12.01.2018 Aufrufe

Der Uracher KW 02-2018

Mitteilungsblatt Der Uracher KW 02-2018

Mitteilungsblatt Der Uracher KW 02-2018

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 <strong>Der</strong> <strong>Uracher</strong> Donnerstag, 11.1.<strong>2018</strong>/ Biosphärengebiet / Lokale Agenda / Soziales<br />

Tierspuren entdecken<br />

Welche Tiere sind im Herbst und Winter draußen<br />

in Wald, Wacholderheide und Wiese unterwegs?<br />

Viele sieht und hört man nicht, aber ihre Spuren<br />

lassen sich entdecken. Nach einer kleinen Wanderung<br />

wird ein Lagerfeuer entfacht und es gibt<br />

eine Stärkung.<br />

Gemeinsam mit Naturpädagogin Brigitte Spiegler<br />

machen sich Kinder von 7 bis 11 Jahren am Samstag,<br />

13.01.18 auf, um Tierspuren zu entdecken.<br />

Treffpunkt Parkplatz Beutenlay, Münsingen<br />

Kosten 15,00 Euro pro Kind + 3,00 Euro für Tee<br />

und Stockbrot<br />

Bitte mitbringen Rucksack mit Messer, Sitzkissen,<br />

Vesper, evtl. etwas zum Grillen; warme, wetterangepasste<br />

Kleidung und feste, warme Schuhe<br />

Eine Anmeldung ist über die VHS Bad Urach-Münsingen<br />

unter 07381 715998-0 bis 06.01.18 erforderlich.<br />

Blick über den Tellerrand – Vortrag<br />

zur klimabewussten Ernährung<br />

Hersteller werben immer häufiger mit Begriffen<br />

wie „klimafreundlich“ oder „für den Klimaschutz“,<br />

doch der Wahrheitsgehalt ist beim<br />

Einkauf nicht überprüfbar und bleibt Vertrauenssache.<br />

Verbraucher benötigen beim Einkauf aber<br />

verlässliche Informationen. Zu diesem Zweck lädt<br />

das Biosphärenzentrum Schwäbische Alb in Kooperation<br />

mit der VHS Bad Urach-Münsingen zu<br />

einem interessanten Vortrag ein.<br />

Bisher gibt es keine gesetzlichen Vorgaben für<br />

die Eigenschaft „klimaschonend“ eines Produkts.<br />

Den Herstellern bleibt es selbst überlassen, welchen<br />

Maßstab sie anlegen. Generell belasten tierische<br />

Lebensmittel wie Fleisch, Milch oder Eier<br />

das Klima stärker als pflanzliche Lebensmittel wie<br />

Obst und Gemüse. Die Klimabilanz verschiedener<br />

Produkte unterscheidet sich je nach Art der Erzeugung,<br />

Transport oder Verarbeitungsgrad. In<br />

dem Vortrag „Blick über den Tellerrand“ thematisiert<br />

Elvira Schwörer von der Verbraucherzentrale<br />

Baden-Württemberg e.V. die Möglichkeiten und<br />

Grenzen einer klimaschonenden Ernährung.<br />

<strong>Der</strong> Vortrag findet am Donnerstag, den 18. Januar<br />

<strong>2018</strong> von 19.30 bis 21.00 Uhr im Biosphärenzentrum<br />

Schwäbische Alb in Münsingen-Auingen statt. Pro<br />

Teilnehmer fallen Kosten in Höhe von 5 Euro an.<br />

Die Anmeldung läuft bis zum 17. Januar über die<br />

VHS Bad Urach-Münsingen (Tel.:07381/715998-0).<br />

„proUrach“ wünscht Ihnen allen ein gesundes, friedvolles<br />

und erfolgreiches neues Jahr<br />

Gerne sind wir auch <strong>2018</strong> wieder zu den gewohnten<br />

Bürozeiten für Ihre Anliegen da. Wir unterstützen<br />

Sie bei amtlichen und privaten Schreiben. Wir<br />

vermitteln bei Anfragen zu gelegentlichen Hilfen<br />

beim Einkauf und bei Tätigkeiten in Haushalt oder<br />

Garten.<br />

Auch Anfragen an den Bad <strong>Uracher</strong> Kleinreparaturservice<br />

