02.12.2017 Aufrufe

Die Neue Hochschule, Heft 6/2017

Zeitschrift des hlb Hochschullehrerbund e.V. - Themenschwerpunkt: "Studienangebote in internationaler Kooperation"

Zeitschrift des hlb Hochschullehrerbund e.V. - Themenschwerpunkt: "Studienangebote in internationaler Kooperation"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

23<br />

• Alle Methoden, Werkzeuge und Techniken, die<br />

in Projekten, Programmen und Portfolios eingesetzt<br />

werden, um diese erfolgreich zu verwirklichen,<br />

werden in den technischen Kompetenzen<br />

zusammengefasst.<br />

Abb. 1:<br />

<strong>Die</strong>sen drei Kompetenzbereichen sind 28<br />

Elemente zugeordnet, die sie näher spezifizieren,<br />

wie in Tabelle 1 ersichtlich ist.<br />

Schaper zeigt, dass bei kompetenzorientierter<br />

Lehre für die „Learning Outcomes“ folgende drei<br />

Elemente zusammenspielen: der Lehr- und Lernprozess,<br />

die Prüfung sowie die Weiterentwicklung<br />

der Kompetenzen (2013, Seite 22). Stöhler, Förster<br />

und Brehm haben aus den Überlegungen von Schaper,<br />

der Definition von PM-Kompetenzelementen<br />

aus der ICB ® 4.0 sowie der kognitiven Lerntaxonomie<br />

von Bloom ein Konzept des Zielkompetenzwürfels<br />

für die Vermittlung von PM-Kompetenz<br />

entwickelt (<strong>2017</strong>).<br />

In Abbildung 1 ist ihr Würfel dargestellt, welcher<br />

den Überlegungen zur inhaltlichen Ausgestaltung<br />

von PM-Lehrveranstaltungen zugrunde<br />

liegt. PM-technische Kompetenz, Fachkompetenz<br />

und persönliche/soziale Kompetenz spielen<br />

dabei zusammen, da ein Bezug zum zukünftigen<br />

Berufsfeld vorhanden sein muss. Je nach Studienfortschritt<br />

steigt das Niveau der Zielkompetenz<br />

und es variiert der jeweilige Fokus auf einem der<br />

drei Kompetenzbereiche, wie die zwei Beispiele<br />

zeigen. Hierzu werden von Stöhler, Förster und<br />

Brehm zahlreiche Praxisbeispiele aufgezeigt und<br />

Umsetzungsempfehlungen ausgesprochen (<strong>2017</strong>),<br />

auf die an dieser Stelle verwiesen sei.<br />

<strong>Die</strong> Diskussion um PM-Kompetenzen der<br />

Zukunft, wie diese zu finden und zu vermitteln<br />

sind, ist ein essenzieller Bestandteil des Austauschs<br />

innerhalb der Fachgruppe „Projektmanagement an<br />

<strong>Hochschule</strong>n“ der GPM e. V., in der sich über 220<br />

Hochschuldozenten und Professoren aus Deutschland,<br />

Österreich und der Schweiz zusammengefunden<br />

haben. <strong>Die</strong> Fachgruppe ist offen (PM an <strong>Hochschule</strong>n,<br />

<strong>2017</strong>). Hier werden auch Studien erstellt, wie<br />

Tabelle 1 Übersicht der ICB ® -4.0-Kompetenzelemente<br />

Kontext-Kompetenzen Persönliche und soziale Kompetenzen Technische Kompetenzen<br />

Strategie Selbstreflexion und Selbstmanagement Projekt-Programm oder Portfoliodesign<br />

Governance, Strukturen und Prozess Persönliche Integrität und Verlässlichkeit Anforderungen, Nutzen und Ziele<br />

Compliance, Standards und Regularien Beziehungen und Engagement Leistungsumfang und Lieferobjekt<br />

Macht und Interessen Führung Ablauf und Termine<br />

Kultur und Werte Teamarbeit Organisation, Information und Dokumentation<br />

Konflikte und Krisen<br />

Vielseitigkeit<br />

Verhandlungen<br />

Ergebnisorientierung<br />

Qualität<br />

Kosten und Finanzierung<br />

Ressourcen<br />

Beschaffung und Partnerschaft<br />

Planung und Steuerung<br />

Chancen und Risiken<br />

Stakeholder<br />

Change und Transformation<br />

Programm- und Projektselektion<br />

und Portfoliobalance<br />

DNH 06 | <strong>2017</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!