14.12.2012 Aufrufe

GESCHÄFTSBERICHT 2002/2003 - CDH

GESCHÄFTSBERICHT 2002/2003 - CDH

GESCHÄFTSBERICHT 2002/2003 - CDH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Für die Intensivierung der Mitgliederwerbung<br />

wurden Flugblätter entwickelt, die auf die Vorteile der<br />

<strong>CDH</strong>-Mitgliedschaft hinweisen. In dem „<strong>CDH</strong>-Sparblatt“<br />

werden die Kostenvorteile dargestellt, die entstehen,<br />

wenn <strong>CDH</strong>-Mitglieder einzelne Leistungen<br />

ihres Verbandes nutzen. In dem „<strong>CDH</strong>-Autoblatt“<br />

werden die zahlreichen attraktiven Rahmenabkommen<br />

der <strong>CDH</strong> mit PKW-Herstellern zusammengefasst.<br />

Es wurden auch zahlreiche Merkblätter erarbeitet,<br />

die den <strong>CDH</strong>-Mitgliedern in prägnanter Form<br />

Informationen über aktuelle Themenbereiche liefern,<br />

z. B. über Informationspflichten im Internet, über die<br />

Verjährung von Provisions- und Ausgleichsansprüchen<br />

und die Förderungen von Existenzgründern. Aktualisiert<br />

wurden auch Arbeitspapiere der <strong>CDH</strong>, z. B. das<br />

Arbeitspapier „Provisionen besser kalkulieren“.<br />

Außerdem wurde mit dem Vertragspartner Gerling<br />

ein Leitfaden für Vertriebsunternehmer mit dem Titel<br />

„Versichern und Vorsorgen“ erstellt.<br />

■ Service-Hotline<br />

Seit Juli <strong>2002</strong> bietet die <strong>CDH</strong>-Organisation für ihre<br />

Mitglieder eine neue Dienstleistung an. Unter der Rufnummer<br />

0180-5 240 241 wurde eine Beratungs-Hotline<br />

eingerichtet, die von den Mitgliedern außerhalb<br />

der Geschäftszeiten der <strong>CDH</strong>-Landesverbände<br />

genutzt werden kann, und zwar Montag bis Freitag<br />

von jeweils 17.00 bis 19.00 Uhr und Samstag von<br />

10.00 bis 12.00 Uhr. Ziel dieser Hotline ist eine „Erstversorgung“<br />

der <strong>CDH</strong>-Mitglieder bei plötzlich auftretenden<br />

Problemen, um ihnen kurzfristig Unterstützung<br />

geben zu können.<br />

■ Kontakte<br />

Die <strong>CDH</strong> nahm auch im Berichtsjahr an zahlreichen<br />

Veranstaltungen teil, führte Gespräche und pflegte<br />

Kontakte, um die Interessen ihrer Mitglieder in der<br />

Öffentlichkeit darzustellen und zu vertreten. Beispielhaft<br />

seien hier erwähnt:<br />

Am 18. Juni <strong>2002</strong> nahm die <strong>CDH</strong> an der Jahrestagung<br />

des Rationalisierungs- und Innovationszentrums<br />

der deutschen Wirtschaft damals (RKW) teil.<br />

Hauptredner war Dr. Werner Müller, Bundesminister<br />

für Wirtschaft und Technologie, der primär über die<br />

Chancen für den deutschen Mittelstand angesichts<br />

der Osterweiterung sprach.<br />

Am 4. Juli <strong>2002</strong> fand in Berlin der zweite Berliner<br />

Kongress der Initiative „Neue soziale Marktwirtschaft“<br />

statt, an dem auch die <strong>CDH</strong> teilnahm. Unter<br />

dem Motto „Chancen für alle“ referierten und diskutierten<br />

führende Politiker und Wissenschaftler über<br />

die Zukunft Deutschlands, darunter CDU-Kanzler-<br />

kandidat Dr. Edmund Stoiber, Bundesfinanzminister<br />

Hans Eichel und Prof. Dr.<br />

Jürgen B. Donges, Institut für Wirtschaftspolitik<br />

an der Universität zu Köln.<br />

Zu einem Dialog zum Thema „Mittelstand<br />

im Mittelpunkt“ hatte die CDU<br />

am 26. Juni <strong>2002</strong> in die Bundesgeschäftsstelle<br />

in Berlin Vertreter der mittelständischen<br />

Wirtschaft geladen, darunter<br />

auch die <strong>CDH</strong>. Die Vorsitzende der<br />

CDU Deutschlands, Dr. Angela Merkel,<br />

stellte Teile des neuen Regierungsprogramms<br />

vor. Matthias Wissmann, wirtschaftspolitischer<br />

Sprecher der<br />

CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag,<br />

hielt ein Einführungsstatement unter dem Titel<br />

„Bedeutung des Mittelstandes für Wachstum und<br />

Beschäftigung in Deutschland“.<br />

Am 25. Juni <strong>2002</strong> traf sich in der parlamentarischen<br />

Gesellschaft in Berlin der Parlamentskreis Mittelstand<br />

der CDU/CSU-Bundestagsfraktion unter dem<br />

Vorsitz von Hansjürgen Doss MdB zu einem Gedankenaustausch<br />

mit dem Präsidium und der Hauptgeschäftsführung<br />

der <strong>CDH</strong>. Die <strong>CDH</strong> nutzte die Gelegenheit,<br />

die zahlreich erschienenen Abgeordneten<br />

über die speziellen Forderungen des Wirtschaftsbereiches<br />

zu informieren, insbesondere wurden die<br />

Besteuerung des Ausgleichsanspruchs der Handelsvertreter,<br />

die ökologische Steuerreform und die neuen<br />

Anforderungen an den Inhalt von Rechnungen und<br />

Gutschriften durch die Steuernummer des leistenden<br />

Unternehmers angesprochen. Nach der Veranstaltung<br />

wurde eine gemeinsame Pressenotiz veröffentlicht.<br />

Die SPD und die Arbeitsgemeinschaft der Selbständigen<br />

in der SPD (AGS) luden am 2. Dezember<br />

<strong>2002</strong> zum diesjährigen Wirtschaftsempfang in das<br />

Willy-Brandt-Haus in Berlin ein. Im Mittelpunkt dieser<br />

Veranstaltung, an der auch die <strong>CDH</strong> teilnahm,<br />

stand die Rede des Bundesministers für Wirtschaft<br />

und Arbeit Wolfgang Clement zum Thema „Wachstum<br />

und Beschäftigung für Deutschland“.<br />

■ Spitzengespräch im Wirtschaftsministerium<br />

Am 18. März <strong>2003</strong> fand in Berlin ein Gespräch im<br />

Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit mit den<br />

Präsidenten und den Hauptgeschäftsführern der Handelsverbände<br />

statt. Für den verhinderten Bundesminister<br />

Wolfgang Clement führte Staatssekretär Dr.<br />

Alfred Tacke die Riege der leitenden Beamten aus verschiedenen<br />

Abteilungen an. Die <strong>CDH</strong> war durch Präsident<br />

Horst Platz und Hauptgeschäftsführer Dr. Andreas<br />

Paffhausen vertreten.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!