(BUKS) können Sie gerne direkt bei<br />

proUrach abgeben. BUKS hilft sozial schwachen<br />

und sehr alten Menschen mit kleinen Reparaturen<br />

im Haushalt, die für einen Handwerksbetrieb oft<br />

nicht interessant sind.<br />

Ihre Anfragen nehmen wir auch per Mail unter<br />

info@prourach.de entgegen. Außerhalb der Bürozeiten<br />

ist ein Anrufbeantworter geschaltet. Die<br />

Bearbeitung der Anliegen kann leider nur zu den<br />

Bürozeiten erfolgen.<br />

Am Samstag, 11. Januar wird Frau Barbara Kraft von<br />

16:00 - 18:00 Uhr Ihre Anfragen und Wünsche in<br />

proUrach entgegen nehmen.<br />

Am Samstag, 13. Januar ist Herr Dieter Schröfel<br />

von 10:00 - 12:00 Uhr in proUrach persönlich zu<br />

sprechen. Außer Beratungen und Auskünften zu<br />

Ehrenamt und Bürgerschaftlichem Engagement<br />

und den Hilfsangeboten rund um proUrach bietet<br />

Herr Schröfel auch Hilfe und Beratung besonders<br />

bei der Formulierung von Vorsorgevollmachten<br />

und beim Erstellen von Patientenverfügungen.<br />

Er ist auch Ansprechpartner für den Runden Tisch<br />

Gesetzliche Betreuungsverhältnisse in Bad Urach.<br />

Was wird repariert?<br />

Holzarbeiten<br />

Instandsetzung von Stühlen, Schubladen, Tischen usw.<br />

Einfache Elektroarbeiten<br />

Lampen aufhängen, Glühbirnen austauschen, Steckdosen<br />

auswechseln usw.<br />

Einfache Flaschnerarbeiten<br />

Auswechseln defekter Dichtungen in Wasserhähnen bzw.<br />

auswechseln defekter sanitärer Teile usw.<br />

Die Unkostenbeteiligung pro Auftrag<br />

beträgt:<br />

Kleinauftrag (bis 0,5 Std.)<br />

3,50 Euro<br />

Größere Aufträge (pro Std.)<br />

7,00 Euro<br />

Anfahrtpauschale zur Wohnung<br />

5,00 Euro<br />

In besonderen Härtefällen kann eine Ermässigung<br />

gewährt werden.<br />

Wie erreichen Sie uns?<br />

Diakonieverband Reutlingen/<br />

Diakonische Bezirksstelle Bad Urach<br />

Neue Straße 23<br />

72574 Bad Urach<br />

Telefon: 07125/948761<br />

(Montag bis Donnerstag 14.00-17.00 Uhr)<br />

ProUrach<br />

Marktplatz 1<br />

72574 Bad Urach<br />

Telefon: 07125/408940<br />

(Donnerstag 16.00 - 18.00 Uhr,<br />

Samstag 9.30 – 12.00 Uhr)<br />

Träger des Projektes:<br />

Diakonieverband Reutlingen/<br />

Diakonische Bezirksstelle Bad Urach<br />

in enger Kooperation mit ProUrach<br />

vermitteln – beraten – helfen<br />

Verkauf von 1-Welt-Produkten<br />

proUrach<br />

Kontaktbüro für Bürgerschaftliches<br />

Engagement und Ehrenamt<br />

Altes Oberamt, Marktplatz 1<br />

72574 Bad Urach<br />

Öffnungszeiten<br />

Samstag 10:00 – 12:00 Uhr<br />

Donnerstag 16:00 – 18:00 Uhr<br />

Tel. 0 71 25 / 40 89 40<br />

Ein Anrufbeantworter ist geschaltet.<br />

info@prourach.de<br />

Wohnberatung in Bad Urach:<br />

Seit Mitte Oktober 2015 gibt es in Bad Urach eine<br />

ehrenamtliche Wohnberatung. Sie unterstützt<br />

und begleitet Menschen in allen Altersgruppen<br />

und Lebensphasen bei der Gestaltung ihrer<br />

Wohnsituation. Helmut Heckel, der ehrenamtliche<br />

Wohnberater für Bad Urach, besichtigt und analysiert<br />

die Wohnsituation der Ratsuchenden. Er<br />

arbeitet gemeinsam mit Ihnen Lösungsvorschläge<br />

