15.03.2018 Aufrufe

72845 KS_1-2018

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Alles für den Stein<br />

Hartmetallwerkzeuge<br />

Stahlwerkzeuge<br />

tion sei jedoch für die nahe Zukunft geplant, erklärt<br />

Frau Piller. Was dies für die Friedkreuze bedeutet, ist<br />

noch nicht entschieden.<br />

DER «RUFSTEIN» VON LIESTAL<br />

Das fünfte erhaltene Friedkreuz, der sogenannte<br />

«Rufstein» von Liestal, wurde den Gefahren, die<br />

eine potentiell zu Vandalismus aufgelegte Öffentlichkeit<br />

mit sich bringt, ebenfalls schon vor längerer<br />

Zeit entzogen: Seit den 1980er Jahren lagert er<br />

im Steindepot des örtlichen Museums. 1<br />

Seinen Namen trägt er aufgrund einer erhaltenen<br />

Karte aus dem 17. Jahrhundert, auf welcher die<br />

beiden Friedkreuze von Liestal eingezeichnet sind.<br />

Beide sind mit «Rufstein» angeschrieben – ein sehr<br />

anschaulicher Hinweis auf ihre einstige praktische<br />

Funktion: Übeltäter wurden im Mittelalter vor den<br />

Richter geladen, indem Beamte von festgelegten<br />

«Ruforten» aus ihren Namen ausriefen. Dass die<br />

Liestaler Rufsteine – vom zweiten, längst verlorengegangenen,<br />

kennt man dank der Karte immerhin<br />

noch den einstigen Standort – auch Grenzsteine<br />

des Stadtfriedens waren, geht aus alten Urkunden<br />

hervor.<br />

HEILIGE GRENZEN<br />

Die Heiligkeit und Unantastbarkeit von Grenzsteinen<br />

– jedweder Gestalt – war keine Erfindung des<br />

christlichen Mittelalters. Bereits die alten Hochkulturen<br />

in Mesopotamien und Ägypten setzten<br />

Grenzsteine und belegten sie mit religiösen Tabus.<br />

Unsere mittelalterlichen Vorfahren begleiteten<br />

jede Grenzsteinsetzung mit feierlichem Zeremoniell;<br />

in Verbindung mit der Erde war der Stein<br />

unverletzlich und geheiligt. Vielleicht finden sich<br />

Grenzsteine in Kreuzform bei uns deshalb nicht<br />

häufiger, weil die dadurch erreichte Steigerung<br />

ihrer Autorität als nicht nötig empfunden wurde.<br />

Oder sogar als zu viel des Guten und damit gefährlich.<br />

Doch dies: ist reine Spekulation.<br />

Presslufthammer<br />

Diamantschleifteller<br />

Diamantschleifstifte<br />

Diamanttrennscheiben<br />

Klebstoffe/Polyester/ Epoxy, Imprägnierungsmittel,<br />

Pflege- und Reinigunsprodukte<br />

Besuchen Sie unseren<br />

Online-Shop<br />

shop.ferronato.ch<br />

1<br />

Ich danke Andreas Fischer, Archäologie und Museum Baselland,<br />

für diese Information.<br />

LITERATUR<br />

August Heitz: Grenzen und Grenzzeichen der Kantone Baselstadt<br />

und Baselland. Quellen und Forschungen zur Geschichte<br />

und Landeskunde des Kantons Baselland (Band V), Liestal 1964.<br />

Martin Strübin: Die Kreuzsteine des Territoriums und der<br />

leuga bannalis im alten Basel, Basel 1947.<br />

Ferronato AG<br />

Ried • CH-5420 Ehrendingen<br />

Tel. +41 (0)56 204 01 40 • Fax +41 (0)56 204 01 49<br />

info@ferronato.ch • www.ferronato.ch<br />

01/18<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!