14.12.2012 Aufrufe

1_Seite 1 und 2.indd - Städtische Berufsschule II Regensburg

1_Seite 1 und 2.indd - Städtische Berufsschule II Regensburg

1_Seite 1 und 2.indd - Städtische Berufsschule II Regensburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16<br />

Personelles<br />

A. Personelles<br />

1. Hauptamtliche <strong>und</strong> hauptberufliche Lehrkräfte der<br />

<strong>Städtische</strong>n <strong>Berufsschule</strong> <strong>II</strong> <strong>Regensburg</strong> im Schuljahr 2010/2011<br />

1 Bäumel, Hubert 1; 4 Oberstudienrat Bauberufe<br />

2<br />

Birnbeck, Manfred<br />

Abteilungsleiter Abt. 3<br />

3 Studiendirektor Gastronomie<br />

3 Boemmel, Inés 4 Oberstudienrätin Frisöre<br />

4 Brümmer-Dauer, Michaela 3 Fachlehrerin Gastronomie<br />

5<br />

Brummer, Helmut<br />

Fachbetreuer Holztechnik<br />

6 Christa, Roman<br />

7<br />

Christaller, Bettina<br />

Abteilungsleiterin FakH<br />

1 Fachoberlehrer Schreiner<br />

1;4;<br />

FakH<br />

Studienrat JoA, Fachakademie für Hauswirtschaft<br />

3;FakH Oberstudienrätin<br />

Gastronomie, Fachakademie für<br />

Hauswirtschaft<br />

8 Döllinger, Wolfgang 1; 2; 4; 5 Oberstudienrat Deutsch, Sozialk<strong>und</strong>e<br />

9<br />

Name Abt. Titel Einsatz (Schwerpunkt)<br />

Dorfner, Stefan<br />

Fachbeauftragter für Kath. Religion<br />

Rel<br />

Dipl.Theologe;<br />

Pastoralreferent<br />

Kath. Religion<br />

10 Echinger, Johanna 5 Fachlehrerin Mediengestalter<br />

11 Fahnroth, Corinna Rel;1 Dipl. Rel. Pädagogin Kath. Religion, JoA<br />

12 Feihl, Bernadette 3 Oberstudienrätin Gastronomie<br />

13 Fürst, Alfred 2;3 Oberstudienrat Ernährungsberufe<br />

14 Gayring, Herbert 4 Oberstudienrat Zahntechniker


Personelles<br />

Name Abt. Titel Einsatz (Schwerpunkt)<br />

15 Geistreiter, Herta 1 Fachoberlehrerin JoA<br />

16 Glygach, Viktoria 5 Studienrätin Drucker; Mediengestalter<br />

17 Gößwein, Ulrike 2 Oberstudienrätin Ernährungsberufe<br />

18 Gonda, Johann 3 Fachoberlehrer Gastronomie<br />

19 Grom, Heiko 5 Oberstudienrat Drucker, Mediengestalter<br />

20 Groß, Barbara 2 Oberstudienrätin Ernährungsberufe<br />

21<br />

Hastreiter, Michael<br />

Fachbeauftragter für<br />

Öffentlichkeitsarbeit <strong>und</strong> Englisch<br />

1;3;5;6 Studienrat Schreiner, Englisch<br />

22 Herdegen, Hubert 3 Fachlehrer Gastronomie<br />

23 Hölzl, Norbert 5 Studienrat Mediengestalter, Englisch<br />

24 Holzapfel, Matthias 3 Studienrat Gastronomie, Sport<br />

25 Huthöfer, Eva Maria 1;5 Studienrätin Bauberufe; Schreiner; JoA<br />

26 Jordan, Heinz Holger 1 Lehrer BVJK<br />

27 Kellner, Hannelore 4 Frisörmeisterin Frisöre<br />

28<br />

29<br />

30<br />

31<br />

Köberl-Nowotny, Maria<br />

Mitarbeiterin in der Schulleitung<br />

Kohler, Andreas<br />

Personalratsvorsitzender<br />

Koller, Alfons<br />

QmbS-Koordinator<br />

Kraus, Josef<br />

Abteilungsleiter Abt.2<br />

2; 3 Studiendirektorin Gastronomie, Ernährungsberufe<br />

2 Oberstudienrat Ernährungsberufe<br />

4 Studiendirektor Zahntechniker<br />

2; 3 Oberstudienrat Ernährungsberufe, Gastronomie<br />

17


18<br />

Personelles<br />

32<br />

33<br />

34<br />

35<br />

Name Abt. Titel Einsatz (Schwerpunkt)<br />

Kupke, Christian<br />

Sicherheitsbeauftragter<br />

Lehner, Petra<br />

Fachbetreuerin FakH<br />

Märkl, Bernd<br />

Mitarbeiter in der Schulleitung<br />

Märkl, Karin<br />

Fachbetreuerin JoA<br />

4 Fachoberlehrer Frisöre<br />

FakH Fachlehrerin Fachakademie für Hauswirtschaft<br />

5 Studiendirektor Mediengestalter<br />

4;1 Studiendirektorin Frisöre, JoA<br />

36 Malik, Robert 4 Fachlehrer i.A. Zahntechniker<br />

37<br />

Markl, Anton<br />

Fachbetreuer Ernährung<br />

38 Mirter, Gabriele 3; FakH Studienrätin<br />

2 Fachoberlehrer Ernährungsberufe<br />

39 Mühlbauer, Franz 1 Fachlehrer Bauberufe<br />

40<br />

Nenning, Anton<br />

Schulleiterstellvertreter<br />

Gastronomie, JoA,<br />

