14.12.2012 Aufrufe

Literatur - Userpage

Literatur - Userpage

Literatur - Userpage

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rainer Balloff – Psychologische Begutachtung - SS 2008<br />

1<br />

I. Diagnostik und Begutachtung (bitte gegebenenfalls neuere Auflagen<br />

beachten)<br />

Amelang, M. & Zielinski, W. (2002). Psychologische Diagnostik und Intervention.<br />

3. Auflage. Berlin: Springer.<br />

Berufsverband Deutscher Psychologen (Hrsg.). (1994). Richtlinien für die<br />

Erstellung psychologischer Gutachten. Bonn. Deutscher Psychologen-Verlag.<br />

Boerner, K. (1995). Das psychologische Gutachten. Ein praktischer Leitfaden.<br />

6. Auflage. Weinheim: Psychologie Verlags Union.<br />

Brickenkamp, R. (Hrsg.). (2001. Handbuch psychologischer und pädagogischer<br />

Tests. 3. Auflage. Göttingen: Hogrefe.<br />

Döpfner, M., Lehmkuhl, G., Heubrock, D. & Petermann, F. (2000). Diagnostik<br />

psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter. Göttingen:<br />

Hogrefe.<br />

Fisseni, H.-J. (2003). Persönlichkeitspsychologie. Ein Theorienüberblick. 5.<br />

Auflage. Göttingen: Hogrefe.<br />

Fisseni, H.-J. (2004). Lehrbuch der psychologischen Diagnostik. Mit Hinweisen<br />

zur Intervention. 3. Auflage. Göttingen: Hogrefe.<br />

Grubitzsch, S. (Hrsg.). (1991). Testtheorie - Testpraxis. Reinbek bei Hamburg:<br />

Rowohlt.<br />

Häcker, H., Leutner, D. & Amelang, M. (1998). Standards für pädagogisches<br />

und psychologisches Testen. Bern: Hogrefe.<br />

Hartmann, H. A. & Haubl, R. (Hrsg.) (1984). Psychologische Begutachtung.<br />

München: Urban & Schwarzenberg.<br />

Irtel, H. (1996). Entscheidungs- und testtheoretische Grundlagen der psychologischen<br />

Diagnostik. Frankfurt am Main: Lang.<br />

Jacksen, C. (1999). Testen und getestet werden. Was man über moderne<br />

Psychodiagnostik wissen sollte. Bern: Huber.<br />

Kröber, H.-L. & Steller, M. (2000). Psychologische Begutachtung im Strafverfahren.<br />

Indikationen, Methoden und Qualitätsstandards. Darmstadt:<br />

Steinkopff.<br />

Kühne, A. & Zuschlag, B. (Hrsg.). ( 2001). Richtlinien für die Erstellung<br />

psychologischer Gutachten. Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.<br />

Jäger, R.S. & Petermann, F. (Hrsg.). (1995). Psychologische Diagnostik. 3.<br />

Auflage. Weinheim: Psychologie Verlags Union.<br />

Kubinger, K.D. (1995). Einführung in die Psychologische Diagnostik.<br />

Weinheim: Psychologie Verlags Union.<br />

Kubinger, K. D. & Teichmann, H. (Hrsg.). (1997). Psychologische Diagnostik<br />

und Intervention in Fallbeispielen. Weinheim: Beltz.<br />

Kubinger, K. D. & Jäger, R. S. (Hrsg.). (2003). Schlüsselbegriffe der psychologischen<br />

Diagnostik. Beltz: Psychologie Verlags Union.<br />

Lienert, G.A. & Raatz, U. (1994). Testaufbau und Testanalyse. 5. Auflage.<br />

Weinheim: Psychologie Verlags Union.<br />

Mattenklott, A. (1995). Der diagnostische Prozeß. In R. S. Jäger & F. Petermann,<br />

F. (Hrsg.), Psychologische Diagnostik (S. 450-468). 3.<br />

Auflage. Weinheim: Psychologie Verlags Union.


