14.12.2012 Aufrufe

Rainer Balloff – Psychologische Begutachtung SS 2007 ... - Userpage

Rainer Balloff – Psychologische Begutachtung SS 2007 ... - Userpage

Rainer Balloff – Psychologische Begutachtung SS 2007 ... - Userpage

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5<br />

Witzel, A. (1996). Auswertung problemzentrierter Interviews: Grundlagen und Erfahrungen. In R. Strobl & A.<br />

Böttcher (Hrsg.), Wahre Geschichten? Zu Theorie und Praxis qualitativer Interviews. Baden-Baden:<br />

Nomos.<br />

IV. Spezielle Literatur zur Interaktions- und Verhaltensbeobachtung<br />

Aster, R., Merkens, H. & Repp, M. (Hrsg.) (1989). Teilnehmende Beobachtung. Werkstattberichte und methodologische<br />

Reflexionen. Frankfurt: Campus.<br />

Eller, F. & Winkelmann, K. (1983). Entwicklung und Evaluierung eines Beobachtungssystems zur sequentiellen<br />

Beschreibung und Verhaltenstheoretischen Analyse von Eltern-Kind-Interaktionen. Frankfurt am<br />

Main: Fischer.<br />

Faßnacht, G. (1995). Systematische Verhaltensbeobachtung. Eine Einführung in die Methodologie und Praxis. 2.<br />

Auflage. München: Rainhardt.<br />

Feger, H. (1994). Planung und Bewertung von wissenschaftlichen Beobachtrungen. In C. F. Graumann (Hrsg.).,<br />

Enzyklopädie der Psychologie: Themenbereich B, Serie I, Band 2 (S. 1-65). Göttingen: Hogrefe.<br />

Fiegut, G. (1977). Beobachtertraining. In U. Mees & H. Selg (Hrsg.), Verhaltensbeobachtung und Verhaltensmodifikation<br />

(S. 78-87). Stuttgart: Klett.<br />

Fisseni, H.-J. (1997). Lehrbuch der psychologischen Diagnostik. 2. Auflage. Göttingen: Hogrefe (S. 183-209).<br />

Greve, W. & Wentura, D. (1997). Wissenschaftliche Beobachtung in der Psychologie. Eine Einführung. München:<br />

Psychologie Verlags Union.<br />

Hackenberg, W., Krause, M. & Schlack, H. G. (1984). Systematische Interaktionsbeobachtung als Hilfsmittel für<br />

die Beurteilung der Eltern-Kind-Beziehung bei strittigen Sorgerecht. In H. Remschmidt (Hrsg.). Kinderpsychiatrie<br />

und Familienrecht (S. 101-105). Stuttgart: Enke.<br />

Manns, M. Schultze, J. Herrmann & Westmeyer, H. (1987). Beobachtungsverfahren in der Verhaltensdiagnostik.<br />

Salzburg: Müller.<br />

Martin, E. & Wawrinowski, U. (1993). Beobachtungslehre. Theorie und Praxis reflektierter Beobachtung und<br />

Beurteilung. 2. Auflage. Weinheim: Juventa.<br />

Mees, U. (1977). Einführung in die systematische Verhaltensbeobachtung. In U. Mees & H. Selg (Hrsg.), Verhaltensbeobachtung<br />

und Verhaltensmodifikation (S. 14-77). Stuttgart: Klett.<br />

Wallbot, H.G. (1994). Verhaltensbeobachtung. In R.-D. Stieglitz & U. Baumann (Hrsg.), Psychodiagnostik psychischer<br />

Störungen (S. 95-106). Stuttgart: Enke.<br />

V. Systemische Familiendiagnostik<br />

Cierpka, M. (Hrsg.) (1996). Handbuch der Familiendiagnostik. Berlin: Springer.<br />

Cierpka, M. & Frevert, G. (1994). Die Familienbögen. Göttingen: Hogrefe.<br />

VI. Biografische Methoden und Tagebuchverfahren<br />

Jüttemann, G. & Thomae (Hrsg.). (1999). Biographische Methoden in den Humanwissenschaften. Weinheim:<br />

Beltz.<br />

Laireiter, A.-R. & Thiele, C. (1995). <strong>Psychologische</strong> Sozidiagnostik: Tagebuchverfahren zur Erfassung sozialer<br />

Beziehungen, sozialer Interaktion und Sozialer Unterstützung. Zeitschrift für Differentielle- und Diagnostische<br />

Psychologie, 16, 125-151.<br />

Wilz, G. & Brähler, E. (Hrsg.). (1997). Tagebücher in Therapie und Forschung. Ein anwendungsorientierter<br />

Leitfaden. Göttingen: Hogrefe.<br />

VII. Testverfahren<br />

Häcker, H., Leutner, D. & Amelang, M. (1998). Standards für pädagogisches und psychologisches Testen.<br />

Bern: Hogrefe.<br />

Hommers, W. (2003). Neuere Verfahren in der familienrechtspsychologischen Diagnostik. Familie, Partnerschaft,<br />

Recht, 9, 550-555.<br />

Hommers, W. (2004). Zur psychometrischen Einzelfalldiagnostik mit dem FIT in der Familienrechtspsychologie.<br />

Praxis der Rechtspsychologie, 14, 48-63.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!