Fachakademie für Hauswirtschaft<br />

2 Studiendirektor Ernährungsberufe<br />

41 Oschowitzer, Oliver 2 Fachoberlehrer Ernährungsberufe<br />

42 Pirzer-Wagner, Marie-Luise 3 Hotelmeisterin Gastronomie<br />

43 Porsche, Helmut 1;3;5 Studienrat Bauberufe, Englisch<br />

44<br />

45<br />

46<br />

Prantl, Alois<br />

Abteilungsleiter Abt. 1<br />

Prasch, Georg<br />

Fachbeauftragter Ethik<br />

Prem, Günther<br />

Schulleiter (bis 31.07.2011)<br />

1;6 Studiendirektor Bauberufe, Schreiner, JoA<br />

1;Ethik Oberstudienrat Schreiner, Ethik<br />

FakH Oberstudiendirektor Mathematik<br />

47 Rank, Gudrun 2 Lehrerin Deutsch, Sozialk<strong>und</strong>e<br />

48 Reichmann, Stefan 5 Fachoberlehrer Maler, Fahrzeuglackierer


Personelles<br />

Name Abt. Titel Einsatz (Schwerpunkt)<br />

49 Reil, Georg 3 Oberstudienrat Gastronomie<br />

50<br />

51<br />

52<br />

Reulen, Angelika<br />

Fachbetreuerin Deutsch<br />

Richter, Johannes<br />

Verbindungslehrer SMV<br />

Righi, Eduard<br />

Systembetreuer (EDV)<br />

3; FakH Lehramtsassessorin<br />

1 Oberstudienrat Schreiner, JoA<br />

5 Studiendirektor Fotografen<br />

53 Rummel, Sabine 3 Fachlehrerin Gastronomie<br />

Deutsch, Sozialk<strong>und</strong>e, Religion (r. k.),<br />

Fachakademie für Hauswirtschaft<br />

54 Schießl, Christina 1; 3 Oberstudienrätin Englisch, Sozialk<strong>und</strong>e<br />

55 Schiller, Eva FakH Fachlehrerin Fachakademie für Hauswirtschaft<br />

56 Schmid, Johann 2 Fachoberlehrer Ernährungsberufe<br />

57 Schmidbauer, Renate 4 Oberstudienrätin Chemieberufe<br />

58<br />

Schmidt, Michaela<br />

Beratungslehrerin<br />

2;3;6 Studienrätin<br />

59 Schmucker, Michael 4 Fachoberlehrer Chemieberufe<br />

60 Schnappauf, Alexandra 5 Oberstudienrätin Mediengestalter<br />

Gastronomie, Kath. Religion,<br />

Fachakademie für Hauswirtschaft<br />

61 Schoierer, Maria FakH Fachlehrerin Fachakademie für Hauswirtschaft<br />

62 Schwarz, Wolfgang Rel<br />

Lehramtsassessor<br />

i.K.<br />

Kath. Religion<br />

63 Sedlaty Ulrich 5 Fachoberlehrer Drucker, Mediengestalter<br />

64<br />

65<br />

Seher, Karlheinz<br />

Abteilungsleiter Abt. 4<br />

Stadler, Anton<br />

(bis 31.07.2011)<br />

4 Studiendirektor Chemieberufe, Abordnung: BS I<br />

1 Fachoberlehrer Schreiner<br />

19


20<br />

Personelles<br />

66<br />

67<br />

Name Abt. Titel Einsatz (Schwerpunkt)<br />

Stich, Hermann<br />

Fachbetreuer Farbtechnik<br />

(bis 31.07.2011)<br />

Ulsamer, Werner<br />

Fachbetreuer Sozialk<strong>und</strong>e;<br />

Fachbeauftragter Fotografen<br />

68 Walkshäusl, Elisabeth<br />

5 Fachoberlehrer Maler, Fahrzeuglackierer<br />

4; 5 Studiendirektor Fotoberufe<br />

1; 3;<br />

FakH<br />

Studienrätin<br />

69 Wenger, Barbara 3; 4 Oberstudienrätin Gastronomie<br />

70<br />

Wesselsky, Herbert<br />

Abteilungsleiter Abt. 5<br />

Kath. Religion, Wirtschaft,<br />

Fachakademie für Hauswirtschaft<br />

5 Studiendirektor Maler, Fahrzeuglackierer<br />

71 Wolfram, Franz 1 Fachoberlehrer Schreiner, Zimmerer<br />

Evangelischer Religionsunterricht<br />

Schärtel, Harald BS I Dipl.-Rel.-Päd.<br />

Evang. Schüler der BS <strong>II</strong> nehmen am<br />

Religionsunterricht der BS I teil.<br />

Sozialpädagogische Betreuung gesamte <strong>Berufsschule</strong><br />

Grunow, Ralf<br />

(bis 31.12. 2010)<br />

Böhm, Heidi<br />

(ab 17.01. 2011)<br />

Beurlaubte Lehrkraft<br />

BS <strong>II</strong> Dipl. Sozialpädagoge (FH)<br />

BS <strong>II</strong> Dipl. Sozialpädagoge (FH)<br />

Scheckenhofer, Rosmarie Fachlehrerin Hauswirtschaft


Personelles<br />

2. Nebenberufliche* <strong>und</strong> nebenamtliche** Lehrkräfte<br />

* Lehrkräfte, die weniger als die Hälfte des regulären St<strong>und</strong>enmaßes erteilen<br />

** Lehrkräfte anderer Schulen, die an der <strong>Städtische</strong>n <strong>Berufsschule</strong> <strong>II</strong> eingesetzt sind<br />

