14.12.2012 Aufrufe

Similar

Similar

Similar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

karriere<br />

Berufungen für Nanobiotechnologie<br />

© Fotostudio DAS ATELIER<br />

38 BOKUlumni | nr. 2/3 | juli 2010<br />

Eva Sinner<br />

Die Professorin mit dem<br />

Vornamen Eva-Kathrin promovierte<br />

1998 an der Universität<br />

Hannover im Fachbereich<br />

Biologie. Sie kam nach ihrer<br />

Habilitation im Jahr 2007 an<br />

die Universität von Regensburg<br />

und forschte dort im Bereich<br />

der Bioanalytik. Seit 2008 hat<br />

sie den Lehrstuhl für molekulare<br />

Biophysik an der Johannes<br />

Gutenberg Universität in<br />

Mainz inne. Zudem ist Sinner<br />

die Gründerin und Leiterin<br />

der „Biomaterials group“<br />

an dem IMRE in Singapore.<br />

Ihre For schungsschwerpunkte<br />

legt sie auf die Analyse von<br />

Membranproteinen und die<br />

„synthetische Biologie“, wie sie<br />

es selbst nennt.<br />

Alumni: Wie war das Gefühl nach dem erfolgreichen<br />

Berufungsverfahren?<br />

Sinner: Im März habe ich den Ruf bekommen. Ich bin gespannt,<br />

auch ein wenig nervös aber die Freude überwiegt. Die Freude<br />

auf eine Herausforderung, an der alle Voraussetzungen stimmen.<br />

Ich möchte zu gerne die bestehenden Ideen und<br />

Forschungen aufgreifen, besser kennen lernen und neu inspiriert<br />

weiterführen.<br />

Reimhult: I got to know in February that I was the likely person<br />

to get this professorship. Since my appointment was confirmed<br />

in May I feel the excitement and eagerness to get started and<br />

also to move to Vienna with my family and get to know my<br />

new city.<br />

Wie lautet die genaue Bezeichnung der Professur und welche<br />

Schwerpunkte werden Sie setzen?<br />

Sinner: Es ist die Professur für Nano bio technologie1. Dabei<br />

werden meine Schwerpunkte in Richtung neuer Materialkombinationen<br />

und Medizin gehen.<br />

Erik Reimhult<br />

Reimhult received his undergraduate<br />

training in physics and<br />

engineering physics at Chalmers<br />

University of Technology in 1999<br />

and his PhD in 2004. For 1.5 years<br />

he worked as research associate<br />

at the Institute of Materials<br />

Research and Engineering in<br />

Singapore In 2006 Reimhult<br />

started as postdoctoral fellow<br />

at the Department of Materials<br />

at the Swiss Federal Institute of<br />

Technology Zurich (ETH Zurich),<br />

Switzerland. In 2008 he became<br />

Senior scientist.<br />

Über greifend ist mein Gebiet auch als „synthetische Biologie“<br />

zu bezeichnen, versuche ich doch biologische Materialien<br />

mit chemisch synthetisierten Materialien zu kombinieren. Für<br />

die Grundlagenforschung (Stabilisierung von empfindlichen<br />

Biomolekülen) und für Anwendungen in der Medizin und der<br />

Industrie (Entwicklung von Pharmascreening - Technologien<br />

und Sensoren).<br />

Reimhult: The professorship is designated as a chair in<br />

NanoBiotechnology. This is a wide description that has to be<br />

filled with more specific content. My background is in model<br />

lipid membranes and biosensors with a strong emphasis on<br />

controlling molecular self-assembly and functionalization of<br />

nanostructures and biosensors.<br />

2010 emeritierte und pensionierte Professoren<br />

O.Univ.Prof. DI Dr.nat.techn. Uwe B. Sleytr<br />

Univ.Prof. Dr.phil. Wolfgang Holzner<br />

Univ.Prof. DI Dr. nat.tech. Josef Boxberger<br />

Ao.Univ.Prof. DI Dr.nat.techn. Gerhard Molin<br />

Ao.Univ.Prof. DI Dr.nat.techn. Herbert Weingartmann<br />

Ao.Univ.Prof. DI Dr.nat.techn. Sigurd Konrad<br />

© Camilla Reimhult

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!