14.12.2012 Aufrufe

unter www.sto.de - Städtische Berufsschule II Regensburg

unter www.sto.de - Städtische Berufsschule II Regensburg

unter www.sto.de - Städtische Berufsschule II Regensburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

44<br />

Berichte<br />

<strong>de</strong>r Abteilungen<br />

C. Berichte <strong>de</strong>r Abteilungen<br />

Abteilung 1: Bau- und Holztechnik<br />

Abteilungsleiter: A. Prantl, Studiendirektor<br />

„Strukturreform“ heißt das<br />

Schlagwort, das viele Kolleginnen<br />

und Kollegen an unserer<br />

Schule, insbeson<strong>de</strong>re in <strong>de</strong>r Abteilung<br />

1, fast das ganze Schuljahr<br />

über in Atem gehalten hat.<br />

Gemeint ist natürlich die Strukturreform<br />

<strong>de</strong>r <strong>Berufsschule</strong>n in<br />

<strong>de</strong>r Oberpfalz.<br />

Die Bekanntgabe <strong>de</strong>r Regierungsentscheidung<br />

am 4. April<br />

2011 traf die Bauabteilung<br />

schließlich noch sehr viel härter<br />

als sowieso schon befürchtet<br />

und be<strong>de</strong>utet wohl das endgültige<br />

Aus <strong>de</strong>r schulischen Ausbildung<br />

an unserer Schule für<br />

Maurer und Hochbaufacharbeiter<br />

sowie für viele an<strong>de</strong>re Bauberufe<br />

in <strong>de</strong>r Grundstufe.<br />

Über Monate hinweg haben<br />

sich neben <strong>de</strong>n Verantwortlichen<br />

<strong>de</strong>r Schule auch die Bauinnungen<br />

<strong>de</strong>r Oberpfalz mit<br />

Nachdruck und Vehemenz für<br />

eine Beibehaltung <strong>de</strong>r Standorte<br />

zumin<strong>de</strong>st in <strong>de</strong>r Grundbildung,<br />

d. h.. in <strong>de</strong>r zehnten Jahrgangsstufe,<br />

eingesetzt und dabei<br />

auch Rückhalt und Zuspruch<br />

von <strong>de</strong>r Politik sowie von allen<br />

berufsständischen Organisationen<br />

<strong>de</strong>s Handwerks erhalten.<br />

Die Notwendigkeit <strong>de</strong>r Reform<br />

an sich wur<strong>de</strong> dabei nie infrage<br />

gestellt.<br />

Bedauerlich und unverständlich<br />

aus Sicht <strong>de</strong>r Fachgruppe ist,<br />

dass die Regierung in an<strong>de</strong>ren<br />

Fällen einvernehmliche Absprachen<br />

zwischen <strong>de</strong>n Schulen<br />

bzw. Sachaufwandsträgern akzeptiert<br />

hat, bei <strong>de</strong>r Beschulung<br />

<strong>de</strong>r Bauberufe in <strong>Regensburg</strong><br />

jedoch nicht – und dies, obwohl<br />

auch langfristig stabile Schülerzahlen<br />

in <strong>de</strong>n Bauklassen zu erwarten<br />

waren.<br />

Leidtragen<strong>de</strong><br />

dieser Entscheidung<br />

sind vor allem<br />

die vielen<br />

ausbildungsbereitenBaufirmen,<br />

die es<br />

künftig noch<br />

schwerer haben<br />

wer<strong>de</strong>n, Jugendliche<br />

für die Ausbildung<br />

in einem<br />

Bauberuf zu gewinnen,<br />

und natürlich<br />

die Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

selbst, die schon bald bis zu<br />

einhun<strong>de</strong>rt Kilometer einfach<br />

zu ihrem Berufsschulstandort<br />

zurücklegen müssen.<br />

Ein beson<strong>de</strong>rer Dank für das<br />

große Engagement im Hinblick<br />

auf <strong>de</strong>n Erhalt <strong>de</strong>r Bauklassen<br />

an unserer Schule – auch wenn<br />

dieses letztlich erfolglos war -<br />

gebührt <strong>de</strong>n Verantwortlichen<br />

<strong>de</strong>r Bauinnung mit ihrem Obermeister<br />

Dipl.-Ing. Walter Braun<br />

und insbeson<strong>de</strong>re <strong>de</strong>m Geschäftsführer<br />

und Syndikus <strong>de</strong>r<br />

Bauinnung Herrn Christian Huber.<br />

Schülerzahlen<br />

Der <strong>de</strong>mografische Wan<strong>de</strong>l und<br />

<strong>de</strong>r Schülerrückgang haben<br />

auch vor unserer Abteilung<br />

nicht haltgemacht, er hielt sich<br />

aber in diesem Schuljahr insgesamt<br />

in Grenzen. Vom Rückgang<br />

betroffen waren beson<strong>de</strong>rs<br />

die Bauzeichner. Die Zahl<br />

<strong>de</strong>r Schüler im BGJ/k Bautechnik<br />

fiel nach einem Zwischenhoch<br />

im letzten Schuljahr wie<strong>de</strong>r<br />

auf das Niveau <strong>de</strong>s Vorjahres<br />

zurück.<br />

Entwicklung <strong>de</strong>r Schülerzahlen in<br />

<strong>de</strong>n letzten 5 Jahren<br />

Stabil bzw. sogar leicht steigend<br />

waren die Schülerzahlen<br />

im BGJ Holztechnik und im BGJ<br />

Zimmerer. (Siehe Diagramm!)<br />

Erfreulich ist die Tatsache, dass<br />

nahezu alle Schüler aus <strong>de</strong>n<br />

BGJ-Klassen einen Ausbildungsplatz<br />

bekommen wer<strong>de</strong>n.<br />

Ca. die Hälfte <strong>de</strong>r BGJ-<br />

Schüler hatte bereits zu Beginn<br />

<strong>de</strong>s Schuljahres einen Vorvertrag<br />

mit einem Ausbildungsbetrieb<br />

bzw. eine feste Zusage auf<br />

Übernahme. Die restlichen<br />

Schüler konnten durch Vermittlung<br />

von Praktikumsplätzen<br />

und schulische Kontakte zu<br />

ausbildungsbereiten Betrieben<br />

<strong>unter</strong>stützt wer<strong>de</strong>n.<br />

Unterrichtsorganisation,<br />

Klassen, Lehrkräfte<br />

Insgesamt wur<strong>de</strong>n in diesem<br />

Schuljahr in <strong>de</strong>r Abteilung 392<br />

Schüler in 20 Klassen <strong>unter</strong>richtet.<br />

- 8 Klassen im Fachbereich<br />

Bautechnik: Maurer/Hoch-


Abteilungen<br />

Berichte <strong>de</strong>r Abteilungen<br />

baufacharbeiter, Bauzeichner,<br />

Zimmerer (BGJ)<br />

- 6 Klassen im Fachbereich<br />

Holztechnik: BGJ Holztechnik,<br />

Tischler<br />

- 6 Klassen im Bereich „Jugendliche<br />

ohne Ausbildungsplatz“<br />

Der Abteilung gehören 15<br />

hauptamtliche Lehrkräfte als<br />

Stammlehrer an; dazu kamen in<br />

diesem Schuljahr drei nebenberufliche<br />

Lehrer, die in allgemeinbil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

Fächern <strong>unter</strong>richteten<br />

sowie drei nebenberufliche<br />

Praxis-Lehrkräfte. In<br />

<strong>de</strong>n Fächern Religion und<br />

Deutsch sowie im Bereich Jugendliche<br />

ohne Ausbildung<br />

waren sechs Lehrkräfte aus an<strong>de</strong>ren<br />

Abteilungen im Einsatz.<br />

Kontakt zu <strong>de</strong>n Eltern und<br />

Betrieben<br />

Trotz <strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>m Alter zunehmen<strong>de</strong>nEigenverantwortlichkeit<br />

unserer Schüler sind wir<br />

bemüht, mit <strong>de</strong>n Eltern in Kontakt<br />

zu treten. Dies gilt in beson<strong>de</strong>rem<br />

Maße, wenn Schüler<br />

anhaltend schwache Leistungen<br />

erbringen o<strong>de</strong>r sonstige<br />

Auffälligkeiten auftreten.<br />

Um diesen Kontakt aufzubauen<br />

und von Beginn an zu pflegen,<br />

haben wir für die Eltern <strong>de</strong>r<br />

BGJ-Klassen (Tischler und Zimmerer)<br />

auch zu Beginn dieses<br />

Schuljahres wie<strong>de</strong>r einen Informationsabend<br />

durchgeführt.<br />

Dabei wur<strong>de</strong>n u. a. das Berufsgrundschuljahr<br />

mit Lernfeld<strong>unter</strong>richt<br />

und die Voraussetzungen<br />

für das Bestehen <strong>de</strong>s<br />

BGJ dargestellt und erläutert.<br />

Die Obermeister <strong>de</strong>r Schreinerinnung<br />

<strong>Regensburg</strong> Herr Georg<br />

Dobmeier und Herr Andreas<br />

Träg sowie <strong>de</strong>r Lehrlingswart<br />

Herr Wolfgang Eckl erläuterten<br />

die Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r betrieblichen<br />

Ausbildung.<br />

Auch <strong>de</strong>r Elternbrief, <strong>de</strong>r in die-<br />

sem Schuljahr zum zweiten Mal<br />

an alle Eltern <strong>de</strong>r neuen Schüler<br />

ausgegeben wur<strong>de</strong>, hatte letztlich<br />

dasselbe Ziel: nämlich <strong>de</strong>n<br />

Eltern die Schule bekannt zu<br />

machen, die Lehrkräfte mit<br />

ihren Sprechzeiten vorzustellen<br />

und die Eltern einzula<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>n<br />

Kontakt zur Schule zu suchen<br />

und die Sprechzeiten zu nutzen.<br />

Sehr erfreulich sind die guten<br />

Kontakte zwischen Schule und<br />

Berufsverbän<strong>de</strong>n. Die Teilnahme<br />

an <strong>de</strong>n Veranstaltungen <strong>de</strong>r<br />

Innungen sind für uns Lehrkräfte<br />

selbstverständlich.<br />

Mein Dank gilt an dieser Stelle<br />

<strong>de</strong>n Vertretern <strong>de</strong>r Schreinerinnung<br />

und <strong>de</strong>r Bauinnung für<br />

die gute Zusammenarbeit, für<br />

die Einladungen zu <strong>de</strong>n Versammlungen,Freisprechungsfeiern<br />

und sonstigen Veranstaltungen.<br />

Mit <strong>de</strong>r Schreinerinnung besteht<br />

seit zwei Jahren darüber<br />

hinaus ein informeller Austausch<br />

über die Lehrinhalte im<br />

Lernfeld<strong>unter</strong>richt. Verschie<strong>de</strong>ne<br />

Anregungen aus betriebspraktischer<br />

Sicht konnten dadurch<br />

schon umgesetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Fachgruppe Bautechnik<br />

Die bereits eingangs angesprochene<br />

Strukturreform <strong>de</strong>r <strong>Berufsschule</strong>n<br />

durch die Regierung<br />

<strong>de</strong>r Oberpfalz hat die<br />

Maurerausbildung an unserer<br />

Schule zu einem Auslaufmo<strong>de</strong>ll<br />

erklärt.<br />

Diese Entscheidung ist vor allem<br />

auch <strong>de</strong>shalb so schmerzlich,<br />

weil durch <strong>de</strong>n Einsatz mo<strong>de</strong>rnster<br />

Bau<strong>sto</strong>ffe und aktueller<br />

Arbeitstechniken die Ausbildung<br />

an unserer Schule ein<br />

sehr beachtenswertes Niveau<br />

erreicht hat. Das große Engagement<br />

<strong>de</strong>r Lehrkräfte sowie die<br />

hervorragend ausgestattete<br />

Bauhalle mit neuem Betonprüflabor<br />

waren und sind Grundla-<br />

ge und Garant für eine erfolgreiche<br />

und praxisnahe schulische<br />

Ausbildung.<br />

Beispiele für <strong>de</strong>n Einsatz mo<strong>de</strong>rner<br />

Materialien zeigen die<br />

folgen<strong>de</strong>n Bil<strong>de</strong>r, auf <strong>de</strong>nen<br />

Arbeiten mit Betonfertigteilen<br />

wie Elementwän<strong>de</strong>n und -<strong>de</strong>cken<br />

ebenso zu sehen sind wie<br />

das Mauern mit großformatigen<br />

Mauerziegeln im Dünnbettverfahren.<br />

Dank <strong>de</strong>s Sponsorings <strong>de</strong>r IG<br />

BAU und <strong>de</strong>r Vermittlung durch<br />

unsere Zimmermeisterin Frau<br />

Kammerl-Eibl konnten die<br />

Schülerinnen und Schüler <strong>de</strong>r<br />

Klasse Zimmerer 10 die Firma<br />

Roto Dach- und Solartechnologie<br />

in Bad Mergentheim besuchen.<br />

Die Besichtigung begann<br />

mit einer Werksführung, in <strong>de</strong>r<br />

die Schüler interessante Einblicke<br />

in die Herstellung von<br />

Dachfenstern bekamen. Im<br />

werkseigenen Schulungszentrum<br />

konnten die Schüler anschließend<br />

eigenhändig ein<br />

Dachflächenfenster einbauen.<br />

Fachgruppe Holztechnik<br />

Der Lernfeld<strong>unter</strong>richt in <strong>de</strong>n<br />

Schreinerklassen erfor<strong>de</strong>rt von<br />

allen in <strong>de</strong>r Klasse <strong>unter</strong>richten<strong>de</strong>n<br />

Lehrkräften eine enge Zusammenarbeit.<br />

Insbeson<strong>de</strong>re<br />

sind intensive Absprachen zwischen<br />

<strong>de</strong>n Theorie- und Praxislehrkräften<br />

unverzichtbar.<br />

Im so genannten „Qualitätszirkel<br />

Holztechnik“ trafen sich daher<br />

die Lehrkräfte je<strong>de</strong>n Dienstag,<br />

um Unterrichtsinhalte,<br />

Lernsituationen und Projekte<br />

zu besprechen. Durch diese regelmäßige<br />

Abstimmung konnte<br />

die Umsetzung <strong>de</strong>r Unterrichtsplanung<br />

optimiert und<br />

auf Probleme und Auffälligkeiten<br />

in <strong>de</strong>n Klassen frühzeitig reagiert<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Im Rahmen eines Unterrichtsprojektes<br />

wur<strong>de</strong> für die UNI-Kli-<br />

45


46<br />

Berichte<br />

<strong>de</strong>r Abteilungen<br />

Auch Pflasterarbeiten gehören zur Berufsausbildung<br />

<strong>de</strong>s Maurers<br />

Mauern mit großformatigen Mauersteinen war die<br />

Vorgabe. Vier Pavillons entstan<strong>de</strong>n.<br />

Schüler <strong>de</strong>r Klasse 1ZI10 im Schulungszentrum <strong>de</strong>s<br />

Roto-Werkes<br />

Hier haben die angehen<strong>de</strong>n Maurer Elementwän<strong>de</strong><br />

aufgestellt und eine Element<strong>de</strong>cke darauf verlegt. Auch<br />

das Schalen eines Balkons als Kragplatte können sie dabei<br />

praktisch durchführen.<br />

Folgen<strong>de</strong><br />

Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

aus <strong>de</strong>r Praxis<br />

wer<strong>de</strong>n an<br />

<strong>de</strong>n Pavillons<br />

umgesetzt:<br />

Verarbeiten von<br />

Planziegeln,<br />

Stumpfwinkelige<br />

Mauerecken,<br />

Maueröffnungen,<br />

Einbau von<br />

Flachstürzen:<br />

Auch verschie<strong>de</strong>ne Putze können an <strong>de</strong>n Pavillons<br />

ausprobiert wer<strong>de</strong>n.


Abteilungen<br />

Berichte <strong>de</strong>r Abteilungen<br />

nik ein Kin<strong>de</strong>r-Spielhaus gefertigt.<br />

Schüler <strong>de</strong>r Klasse 1HS10a<br />

haben das Spielhaus am<br />

28.10.2010 an <strong>de</strong>n Direktor <strong>de</strong>r<br />

Klinik für Anästhesiologie Professor<br />

Bernhard Graf übergeben.<br />

Für folgen<strong>de</strong> Schulungen konnten<br />

in diesem Schuljahr externe<br />

Referenten gewonnen wer<strong>de</strong>n:<br />

– „Schulung in <strong>de</strong>r Handhabung<br />

japanischer Sägen“.<br />

Teilnehmer: alle BGJ-Klassen<br />

und Lehrkräfte; Referent:<br />

Herr Lanz, Firma Dick;<br />

– „Fachseminar: Einbau von<br />

Fenstern nach <strong>de</strong>m Stand<br />

<strong>de</strong>r Technik“ . Teilnehmer:<br />

Fachklassen Tischler 12.<br />

Jahrgangsstufe und Lehrkräfte;<br />

Referent: Herr Johann<br />

Plininger, BTI Befestigungstechnik;<br />

Auch im letzten Jahr nahmen<br />

wie<strong>de</strong>r einige angehen<strong>de</strong><br />

Tischler mit ihren Gesellenstücken<br />

am Wettbewerb „Die gute<br />

Form“ teil. Mit <strong>de</strong>r Ausstellung<br />

<strong>de</strong>r gelungenen Werkstücke in<br />

<strong>de</strong>r Volksbank konnte sich auch<br />

die Öffentlichkeit ein Bild vom<br />

hohen Ausbildungsstand im<br />

Schreinerhandwerk machen.<br />

Sieger <strong>de</strong>s Wettbewerbs wur<strong>de</strong><br />

Johannes Mirwald aus <strong>de</strong>r Klasse<br />

TI12b.<br />

Bgm. Wolbergs mit Vertretern <strong>de</strong>r Schreinerinnung bei <strong>de</strong>r<br />

Ausstellungseröffnung in <strong>de</strong>r Volksbank <strong>Regensburg</strong><br />

Begegnungstag für Bau- und<br />

Holzberufe<br />

Fast 300 Schüler aus <strong>de</strong>n<br />

Haupt- und Mittelschulen kamen<br />

zu <strong>de</strong>n erstmals durchgeführten<br />

Begegnungstagen mit<br />

Bau- und Holzberufen an unsere<br />

Schule. Mit nicht einmal halb<br />

so vielen Besuchern hatten wir<br />

gerechnet – und so wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r<br />

für <strong>de</strong>n 19. Januar angesetzte<br />

Tag kurzerhand auf zwei Tage<br />

erweitert.<br />

Eingela<strong>de</strong>n waren Schülerinnen<br />

und Schüler <strong>de</strong>r 8. Klassen, die<br />

sich für die Berufe <strong>de</strong>r Berufsfel<strong>de</strong>r<br />

Bautechnik und Holztechnik<br />

interessierten. Je nach<br />

Berufswunsch wählten die<br />

Schüler drei Stationen aus insgesamt<br />

zehn aus, an <strong>de</strong>nen sie<br />

jeweils eine Stun<strong>de</strong> lang typische<br />

Tätigkeiten eines Berufes<br />

kennenlernen und ausprobieren<br />

konnten.<br />

„Alle waren von diesem Tag an<br />

<strong>de</strong>r <strong>Berufsschule</strong> begeistert“,<br />

war auf <strong>de</strong>r Homepage <strong>de</strong>r Mittelschule<br />

Bad Abbach zwei<br />

Tage später zu lesen. Und tatsächlich<br />

waren alle Schüler an<br />

<strong>de</strong>n Stationen mit Eifer und Interesse<br />

am Werkeln, wie nachfolgen<strong>de</strong><br />

Bil<strong>de</strong>r belegen.<br />

Parallel zu <strong>de</strong>n Stationen gab es<br />

für die begleiten<strong>de</strong>n Lehrkräfte<br />

und die Lehrer <strong>de</strong>r <strong>Berufsschule</strong><br />

bei Kaffee und Kuchen die<br />

Möglichkeit zu einem Informationsaustausch.<br />

Unser herzlicher Dank gilt <strong>de</strong>r<br />

Bauinnung und Schreinerinnung,<br />

die alle Teilnehmer mit<br />

einer Brotzeit und einem Getränk<br />

versorgten, und <strong>de</strong>m Geschäftsführer<br />

<strong>de</strong>r Bauinnung<br />

für die Unterstützung bei <strong>de</strong>r<br />

Vorbereitung.<br />

Personelles<br />

Zu Beginn <strong>de</strong>s Schuljahres kamen<br />

mit Frau Eva-Maria Huthöfer<br />

und Herrn Helmut Porsche<br />

zwei Lehrkräfte im höheren<br />

Dienst mit <strong>de</strong>m Erstfach Bautechnik<br />

neu an unsere Schule.<br />

Bei<strong>de</strong> bringen mit ihrer Ausbildung<br />

zum Tischler auch praktische<br />

Berufserfahrung mit.<br />

Frau Huthöfer <strong>unter</strong>richtete in<br />

diesem Schuljahr fachlich in<br />

<strong>de</strong>n Bauklassen und in einer<br />

Malerklasse. Außer<strong>de</strong>m war sie<br />

bei <strong>de</strong>n Jugendlichen ohne<br />

Ausbildungsplatz und in ihrem<br />

Zweitfach Katholische Religion<br />

im Einsatz.<br />

47


48<br />

Berichte<br />

<strong>de</strong>r Abteilungen<br />

Impressionen: Begegnungstag mit Bau- und Holzberufen<br />

Lehrer <strong>de</strong>r Mittelschulen und <strong>de</strong>r <strong>Berufsschule</strong> im Gespräch<br />

Berufsschüler <strong>unter</strong>stützen die Mittelschüler beim<br />

Bau <strong>de</strong>r Vogelhäuschen.<br />

Dass das Mauern eines Rundbogens gar nicht so<br />

schwer ist, erlebten die Schüler in <strong>de</strong>r Bauhalle.<br />

Nun ist <strong>de</strong>r letzte Stein gesetzt<br />

und Herr Stang wird gleich die<br />

Tragfähigkeit testen<br />

Die Schüler sind gespannt:<br />

Hält <strong>de</strong>r Bogen auch ohne die<br />

Bogenschalung?<br />

Auch das Vermessen will gelernt sein.<br />

Fliesenmosaike begeisterten auch die Mädchen<br />

Der Maurer hat seine Prüfung bestan<strong>de</strong>n.<br />

Der Bogen hält auch ohne Unterstützung.