2<br />

Petermann, F. (1992). Einzelfalldiagnose und klinische Praxis. Ein Lehrbuch.<br />

2. Auflage. Berlin: Quintessenz.<br />

Petermann, F. & Eid, M. (Hrsg.). (2006). Handbuch der psychologischen<br />

Diagnostik. Göttingen: Hogrefe.<br />

Petermann, F., Niebank, K. & Scheithauer, H. (Hrsg.). (2000). Risiken in<br />

der frühkindlichen Entwicklung. Entwicklungspsychopathologie der<br />

ersten Lebensjahre. Hogrefe.<br />

Petermann, F. & Petermann, U. (2000). Aggressionsdiagnostik. Göttingen:<br />

Hogrefe.<br />

Remschmidt, H. & Niebergall, G. (1994). Diagnostik psychischer Störungen<br />

im Kindes- und Jugendalter. In R.-D. Stieglitz & U. Baumann<br />

(Hrsg.), Psychodiagnostik psychischer Störungen (S. 245-261).<br />

Stuttgart: Enke.<br />

Rost, J. (1996). Lehrbuch: Testtheorie - Testkonstruktion. Bern: Huber.<br />

Schmidt, L.R. (1995). Psychodiagnostisches Gutachten. In R.S. Jäger & F.<br />

Petermann, F. (Hrsg.), Psychologische Diagnostik (S. 468-478). 3.<br />

Auflage. Weinheim: Psychologie Verlags Union.<br />

Schneewind, K.A. (Hrsg.) (2000). Familienpsychologie im Aufwind. Brückenschläge<br />

zwischen Forschung und Praxis. Göttingen: Hogrefe.<br />

Schulz, P. E. W. (1997). Psychodiagnostik: fragwürdige Grundlagen, fragwürdige<br />

Praxis. Berlin: Köster.<br />

Steck, P. (1993). Gutachten. In A. Schorr (Hrsg.), Handwörterbuch der<br />

Angewandten Psychologie (S. 320-323). Deutscher<br />

Psychologenverlag: Bonn.<br />

Steinhausen, H.-C. (2006). Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen.<br />

Lehrbuch der Kinder- und Jugendpsychiatrie und –<br />

psychotherapie. &. Auflage. München: Urban & Fischer.<br />

Steller, M. (1994). Diagnostischer Prozeß. In R.-D. Stieglitz & U. Baumann<br />

(Hrsg.), Psychodiagnostik psychischer Störungen (S. 37-46). Stuttgart:<br />

Enke.<br />

Stieglitz, R.D. & Baumann, U. (Hrsg.) (1994). Psychodiagnostik psychischer<br />

Störungen. Stuttgart: Enke.<br />

Volbert, R. & Steller, M. (Hrsg.) . (2008). Handbuch der Rechtspsychologie.<br />

Göttingen: Hogrefe.<br />

Westhoff, K. (Hrsg.). (1992). Entscheidungsorientierte Diagnostik Bonn:<br />

Deutscher Psychologen Verlag.<br />

Westhoff, K. (1998). Entscheidungsorientierte Diagnostik - eine nützliche<br />

Technologie. In K.C. Klauer & H. Westmeyer (Hrsg.), Psychologische<br />

Methoden und Soziale Prozesse (S. 171-183). Lengerich:<br />

Pabst.<br />

Westhoff, K. & Kluck, M.-L. (2003). Psychologische Gutachten schreiben<br />

und beurteilen. 4. Auflage. Berlin: Springer.<br />

Wottowa, H. & Hossiep, R. (1997). Anwendungsfelder psychologischer<br />

Diagnostik. Göttingen: Hogrefe.<br />

Zimmermann, W. (1994). Psychologische Persönlichkeitstests bei Kindern<br />

und Jugendlichen. Leipzig: Barth.