Name Abt. Titel Einsatz (Schwerpunkt)<br />

1 Adler, Christian 1;5 Studiendirektor a.D. Bautechnik, Deutsch, Sozialk<strong>und</strong>e<br />

2 Ainöder, Barbara 4<br />

Zahntechnikermeisterin<br />

Zahntechniker<br />

3 Arnold, Franz-Xaver 3 Küchenmeister Gastronomie<br />

4 Aschenbrenner, Michael 5<br />

Maler-<strong>und</strong><br />

Lackierermeister<br />

5 Fernandez y Kirchlechner, Carmen 2 Konditorenmeisterin<br />

6 Geier, Christine FakH<br />

Staatl. geprüfte<br />

hauswirtschaftliche<br />

Betriebsleiterin<br />

7 Gillitzer, Sylvia 4 Friseurmeisterin Frisöre<br />

Maler, Fahrzeuglackierer<br />

Konditoren, Bäcker, Bäckereifachverkäuferinnen<br />

Hauswirtschaft<br />

8 Graggo, Roman 5 Fotografenmeister Fotografen<br />

9 Holten, Sonja BS Lehrerin Ethik<br />

10 Kammerl-Eibl, Christine 1 Zimmermeisterin Zimmerer<br />

11 Lang, Regine 4<br />

Staatl. geprüfte Lebensmittelchemikerin<br />

Chemie<br />

12 Nenning, Claudia 4;5 Realschullehrerin Deutsch<br />

13 Oldach, Gottlieb BS Dipl. Theologe Kath. Religion<br />

14 Renner-vom Bey, Torsten 5 Druckermeister Drucker<br />

21


22<br />

Personelles<br />

Name Abt. Titel Einsatz (Schwerpunkt)<br />

15 Röhrl, Anton 3 Küchenmeister Gastronomie<br />

16 Rohleder, Julie 3; 5 Magistra Artium Englisch<br />

17 Sacher, Ariane FakH<br />

Studiendirektorin<br />

a.D.<br />

Mathematik<br />

18 Schreyer Dr., Bernhard 1;3;5 Dozent Sozialk<strong>und</strong>e<br />

19 Schüttlohr, Sabine 4 Magister Deutsch<br />

20 Schwan, Ralf 1; 5<br />

Staatl. gepr.<br />

Sportlehrer<br />

Sport<br />

21 Schweinitz, Julia 3; 5 Magistra Artium Englisch<br />

22 Sinzinger, Rudolf 1 Zimmermeister Zimmerer<br />

23 Stang, Stephan 1 Maurermeister Bau<br />

24 Ströbl, Stefan BS Dipl. Theologe Kath. Religion<br />

25 Thalhammer, Josef 3 Studiendirektor Deutsch/Sozialk<strong>und</strong>e<br />

26 vom Bey, Heidrun 5<br />

Dipl.(FH) Wirtschaftsingenieurin<br />

Drucker, Mediengestalter<br />

31 Walk, Matthias 5 Lehramtsassessor Deutsch/Sozialk<strong>und</strong>e


Personelles<br />

3. An die Staatliche FOS/BOS abgeordnete Lehrkräfte<br />

1 Mittenzwei, Evelyn Oberstudienrätin<br />

2 v.Kraewel-v.Waldenburg, Uta Lehramtsassessorin<br />

3 Weidner, Christine Lehramtsassessorin<br />

4. Hausverwaltung<br />

1 Däs, Karl Alfons-Auer-Str. 18/20<br />

2 Limert, Helmut Alfons-Auer-Str. 20 / Sporthalle<br />

3 Zwickl, Michael Ziegelweg 1<br />

5. Sekretariat<br />

1 Hauser, Birgit<br />

2 Retzer, Petra (halbtags)<br />

3 Weinmann, Monika<br />

23


24<br />

Personelles<br />

6. Personalia<br />

Neue bzw. zurückgekehrte hauptamtliche <strong>und</strong><br />

hauptberufliche Lehrkräfte<br />

Frau Johanna Echinger Abt. 5<br />

Frau Viktoria Glygach Abt. 5<br />

Frau Eva Maria Huthöfer BS <strong>II</strong><br />

Herr Heinz Holger Jordan Abt. 1<br />

Herr Helmut Porsche BS <strong>II</strong><br />

Frau Eva Schiller FakH<br />

Frau Michaela Schmidt Abt. 3, FakH<br />

Herr Hermann Weigl Abt. 5<br />

Erfolgte Abordnungen / Versetzungen<br />

Von uns abgeordnet wurden:<br />

Frau StRin Huthöfer mit 3 Wochenst<strong>und</strong>en an die Pestalozzi-Mittelschule.<br />

Herr OStR Kohler mit 3 Wochenst<strong>und</strong>en an die Pestalozzi-Mittelschule.<br />

Herr FOL Brummer mit 3 Wochenst<strong>und</strong>en an die Pestalozzi-Mittelschule.<br />

Herr StD Seher mit ca 3,354 Wochenst<strong>und</strong>en an die <strong>Städtische</strong> <strong>Berufsschule</strong> I.<br />

Neue bzw. zurückgekehrte nebenberufliche<br />

Lehrkräfte<br />

Frau Barbara Ainöder Abt. 4<br />

Frau Claudia Nenning BS <strong>II</strong><br />

Herr Gottlieb Oldach BS <strong>II</strong><br />

Frau Marie-Luise Pirzer-Wagner Abt. 3<br />

Frau Sabine Schüttlohr Abt. 4<br />

Frau Heidrun Vom Bey Abt. 5<br />

Herr Dr. Bernd Schreyer BS <strong>II</strong><br />

Betriebspraktika<br />

Herr Alfons Koller leistete ein viertägiges Betriebspraktikum bei der Fa. KRONES AG in Neutraubling ab.<br />

Ein Servicemanagementpraktikum von fünf Tagen absolvierte Frau Bettina Christaller im Krankenhaus<br />

St. Josef in Schweinfurt.<br />

Ein zehntägiges Betriebspraktikum am Asthmazentrum Berchtesgaden leistete Frau Petra Lehner ab.<br />

Frau Eva Schiller unterzog sich in der Gärtnerei Bendler-Roth in <strong>Regensburg</strong> einem zehntägigen Praktikum<br />

über florales Gestalten <strong>und</strong> Pflege von Pflanzen.<br />

Herr Alois Prantl informierte sich in einem viertägigen Praktikum in der Schreinerei Schiller in Kirchdorf<br />

über neueste Holzbearbeitungsmethoden.<br />

Herr Hermann Weigl leistete ein fünftägiges Betriebspraktikum in der Druckerei Manz-Druck in <strong>Regensburg</strong><br />

ab.<br />

Herr Helmut Brummer nahm an einem fünftägigen Betriebspraktikum bei der Stadt Abensberg -<br />

Stadtwerke teil.<br />

Frau Sabine Rummel absolvierte ein dreitägiges Betriebspraktikum im Hotel Landgasthof Hofmeier in<br />

Hetzenhausen <strong>und</strong> ein weiteres dreitägiges Praktikum im Brauereigasthof in Aying.<br />

Frau Viktoria Glygach leistete über das gesamte Schuljahr hinweg eine gemeinsame Qualifizierungsmaßnahme<br />

des Kultusministeriums mit dem Verband für Druck- <strong>und</strong> Medien Bayern in den verschiedensten<br />

Druckbetrieben in Bayern Betriebspraktika ab.<br />

Beförderungen <strong>und</strong> Ernennungen<br />

Frau Eva Maria Huthöfer zur Studienrätin mit Wirkung vom 01.08.2010<br />

Herr OStR Josef Kraus zum Abteilungsleiter Ernährung (Handwerk) mit Wirkung vom 01.08.2010<br />

Herr StD Anton Nenning zum Schulleiterstellvertreter mit Wirkung vom 01.08.2010<br />

Frau Eva Schiller zur Fachlehrerin mit Wirkung vom 01.08.2010<br />

Frau Michaela Schmidt zur Studienrätin mit Wirkung vom 13.09.2010<br />

Herr Helmut Porsche zum Studienrat mit Wirkung vom 13.09.2010<br />

Frau Viktoria Glygach zur Studienrätin mit Wirkung vom 13.09.2010<br />

Frau Johanna Echinger zur Fachlehrerin mit Wirkung vom 13.09.2010<br />

Herr OStR Alois Prantl zum Studiendirektor mit Wirkung vom 01.11.2010


Personelles<br />

Herr OStR Alfons Koller zum Studiendirektor mit Wirkung vom 01.11.2010<br />

Herr FL Helmut Brummer zum Fachoberlehrer mit Wirkung vom 01.01.2011<br />

Frau FL Herta Geistreiter zur Fachoberlehrerin mit Wirkung vom 01.01.2011<br />

Herr FL Johann Gonda zum Fachoberlehrer mit Wirkung vom 01.01.2011<br />

Herr FL Christian Kupke zum Fachoberlehrer mit Wirkung vom 01.01.2011<br />

Herr FL Anton Markl zum Fachoberlehrer mit Wirkung vom 01.01.2011<br />

Herr FL Stefan Reichmann zum Fachoberlehrer mit Wirkung vom 01.01.2011<br />

Herr FL Johann Schmid zum Fachoberlehrer mit Wirkung vom 01.01.2011<br />

Herr FL Michael Schmucker zum Fachoberlehrer mit Wirkung vom 01.01.2011<br />

Herr FL Ulrich Sedlaty zum Fachoberlehrer mit Wirkung vom 01.01.2011<br />

Herr FL Anton Stadler zum Fachoberlehrer mit Wirkung vom 01.01.2011<br />

Herr FL Hermann Stich zum Fachoberlehrer mit Wirkung vom 01.01.2011<br />

Herr FL Hermann Weigl zum Fachoberlehrer mit Wirkung vom 01.01.2011<br />

Herr FL Franz Wolfram zum Fachoberlehrer mit Wirkung vom 01.01.2011<br />

Herr StD Anton Nenning zum Studiendirektor mit Amtszulage mit Wirkung vom 01.02.2011<br />