Abteilungen<br />

Berichte <strong>de</strong>r Abteilungen<br />

Herr Porsche <strong>unter</strong>richtete bei<br />

<strong>de</strong>n Bauzeichnern und Zimmerern<br />

in <strong>de</strong>n Lernfel<strong>de</strong>rn und war<br />

darüber hinaus in seinem<br />

Zweitfach Englisch sowie im<br />

Fach Sozialkun<strong>de</strong> eingesetzt.<br />

Wie für uns alle be<strong>de</strong>utet auch<br />

für sie die Strukturreform eine<br />

gewisse Richtungsän<strong>de</strong>rung<br />

und Neuorientierung, aber keine<br />

Perspektivlosigkeit.<br />

Mit <strong>de</strong>m Ablauf dieses Schuljahres<br />

geht Herr Anton Stadler<br />

in <strong>de</strong>n verdienten Ruhestand.<br />

Herr Stadler war über 30 Jahre<br />

als Fachlehrer an unserer Schule<br />

und <strong>unter</strong>richtete neben <strong>de</strong>n<br />

angehen<strong>de</strong>n Tischlern auch<br />

Zimmerer und bei Bedarf Jugendliche<br />

ohne Ausbildungsplatz.<br />

Was Herrn Stadler in <strong>de</strong>n all <strong>de</strong>n<br />

Jahren auszeichnete, ist seine<br />

Wertschätzung und seine persönliche<br />

Zuwendung, die er insbeson<strong>de</strong>re<br />

schwächeren Schülern<br />

entgegen brachte. Seine<br />

wohlwollen<strong>de</strong> Art und seine Fähigkeit<br />

und Bereitschaft zum<br />

Zuhören machten ihn für die<br />

Schüler zum gesuchten Ansprechpartner<br />

in allen Problemlagen<br />

und waren <strong>de</strong>r Grund für<br />

seine große Beliebtheit.<br />

Bei uns Kollegen wur<strong>de</strong> Herr<br />

Stadler beson<strong>de</strong>rs wegen sei-<br />

ner offenen, herzlichen und direkten<br />

Art geschätzt.<br />

Vor Kurzem erhielt er für sein<br />

langjähriges Wirken im Gesellenprüfungsausschuss<br />

die Ehrenna<strong>de</strong>l<br />

<strong>de</strong>r Schreinerinnung.<br />

Stellvertretend für alle Schüler,<br />

die durch „seine Schule“ gegangen<br />

sind, und im Namen <strong>de</strong>r<br />

Kollegen <strong>de</strong>r Abteilung 1 sage<br />

ich DANKE und wünsche von<br />

Herzen alles Gute sowie viele<br />

gesun<strong>de</strong> und erfüllte Jahre im<br />

Ruhestand.<br />

Dank<br />

Duale Ausbildung funktioniert<br />

dann am besten, wenn Schule<br />

und Ausbildungsbetriebe an<br />

einem Strang ziehen. Mein<br />

Dank gilt daher allen Vertretern<br />

<strong>de</strong>r Ausbildungsbetriebe für<br />

die gute Zusammenarbeit und<br />

ebenso <strong>de</strong>n Vertretern <strong>de</strong>r Innungen<br />

und <strong>de</strong>r Kammern.<br />

Einen beson<strong>de</strong>ren Dank möchte<br />

ich allen Kolleginnen und<br />

Kollegen aussprechen, die sich<br />

neben ihrer Unterrichtstätigkeit<br />

innerhalb <strong>de</strong>r Abteilung o<strong>de</strong>r<br />

darüber hinaus für schulische<br />

Belange eingesetzt und zu<br />

einer Kultur <strong>de</strong>s Miteinan<strong>de</strong>rs<br />

beigetragen haben.<br />

Für die vertrauensvolle Zusammenarbeit<br />

ein herzliches Dankeschön<br />

an die Schulleitung<br />

und die Mitarbeiterinnen im Sekretariat.<br />

Allen Schülerinnen und Schülern,<br />

die im Juli 2011 unsere<br />

Schule verlassen, wünschen die<br />

Lehrkräfte <strong>de</strong>r Abteilung 1 viel<br />

Glück und Erfolg im Berufsleben,<br />

aber auch auf <strong>de</strong>m privaten<br />

Lebensweg alles Gute.<br />

Alois Prantl, Studiendirektor<br />

Abteilungsleiter<br />

49


3773543_1.1.eps;(92.25 x 50.35 mm);23. Mar 2010 11:59:29<br />

50<br />

Irl 6a • 93055 <strong>Regensburg</strong><br />

Tel. 09401/2777•Fax<br />

094 01 /2420<br />

<strong>www</strong>.trommer-furniere.<strong>de</strong><br />

Ihr Partner für Furniere, Schnitthölzer,<br />

Fertigtüren, Parkett / Laminatbö<strong>de</strong>n und<br />

Leimholzprodukte


Berichte <strong>de</strong>r Abteilungen


52<br />

Berichte<br />

<strong>de</strong>r Abteilungen<br />

Jugendliche ohne<br />

Ausbildungsplatz<br />

(JoA)<br />

Im abgelaufenen Schuljahr<br />

wur<strong>de</strong>n wie<strong>de</strong>r ca. 140 Schülerinnen<br />

und Schüler ohne Ausbildungsplatz<br />

aus <strong>de</strong>r Stadt <strong>Regensburg</strong><br />

in <strong>de</strong>r Berufsvorbereitung<br />

<strong>unter</strong>richtet.<br />

Klassenbildung<br />

Zur Fachgruppe gehörten:<br />

- 1 Teilzeitklasse für JoA- und<br />

BVB-Schüler<br />

- 4 Blockklassen für BVB- und<br />

JoA-Schüler<br />

- 1 Berufsvorbereitungsklasse<br />

(BVJ/k-Klasse) <strong>de</strong>s Kooperationsmo<strong>de</strong>lls<br />

Hauptschule/<br />

Mittelschule - <strong>Berufsschule</strong><br />

mit <strong>de</strong>n Schwerpunkten Ernährung/Holztechnik<br />

- 1 Klasse für berufsschulpflichtige<br />

jugendliche<br />

Flüchtlinge im Asylverfahren<br />

(seit März 2011)<br />

Aktivitäten<br />

Dank Frau Fahnroth bekam die<br />

Fachgruppe För<strong>de</strong>rgel<strong>de</strong>r. Auch<br />

in diesem Schuljahr <strong>unter</strong>stützte<br />

uns wie<strong>de</strong>r die Globus-Stiftung<br />

bei einem Einstiegs-Projekt<br />

„Konfrontatives soziales<br />

Gruppentraining“, welches das<br />

„EMPOWER – Institut für soziales<br />

Lernen und Gewaltprävention“<br />

in <strong>de</strong>r ersten Schulwoche<br />

in <strong>de</strong>r BVJ/k-Klasse durchführte.<br />

Das Angebot wur<strong>de</strong> von <strong>de</strong>n<br />

Schülern begeistert angenommen.<br />

Aber es wur<strong>de</strong> nicht nur<br />

etwas für Schüler getan, son<strong>de</strong>rn<br />

auch für uns Lehrer, die<br />

mit einer schwierigen Schülerklientel<br />

umgehen müssen. In<br />

<strong>de</strong>r schulinternen Lehrerfortbildung<br />

„Konfrontative Pädagogik“,<br />

welche von Herrn Christa<br />

organisiert und mitgestaltet<br />

und von „EMPOWER“ durchgeführt<br />

wur<strong>de</strong>, übten wir Lehrerinnen<br />

und Lehrer an zwei Wochenen<strong>de</strong>n<br />

<strong>unter</strong> an<strong>de</strong>rem in<br />

Rollenspielen mögliche Lösungsstrategien<br />

für <strong>de</strong>n Unterricht<br />

ein.<br />

Frau Fahnroth und Herrn Christa<br />

sei an dieser Stelle beson<strong>de</strong>rs<br />

herzlich gedankt!<br />

Große Wertschätzung erfuhren<br />

unsere Schülerinnen und Schüler<br />

wie<strong>de</strong>r durch die Teilnahme<br />

am Weihnachtsbasar, wo selbst<br />

gestaltete Weihnachtskarten<br />

und Geschenkanhänger großen<br />

Anklang bei <strong>de</strong>n Besuchern<br />

fan<strong>de</strong>n.<br />

Teilzeitkasse für Jugendliche<br />

ohne Ausbildungsplatz<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

dieser Klasse wer<strong>de</strong>n an einem<br />

Schultag pro Woche auf die<br />

Qualifizierung für <strong>de</strong>n Arbeitsmarkt<br />

durch modularen Unterricht<br />

vorbereitet.<br />

Blockbeschulung für<br />

BVB-Schüler und JoA-Schüler<br />

Erstmals haben wir in diesem<br />

Schuljahr in vier Klassen Blockbeschulung<br />

(3 mal 3 Wochen)<br />

angeboten, da wir uns von dieser<br />

Beschulungsart viele Vorteile<br />

erhofften:<br />

- Zeit für Gruppenprozesse;<br />

- besseres Klassenklima ;<br />

- Verän<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Klassenzusammensetzung(Fluktuation)<br />

wer<strong>de</strong>n überschaubarer<br />

und leichter kompensierbar;<br />

- inhaltliche Kontinuität <strong>de</strong>s<br />

Unterrichts ist besser möglich;<br />

- individuelle Verän<strong>de</strong>rungen<br />

von Schülern wer<strong>de</strong>n<br />

schneller erkennbar;<br />

Da sich diese Beschulungsart<br />

bewährt hat, wollen wir im<br />

nächsten Schuljahr die Blockbeschulung<br />

weiterführen.<br />

Kooperationsmo<strong>de</strong>ll<br />

Da es für viele unserer ehemaligen<br />

BVJ/k-Schülerinnen und<br />

-Schüler ein Anliegen war, <strong>de</strong>n<br />

qualifizieren<strong>de</strong>n Hauptschulabschluss<br />

zu erwerben, wur<strong>de</strong> im<br />

Schuljahr 2010/11 <strong>de</strong>r Schulversuch<br />

Kooperationsmo<strong>de</strong>ll<br />

Haupt-/Mittelschule – <strong>Berufsschule</strong><br />

(„Straubinger Mo<strong>de</strong>ll“)<br />

an unserer Schule installiert. In<br />

diesem Kooperationsmo<strong>de</strong>ll,<br />

das vom Kultusministerium und<br />

vom ISB begleitet wird, arbeiten<br />

die Mittelschule Pestalozzi<br />

(Berufsorientierungsklasse) und<br />

die <strong>Städtische</strong> <strong>Berufsschule</strong> <strong>II</strong><br />

(Berufsvorbereitungsklasse)<br />

ganz eng zusammen.<br />

Schülerinnen und Schüler <strong>de</strong>s<br />

Kooperationsmo<strong>de</strong>lls bei praktischen<br />

Arbeiten in <strong>de</strong>n Schwerpunkten<br />

Holztechnik und Ernährung


Abteilungen<br />

Berichte <strong>de</strong>r Abteilungen<br />

Der Schulversuch mit <strong>de</strong>m<br />

Lernort <strong>Berufsschule</strong> kombiniert<br />

<strong>de</strong>n theoretischen und<br />

praktischen Unterricht für bei<strong>de</strong><br />

Klassen an drei Schultagen<br />

mit zwei Tagen beruflicher<br />

Orientierung über Betriebspraktika.<br />

Begleitet wird dieses<br />

Mo<strong>de</strong>ll durch die Sozialpädagogin<br />

<strong>de</strong>s Maßnahmeträgers bfz.<br />

Die Berufsorientierungsklasse<br />

(B-Klasse) und die Berufsvorbereitungsklasse<br />

(BVJ/k-Klasse)<br />

wer<strong>de</strong>n gemeinsam von Lehrern<br />

<strong>de</strong>r Hauptschule und <strong>de</strong>r<br />

<strong>Berufsschule</strong> mit <strong>de</strong>m Ziel<br />

<strong>unter</strong>richtet, einen Hauptschulabschluss<br />

bzw. einen qualifizieren<strong>de</strong>n<br />

Abschluss zu erwerben<br />

und eine Ausbildungsstelle zu<br />

bekommen. Übergreifen<strong>de</strong> Zusammenarbeit<br />

von <strong>Berufsschule</strong><br />

und Mittelschule, ständiger<br />

Austausch zwischen <strong>de</strong>n Schulleitungen<br />

und <strong>de</strong>n eingesetzten<br />

Lehrern waren nötig. Dieser<br />

Schulversuch wur<strong>de</strong> im April<br />

vom Kultusministerium und ISB<br />

im evaluiert. Dass dieses Mo<strong>de</strong>ll<br />

für unsere Schüler zum Erfolg<br />

führte, beweisen die erteilten<br />

Abschlüsse und abgeschlossenen<br />

Ausbildungsverträge.<br />

Aus diesem Grund möchte ich<br />

mich bei allen bedanken, die an<br />

<strong>de</strong>r diesem Schulversuch mitgearbeitet<br />

haben. Ein ganz beson<strong>de</strong>rer<br />

Dank geht an die engagierten<br />

Lehrerkollegen <strong>de</strong>r<br />

Pestalozzi-Mittelschule Herrn<br />

Jordan und Herrn Winkler und<br />

die Sozialpädagogin Frau Hartwich.<br />

Da das Kooperationsmo<strong>de</strong>ll<br />

noch ein weiteres Jahr laufen<br />

wird, freue ich mich schon<br />

auf die Weiterführung <strong>de</strong>s<br />

Schulversuchs im neuen Schuljahr<br />

2011/12.<br />

Der Schulversuch läuft <strong>de</strong>rzeit<br />

in <strong>de</strong>r Oberpfalz nur an unserer<br />

<strong>Berufsschule</strong>. Deshalb wur<strong>de</strong><br />

das Kooperationsmo<strong>de</strong>ll bei diversen<br />

Veranstaltungen von<br />

Herrn Jordan, Frau Hartwich<br />

und Frau Märkl vorgestellt.<br />

Klasse für<br />

berufsschulpflichtige<br />

jugendliche Flüchtlinge<br />

im Asylverfahren (mit<br />

Aufenthaltsgestattung)<br />

Seit März 2011 wer<strong>de</strong>n an unserer<br />

Schule jugendliche Flüchtlinge<br />

an zwei Schultagen <strong>unter</strong>richtet.<br />

Die Unterrichtsschwerpunkte<br />

sind Deutsch als Fremdsprache<br />

und interkulturelles<br />

Training, welche Frau Simmet<br />

übernommen hat, und Nahrungszubereitung<br />

durch Frau<br />

Stumpfegger. Durch die Verknüpfung<br />

<strong>de</strong>s Deutsch<strong>unter</strong>richts<br />

mit <strong>de</strong>m Unterricht in<br />

Nahrungszubereitung wur<strong>de</strong>n<br />

große Fortschritte in <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen<br />

Sprache und Schrift erkennbar.<br />

Auch die Verbindung<br />

von Theorie und Praxis trug zur<br />

Verbesserung <strong>de</strong>s Sprachverständnisses<br />

bei. Danke an die<br />

Kolleginnen für Ihre spontane<br />

Zusage zur Durchführung und<br />

die sehr gute Zusammenarbeit.<br />

Auch Herr Bürgermeister Wolbergs<br />

und Herr Müller von <strong>de</strong>r<br />

Waisenhausstiftung Stadtam-<br />

hof, die das Projekt finanziell<br />

mit<strong>unter</strong>stützen, ließen es sich<br />

nicht nehmen, diese Klasse im<br />

Unterricht zu besuchen. Bei <strong>de</strong>r<br />

anschließen<strong>de</strong>n Besprechung<br />

<strong>de</strong>r Schulleitung und Frau<br />

Märkl mit Herrn Bürgermeister<br />

Wolbergs und Herrn Müller<br />

wur<strong>de</strong> beschlossen, dass man<br />

an diesem Konzept auch im<br />

nächsten Schuljahr festhalten<br />

wird, um jugendlichen Flüchtlingen<br />

eine zusätzliche Chance<br />

zur Integration zu ermöglichen.<br />

Das war für die <strong>Berufsschule</strong><br />

auch <strong>de</strong>r Grund, sich für <strong>de</strong>n<br />

Aumüller-Integrationspreis<br />

2011 zu bewerben.<br />

Schüler <strong>de</strong>r Klasse für berufsschulpflichtige jugendliche Flüchtlinge<br />

beim Unterrichtsschwerpunkt Nahrungszubereitung<br />

53


54<br />

Berichte<br />

<strong>de</strong>r Abteilungen<br />

Qualitätszirkel<br />

Auch heuer trafen sich die Lehrkräfte<br />

wie<strong>de</strong>r regelmäßig in<br />

<strong>de</strong>n Qualitätszirkeln JoA bzw.<br />

Kooperationsmo<strong>de</strong>ll zur Verbesserung<br />

<strong>de</strong>r Qualität ihrer pädagogischen<br />

Arbeit und zum<br />

wichtigen Gedankenaustausch<br />

im Team. Auch die hoch motivierten<br />

Sozialpädagoginnen<br />

<strong>de</strong>s Maßnahmeträgers Frau<br />

Hartwich und unsere neue Jugendsozialarbeiterin<br />

an <strong>de</strong>r<br />

Schule Frau Böhm, die wir im<br />

Januar 2011 an unserer Schule<br />

begrüßen durften und gerne<br />

an unserer Seite haben, befruchteten<br />

<strong>de</strong>n konstruktiven<br />

Austausch. Aktuell arbeitet <strong>de</strong>r<br />

neue Arbeitskreis „Garten“<br />

(Frau Fahnroth, Frau Geistreiter,<br />

Herr Christa, Frau Märkl) mit<br />

<strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Sozialpädagoginnen<br />

an einem Antrag für eine<br />

För<strong>de</strong>rung unseres „Gartenprojekts“<br />

im neuen Schuljahr durch<br />

„Stärken vor Ort“.<br />

Aktuelles<br />

Das JoA-Team bedankt sich bei<br />

<strong>de</strong>r Schulleitung für die räumliche<br />

Zusammenlegung <strong>de</strong>r JoA-<br />

Klassenzimmer und dafür, dass<br />

auf dieser Ebene ein Lehrerzimmer<br />

eingerichtet wur<strong>de</strong>. So<br />

kann bei Bedarf je<strong>de</strong>r Lehrerkollege<br />

schnell und professionell<br />

<strong>unter</strong>stützt wer<strong>de</strong>n.<br />

Im Juni trafen sich die Vertreter<br />

<strong>de</strong>r <strong>Berufsschule</strong>, <strong>de</strong>s Staatlichen<br />

Schulamtes und <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sagentur<br />

für Arbeit mit <strong>de</strong>n<br />

<strong>Regensburg</strong>er Hauptschullehrerinnen<br />

und Hauptschullehrern<br />

aller 9. Jahrgangsstufen<br />

zum „Run<strong>de</strong>n Tisch“, um die<br />

Möglichkeiten aufzuzeigen und<br />

zu diskutieren, die Jugendliche<br />

ohne Ausbildungsplatz nach<br />

<strong>de</strong>m Abgang von <strong>de</strong>n Hauptschulen/Mittelschulen<br />

an unserer<br />

<strong>Berufsschule</strong> haben.<br />

Dank<br />

Allen Kolleginnen und Kollegen,<br />

die in <strong>de</strong>r Fachgruppe<br />

<strong>unter</strong>richten ein herzliches<br />

Dankeschön für die erzieherische<br />

und fachliche Arbeit, ihr<br />

Engagement sowie für die gewissenhaft<br />

ausgeführten, umfangreichenKlassleitertätigkeiten.<br />

Ein großer Dank nochmals<br />

allen Lehrerkolleginnen und<br />

-kollegen für ihren <strong>unter</strong>richtlichen<br />

Einsatz im Kooperationsmo<strong>de</strong>ll<br />

und die Erstellung <strong>de</strong>r<br />

Quali-Prüfung und Korrekturarbeit<br />

bzw. Prüfungsabnahme.<br />

Weiter <strong>unter</strong>stützt wur<strong>de</strong> die<br />

Fachgruppe durch die gute Zusammenarbeit<br />

von:<br />

- Schulleitung <strong>de</strong>r BS <strong>II</strong><br />

- Regierung <strong>de</strong>r Oberpfalz<br />

- Amt für Schulen <strong>de</strong>r Stadt<br />

<strong>Regensburg</strong><br />

- Amt für Jugend und Familie<br />

<strong>de</strong>r Stadt <strong>Regensburg</strong><br />

- Waisenhausstiftung Stadtamhof<br />

- Staatliches Schulamt<br />

- Schulleiterin Frau Braek und<br />

Kollegen Herrn Jordan und<br />

Herrn Winkler <strong>de</strong>r Pestalozzi-<br />

Mittelschule<br />

- Agentur für Arbeit<br />

- Kooperationspartner bfz<br />

durch Frau Maschek und<br />

Frau Hartwich<br />

Ihnen allen herzlichen Dank!<br />

Bürgermeister Wolbergs besucht<br />

die jugendlichen Flüchtlinge im<br />

Deutsch<strong>unter</strong>richt.<br />

Wünsche<br />

Dass die Berufsvorbereitung für<br />

Jugendliche ohne Ausbildungsplatz<br />

zum Erfolg führt, verlangt<br />

ein großes Netzwerk, viel<br />

Kleinstarbeit und ständigen<br />

Austausch <strong>unter</strong> allen Beteiligten.<br />

Dass uns das gut gelingt,<br />

sieht man an <strong>de</strong>n Erfolgen, Jugendliche<br />

in Arbeit gebracht zu<br />

haben, ihnen <strong>de</strong>n qualifizieren<strong>de</strong>n<br />

Hauptschulabschluss o<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>n erfolgreichen Hauptschulabschluss<br />

bescheinigen zu können.<br />

Von unserer Seite nochmals<br />

herzlichen Glückwunsch.<br />

Allen abgehen<strong>de</strong>n Schülerinnen<br />

und Schülern wünschen<br />

wir für die Zukunft alles Gute<br />

auf ihrem weiteren privaten<br />

und beruflichen Lebensweg.<br />

Karin Märkl, Studiendirektorin,<br />

Schulbeauftragte für JoA


Abteilungen<br />

Berichte <strong>de</strong>r Abteilungen<br />

Abteilung 2: Ernährung (Handwerk)<br />

Abteilungsleiter: J. Kraus, Oberstudienrat<br />

Die <strong>de</strong>mografische Entwicklung<br />

beschert <strong>de</strong>n Nahrungsmittelklassen<br />

abnehmen<strong>de</strong> Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n-Zahlen.<br />

So musste auch die Abteilung<br />

Ernährung (Handwerk) 2010/<br />

2011 einen Schülerrückgang<br />

verkraften. Die Klassenanzahl<br />

verringerte sich von 22 auf 20<br />

Teilzeitklassen.<br />

Die Schülerzahl in <strong>de</strong>r Abteilung<br />

ging erneut und damit zum dritten<br />

Mal gegenüber <strong>de</strong>n letzten<br />

Schuljahren um 9,1 Prozent auf<br />

jetzt 428 Schülerinnen und<br />

Schüler zurück. Der Rückgang<br />

um 43 Schüler gegenüber <strong>de</strong>m<br />

Vorjahr basiert auf <strong>de</strong>m Rückgang<br />

<strong>de</strong>r Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n in allen<br />

Fachbereichen sowohl in<br />

<strong>de</strong>r Produktion wie im Verkauf<br />

<strong>de</strong>s Nahrungsmittelhandwerks.<br />

War <strong>de</strong>r Einbruch <strong>de</strong>r Fachverkäuferinnen<br />

im Nahrungsmittelhandwerk<br />

– Schwerpunkt: Fleischerei<br />

im letzten Jahr extrem<br />

hoch, so traf es in diesem Jahr<br />

die Fachverkäuferinnen im NahrungsmittelhandwerkSchwerpunkt<br />

Bäckerei. Hier betrug <strong>de</strong>r<br />

Schülerrückgang 15 Prozent.<br />

Obwohl von Seiten <strong>de</strong>r Ausbildungsbetriebe<br />

zu erfahren war,<br />

dass sie genügend offene Lehrstellen<br />

hätten, konnten die Betriebe<br />

ihren Bedarf nicht <strong>de</strong>cken.<br />

Dennoch konnten die<br />

Klassen für Backwarenverkäuferinnen<br />

sowohl in <strong>de</strong>r Grundstufe<br />

wie in <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Fachstufen<br />

jeweils zweizügig eingerichtet<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Den 141 (33 %) Schülern stehen<br />

287 (67 %) Schülerinnen gegenüber.<br />

Bei 20 Klassen ergibt das<br />

einen Klassendurchschnitt von<br />

21,4 Schülern (vgl. 21,73 im Vorjahr).<br />

Folgen<strong>de</strong> Klasseneinteilungen<br />

konnten vorgenommen wer<strong>de</strong>n:<br />

- 4 Bäckerklassen, 1 Klasse<br />

weniger<br />

- 6 Klassen für Fachverkäuferinnen<br />

(Schwerpunkt Bäckerei/Konditorei),<br />

1 Klasse weniger<br />

- 3 Fleischerklassen<br />

- 3 Klassen für Fachverkäuferinnen<br />

(Schwerpunkt Fleischerei)<br />

- 4 Konditorenklassen<br />

Insgesamt wur<strong>de</strong>n in diesem<br />

Schuljahr in <strong>de</strong>r Abteilung 428<br />

Schüler in 20 Fachklassen<br />

<strong>unter</strong>richtet.<br />

Der anfallen<strong>de</strong> Unterricht konnte<br />

durch das normale Stun<strong>de</strong>nmaß<br />

<strong>de</strong>r 12 Stamm-Lehrkräfte<br />

abge<strong>de</strong>ckt wer<strong>de</strong>n.<br />

Frau Fernan<strong>de</strong>z y Kirchlechner<br />

und Herr Kohler <strong>unter</strong>richteten<br />

in <strong>de</strong>r Abteilung 1 im Bereich<br />

Jugendliche ohne Ausbildung.<br />

Ich möchte mich <strong>de</strong>shalb bei<br />

diesen bei<strong>de</strong>n Lehrkräften beson<strong>de</strong>rs<br />

für ihre Bereitschaft<br />

und ihren Einsatz bedanken.<br />

Herr Fürst und Herr Kraus<br />

<strong>unter</strong>richteten mit insgesamt<br />

12 Stun<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Abteilung 3.<br />

In <strong>de</strong>n Fächern Religion,<br />

Deutsch und Sozialkun<strong>de</strong> waren<br />

die folgen<strong>de</strong>n Lehrkräfte<br />

aus an<strong>de</strong>ren Abteilungen im<br />

Einsatz:<br />

Herr Dorfner, Frau Schmidt,<br />

Frau Walkshäusl, Frau Fahnroth<br />

und Herr Oldach wur<strong>de</strong>n mit einigen<br />

Stun<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Katholischen<br />

Religionslehre beschäftigt.<br />

Herr Holzapfel, Herr Döllinger<br />

und Herr Thalhammer (na)<br />

<strong>de</strong>ckten in <strong>de</strong>n Fleischer- und<br />

Verkäuferinnenklassen <strong>de</strong>n<br />

Deutsch- und Sozialkun<strong>de</strong><strong>unter</strong>richt<br />

mit ab.<br />

Bedingt durch Erkrankungen,<br />

Fortbildungsmaßnahmen, Teilnahme<br />

an Prüfungen und sons-<br />

tigen Veranstaltungen mussten<br />

Unterrichtsstun<strong>de</strong>n vertreten<br />

wer<strong>de</strong>n. Dank <strong>de</strong>r zusätzlichen<br />

Einsatzbereitschaft aller Kollegen<br />

war es möglich, die Ausfallzeiten<br />

auch in diesem Schuljahr<br />

äußerst gering zu halten.<br />

Dafür möchte ich mich bei allen<br />

meinen Kolleginnen und Kollegen<br />

im Namen <strong>de</strong>r Abteilung<br />

und persönlich für ihren Einsatz<br />

und ihren Unterricht bedanken.<br />

Ein herzliches Dankeschön für<br />

ihre Anstrengungen richte ich<br />

insbeson<strong>de</strong>re an die Kolleginnen<br />

und Kollegen, die sich bei<br />

<strong>de</strong>r Berufsinformationsmesse<br />

und vor allem bei <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nsten<br />

Wettbewerben mit<br />

unseren Schülern einbrachten.<br />

Sie hatten großen Anteil an <strong>de</strong>n<br />

vielen Erfolgen und Ehrungen<br />

unserer Schülerinnen und<br />

Schüler, die in diesem Schuljahr<br />

beson<strong>de</strong>rs ausgeprägt waren.<br />

Sicher auch ein Beweis für die<br />

Kompetenzen <strong>de</strong>r <strong>Städtische</strong>n<br />

<strong>Berufsschule</strong> <strong>II</strong> im Bereich <strong>de</strong>r<br />