3<br />

II. Begutachtung in der Familiengerichtsbarkeit<br />

Arntzen, F. (1994). Elterliche Sorge und Umgang mit Kindern. Ein<br />

Grundriß der forensischen Familienpsychologie. München: Beck.<br />

Balloff, R. (2002). Glaubhaftigkeitsuntersuchung und diagnostischer Erkenntnisprozess<br />

in Fällen sexuellen Missbrauchs. In D. Bange & W.<br />

Körner (Hrsg.), Handwörterbuch Sexueller Missbrauch (S. 162-<br />

171). Göttingen: Hogrefe.<br />

Balloff, R. (2002). Trennung und Scheidung, Regelung der elterlichen Sorge<br />

und des Umgangs bei sexuellem Missbrauchsverdacht. In D.<br />

Bange & W. Körner (Hrsg.), Handwörterbuch Sexueller Missbrauch<br />

(S. 671-678). Göttingen: Hogrefe.<br />

Balloff, R. (2003). Begutachtung in der Familiengerichtsbarkeit – quo vadis<br />

Sachverständigentätigkeit? Familie, Partnerschaft, Recht, 9,<br />

530-535.<br />

Balloff, R. (2008). „Vom Gehilfen zum Vermittler?“ – Die Rolle des sachverständigen<br />

im Verfahren. Forum familienrecht, Heft 3, März<br />

2008, 98-106.<br />

Balloff, R. (2008). Stalking und Kinder. Kindeswohl, Sorge- und Umgangsrecht.<br />

Kindschaftsrecht und Jugendhilfe, 2, 190-195.<br />

Busse, D., Steller, M. & Volbert, R. (2000). Sexueller Missbrauchsverdacht<br />

in familiengerichtlichen Verfahren. Praxis der Rechtspsychologie,10,<br />

(Sonderheft 2), 3-98.<br />

Deegener, G. & Körner, W. (2005). Kindesmisshandlung und Vernachlässigung.<br />

Ein Handbuch. Göttingen: Hogrefe.<br />

Dettenborn, H. (2001). Die Beurteilung des Verdachts auf sexuellen Missbrauch<br />

in familiengerichtlichen Verfahren. Praxis der Rechtspsychologie,<br />

11, 17-40.<br />

Dettenborn, H. (2001). Kindeswohl und Kindeswille. München: Reinhardt.<br />

Dettenborn, H. & Walter, E. (2002). Familienrechtspsychologie. München:<br />

Reinhardt.<br />

Ell, E. (1990). Psychologische Kriterien bei der Regelung des Persönlichen<br />

Umgangs. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.<br />

Ell, E. (1990). Psychologische Kriterien bei der Sorgerechtsregelung und<br />

die Diagnostik der emotionalen Beziehungen. Weinheim: Deutscher<br />

Studienverlag.<br />

Ell, E. (1990). Wieder zu den Eltern? Über die Herausnahme von Kindern<br />

aus der Dauerpflege. Weinheim: Deutscher Studienverlag.<br />

Figdor, H. (1997). Scheidungskinder - Wege der Hilfe. Gießen: Psychosozial.<br />

Figdor, H. (2004). Kinder aus geschiedenen Ehen: Zwischen Trauma und<br />

Hoffnung. Wie Kinder und Eltern die Trennung erleben. Gießen:<br />

Psychosozial-Verlag.<br />

Hoffmann-Hausner, N. & Bastine, R. (1995). Psychische Scheidungsfolgen<br />

für Kinder. Die Einflüsse von elterlicher Scheidung, interparentalem<br />

Konflikt und Nach-Scheidungssituation. Zeitschrift für Klinische<br />

Psychologie, 24, 285-299.<br />

Kaufmann, F. & Plate, K. (2000). Der Hausbesuch zur Überprüfung der<br />

örtlichen Verhältnisse. Kindschaftsrechtliche Praxis, 3, 113-116.


