12.01.2018 Aufrufe

Der Uracher KW 02-2018

Mitteilungsblatt Der Uracher KW 02-2018

Mitteilungsblatt Der Uracher KW 02-2018

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 <strong>Der</strong> <strong>Uracher</strong> Donnerstag, 11.1.<strong>2018</strong>/ Aktuelles<br />

J<br />

Bad Urach präsentiert sich auf der<br />

Tourismusmesse CMT<br />

Die Stadt Bad Urach präsentiert sich in der Woche<br />

vom 13.01.<strong>2018</strong> bis 21.01.<strong>2018</strong> auf der weltweit<br />

größte Messe für Tourismus und Freizeit. Die CMT<br />

mit mehr als 2000 Ausstellern bietet Urlaubsideen,<br />

Neuheiten im Tourismus und die schönsten Reiseziele<br />

aus der ganzen Welt.<br />

Für Bad Urach ist die CMT in Stuttgart aus touristischer<br />

Sicht die wichtigste Messe des Jahres.An<br />

zwei unterschiedlichen Standorten informiert die<br />

Kurverwaltung Bad Urach die Besucher über das<br />

touristische Angebot in und um die Stadt.<br />

In Halle 6 präsentiert sich die gesamte Schwäbische<br />

Alb auf einer Gesamtfläche von knapp 600<br />

Quadratmetern mit drei verschiedenen Erlebniswelten.<br />

Den Stand von Bad Urach finden die Besucher<br />

im Bereich der Erlebniswelt „Albtrauf“.<br />

Mit den Premiumwanderwegen „Grafensteige“,<br />

ist Bad Urach bei der Sonderausstellung „Fahrrad-&<br />

ErlebnisReisen mit Wandern“ in der neuen<br />

Messehalle 10 vertreten.<br />

Am 13. und 14. Januar werden rund 240 Aussteller<br />

aus ganz Europa die aktuellen Trends und<br />

die neuesten touristischen Angebote auf dem<br />

Fahrrad-und Wandermarkt präsentieren. Wer mit<br />

dem Fahrrad oder zu Fuß die Schönheiten der<br />

Natur erleben will oder auf einer Erlebnisreise das<br />

Abenteuer sucht, ist in dieser Halle genau richtig.<br />

Die Tourismusmesse ist für die Besucher täglich von<br />

10 bis 18 Uhr geöffnet.<br />

Schadensmeldungen jetzt online<br />

möglich<br />

Wie in jeder anderen Stadt treten auch in Bad<br />

Urach immer wieder mal Schäden auf, die von<br />

den Verantwortlichen nicht sofort bemerkt und<br />

behoben werden können.<br />

Eine möglichst zeitnahe Behebung von auftretenden<br />

Schäden wie zum Beispiel defekten Straßenlampen<br />

oder beschädigte Verkehrsschilder ist<br />

jedoch ein sehr großes Anliegen der Stadtverwaltung.<br />

Bürgerinnen und Bürger können daher<br />

seit neuestem dabei mithelfen, auf solche Dinge<br />

hinzuweisen. Hierfür gibt es jetzt ein Internet-<br />

Formular, welches es ermöglicht, Mängel schnell<br />

und unkompliziert zu melden.<br />

Zu finden ist das Formular unter: http://www.badurach.de/Praktisches/Schadensmeldung<br />