Ernährung (Handwerk).<br />

Im Namen <strong>de</strong>r Abteilung und<br />

<strong>de</strong>r Schulleitung bedanke ich<br />

mich an dieser Stelle bei allen<br />

Sponsoren sowie bei <strong>de</strong>n Ausbildungsbetrieben,<br />

<strong>de</strong>r Handwerkskammer<br />

und <strong>de</strong>n Innungen<br />

für die gute Zusammenarbeit.<br />

Allen unseren Abschlussschülern<br />

gratuliere ich zum Erfolg<br />

bei <strong>de</strong>n Prüfungen und wünsche<br />

ihnen für ihre persönliche<br />

und berufliche Zukunft Glück,<br />

Erfolg, Zufrie<strong>de</strong>nheit und Gottes<br />

Segen.<br />

Ich hoffe, dass wir unseren<br />

Schülerinnen und Schülern<br />

nicht nur die notwendigen<br />

Kenntnisse und Fertigkeiten für<br />

55


56<br />

Berichte<br />

<strong>de</strong>r Abteilungen<br />

ihre Berufstätigkeit vermitteln<br />

konnten, son<strong>de</strong>rn auch Werte<br />

wie Toleranz, Verantwortung<br />

und Respekt.<br />

Bei allen Lehrkräften darf ich<br />

mich abschließend beson<strong>de</strong>rs<br />

herzlich für das eingebrachte<br />

Engagement und die gute, harmonische<br />

Zusammenarbeit in<br />

diesem Schuljahr bedanken.<br />

Im Augenblick beobachten wir<br />

<strong>de</strong>n Beginn eines wahren Wettbewerbs<br />

<strong>de</strong>r Betriebe um Fachkräfte<br />

und <strong>de</strong>r Ausbildungsbetriebe<br />

um Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>. Der<br />

Wettbewerb bzw. das Ringen<br />

um Berufsschulklassen und um<br />

Standorte für die einzelnen Berufe<br />

im Bereich <strong>de</strong>r Oberpfalz<br />

hat die Regierung <strong>de</strong>r Oberpfalz<br />

mit ihrer Strukturreform<br />

an <strong>de</strong>n öffentlichen <strong>Berufsschule</strong>n<br />

abgeschlossen.<br />

Wir können <strong>sto</strong>lz darauf sein,<br />

von <strong>de</strong>r Regierung als Kompetenzentrum<br />

für die Ausbildung<br />

von Fleischern, Bäckern, und<br />

Verkäuferinnen im Lebensmittelhandwerk<br />

Schwerpunkt Fleischerei<br />

und Backwaren ausgewählt<br />

wor<strong>de</strong>n zu sein, doch wir<br />

wer<strong>de</strong>n mit Spannung auf <strong>de</strong>n<br />

Einschreibetag warten, um zu<br />

erfahren, wie viele Schülerinnen,<br />

Schüler und Klassen uns<br />

die umfangreiche Strukturreform<br />

bringen wird.<br />

An folgen<strong>de</strong>n Veranstaltungen<br />

nahmen die Lehrkräfte <strong>de</strong>r<br />

Abteilung teil:<br />

27.09.2010<br />

Verleihung <strong>de</strong>s Regierungspreises<br />

<strong>de</strong>r Oberpfalz im Kurfürstenzimmer<br />

<strong>de</strong>s Alten Rathauses<br />

<strong>unter</strong> an<strong>de</strong>rem an die Fachverkäuferin<br />

im Lebensmittelhandwerk<br />

Schwerpunkt Fleischerei<br />

Magdalena Deml; OStD Prem,<br />

StDin Köberl-Nowotny, OStR<br />

Kohler, StD Nenning<br />

02.10.2010<br />

110 Jahre Bäckerinnung <strong>Regensburg</strong>-Kelheim<br />

mit Festveranstaltung<br />

im Kolpinghaus <strong>Regensburg</strong>;<br />

OStD Prem, StD Nenning,<br />

OStR Kraus, OStRin Groß,<br />

StRin Gößwein, Fr. Fernan<strong>de</strong>z y<br />

Kirchlechner<br />

19.10.2010<br />

Lan<strong>de</strong>sinnungsversammlung<br />

<strong>de</strong>s Bayerischen Konditoreninnungsverban<strong>de</strong>s<br />

in Planegg;<br />

OStR Kraus<br />

22.10.2010<br />

Zwei Klassen <strong>de</strong>r Abteilung besuchen<br />

in <strong>de</strong>r Aula die Theatervorführung<br />

„Deutschland für<br />

Anfänger“ <strong>de</strong>s Neuen Ten<strong>de</strong>nz<br />

-Theater aus Köln; OStR Kraus,<br />

Hr. Dorfner<br />

28.10.2010<br />

Besprechung bezüglich <strong>de</strong>r EU-<br />

Zertifizierung <strong>de</strong>r Lehr-Werkstätten<br />

für Fleischer mit Dr.<br />

Eiben und Veterinärin Frau<br />

Kneip; StD Nenning, OStR Kraus,<br />

FOL Schmid<br />

11.11.2010<br />

Zuckerkurs(1) <strong>de</strong>r Klasse 2KO12b<br />

mit Herrn Neulinger zur Vorbereitung<br />

auf <strong>de</strong>n Jugendwettbewerb<br />

in Nürnberg anlässlich <strong>de</strong>r<br />

HOGA –Fachmesse; OStR Kraus<br />

15.11.2010<br />

Fleischerinnungsversammlung<br />

im Hotel Held in Irl; OStD Prem,<br />

OStR Kraus, FOL Schmid<br />

17.11.2010<br />

Pädagogischer Tag: Die Lehrer<br />

<strong>de</strong>r Abt. 2 erarbeiten zum Thema<br />

Lebkuchenherstellung<br />

einen handlungsorientierten<br />

Unterricht.<br />

Nov. 2010<br />

Fleischer-, Bäcker- und Konditorenklassen<br />

produzieren für <strong>de</strong>n<br />

36. Weihnachtsbasar in <strong>de</strong>r<br />

Aula; Fr. Fernan<strong>de</strong>z y Kirchlechner,<br />

FOL Markl, FOL Oschowitzer,<br />

FOL Schmid<br />

22.11.2010<br />

Ge<strong>de</strong>nkgottesdienst für ver<strong>sto</strong>rbene<br />

Kolleginnen und Kollegen<br />

23.11.2010<br />

Ausbil<strong>de</strong>rpreisverleihung durch<br />

die BS<strong>II</strong> im Brücknersaal <strong>de</strong>s<br />

Salzsta<strong>de</strong>ls; OStD Prem, StD<br />

Nenning, StDin Köberl-Nowotny,<br />

StD Märkl und Abteilungsleiter<br />

25.11.2010<br />

Die Konditoren backen <strong>unter</strong><br />

<strong>de</strong>r Anleitung von Fr. Fernan<strong>de</strong>z<br />

y Kirchlechner, FOL Markl<br />

und FOL Oschowitzer Lebkuchensterne<br />

für die Aktion Sternstun<strong>de</strong>n.<br />

Herr OStR Kraus verkauft<br />

die Lebkuchensterne in<br />

<strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen Klassen.<br />

Die Aktion erbrachte 223 € für<br />

das Konto <strong>de</strong>r Sternstun<strong>de</strong>n-<br />

Kin<strong>de</strong>r<br />

25.11.2010<br />

Deutschfortbildung: Umsetzung<br />

<strong>de</strong>s neuen Lehrplans an<br />

berufsbil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Schulen; Fr.<br />

Rank<br />

01.12.2010<br />

Die Klasse 2FL 12 besichtigt die<br />

Firma Südbayerische Fleischwaren<br />

und die Firma Kurth in<br />

Obertraubling; StD Nenning,<br />

FOL Schmid.<br />

02.12.2010<br />

Die Lehrwerkstätte <strong>de</strong>r Fleischer<br />

erhält durch die Übergabe<br />

<strong>de</strong>s EU-Zertifikats die EU-Zulassung<br />

für Zerlegung und Verarbeitung<br />

von Fleisch.<br />

Kontinuierliche Ergänzungen –<br />

entsprechend <strong>de</strong>n Hygienevorschriften<br />

und Neuinstallationen<br />

einer Hygieneschleuse und<br />

einer Klimaanlage haben dazu<br />

geführt, dass die Fleischerschüler<br />

künftig nach <strong>de</strong>m EU-Hygienepaket<br />

und <strong>de</strong>r sogenannten<br />

EU-Zertifizierung entsprechend


Abteilungen<br />

Berichte <strong>de</strong>r Abteilungen<br />

EG-Verordnung 853/2004<br />

<strong>unter</strong>wiesen wer<strong>de</strong>n. Dabei<br />

wer<strong>de</strong>n spezielle Kriterien von<br />

<strong>de</strong>n Kontrolleuren überprüft<br />

und zertifiziert. Die EU-Zertifizierung<br />

soll die Eigenkontrollsysteme<br />

von Unternehmen<br />

durchleuchten, um somit bei<br />

<strong>de</strong>n Konsumenten mehr Vertrauen<br />

zu schaffen. Die EU-Zertifizierung<br />

<strong>de</strong>r Lehrwerkstätte<br />

ist die Grundlage für eine Ausbildung<br />

auf höchstem hygienischen<br />

Niveau. Außer<strong>de</strong>m ist dadurch<br />

sichergestellt, dass die<br />

Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n mit genügend<br />

Material üben und arbeiten<br />

können, weil durch die EU-Zulassung<br />

<strong>de</strong>r Werkstätte das bearbeitete<br />

Fleisch wie<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n<br />

Han<strong>de</strong>l zurückgeführt wer<strong>de</strong>n<br />

kann. Alle Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n im<br />

Fleischerhandwerk aus <strong>de</strong>m<br />

Schulsprengel <strong>Regensburg</strong>, Kelheim<br />

Nord, Cham und Neumarkt<br />

können somit an das<br />

Arbeiten <strong>unter</strong> höchsten Hygienestandards<br />

herangeführt wer<strong>de</strong>n.<br />

OStD Prem, StD Nenning,<br />

OStR Kraus, FOL Schmid<br />

06.12.2010<br />

Die Klassen 2BA10 und 2FV12<br />

besuchen das Dokumentationszentrum<br />

in Nürnberg;<br />

OStR Kohler, FOL Schmid.<br />

09.12.2010<br />

Unterrichtsgang <strong>de</strong>r Klasse<br />

2BV11b zum Thema „Schaufenstergestaltung<br />

<strong>de</strong>r Konditoreien“<br />

in <strong>Regensburg</strong>; StRin<br />

Gößwein<br />

10.12.2010<br />

Die Gruppe <strong>de</strong>s Projekts Miniköche<br />

(nach Jürgen Mädger)<br />

backen Hexenhäuschen in <strong>de</strong>r<br />

Schulbackstube.<br />

Der Landkreis <strong>Regensburg</strong> gehört<br />

zu einer <strong>de</strong>r 30 Minikoch-<br />

Projektgruppen europaweit.<br />

Ziel <strong>de</strong>s zweijährigen Projekts<br />

ist es, <strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rn Spaß am Kochen<br />

und Backen beizubringen<br />

und sie zugleich für Gesundheit,<br />

Umweltschutz und Regionalitätsbewusstsein<br />

zu sensibilisieren.<br />

Nach einer theoretischen<br />

Einführungsstun<strong>de</strong> backten<br />

die 24 Miniköche mit <strong>de</strong>r<br />

Fachpraxislehrerin und Konditormeisterin<br />

Frau Fernan<strong>de</strong>z y<br />

Kirchlechner Schritt für Schritt<br />

und mit Liebe zum Detail -aber<br />

auch nach Eigenkreation <strong>de</strong>s<br />

„Minikonditors“ - schöne Lebkuchen.<br />

Fr. Fernan<strong>de</strong>z y Kirchlechner,<br />

OStR Kraus<br />

10.12.2010<br />

Geldübergabe aus <strong>de</strong>m Erlös<br />

<strong>de</strong>s Weihnachtsbasars durch<br />

Miniköche zauberten Hexenhäuschen aus Lebkuchenteig.<br />

v. l. FOL Schmid, Bürgermeister<br />

Weber, Veterinärin Fr. Kneip,<br />

OStD Prem<br />

v. l. OStD Prem, Bürgermeister<br />

Weber, Veterinärin Fr. Kneip,<br />

FOL Schmid<br />

57


58<br />

Berichte<br />

<strong>de</strong>r Abteilungen<br />

Oberbürgermeister Schaidinger;<br />

OStD Prem, StD Nenning,<br />

OStR Kraus<br />

13.12.2010<br />

Weihnachtsfeier <strong>de</strong>r Kollegen<br />

<strong>de</strong>r BS<strong>II</strong> im Spin<strong>de</strong>lhof in Regenstauf<br />

14.12.2010<br />

Lebkuchen- und Stollenprüfung<br />

<strong>unter</strong> <strong>de</strong>m Motto „geprüfte<br />

Konditorenqualität“ durch<br />

<strong>de</strong>n Lan<strong>de</strong>sinnungsverband<br />

<strong>de</strong>s Bayerischen Konditorenhandwerks:<br />

Im Schulcafé übergibt Bürgermeister<br />

Weber an die 11. Klassen<br />

<strong>de</strong>r Konditoren die Urkun<strong>de</strong>n<br />

für jeweils Gold <strong>de</strong>r vier<br />

eingereichten Produkte:<br />

- Elisenlebkuchen<br />

- Man<strong>de</strong>llebkuchen<br />

- Haselnusslebkuchen<br />

- Stollen<br />

OStD Prem, StD Nenning, OStR<br />

Kraus, FOL Markl, FOL Oschowitzer,<br />

Fr. Fernan<strong>de</strong>z y Kirchlechner<br />

14.12.2010<br />

Unterrichtsgang <strong>de</strong>r Klasse<br />

2BV11a zum Thema „Schaufenstergestaltung<br />

<strong>de</strong>r Konditoreien“<br />

in <strong>Regensburg</strong>; StRin Gößwein<br />

16.12.2010<br />

Zuckerkurs (2) <strong>de</strong>r Klasse<br />

2KO12b mit Herrn Neulinger zur<br />

Vorbereitung auf <strong>de</strong>n Jugendwettbewerb<br />

in Nürnberg anlässlich<br />

<strong>de</strong>r HOGA-Fachmesse:<br />

FOL Oschowitzer<br />

20.12.2010<br />

Verleihung <strong>de</strong>s BMW-Kerschensteiner-Preises<br />

2010 im<br />

Leeren Beutel an Fleischer-<br />

Schüler Andreas Geier; OStD<br />

Prem, StD Nenning, StDin Köberl-Nowotny,<br />

StD Märkl, FOL<br />

Schmid<br />

Januar<br />

Winterprüfung <strong>de</strong>r Fleischer in<br />

<strong>de</strong>n Lehrwerkstätten; StD Nenning<br />

18.01.2011<br />

Die Klasse 2KO11b besucht die<br />

Fachmesse HOGA in Nürnberg;<br />

OStR Kraus, OStR Fürst.<br />

19.01.2011<br />

Teilnahme <strong>de</strong>r Konditoren am<br />

Zuckerwettbewerb auf <strong>de</strong>r<br />

HOGA in Nürnberg; OStR Kraus,<br />

FOL Oschowitzer<br />

25.01.2011<br />

Verschie<strong>de</strong>ne Klassen besuchen<br />

in <strong>de</strong>r Aula die Veranstaltung<br />

zum Thema Rechtsradikalismus.<br />

Manuel Bauer berichtete<br />

Viermal Gold bei Lebkuchen- und Stollenprüfung:<br />

Bürgermeister Weber überreicht die Urkun<strong>de</strong>n an die Konditoren.<br />

als „Nazi-Aussteiger“ von seinen<br />

Erfahrungen in <strong>de</strong>r rechten<br />

Szene.<br />

26.01.2011<br />

24. Jugendleistungswettbewerb<br />

<strong>de</strong>r Fleischer<br />

Preisträger und<br />

v. l. Dominik Fischer, Ludwig<br />

Semmler, Daniel Lermer<br />

Ausbildungsbetrieb<br />

1. Platz Dominik Fischer<br />

Resch, Langquaid<br />

2. Platz Ludwig Semmler<br />

Stepper, Nittendorf<br />

3. Platz Daniel Lermer<br />

Parzefall, Schierling<br />

21.01. 2011<br />

Sitzung (1) <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>sprüfungsausschusses<br />

für Konditoreiwarenverkäuferinnen<br />

in<br />

München; OStRin Groß


Abteilungen<br />

Berichte <strong>de</strong>r Abteilungen<br />

28.01.2011<br />

Abschlussprüfung <strong>de</strong>r Konditoren<br />

in Straubing; OStR Kraus<br />

31.01.2011<br />

23. Jugendleistungswettbewerb<br />

<strong>de</strong>r Fleischwarenverkäuferinnen<br />

v. l. Maria Ol<strong>de</strong>nburg, Sabrina<br />

Wagner, Isabel Nowak<br />

Preisträgerinnen und<br />

Ausbildungsbetrieb<br />

1. Platz Maria Ol<strong>de</strong>nburg<br />

Stepper Nittendorf<br />

2. Platz Sabrina Wagner<br />

E<strong>de</strong>ka Dillinger<br />

Kelheim<br />

3. Platz Isabel Nowak<br />

Dirigl, Ramspau/<br />

Regenstauf<br />

31.01.2011<br />

24. Tag <strong>de</strong>s Fleischerhandwerks;<br />

OStD Prem, StDin Köberl-Nowotny,<br />

StD Nenning, OStR<br />

Kraus, OStR Kohler, FOL Schmid<br />

01.02.2011<br />

23. Jugendleistungswettbe-<br />

werb <strong>de</strong>r Bäcker<br />

Preisträgerinnen u. Preisträger<br />

Ausbildungsbetrieb<br />

1. Platz Juliane Rappl<br />

Klein, <strong>Regensburg</strong><br />

2. Platz Timur Balandin<br />

Dürr, Hemau<br />

3. Platz Christian Alz<br />

Buchta, Mainburg<br />

10.02.2011<br />

Lebensmittelfachkräfte <strong>de</strong>r<br />

Eckert-Schulen <strong>unter</strong>nehmen<br />

einen Bäckerpraxistag bei Fachoberlehrer<br />

Oschowitzer in<br />

unserer Lehrbackstube.<br />

17.02.2011<br />

25. Jugendleistungswettbewerb<br />

<strong>de</strong>r Konditoren mit anschließen<strong>de</strong>r<br />

Siegerehrung im<br />

Schulcafè<br />

Preisträgerinnen und<br />

Ausbildungsbetrieb<br />

1. Platz Sonja Donhauser<br />

Brunner, Schwandorf<br />

1. Platz Verena Holzmann<br />

Segerer, Neumarkt<br />

3. Platz Marina Bruckmair<br />

Fritsch, Steinberg<br />

Februar<br />

Fleischerklassen produzieren<br />

die Würste für die DLG-Leistungsprüfung.<br />

März<br />

In <strong>de</strong>n Fleischer-Lehrwerkstätten;<br />

FOL Schmid<br />

01.03.2011<br />

In <strong>de</strong>n Räumen <strong>de</strong>r Backstube<br />

fin<strong>de</strong>t auf Einladung durch die<br />

Bäckerinnung <strong>Regensburg</strong> eine<br />

Brotprüfung statt.<br />

01.03.2011<br />

Elternsprechtag für Eltern und<br />

Ausbil<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Schüler aller Klassen<br />

mit anschließen<strong>de</strong>r Berufsschulbeiratssitzung;<br />

OStR Kraus<br />

01.03.2011<br />

Vorstellung <strong>de</strong>s Berufes <strong>de</strong>r<br />

Fleischwarenverkäuferinnen<br />

durch FOL Schmid im fib-Bildungszentrum<br />

zum Thema<br />

„Verbesserung <strong>de</strong>r Chancen auf<br />

<strong>de</strong>m Arbeitsmarkt“<br />

Zielgruppe Arbeitssuchen<strong>de</strong><br />

Jugendwettbewerb <strong>de</strong>r Konditoren, Wettbewerbsteilnehmer mit Prüfer<br />

v. l. Sonja Donhauser, Verena<br />

Holzmann, Marina Bruckmair<br />

59


60<br />

Berichte<br />

<strong>de</strong>r Abteilungen<br />

02.03.2011<br />

Projekttag <strong>de</strong>r Konditoren<br />

2KO12a zum Thema „Kin<strong>de</strong>rfasching“<br />

mit Vorschulkin<strong>de</strong>rn<br />

<strong>de</strong>s Kin<strong>de</strong>rgartens St. Anton;<br />

OStR Kraus, FOL Markl, Fr. Fernan<strong>de</strong>z<br />

y Kirchlechner<br />

03.03.2011<br />

Projekttag <strong>de</strong>r Konditoren<br />

2KO12b zum Thema „Fasching<br />

50 plus“ mit einer Seniorengruppe<br />

aus <strong>de</strong>r Humboldtstraße;<br />

OStR Kraus, FOL Markl, Fr.<br />

Fernan<strong>de</strong>z y Kirchlechner, FOL<br />

Oschowitzer<br />

08.- 11.03.2011<br />

Berufspraktikum, OStR Kraus<br />

16.03.2011<br />

Betriebsbesichtigung <strong>de</strong>r Klasse<br />

2FL12 in <strong>de</strong>n Schlachtbetrieben<br />

Fa. Meindl in Burglengenfeld<br />

und Fa. Brunner in Lappersdorf;<br />

StD Nenning, FOL<br />

Schmid<br />

21.03.2011<br />

Eine Klasse mit 20 Schülern <strong>de</strong>s<br />

För<strong>de</strong>rzentrums aus <strong>de</strong>r Bajuwarenstraße<br />

besucht die Fleischer-Lehrwerkstätte.<br />

FL Herr<br />

Schmid zeigt <strong>unter</strong> an<strong>de</strong>rem<br />

die Herstellung von Weißwürsten<br />

mit anschließen<strong>de</strong>r Diskussion<br />

und Verkostung.<br />

Projekt<strong>unter</strong>richt<br />

<strong>de</strong>r<br />

Konditoren<br />

zum Motto<br />

„Kin<strong>de</strong>rfasching“<br />

21.03.2011<br />

Fleischerinnungsversammlung<br />

mit Neuwahlen im Hotel Held<br />

in Irl; OStD Prem, OStR Kraus,<br />

FOL Schmid<br />

22.03.2011<br />

Verkehrssicherheitsvortrag für<br />

die 11. Klassen mit Herrn Hüttinger,<br />

Verkehrsrichter A. D.;<br />

OStR Kraus<br />

28.03.2011<br />

Projekttag <strong>de</strong>r Backwarenverkäuferinnen<br />

2BV12a zum Thema<br />

„Frühstück“; OStRin Groß,<br />

FOL Markl, FOL Oschowitzer<br />

28.03.2011<br />

Sitzung (2) <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>sprüfungsausschusses<br />

für Konditoreiwarenverkäuferinnen<br />

in<br />

München; OStRin Groß<br />

29.03.2011<br />

Innungsversammlung <strong>de</strong>r Konditoren<br />

<strong>de</strong>r Oberpfalz in Parsberg;<br />

Konzeptvorstellung zur<br />

Verbesserung <strong>de</strong>r praktischen<br />

Gesellenprüfung durch OStR<br />

Kraus<br />

30.03.2011<br />

Projekttag <strong>de</strong>r Backwarenverkäuferinnen<br />

2 BV12b zum Thema<br />

„Frühstück“; OStRin Groß,<br />

FOL Markl, FOL Oschowitzer,<br />

31.03.2011<br />

Ehrung <strong>de</strong>r Sieger im HOGA-Jugendwettbewerb<br />

für Konditoren<br />

durch Bürgermeister Weber;<br />

OStD Prem, StD Nenning,<br />

OStR Kraus, FOL Oschowitzer,<br />

FOL Markl, Fr. Fernan<strong>de</strong>z y<br />

Kirchlechner<br />

Preisträger und<br />

Ausbildungsbetrieb<br />

1. Platz Sonja Donhauser<br />

Brunner, Schwandorf<br />

1. Platz Verena Holzmann<br />

Segerer, Neumarkt<br />

3. Platz Andreas Blödt<br />

Dobmeier, Amberg<br />

Ehrung <strong>de</strong>r Sieger beim<br />

Jugendwettbewerb <strong>de</strong>r Konditoren<br />

auf <strong>de</strong>r HOGA in Nürnberg<br />

07.04.2011<br />

Die Abteilung präsentiert alle<br />

Ausbildungsberufe <strong>de</strong>s Handwerks<br />

mit praktischen Vorführungen<br />

bei <strong>de</strong>r Berufsinformationsmesse:<br />

Fleischer:<br />

- Zubereiten küchenfertiger<br />

Braten<br />

- Rollen eines Sternbratens<br />

- Produzieren von Snacks und<br />

Spießen<br />

- Fertigen von Fingerfoods<br />

und Snacks<br />

- Belegen verschie<strong>de</strong>ner Aufschnitt-Platten<br />

- Produzieren von Kanapees


Abteilungen<br />

Berichte <strong>de</strong>r Abteilungen<br />

Bäcker:<br />

- Produktion von Flechtgebäck<br />

- Backen von Laugengebäck<br />

- Zubereiten von Snacks<br />

Konditoren:<br />

- Herstellung von verschie<strong>de</strong>nen<br />

Pralinen<br />

- Kreationen von Marzipanfiguren<br />

- Produktion süßer Fingerfoods<br />

- Zubereitung von Desserts<br />

Verkauf:<br />

Hauptschüler verpacken und<br />

verzieren <strong>unter</strong> Anleitung von<br />

Berufsschülerinnen Marzipanfiguren<br />

und an<strong>de</strong>re Arbeitsproben.<br />

12.04.2011<br />

Projekt „Italienische Woche“<br />

2BA12a; FOL Markl, OStR Kohler<br />

13.04.2011<br />

Projekt „Italienische Woche“<br />

2BA12b; FOL Oschowitzer, Fr.<br />

Fernan<strong>de</strong>z y Kirchlechner, OStR<br />

Fürst<br />

18.- 21.04.2011<br />

Berufspraktikum, OStR Kraus<br />

03.05.2011<br />

Betriebsbesichtigung <strong>de</strong>r Fa.<br />

Vinzenz Murr in München mit<br />

<strong>de</strong>r Klasse 2FL11; FOL Schmid,<br />

OStR Kraus<br />

04.05.2011<br />

Jahreshauptversammlung <strong>de</strong>r<br />

Bäckerinnung in Poing; StD<br />

Nenning, OStR Kraus, OStR Kohler,<br />

FOL Oschowitzer<br />

12.05.2011<br />

Die Klasse 2FV11 nimmt am<br />

Projektvormittag zum Thema<br />

Europa teil; Fr. Rank, OStR Kohler<br />

26.05.2011<br />

Fortbildungsveranstaltung in<br />

Kulmbach; StD Nenning,<br />

FOL Schmid<br />

01.06.2011<br />

DLG Preisverleihung an die<br />

Klassen 2FL11 u. 2FL12; OStD<br />

Prem, StD Nenning, OStR Kraus,<br />

FOL Schmid.<br />

Die Schüler <strong>de</strong>r Fleischerklassen<br />

produzierten <strong>unter</strong> Anleitung<br />

von FOL Schmid Wurstwaren,<br />

um sich einer neutralen,<br />

internationalen Qualitätsprüfung<br />

durch die Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft<br />

zu<br />

<strong>unter</strong>ziehen.<br />

Die Kosten für die Produktprüfungen<br />

übernahm dankenswerterweise<br />

<strong>de</strong>r Freun<strong>de</strong>skreis <strong>de</strong>r<br />

<strong>Berufsschule</strong> <strong>II</strong>. Folgen<strong>de</strong><br />