Herr FL Oliver Oschowitzer zum Fachoberlehrer mit Wirkung vom 01.02.2011<br />

Frau StRin Ulrike Gößwein zur Oberstudienrätin mit Wirkung vom 01.06. 2011<br />

Dienstjubiläen<br />

Die Schulleitung gratuliert zu folgenden Ehrungen:<br />

Für 25 Jahre Tätigkeit im öffentlichen Dienst:<br />

Herr OStR Wolfgang Döllinger<br />

Verstorbene Schüler im Schuljahr 2010/2011<br />

Anton Nenning, Studiendirektor<br />

Schulleiterstellvertreter<br />

Preischl, Daniel, 3NG12c<br />

am 05.11.2010<br />

Meier, Alexandra, 2KO12a<br />

am 09.11.10<br />

Das schönste Denkmal, das ein Mensch<br />

bekommen kann, steht im Herzen seiner<br />

Mitmenschen. Dietrich Bonhoeffer<br />

25


26<br />

Personelles<br />

Verabschiedung von Herrn OStD Günther Prem<br />

Zum Ende des Schuljahres<br />

2010/2011 tritt mit Herrn<br />

OStD Günther Prem ein Schulmann<br />

die Freistellungsphase<br />

seiner Altersteilzeit an, der in<br />

34 Dienstjahren für die Stadt<br />

<strong>Regensburg</strong> der <strong>Städtische</strong>n<br />

<strong>Berufsschule</strong> <strong>II</strong> seinen Stempel<br />

aufgedrückt hat <strong>und</strong> als maßgeblicher<br />

Initiator der Schulentwicklung<br />

in die Geschichte<br />

der Schule eingehen wird.<br />

Am 15.10.1948 in <strong>Regensburg</strong><br />

geboren, besuchte er die<br />

Realschule <strong>und</strong> unterzog sich<br />

dann dem Studium für Nachrichtentechnik<br />

am ehemaligen<br />

Politechnikum in <strong>Regensburg</strong>.<br />

Ausgestattet mit den Kenntnissen<br />

<strong>und</strong> Fähigkeiten seines<br />

Ingenieursstudiums nahm er<br />

an der Technischen Hochschule<br />

in Darmstadt das Studium für<br />

das Höhere Lehramt an Beruflichen<br />

Schulen Fachrichtung<br />

Elektrogewerbe/Sozialk<strong>und</strong>e<br />

auf <strong>und</strong> schloss es 1973 mit<br />

dem 1. Staatsexamen ab.<br />

Nach dem Referendariat an<br />

der <strong>Städtische</strong>n <strong>Berufsschule</strong><br />

I legte er 1975 die 2. Staatsprüfung<br />

ab. Ab dem Schuljahr<br />

1975/76 war Herr Prem eineinhalb<br />

Jahre als StR z.A. an der<br />

Staatl. <strong>Berufsschule</strong> in Landshut<br />

im Einsatz. Zum 01.02.1977<br />

trat Herr Prem an der BAS der<br />

Beruflichen Schule <strong>II</strong> in den<br />

Dienst der Stadt <strong>Regensburg</strong>.<br />

Im Januar 1978 erhielt er die<br />

Ernennung zum StR <strong>und</strong> wurde<br />

auf Lebenszeit verbeamtet.<br />

Bereits zum Schuljahr 1982/83<br />

wurde ihm die Abteilungsleitung<br />

mit der Fachbetreuung<br />

BFS-Hw/FakH/Gärtner <strong>und</strong><br />

Floristen kommissarisch <strong>und</strong><br />

am 31.10.1983 auf Dauer übertragen.<br />

Im November 1983<br />

wurde Herr Prem zum OStR<br />

<strong>und</strong> im November 1986 zum<br />

StD ernannt. Eine zusätzliche<br />

Aufgabe wurde ihm im Januar<br />

1988 mit der Übertragung<br />

der Fachbetreuung Sozialk<strong>und</strong>e<br />

für die weiterführenden<br />

Schulen an der <strong>Städtische</strong>n<br />

<strong>Berufsschule</strong> <strong>II</strong> überantwortet.<br />

Im September 1990 übernahm<br />

er anstelle der Fachbetreuung<br />

Sozialk<strong>und</strong>e zusätzlich<br />

die Funktion „Beratungs- <strong>und</strong><br />

Drogenkontaktlehrer“.<br />

Zum „Mitarbeiter in der Schulleitung“<br />

wurde er im August<br />

1993 ernannt. Nach drei Jahren<br />

in dieser Funktion wurde Herr<br />

Prem im September 1996 zum<br />

Stellvertreter des Schulleiters<br />

berufen. Die Krönung seiner<br />

Lehrerlaufbahn erreichte er<br />

im Februar 2006 mit der Ernennung<br />

zum Schulleiter der<br />

<strong>Städtische</strong>n <strong>Berufsschule</strong> <strong>II</strong>.<br />

