14.12.2012 Aufrufe

Rainer Balloff – Psychologische Begutachtung SS 2007 ... - Userpage

Rainer Balloff – Psychologische Begutachtung SS 2007 ... - Userpage

Rainer Balloff – Psychologische Begutachtung SS 2007 ... - Userpage

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3<br />

Ell, E. (1990). <strong>Psychologische</strong> Kriterien bei der Sorgerechtsregelung und die Diagnostik der emotionalen Beziehungen.<br />

Weinheim: Deutscher Studienverlag.<br />

Ell, E. (1990). Wieder zu den Eltern? Über die Herausnahme von Kindern aus der Dauerpflege. Weinheim:<br />

Deutscher Studienverlag.<br />

Figdor, H. (1997). Scheidungskinder - Wege der Hilfe. Gießen: Psychosozial.<br />

Figdor, H. (2004). Kinder aus geschiedenen Ehen: Zwischen Trauma und Hoffnung. Wie Kinder und Eltern die<br />

Trennung erleben. Gießen: Psychosozial-Verlag.<br />

Hoffmann-Hausner, N. & Bastine, R. (1995). Psychische Scheidungsfolgen für Kinder. Die Einflüsse von elterlicher<br />

Scheidung, interparentalem Konflikt und Nach-Scheidungssituation. Zeitschrift für Klinische Psychologie,<br />

24, 285-299.<br />

Kaufmann, F. & Plate, K. (2000). Der Hausbesuch zur Überprüfung der örtlichen Verhältnisse.<br />

Kindschaftsrechtliche Praxis, 3, 113-116.<br />

Klosinski, G. (1997). <strong>Begutachtung</strong> in Verfahren zum Umgangs- und Sorgerecht: Brennpunkte für den Gutachter<br />

und die Familie. In A. Warnke, G.-E. Trott H. & Remschmidt, H. (Hrsg.), Forensische Kinder- und<br />

Jugendpsychiatrie. Ein Handbuch für Klinik und Praxis (S. 34-43). Bern: Huber.<br />

Klosinski, G. (2000). Kinderpsychiatrische <strong>Begutachtung</strong> im Rahmen des Haager Kindesentführungsübereinkommens<br />

(HkiEntÜ) <strong>–</strong> zur Frage einer rückführungsbedingten „schwerwiegenden Gefahr“ eines körperlichen<br />

oder seelischen Schadens für das Kind. Familie und recht, 11, 408-416,<br />

Kluck, M.-L. (1996). Das <strong>Psychologische</strong> Gutachten im familienrechtlichen Verfahren zur Regelung der elterliche<br />

Sorge. Zielsetzung, Fragestellungen, Aufbau. Familie, Partnerschaft und Recht, 2, 155-160.<br />

Kluck, M.-L. & Westhoff, K. (1992). Entwicklung eines Leitfadens für ein entscheidungsorientiertes Gespräch bei<br />

gerichtlichen Fragen zur Umgangsregelung. In K. Westhoff (Hrsg.), Entscheidungsorientierte Diagnostik<br />

(S. 35-44). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.<br />

Kühne, A. (1996). Kriterien und Qualitätsstandards der psychologischen <strong>Begutachtung</strong> bei familienrechtlichen<br />

Fragestellungen. Familie, Partnerschaft und Recht, 2, 184-187.<br />

Lempp, R., Schütze, G. & Köhnken, G. (Hrsg.) (2003). Forensische Psychiatrie und Psychologie des Kindes- und<br />

Jugendalters. 2. Auflage. Darmstadt: Steinkopff.<br />

Oberloskamp, H., <strong>Balloff</strong>, R. & Fabian, T. (2001). Gutachtliche Stellungnahmen in der sozialen Arbeit. 6. Auflage.<br />

Neuwied. Luchterhand.<br />

Rohmann, J. A. (1998). Zum Spannungsfeld von Diagnostik und Modifikation beim familienpsychologischen<br />

Gutachten. Praxis der Rechtspsychologie, 8, 218-232.<br />

Rohmann, J. A. (2000). Entwicklungen des psychologischen Sachverstands als Leitlinie der Sachverständigentätigkeit<br />

bei familiengerichtlichen Verfahren (Teil 1). Grundlagen-Aspekte. Kindschaftsrechtliche Praxis,<br />

3, 71-71-76.<br />

Rohmann, J. A. (2000). Entwicklungen des psychologischen Sachverstands als Leitlinie der Sachverständigentätigkeit<br />

bei familiengerichtlichen Verfahren (Teil 2). Aspekte der Sachverständigen-Praxis. Kindschaftsrechtliche<br />

Praxis, 3, 107-112.<br />

Rohmann, J. A. & Stadler, M. (1999). Das Zueinander von Diagnostik und Intervention in der familienpsychologischen<br />

Sachverständigentätigkeit. Zentralblatt für jugendrecht, 86, 37-45.<br />

Rohmann, J. A., Stadler, M. & Salzgeber, J. (2001). <strong>Psychologische</strong> Sachverständigen-Tätigkeit in familienrechtlichen<br />

Verfahren nach der Kindschaftsrechtsreform. Praxis der Rechtspsychologie, 11, 5-16.<br />

Salzgeber, J. (2005). Familienpsychologische Gutachten. Rechtliche Vorgaben und sachverständiges Vorgehen.<br />

4. Auflage. München: Beck.<br />

Salzgeber, J., Scholz, S., Wittenhagen, F. & Aymanns, M. (1992). Die psychologische <strong>Begutachtung</strong> sexuellen<br />

Mißbrauchs in Familienrechtsverfahren. Zeitschrift für das gesamte Familienrecht, 39, 1249-1256.<br />

Schwabe-Höllein, M., Kindler, H. & August-Frenzel, P. (2001). Relevanz der Bindungen im neuen Kindschaftsrecht.<br />

Praxis der Rechtspsychologie, 11, 41-63.<br />

Steller, M. & Volbert, R. (2000). Anforderungen an die Qualität forensisch-psychologischer Glaubhaftigkeitsbegutachtungen.<br />

Praxis der Rechtspsychologie, 10 (Sonderheft 1), 102-116.<br />

Westhoff, K. & Kluck, M.-L. (2003). <strong>Psychologische</strong> Gutachten schreiben und beurteilen. 4. Auflage. Berlin:<br />

Springer.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!