Wurstwaren wur<strong>de</strong>n zu <strong>de</strong>m<br />

Test eingesandt und erreichten<br />

folgen<strong>de</strong> Auszeichnungen:<br />

Schinkenpastete<br />

DLG-Goldmedaille<br />

Klasse: 2FL12<br />

Schinkenrotwurst<br />

DLG-Silbermedaille<br />

Klasse: 2FL11<br />

Roter Presssack<br />

DLG-Bronzemedaille<br />

Klasse: 2FL11<br />

Bayerischer Leberkäse<br />

DLG-Bronzemedaille<br />

Klasse: 2FL12<br />

28.05.2011<br />

Teil 2 <strong>de</strong>s Dreitageseminars<br />

„Konfrontative Pädagogik“<br />

(Empower); Frau Fernan<strong>de</strong>z y<br />

Kirchlechner<br />

28.06.2011<br />

Beginn <strong>de</strong>r Gesellen- und Abschlussprüfungen<br />

<strong>de</strong>r Bäcker,<br />

Konditoren, Fleischer und Fachverkäuferinnen<br />

im Nahrungsmittelhandwerk<br />

Juli 2011<br />

Wan<strong>de</strong>rtage <strong>de</strong>r Klassen<br />

Josef Kraus, Oberstudienrat<br />

Abteilungsleiter<br />

61


64<br />

Berichte<br />

<strong>de</strong>r Abteilungen


Ich weiß, wo es die beste<br />

Wurst- und Leberkässemmel<br />

gibt . . .<br />

. . . beim Gier<strong>sto</strong>rfer gleich um die Ecke<br />

65


66<br />

Berichte<br />

<strong>de</strong>r Abteilungen


Abteilungen<br />

Berichte <strong>de</strong>r Abteilungen<br />

Abteilung 3: Ernährung (Gastronomie)<br />

Abteilungsleiter: M. Birnbeck, Studiendirektor<br />

Die Einschreibung am Anfang<br />

<strong>de</strong>s neuen Schuljahres bestätigte<br />

die Erwartung, dass sich<br />

<strong>de</strong>r Schülerrückgang bei <strong>de</strong>n<br />

gastronomischen Ausbildungsberufen<br />

fortsetzen wird.<br />

Gegenüber <strong>de</strong>m vorangegangenen<br />

Schuljahr sank die Schülerzahl<br />

in diesem Bereich um 85<br />

auf insgesamt 721 Schüler. Das<br />

be<strong>de</strong>utete einen Rückgang um<br />

10,5 %.<br />

In <strong>de</strong>r Gastronomie und Hotellerie<br />

wird in <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n<br />

Ausbildungsberufen ausgebil<strong>de</strong>t:<br />

- Koch/Köchin<br />

- Hotelfachleute<br />

- Restaurantfachleute<br />

- Fachkräfte im Gastgewerbe<br />

- Fachleute für Systemgastronomie<br />

Folgen<strong>de</strong> Klasseneinteilungen<br />

wur<strong>de</strong>n vorgenommen:<br />

- 5 Klassen Berufsgrundschuljahr<br />

in kooperativer Form für<br />

Hotelfachleute, Restaurantfachleute,<br />

Fachkräfte im<br />

Gastgewerbe und Fachleute<br />

für Systemgastronomie (mit<br />

jeweils 1,75 Schultagen pro<br />

Woche)<br />

- 4 Fachklassen Fachleute für<br />

Systemgastronomie<br />

- 3 Klassen Berufsgrundschuljahr<br />

in kooperativer Form für<br />

Köche (mit 1,5 Schultagen<br />

pro Woche<br />

- 11 Fachklassen für Hotel-<br />

und Restaurantfachleute<br />

- 8 Fachklassen für Köche<br />

Personelles<br />

Herr Johannes Gonda wur<strong>de</strong> in<br />

diesem Schuljahr als Nachfolger<br />

von Herrn Georg Lehner<br />

mit <strong>de</strong>r Übernahme <strong>de</strong>r Fachbetreuung<br />

im Bereich <strong>de</strong>r Prak-<br />

tischen Fachkun<strong>de</strong> betraut. Ich<br />

wünsche Herrn Gonda in dieser<br />

Position eine glückliche Hand.<br />

Mit Frau Studienrätin z. A. Michaela<br />

Schmidt <strong>unter</strong>richtet<br />

nach ihrem 2. Staatsexamen<br />

seit diesem Schuljahr eine junge<br />

Kollegin neu in <strong>de</strong>r Abteilung<br />

3.<br />

Die Wettbewerbe in<br />

<strong>de</strong>n gastronomischen<br />

Ausbildungsberufen<br />

Am 20. November 2010 fand<br />

das Finale beim Kochwettbewerb<br />

um <strong>de</strong>n Ratisbona-Spieß<br />

bzw. beim Jugendwettbewerb<br />

für die Hotel- und Restaurantfachleute<br />

statt. Diesen Wettbewerb<br />

veranstaltet <strong>de</strong>r Klub <strong>de</strong>r<br />

Köche Ratisbona und <strong>de</strong>r Verein<br />

<strong>de</strong>r Serviermeister, Restaurant-<br />

und Hotelfachkräfte alljährlich<br />

in Zusammenarbeit mit<br />

<strong>de</strong>r <strong>Berufsschule</strong> für Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong><br />

im 3. Ausbildungsjahr.<br />

Um sich für dieses Finale zu<br />

qualifizieren, mussten sich die<br />

jungen Leute zunächst in einer<br />

Vorausscheidung einem schriftlichen<br />

Test <strong>unter</strong>ziehen. Die<br />

besten 10 Köchinnen und Köche,<br />

5 Hotelfachleute und 5<br />

Restaurantfachleute aus <strong>de</strong>m<br />

Teilnehmerfeld bestritten<br />

schließlich das Finale.<br />

Hier ein Auszug aus <strong>de</strong>n Aufgaben,<br />

<strong>de</strong>nen sich <strong>de</strong>r Gastronomienachwuchs<br />

<strong>unter</strong>ziehen<br />

musste:<br />

Die Aufgaben bei <strong>de</strong>n Köchen<br />

lauteten: Warenerkennung und<br />

Kochen eines dreigängigen Menüs.<br />

Das Menü war aus einem<br />

Warenkorb <strong>unter</strong> bestimmten<br />

Vorgaben zusammenzustellen.<br />

Folgen<strong>de</strong> Vorgaben mussten<br />

die Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n bei <strong>de</strong>r<br />

Menügestaltung berücksichtigen:<br />

Bei <strong>de</strong>r Vorspeise:<br />

Geräucherter Lachs<br />

Gebeizter Kabeljau<br />

*************************<br />

Bei <strong>de</strong>r Suppe<br />

Keule und Brühe von <strong>de</strong>r<br />

Ente<br />

*************************<br />

Beim Hauptgang:<br />

Schweinebäckchen<br />

*************************<br />

Zum Dessert:<br />

Apfel<br />

Der Kreativität je<strong>de</strong>s einzelnen<br />

Teilnehmers war es vorbehalten,<br />

diese Vorgaben in ein fertiges<br />

Menü zu integrieren.<br />

Die Aufgaben <strong>de</strong>r Hotelfachleute:<br />

• Zahlungsarten<br />

• Herstellen eines Irish Coffee<br />

• Blumengesteck + Tafel<strong>de</strong>koration<br />

nach Thema<br />

• Kontrolle eines Gästezimmers<br />

• Warenerkennung<br />

• Weinservice<br />

• Mittagsservice<br />

Die Aufgaben <strong>de</strong>r Restaurantfachleute<br />

• Mixen von 2 Cocktails<br />

• Flambieren von Crêpes<br />

• Zubereiten von Tatar<br />

• Menü schreiben und ein<strong>de</strong>cken<br />

• Servieren <strong>de</strong>s von <strong>de</strong>n Köchen<br />

gekochten Menüs<br />

• Rotwein- und Weißweinservice<br />

• Erkennen von Roh<strong>sto</strong>ffen<br />

Nach einem harten Wettkampf<br />

gab die Jury folgen<strong>de</strong> En<strong>de</strong>rgebnisse<br />

bekannt:<br />

Wettbewerb um <strong>de</strong>n Ratisbona-Spieß<br />

bei <strong>de</strong>n Köchen:<br />

67


68<br />

Berichte<br />

<strong>de</strong>r Abteilungen<br />

Wettbewerb um <strong>de</strong>n Ratisbona-<br />

Spieß bei <strong>de</strong>n Köchen:<br />

Von Links: Simon Birnthaler,<br />

Sebatian Reusch, Julian Köhler<br />

1. Platz Sebastian Reusch<br />

3-KC 12d<br />

Best Western Premier,<br />

<strong>Regensburg</strong><br />

2. Platz Julian Köhler<br />

3-KC 12d<br />

Almhof, Höhenberg<br />

3. Platz Simon Birnthaler<br />

3-KC 12c<br />

Forsters Gasthof zur Post,<br />

Donaustauf<br />

Jugendwettbewerb für die Hotelfachleute:<br />

1. Platz Chri<strong>sto</strong>ph Wittwer<br />

3-NG 12c<br />

Hotel Münchner Hof,<br />

<strong>Regensburg</strong><br />

2. Platz Fritz Bayer<br />

3-NG 12b<br />

Josefshaus, Hirschau<br />

Jugendwettbewerb für die<br />

Hotelfachleute<br />

Von links: Chantal Krauspe,<br />

Chri<strong>sto</strong>ph Wittwer, Fritz Bayer<br />

3. Platz Chantal Krauspe<br />

3-NG 12b<br />

Berggasthof Sammüller,<br />

Neumarkt<br />

Jugendwettbewerb für die Restaurantfachleute<br />

1. Platz Manuel Grötsch<br />

3-NG 12d<br />

Kolpinghaus, <strong>Regensburg</strong><br />

2. Platz Stefanie Dobler<br />

3-NG 12d<br />

Restaurant Taormina,<br />

<strong>Regensburg</strong><br />

3. Platz Stefanie Borgert<br />

3-NG 12a<br />

Kolpinghaus, <strong>Regensburg</strong><br />

Jugendwettbewerb für die<br />

Restaurantfachleute<br />

Von Links: Stephanie Dobler,<br />

Manuel Grötsch, Stefanie Borgert<br />

Die Sieger bei diesem Wettbewerb<br />

nahmen dann im Januar<br />

2011 am HOGA-Pokal Bayern<br />

teil, <strong>de</strong>r alle zwei Jahre im Rahmen<br />

<strong>de</strong>r Hotel- und Gaststättenausstellung<br />

in Nürnberg<br />

durchgeführt wird. Hier treten<br />

<strong>Berufsschule</strong>n aus ganz Bayern,<br />

an <strong>de</strong>nen gastronomische Ausbildungsberufe<br />

<strong>unter</strong>richtet<br />

wer<strong>de</strong>n, gegeneinan<strong>de</strong>r zu<br />

einer Bayerischen Jugendmeisterschaft<br />

an. In <strong>de</strong>r Einzelwer-<br />

tung bei <strong>de</strong>n Köchen konnte<br />

Sebastian Reusch (3KC 12d;<br />

Ausbildungsbetrieb Best Western<br />

Premier, <strong>Regensburg</strong>) bei<br />

diesem Wettbewerb einen<br />

achtbaren dritten Platz erringen.<br />

Im Kochteam vertraten<br />

neben Sebastian Reusch noch<br />

Johannes Dallmayr (3KC 11d;<br />

Ausbildungsbetrieb Brauereigasthof<br />

Schnei<strong>de</strong>r, Essing) und<br />

Claudia Griesbeck (3KC 10b;<br />

Ausbildungsbetrieb Forsters<br />

Gashof zur Post, Donaustauf)<br />

die Farben <strong>de</strong>r <strong>Städtische</strong>n <strong>Berufsschule</strong><br />

<strong>II</strong>.<br />

Bei <strong>de</strong>n Hotelfachleuten war für<br />

unsere Schule Chri<strong>sto</strong>ph Wittwer<br />

(3NG12c; Ausbildungsbetrieb<br />

Münchner Hof, <strong>Regensburg</strong>)<br />

und bei <strong>de</strong>n Restaurantfachleuten<br />

Manuel Grötsch<br />

(3NG12d; Ausbildungsbetrieb<br />

Kolpinghaus, <strong>Regensburg</strong>) am<br />

Start.<br />

Willi Müller (3KC12b; Ausbildungsbetrieb<br />

Gasthof Röhrl,<br />

Pfakofen) belegte bei <strong>de</strong>r Bayerischen<br />

Ausscheidung <strong>de</strong>s renommiertenAchenbach-Wettbewerbs<br />

einen guten dritten<br />

Platz. Dieser von <strong>de</strong>r Feinkostfirma<br />

Rudolf Achenbach gesponserte<br />

Wettbewerb für Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong><br />

im Beruf Koch/Köchin<br />

im dritten Ausbildungsjahr<br />

genießt in Fachkreisen hohes<br />

Ansehen.<br />

Bürgermeister Weber ehrt die<br />

Köchemannschaft für <strong>de</strong>n<br />

3. Platz bei <strong>de</strong>r Bayerischen<br />

Meisterschaft


Abteilungen<br />

Berichte <strong>de</strong>r Abteilungen<br />

Allen Teilnehmern <strong>de</strong>r Berufswettbewerbe,<br />

die so viel Berufsinteresse<br />

und Motivation<br />

aufgebracht haben, sich <strong>de</strong>n<br />

Berufswettbewerben zu stellen,<br />

spreche ich einen herzlichen<br />

Glückwunsch aus. Dieses Engagement<br />

verdient Anerkennung<br />

und Respekt.<br />

Ein Dank gilt Fachlehrerin Michaela<br />

Brümmer-Dauer und<br />

Fachlehrer Hubert Her<strong>de</strong>gen,<br />

die unsere Teilnehmer engagiert<br />

auf die überregionalen<br />

Wettbewerbe vorbereiteten.<br />

Mit einem Regierungspreis für<br />

hervorragen<strong>de</strong> Leistungen<br />

wur<strong>de</strong>n im November 2010 folgen<strong>de</strong><br />

Schülerinnen aus <strong>de</strong>r<br />

Abteilung 3 bedacht:<br />

Theresa Ehrl, Hotelfachfrau<br />

(Hansa Apart, <strong>Regensburg</strong>)<br />

Jennifer Kötel, Hotelfachfrau<br />

(The Monarch, Bad Gögging)<br />

Agnes Kröpfl, Hotelfachfrau<br />

(Hotel zur Sonne, Bad Gögging)<br />

Weitere Ereignisse und Prüfungen<br />

im Bereich <strong>de</strong>r Abteilung<br />

Oktober 2010 und März 2011:<br />

Zwischenprüfungen in allen<br />

Ausbildungsberufen<br />

20. November 2010:<br />

Wettbewerb um <strong>de</strong>n Ratisbona-Spieß<br />

bzw. Jugendwettbewerb<br />

<strong>de</strong>s VSR<br />

24. November 2010:<br />

Schriftliche Abschlussprüfung<br />

für <strong>de</strong>n Prüfungsjahrgang Winter<br />

2010/ 2011<br />

17.01. – 19.01.2011:<br />

Alle 11. und 12. Klassen <strong>de</strong>r Abteilung<br />

3 besuchen die Hotel-<br />

und Gaststättenausstellung in<br />

Nürnberg<br />

Januar 2011:<br />

Praktische Abschlussprüfung<br />

für die Winterprüflinge<br />

16. Februar 2011:<br />

14 Kolleginnen und Kollegen<br />

besichtigen nach <strong>de</strong>m Umbau<br />

das Altstadthotel Arch<br />

07. April 2011:<br />

Die Abteilung 3 präsentiert im<br />

Rahmen <strong>de</strong>r Berufsinformationsmesse<br />

die Ausbildungsberufe<br />

<strong>de</strong>r Gastronomie. In <strong>de</strong>r<br />

Küche wer<strong>de</strong>n kleine Tellergerichte<br />

hergestellt. Im Servicebereich<br />

wird das Ein<strong>de</strong>cken einer<br />

Festtafel, das Mixen alkoholfreier<br />

Cocktails und das Flambieren<br />

<strong>de</strong>monstriert.<br />

04. Mai 2011:<br />

Schriftliche Abschlussprüfung<br />

für <strong>de</strong>n Prüfungsjahrgang Sommer<br />

2011<br />

Juli 2011:<br />

Praktische Abschlussprüfung<br />

für <strong>de</strong>n Prüfungsjahrgang Sommer<br />

2011<br />

Fortbildungen:<br />

In diesem Schuljahr wur<strong>de</strong> von<br />

vielen Kolleginnen und Kollegen<br />

<strong>de</strong>r Abteilung 3 eine Seminarreihe<br />

<strong>de</strong>s Landkreises <strong>Regensburg</strong><br />

genutzt. Dankenswerterweise<br />

durfte die <strong>Städtische</strong><br />

Berufschule <strong>II</strong> an dieser aktiven<br />

Wirtschaftsför<strong>de</strong>rung, die<br />

<strong>unter</strong> <strong>de</strong>m Motto „Qualitätsof-<br />

fensive im Tourismus“ durchgeführt<br />

wur<strong>de</strong>, teilnehmen.<br />

Folgen<strong>de</strong> Seminare wur<strong>de</strong>n dabei<br />

absolviert:<br />

- „Gäste fin<strong>de</strong>n – Gäste bin<strong>de</strong>n<br />

<strong>unter</strong> Einbindung <strong>de</strong>s<br />

regionalen Angebots“<br />

- „Denken wie ein Gast – Beschwer<strong>de</strong>management“<br />

- „Marketing und regionale<br />

Netzwerke“<br />

- „Auf <strong>de</strong>m Weg zum Qualitätssiegel<br />

– keine Zauberei“<br />

Projekt Lachs und Kabeljau:<br />

In <strong>de</strong>r Woche vom 07.02. bis<br />

11.02.2011 führten die 12. Klassen<br />

<strong>de</strong>r Köche ein Fischprojekt<br />

durch. Unsere Schule profitierte<br />

dabei wie<strong>de</strong>r von einer Aktion<br />

<strong>de</strong>r in Hamburg ansässigen Firma<br />

Norwegian Seafood Export<br />

Council (Seafood aus Norwegen),<br />

die es sich zur Aufgabe<br />

gemacht hat, im <strong>de</strong>utschen Köche-Nachwuchs<br />

die Lei<strong>de</strong>nschaft<br />

für hochwertiges Seafood<br />

zu wecken, ihnen das<br />

Arbeiten mit Frischfisch näher<br />

zu bringen und über die Vorteile<br />

von Fisch und Meeresfrüchten<br />

aus kontrollierter Aufzucht<br />

zu informieren. Unter <strong>de</strong>m Motto<br />

„1000 Fische für <strong>Berufsschule</strong>n“<br />

wer<strong>de</strong>n von dieser Firma<br />

Tausen<strong>de</strong> von Fischen zur Verfügung<br />

gestellt, die von <strong>de</strong>r<br />

Fischmanufaktur „Deutsche<br />

Schülerinnen und Schüler <strong>de</strong>r Klasse 3NG11d präsentierten bei <strong>de</strong>r<br />

Berufsinformationsmesse das Mixen alkoholfreier Cocktails<br />

69


70<br />

Berichte<br />

<strong>de</strong>r Abteilungen<br />

Lachprojekt<br />

Schüler aus einer 12. Klasse Köche<br />

üben das Filetieren eines Lachses<br />

See“ an Schulen in ganz<br />

Deutschland ausgeliefert wer<strong>de</strong>n.<br />

Seit einigen Jahren wird vom<br />

Bayerischen Staatsministerium<br />

für Unterricht und Kultus zum<br />

En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Schuljahres für die<br />

gastgewerblichen Berufe die<br />

Möglichkeit eröffnet, an einer<br />

zentralen berufsbezogenen<br />

Fremdsprachenprüfung in Englisch<br />

teilzunehmen und damit<br />

ein entsprechen<strong>de</strong>s Fremdsprachenzertifikat<br />

zu erwerben.<br />

Diese Möglichkeit <strong>de</strong>r freiwilligen<br />

Zertifikatsprüfung wur<strong>de</strong><br />

im abgelaufenen Schuljahr von<br />

12 Schülerinnen und Schülern<br />

wahrgenommen. Eine größere<br />

Teilnehmerzahl wäre wünschenswert.<br />

Immerhin kann<br />

man mit diesem Zertifikat über<br />

die Berufsqualifikation hinaus<br />

eine Zusatzqualifikation erwerben,<br />

mit <strong>de</strong>r man berufsbezogene<br />

Englischkenntnisse <strong>unter</strong><br />

Beweis stellen kann. Gute Englischkenntnisse<br />

wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r<br />

Hotellerie aufgrund <strong>de</strong>r Globalisierung<br />

in <strong>de</strong>r Wirtschaft und<br />

<strong>de</strong>m damit steigen<strong>de</strong>n Anteil<br />

internationaler Gäste immer<br />

wichtiger. Die Zertifikatsprüfung<br />

wird in drei verschie<strong>de</strong>nen<br />

Schwierigkeitsgra<strong>de</strong>n angeboten<br />

und besteht aus einem<br />

schriftlichen und einem münd-<br />

lichen Teil, die bei<strong>de</strong> unabhängig<br />

voneinan<strong>de</strong>r bestan<strong>de</strong>n<br />

wer<strong>de</strong>n müssen.<br />

Sponsoringaktion für neues<br />

Geschirr<br />

Im November 2010 wur<strong>de</strong> für<br />

die Gastronomieabeilung neues,<br />

zeitgemäßes Geschirr angeschafft.<br />

Um diese Ausgabe so kurzfristig<br />

realisieren zu können, halfen<br />

uns eine Reihe von Sponsoren,<br />

bei <strong>de</strong>nen ich mich an dieser<br />

Stelle noch einmal herzlich bedanken<br />

möchte.<br />

Die Firma Bauscher in Wei<strong>de</strong>n<br />

kam uns bei <strong>de</strong>r Preisgestaltung<br />

sehr entgegen und bei<br />

<strong>de</strong>r Finanzierung half uns <strong>de</strong>r<br />

Klub <strong>de</strong>r Köche Ratisbona, die<br />

Kreisstelle <strong>de</strong>s Bayerischen Hotel-<br />

und Gaststättenverban<strong>de</strong>s,<br />

<strong>de</strong>r VSR (Verband <strong>de</strong>r Serviermeister,<br />

Hotel- und Restaurantfachkräfte)<br />

und <strong>de</strong>r Verein <strong>de</strong>r<br />

Freun<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Beruflichen Schule<br />

<strong>II</strong> e. V. mit einem Sponsoring in<br />

Höhe von insgesamt 2500,- €.<br />

Vielen Dank für diese großzügige<br />

Unterstützung.<br />

Abschließend möchte ich mich<br />

bei allen Kolleginnen und Kollegen<br />

<strong>de</strong>r Abteilung 3 für die harmonische<br />

Zusammenarbeit<br />

und für ihr Engagement bedanken.<br />

Allen Schülerinnen und Schülern,<br />

die in diesem Schuljahr erfolgreich<br />

ihre Berufsausbildung<br />

been<strong>de</strong>t haben, wünsche ich<br />

auf ihrem weiteren beruflichen<br />

und privaten Lebensweg alles<br />

Gute.<br />

Im Namen <strong>de</strong>r Schulleitung bedanke<br />

ich mich bei allen Ausbildungsbetrieben,<br />

bei <strong>de</strong>r Industrie-<br />

und Han<strong>de</strong>lskammer und<br />

bei <strong>de</strong>n Berufsvereinigungen.<br />

Durch das ge<strong>de</strong>ihliche Zusammenwirken<br />

war es möglich,<br />

unsere Schülerinnen und Schülern<br />

auf <strong>de</strong>m Weg zu einer soli<strong>de</strong>n<br />

Berufsausbildung erfolgreich<br />

zu begleiten.<br />

Manfred Birnbeck,<br />

Studiendirektor<br />

Abteilungsleiter<br />

Sponsoring: Zeitgemäßes Geschirr für die Abteilung Gastronomie


Berichte <strong>de</strong>r Abteilungen<br />

Kristallglasfabrik Spiegelau GmbH<br />

Zentrale Vertriebsabteilung<br />

Zacharias-Frank-Str. 7<br />

92660 Neustadt a. d. Waldnaab<br />

Tel. +49 9602 300<br />

Fax. +49 9602 301111<br />

E-Mail info@spiegelau-profi.<strong>de</strong><br />

Website: <strong>www</strong>.spiegelau-profi.<strong>de</strong><br />

71


72<br />

Berichte<br />

<strong>de</strong>r Abteilungen


Abteilungen<br />

Berichte <strong>de</strong>r Abteilungen<br />

73


74<br />

Berichte<br />

<strong>de</strong>r Abteilungen


Abteilungen<br />

Berichte <strong>de</strong>r Abteilungen<br />

Abteilung 4: Chemie, Frisöre, Zahntechniker<br />

Abteilungsleiter: K.-H. Seher, Studiendirektor<br />

Während bei <strong>de</strong>n Chemieberufen<br />

und <strong>de</strong>n Zahntechnikern<br />

wie<strong>de</strong>r jeweils zwei 10. Klassen<br />

gebil<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n konnten,<br />

musste man bei <strong>de</strong>n Friseuren<br />

von bisher immer drei auf zwei<br />

neue Klassen reduzieren. Eine<br />

Verringerung <strong>de</strong>s Einsatzes<br />

nebenberuflicher Lehrkräfte<br />

war die Folge. Trotz<strong>de</strong>m war<br />

man auch in diesem Jahr zur<br />

Ab<strong>de</strong>ckung aller Unterrichtsstun<strong>de</strong>n<br />

wie<strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>n Einsatz<br />

nebenamtlicher und nebenberuflicher<br />

Lehrkräfte und Kolleginnen<br />

und Kollegen aus an<strong>de</strong>ren<br />

Abteilungen angewiesen.<br />

Ihnen allen ein herzliches Dankeschön<br />

für ihren Einsatz, vor<br />

allem dann, wenn sie im neuen<br />

Schuljahr nicht mehr in <strong>de</strong>r Abteilung<br />

4 bzw. an unserer Schule<br />

<strong>unter</strong>richten können.<br />

Auch sie hatten Anteil an <strong>de</strong>n<br />

außeror<strong>de</strong>ntlichen Erfolgen<br />

unserer Schülerinnen und<br />

Schüler, <strong>de</strong>ren Ehrungen dieses<br />

Schuljahr wie<strong>de</strong>r beson<strong>de</strong>rs<br />

prägten. Näheres hierzu ist in<br />

<strong>de</strong>n Berichten <strong>de</strong>r Fachbereiche<br />

zu erfahren.<br />

Herzlichen Glückwunsch allen<br />

Preisträgern, aber auch jenen<br />

Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n, die ihre Ausbildung<br />