zur sicheren und barrierefreien Wohnraumgestaltung<br />

aus und informiert über finanzielle Fördermöglichkeiten<br />

und öffentliche Fördermittel.<br />

Die Beratung ist unverbindlich und kostenlos. Terminvereinbarung<br />

über proUrach.<br />

Zu allen Öffnungszeiten von proUrach werden in Zusammenarbeit<br />

mit der Initiative Überleben e.V. Eine-Welt-<br />

Artikel wie verschiedene Sorten von Pide-Kaffee, Tee,<br />

Kakao, Honig und Schokolade verkauft.<br />

Hilfe und Unterstützung in allen<br />

Fragen zur Deutschen Rentenversicherung<br />

Zur Beratung und Information steht Ihnen der<br />

Versichertenberater Klaus Sigler hier im Rathaus<br />

Bad Urach, Eingang Pfählerstraße 2, Zimmer 300<br />

zur Verfügung.<br />

Zur Beratung sind der letzte vorliegende Versicherungsverlauf<br />

und der Personalausweis mitzubringen.<br />

Bei der Rentenantragstellung werden zusätzlich<br />

die persönliche Identifikationsnummer für steuerliche<br />

Zwecke, Bankverbindung (IBAN und BIC),<br />

Heiratsurkunde, Geburtsurkunde der Kinder oder<br />

Familienstammbuch benötigt.<br />

Bei einem Antrag auf Hinterbliebenenrente ist die<br />

Sterbeurkunde erforderlich.<br />

Die Sprechtage finden<br />

samstags in der Zeit von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

und donnerstags in der Zeit von 14.00 Uhr bis 18.30<br />

Uhr statt.<br />

Termine im Februar<br />

Donnerstag, den 08.<strong>02</strong>.<strong>2018</strong><br />

Samstag, den 17.<strong>02</strong>.<strong>2018</strong><br />

Samstag, den 24.<strong>02</strong>.<strong>2018</strong><br />

Eine Terminvereinbarung erfolgt über die Stadtverwaltung<br />

Bad Urach.<br />

Wenden Sie sich bitte an das Sozialamt, Frau<br />

Schempp, Telefon 07125/156-387.<br />

Die bisher hier im Rathaus Bad Urach monatlich anberaumten<br />

Rentenberatungstermine durch die Mitarbeiter<br />

der Dt. Rentenversicherung aus Reutlingen, finden in<br />

diesem Jahr nicht statt – wir bitten um Beachtung.<br />

Deutsche Rentenversicherung<br />

Regionalzentrum<br />

Ringelbachstraße 15<br />

72764 Reutlingen<br />

Tel. 07121/2037-0<br />

Verlässlicher Ansprechpartner zur<br />

Rente<br />

Klaus Sigler ist als ehrenamtlicher Versichertenberater<br />

der Deutschen Rentenversicherung Bund für<br />

den Landkreis Reutlingen gewählt worden<br />

Wie beantrage ich eine Altersrente oder Erwerbsminderungsrente,<br />

wie hoch wird meine Rente<br />

einmal sein? Es sind Fragen wie diese, die Klaus<br />

Sigler mit Versicherten und Rentnern im Landkreis<br />

Reutlingen im persönlichen Gespräch klärt.<br />

Sigler kümmert sich ehrenamtlich um deren Anliegen<br />

und Sorgen, nimmt Anträge auf oder lässt<br />

auf Wunsch beim zuständigen Rentenversicherungsträger<br />

den gegenwärtigen Rentenanspruch<br />

berechnen. Nun ist Klaus Sigler bei der Vertreterversammlung<br />

der Deutschen Rentenversicherung<br />

Bund am 6. Dezember 2017 in Berlin als Versichertenberater<br />

für die kommenden sechs Jahre<br />

gewählt worden.<br />

„lch freue mich, bei allen Fragen rund um die<br />

Rente für die Menschen im Landkreis Reutlingen<br />

da zu sein“, sagte Klaus Sigler.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!