4<br />

Klosinski, G. (1997). Begutachtung in Verfahren zum Umgangs- und Sorgerecht:<br />

Brennpunkte für den Gutachter und die Familie. In A.<br />

Warnke, G.-E. Trott H. & Remschmidt, H. (Hrsg.), Forensische Kinder-<br />

und Jugendpsychiatrie. Ein Handbuch für Klinik und Praxis (S.<br />

34-43). Bern: Huber.<br />

Klosinski, G. (2000). Kinderpsychiatrische Begutachtung im Rahmen des<br />

Haager Kindesentführungsübereinkommens (HkiEntÜ) – zur Frage<br />

einer rückführungsbedingten „schwerwiegenden Gefahr“ eines körperlichen<br />

oder seelischen Schadens für das Kind. Familie und recht,<br />

11, 408-416,<br />

Kluck, M.-L. (1996). Das Psychologische Gutachten im familienrechtlichen<br />

Verfahren zur Regelung der elterlichen Sorge. Zielsetzung, Fragestellungen,<br />

Aufbau. Familie, Partnerschaft und Recht, 2, 155-160.<br />

Kluck, M.-L. & Westhoff, K. (1992). Entwicklung eines Leitfadens für ein<br />

entscheidungsorientiertes Gespräch bei gerichtlichen Fragen zur<br />

Umgangsregelung. In K. Westhoff (Hrsg.), Entscheidungsorientierte<br />

Diagnostik (S. 35-44). Bonn: Deutscher Psychologen Verlag.<br />

Kühne, A. (1996). Kriterien und Qualitätsstandards der psychologischen<br />

Begutachtung bei familienrechtlichen Fragestellungen. Familie,<br />

Partnerschaft und Recht, 2, 184-187.<br />

Lempp, R., Schütze, G. & Köhnken, G. (Hrsg.). (2003). Forensische Psychiatrie<br />

und Psychologie des Kindes- und Jugendalters. 2. Auflage.<br />

Darmstadt: Steinkopff.<br />

Rohmann, J. A. (1998). Zum Spannungsfeld von Diagnostik und Modifikation<br />

beim familienpsychologischen Gutachten. Praxis der Rechtspsychologie,<br />

8, 218-232.<br />

Rohmann, J. A. (2000). Entwicklungen des psychologischen Sachverstands<br />

als Leitlinie der Sachverständigentätigkeit bei familiengerichtlichen<br />

Verfahren (Teil 1). Grundlagen-Aspekte. Kindschaftsrechtliche Praxis,<br />

3, 71-71-76.<br />

Rohmann, J. A. (2000). Entwicklungen des psychologischen Sachverstands<br />

als Leitlinie der Sachverständigentätigkeit bei familiengerichtlichen<br />

Verfahren (Teil 2). Aspekte der Sachverständigen-Praxis. Kindschaftsrechtliche<br />

Praxis, 3, 107-112.<br />

Rohmann, J. A. & Stadler, M. (1999). Das Zueinander von Diagnostik und<br />

Intervention in der familienpsychologischen Sachverständigentätigkeit.<br />

Zentralblatt für jugendrecht, 86, 37-45.<br />

Rohmann, J. A., Stadler, M. & Salzgeber, J. (2001). Psychologische Sachverständigen-Tätigkeit<br />

in familienrechtlichen Verfahren nach der<br />

Kindschaftsrechtsreform. Praxis der Rechtspsychologie, 11, 5-16.<br />

Salzgeber, J. (2005). Familienpsychologische Gutachten. Rechtliche Vorgaben<br />

und sachverständiges Vorgehen. 4. Auflage. München: Beck.<br />

Salzgeber, J., Scholz, S., Wittenhagen, F. & Aymanns, M. (1992). Die psychologische<br />

Begutachtung sexuellen Mißbrauchs in Familienrechtsverfahren.<br />

Zeitschrift für das gesamte Familienrecht, 39, 1249-<br />

1256.