ebenfalls mit sehr gutem<br />

Erfolg abschließen konnten,<br />

auch wenn sie hierfür nicht<br />

beson<strong>de</strong>rs ausgezeichnet wur<strong>de</strong>n.<br />

Natürlich gelten die guten<br />

Wünsche allen Absolventinnen<br />

und Absolventen, verbun<strong>de</strong>n<br />

mit <strong>de</strong>r Hoffnung einer nicht<br />

nur beruflich erfolgreichen Zukunft.<br />

Um <strong>de</strong>rartige Erfolge zu erreichen,<br />

bedarf es motivierter,<br />

leistungsbereiter Schüler und<br />

engagierter Ausbil<strong>de</strong>r, aber<br />

auch Kolleginnen und Kollegen,<br />

die bereit sind, sich weit über<br />

das Normalmaß hinaus einzubringen.<br />

Deshalb gilt auch ihnen<br />

ein beson<strong>de</strong>rer Dank für ihr<br />

Engagement und Anerkennung<br />

dafür, was sie im Schuljahr<br />

2010/2011 geleistet haben.<br />

Ein hohes Maß an Leistungsbereitschaft<br />

und ein außeror<strong>de</strong>ntliches<br />

Engagement für die gesamte<br />

Schule als Koordinator<br />

für das Qualitätsmanagement<br />

seit <strong>de</strong>m 01.08.09 im Rahmen<br />

<strong>de</strong>r Schulentwicklung dürfte<br />

auch ausschlaggebend gewesen<br />

sein, weshalb Herr Alfons<br />

Koller mit Wirkung vom<br />

01.11.2010 von Herrn Oberbürgermeister<br />

Hans Schaidinger<br />

zum Studiendirektor ernannt<br />

wur<strong>de</strong>.<br />

Nicht nur die Kolleginnen und<br />

Kollegen <strong>de</strong>r Abteilung 4 freuen<br />

sich mit ihm über diese Entscheidung<br />

und gratulieren von<br />

ganzem Herzen. Zugleich wünschen<br />

wir ihm Kreativität und<br />

Feingefühl, damit es ihm gelingen<br />

möge, von möglichst vielen<br />

Kolleginnen und Kollegen<br />

unserer Schule auf <strong>de</strong>m Weg<br />

<strong>de</strong>r Schulentwicklung begleitet<br />

zu wer<strong>de</strong>n. Herr FL Michael<br />

Schmucker, Mitglied <strong>de</strong>r Koordinierungsgruppe<br />

und Auditor,<br />

wird ihn dabei weiterhin tatkräftig<br />

<strong>unter</strong>stützen. Ihm gilt<br />

ebenfalls ein beson<strong>de</strong>rer Dank<br />

für diese zusätzliche und<br />

arbeitsintensive Aufgabe.<br />

Auch Frau OStRin Renate<br />

Schmidbauer und Herr Zahntechnikermeister<br />

Robert Malik<br />

waren in diesem Schuljahr wie<strong>de</strong>r<br />

bereit, an <strong>de</strong>r Ausgestaltung<br />

unseres Schullebens mitzuwirken.<br />

Während Frau<br />

Schmidbauer in zwei Workshops<br />

zum Thema „Alternative<br />

Medizin als Hilfe zur Selbsthilfe“<br />

die Lehrergesundheit vom<br />

gleichnamigen Arbeitskreis ein<br />

Anliegen war, arbeitete sich<br />

Herr Malik während zweier<br />

Fortbildungsveranstaltungen in<br />

das EU-Bildungsprogramm<br />

„Leonardo-da-Vinci“ ein, um<br />

künftig Kolleginnen und Kollegen<br />

bei geplanten Schüleraustauschmaßnahmen<br />

beraten zu<br />

können.<br />

Herr FOL Christian Kupke vom<br />

Fachbereich Friseure leitet seit<br />

Mitte dieses Schuljahres <strong>de</strong>n<br />

Arbeitskreis Sicherheit, während<br />

Frau Friseurmeisterin Hannelore<br />

Kellner für die redaktionelle<br />

Zusammenstellung <strong>de</strong>s<br />

Jahresberichts <strong>de</strong>r Fachgruppe<br />

Friseure zuständig ist.<br />

Allen Kolleginnen und Kollegen<br />

gilt mein aufrichtiger Dank für<br />

ihre engagierte Arbeit und ihre<br />

Bereitschaft, sich über das Normalmaß<br />

hinaus einzubringen,<br />

um „Schule aktiv“ Wirklichkeit<br />

wer<strong>de</strong>n zu lassen.<br />

K.-H. Seher, Studiendirektor<br />

Abteilungsleiter<br />

Fachgruppe Chemie<br />

Preisträger<br />

Für herausragen<strong>de</strong> Leistungen<br />

bei <strong>de</strong>r Abschlussprüfung im<br />

Winter 2010/2011 erhielten<br />

Chemikant Herr Christian<br />

Partsch und Chemielaborant<br />

Herr Josef Lurtsch <strong>de</strong>n IHK-<br />

Preis. Herzlichen Glückwunsch<br />

für diesen tollen Erfolg.<br />

75


76<br />

Berichte<br />

<strong>de</strong>r Abteilungen<br />

Die Preisträger: Chemikant Herr Christian Partsch (Bild oben, Dritter<br />

von links) und Chemielaborant Herr Josef Lurtsch (Bildunten, Dritter<br />

von links)<br />

Weihnachtsbasar<br />

Von September bis November<br />

lief, wie schon seit vielen Jahren,<br />

ein Projekt <strong>de</strong>r Pharmakanten<br />

<strong>de</strong>s 3. Lehrjahres, bei <strong>de</strong>m<br />

mit großem Engagement Kosmetika<br />

für <strong>de</strong>n Weihnachtsbasar<br />

hergestellt wur<strong>de</strong>n.<br />

Viele fleißige Hän<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Chemieklassen<br />

<strong>unter</strong>stützten die<br />

Vorbereitung, <strong>de</strong>n Verkauf und<br />

die Tombola. Die Zusammen-<br />

arbeit innerhalb <strong>de</strong>r Abteilung<br />

4 mit <strong>de</strong>n Zahntechnikern und<br />

Friseuren, beson<strong>de</strong>rs Frau FL<br />

Kellner, trug wie<strong>de</strong>r reiche<br />

Früchte. Dank <strong>de</strong>r gemeinsamen<br />

Organisation und <strong>de</strong>r<br />

großartigen Unterstützung<br />

unserer Ausbildungsbetriebe<br />

konnten wir zum Gesamterlös<br />

<strong>de</strong>s Basars 1835 € beitragen.<br />

Allen Beteiligten ein herzliches<br />

Dankeschön, insbeson<strong>de</strong>re <strong>de</strong>n<br />

Verantwortlichen unserer Firmen<br />

und Ausbildungsbetriebe:<br />

- Alcina, Buch am Ammersee<br />

- Aurumed, <strong>Regensburg</strong><br />

- Bavaria Waldfrucht, Hengersberg<br />

- Bionorica, Neumarkt<br />

- Coca Cola, Obertraubling<br />

- Constantia Hueck Folien,<br />

Pirk<br />

- Dorfner, Hirschau<br />

- Feycolor, <strong>Regensburg</strong><br />

- Fibres, Kelheim<br />

- Friedle, <strong>Regensburg</strong><br />

- Frigon, <strong>Regensburg</strong><br />

- Händlmeier, <strong>Regensburg</strong><br />

- Haupt Pharma AMAREG,<br />

<strong>Regensburg</strong><br />

- Henry Schein, Dental Depot,<br />

<strong>Regensburg</strong><br />

- Komet, Gebr. Brassler,<br />

Lemgo<br />

- Nabaltec, Schwandorf<br />

- Peri, <strong>Regensburg</strong><br />

- Pilz, <strong>Regensburg</strong><br />

- Raiffeisenbank<br />

- Schäfer, Bad Abbach<br />

- Schmack, Schwandorf<br />

- Sparkasse<br />

- Wegold E<strong>de</strong>lmetalle,<br />

Wen<strong>de</strong>lstein


Abteilungen<br />

Berichte <strong>de</strong>r Abteilungen<br />

Berufsinformationsmesse<br />

An <strong>de</strong>r am 7. April 2011 stattfin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>nBerufsinformationsmesse<br />

an <strong>de</strong>r BS <strong>II</strong> war das Chemielabor<br />

für die Besucher geöffnet.<br />

So konnte man <strong>de</strong>n<br />

Pharmakanten <strong>de</strong>s 1. Lehrjahres<br />

beim Praxis<strong>unter</strong>richt bei <strong>de</strong>r<br />

Herstellung von Cremes über<br />

die Schultern schauen und sich<br />

direkt bei <strong>de</strong>n Azubis über <strong>de</strong>ren<br />

Beruf informieren.<br />

Abschlussfahrt nach Wien<br />

Dieses Schuljahr krönte eine<br />

Abschlussfahrt <strong>de</strong>r 12. Klassen<br />

nach Wien. Chemielaboranten,<br />

Chemikanten und Pharmakanten<br />

machten sich zusammen<br />

auf die Reise, um ein paar gemeinsame<br />

Tage zu verbringen.<br />

Hauptprogramm war die Besichtigung<br />

<strong>de</strong>r OMV in Gänserndorf.<br />

Ausgestattet mit Sicherheitsbekleidung<br />

konnte man<br />

eine Erdöl-Bohranlage, die Gewinnungsstation<br />

und die Wasserflutanlage<br />

bestaunen. In <strong>de</strong>r<br />

Raffinerie Schwechat stan<strong>de</strong>n<br />

ein Simulationstraining und<br />

eine Rundfahrt durch das Werk<br />

auf <strong>de</strong>m Programm. Eine Stadtrundfahrt<br />

sowie <strong>de</strong>r Besuch <strong>de</strong>s<br />

Wiener Praters run<strong>de</strong>ten das<br />

Programm ab. Die interessante<br />

und lehrreiche Fahrt wur<strong>de</strong> zu<br />

einem unvergesslichen Gemeinschaftserlebnis.<br />

Renate Schmidbauer,<br />

Oberstudienrätin<br />

Fachgruppe Chemie<br />

77


78<br />

Berichte<br />

<strong>de</strong>r Abteilungen<br />

Fachgruppe Friseure<br />

Schülerzahlen und Klassenbildung<br />

Im Schuljahr 2010/2011 wur<strong>de</strong>n<br />

im Fachbereich Friseure 180<br />

Schülerinnen und Schüler<br />

<strong>unter</strong>richtet.<br />

Die einzelnen Jahrgangsstufen<br />

glie<strong>de</strong>rten sich wie folgt:<br />

4–FR 10: 59 Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong><br />

4–FR 11: 64 Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong><br />

4–FR 12: 57 Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong><br />

Die Jahrgangsstufen sind in<br />

zwei 10., drei 11. und zwei 12.<br />

Klassen aufgeteilt.<br />

Die Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n kamen<br />

von Betrieben aus <strong>de</strong>r Stadt<br />

und <strong>de</strong>m Landkreis <strong>Regensburg</strong>.<br />

Prüfungen<br />

Gesellenprüfung (Winter)<br />

Theorie: 07.02.2011<br />

Praxis: 06.02. u. 07.02.2011<br />

Gesellenprüfung Teil 1<br />

Theorie: 11.04.2011<br />

Praxis: 21.03./23.03./24.03./<br />

28.03./30.03. u. 31.03.2011<br />

Gesellenprüfung Teil 2<br />

Theorie: 04. 07. 2011<br />

Praxis: 25.07./26.07./27.07./<br />

28.07./29.08.2011<br />

Ergänzend ist zu erwähnen,<br />

dass 5 Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong> wegen<br />

guter schulischer Leistung mit<br />

einem Sachpreis <strong>de</strong>r Friseurinnung<br />

<strong>Regensburg</strong> ausgezeichnet<br />

wur<strong>de</strong>n.<br />

Den Schülern gratulieren wir<br />

recht herzlich zur bestan<strong>de</strong>nen<br />

Prüfung und wünschen ihnen<br />

alles Gute für ihren weiteren Lebensweg.<br />

Den Schülern, die die Prüfung<br />

noch vor sich haben, wünschen<br />

wir ein gutes Gelingen.<br />

Unterricht<br />

Mit <strong>de</strong>m Schuljahr 2010/2011<br />

wur<strong>de</strong>n im Bereich <strong>de</strong>r 12. Klassen<br />

die Lernfel<strong>de</strong>r eingeführt.<br />

Sonstige Ereignisse<br />

Kosmetikseminar<br />

Am 22.09.10 und 24.09.10 wur<strong>de</strong><br />

für die zwei zwölften Klassen<br />

von <strong>de</strong>r Firma Dr. Kurt Wolff<br />

Alcina, vertreten durch Referentin<br />

Frau Tanja Döring ein Kosmetikseminar<br />

abgehalten. Den<br />

Schülern wur<strong>de</strong> durch Frau Döring<br />

<strong>de</strong>r praktische Ablauf<br />

einer Behandlung durch Diagnose<br />

und Beratung und die daraus<br />

erfolgen<strong>de</strong> richtige Anwendung<br />

von pflegen<strong>de</strong>n und <strong>de</strong>korativen<br />

Produkten vermittelt.<br />

Halbseitige Make-up-Beispiele<br />

ließen optische Unterschie<strong>de</strong><br />

erkennen.<br />

Für die kostenlose Schulung<br />

und die Überreichung eines<br />

Zertifikates an alle Beteiligten<br />

möchten wir uns bei Frau<br />

Döring und <strong>de</strong>r Fa. Alcina recht<br />

herzlich bedanken.<br />

Bayerische Meisterschaft<br />

Am 11.10.2010 fand die Bayerische<br />

Meisterschaft <strong>de</strong>r Friseure<br />

mit Fachmesse Hair, Beauty and<br />

more statt. Folgen<strong>de</strong> Teilnehmer<br />

aus <strong>de</strong>r Klasse 4-FR 11a/<br />

11c/12b nahmen an <strong>de</strong>n Wettbewerben<br />

sehr erfolgreich teil:<br />

Max Weber, Theresa Götzer und<br />

Selina Wolf.<br />

Deutsche Meisterschaft<br />

Bei <strong>de</strong>r Deutschen Meisterschaft<br />

am 30.01.2011 erreichte<br />

Theresa Götzer einen ausgezeichneten<br />

4. Platz.<br />

Herzlichen Glückwunsch <strong>de</strong>n<br />

Schülern zu <strong>de</strong>n erbrachten<br />

Leistungen.<br />

Weihnachtsbasar<br />

Die Fachgruppe Friseure beteiligte<br />

sich mit einem kleinen<br />

Verkaufsstand. Es konnten<br />

Sachspen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Firmen Frigon,<br />

Bergmann, Alcina, Schäfer<br />

und Fa. Pilz zum Verkauf angeboten<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Bei <strong>de</strong>n Firmen, die uns <strong>unter</strong>stützt<br />

haben, möchten wir uns<br />

hiermit bedanken.<br />

Projekt<br />

Am 15.05 und 17. 05. 2011 starteten<br />

die Projekte Zeitgeist und<br />

Coleration GSP 2.<br />

Teilnehmen<strong>de</strong> Klassen:<br />

- 4-FR-12a<br />

- 4-FR-12b<br />

Teilnehmen<strong>de</strong> Lehrkräfte:<br />

- Herr Kupcke<br />

- Frau Kellner (Projektleitung)<br />

Frau Kellner


Abteilungen<br />

Berichte <strong>de</strong>r Abteilungen<br />

Ziel <strong>de</strong>r Projekte war es, die Frisuren<br />

mit Schnitt und Make-up,<br />

aus <strong>de</strong>r Zeit <strong>de</strong>s Barock, <strong>de</strong>r<br />

sechziger und <strong>de</strong>r heutigen Frisurenrichtung<br />

zu erarbeiten.<br />

Die Infos zu <strong>de</strong>n Stilrichtungen<br />

wur<strong>de</strong>n aus <strong>de</strong>m Internet und<br />

Fachzeitungen erarbeitet.<br />

Durch ein vorausgegangenes<br />

Kun<strong>de</strong>ngespräch und Haaranalyse<br />

mit <strong>de</strong>n Mo<strong>de</strong>llen aus <strong>de</strong>r<br />

Fachaka<strong>de</strong>mie 1 und 2 wur<strong>de</strong>n<br />

die Frisuren vorbesprochen.<br />

Die Projekte wur<strong>de</strong>n an <strong>de</strong>n<br />

jeweiligen Schultagen in je 5<br />

Stun<strong>de</strong>n durchgeführt. Die<br />

Bewertung erfolgte im Rahmen<br />

einer Schulaufgabe.<br />

Unser Dank gilt auch <strong>de</strong>n Mo<strong>de</strong>llen<br />

aus <strong>de</strong>r Fachaka<strong>de</strong>mie.<br />

Der Erfolg war nur durch <strong>de</strong>n<br />

großartigen Einsatz <strong>de</strong>r Schüler<br />

möglich.<br />

Berufsinformationsmesse<br />

Am 07.04.2011 wur<strong>de</strong>n<br />

Interessierten aus Betrieben<br />

und Schulen die<br />

Ausbildung an unserer<br />

Schule vorgestellt. Die<br />

Klassen 4FR 11c und 12b<br />

führten Arbeiten am<br />

Medium vor.<br />

Seminar bei Firma Wella in<br />

München am 24. 03. 2011<br />

Akteure <strong>de</strong>r Fa. Wella <strong>de</strong>monstrierten<br />

<strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Abschlussklassen<br />

an Mo<strong>de</strong>llen die neuesten<br />

Trends auf <strong>de</strong>m Gebiet<br />

„Haarfarben und modischer<br />

Haarschnitt“.<br />

Wir bedanken uns bei <strong>de</strong>r Firma<br />

Wella recht herzlich.<br />

Lehrlings- u. Junioren<br />

Meisterschaft am 17. April 2011<br />

Die Themen <strong>de</strong>r Meisterschaft<br />

waren:<br />

Kosmetik, Damen- und Herrenfach,<br />

Nail-Art, Full Fashion,<br />

Steckfrisur, Hair-Tattoo.<br />

Die Preisträger unserer Schule<br />

lauten:<br />

- Rosenhagen Nina<br />

Fach Full Fashion Damen<br />

- Frohnauer Tamara<br />

Fach Full Head Hair – Tattoo<br />

- Frohnauer Tamara<br />

Fach Semi-Head-Hair-Tattoo<br />

- Götzer Theresa<br />

Fach Damen<br />

- Wylezek Monika<br />

Fach Kosmetik<br />

- Rosenhagen Nina<br />

Fach Nail-Art<br />

13 weitere Schüler belegten die<br />

Plätze 4 – 8<br />

Herzlichen Glückwunsch allen<br />

Teilnehmen<strong>de</strong>n.<br />

Wan<strong>de</strong>rtag<br />

Am 06.07.2011 besuchte die<br />

4-FR10b das Stadttheater.<br />

Bei <strong>de</strong>r Führung durch Herrn<br />

Wolf wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>n Schülern die<br />

Möglichkeit geboten, hinter die<br />

Kulissen zu blicken.<br />

Die Abteilung Maskenbildner<br />

war für die Schüler am interessantesten.<br />

Personelles<br />

Allen Lehrkräften <strong>de</strong>r Fachgruppe<br />

Friseure, vielen Dank<br />

für die gute Zusammenarbeit<br />

und Engagement.<br />

Ein beson<strong>de</strong>rer Dank gilt unserer<br />

nebenberuflichen Lehrkraft<br />

Friseurmeisterin Frau Sylvia Gillitzer.<br />

Durch ihre Mithilfe und<br />

Kooperation war sie eine große<br />

Hilfe.<br />

Ein beson<strong>de</strong>rer Dank gilt allen<br />

Ausbildungsbetrieben sowie<br />

<strong>de</strong>r Friseurinnung <strong>Regensburg</strong>.<br />

Allen jungen Menschen, die<br />

einen neuen Lebensabschnitt<br />

beginnen, wünschen<br />

wir für <strong>de</strong>n<br />

beruflichen und privaten<br />

Wer<strong>de</strong>gang<br />

alles Gute.<br />

Hannelore Kellner,<br />

Friseurmeisterin<br />

79


80<br />

Fachgruppe<br />

Zahntechnik<br />

Die Anzahl <strong>de</strong>r neuen Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

ist wie<strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>m<br />

Stand von früher. 53 neue Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong><br />

im Zahntechnikerhandwerk<br />

fan<strong>de</strong>n sich am<br />

13.09.2010 im Fachbereich ein.<br />

Wer zahntechnischen Nachwuchs<br />

braucht, muss selbst<br />

ausbil<strong>de</strong>n, um personellen Engpass<br />

zu vermei<strong>de</strong>n.<br />

Aufgrund <strong>de</strong>r Schülerzahl<br />

konnten wir zu Beginn <strong>de</strong>s<br />

Schuljahres lei<strong>de</strong>r unsere erlebnispädagogischen<br />

Tage in<br />

Hammerthal nicht durchführen.<br />

Die gesamte Auslegung <strong>de</strong>s<br />

Hauses in Hammerthal ist für<br />

ca. 34 Personen ausgelegt und<br />

mit <strong>de</strong>r Zahl 53 lagen wir <strong>de</strong>utlich<br />

darüber. So legten wir diese<br />

erlebnispädagogischen Tage in<br />

<strong>de</strong>n Juli, <strong>de</strong>nn zu dieser Jahres-<br />

zeit sind alle Aktionen (z. B. das<br />

Schlafen) auch im Freien durchführbar.<br />

CAD und CAM Techniken fin<strong>de</strong>n<br />

immer stärkeren Einzug in<br />

die Zahntechnik. Diesbezüglich<br />

gehen Entwicklungen in <strong>de</strong>r<br />

Dentalindustrie mit großen<br />

Schritten voran. Die Ergebnisse<br />

in <strong>de</strong>r CAM-Technik, die früher<br />

noch nicht das Niveau handwerklich<br />

hergestellter Arbeit erreichten,<br />

sind mittlerweilen<br />

ausgefeilter und weisen sehr<br />

gute Qualitäten auf.<br />

Das war auch <strong>de</strong>r Grund, weshalb<br />

alle Lehrer <strong>de</strong>r Zahntechnik<br />

nach Pforzheim fuhren, um<br />

sich von <strong>de</strong>r Fa. AmannGirrbach<br />

in <strong>de</strong>r Software „ceramill“ schulen<br />

zu lassen. Im aktuellen Lehrplan<br />

sind diese Techniken noch<br />

nicht enthalten, aber das wird<br />

sich mit einem neuen Lehrplan<br />

sicher än<strong>de</strong>rn. Wir haben die<br />

Vermittlung dieser Techniken<br />

bereits in unseren Unterrichtsalltag<br />

aufgenommen. In diesem<br />

Schuljahr stellte die Fa. CADstar<br />

aus Österreich für diesen Zweck<br />

ihre Technik zur Verfügung.<br />

Herzlichen Dank an die Firma<br />

CADStar für die grandiose<br />

Unterstützung.<br />

Aktionen im Schuljahr:<br />

- Schüler aller Jahrgangsstufen<br />

stellten aus einer Legierung<br />

Brezeln für <strong>de</strong>n Weihnachtsbasar<br />

her.<br />

- Herr Malik besuchte das Prothetik-Symposium<br />

<strong>de</strong>r Fa.<br />

Merz Dental in Berlin.