Planfeststellungsverfahren Hochwasserschutzprojekt<br />

Erms, Bad<br />

Urach<br />

Die Stadt Bad Urach, Marktplatz 8-9, 72574 Bad<br />

Urach hat mit den eingereichten Planunterlagen<br />

vom 20. November 2017 beim Landratsamt Reutlingen,<br />

Umweltschutzamt, die Durchführung des<br />

Planfeststellungsverfahrens nach § 68 Abs. 1 Wasserhaushaltsgesetz<br />

für den hochwassersicheren<br />

Ausbau der Erms im Innenstadtgebiet von Bad<br />

Urach beantragt.<br />

Das Vorhaben sowie die Auslegung der Planunterlagen<br />

werden hiermit öffentlich bekannt gemacht.<br />

Die Antragsunterlagen liegen in der Zeit vom<br />

18.12.2017 bis einschließlich 26.01.<strong>2018</strong> bei der Stadt<br />

Bad Urach, Marktplatz 8-9, 72574 Bad Urach, Zimmer<br />

126 für jedermann während der Dienststunden zur<br />

Einsichtnahme aus.<br />

Die Planunterlagen umfassen unter anderem den<br />

Erläuterungsbericht, die Umweltverträglichkeitsvorprüfung<br />

sowie die Planunterlagen.<br />

Jeder, dessen Belange durch das Vorhaben berührt<br />

werden, kann bis spätestens zwei Wochen nach<br />

Ablauf der Auslegungsfrist, also bis einschließlich<br />

09.<strong>02</strong>.<strong>2018</strong>, bei der Stadt Bad Urach, Marktplatz<br />

8-9, 72574 Bad Urach oder beim Landratsamt Reutlingen,<br />

Karlstraße 27, 72764 Reutlingen, Zimmer<br />

203 schriftlich oder zur Niederschrift Einwendungen<br />

gegen das Vorhaben erheben. Stellungnahmen<br />

von Vereinigungen nach § 73 Abs. 4 Satz<br />

5 Landesverwaltungsverfahrensgesetz können bis<br />

spätestens zwei Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist<br />

schriftlich oder zur Niederschrift bei<br />

der Stadt Bad Urach oder beim Landratsamt abgegeben<br />

werden.<br />

Hinweis: Das Einwendungsschreiben sollte den<br />

Namen und Anschrift des Einwenders, eine Begründung<br />

sowie die betroffenen Grundstücke<br />

(Flst.Nr.) enthalten.<br />

Nicht fristgerecht erhobene Einwendungen sind<br />

ausgeschlossen, sofern sie nicht auf privatrechtlichen<br />

Titeln beruhen.<br />

Für den Fall, dass Einwendungen erhoben werden,<br />

wird ein Erörterungstermin festgesetzt und<br />

mindestens eine Woche vorher ortsüblich bekannt<br />

gemacht. Über die fristgerecht eingelegten Einwendungen<br />

kann auch beim Ausbleiben eines Beteiligten<br />

an dem Erörterungstermin verhandelt<br />

werden.<br />

Sollten mehr als 50 Einwendungen eingehen, kann<br />

die Benachrichtigung über Zeit und Ort des Erörterungstermins<br />

sowie die Zustellung der Entscheidungen<br />

über Einwendungen durch öffentliche Bekanntmachung<br />

ersetzt werden.<br />

Die öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung<br />

und die zur Einsicht ausliegenden Unterlagen<br />

sind im Internet auf der Homepage der<br />

Stadt Bad Urach www.bad-urach.de in der Rubrik<br />

„Aktuelles“ eingestellt.<br />

Ruf-Taxi als abendliche Ergänzung<br />

zum Stadtverkehr<br />

<strong>Der</strong> Bad <strong>Uracher</strong> Stadtbus verkehrt abends in der<br />