Am 01.03.2006 wurde er zum<br />

Oberstudiendirektor befördert.<br />

Aufgr<strong>und</strong> seines jahrelangen<br />

Unterrichtseinsatzes an der<br />

BAS, der BOS, in JoA-Klassen<br />

<strong>und</strong> bis zuletzt an der Fachakademie<br />

für Hauswirtschaft<br />

lernte Herr Prem alle Sparten<br />

der Schule <strong>und</strong> alle Leistungsniveaus<br />

der Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schüler kennen. Von Beginn an<br />

zeigte Herr Prem sich stets als<br />

engagierter zukunftsorientierter<br />

Pädagoge <strong>und</strong> als verständnisvolle<br />

Führungskraft, die bes-<br />

tens beurteilt, alle Aufgaben in<br />

seinen Funktionen so erledigte,<br />

dass ihm das Kollegium volles<br />

Vertrauen entgegenbrachte, da<br />

es sich stets objektiv wahrgenommen<br />

<strong>und</strong> beurteilt fühlte.<br />

In seiner zehnjährigen Tätigkeit<br />

als Schulleiterstellvertreter war<br />

schon erkennbar, welche Bedeutung<br />

für Herrn Prem eine<br />

stete Schulentwicklung hatte.<br />

Zusammen mit der sich heute<br />

bereits im Ruhestand befindlichen<br />

Frau Feichtmayer-Arnold<br />

führte er an der Fachakademie<br />

für Hauswirtschaft systematisch<br />

eine Qualitätsverbesserung der<br />

Organisation <strong>und</strong> des Unterrichts<br />

herbei. Die logische<br />

Konsequenz daraus zeigte<br />

sich in der freiwilligen externen<br />

Evaluation an der FakH.<br />

Nur fünfeinhalb Jahre dauerte<br />

die Amtszeit von Herrn OStD<br />

Prem als Schulleiter. Gemessen<br />

an den Leistungen, die er in<br />

dieser Zeit vollbracht hat, kann<br />

man es nicht fassen, dass die<br />

Zeitdauer nur so kurz war. Zwei<br />

Beurteilungen des Kollegiums<br />

der Schule musste er durchführen,<br />

aber auch zwei externe<br />

Evaluationen hat er - unter<br />

seiner Regie - mit Bravour organisiert.<br />

Herr Prem steuerte<br />

zielorientiert die Schulentwicklung<br />

innerhalb der <strong>Berufsschule</strong><br />

an. Er zeigte dem Kollegium<br />

die immer größere Bedeutung<br />

eines Qualitätsmanagements<br />

auf. Die Erstellung eines Leitbilds<br />

für die Schule <strong>und</strong> die<br />

daraus resultierenden Leitziele,<br />

die für jeden Besucher der<br />

Schule als Banner gut sichtbar<br />

sind, gehören zu wichtigen Errungenschaften<br />

während der<br />

Amtszeit von Schulleiter Prem.<br />

Inzwischen sind fast alle Lehrkräfte<br />

der Schule in Arbeitskreisen<br />

zur Qualitätsverbesserung<br />

des Unterrichts <strong>und</strong> des Schullebens<br />

eingeb<strong>und</strong>en <strong>und</strong> engagiert,<br />

ihre Schule zu entwickeln.


Angetrieben durch die stadtinterne<br />

Fortbildung von Führungskräften<br />

unter der Regie<br />

von Heike Bastubbe erreichte<br />

die vertrauensvolle <strong>und</strong> kooperative<br />

Zusammenarbeit<br />

zwischen den drei Schulleitern<br />

der <strong>Regensburg</strong>er <strong>Berufsschule</strong>n,<br />

Herrn OStD Bezold, Herrn<br />

OStD Prem <strong>und</strong> Herrn OStD Ullmann<br />

einen Höhepunkt. Besonders<br />

die zusammenhängenden<br />

städtischen <strong>Berufsschule</strong>n I <strong>und</strong><br />

<strong>II</strong> profitierten in organisatorischer<br />

Hinsicht aber auch auf der<br />

Beziehungsebene von diesem<br />

„<strong>Regensburg</strong>er Modell“. Es war<br />

für Herrn Prem eine Selbstverständlichkeit,<br />

beim Ausscheiden<br />

der beiden anderen Schulleiter<br />

aus dem aktiven Dienst,<br />

in gleicher Art <strong>und</strong> Weise mit<br />

den beiden neuen Schulleitungen,<br />

Frau OStDin Johannsen<br />

<strong>und</strong> Herrn StD Schmidbauer,<br />

wieder vertrauensvoll <strong>und</strong> kooperativ<br />

zusammenzuarbeiten.<br />

Gerne präsentierte er die Schule<br />

auch internationalen Gästen.<br />

Einer Studiengruppe von 30<br />

japanischen Lehrkräften war er<br />

ein aufmerksamer Gastgeber<br />

<strong>und</strong> freute sich, ihnen das duale<br />

Ausbildungssystem näher zu<br />

bringen. Ebenso konnte er Mrs.<br />

Hakika, der Leiterin des „Arusha<br />

Hotel Training Institute“ aus<br />

Tansania viele Anregungen für<br />

den Unterricht in Gastronomieklassen<br />

vermitteln. Beeindruckt<br />

von den Dimensionen <strong>und</strong> dem<br />

Unterrichtsprinzip der Schule<br />

zeigte sich auch eine ranghohe<br />

Delegation aus Costa Rica, die<br />

über die „internationale Arbeitsorganisation“<br />

in Genf auf unsere<br />

Schule aufmerksam wurde<br />

<strong>und</strong> die den Kontakt herstellte.<br />

In Herrn Prem fand diese Regierungs-<br />

<strong>und</strong> Gewerkschaftsdelegation<br />

einen überaus eloquenten<br />

Hausherrn, der es verstand,<br />

die Vorzüge des bayerischen<br />

Ausbildungssystems <strong>und</strong> unserer<br />

Schule zu verdeutlichen.<br />

Personelles<br />

Über ein Geschenk der BMW<br />

AG, eine neue Lackieranlage<br />

konnte sich Herr Prem mit<br />

seinen Lehrkräften besonders<br />

freuen, wenn es auch von ihm<br />

noch viel Geschick benötigte,<br />

um den notwendigen Umbau<br />

<strong>und</strong> alle auftretenden<br />

Schwierigkeiten bis zur Inbetriebnahme<br />

zu meistern.<br />

Eines seiner großen Anliegen<br />

war die Beschulung ausbildungsloser<br />

Jugendlicher. Herr<br />

Prem zeigte großes persönliches<br />

Engagement bis hin<br />

zum eigenen Unterricht in den<br />

JoA-Klassen. Es versteht sich<br />

von selbst, dass er hierbei neue<br />

Wege beschritt, was Betreuung<br />

<strong>und</strong> Unterstützung der JoAs<br />

durch die Agentur für Arbeit<br />

betraf. Es gelang ihm, innerhalb<br />

der Stadt als erster eine Stelle<br />

für Jugendsozialarbeit an der<br />

<strong>Berufsschule</strong> einzurichten. In<br />

seinem letzten Amtsjahr führte<br />

er in Kooperation mit der Pestalozzi-Mittelschule<br />

noch das sogenannte<br />

„Straubinger Modell“<br />

ein, bei dem ein kooperatives<br />

Berufsvorbereitungsjahr die<br />

Jugendlichen an die <strong>Berufsschule</strong><br />

<strong>II</strong> führte <strong>und</strong> ihnen<br />

zugleich einen Einblick<br />

in den Berufsalltag durch<br />

zweieinhalb Tage Betriebspraktikum<br />

ermöglichte.<br />

Um Haupt- <strong>und</strong> Realschülern<br />

einen Einblick in die verschiedensten<br />

Fachbereiche der<br />

Schule zu ermöglichen <strong>und</strong> ihnen<br />

dadurch die Berufswahl zu<br />

erleichtern, hat Herr OStD Prem<br />

in vertrauensvoller Zusammenarbeit<br />

mit der Agentur für<br />

Arbeit <strong>und</strong> der Schulleitung der<br />

<strong>Städtische</strong>n <strong>Berufsschule</strong> I während<br />

seiner Amtszeit dreimal<br />

eine Berufsinformationsmesse<br />

am Kerschensteiner-Berufsbildungszentrum<br />

mitorganisiert.<br />

Zusammen mit dem Fachbetreuer<br />

für Sozialk<strong>und</strong>e,<br />

Herrn StD Ulsamer, legte Herr<br />

Prem einen besonderen Wert<br />

auf die Werteerziehung der<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler, um<br />