5<br />

Schwabe-Höllein, M., Kindler, H. & August-Frenzel, P. (2001). Relevanz<br />

der Bindungen im neuen Kindschaftsrecht. Praxis der Rechtspsychologie,<br />

11, 41-63.<br />

Steller, M. & Volbert, R. (2000). Anforderungen an die Qualität forensischpsychologischer<br />

Glaubhaftigkeitsbegutachtungen. Praxis der<br />

Rechtspsychologie, 10 (Sonderheft 1), 102-116.<br />

Westhoff, K. & Kluck, M.-L. (2003). Psychologische Gutachten schreiben<br />

und beurteilen. 4. Auflage. Berlin: Springer.<br />

Westhoff, K. (1998). Entscheidungsorientierte Diagnostik - Eine nützliche<br />

Technologie. In K. C. Klauer & H. Westmeyer (Hrsg.), Psychologische<br />

Methoden und Soziale Prozesse (S. 171-183). Lengerich:<br />

Pabst.<br />

Westhoff, K., Terlinden-Arzt, P. & Klüber, A. (2000). Entscheidungsorientierte<br />

psychologische Gutachten für das Familiengericht. Berlin:<br />

Springer.<br />

Ziegenhain & Fegert, J. (Hrsg.). (2007). Kindeswohlgefährdung und Vernachlässigung.<br />

München: Reinhardt.<br />

Zuschlag, B. & Kühne, A. (1996). Gutachten-Qualität. Optimierungshinweise<br />

für die Planung und Erstellung von Gutachten aus verschiedenen<br />

psychologischen Arbeitsgebieten. Göttingen: Verlag für Angewandte<br />

Psychologie.<br />

Tipp:<br />

1. Heft 10/2003: Familie, Partnerschaft, Recht – Themenschwerpunkt:<br />

Begutachtung im familiengerichtlichen Verfahren.<br />

2. Heft 1/2004: Praxis der Rechtspsychologie - Themenschwerpunkt: Methodik<br />

der Begutachtung.<br />

III. Spezielle <strong>Literatur</strong> zur Frage des diagnostischen Interviews<br />

(Fragebogeninterview, schriftliche Befragung etc.)<br />

Barth, K. (1998). Die diagnostischen Einschätzskalen (DES) zur Beurteilung<br />

des Entwicklungsstandes und der Schulfähigkeit. Handanweisung<br />

- Aufgabenteil - Auswertungs- und Einschätzbogen - Entwicklungsprofilbogen.<br />

München: Reinhardt.<br />

Fisseni, H.-J. (2004). Lehrbuch der psychologischen Diagnostik. Mit Hineisen<br />

zur Intervention. 3. Auflage. Göttingen: Hogrefe.<br />

Glinka, H.-J. (1998). Das narrative Interview. Eine Einführung für Sozialpädagogen.<br />

Weinheim: Juventa.<br />

Keßler, B.H. (1993). Biographische Anamnese. In A. Schorr (Hrsg), Handwörterbuch<br />

der Angewandten Psychologie (S. 93-98). Deutscher<br />

Psychologenverlag: Bonn.<br />

Keßler, B.H. (1994). Biographische Diagnostik. Interview. In R.-D. Stieglitz<br />

& U. Baumann (Hrsg.), Psychodiagnostik psychischer Störungen<br />

(S. 177-206). Stuttgart: Enke.<br />

Kici, G. & Westhoff, K. (2000). Anforderungen an psychologischdiagnostische<br />

Interviews in der Praxis. Report Psychologie, 25,<br />

428-436.


6<br />

Köhnken, G. (1993). Interview. In A. Schorr (Hrsg), Handwörterbuch der<br />

Angewandten Psychologie (S. 362-366). Deutscher Psychologenverlag:<br />

Bonn.<br />

Köhnken, G. & Brockmann, C. (1988). Das Kognitive Interview. Eine neue<br />

Explorationstechnik (nicht nur) für die forensische Aussagepsychologie.<br />

Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 9,<br />

257-265.<br />

Konrad, K. (1999). Mündliche und schriftliche Befragung. Landau: Verlag<br />

Empirische Pädagogik.<br />

Kubinger, K. D. & Deegener, G. (2001). Psychologische Anamnese bei<br />

Kindern und Jugendlichen. Göttingen: Hogrefe.<br />

Margraf, J. & Schneider, S. (1996). Diagnostik psychischer Störungen mit<br />

strukturierten Interviews. In J. Margraf (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie.<br />