Abteilungen<br />

Berichte <strong>de</strong>r Abteilungen<br />

- Die Herren Gayring, Malik<br />

und Koller erhielten in Pforzheim<br />

eine Softwareschulung<br />

bei <strong>de</strong>r Fa. AmannGirrbach.<br />

- Im Rahmen <strong>de</strong>s handlungsorientierten<br />

Unterrichts „Totalprothese“<br />

kam Frau Hinzberg<br />

von <strong>de</strong>r Fa. AmannGirrbach<br />

und stellte <strong>de</strong>n elektronischen<br />

Gesichtsbogen<br />

„cadiax“ vor.<br />

- Herr Malik nahm an <strong>de</strong>r TU<br />

München an einem Schlagfertigkeits-Seminar<br />

teil.<br />

- Herr Malik repräsentierte im<br />

Rahmen <strong>de</strong>r Gesundheitsmesse<br />

im <strong>Regensburg</strong>er-Donaueinkaufszentrum<br />

<strong>de</strong>n<br />

Bereich Zahntechnik und<br />

hielt einen Vortrag über die<br />

Herstellung von Zahnersatz.<br />

- Herr Malik und Herr Koller<br />

fuhren zur IDS (Internationale<br />

Dentalschau) nach Köln,<br />

um richtungsweisen<strong>de</strong> Innovationen<br />

im Bereich <strong>de</strong>r<br />

Zahntechnik zu erfahren<br />

und um für das EU-Austauschprogramm„Leonardo-da-Vinci“,<br />

Kontakte zu<br />

knüpfen.<br />

- Herr Malik besuchte Informationsveranstaltungen<br />

zum EU-Austauschprogramm<br />

„Leonardo-da-Vinci“.<br />

- Zahntechnikermeister Limbrunner<br />

von <strong>de</strong>r Firma Wegold<br />

E<strong>de</strong>lmetalle <strong>de</strong>monstrierte<br />

die Herstellung einer<br />

Kunst<strong>sto</strong>ffverblendung.<br />

- Herr Malik fuhr zum Anwen<strong>de</strong>rtreffen<br />

<strong>de</strong>r Firma CADstar<br />

nach Österreich.<br />

Die Ergebnisse <strong>de</strong>r<br />

Gesellenprüfung.<br />

Sommerprüfung 2010<br />

1. Platz: Langner Sophie<br />

Winterprüfung 2010/11<br />

1. Platz: Zwerenz Sebastian<br />

2. Platz: Breiteneicher Heidi<br />

3. Platz: Schiller Tobias<br />

Hocherfreut nahmen wir 2009<br />

zur Kenntnis, dass eine ehemalige<br />

Schülerin, Frau Andrea Pesold,<br />

in <strong>de</strong>r Zahntechnik <strong>de</strong>n<br />

Bun<strong>de</strong>ssieg im Leistungswettbewerb<br />

<strong>de</strong>s Handwerks erreichte.<br />

Und nun erreichte 2010 Sabi-<br />

ne Betz aus <strong>de</strong>m Labor<br />

donau-<strong>de</strong>ntal in <strong>Regensburg</strong><br />

<strong>de</strong>n 2. Platz.<br />

Daraus muss man schließen,<br />

dass in <strong>de</strong>r Oberpfalz zahntechnische<br />

Talente zu fin<strong>de</strong>n sind<br />

und auf höchstem Niveau ausgebil<strong>de</strong>t<br />

wird.<br />

Gysi-Preis 2011<br />

Sebastian Dobmeier hat <strong>de</strong>n 1.<br />

Platz in <strong>de</strong>r Jahrgangsstufe 11<br />

gewonnen.<br />

Alle 2 Jahre wird im Rahmen<br />

<strong>de</strong>r IDS (Internationale Dentalschau),<br />

<strong>de</strong>r weltweit wichtigsten<br />

Messe im Bereich <strong>de</strong>r Zahnmedizin<br />

und –technik, die stets<br />

in Köln stattfin<strong>de</strong>t, <strong>de</strong>r Gysi-<br />

Preis vergeben - ein bun<strong>de</strong>sweiter<br />

Leistungswettbewerb<br />

für Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong> im Bereich<br />

<strong>de</strong>s Zahntechnikerhandwerks.<br />

Mit Freu<strong>de</strong> nahmen wir zur<br />

Kenntnis, dass unserer Schüler<br />

Sebastian Dobmeier aus <strong>de</strong>m<br />

Ausbildungsbetrieb Giesa Dentaltechnik<br />

Wei<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Klasse<br />

„2. Ausbildungsjahr“ <strong>de</strong>n<br />

1. Platz errang.<br />

Candulor Preis 2011<br />

Christian Geretsschläger, Ztm.<br />

Ebenfalls alle 2 Jahre zur IDS<br />

wur<strong>de</strong> ein internationaler Wettbewerb<br />

<strong>de</strong>r Firma Candulor<br />

ausgeschrieben. Hier gewannen<br />

ehemalige Schüler unserer<br />

Schule <strong>de</strong>n 1. und 3. Preis.<br />

Ebenso schön war, dass allein<br />

<strong>unter</strong> <strong>de</strong>n ersten 10 Preisträgern<br />

5 ehemalige Schüler zu<br />

fin<strong>de</strong>n waren.<br />

In diesem Schuljahr fand im Mai<br />

2010 zum 5. Mal <strong>de</strong>r „<strong>Regensburg</strong>er<br />

För<strong>de</strong>rpreis – für junge<br />

Zahntechniker“ statt, ein Leistungswettbewerb<br />

für junge<br />

Zahntechniker, die gera<strong>de</strong> die<br />

81


Berichte<br />

<strong>de</strong>r Abteilungen<br />

Gesellenprüfung hinter sich gebracht<br />

haben. Zwei Tage wur<strong>de</strong><br />

im Schullabor hart gearbeitet<br />

und nach einem gemeinsamen<br />

Aben<strong>de</strong>ssen am Freitag gab es<br />

eine Stadtführung durch das<br />

Weltkulturerbe <strong>Regensburg</strong>. Ein<br />

Höhepunkt dabei war sicherlich<br />

eine Schauspieleinlage, die die<br />

Begegnung mit <strong>de</strong>r hi<strong>sto</strong>rischen<br />

Person Sir George Etherege,<br />

<strong>de</strong>m englischen Gesandten,<br />

<strong>de</strong>r während <strong>de</strong>s immerwähren<strong>de</strong>n<br />

Reichstages in <strong>Regensburg</strong><br />

wohnte, zum Inhalt<br />

hatte. Alle, die zum <strong>Regensburg</strong>er<br />

För<strong>de</strong>rpreis nach <strong>Regensburg</strong><br />

anreisten waren Gewinner,<br />

<strong>de</strong>nn je<strong>de</strong>r bekam auf je<strong>de</strong>n<br />

Fall einen Arbeitskurs, <strong>de</strong>ssen<br />

Wert zwischen 100,- und<br />

800,- € lag, geschenkt. Zu<strong>de</strong>m<br />

ging es um ein Preisgeld von<br />

insgesamt 700,- € und um<br />

einen mittlerweile begehrten<br />

Pokal.<br />

Folgen<strong>de</strong> Platzierungen wur<strong>de</strong>n<br />

erreicht:<br />

1. Platz: Sebastian Zwerenz<br />

(ausgebil<strong>de</strong>t im Labor Dental-Technik<br />

Hartwich in Wei<strong>de</strong>n).<br />

2 . Platz: Christina Hartwich<br />

(ausgebil<strong>de</strong>t im Labor Dental-Technik<br />

Hartwich in Wei<strong>de</strong>n).<br />

3. Platz: Julian Sachers<br />

(ausgebil<strong>de</strong>t im Labor Isar-<br />

Dental in Geretsried).<br />

Die ersten bei<strong>de</strong>n Plätze gingen<br />

in die Oberpfalz nach Wei<strong>de</strong>n.<br />

Dass bei<strong>de</strong> Jungtechniker<br />

aus <strong>de</strong>m gleichen Labor kamen,<br />

ist sicherlich eine Seltenheit,<br />

aber es verwun<strong>de</strong>rt nicht wirklich,<br />

<strong>de</strong>nn in <strong>de</strong>m Dentallabor<br />

„Labor-Technik Hartwich“ wird<br />

schon seit Jahren hervorragend<br />

ausgebil<strong>de</strong>t. Ein großes Kompliment<br />

und dickes Lob an das Labor<br />

in Wei<strong>de</strong>n.<br />

Wir gratulieren natürlich allen<br />

Teilnehmern zu ihren hervorragen<strong>de</strong>n<br />

Leistungen, die im Leistungsvergleich<br />

<strong>de</strong>r besten<br />

Jungtechniker Bayerns alle als<br />

Sieger zu betrachten sind.<br />

Allen Sponsoren <strong>de</strong>s „<strong>Regensburg</strong>er<br />

För<strong>de</strong>rpreis – für junge<br />

Zahntechniker“ ein herzliches<br />

Dankeschön, <strong>de</strong>nn ohne solch<br />

ein Sponsoring wäre das Ganze<br />

nicht möglich.<br />

Die Ehrung <strong>de</strong>r Besten fin<strong>de</strong>t<br />

traditionsgemäß im Rahmen<br />

<strong>de</strong>s jährlich stattfin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

Oberpfälzer Zahnärztetages<br />

statt, an <strong>de</strong>m sich seit ein paar<br />

Jahren auch <strong>de</strong>r För<strong>de</strong>rverein<br />

Zahntechnik e. V. mit einem<br />

Fortbildungsprogramm für<br />

Zahntechniker beteiligt.<br />

Alfons Koller, Studiendirektor<br />

Fachgruppe Zahntechnik


Abteilungen<br />

Berichte <strong>de</strong>r Abteilungen<br />

Abteilung 5: Druck & Medien, Farbtechnik, Fototechnik<br />

Abteilungsleiter: H. Wesselsky, Studiendirektor<br />

Das Schuljahr 2010/11 begann<br />

wie<strong>de</strong>r einmal mit einer Überraschung.<br />

Statt <strong>de</strong>r erwarteten<br />

80 bis 85 Mediengestalter mel<strong>de</strong>ten<br />

sich in <strong>de</strong>r ersten Schulwoche<br />

bereits 102 junge Damen<br />

und Herren in diesem Berufsfeld<br />

an. Die große Zahl <strong>de</strong>r<br />

Schüler erfor<strong>de</strong>rte die Einrichtung<br />

einer vierten 10.Klasse,<br />

wodurch die gesamte Vorplanung<br />

im Druck/Medienbereich<br />

geän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n musste.<br />

Da die Schülerzahl sowohl bei<br />

<strong>de</strong>n Druckern wie auch bei <strong>de</strong>n<br />

Farbberufen und im Fotobereich<br />

im erwarteten Rahmen<br />

blieb und die Zahl <strong>de</strong>r Schüler<br />

an unserer Schule insgesamt<br />

geringer ausfiel als erwartet,<br />

konnten wir die zusätzlichen<br />

Stun<strong>de</strong>n fast vollständig ab<strong>de</strong>cken.<br />

Nach<strong>de</strong>m im letzten Schuljahr<br />

die Kollegen Beer, Lang und<br />

Wie<strong>de</strong>mann in <strong>de</strong>n wohlverdienten<br />

Ruhestand bzw. in die<br />

Freistellungsphase <strong>de</strong>r Altersteilzeit<br />

entlassen wur<strong>de</strong>n, konnten<br />

wir zum Schuljahresbeginn<br />

Frau Johanna Echinger sowie<br />

Herrn Hermann Weigl und Frau<br />

Viktoria Glygach als neue Kollegen<br />

willkommen heißen. Während<br />

Frau Echinger nach ihrer<br />

erfolgreichen Ausbildung zur<br />

Fachlehrerin wie<strong>de</strong>r an unsere<br />

Schule zurückkehrte, kamen<br />

Herr Weigl von <strong>de</strong>r <strong>Berufsschule</strong><br />

Nürnberg und Frau Glygach<br />

nach Beendigung ihrer Referendariatszeit<br />

als Trainee im<br />

Druck/Medienbereich als echte<br />

Neuzugänge.<br />

Zusätzlich wur<strong>de</strong>n eine Reihe<br />

von Unterrichtsstun<strong>de</strong>n wie in<br />

<strong>de</strong>n Vorjahren wie<strong>de</strong>r von Kollegen<br />

aus an<strong>de</strong>ren Abteilungen<br />

sowie nebenberuflichen Lehrkräften<br />

abge<strong>de</strong>ckt. Neben <strong>de</strong>n<br />

Herren Renner vom Bey,<br />

Dr. Schreyer, Schwan und Walk<br />

<strong>unter</strong>richteten im Druck-<br />

Medien-Bereich noch Frau vom<br />

Bey, Frau Nenning, Frau Schweinitz<br />

und Frau Rohle<strong>de</strong>r.<br />

Wie geplant konnten wie<strong>de</strong>r<br />

zwei gemischte Maler/Fahrzeuglackiererklassen<br />

10 und<br />

zwei Fahrzeuglackiererklassen<br />

11 sowie eine 10. Fotoklasse<br />

neu gebil<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Während<br />

unser hauptamtliches Lehrerteam<br />

im Bereich Foto durch<br />

Fotografenmeister Herr Graggo<br />

<strong>unter</strong>stützt wur<strong>de</strong>, <strong>unter</strong>richteten<br />

mit Frau Eva Huthöfer und<br />

Herrn Michael Aschenbrenner<br />

im Farbbereich zwei neue Lehrkräfte.<br />

Herr Aschenbrenner absolvierte<br />

nach bestan<strong>de</strong>ner Anstellungsprüfung<br />

eine Ausbildung<br />

zum Fachlehrer und stand<br />

unserer Schule daher nur an<br />

zwei Tagen zur Verfügung.<br />

Die Gesamtzahl <strong>de</strong>r Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

über die drei Berufsschuljahrgänge<br />

betrug in <strong>de</strong>n<br />

drei Fachgruppen zum Stichtag<br />

20. Oktober 631 (im Vorjahr<br />

645) Schülerinnen und Schüler<br />

und lag damit erneut leicht<br />

<strong>unter</strong> <strong>de</strong>m <strong>de</strong>s Vorjahres.<br />

Nach <strong>de</strong>m aufregen<strong>de</strong>n Start<br />

verlief das Unterrichtsgeschehen<br />

im Schuljahr 2010/11 in<br />

recht geordneten Bahnen. Unser<br />

Kollegium blieb von größeren<br />

krankheitsbedingten Ausfällen<br />

verschont und die Zusammenarbeit<br />

mit <strong>de</strong>n vielen<br />

neuen Kolleginnen und Kollegen<br />

gestaltete sich recht gut.<br />

Durch zahlreiche Projekte und<br />

Aktionen sowie Fachvorträge,<br />

Wettbewerbe, Besichtigungen<br />

und Klassenfahrten wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r<br />

Schulalltag und das Unterrichtsgeschehen<br />

sinnvoll er-<br />

gänzt und damit <strong>de</strong>r Bildungsauftrag<br />

<strong>de</strong>r Schule mehr als erfüllt.<br />

Neben Aktivitäten im Bereich<br />

Schulentwicklung und nahm<br />

das Kollegium an zahlreichen<br />

Fortbildungsveranstaltungen<br />

teil, die in <strong>de</strong>n Berichten <strong>de</strong>r<br />

Fachgruppen näher beschrieben<br />

sind.<br />

Allen Kolleginnen und Kollegen,<br />

die neben ihrer Unterrichtsarbeit<br />

an <strong>de</strong>r Planung und<br />

Durchführung beson<strong>de</strong>rer Aktionen,<br />

z. B. beim Weihnachtsbasar,<br />

sowie in <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen<br />

Arbeitskreisen mitgewirkt<br />

haben, gilt mein beson<strong>de</strong>rer<br />

Dank. Bedanken möchte ich<br />

mich auch bei allen, die bei <strong>de</strong>r<br />

Erstellung und Durchführung<br />

<strong>de</strong>r Kammerprüfungen sowie in<br />

Lehrplankommissionen mitgewirkt<br />

haben.<br />

Ein Dankeschön gilt auch jenen,<br />

die Fortbildungsveranstaltungen<br />

besucht, organisiert o<strong>de</strong>r<br />

zum Teil selbst durchgeführt<br />

und somit die Grundlagen für<br />

einen verbesserten fachlichen<br />

Unterricht gelegt haben. Die<br />

guten Ergebnisse zahlreicher<br />

Schüler bestätigten eindrucksvoll<br />

das hohe Niveau <strong>de</strong>r Ausbildung<br />

in unserer Abteilung.<br />

Für die vertrauensvolle Zusammenarbeit<br />

möchte ich mich<br />

ferner bei <strong>de</strong>r Schulleitung und<br />

<strong>de</strong>n Vertretern <strong>de</strong>r Innungen,<br />

<strong>de</strong>r Handwerkskammer und<br />

IHK bedanken. Allen Schulabgängerinnen<br />

und –abgängern<br />

wünsche ich für ihren privaten<br />

und beruflichen Lebensweg alles<br />

Gute.<br />

Ein herzliches Dankeschön gilt<br />

ferner unserem schei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

Schulleiter Herrn Günther<br />

Prem. Trotz hoher Arbeitsbelas-<br />

83


84<br />

Berichte<br />

<strong>de</strong>r Abteilungen<br />

tung hatte er immer ein offenes<br />

Ohr für die kleineren und größeren<br />

Probleme innerhalb<br />

unserer Abteilung.<br />

Herbert Wesselsky, StD<br />

Abteilungsleiter<br />

Fachgruppe<br />

Farbtechnik 2011<br />

Allgemeines<br />

Im Schuljahr 2010/11 besuchten<br />

191 (im Vorjahr 196) Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong><br />

in acht Klassen <strong>de</strong>n<br />

Unterricht in unserer Fachgruppe.<br />

Wie in <strong>de</strong>n Vorjahren wur<strong>de</strong>n<br />

wie<strong>de</strong>r zwei 10.Klassen<br />

(Maler und Fahrzeuglackierer<br />

gemischt) sowie jeweils eine<br />

11. und 12. Malerklasse in Teilzeit<br />

und jeweils zwei 11. und<br />

zwei 12.Klassen Fahrzeuglackierer<br />

in Blockform <strong>unter</strong>richtet.<br />

Die durchschnittliche Schülerzahl<br />

je Klasse betrug rund 24<br />

Schüler. Die Verteilung zwischen<br />

<strong>de</strong>n Berufen <strong>de</strong>s Malers<br />

und Lackierers (43%) bzw. <strong>de</strong>s<br />

Fahrzeuglackierers (57%) blieb<br />

gegenüber <strong>de</strong>m Vorjahr nahezu<br />

konstant. Eine geringe Verän<strong>de</strong>rung<br />

ergab sich allerdings<br />

innerhalb <strong>de</strong>s Berufsfel<strong>de</strong>s <strong>de</strong>r<br />

Maler und Lackierer. Hier stieg<br />

die Zahl <strong>de</strong>r zweijährigen Ausbildungsverträge<br />

zum Bauten-<br />

und Objektbeschichter leicht<br />

an. Mit Frau Studienrätin Eva<br />

Maria Huthöfer und Herrn Michael<br />

Aschenbrenner, <strong>de</strong>r an<br />

unserer Schule <strong>de</strong>n berufspraktischen<br />

Teil <strong>de</strong>r Fachlehrerausbildung<br />

absolvierte, <strong>unter</strong>richten<br />

heuer zwei neue Lehrkräfte<br />

in <strong>de</strong>r Fachgruppe Farbtechnik.<br />

Prüfungsergebnisse<br />

Wie je<strong>de</strong>s Jahr bil<strong>de</strong>n die Gesellen-<br />

bzw. Facharbeiterprüfungen<br />

sowie die Zwischenprüfungen<br />

<strong>de</strong>n Höhepunkt <strong>de</strong>r Ausbildung<br />

unserer Schüler. Dabei<br />

wird von uns Lehrern ein hoher<br />

Arbeitseinsatz bei <strong>de</strong>r Durchführung<br />

und Korrektur <strong>de</strong>r<br />

theoretischen und praktischen<br />

Prüfungen gefor<strong>de</strong>rt, die sowohl<br />

an <strong>de</strong>r Handwerkskammer,<br />

im Berufsbildungswerk<br />

Abensberg, an unserer Schule<br />

und bei verschie<strong>de</strong>nen Firmen<br />

<strong>de</strong>s IHK-Bereichs stattfin<strong>de</strong>n.<br />

Diese Belastung wird von uns<br />

gerne geschultert, da dies letztlich<br />

auch unseren Schülern zu<br />

Gute kommt.<br />

Bei <strong>de</strong>n Gesellen- bzw. Facharbeiterprüfungen<br />

2010 er-<br />

Herr Aschenbrenner bei einem seiner Lehrversuche im<br />

fachpraktischen Unterricht<br />

reichten Jennifer Hafner im Malerhandwerk(Ausbildungsbetrieb<br />

Baldauf, Painten) und Helmut<br />

Dallabrida im Fahrzeuglackiererhandwerk(Ausbildungsbetrieb<br />

Daimler AG, <strong>Regensburg</strong>)<br />

das jeweils beste Prüfungsergebnis.<br />

Einer alten Tradition<br />

folgend lud die Malerinnung<br />

Kelheim ihre ehemaligen<br />

Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n sowie die<br />

Lehrkräfte zu einer Lossprechungsfeier<br />

ein.<br />

Karoline Stempfhuber (Bild<br />

oben) von <strong>de</strong>r Firma BMW erhielt<br />

im Oktober 2010 aufgrund<br />

ihrer sehr guten schulischen<br />

Leistungen und ihres überdurchschnittlichenPrüfungsergebnisses<br />

einen Preis <strong>de</strong>r Regierung<br />

<strong>de</strong>r Oberpfalz. (siehe<br />

Bild: von links Thomas Nocker,<br />

Ausbildungsmeister für Fahrzeuglackierer<br />

bei <strong>de</strong>r BMW AG,<br />

Preisträgerin Karoline Stempfhuber,<br />

Klassenlehrer Herbert<br />

Wesselsky bei <strong>de</strong>r Verleihung<br />

<strong>de</strong>s Regierungspreises)<br />

Fachvorträge/Fortbildungen/<br />

Lehrfahrten<br />

Auch in diesem Schuljahr konnten<br />

wie<strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>ne Vorführmeister<br />

und Firmenvertreter<br />

für Fachvorträge an unsere<br />

Schule gewonnen wer<strong>de</strong>n. Im


Abteilungen<br />

Berichte <strong>de</strong>r Abteilungen<br />

Praktische Umsetzung beim Lasurvortag von Herrn Meisner<br />

Januar und Februar <strong>unter</strong>wies<br />

Herr Stober von <strong>de</strong>r Firma 3M<br />

die 11.Fahrzeuglackiererklassen<br />

über die richtige Reparatur von<br />

Kunst<strong>sto</strong>ffteilen sowie über<br />

Maßnahmen zur Arbeitssicherheit.<br />

Im März informierte Herr<br />

Schrank von <strong>de</strong>r Firma Henkel<br />

die 11.Malerklasse über das<br />

fachgerechte Tapezieren. Im<br />

April schließlich stellte Herr<br />

Meisner von <strong>de</strong>r Firma Dyrup<br />

(Gori) die neuesten Holzlasurprodukte<br />

und <strong>de</strong>ren Verarbeitung<br />

vor.<br />

Bei allen Fachvorträgen erhielten<br />

unsere Schüler und Kollegen<br />

auch die Möglichkeit, die<br />

neusten Erkenntnisse praktisch<br />

umzusetzen. Somit bil<strong>de</strong>n die<br />

Veranstaltungen nicht nur für<br />

die Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n, son<strong>de</strong>rn<br />

auch für uns Lehrer eine gute<br />

Möglichkeit zur Erweiterung<br />

<strong>de</strong>s Fachwissens.<br />

Neben <strong>de</strong>n hausinternen Fortbildungsveranstaltungenwur<strong>de</strong>n<br />

vom Kollegium zu<strong>de</strong>m eine<br />

Reihe weiterer Fortbildungen<br />

staatlicher Stellen wahrgenommen.<br />

Unter an<strong>de</strong>rem waren<br />

dies Veranstaltungen zum<br />

handlungsorientierten Lernfeld<strong>unter</strong>richt<br />

sowie im Zusammenhang<br />

mit <strong>de</strong>r Ausbildung<br />

von Herrn Aschenbrenner.<br />

Herr Stich <strong>unter</strong>nahm mit <strong>de</strong>r<br />

Fahrzeuglackiererklasse 12 b<br />

eine Lehrfahrt nach München.<br />

Dort besichtigte die Klasse die<br />

BMW-Welt und das wie<strong>de</strong>reröffnete<br />

BMW-Museum. Bei<strong>de</strong><br />

Einrichtungen wur<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>n<br />

Schülern begeistert aufgenommen.<br />

Auf Einladung <strong>de</strong>s Fachbuchautors<br />

und stellvertreten<strong>de</strong>m<br />

Schulleiters <strong>de</strong>r Fachschule für<br />

Farb- und Lacktechnik besuchten<br />

Schüler <strong>de</strong>r 10., 11. und<br />

12.Klassen im Juni mit Fachlehrer<br />

Stefan Reichmann die Technikerschule<br />

in München und<br />

die Pinakothek <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>rne.<br />

Sonstiges<br />

Bereits seit letztem Schuljahr<br />

beunruhigte uns die von <strong>de</strong>r<br />

Regierung <strong>de</strong>r Oberpfalz angekündigte<br />

und nun verbindlich<br />

beschlossene Strukturreform<br />

an <strong>Berufsschule</strong>n. Von <strong>de</strong>r im<br />

März veröffentlichten Än<strong>de</strong>rung<br />

<strong>de</strong>r Schulsprengel wur<strong>de</strong>n<br />

wir im Gegensatz zu unseren<br />

Kollegen <strong>de</strong>r Bauabteilung<br />

letztlich positiv überrascht. Allerdings<br />

steht <strong>de</strong>rzeit die in <strong>de</strong>r<br />

Reform verfügte Zuweisung<br />

von Malerauszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n aus<br />

<strong>de</strong>m Berufsschulbereich Neumarkt<br />

noch nicht endgültig<br />

fest.<br />

Kurz vor Jahreswechsel erhielten<br />

wir die freudige Nachricht,<br />

dass <strong>de</strong>r seit Jahren beantragte<br />

neue Schnei<strong>de</strong>plotter endlich<br />

angeschafft wer<strong>de</strong>n kann. Mit<br />

<strong>de</strong>m neuen Mo<strong>de</strong>ll können nun<br />

fast alle Schriftfolien bearbeitet<br />

wer<strong>de</strong>n. Nun hoffen wir, dass<br />

auch die benötigten neuen<br />

Computer im Vorbereitungsraum<br />

sowie ein weiterer Computer<br />

und Beamer im Klassenzimmer<br />

<strong>de</strong>r Fahrzeuglackierer<br />

angeschafft wer<strong>de</strong>n können.<br />

Mit großem Einsatz und <strong>unter</strong><br />

Betreuung von Herrn Fachlehrer<br />

Reichmann und mir als Mentoren<br />

durchlief Herr Aschenbrenner<br />

seine Ausbildung zum<br />

Fachlehrer an beruflichen Schulen.<br />

Nach <strong>de</strong>r Neuordnung dieser<br />

Ausbildung ist <strong>de</strong>r Fachlehreranwärter<br />

an zwei Tagen an<br />

seiner zukünftigen Schule im<br />

Einsatz und die restlichen drei<br />

Tage am Staatsinstitut in Ansbach.<br />

Während seines Einsatzes<br />

an unserer Schule musste<br />

Herr Aschenbrenner sechs<br />

eigenverantwortliche Unterrichtsstun<strong>de</strong>n<br />

halten und im<br />

Unterricht von Kollegen hospitieren.<br />

Zu<strong>de</strong>m wur<strong>de</strong> er in Fachdidaktik,<br />

Methodik und Schulrecht<br />

<strong>unter</strong>richtet. Die Betreuung<br />

<strong>de</strong>r Ausbildung und Abnahme<br />

<strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Lehrproben<br />

wur<strong>de</strong>n von einem Regionalmentor<br />

wahrgenommen. Aufgrund<br />

<strong>de</strong>r gezeigten Leistungen<br />

gehen wir mit großer Gewissheit<br />

davon aus, dass Herr<br />

Aschenbrenner nach seinen erfolgreichen<br />

Prüfungen unserer<br />

Schule zukünftig als Ersatz für<br />

<strong>de</strong>n ausschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Kollegen<br />

