16.11.2017 Aufrufe

Nagelfluh 2-2017

Herbst/Winterausgabe von Nagelfluh - Das Naturpark-Magazin

Herbst/Winterausgabe von Nagelfluh - Das Naturpark-Magazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

»Schnabel weg – meins!«, scheint der Star der Amsel zu sagen.<br />

Leider mag sie Früchte genauso gern wie er. Mit speziellem Futter<br />

kann man bestimmte Vögel gezielt anlocken<br />

Hochwertige Wildvogel-Futtermischungen enthalten für Vögel<br />

wesentliche Nährstoffe und beugen Mangelerscheinungen<br />

vor. Dem Grünfink scheint die Mischung zu schmecken<br />

Garten also Weichfutter, eine Körnermischung und Fettfutter, ist die Futterstelle<br />

für fast alle Wintervögel interessant«, erklärt Alf Pille. Keinesfalls<br />

dürfen altes Brot oder Essenreste verfüttert werden, da Salz und Gewürze<br />

für die meisten Vögel unverträglich sind und ihnen schaden.<br />

Der Experte rät, beim Vogelfutter vor allem auf Qualität zu achten.<br />

»Sehr billiges Futter ist manchmal mit Sand gestreckt und kann zur Ausbreitung<br />

der stark allergenen Pflanze Ambrosia beitragen«, warnt Pille.<br />

Sehr wichtig ist auch die Hygiene am Futterplatz. »In klassischen Futterhäuschen,<br />

in denen die Vögel beim Fressen sitzen, kann das Futter<br />

leicht verkoten. Daher sollten diese unbedingt täglich gereinigt oder<br />

noch besser durch Futtersilos ersetzt werden«, so Alf Pille. Darüber hinaus<br />

ist zu beachten, dass keine Nässe ins Futterhaus eindringt, da sich<br />

ansonsten Krankheitserreger ausbreiten.<br />

Futter für Vögel – nicht für die Katze<br />

»Spätestens zum ersten Schnee sollte die Futterstelle bestückt sein.<br />

Steht sie jetzt schon, wissen die Vögel beim ersten Schnee gleich ganz<br />

genau, wo sie schnell Nahrung finden«, erklärt Alf Pille. Grundsätzlich<br />

sollte sich der Futterplatz an einer übersichtlichen Stelle befinden, so<br />

dass die Vögel die Umgebung gut einsehen können, wie zum Beispiel<br />

wenige Meter von einem Gebüsch entfernt. »So können sich Katzen<br />

schlechter anschleichen und die Vögel fühlen sich sicher, sind ruhiger<br />

und besser zu beobachten.«<br />

Info: Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V., Eisvogelweg 1,<br />

D-91161 Hilpoltstein, Tel. +49 9174 47750, info@lbv.de, www.lbv.de<br />

Anzeige<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!