14.12.2012 Aufrufe

Der Kompost im eigenen Garten - AVL

Der Kompost im eigenen Garten - AVL

Der Kompost im eigenen Garten - AVL

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ABFALLWIRTSCHAFT_ <strong>AVL</strong><br />

Küchenabfälle<br />

– Salat-, Obst- und Gemüsereste<br />

– Süd- und Zitrusfrüchte<br />

– Verdorbenes und Versch<strong>im</strong>meltes<br />

– Eierschalen<br />

– Kaffeesatz, Filtertüten, Teebeutel<br />

– Papiertaschentücher<br />

– Servietten<br />

<strong>Der</strong> <strong>Kompost</strong><br />

<strong>im</strong> <strong>eigenen</strong> <strong>Garten</strong><br />

Das darf rein<br />

<strong>Garten</strong>abfälle<br />

– Blumen, Z<strong>im</strong>mer- und Balkonpflanzen<br />

– Baumschnitt<br />

– Laub, Unkraut usw.<br />

Abfallverwertungsgesellschaft des ServiceCenter Abfall<br />

Landkreises Ludwigsburg mbH Telefon: 0 71 41 / 1 44 56 56<br />

Hindenburgstraße 30, 71638 Ludwigsburg Fax: 0 71 41 / 1 44 56 70<br />

info@avl-ludwigsburg.de servicecenter@abfallwirtschaft-ludwigsburg.de<br />

www.avl-ludwigsburg.de www.abfallwirtschaft-ludwigsburg.de


Zehn fruchtbare<br />

<strong>Kompost</strong>-Tipps<br />

KOMPOST – TIPPS<br />

1. <strong>Der</strong> <strong>Kompost</strong>haufen sollte einen ebenerdigen,<br />

gut zugänglichen Standplatz haben. Wichtig: <strong>Kompost</strong><br />

<strong>im</strong>mer auf Erdboden, nie auf Beton anlegen.<br />

Nur so gelangen die nützlichen Mikroorganismen<br />

überhaupt in den <strong>Kompost</strong> hinein.<br />

2. <strong>Der</strong> <strong>Kompost</strong> sollte <strong>im</strong> Schatten oder Halbschatten<br />

stehen und mindestens 0,5 Meter von der Grundstücksgrenze<br />

entfernt sein.<br />

3. In die unterste Lage grobes Material wie Heckenoder<br />

Baumschnitt legen. Das erspart dem <strong>Kompost</strong><br />

„nasse Füße“.<br />

4. Auf das grobe Material abwechselnd <strong>Garten</strong>-<br />

oder Küchenabfälle, welken Grasschnitt und zerkleinertes<br />

Reisig aufschichten. Je vielfältiger die<br />

Mischung, desto wertvoller wird der <strong>Kompost</strong>. Das<br />

Reisig sorgt für die nötige Luftzufuhr.<br />

5. Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen,<br />

dann geben Sie Ihre Küchenabfälle (gekochte Speisereste<br />

sowie Fleisch-, Wurst- und Käsereste) in die<br />

Biomülltonne. Das vermeidet Ungeziefer.<br />

6. Die oberste Schicht bildet eine Lage aus Stroh,<br />

Laub oder Erde. Das schützt den <strong>Kompost</strong> vor Austrocknung<br />

oder zu viel Nässe durch starke Regenfälle.<br />

Außerdem fördert der „Deckel“ die Wärmeentwicklung<br />

und schützt vor Ungeziefer.<br />

7. Eine Schaufel fertigen <strong>Kompost</strong> oder <strong>Garten</strong>erde<br />

in den <strong>Kompost</strong>haufen geben, das bringt den<br />

Rottevorgang richtig in Schwung.<br />

8. Einmal pro Jahr sollte der <strong>Kompost</strong> umgesetzt<br />

werden, damit er nicht fault. Das ist eine gute Gelegenheit,<br />

um die Feuchtigkeit zu prüfen. Man<br />

presst eine Handvoll <strong>Kompost</strong> zusammen. Fühlt er<br />

sich trocken an, muss der <strong>Kompost</strong> gegossen werden.<br />

Tropft es, sollte man trockenes Material (z. B.<br />

Stroh oder Holzhäcksel) hinzumischen.<br />

9. Nach drei bis vier Monaten hat sich Rohkompost<br />

gebildet, der sich zum Mulchen eignet. Nach zehn<br />

bis zwölf Monaten ist der Reifekompost fertig.<br />

10. Bevor der <strong>Kompost</strong> verteilt wird, sollte er abgesiebt<br />

und mit Erde gemischt werden.<br />

Nährstoffe für<br />

den Boden<br />

<strong>Kompost</strong> gibt dem Boden verbrauchte Nährstoffe<br />

zurück. Da er diese langsam abgibt, kann man ihn<br />

ganzjährig anwenden. <strong>Kompost</strong> sollte <strong>im</strong>mer nur<br />

oberflächlich ausgestreut oder in die oberste Bodenschicht<br />

eingearbeitet werden.<br />

Mulchen<br />

5 cm Schicht<br />

Die Mulchschicht schützt und aktiviert<br />

den Boden und stoppt<br />

Unkrautwachstum.<br />

Bäume und Sträucher<br />

2 – 3 Liter <strong>Kompost</strong>/m 2<br />

Zur Bodenpflege und Nährstoffversorgung<br />

während der Wachstumszeit.<br />

Topfpflanzen<br />

1 Teil <strong>Kompost</strong> zu 4 Teilen Erde<br />

Für Blumenerde wird der <strong>Kompost</strong> mit Erde oder<br />

anderen Zusatzstoffen gemischt.<br />

Blumenbeete<br />

2 – 3 Liter <strong>Kompost</strong>/m 2<br />

Im Frühjahr wird der <strong>Kompost</strong> leicht<br />

in die Blumenbeete eingeharkt.<br />

Gemüse<br />

Starkzehrer: 4 – 5 Liter/m 2<br />

Mittelzehrer: 3 – 4 Liter/m 2<br />

Schwachzehrer: 2 – 3 Liter/m 2<br />

Vor der Ansaat oder dem Pflanzen<br />

wird der <strong>Kompost</strong> leicht eingeharkt.<br />

Beerenobst<br />

2 – 3 Liter <strong>Kompost</strong>/m 2<br />

Vor dem Pflanzen, aber auch als jährliche Bodenpflege<br />

<strong>im</strong> Frühjahr.<br />

Rasen<br />

1 – 2 Liter <strong>Kompost</strong>/m 2<br />

Während der Wachstumszeit wird<br />

der <strong>Kompost</strong> fein verteilt und eingerecht.<br />

Pflanzloch<br />

1 Teil <strong>Kompost</strong> zu 5 Teilen Erde<br />

Bei Bäumen und Sträuchern den<br />

<strong>Kompost</strong> direkt ins Pflanzloch<br />

geben.<br />

222.3/08/07

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!