Stich zur Verfügung stehen<br />

wird.<br />

85


86<br />

Berichte<br />

<strong>de</strong>r Abteilungen<br />

Zum Abschluss darf ich mich<br />

auch im Namen meiner Kolleginnen<br />

und Kollegen bei <strong>de</strong>n<br />

Ausbildungsbetrieben und Innungen<br />

sowie <strong>de</strong>n Sponsoren<br />

herzlich für die Unterstützung<br />

unserer Arbeit bedanken.<br />

Mein beson<strong>de</strong>rer Dank gilt<br />

Herrn Fachoberlehrer Hermann<br />

Stich, <strong>de</strong>r mit Ablauf dieses<br />

Schuljahres nach 29 Jahren aus<br />

<strong>de</strong>m Schuldienst ausschei<strong>de</strong>t.<br />

Der gelernte Malermeister kam<br />

im September 1982 als Fachlehrer<br />

im Angestelltenverhältnis<br />

an unsere Schule. Mit seiner Anstellung<br />

en<strong>de</strong>te eine lange Perio<strong>de</strong>,<br />

in <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r fachpraktische<br />

Unterricht nur durch nebenberuflich<br />

tätige Meister sichergestellt<br />

wer<strong>de</strong>n konnte.<br />

Herr Stich arbeitete sich rasch<br />

in die Unterrichtstätigkeit ein<br />

und absolvierte im Schuljahr<br />

Fachgruppe<br />

Fotografen<br />

Diese Fachgruppe bil<strong>de</strong>ten in<br />

diesem Schuljahr vier Fachklassen:<br />

Foto 10, Foto 11a und 11b,<br />

Foto 12. Die Zahl <strong>de</strong>r Schüler<br />

aus <strong>de</strong>m Fachsprengel, <strong>de</strong>m<br />

Einzugsgebiet Oberpfalz und<br />

<strong>de</strong>m größten Teil Nie<strong>de</strong>rbayerns,<br />

blieb wie schon in letzten<br />

Jahren konstant.<br />

Die 10. und 11, Jahrgangsstufen<br />

wur<strong>de</strong>n nach <strong>de</strong>m neuen Lehrplan,<br />

<strong>de</strong>r im letzten Schuljahr in<br />

Kraft getreten ist, <strong>unter</strong>richtet.<br />

Zum ersten Mal erfolgte die<br />

Zwischenprüfung in <strong>de</strong>n 11.<br />

Klassen nach <strong>de</strong>n Richtlinien<br />

<strong>de</strong>s ebenfalls neuen Ausbildungsrahmenlehrplans.<br />

Für die<br />

12. Klasse galt nochmals <strong>de</strong>r<br />

alte Lehrplan, <strong>de</strong>r neben <strong>de</strong>r<br />

Digitalfotografie auch die analogen<br />

Technologien und Verfahren<br />

berücksichtigt. Auch<br />

ihre Abschlussprüfung wur<strong>de</strong><br />

1985/86 die Ausbildung zum<br />

Fachlehrer in Ansbach. Seit seiner<br />

Festanstellung im September<br />

1986 <strong>unter</strong>richtet Hermann<br />

Stich mit viel Engagement die<br />

Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n im Maler- und<br />

Fahrzeuglackiererberuf.<br />

Seit 2001 beklei<strong>de</strong>te er die<br />

Funktion <strong>de</strong>s Fachbetreuers für<br />

<strong>de</strong>n fachpraktischen Unterricht<br />

im Farbtechnikbereich. In dieser<br />

Funktion war er maßgeblich<br />

an <strong>de</strong>r Planung und am Einbau<br />

<strong>de</strong>r Lackier- und Trockenkabine<br />

beteiligt. Diese Maßnahme trug<br />

wesentlich zur Verbesserung<br />

<strong>de</strong>r Ausbildung <strong>de</strong>s Fahrzeuglackierernachwuchses<br />

bei und sicherte<br />

auch <strong>de</strong>n Farbbereich an<br />

unserer Schule nachhaltig ab.<br />

Mit viel Engagement baute<br />

Herr Stich während seiner Tätigkeit<br />

auch zahlreiche Kontakte<br />

zu Firmen bzw. <strong>de</strong>ren regionalen<br />

o<strong>de</strong>r überregionalen Ver-<br />

noch nach <strong>de</strong>r alten Prüfungsordnung<br />

durchgeführt.<br />

Erfreulicherweise wur<strong>de</strong>n die<br />

beantragten Gel<strong>de</strong>r für <strong>de</strong>n<br />

lehrplanbedingten Umbau <strong>de</strong>r<br />

Labors in Gruppen- und Praxisräume<br />

und für die Anschaffung<br />

<strong>de</strong>r erfor<strong>de</strong>rlichen Ausrüstung<br />

genehmigt. Bereits in diesem<br />

Schuljahr erhielten wir eine<br />

komplette Hensel-Studioblitzanlage<br />

und eine hochwertige<br />

Digitalkamera mit <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Zusatzausstattung. So<br />

konnten zusammen mit <strong>de</strong>n Digitalkamerasets,<br />

die Nikon uns<br />

für dieses Schuljahr wie<strong>de</strong>r kostenlos<br />

auf Leihbasis zur Verfügung<br />

stellte, die digitale Aufnahmetechnik<br />

umgesetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Beim Lehrereinsatz gab es im<br />

Vergleich zum Vorjahr keine<br />

Än<strong>de</strong>rung. Es <strong>unter</strong>richteten<br />

die hauptamtlichen Fachlehrkräfte<br />

Herr Righi und Herr Ulsa-<br />

tretern auf. Dadurch gelang es<br />

ihm, nicht nur zahlreiche Materialspen<strong>de</strong>n<br />

zu erhalten, son<strong>de</strong>rn<br />

auch ein vielfältiges Fortbildungsangebot<br />

durch Firmenvertreter<br />

aufzubauen.<br />

Neben seiner fachlichen Arbeit<br />

war Herr Stich ein allseits beliebter<br />

Kollege, <strong>de</strong>ssen unbürokratische<br />

Hilfe und handwerkliche<br />

Geschicklichkeit bei vielen<br />

kleinen und größeren Arbeiten<br />

im Schulgebäu<strong>de</strong> stets dankend<br />

angenommen wur<strong>de</strong>. Wir<br />

wünschen unserem langjährigen<br />

Kollegen Hermann Stich<br />

noch viele erfüllte und gesundheitlich<br />

nicht allzu eingeschränkte<br />

Jahre in seinem verdienten<br />

Ruhestand.<br />

Wesselsky Herbert, StD<br />

Fachbetreuer Farbtechnik<br />

mer, Herr Graggo, <strong>de</strong>r gleichzeitig<br />

Vorsitzen<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Prüfungsausschusses<br />

ist, sowie Herr Hastreiter<br />

in Englisch.<br />

Erwähnenswerte Termine und<br />

Ereignisse <strong>de</strong>s abgelaufenen<br />

Schuljahres:<br />

Sept. 2010:<br />

Herr Ulsamer besucht für zwei<br />

Tage die Photokina in Köln mit<br />

<strong>de</strong>m Ziel, Kontakte mit möglichen<br />

Sponsoren und mit Firmen<br />

für Workshops und Fortbildungen<br />

zu knüpfen.


Photokina<br />

Workshop Fa. Hensel<br />

Referent Herr Lanzloth,<br />

Fa. Hensel<br />

Abteilungen<br />

Berichte <strong>de</strong>r Abteilungen<br />

Bil<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Schülerin Ramona Pflügl<br />

Okt. 2010:<br />

Besuch einer Ausstellung <strong>de</strong>s<br />

Kunst- und Gewerbevereins <strong>Regensburg</strong><br />

(Klasse FO 12). Zu sehen<br />

war dort u.a. die mit <strong>de</strong>m<br />

zweiten Preis prämierte Fotoarbeit<br />

<strong>de</strong>r Schülerin Ramona<br />

Pflügl.<br />

Jan. 2011:<br />

Workshop für die Klasse Foto<br />

11a, durchgeführt von <strong>de</strong>r Firma<br />

Hensel, Hersteller von Studioblitzanlagen.<br />

Feb. 2011:<br />

Alle Fotografenklassen besuchen<br />

die Ausstellung WORLD<br />

PRESS PHOTO 10 in <strong>de</strong>n <strong>Regensburg</strong><br />

Arka<strong>de</strong>n. Gezeigt<br />

wur<strong>de</strong>n die besten Pressefotos<br />

aus <strong>de</strong>m Jahr 2010.<br />

Winterabschlussprüfungen in<br />

Theorie und Praxis<br />

März 2011:<br />

Zwei halbtägige Lehrgänge<br />

„Photoshop Grundlagen“ wur<strong>de</strong>n<br />

in unserer Schule für Bedienstete<br />

<strong>de</strong>r Stadt <strong>Regensburg</strong><br />

im Rahmen <strong>de</strong>s städtischen<br />

Fortbildungsprogramms abgehalten.<br />

Referent Herr Ulsamer.<br />

April 2011:<br />

Workshop Foto10 über Akkus<br />

und Batterien, <strong>de</strong>n Energiespen<strong>de</strong>rn<br />

je<strong>de</strong>r Digitalkamera,<br />

abgehalten von Herrn Hahn,<br />

Firma Ansmann.<br />

Mai 2011:<br />

EU-Projekt. Teilnehmen<strong>de</strong> Klasse<br />

u.a. Foto 11a. Leiter Jochen<br />

Zellner, Referent <strong>de</strong>r Europäischen<br />

Aka<strong>de</strong>mie Bayern und<br />

<strong>de</strong>s Europavereins <strong>Regensburg</strong><br />

(siehe auch Tätigkeitsbericht<br />

Sozialkun<strong>de</strong>)<br />

Juni 2011:<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>s Projekts „Lernort<br />

Staatsregierung“ Besuch<br />

<strong>de</strong>s Finanzministeriums und<br />

<strong>de</strong>r Staatskanzlei (Foto 11a und<br />

11b)<br />

Workshop Lichttechnik und Belichtungsmessung<br />

für die Klasse<br />

FO 10.<br />

87


88<br />

Berichte<br />

<strong>de</strong>r Abteilungen<br />

Akkuworkshop Herr Hahn,<br />

Firma Ansmann<br />

Siegerbild „Süßspeise“, Kristin Zan<strong>de</strong>r<br />

Referent Herr Müller von <strong>de</strong>r<br />

Firma Gossen, Hersteller von<br />

Belichtungsmessern.<br />

Juli 2011:<br />

Abschlussprüfungen in Theorie<br />

und Praxis.<br />

Geplant ist ein Seminar über<br />

Objektive (Firma Zeiss) (Einzelheiten<br />

lagen bei Redaktionsschluss<br />

noch nicht vor)<br />

Etwas Erfreuliches zum Schluss<br />

Mit <strong>de</strong>m Bild „Süßspeise“ gewann<br />

Kristin Zan<strong>de</strong>r, Klasse<br />

FO 12 im Januar <strong>de</strong>n ersten<br />

Preis <strong>de</strong>s Fotowettbewerbs<br />

„Alles was auf <strong>de</strong>n Tisch<br />

kommt“ <strong>de</strong>r Fachzeitschrift<br />

Photographie.<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

Werner Ulsamer,<br />

Studiendirektor<br />

Fachbeauftragter Fotografen<br />

Workshop Lichttechnik,<br />

Herr Müller, Fa. Gossen


Berichte<br />

Berichte <strong>de</strong>r Abteilungen<br />

<strong>de</strong>r Abteilungen<br />

Fachgruppe Druck<br />

und Medien<br />

Personelles<br />

Rechtzeitig zum Schuljahresbeginn<br />

wur<strong>de</strong> unser Team durch<br />

drei neue hauptamtliche Lehrkräfte<br />

verstärkt: Herr FL Hermann<br />

Weigl (Drucker) wechselte<br />

von einer Nürnberger <strong>Berufsschule</strong><br />

zu uns. Frau FLin Johanna<br />

Echinger (Mediengestalter)<br />

kehrte aus <strong>de</strong>r Fachlehrerausbildung<br />

aus Ansbach zurück.<br />

Frau StRin Viktoria Glygach<br />

(Mediengestalter) wechselte<br />

aus München in unsere Abteilung<br />

und <strong>unter</strong>richtete neben<br />

fachlichen Themen auch Sozialkun<strong>de</strong>.<br />

Durch die unerwartet große<br />

Schüleranzahl war es uns nicht<br />

möglich, <strong>de</strong>n Englisch<strong>unter</strong>richt<br />

selbst abzu<strong>de</strong>cken. Mit<br />

Frau Julie Rohle<strong>de</strong>r und Julia<br />

Schweinitz konnten wir zwei<br />

kompetente externe Lehrkräfte<br />

für diese Aufgaben gewinnen.<br />

Einige Stun<strong>de</strong>n Deutsch<strong>unter</strong>richt<br />

übernahm Herr Matthias<br />

Walk.<br />

Für <strong>de</strong>n Fach<strong>unter</strong>richt erklärten<br />

sich Frau Heidrun vom Bey<br />

(Mediengestalter) und Herr<br />

Thorsten Renner-vom-Bey<br />

(Drucker) bereit, uns nebenberuflich<br />

zu <strong>unter</strong>stützen.<br />

Herzlichen Dank für Ihren Einsatz!<br />

Unterricht<br />

Mit 107 Mediengestaltern im<br />

ersten Lehrjahr war es unausweichlich,<br />

mit vier Parallelklassen<br />

zu planen. Trotz<strong>de</strong>m durchbrachen<br />

manche Klassen zu<br />

Spitzenzeiten die „Schallmauer“<br />

von 32 Schülern. In <strong>de</strong>r 2.<br />

und 3. Jahrgangsstufe beschulten<br />

wir je 3 Klassen parallel.<br />

Bei <strong>de</strong>n Druckern setzte sich<br />

Abteilungen<br />

<strong>de</strong>r Trend <strong>de</strong>r vergangenen<br />

Jahre fort, und wir konnten mit<br />

ca. 45-50 Schülern pro Jahrgang<br />

2 stabile Parallelklassen<br />

bil<strong>de</strong>n.<br />

Diese große Schülerzahl stellte<br />

uns vor große räumliche und<br />

organisatorische Herausfor<strong>de</strong>rungen.<br />

Oberstes Ziel war es,<br />

dass alle Klassen gleichermaßen<br />

die EDV-Ausstattung nutzen<br />

konnten. Viel Absprache<br />

und Flexibilität <strong>unter</strong> <strong>de</strong>n Kollegen<br />

war dazu nötig.<br />

Ausstattung<br />

Mittlerweile sind alle unsere<br />

Klassenzimmer dank <strong>de</strong>r Initiative<br />

von Herrn StR Hölzl mit PC<br />

und Beamer ausgestattet. So<br />

können Recherchen auf Webseiten,Powerpoint-Präsentationen<br />

o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Zugriff auf AV-Medien<br />

im Unterricht je<strong>de</strong>rzeit<br />

durchgeführt wer<strong>de</strong>n. Unsere<br />

ca. 70 Schülerarbeitsplätze in<br />

<strong>de</strong>r Abteilung sind dank <strong>de</strong>r<br />

Wartungsarbeiten von StR Hölzl<br />

und OStR Grom gut gepflegt,<br />

bedürfen aber in absehbarer<br />

Zeit einer Neuinstallation mit<br />

Windows, Microsoft Office und<br />

Adobes Creative-Suite. Wir hoffen<br />

hierbei auf tatkräftige<br />

Unterstützung von Amt 17 <strong>de</strong>r<br />

Stadt <strong>Regensburg</strong>, das für die<br />

Betreuung <strong>de</strong>r Hardware und<br />

Software an <strong>de</strong>n städtischen<br />

Schulen verantwortlich zeichnet.<br />

In <strong>de</strong>r Druckerei steht <strong>de</strong>r Austausch<br />

einer alten Druckmaschine<br />

gegen einen zeitgemäßen<br />

Ersatz im kommen<strong>de</strong>n<br />

Schuljahr an.<br />

Projekte:<br />

Mediengestalter 10:<br />

- Gestaltung und Planung<br />

eines Musikkonzertes: Plakate,<br />

Give-aways, Webseite.<br />

Bei <strong>de</strong>n Printprodukten wur-<br />

<strong>de</strong> beson<strong>de</strong>rs auf die Wahl<br />

geeigneter Druckverfahren<br />

und Bedruck<strong>sto</strong>ffe <strong>unter</strong> Berücksichtigung<br />

<strong>de</strong>r Kosten<br />

geachtet.<br />

- Entwurf eines Umschlags für<br />

<strong>de</strong>n Jahresbericht<br />

Mediengestalter 11:<br />

- Gestaltung von Plakaten<br />

und Einladungskarten für<br />

die Veranstaltung „Der<br />

Mensch als Wert – Lebens-<br />

Werte Bildung heute“ (Kath.<br />

Erwachsenenbildung in <strong>de</strong>r<br />

Stadt <strong>Regensburg</strong> e.V.).<br />

- Logo- und Corporate Design-Entwicklung<br />

für eine<br />

imaginäre Mo<strong>de</strong>firma bzw.<br />

einen Bikershop.<br />

Drucker:<br />

- Die Tief- und Flexodrucker<br />

<strong>de</strong>s 3. Lehrjahres überprüften<br />

ein Printprodukt <strong>de</strong>r Firma<br />

„Hueck Folien“ (Pharmaverpackung)<br />

hinsichtlich <strong>de</strong>r<br />

Materialauswahl, Kostenkalkulation,<br />

Druckvorstufe,<br />

Drucktechnik, Weiterverarbeitung,<br />

Vere<strong>de</strong>lung und<br />

Qualitätskontrolle. Dabei<br />

erstellten sie Verbesserungsvorschläge<br />

für zukünftige<br />

Produktionen. Dieses Projekt<br />

wird erstmals von <strong>de</strong>r<br />

Firma Hueck-Folien mit<br />

einem Preis belohnt. Die<br />

Preisverleihung fin<strong>de</strong>t in <strong>de</strong>r<br />

vorletzten Schulwoche an<br />

<strong>de</strong>r <strong>Berufsschule</strong> 2 statt.<br />

- Im Rahmen <strong>de</strong>s Deutsch<strong>unter</strong>richts<br />

verfassten die<br />

Schüler <strong>de</strong>r Klasse DK10A<br />

Gedichte über <strong>Regensburg</strong>er<br />

Bau<strong>de</strong>nkmäler. Diese<br />

wur<strong>de</strong>n im Digitaldruck vervielfältigt<br />

und dienten als<br />

Beschreibung <strong>de</strong>r „Vogelhäuser“<br />

am Weihnachtsbasar.<br />

Diese Vogelhäuser wur<strong>de</strong>n<br />

von Schreinern und Malern<br />

im Fach<strong>unter</strong>richt er-<br />

89


90<br />

Berichte<br />

<strong>de</strong>r Abteilungen<br />

stellt und zeigten die entsprechen<strong>de</strong>n<br />

<strong>Regensburg</strong>er<br />

Sehenswürdigkeiten.<br />

Sonstiges<br />

- Auch in diesem Schuljahr<br />

fand die Verleihung <strong>de</strong>s Au-<br />

müller-Berufsschulpreises<br />

an unsere Schüler statt. Die<br />

beste Teamarbeit sowie die<br />

Prüfungsbesten Drucker<br />

und Mediengestalter wur<strong>de</strong>n<br />

prämiert. Mit Manuel<br />

Fe<strong>de</strong>rl wur<strong>de</strong> in diesem Jahr<br />

ein Mediengestalter als Prüfungsbester<br />

<strong>de</strong>r IHK Oberpfalz<br />

geehrt (Berichte an an<strong>de</strong>re<br />

Stelle).<br />

- Einige unserer Kollegen<br />

arbeiteten wie<strong>de</strong>r bei <strong>de</strong>n<br />

Zwischen- und Abschlussprüfungen<br />

<strong>de</strong>r Kammern im<br />

Prüfungsausschuss mit.<br />

- Die Treffen <strong>de</strong>s Arbeitskreises<br />

Druck und Medien<br />

(bvdm-bayern) wur<strong>de</strong>n besucht.<br />

- Die Abteilung <strong>unter</strong>stützte<br />

das Kollegium bei <strong>de</strong>r<br />

Durchführung <strong>de</strong>s Weihnachtsbasars<br />

durch Ausdruck<br />

von Plakaten und Bannern.<br />

Unsere Schüler erstellten<br />

Weihnachtskarten und<br />

bedruckten Stofftaschen für<br />

<strong>de</strong>n Verkauf.


Abteilungen<br />

Berichte <strong>de</strong>r Abteilungen<br />

- In Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>r<br />

Organisation „2. Leben“<br />

wur<strong>de</strong>n die Namen <strong>de</strong>r<br />

Spen<strong>de</strong>r im Digitaldruckverfahren<br />

auf Tafeln gedruckt.<br />

Die Tafeln hängen ab sofort<br />

im Eingangsbereich <strong>de</strong>r Stiftung.<br />

Fortbildungen/Praktika<br />

- im September besuchte<br />

Herr StR Hölzl eine Veranstaltung<br />

zur Erstellung von<br />

Englisch-Zertifikaten bei <strong>de</strong>r<br />

Aka<strong>de</strong>mie für Lehrerfortbildung<br />

in Dillingen (3 Tage).<br />

- FOL Sedlaty besuchte eine<br />

Veranstaltung <strong>de</strong>r ZFA Medien<br />

zur Prüfungserstellung<br />

(2 Tage).<br />

- Einige Kollegen nahmen an<br />

einer Betriebsbesichtigung<br />

bei <strong>de</strong>r Druckerei Vögel in<br />

Stamsried teil.<br />

- Flachdrucker, Tiefdrucker<br />

und Hochdrucker <strong>de</strong>s 3.<br />

Lehrjahres besuchten die<br />

Fertigungshallen <strong>de</strong>r Hei<strong>de</strong>lberger<br />

Druckmaschinen AG<br />

in Hei<strong>de</strong>lberg<br />

- Herr StR Hölzl führte an<br />

unserer Schule für interessierte<br />

Kollegen 2 Online-<br />

Moodle-Kurse durch.<br />

- Herr StR Hölzl wur<strong>de</strong> bei <strong>de</strong>r<br />

Einrichtung <strong>de</strong>s neuen Servers<br />

an 6 Tagen in <strong>de</strong>ssen<br />

Struktur eingewiesen und<br />

kann so in Zukunft bei Serverproblemen<br />

<strong>de</strong>n Fehler<br />

eingrenzen und gezielt Hilfe<br />

bei Fachfirmen und <strong>de</strong>r<br />

Stadt <strong>Regensburg</strong> beantragen.<br />

- Herr FOL Weigl absolvierte<br />

ein Praktikum bei <strong>de</strong>r<br />

Manz´schen Druckerei, <strong>Regensburg</strong><br />

- OStR Grom, StD Märkl und<br />

StR Hölzl besuchten eine<br />

Einführung in „Teamboard“<br />

bei <strong>de</strong>r Firma Offits, <strong>Regensburg</strong>.<br />

- StR Hölzl besuchte eine<br />

Fortbildungsveranstaltung<br />

zur Erstellung von Datenbanken<br />

Wir bedanken uns bei allen Firmen,<br />

die uns mit Informationsmaterial,<br />

durch Fortbildungen<br />

o<strong>de</strong>r Sachspen<strong>de</strong>n <strong>unter</strong>stützt<br />

haben und uns so helfen, einen<br />

zeitgemäßen und aktuellen<br />

Unterricht zu halten. Vielen<br />

Dank!<br />

Heiko Grom, OStR,<br />

Fachgruppe Druck/Medien


Sto-Innenfarben<br />

Alles für die perfekte Wand!<br />

Sto ist seit über 50 Jahren ein kompetenter und<br />

zuverlässiger Partner an <strong>de</strong>r Seite <strong>de</strong>s Fachhandwerkers:<br />

Der Profi für das Profi-Handwerk, wenn es um Fassa<strong>de</strong>n-<br />

und Innenraumprodukte geht. Weltweit und in Ihrer Nähe.<br />

Mehr <strong>unter</strong> <strong>www</strong>.<strong>sto</strong>.<strong>de</strong><br />

Sto AG | VerkaufsCenter <strong>Regensburg</strong> | Henleinstraße 4 | 93092 Barbing<br />

Telefon 09401 9224-10 | Telefax 09401 9224-20 | vc.regensburg.<strong>de</strong>@<strong>sto</strong>eu.com


Abteilungen<br />

Berichte <strong>de</strong>r Abteilungen<br />

Abteilung 6: <strong>Städtische</strong> Fachaka<strong>de</strong>mie für Hauswirtschaft<br />