Regel bis etwa 19 Uhr. Aber auch danach haben die<br />

Menschen in Bad Urach die Möglichkeit „öffentlich“<br />

mobil zu sein. Als Ergänzung des Stadtbusverkehrs<br />

(Linie 108) am Abend wird seit neuestem<br />

ein sogenanntes Ruf-Taxi angeboten.<br />

Ein Anruf eine Stunde vor Fahrtbeginn bei MiniCar<br />

Bad Urach (Telefonnummer 07125-407240)<br />

genügt und das Ruf-Taxi fährt zu den im Fahrplan<br />

veröffentlichten Abfahrtszeiten. Die Fahrten sind<br />

im Fahrplan jeweils mit „RQ“ gekennzeichnet.<br />

Dabei werden die Haltestellen des Stadtbusverkehrs<br />

angefahren, allerdings nicht alle (siehe Fahrplan).<br />

Es besteht also keine Möglichkeit, direkt<br />

nach Hause gefahren zu werden, sondern nur von<br />

Haltestelle zu Haltestelle. Werktags und an Sonnund<br />

Feiertagen verkehrt das Ruf-Taxi bis 22:30 Uhr,<br />

an Samstagen bis 23:30 Uhr.<br />

Im Ruf-Taxi werden nur Einzelfahrscheine verkauft.<br />

Wochen- oder Monatskarten werden nicht<br />

anerkannt. Ein Einzelfahrschein für Erwachsene<br />

kostet 1,50 € pro Fahrt<br />

In der Regel wird ein P<strong>KW</strong> für die Fahrten eingesetzt.<br />

Die Mitnahme von Gepäck ist daher begrenzt<br />

im Kofferraum möglich. Fahrräder können<br />

nicht transportiert werden. (2 Pläne auf S. 3)<br />

NOTRUFTAFEL<br />

Polizei 110<br />

Feuerwehr 112<br />

DRK Rettungsdienst/Notarzt 112<br />

DRK Krankentransport 0 71 21 /19 222<br />

Polizei Bad Urach 94 68 70<br />

Polizei Metzingen 0 71 23 / 92 40<br />

DRK Ortsverein Bad Urach 705<strong>02</strong><br />

Ermstalklinik 15 90<br />

Stadtwerke 1 56-2 24<br />

(Gas-/Wasser-Notruf)<br />

FairEnergie (bei Stromausfall/<br />

Störungen) 0 71 21/582-5212<br />

Ausfall/Störungen der Straßenbeleuchtung<br />

0 71 25/156-211<br />

Regionalzentrum<br />

Alb-Neckar 07<strong>02</strong>1/8009-0<br />

Ärztlicher Notdienst<br />

Notfallpraxen an Wochenenden und Feiertagen:<br />

Ermstalklinik Bad Urach / Albklinik Münsingen<br />

Sprechzeiten: 9 bis 20 Uhr<br />

Anmeldung nicht erforderlich<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst:<br />

Bereitschaftsnummer: 116 117<br />

Augenarzt (0 18 0) 1 92 93 44<br />

(Notdienstansage)<br />

Zahnarzt (0 18 0) 5 91 16 40<br />

(Notdienstansage)<br />

Apothekendienst<br />

Samstag, 13.01.<strong>2018</strong><br />

Markt-Apotheke, St. Johann (Würtingen)<br />

Tel.: 07122 – 96 06<br />

Sonntag, 14.01.<strong>2018</strong><br />

Bahnhof-Apotheke, Münsingen<br />

Tel.: 07381 – 81 11<br />

Diakoniestation<br />

Die Diakoniestation ist für Sie unter der<br />

Telefonnummer 07125/948720 jederzeit,<br />

auch am Wochenende, erreichbar. Wenn<br />

das Büro nicht besetzt ist, können Sie auf<br />

dem Anrufbeantworter Ihren Namen, Ihre<br />

Telefonnummer und den Grund Ihres Anrufes<br />

hinterlassen.<br />

Wir rufen Sie so schnell wie möglich zurück.<br />

Impressum<br />

Amtsblatt der Stadt Bad Urach<br />

Herausgeber: Stadtverwaltung 72574 Bad Urach, Marktplatz 8–9, Telefon (0 71 25) 1 56-1 03, Telefax (0 71 25) 1 56-1 <strong>02</strong>, E-Mail: Zeitung@bad-urach.de<br />

Verantwortlich für den Inhalt (ohne Anzeigen und Beilagen): Bürgermeister Elmar Rebmann oder seine Vertreter im Amt<br />

Verantwortlich für den übrigen Teil u. Verlag: Georg Hauser GmbH & Co. Zeitungsverlag KG, Römerstr. 19, 72555 Metzingen, Tel. (0 71 23) 3688-630,<br />

Telefax (0 71 23) 3688-222, Homepage: www.nak-verlag.de. E-Mail: NAK.Anzeigen@swp.de, ISDN-Leonardo (0 71 23) 1 62-4 22<br />

Vetrieb: Tel. 07123/3688-242 zuständig bei Nichterhalt des „<strong>Uracher</strong>s“<br />

Druck: Druckzentrum Neckar-Alb GmbH & Co. KG, Ferdinand-Lasalle-Straße 51, 72770 Reutlingen<br />

Erscheinungsweise: Wöchentlich donnerstags. Redaktionsschluss: Montag, 22.00 Uhr<br />

Bürger, die einmal keinen „<strong>Uracher</strong>“ erhalten haben, können sich zu den üblichen Öffnungszeiten ein Exemplar im Rathaus oder bei den Ortverwaltungen abholen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!