gerade einer rechtsextremen<br />

Entwicklung in unserer Gesellschaft<br />

entgegenzutreten, hat<br />

er das Konzept „Schule gegen<br />

Rechts“ mit Leben erfüllt. Zwei<br />

Zeitzeugen, Herr Schwerdt<br />

<strong>und</strong> Herr Rosengold, berichteten<br />

über ihre persönliche<br />

Zeit in Konzentrationslagern<br />

<strong>und</strong> über die Judenverfolgung<br />

im Dritten Reich. Weitere Veranstaltungen<br />

folgten <strong>und</strong><br />

wurden von Herrn OStD Prem<br />

immer persönlich unterstützt.<br />

Aufgr<strong>und</strong> strenger Hygienevorschriften<br />

bei der praktischen<br />

Beschulung der Fleischerklassen<br />

sah sich die Schule gezwungen,<br />

eine Klimatisierung<br />

<strong>und</strong> eine Hygieneschleuse in<br />

der Fleischerwerkstätte einzubauen.<br />

Damit eine EU-Zulassung<br />

erreicht werden konnte,<br />

musste sich Schulleiter Herr<br />

Prem als Lebensmittelunternehmer<br />

eintragen lassen.<br />

Die Aufrechterhaltung der bis<br />

jetzt über 30-jährigen Tradition<br />

des Weihnachtsbasars <strong>und</strong> die<br />

daraus mögliche Unterstützung<br />

sozialer Einrichtungen in <strong>Regensburg</strong><br />

<strong>und</strong> der Partnerstadt<br />

Odessa war ihm ein großes<br />

Anliegen <strong>und</strong> wurde von ihm<br />

tatkräftig gefördert. Auch die<br />

bereits über Jahrzehnte laufenden<br />

regionalen <strong>und</strong> überregionalen<br />

Jugendwettbewerbe<br />

fanden in ihm einen eifrigen<br />

Unterstützer. Kein Weg war<br />

Herrn OStD Prem zu weit, wenn<br />

seine Schüler bei einem überregionalen<br />

Kräftemessen mit anderen<br />

Schulen als Landessieger<br />

hervorgingen. Häufig nahm er<br />

mit Schülern <strong>und</strong> Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> den betreuenden Lehrkräften<br />