Band 1: Grundlagen, Diagnostik, Verfahren, Randbedingungen<br />

(S. 155-178). Berlin: Springer.<br />

Osten, P. (2000). Die Anamnese in der Psychotherapie. Klinische Entwicklungspsychologie<br />

in der Praxis. 2. Auflage. München.<br />

Schraml, W. J. (1988). Das psychodiagnostische Gespräch. Frankfurt: Fischer.<br />

Schuler, H. (1992). Das Multimodale Einstellungsinterview. Diagnostica,<br />

38, 281-300.<br />

Schuler, H., Moser, K., Diemand, A. & Funke, U. (1995). Validität eines<br />

Einstellungsinterviews zur Prognose des Ausbildungserfolges. Zeitschrift<br />

für Pädagogische Psychologie, 9, 45-54.<br />

Thomae, H. (1998). Psychologische Biographik. Theoretische und methodische<br />

Grundlagen. In G. Jüttemann & H. Thomae (Hrsg.), Biographische<br />

Methoden in den Humanwissenschaften. Weinheim: Beltz.<br />

Unnewehr, S. (1995). Diagnostik psychischer Störungen bei Kindern und<br />

Jugendlichen mit Hilfe strukturierter Interviews. Zeitschrift für Kinder-<br />

und Jugendpsychiatrie, 23, 121-132.<br />

Westhoff, K. (2000). Das psychologisch-diagnostische Interview. Ein Überblick<br />

über die Forschung für die Praxis. Report Psychologie, 25,<br />

18-24.<br />

Wittchen, H.-U., Unland, H. & Knäuper, B. (1994). Interview. In R.-D.<br />

Stieglitz & U. Baumann (Hrsg.), Psychodiagnostik psychischer Störungen<br />

(S. 107-126). Stuttgart: Enke.<br />

Wittkowski, J. (1994). Das Interview in der Psychologie. Interviewtechnik<br />

und Codierung von Interviewmaterial. Opladen: Westdeutscher<br />

Verlag.<br />

Witzel, A. (1996). Auswertung problemzentrierter Interviews: Grundlagen<br />

und Erfahrungen. In R. Strobl & A. Böttcher (Hrsg.), Wahre Geschichten?<br />

Zu Theorie und Praxis qualitativer Interviews. Baden-<br />

Baden: Nomos.<br />

IV. Spezielle <strong>Literatur</strong> zur Interaktions- und Verhaltensbeobachtung<br />

Aster, R., Merkens, H. & Repp, M. (Hrsg.) (1989). Teilnehmende Beobachtung.<br />

Werkstattberichte und methodologische Reflexionen. Frankfurt:<br />

Campus.


7<br />

Eller, F. & Winkelmann, K. (1983). Entwicklung und Evaluierung eines Beobachtungssystems<br />

zur sequentiellen Beschreibung und Verhaltenstheoretischen<br />

Analyse von Eltern-Kind-Interaktionen. Frankfurt<br />

am Main: Fischer.<br />

Faßnacht, G. (1995). Systematische Verhaltensbeobachtung. Eine Einführung<br />

in die Methodologie und Praxis. 2. Auflage. München: Reinhardt.<br />

Feger, H. (1994). Planung und Bewertung von wissenschaftlichen Beobachtrungen.<br />

In C. F. Graumann (Hrsg.)., Enzyklopädie der<br />

Psychologie: Themenbereich B, Serie I, Band 2 (S. 1-65).<br />

Göttingen: Hogrefe.<br />

Fiegut, G. (1977). Beobachtertraining. In U. Mees & H. Selg (Hrsg.), Verhaltensbeobachtung<br />

und Verhaltensmodifikation (S. 78-87). Stuttgart:<br />

Klett.<br />

Fisseni, H.-J. (1997). Lehrbuch der psychologischen Diagnostik. 2. Auflage.<br />

