14.12.2012 Aufrufe

Download des Berichts - bei der Internationalen Kommission zum ...

Download des Berichts - bei der Internationalen Kommission zum ...

Download des Berichts - bei der Internationalen Kommission zum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

�����������������������������������������������������<br />

(siehe Kapitel 2.3) wurde mit dem in <strong>der</strong> Bun<strong>des</strong>anstalt<br />

für Gewässerkunde für die Wasserstandsvorhersage ent�<br />

���������� ������������� ���� ������ ���� ����� ���� �����<br />

lationsmodell eingesetzt werden kann, die prinzipielle<br />

Wirkung von zusätzlichen Rückhalteräumen auf den<br />

Hochwasserablauf <strong>der</strong> Elbe untersucht. Hier<strong>bei</strong> handelt<br />

es sich um nicht steuerbare Deichrückverlegungen (ca.<br />

2 700 ha) und steuerbare Flutungspol<strong>der</strong> (ca. 106 Mio. m3 )<br />

��� �������� ���� ���������������� ���� ��� �������������<br />

Hochwasserschutz Elbe“ <strong>der</strong> <strong>Internationalen</strong> <strong>Kommission</strong><br />

<strong>zum</strong> Schutz <strong>der</strong> Elbe als Maßnahmen für einen nachhal�<br />

tigen Hochwasserschutz enthalten sind.<br />

In den Untersuchungen wurden hydrologische Messdaten<br />

<strong>der</strong> historischen Hochwasserereignisse von August 2002<br />

und April 2006 verwendet, um Modellhochwasser zu ge�<br />

nerieren, die in ihren Scheiteln an den Pegeln Dresden,<br />

����� ���� ������ �������� �������� ���� ��������������<br />

Wie<strong>der</strong>kehrzeiten von 100 Jahren und 200 Jahren er�<br />

reichen. Somit wurden für das Elbegebiet repräsenta�<br />

����� �������� ���� ����������������� ������������ ���� ������<br />

Genese gemäß entwe<strong>der</strong> kurze Wellenscheitel (ca. 1 Tag<br />

<strong>bei</strong> Sommerhochwasser) bzw. lange Wellenscheitel (ca.<br />

3 Tage <strong>bei</strong> Winterhochwasser) aufweisen.<br />

In den Szenarienberechnungen für den Zustand mit<br />

Rück haltungen wurde für alle Pol<strong>der</strong> von einer gleichen<br />

Steuerung hinsichtlich <strong>des</strong> Füllungsbeginns ausgegangen.<br />

Durch den Einsatz aller 19 Rückhaltungen wurden mit dem<br />

Volumen [Mio. m 3 ]<br />

180<br />

160<br />

140<br />

120<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Wasserstand 26,00 m ü. NN<br />

Wasserstand 26,40 m ü. NN<br />

������������� ��������������������������������������������������������������������������������<br />

������������������ ��� ������������� ���� ���� ������������<br />

genese unterschiedliche Wirkungen auf Wasserstände <strong>der</strong><br />

Elbe ermittelt:<br />

� ���� ��������� ���������������� ���� ������� ���������<br />

��������������������������������������������������<br />

min<strong>der</strong>ungen im Scheitel von 28 cm am Pegel Torgau,<br />

��� ��� ��� ������ ������������������������ ��� ��� ���<br />

Pegel Magdeburg und 40 cm am Pegel Wittenberge<br />

erzielt werden. Mit <strong>der</strong> angenommenen Steuerung <strong>der</strong><br />

Flutungsbauwerke stellen sich somit nahezu überall ent�<br />

lang <strong>der</strong> Elbe bedeutsame Wasserstandsmin<strong>der</strong>ungen<br />

ein.<br />

Im Fall von Elbehochwassern mit lang andauernden<br />

Wellenscheiteln, wie 2006, reichen die zu schaffenden<br />

Rück halteräume nicht aus, um die Wellenscheitel um das<br />

angestrebte Maß vollständig kappen zu können. Bei <strong>der</strong><br />

��������� ������������������ ����� ��������� ����� ����<br />

Fernwirkungen unterschieden werden. Im Nahbereich<br />

lassen sich durch die eingesetzten Maßnahmen keine<br />

o<strong>der</strong> nur geringe Scheitelwasserstandsabsenkungen er�<br />

��������� ������ ���� ����������������� ���� ����������<br />

������������������������������������������������������<br />

ablauf <strong>der</strong> Mittelelbe, werden auch die zu kurz und zu<br />

früh greifenden Effekte zeitlich gestreckt. Als Folge<br />

verteilen sich die verfrühten Effekte auf den gesamt�<br />

en Scheitelbereich. Somit können im Fernbereich <strong>der</strong><br />

Maßnahmen wasserstandsmin<strong>der</strong>nde Wirkungen im<br />

��������� ��������� ��������������� ���� ������� �������<br />

scheiteln festgestellt werden.<br />

Havel�Schlauch Pol<strong>der</strong> 1 Pol<strong>der</strong> 2 Pol<strong>der</strong> 3 Pol<strong>der</strong> 4 Pol<strong>der</strong> 5 Pol<strong>der</strong> 6 Summe Pol<strong>der</strong> 1�6<br />

Ministerium für Ländliche Entwicklung,<br />

Umwelt und Verbraucherschutz Brandenburg<br />

Zweiter Bericht über die Erfüllung <strong>des</strong> Aktionsplans Hochwasserschutz Elbe Seite 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!