erste Preise entgegen.<br />

Trotz eines vollen Terminkalenders<br />

pflegte er immer sehr gute<br />

Kontakte zu den verschiedensten<br />

Innungen, zum Bayerischen<br />

Hotel- <strong>und</strong> Gaststättenverband<br />

<strong>und</strong> den Vereinen im<br />

27


28<br />

Personelles<br />

Bereich der Gastronomie.<br />

Herr Prem war ein Teamplayer.<br />

Er legte sehr viel Wert auf die<br />

Informationen für das Schulleitungs-<br />

oder Abteilungsleiterteam<br />

<strong>und</strong> für das Kollegium.<br />

Meinungen <strong>und</strong> Ratschläge<br />

nahm er gerne an <strong>und</strong> setzte<br />

Anregungen von allen <strong>Seite</strong>n<br />

in die Tat um. Immer war er um<br />

die beste Lösung bemüht.<br />

Zum Ende seiner Amtszeit war<br />

sein großes Verhandlungsgeschick<br />

bei der Umsetzung<br />

der Berufsschulstrukturreform<br />

innerhalb der Oberpfalz gefordert.<br />

Er kämpfte um den Erhalt<br />

Verabschiedung von Herrn FOL Anton Stadler<br />

Zum 01.08.2011 tritt Herr FOL<br />

Anton Stadler die Freistellungsphase<br />

seiner Altersteilzeit an.<br />

Damit enden mehr als drei<br />

Jahrzehnte erfolgreicher Unterrichtsarbeit<br />

einer Lehrkraft,<br />

die dem Schreinerhandwerk<br />

seit der eigenen Ausbildung<br />

intensiv verb<strong>und</strong>en war.<br />

Am 18.02.1951 in Laaber geboren,<br />

absolvierte Herr Stadler<br />

zwischen 1968 <strong>und</strong> 1971 eine<br />

Berufsausbildung zum Bau- <strong>und</strong><br />

Möbelschreiner. Nach einer<br />

einschlägigen Berufstätigkeit<br />

legte er im Mai 1975 die Prüfung<br />

zum Schreinermeister ab.<br />

des Oberpfalzsprengels für die<br />

Gastronomie <strong>und</strong> die Weiterbeschulung<br />

der Nahrungsmittelberufe<br />

wie auch der Bau- <strong>und</strong><br />

Malerberufe. Immer warnte er<br />

– auf allen Ebenen – vor den<br />

Risiken der geplanten Umsprengelung,<br />

dass nicht mehr<br />

alle Lehrkräfte auf Dauer einsetzbar<br />

wären. Besonders<br />

für dieses Engagement, das<br />

weit über seine aktive Dienstzeit<br />

hinausreicht, sei ihm im<br />

Namen des gesamten Kollegiums<br />

herzlich gedankt.<br />

Die zurückbleibende Schulleitung,<br />

die Abteilungsleitungen,<br />

In den Schuljahren 1977/78<br />

<strong>und</strong> 1978/79 unterrichtete Herr<br />

Stadler als angestellte Lehrkraft<br />

zuerst an der BS <strong>II</strong> <strong>und</strong> dann<br />

an der BS I in <strong>Regensburg</strong>.<br />

Im September 1979 begann<br />

er die Fachlehrerausbildung<br />

am Staatsinstitut in Ansbach.<br />

Nach erfolgreich abgelegter<br />

Anstellungsprüfung trat Herr<br />

Stadler zum 15.09.1980 als<br />

Fachlehrer zur Anstellung in<br />

den Dienst der Stadt <strong>Regensburg</strong><br />

<strong>und</strong> verbrachte sein<br />

erstes Dienstjahr an der BS I.<br />

Zum Schuljahr 1981/82 wechselte<br />

er mitsamt der Abteilung<br />

Bau/Holz/Farbe an die neu gegründete<br />

BS <strong>II</strong>I. Bis zur Zusammenlegung<br />

dieser Schule mit<br />

der BS <strong>II</strong> zu Beginn des Schuljahres<br />

1993/94, gehörte Herr<br />

Stadler ihrem Kollegium an.<br />

Genau wie seine Fachgruppenkollegen<br />

der gleichen<br />

Generation unterrichtete er<br />

so, ohne je seine Abteilung<br />

<strong>und</strong> sein Berufsfeld verlassen<br />

zu haben, an drei städtischen<br />

<strong>Berufsschule</strong>n <strong>und</strong> musste sich<br />

auf fünf Schulleiter einstellen.<br />

das Kollegium <strong>und</strong> die Verwaltung<br />

freuen sich mit Herrn<br />

OStD Günther Prem, dass er bei<br />

anscheinend bester Ges<strong>und</strong>heit<br />

in die Freistellungsphase<br />

seiner Altersteilzeit wechseln<br />

kann. Zugleich wünschen wir<br />

ihm für die dann anschließende<br />

Pensionistenzeit alles erdenklich<br />

Gute <strong>und</strong> viel Ges<strong>und</strong>heit<br />

<strong>und</strong> dass er die jetzt gewonnene<br />

Freizeit in vollen Zügen<br />

genießen kann. Herr Prem<br />

geben Sie sich den kulturellen<br />

Neigungen hin <strong>und</strong> erk<strong>und</strong>en<br />

Sie noch viele Bereiche ihrer<br />

bevorzugten Urlaubsziele.<br />

Anton Nenning,<br />

Studiendirektor<br />

Im März 1983 wurde Herr<br />

Stadler auf Lebenszeit verbeamtet<br />

<strong>und</strong> mit Wirkung vom<br />

01.10.1989 zum Fachlehrer in<br />

A 11 befördert. Aufgr<strong>und</strong> des<br />

neuen Dienstrechts wurde er<br />

mit Wirkung vom 01.01.2011<br />

zum Fachoberlehrer ernannt.<br />

In seinen Anfangsjahren sorgte<br />

Herr Stadler gewissenhaft für<br />

die Sicherheit im Kunststofflabor<br />

der Abteilung. Über mehrere<br />

Schuljahre hinweg beteiligte<br />

er sich sehr engagiert am<br />

Schüler- <strong>und</strong> Lehreraustausch<br />

mit einer Fachschule für das<br />

Bauwesen in Budapest.<br />

In den ersten Jahren des neuen<br />

Jahrtausends war der Lehrerüberhang<br />

im Bereich Holztechnik<br />

dafür verantwortlich,<br />

dass einige Kollegen außerhalb<br />

der BS <strong>II</strong> zum Einsatz kamen,<br />

so auch Herr Stadler. Er unterrichtete<br />

deshalb im Schuljahr<br />

2002/03 im Umfang von acht<br />

Wochenst<strong>und</strong>en an der Außenstelle<br />

der <strong>Berufsschule</strong> zur sonderpädagogischen<br />

Förderung<br />

St. Michaels-Werk e.V. in ausgelagerten<br />

Förderklassen der BS I.


In vielen Schuljahren war FOL<br />

Stadler bereit, zur Sicherstellung<br />

der Unterrichtsversorgung<br />

Mehrarbeit zu leisten oder ein<br />

erhöhtes Unterrichtsvolumen<br />

im Rahmen eines Unterrichtszeitausgleichs<br />

zwischen Schuljahren<br />

auf sich zu nehmen.<br />

Eine lange Liste von besuchten<br />

Fortbildungsveranstaltungen<br />

zeugt von seinem Interesse,<br />

die eigenen Fach- <strong>und</strong> Berufskenntnisse<br />

immer auf dem<br />

neuesten Stand zu halten.<br />

Herr Stadler hat seine Arbeit<br />

stets engagiert, zuverlässig<br />

<strong>und</strong> sehr solide geleistet. Nicht<br />

Personelles<br />

nur in seiner Fachgruppe<br />

wurden seine unaufgeregte<br />

<strong>und</strong> unkomplizierte Art, sein<br />

fre<strong>und</strong>liches Wesen, seine<br />

Hilfsbereitschaft <strong>und</strong> seine<br />

Teamfähigkeit stets geschätzt.<br />

Sein langjähriges Wirken im<br />

Gesellenprüfungsausschuss<br />

erledigte er immer in bester<br />

Kooperation mit der Innung.<br />

Jederzeit war FOL Stadler für<br />

die Mitwirkung an sozialen<br />

Projekten aufgeschlossen,<br />

insbesondere konnten die<br />

Organisatoren des Weihnachtsbasars<br />

der Schule stets auf<br />

seine Unterstützung rechnen.<br />

Verabschiedung von Herrn FOL Hermann Stich<br />

Nach 28 Jahren als Berufsschullehrer<br />

verabschiedet sich<br />

Herr FOL Hermann Stich<br />

am 01.08.2011 in die Freistellungsphase<br />

seiner Altersteilzeit.<br />

In seiner Person<br />

verlässt uns eine Lehrkraft,<br />

die den Fachlehrerberuf von<br />

der Pieke auf gelernt hat.<br />

Am 26.08.1951 in Waldsassen<br />

geboren, hat Herr Stich im<br />

Oktober 1968 seine Berufsausbildung<br />

im Maler- <strong>und</strong><br />

Lackiererhandwerk abge-<br />

schlossen. Bis 1975 übte er<br />

diesen Beruf in verschiedenen<br />

Malerbetrieben, darunter auch<br />

in einer Autolackiererei, aus.<br />

Erste Berührungen mit der Pädagogik<br />

datieren aus der Zeit<br />

zwischen 1975 <strong>und</strong> 1980, in<br />

der er als Hausmaler <strong>und</strong> Betreuer<br />

in einem Kinderheim in<br />

seiner Heimatstadt tätig war.<br />

Die Meisterprüfung im Maler-<br />

<strong>und</strong> Lackiererhandwerk legte<br />

Herr Stich im Juli 1980 ab.<br />

Beginnend mit dem Schuljahr<br />

1982/83 unterrichtete er drei<br />

Schuljahre als hauptberufliche<br />

Lehrkraft an der damaligen<br />

<strong>Städtische</strong>n <strong>Berufsschule</strong> <strong>II</strong>I<br />