Göttingen: Hogrefe (S. 183-209).<br />

Greve, W. & Wentura, D. (1997). Wissenschaftliche Beobachtung in der<br />

Psychologie. Eine Einführung. München: Psychologie Verlags Union.<br />

Hackenberg, W., Krause, M. & Schlack, H. G. (1984). Systematische Interaktionsbeobachtung<br />

als Hilfsmittel für die Beurteilung der Eltern-<br />

Kind-Beziehung bei strittigen Sorgerecht. In H. Remschmidt<br />

(Hrsg.). Kinderpsychiatrie und Familienrecht (S. 101-105). Stuttgart:<br />

Enke.<br />

Manns, M. Schultze, J. Herrmann & Westmeyer, H. (1987). Beobachtungsverfahren<br />

in der Verhaltensdiagnostik. Salzburg: Müller.<br />

Martin, E. & Wawrinowski, U. (1993). Beobachtungslehre. Theorie und<br />

Praxis reflektierter Beobachtung und Beurteilung. 2. Auflage. Weinheim:<br />

Juventa.<br />

Mees, U. (1977). Einführung in die systematische Verhaltensbeobachtung.<br />

In U. Mees & H. Selg (Hrsg.), Verhaltensbeobachtung und Verhaltensmodifikation<br />

(S. 14-77). Stuttgart: Klett.<br />

Wallbot, H.G. (1994). Verhaltensbeobachtung. In R.-D. Stieglitz & U.<br />

Baumann (Hrsg.), Psychodiagnostik psychischer Störungen (S. 95-<br />

106). Stuttgart: Enke.<br />

V. Systemische Familiendiagnostik<br />

Cierpka, M. (Hrsg.) (1996). Handbuch der Familiendiagnostik. Berlin:<br />

Springer.<br />

Cierpka, M. & Frevert, G. (1994). Die Familienbögen. Göttingen: Hogrefe.<br />

VI. Biografische Methoden und Tagebuchverfahren<br />

Jüttemann, G. & Thomae (Hrsg.). (1999). Biographische Methoden in den<br />

Humanwissenschaften. Weinheim: Beltz.<br />

Laireiter, A.-R. & Thiele, C. (1995). Psychologische Sozidiagnostik: Tagebuchverfahren<br />

zur Erfassung sozialer Beziehungen, sozialer Interaktion<br />

und Sozialer Unterstützung. Zeitschrift für Differentielle- und<br />

Diagnostische Psychologie, 16, 125-151.<br />

Wilz, G. & Brähler, E. (Hrsg.). (1997). Tagebücher in Therapie und Forschung.<br />

Ein anwendungsorientierter Leitfaden. Göttingen: Hogrefe.


8<br />

VII. Testverfahren<br />

Häcker, H., Leutner, D. & Amelang, M. (1998). Standards für pädagogisches<br />

und psychologisches Testen. Bern: Hogrefe.<br />

Hommers, W. (2003). Neuere Verfahren in der familienrechtspsychologischen<br />

Diagnostik. Familie, Partnerschaft, Recht, 9, 550-555.<br />

Hommers, W. (2004). Zur psychometrischen Einzelfalldiagnostik mit dem<br />

FIT in der Familienrechtspsychologie. Praxis der Rechtspsychologie,<br />

14, 48-63.<br />

Jackson, C. (1999). Testen und getestet werden. Was man über moderne<br />

Diagnostik wissen sollte. Bern: Huber.<br />

Rohmann, J. A. (2004). Systemorientierte Perspektiven und Ansätze in der<br />

Familienrechtspsychologie. Praxis der Rechtspsychologie, 14, 5-21.<br />

Schaipp, C. & Plaum, E. (1995). "Projektive Techniken": Unseriöse "Tests"<br />

oder wertvolle qualitative Methoden? Bonn: Deutscher Psychologen<br />

Verlag.<br />

Steinebach, C. (1993). Familiendiagnostik mit Figurentechniken: Der Familiensystemtest<br />

(Fast). Report Psychologie, 18, 29-31.<br />

Sturzbecher, D. (2001). Testbesprechung: Sturzbecher, D. & Freytag, R.<br />

(2000). Familien- und Kindergarten-Interaktionstest (FIT-KIT).<br />

Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie,<br />

33, 253-258.<br />

Sturzbecher, D. (2001). Spielbasierte Befragungstechniken. Interaktionsdiagnostische<br />

