />

sind, können mit Online-Tickets vor<br />

allem Einzel-, Tages- und Sonderfahrausweise<br />

abgebildet werden.<br />

INITs intelligentes Gesamtkonzept<br />

für ein innovatives Fahrgeldmanagement<br />

unterstützt Verkehrsunternehmen<br />

bereits heute bei der Einführung<br />

moderner Ticketinglösungen.<br />

So verfügt der bewährte Fahrscheindrucker<br />

EVENDpc nicht nur über<br />

einen Leser für kontaktlose Chipkarten,<br />

sondern kann auch mit einem<br />

Scanner für 2D-Barcodes ausgerüstet<br />

werden. Dieser ist in der Lage, auch<br />

Barcodes von den Displays mobiler<br />

Endgeräte sicher auszulesen.<br />

Auch das INIT Hintergrundsystem<br />

MOBILEvario ermöglicht bereits die<br />

Verwaltung und Rückverfolgbarkeit<br />

von Barcode-Tickets. Über eine<br />

Schnittstelle kommuniziert das INIT<br />

System dazu mit der Online-<br />

Vertriebsplattform des Verkehrsbetriebs.<br />

So ist eine durchgängige<br />

Verwaltung von elektronischen<br />

Tickets vom Verkauf bis zur<br />

Abrechnung und Statistik möglich.<br />

Barcode-Tickets sind nicht nur effizient<br />

für Verkehrsunternehmen, sondern<br />

bieten auch den Fahrgästen<br />

einen unkomplizierten Zugang zu<br />

ihrem Ticket.<br />

> EVENDpc, der Fahrscheindrucker und<br />

Bordrechner mit integriertem Barcodeleser.<br />

Die herausragenden Merkmale<br />

von Online-Tickets:<br />

> Die <strong>Ausgabe</strong> und Verwaltung von<br />

Nutzermedien (Chipkarten) entfällt.<br />

> Es werden keine Verkaufsgeräte<br />

wie Automaten oder Kartenterminals<br />

benötigt.<br />

> Bei einer Registrierung der<br />

Kunden können auch Gelegenheitsnutzer<br />

in Kundenbindungsprogramme<br />

aufgenommen werden.<br />

> Leichte Kontrollierbarkeit durch<br />

standardisierte Lesegeräte.<br />

> Kundenfreundlicher Vertrieb<br />

über Internet und Mobiltelefon.<br />

> Moderne Smartphones können<br />

die Bedienung für den Kunden<br />

weiter vereinfachen, beispielsweise<br />

durch integrierte<br />

Ortungsfunktionen.<br />

> Ihr Ansprechpartner:<br />

Armin Fettinger<br />

Tel. +49.721.6100.117<br />

afettinger@init-ka.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!