<strong>Regensburg</strong>. Im darauf folgenden<br />

Schuljahr absolvierte<br />

Herr Stich erfolgreich die<br />

Fachlehrerausbildung am<br />

Staatsinstitut in Ansbach.<br />

Am 15.09.1986 trat er als Fachlehrer<br />

zur Anstellung den<br />

Dienst an der BS <strong>II</strong>I an. Anscheinend<br />

fiel dieser Beginn in eine<br />

Zeit geschwächter öffentlicher<br />

Haushalte, da er mit einer abgesenkten<br />

Eingangsbesoldung<br />

Die Schulleitung dankt Herrn<br />

FOL Stadler für 33 Jahre engagierter<br />

<strong>und</strong> erfolgreicher<br />

Arbeit an der Schule.<br />

Wir wünschen ihm einen erfüllten<br />

Ruhestand, in dem er<br />

von weiteren ges<strong>und</strong>heitlichen<br />

Beeinträchtigungen verschont<br />

bleiben <strong>und</strong> noch viele glückliche<br />

<strong>und</strong> zufriedene Jahre mit<br />

seiner Familie erleben soll.<br />

Auch nach seinem aktiven<br />

Dienst wird Herr FOL Anton<br />

Stadler an der Schule immer<br />

willkommen sein.<br />

Günther Prem,<br />

Schulleiter<br />

verb<strong>und</strong>en war, genauso wie<br />

es auch den Dienstanfängern<br />

im kommenden Schuljahr<br />

wieder geschehen wird.<br />

Herr Stich wurde am 15.03.1989<br />

zum Fachlehrer ernannt <strong>und</strong> auf<br />

Lebenszeit verbeamtet. Die Beförderung<br />

zum Fachlehrer in<br />

A 11 erfolgte zum 01.10.1993.<br />

Mit Beginn des Schuljahres<br />

2001/02 wurde Herrn Stich<br />

die Fachbetreuung für die<br />

Fachpraxis in der Farbtechnik<br />

übertragen, die dadurch<br />

mögliche Beförderung zum<br />

FL in A 12 erfolgte zum<br />

01.04.2003. Aufgr<strong>und</strong> der<br />

Dienstrechtsreform wurde<br />

er mit Wirkung vom 1.1.2011<br />

zum Fachoberlehrer ernannt.<br />

Schon lange bevor er zum<br />

Fachbetreuer avancierte, hat<br />

Herr Stich seine Fähigkeit eingesetzt,<br />

Firmen für Sponsoring<br />

zu gewinnen. Regelmäßig<br />

gelang es ihm seither, Sachspenden<br />

in Form von Material<br />

<strong>und</strong> Geräten einzuwerben.<br />

Ebenso erfolgreich hat FOL<br />

Stich Firmen für kostenlose,<br />

teilweise ganz exklusive<br />

Fortbildungen gewonnen.<br />

29


30<br />

Personelles<br />

Seinen guten Kontakten zum<br />

Werk <strong>Regensburg</strong> der BMW AG<br />

ist es mit zu verdanken, dass<br />

von dort die größte Spende in<br />

der Schulgeschichte, nämlich<br />

eine komplette Lackierkabine,<br />

kam. Beim Einbau dieser<br />

Lackierkabine im Schuljahr<br />

2005/06 hat sich Herr Stich<br />

große Verdienste erworben.<br />

Er begleitete nicht nur den<br />

Baufortschritt kritisch <strong>und</strong><br />

half so, manche Fehler zu vermeiden,<br />

sondern trug auch<br />

viel dazu bei, dass der nervenaufreibende<br />

Weg zur sicherheitstechnischen<br />

Abnahme<br />

der ganzen Anlage erfolgreich<br />

beendet werden konnte.<br />

In der Folgezeit konnte FOL<br />

Stich selbst für den laufenden<br />

Betrieb der Lackierkabine<br />

immer wieder Unterstützung<br />

durch BMW organisieren.<br />

Auch sonst haben sich diese<br />

Kontakte als sehr hilfreich für<br />

die Ausbildung der Fahrzeuglackierer<br />

an der BS <strong>II</strong> erwiesen.<br />

Herr Stich hat Schüleraustauschmaßnahmen<br />

stets engagiert<br />

unterstützt. So war er<br />

bereits im Schuljahr 1983/84<br />

intensiv am Austausch mit<br />

Volvic (Frankreich) beteiligt,<br />

ebenso wie auch im Jahr 1988.<br />

Er nahm auch 1997 am Austausch<br />

mit einer Fachschule für<br />

Bautechnik in Budapest teil.<br />

FOL Stich hielt seine Berufskenntnisse<br />

durch eine<br />

Vielzahl von Fortbildungen<br />

<strong>und</strong> durch regelmäßige Besuche<br />

von Fachmessen stets<br />

auf dem neuesten Stand.<br />

Sein Engagement im Prüfungswesen<br />

ging weit über<br />

das übliche Maß hinaus. So<br />

war Herr Stich über lange Zeit<br />

hinweg für die Malerinnung<br />

eine ganz wichtige Stütze<br />

im Prüfungsausschuss.<br />

Immer wieder engagierte sich<br />

FOL Stich auch über den Unterricht<br />

hinaus in besonderem<br />

Maße für die eigene Schule,<br />

wenn es galt, deren räumlichen<br />

Zustand mit Malerarbeiten zu<br />

verbessern. Die verschiedenen<br />

Fachgruppen der Schule<br />

konnten in solchen Dingen<br />

stets mit seiner persönlichen<br />

Unterstützung rechnen.<br />

Herr Stich hat bei allen sich<br />

bietenden Gelegenheiten sich<br />

mit großem Nachdruck für den<br />

Erhalt <strong>und</strong> die Stabilisierung<br />

des Berufsfeldes Farbtechnik<br />

an der BS <strong>II</strong> eingesetzt. Insofern<br />

wurde ihm durch die<br />

Strukturreform der Regierung<br />

der Oberpfalz ein kleines Abschiedsgeschenk<br />

bereitet,<br />

weiß er doch jetzt den Bestand<br />

seiner Fachgruppe durch die<br />

Sprengelentscheidung gestärkt.<br />

Die Schulleitung dankt Herrn<br />

FOL Stich für fast dreißig<br />

Jahre nachhaltiger <strong>und</strong> sehr<br />

verdienstvoller Arbeit für die<br />

Fachgruppe Farbtechnik.<br />

Leider hatte er in den letzten<br />

Jahren vermehrt mit z. T. erheblichen<br />

Ges<strong>und</strong>heitsproblemen<br />

zu kämpfen, die mitunter auch<br />

seine Lebensfreude dämpften.<br />

Wir wünschen dem allseits<br />

beliebten <strong>und</strong> geschätzten<br />

Kollegen deshalb noch für viele<br />

Jahre eine stabile Ges<strong>und</strong>heit,<br />

damit er seinen verdienten<br />

Ruhestand genießen kann. Für<br />

die Zukunft hoffen wir, dass sich<br />

FOL Hermann Stich auch nach<br />

seinem aktiven Dienst noch<br />

oft an der Schule sehen lässt.<br />

Günther Prem,<br />

Schulleiter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!