Verfahren für Begutachtung, Beratung und Forschung.<br />

Göttingen: Hogrefe.<br />

Terlinden-Arzt, P., Klüber, A. & Westhoff, K. (2004). Die Planung entscheidungsorientierter<br />

psychologischer Begutachtung für das Familiengericht.<br />

Praxis der Rechtspsychologie, 14, 22-31.<br />

Zimmermann, W. (1994). Psychologische Persönlichkeitstests bei Kindern<br />

und Jugendlichen. Leipzig: Barth.<br />

VIII. Beziehungen, Bindungen, Familienpsychologie, Wille des<br />

Kindes<br />

Ahnert, L. (Hrsg.). (2004). Frühe Bindung. Entstehung und Entwicklung.<br />

München: Reinhardt.<br />

Asendorpf, J. & Banse, R. (2000). Psychologie der Beziehung. Bern: Huber.<br />

Brisch, K. H. (1999). Bindungsstörungen. Von der Bindungstheorie zur<br />

Therapie. Stuttgart: Klett-Cotta.<br />

Dettenborn, H. (2007). Kindeswohl und Kindeswille. 2. Auflage. München:<br />

Reinhardt.<br />

Endres, M. & Hauser, S. (Hrsg.). ( 2000). Bindungstherapie in der Psychotherapie.<br />

München: Reinhardt.<br />

Gloger-Tippelt, G. (Hrsg.). (2001). Bindung im Erwachsenenalter. Ein<br />

Handbuch für Forschung und Praxis. Bern. Huber.<br />

Grossmann, K. & Grossmann, K. (2004). Bindungen – das Gefüge psychischer<br />

Sicherheit. Stuttgart: Klett-Cotta.<br />

Hofer, M., Wild, E. & Noack, P. (2002). Lehrbuch Familienbeziehungen.<br />

Eltern und Kinder in der Entwicklung. 2. Auflage. Göttingen: Hogrefe.


9<br />

Opp, G & Fingerle, M. (Hrsg.). (2007). Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen<br />

Risiko und Resilienz. 2. Auflage. München: Reinhardt.<br />

Schneewind, K. A. (Hrsg.). (2000). Familienpsychologie im Aufwind. Brückenschläge<br />

zwischen Forschung und Praxis. Göttingen: Hogrefe.<br />

Wallerstein, J. S., Lewis, J. M. & Blakeslee, S. (2002). Scheidungsfolgen –<br />

Die Kinder tragen die Last. Eine Langzeitstudie über 25 Jahre.<br />

Münster: Votum.<br />

Zitelmann, M. (2001). Kindeswohl und Kindeswille im Spannungsfeld von<br />

Pädagogik und Recht. Münster: Votum.<br />

VIII. Recht für Psychologen<br />

Zier, J. (2002). Recht für Diplom-Psychologen. Eine Einführung. Stuttgart:<br />

Kohlhammer.<br />

IX. Verfahrenspflegschaft<br />

Balloff, R. & Koritz, N. (2006). Handreichung für Verfahrenspfleger. Stuttgart:<br />

Kohlhammer.<br />

Balloff, R. (2008). Verfahrenspflegschaft. In R. Volbert & M. Steller<br />

(Hrsg.), Handbuch der Rechtspsychologie (S. 609-618). Göttingen:<br />

Hogrefe.<br />

X. Weitere <strong>Literatur</strong>tipps in einschlägigen Zeitschriften<br />

z.B. Praxis der Rechtspsychologie (Bibliothek in der Silberlaube); Familie,<br />

Partnerschaft, Recht (Silberlaube);<br />

Kindschaftsrechtliche Praxis bis 31.12.2005 ab 01.01.2006: Zeitschrift für<br />

Kindschaftsrecht und Jugendhilfe (Juristische Bibliothek + ab 2006 auch<br />

Silberlaube); Kindheit und Entwicklung (Silberlaube); Das Jugendamt (Silberlaube);<br />

Jugendhilfe (Silberlaube); Familiendynamik (Silberlaube)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!