23.02.2018 Aufrufe

Diessener Münsterkonzerte

Konzertprogramm 2018

Konzertprogramm 2018

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hochfeste mit dem Münsterchor & Münsterorchester<br />

Spatzenmesse<br />

Als Spatzen-Messe bekannt geworden, verdankt die Missa C-dur KV 220<br />

(196b) ihren Namen den an Vogel-Gezwitscher erinnernden Violinfiguren<br />

im Hosianna des Sanctus und Benedictus. Die genaue Entstehungszeit des<br />

Werkes kann nur vermutet werden. Als wahrscheinlich gilt, dass es im Laufe<br />

des Jahres 1775 oder Anfang 1776 komponiert wurde. Durch seine Kürze<br />

dürfte es den Vorstellungen von Fürsterzbischof Hieronymus Colloredo, in dessen<br />

Diensten Mozart damals als Konzertmeister stand, besonders entsprochen<br />

haben. In einem vielzitierten Brief vom 4. September 1776 an Padre Martini in<br />

Bologna äußerst sich Mozart über kirchenmusikalische Gepflogenheiten in<br />

Salzburg und führt aus, dass diese im Gegensatz zur italienischen Kirchenmusik<br />

unübliche Kompositionsart eines besonderen Studiums bedürfe und in<br />

aller Kürze auch mit Trompete und Pauken aufzuführen sei.<br />

Mariä Himmelfahrt, 15. August 2018 | 10 Uhr | Marienmünster Diessen<br />

Missa brevis in D-Dur<br />

Die Missa brevis in D für Soli, Chor, Orchester, Orgel KV 194 (186h) trägt in<br />

Mozarts Autograph den Datumvermerk: 1774. Sie war wohl, wie auch die<br />

Missa brevis in FKV 192 (186f) für den Salzburger Dom bestimmt. Leopold Mozart<br />

schreibt dazu am 15. Februar 1775 an seine Frau: ,, ... am verflossenen<br />

Sontag ist eine kleine Messe von Wolfg: in [der] Hof-Capelle gemacht worden,<br />

und ich habe Tactiert. am Sontag wird wieder eine gemacht." Als erste Messe<br />

W A. Mozarts 1793 bei J. J. Lotter in Augsburg erschienen, ist das Werk ein<br />

Beispiel größter Konzentration, wortreiche Abschnitte sind den Solisten zugeteilt.<br />

Die Motive sind von knappster Prägung. Vorspiele fehlen, Gloria und Credo<br />

werden vom Priester intoniert. Auch tritt die kontrapunktische Verarbeitung<br />

zurück, auf Schlussfugen wird verzichtet. Auffallend ist die Neigung zu<br />

Molltonarten, auch in Passagen, die bei Mozart stets in Dur erscheinen.<br />

Erster Weihnachtstag, 25. Dezember 2018 | 18 Uhr | Marienmünster Diessen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!