Abteilungsleiterin: Bettina Christaller, Oberstudienrätin<br />

Die <strong>Städtische</strong> Fachaka<strong>de</strong>mie<br />

für Hauswirtschaft eröffnet die<br />

Möglichkeit einer Weiterbildung<br />

zur Führungskraft im Berufsfeld<br />

Ernährung und Hauswirtschaft<br />

für alle, die in diesem<br />

Berufsfeld schon einen Berufsabschluss<br />

und <strong>de</strong>n mittleren<br />

Schulabschluss erworben haben.<br />

Diese Chance zur Qualifikation<br />

als Hauswirtschaftliche<br />

Betriebsleiterin / Hauswirtschaftlicher<br />

Betriebsleiter (HBL)<br />

nahmen im Studienjahr 2010/<br />

2011 insgesamt 65 Studieren<strong>de</strong><br />

wahr. Die ersten bei<strong>de</strong>n Studienjahre<br />

fin<strong>de</strong>n im Vollzeit<strong>unter</strong>richt<br />

an <strong>de</strong>r Fachaka<strong>de</strong>mie<br />

statt. Im dritten Studienjahr absolvieren<br />

die Studieren<strong>de</strong>n ein<br />

Berufspraktikum in einem<br />

selbst gewählten Betrieb. Dieses<br />

Praktikumsjahr wird von <strong>de</strong>r<br />

Fachaka<strong>de</strong>mie für Hauswirtschaft<br />

durch Seminartage und<br />

Besuche an <strong>de</strong>r Praktikumsstelle<br />

begleitet und betreut. Am<br />

En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s dritten Studienjahres<br />

ist die praktische Prüfung im<br />

Fach Projektmanagement abzulegen.<br />

Studieren<strong>de</strong><br />

17 Studieren<strong>de</strong> (15 weiblich / 2<br />

männlich) <strong>de</strong>s 1. Studienjahres<br />

mit Berufsabschlüssen aus <strong>de</strong>m<br />

Fleischerhandwerk, <strong>de</strong>r Gastronomie<br />

und <strong>de</strong>r Hauswirtschaft<br />

haben sich entschlossen, diesen<br />

Weg <strong>de</strong>r Weiterbildung im<br />

Studienjahr 2010/2011 zu beginnen.<br />

Der Großteil <strong>de</strong>r Klasse<br />

belegte die Fächer Mathematik<br />

und Englisch als Zusatzfach, um<br />

nach <strong>de</strong>m zweiten Studienjahr<br />

die Ergänzungsprüfung zur Erreichung<br />

<strong>de</strong>r Fachhochschulreife<br />

o<strong>de</strong>r sogar fachgebun<strong>de</strong>nen<br />

Hochschulreife ablegen zu kön-<br />

nen. Die Studieren<strong>de</strong>n engagierten<br />

sich und überzeugten<br />

durch erfolgreiche Projekte, die<br />

im Abschnitt „Projekte an <strong>de</strong>r<br />

Fachaka<strong>de</strong>mie“ beschrieben<br />

sind. Wir freuen uns, wie<strong>de</strong>r so<br />

viele engagierte Studieren<strong>de</strong> in<br />

unserer Mitte zu haben.<br />

18 Studieren<strong>de</strong> (nur weiblich)<br />

waren im 2. Studienjahr, wovon<br />

nur einige weiterhin die Fächer<br />

Mathematik und Englisch wählten,<br />

um am En<strong>de</strong> dieses Studienjahres<br />

die Ergänzungsprüfung<br />

zum Erlangen <strong>de</strong>r Fachhochschulreife<br />

o<strong>de</strong>r fachgebun<strong>de</strong>nen<br />

Hochschulreife abzulegen.<br />

Die Studieren<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s<br />

2. Studienjahres befin<strong>de</strong>n sich<br />

in <strong>de</strong>r sehr anstrengen<strong>de</strong>n Mitte<br />

<strong>de</strong>r Weiterbildung, die nicht<br />

nur durch die regulären zahlreichen<br />

Klausuren und weiteren<br />

Leistungsnachweise mit hohem<br />

Anspruch gekennzeichnet ist,<br />

son<strong>de</strong>rn auch durch die schriftliche<br />

Prüfung am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s 2.<br />

Studienjahres, die zentral vom<br />

Staatsministerium für Unterricht<br />

und Kultus gestellt wird.<br />

Geprüft wer<strong>de</strong>n die Pflichtfächer<br />

Betriebswirtschaftslehre,<br />

Ernährung und Verpflegung<br />

sowie Personalführung mit Berufs-<br />

und Arbeitspädagogik in<br />

einer jeweils 180-minütigen<br />

schriftlichen Prüfung. Zum Erwerb<br />

<strong>de</strong>r Fachhochschulreife<br />

o<strong>de</strong>r fachgebun<strong>de</strong>nen Hochschulreife<br />

muss noch eine<br />

165-minütige schriftliche Prüfung<br />

im Fach Englisch abgelegt<br />

wer<strong>de</strong>n. Darüber hinaus können<br />

o<strong>de</strong>r müssen bei verschie<strong>de</strong>nen<br />

Notenkonstellationen<br />

noch mündliche Prüfungen abgeleistet<br />

wer<strong>de</strong>n. Die Studieren<strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>s zweiten Jahrgangs<br />

haben viel zu leisten, was die<br />

meisten auch mit Erfolg schafften.<br />

Die zahlreichen erfolgrei-<br />

chen Projekte <strong>de</strong>s 2. Studienjahres<br />

sind im Abschnitt „Projekte<br />

an <strong>de</strong>r Fachaka<strong>de</strong>mie“<br />

ausführlich beschrieben.<br />

Im 3. Studienjahr leisteten 30<br />

Studieren<strong>de</strong> (29 weiblich, 1<br />

männlich) in verschie<strong>de</strong>nsten<br />

Betrieben ein Praktikumsjahr<br />

ab. Die Betreuung und Begleitung<br />

seitens <strong>de</strong>r Fachaka<strong>de</strong>mie<br />

durch Praktikumsbesuche und<br />

Seminartage übernahmen Frau<br />

Christaller, OStRin, Frau Lehner,<br />

Fachlehrerin, Frau Schiller,<br />

Fachlehrerin, und Frau Schoierer,<br />

Fachlehrerin. Bei <strong>de</strong>n Praktikumsbetrieben<br />

möchten wir<br />

uns an dieser Stelle noch einmal<br />

bedanken für ihre Offenheit<br />

und Bereitschaft, Studieren<strong>de</strong><br />

in ihrem Betrieb aufzunehmen<br />

und zu för<strong>de</strong>rn, und<br />

für ihr Engagement in <strong>de</strong>r Weiterbildung<br />

zur Hauswirtschaftlichen<br />

Betriebsleiterin / zum<br />

Hauswirtschaftlichen Betriebsleiter.<br />

Dieses Praktikumsjahr ist<br />

für die Umsetzung und Weiterführung<br />

<strong>de</strong>r zuvor gelernten<br />

Grundlagen von unschätzbarem<br />

Wert. Herzlichen Dank!<br />

Auch für die gute Zusammenarbeit<br />

mit <strong>de</strong>r Fachaka<strong>de</strong>mie<br />

und die Offenheit uns Lehrkräften<br />

gegenüber möchten wir<br />

uns herzlich bedanken. Wir<br />

freuen uns auf eine weiterhin<br />

konstruktive und erfolgreiche<br />

Zusammenarbeit zum Wohle<br />

aller, die im Berufsfeld Ernährung<br />

und Hauswirtschaft arbeiten<br />

und die in <strong>de</strong>n Genuss dieser<br />

hauswirtschaftlichen Leistungen<br />

kommen o<strong>de</strong>r auf sie<br />

angewiesen sind.<br />

93


94<br />

Berichte<br />

<strong>de</strong>r Abteilungen<br />

Berufspraktikantin<br />

Es ist uns wie<strong>de</strong>r gelungen,<br />

einer Studieren<strong>de</strong>n aus <strong>de</strong>m 3.<br />

Studienjahr eine Stelle als Berufspraktikantin<br />

bei uns an <strong>de</strong>r<br />

Schule anbieten zu können.<br />

Frau Drechsler ist somit die dritte<br />

Studieren<strong>de</strong>, die bei uns ihr<br />

Berufspraktikum ableisten<br />

konnte. Überaus engagiert und<br />

souverän übernahm Frau<br />

Drechsler vielfältigste Aufgaben,<br />

zum Beispiel kleine Cateringaufträge,<br />

Unterweisungen<br />

für zwei Studieren<strong>de</strong> mit <strong>de</strong>m<br />

Ausbildungsberuf Hotelfachfrau,<br />

um <strong>de</strong>ren Kenntnisse und<br />

Fertigkeiten im Bereich <strong>de</strong>r Küche<br />

zu vertiefen, sowie zahlreiche<br />

computergestützte Arbeiten<br />

bis hin zu einigen Unterrichtsvertretungen<br />

mit von <strong>de</strong>n<br />

Lehrkräften zur Verfügung gestellten<br />

Unterlagen. Mit ihrem<br />

überaus erfolgreichen Projekt<br />

<strong>de</strong>s Waffel- und Crèpesstan<strong>de</strong>s<br />

am Weihnachtsbasar hat sie<br />

eine beachtliche Spen<strong>de</strong>nsumme<br />

zum Weihnachtsbasarerlös<br />

beitragen können. Wir bedanken<br />

uns bei Frau Drechsler ganz<br />

herzlich für ihr Engagement,<br />

ihre Offenheit, ihr Mit<strong>de</strong>nken<br />

und Mitarbeiten bei uns an <strong>de</strong>r<br />

Fachaka<strong>de</strong>mie. Sehr selbstständig<br />

und immer freundlich hat<br />

sie die Arbeit in diesem Jahr bei<br />

uns an <strong>de</strong>r Fachaka<strong>de</strong>mie bereichert.<br />

Für ihre Zukunft – vielleicht<br />

als Lehramtsstu<strong>de</strong>ntin -<br />

wünschen wir ihr alles er<strong>de</strong>nklich<br />

Gute. Wir wer<strong>de</strong>n sie sehr<br />

vermissen.<br />

Lehrerteam<br />

Nach einem Jahr mit großem<br />

Lehrerbedarf in <strong>de</strong>r Fachaka<strong>de</strong>mie<br />

aufgrund <strong>de</strong>r Bildung von<br />

zwei Klassen im 2. Studienjahr<br />

im Schuljahr 2009/2010 hat sich<br />

unser Lehrerteam in diesem<br />

Schuljahr wie<strong>de</strong>r auf die Gruppe<br />

<strong>de</strong>r Kernlehrkräfte <strong>de</strong>r Fach-<br />

aka<strong>de</strong>mie verkleinert. Neu hinzuge<strong>sto</strong>ßen<br />

zu unserem Team<br />

ist die Studienrätin Michaela<br />

Schmidt, die selbst vor einigen<br />

Jahren als Studieren<strong>de</strong> an <strong>de</strong>r<br />

Fachaka<strong>de</strong>mie für Hauswirtschaft<br />

in <strong>Regensburg</strong> ihre Weiterbildung<br />

absolviert hat und<br />

danach an <strong>de</strong>r Technischen<br />

Universität in München das<br />

Lehramtsstudium für berufliche<br />

Schulen mit <strong>de</strong>r Fachrichtung<br />

Ernährung und Hauswirtschaft<br />

und <strong>de</strong>m Zweitfach Religion<br />

aufgenommen hatte. Als Zusatzqualifikation<br />

bringt sie die<br />

Ausbildung zur Beratungslehrerin<br />

mit. Michaela Schmidt ist<br />

hauptsächlich in <strong>de</strong>r Gastronomieabteilung<br />

als Lehrkraft eingesetzt,<br />

aber auch mit <strong>de</strong>rzeit<br />

drei Stun<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Fachaka<strong>de</strong>mie.<br />

Wir sind <strong>sto</strong>lz auf eine erfolgreiche<br />

„Ehemalige <strong>de</strong>r Fachaka<strong>de</strong>mie“<br />

und freuen uns sehr,<br />

dass sie unser Team bereichert.<br />

Nicht nur die Studieren<strong>de</strong>n<br />

unserer Fachaka<strong>de</strong>mie hatten<br />

im Schuljahr 2010/11 viel zu<br />

leisten, son<strong>de</strong>rn auch wir Lehrkräfte.<br />

Die Arbeiten <strong>de</strong>s Lehrerteams<br />

waren außer <strong>de</strong>n regulären<br />

Aufgaben <strong>de</strong>s Studienbetriebes<br />

in diesem Jahr geprägt<br />

von zwei zusätzlichen Bereichen:<br />

1. Standardisierung und Verbesserung<br />

verschie<strong>de</strong>nster Abläufe<br />

mit neu erstellten Formularen<br />

und Checklisten, um die Erledigung<br />

<strong>de</strong>r vielfältigen Aufgaben<br />

zu erleichtern. Umfangreich<br />

war die Überarbeitung <strong>de</strong>r Beurteilungsbögen<br />

für die Projektmanagementprüfung<br />

im 3.<br />

Studienjahr.<br />

2. Arbeiten im Rahmen <strong>de</strong>r Profilbildung<br />

<strong>de</strong>r Fachaka<strong>de</strong>mien<br />

für Hauswirtschaft in Bayern,<br />

vor allem die Erstellung <strong>de</strong>r<br />

Stun<strong>de</strong>ntafel für die Zukunft<br />

und die Lieferung von Beiträgen<br />

zum dann neuen Lehrplan.<br />

Als Vertreterin <strong>de</strong>r Fachaka<strong>de</strong>mie<br />

von <strong>Regensburg</strong> nahm<br />

Frau Mirter an <strong>de</strong>n stattfin<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

Sitzungen <strong>de</strong>r Lehrplankommission<br />

teil.<br />

Die vielfältigen regulären und<br />

außeror<strong>de</strong>ntlichen Aufgaben<br />

und Herausfor<strong>de</strong>rungen mussten<br />

in vielen Teambesprechungen<br />

zusätzlich zum regulären<br />

Unterrichtsgeschehen bewältigt<br />

wer<strong>de</strong>n, wovon ein Großteil in<br />

unserem Qualitätszirkel stattfand.<br />

Mensa<br />

Wie in <strong>de</strong>n Jahren zuvor bot die<br />

Mensa <strong>de</strong>r Fachaka<strong>de</strong>mie gesun<strong>de</strong>,<br />

köstliche und preisgünstige<br />

Mittagsmenüs an. Nach<br />

<strong>de</strong>m Auszug <strong>de</strong>r Beruflichen<br />

Oberschule aus <strong>de</strong>m Ziegelweg,<br />

<strong>de</strong>ren Schüler und auch Lehrer<br />

unsere Hauptgäste in <strong>de</strong>n vergangenen<br />

Jahren waren, erweiterten<br />

und intensivierten wir<br />

unseren Informationskreis und<br />

Markenverkauf an an<strong>de</strong>ren Stellen.<br />

Hierbei kamen die in einem<br />

letztjährigen Projekt mit <strong>de</strong>n<br />

Schreinern erstellten zwei wun<strong>de</strong>rschönen<br />

Verkaufsstän<strong>de</strong> für<br />

unsere Essensmarken zum Einsatz.<br />

Seit September 2010 ist somit<br />

die Fachaka<strong>de</strong>mie mit ihrem<br />

Mensaangebot sowohl in <strong>de</strong>r<br />

Aula als auch im Bereich <strong>de</strong>s<br />

Pausenverkaufsstan<strong>de</strong>s in <strong>de</strong>r<br />

Ernährungs- und Gastronomieabteilung<br />

präsent. Wir freuen<br />

uns, dass wir somit in diesem<br />

Schuljahr viele neue Gäste bei<br />

uns begrüßen durften und eine<br />

ganze Reihe von ihnen zu<br />

Stammgästen wur<strong>de</strong>n. Dazu<br />

zählen vor allem Schüler, Lehrkräfte<br />

und weitere Mitarbeiter<br />

<strong>de</strong>r <strong>Städtische</strong>n <strong>Berufsschule</strong> I<br />

und <strong>II</strong>. Auf diesem Wege hat<br />

sich auch <strong>de</strong>r Kontakt <strong>de</strong>r Fachaka<strong>de</strong>mie<br />

zur <strong>Städtische</strong>n <strong>Berufsschule</strong><br />

I intensiviert, was wir<br />

als sehr bereichernd erleben<br />

und worüber wir uns sehr freuen.


Abteilungen<br />

Berichte <strong>de</strong>r Abteilungen<br />

Neu in diesem Jahr war, dass<br />

<strong>de</strong>r gesamte Mensabereich für<br />

sechs Wochen – jeweils drei<br />

Wochen vor <strong>de</strong>m Weihnachts-<br />

und Osterfest – voll einge<strong>de</strong>ckt<br />

mit Service bedient wur<strong>de</strong>, in<br />

<strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Wochen dafür das<br />

Menü nur in Selbstbedienung<br />

angeboten wur<strong>de</strong>. Auch Wasser,<br />

Tee und Kaffee stan<strong>de</strong>n je<strong>de</strong>rzeit<br />

zur Selbstnahme bereit.<br />

Beson<strong>de</strong>re Aktivitäten<br />

Wie in je<strong>de</strong>m Schuljahr fan<strong>de</strong>n<br />

auch dieses Jahr zahlreiche beson<strong>de</strong>re<br />

Aktivitäten an <strong>de</strong>r<br />

<strong>Städtische</strong>n Fachaka<strong>de</strong>mie für<br />

Hauswirtschaft in <strong>Regensburg</strong><br />

statt. Neben <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nsten<br />

kleineren Caterings sollen<br />

hier nur einige Aktivitäten genannt<br />

wer<strong>de</strong>n:<br />

17. September 2010<br />

Feierstun<strong>de</strong> mit Zeugnis- und<br />

Urkun<strong>de</strong>nübergabe mit Herrn<br />

OStD Prem für die Absolventen<br />

<strong>de</strong>r Fachaka<strong>de</strong>mie im Jahre<br />

2010<br />

9. November 2010<br />

Catering einer Fortbildung <strong>de</strong>s<br />

Hausfrauenbun<strong>de</strong>s in <strong>de</strong>r Fachaka<strong>de</strong>mie<br />

22.-26. November 2010<br />

Durchführung <strong>de</strong>s 36. Weihnachtsbasars<br />

<strong>de</strong>r <strong>Städtische</strong>n<br />

<strong>Berufsschule</strong> <strong>II</strong> mit Fachaka<strong>de</strong>mie<br />

für Hauswirtschaft in Kooperation<br />

mit weiteren Abteilungen<br />

<strong>de</strong>r <strong>Berufsschule</strong><br />

10. Dezember 2010<br />

Catering <strong>de</strong>r Geldübergabe <strong>de</strong>s<br />

Weihnachtsbasarerlöses an die<br />

Begünstigten durch Herrn Bürgermeister<br />

Gerhard Weber<br />

27. Januar 2011<br />

Praktikumsgebertreffen, organisiert<br />

von <strong>de</strong>n Lehrkräften und<br />

unserer Berufspraktikantin Frau<br />

Drechsler<br />

2. Februar 2011<br />

Informationstag für Abschlussklassen<br />

<strong>de</strong>r Berufsfachschule<br />

für Hauswirtschaft <strong>Regensburg</strong><br />

als Projekt <strong>de</strong>s 1. Studienjahres<br />

10.-12. Februar 2011<br />

Teilnahme von Lehrkräften<br />

unserer Fachaka<strong>de</strong>mie und<br />

unserer Berufspraktikantin Frau<br />

Drechsler an <strong>de</strong>r Berufsinformationsmesse<br />

am BSZ in <strong>de</strong>r Plattlinger<br />

Straße mit einem Informationsstand<br />

und Vorträgen<br />

7. April 2011<br />

Teilnahme an <strong>de</strong>r Berufsinformationsmesse<br />

an <strong>de</strong>r Städt. <strong>Berufsschule</strong><br />

I und <strong>II</strong><br />

14. April 2011<br />

Fahrt <strong>de</strong>r Studieren<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s 1.<br />

und 2. Studienjahres mit einigen<br />

Lehrkräften zur Altenpflegemesse<br />

in Nürnberg<br />

29. März – 11. April 2011<br />

Information aller Abschlussklassen<br />

<strong>de</strong>r Gastronomieabteilung<br />

<strong>de</strong>r Städt. <strong>Berufsschule</strong> <strong>II</strong> über<br />

die Möglichkeit <strong>de</strong>r Weiterbildung<br />

an <strong>de</strong>r Fachaka<strong>de</strong>mie für<br />

Hauswirtschaft mit <strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Abschlüssen wie<br />

Fachhochschulreife o<strong>de</strong>r fachgebun<strong>de</strong>ne<br />

Hochschulreife sowieHochschulzugangsberechtigung<br />

4. und 12. Mai 2011<br />

Information <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Konditorenabschlussklassen<br />

<strong>de</strong>r<br />

Städt. <strong>Berufsschule</strong> <strong>II</strong> über die<br />

Möglichkeit <strong>de</strong>r Weiterbildung<br />

an <strong>de</strong>r Fachaka<strong>de</strong>mie für Hauswirtschaft<br />

25.-27. Mai 2011<br />

Vorgezogene Projektmanagementprüfungen<br />

im 3. Studienjahr<br />

für Studieren<strong>de</strong> mit eventuellen<br />

Studienabsichten an <strong>de</strong>r<br />

Hochschule für angewandte<br />

Wissenschaften o<strong>de</strong>r Universität<br />

31. Mai 2011<br />

Mitgestaltung <strong>de</strong>s Sommerfestes<br />

für <strong>de</strong>rzeitige Lehrkräfte<br />

und Lehrkräfte im Ruhestand<br />

mit Familien<br />

7. Juni 2011<br />

Ergänzungsprüfung im Fach<br />

Englisch<br />

28. Juni – 21. Juli 2011<br />

Schriftliche und mündliche Abschlussprüfungen<br />

<strong>de</strong>s 2. Studienjahres,Projektmanagementprüfungen<br />

<strong>de</strong>s 3. Studienjahres<br />

12. Juli 2011<br />

Mitarbeit bei <strong>de</strong>r Feier zur Verabschiedung<br />

von Herrn OStD<br />

Prem in <strong>de</strong>n Ruhestand<br />

28. Juli 2011<br />

Zeugnisverleihung <strong>de</strong>r Jahreszeugnisse<br />

<strong>de</strong>s 1. und 2. Studienjahres,<br />

Meisterpreisverleihung und<br />

Möglichkeit <strong>de</strong>r Einsichtnahme<br />

in die Abschlussprüfungen <strong>de</strong>s<br />

3. Studienjahres<br />

Betriebsbesichtigungen<br />

Dank vieler Betriebe, die uns<br />

gegenüber offen und engagiert<br />

sind, konnten wir auch in diesem<br />

Schuljahr verschie<strong>de</strong>ne Betriebe<br />

besichtigen, in <strong>de</strong>nen<br />

hauswirtschaftliche Leistungen<br />

erbracht wer<strong>de</strong>n:<br />

• Firma Urzinger, Großwäscherei<br />

in Landshut<br />

• Uniklinikum <strong>Regensburg</strong><br />

(Gebäu<strong>de</strong>reinigung)<br />

• Dr. Schnell Chemie, München<br />

(Gebäu<strong>de</strong>reinigung)<br />

• Hotel Orphée, <strong>Regensburg</strong><br />

• Mensa <strong>de</strong>r Universität, <strong>Regensburg</strong><br />

• Senioren-Servicehaus Hainsacker,<br />

Lappersdorf<br />

95


96<br />

Berichte<br />

<strong>de</strong>r Abteilungen<br />

Herzlichen Dank an alle Verantwortlichen<br />

in diesen Betrieben<br />

und die, die uns bei <strong>de</strong>n Betriebsbesichtigungen<br />

betreut<br />

und begleitet haben, dass sie<br />

uns die Besichtigungen mit <strong>de</strong>n<br />

vielfältigsten Informationen<br />

und Eindrücken ermöglichten,<br />

sich die Zeit genommen und<br />

die Mühe gemacht haben unsere<br />

Weiterbildung zu bereichern.<br />

Projekte an <strong>de</strong>r Fachaka<strong>de</strong>mie<br />

Die zahlreichen Projekte <strong>de</strong>s<br />

Studienjahres 2010/2011, die<br />

sich die Studieren<strong>de</strong>n selbst<br />

ausgewählt haben, wur<strong>de</strong>n alle<br />

erfolgreich durchgeführt.<br />

Informationsstand und Informationstag<br />

über die Weiterbildung<br />

an <strong>de</strong>r Fachaka<strong>de</strong>mie<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>s Weihnachtsbasars<br />

informierten Studieren<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>s 1. Studienjahres interessierte<br />

Schüler <strong>de</strong>r <strong>Berufsschule</strong> <strong>II</strong>.<br />

Außer<strong>de</strong>m gestalteten sie für<br />

die Abschlussklassen <strong>de</strong>r Berufsfachschule<br />

für Hauswirtschaft<br />

vom BSZ einen Informationstag<br />

über die Weiterbildung<br />

zur Hauswirtschaftlichen<br />

Betriebsleitung. Die Klassen <strong>de</strong>s<br />

BSZ besuchten am 02.02.2011<br />

unsere Schule, wo sie ausführliche<br />

Informationen erhielten<br />

und unsere Räumlichkeiten besichtigen<br />

konnten. Der Tag<br />

klang bei einem gemütlichen<br />

Beisammensein mit selbstgemachten<br />

Pralinen und Fingerfood<br />

aus.<br />

Gesun<strong>de</strong>s Frühstück im<br />

Kin<strong>de</strong>rgarten<br />

Studieren<strong>de</strong> <strong>de</strong>s 1. Studienjahres<br />

brachten <strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>s<br />

Kin<strong>de</strong>rgartens Napoleonstein<br />

mit viel Engagement gesun<strong>de</strong><br />

Ernährung beim Frühstück näher.<br />

Gemeinsam mit <strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rn<br />

bereiteten sie frisches Gemüse<br />

und Obst, selbstgebackenes<br />

Brot und verschie<strong>de</strong>ne Dips<br />

zu. Abschließend wur<strong>de</strong>n die<br />

Gesun<strong>de</strong>s Frühstück im Kin<strong>de</strong>rgarten mit Studieren<strong>de</strong>n<br />

Studieren<strong>de</strong> im Kin<strong>de</strong>rgarten<br />

zubereiteten Speisen in Form<br />

eines Buffets gemeinsam genossen.<br />

Die Kin<strong>de</strong>r, ihre Betreuer<br />

und die Studieren<strong>de</strong>n hatten<br />

zusammen viel Freu<strong>de</strong>.<br />

Silentium-Raum für Studieren<strong>de</strong><br />

Eine Gruppe von Studieren<strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>s 1. Studienjahres gestalteten<br />

ein ehemaliges BOS-Klassenzimmer<br />

zu einem Silentium-<br />

Raum um. Sie setzten ihre kreativen<br />

I<strong>de</strong>en erfolgreich in die<br />

Tat um und schafften einen<br />

Rückzugsraum für Studieren<strong>de</strong><br />

mit Arbeits- und Ruhebereich.<br />

Vergleich von konventionellen<br />

und Bio-Produkten<br />

Einigen Studieren<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s 1.<br />

Studienjahres liegt die Bio-Lebensmittellinie<br />

sehr am Herzen.<br />

Aus diesem Grund stellten sie<br />

einen Vergleich zwischen Bio-<br />

Produkten und konventionellen<br />

Produkten an. Neben <strong>de</strong>r<br />

Möglichkeit zur Beschaffung<br />

von Bio-Produkten war ein Teil<br />

<strong>de</strong>s Projektes auch die Umsetzung<br />

in <strong>de</strong>r Mensa. Die Mensagäste<br />

durften Lebensmittel verkosten<br />

und bewerten. Die Ergebnisse<br />

wur<strong>de</strong>n ausgewertet<br />

und in einem Konzept dokumentiert.


Abteilungen<br />

Berichte <strong>de</strong>r Abteilungen<br />

Studieren<strong>de</strong> beim Vortrag über Biolebensmittel mit Migrantenfrauen<br />

Vorträge über gesun<strong>de</strong>s<br />

Trinken und Bio-Produkte<br />

für Migrantenfrauen in<br />

Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>m<br />

Gesundheitsamt<br />

In Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>m<br />

Gesundheitsamt organisierten<br />

einige Studieren<strong>de</strong> <strong>de</strong>s 2. Studienjahres<br />

zwei hervorragen<strong>de</strong><br />

Vorträge für Migrantenfrauen.<br />

Durch praxisnahe Workshops<br />

brachten die Studieren<strong>de</strong>n <strong>de</strong>n<br />

Frauen die Themen „Rund ums<br />

Trinken“ und „Bio-Produkte“<br />

näher. Die vielen Fragen <strong>de</strong>r<br />

Teilnehmerinnen, die von <strong>de</strong>n<br />

Studieren<strong>de</strong>n kompetent und<br />

freundlich beantwortet wur<strong>de</strong>n,<br />

zeigten das rege Interesse<br />

<strong>de</strong>r Anwesen<strong>de</strong>n.<br />

Studieren<strong>de</strong> beim Vortrag über<br />

Getränke mit Migrantenfrauen<br />

Weihnachtliches Beisammensein<br />

im Kin<strong>de</strong>rhort<br />

Am 17.12.2010 gestalteten einige<br />

Studieren<strong>de</strong> <strong>de</strong>s 2. Studienjahres<br />

ein besinnliches Beisammensein<br />

für <strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rhort<br />

Hohes Kreuz. Die Studieren<strong>de</strong>n<br />

waren für die Dekoration, die<br />

Verpflegung und Teile <strong>de</strong>s Rahmenprogrammsverantwortlich.<br />

Dabei berücksichtigten sie<br />

<strong>de</strong>n hohen Migrationsanteil<br />

<strong>unter</strong> <strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rn und Eltern,<br />

wofür sie großes Lob <strong>de</strong>r Gäste<br />

und Betreuerinnen ernteten.<br />

Nachschlagewerk über gängige<br />

„Ernährungskrankheiten“<br />

Einige Studieren<strong>de</strong> <strong>de</strong>s 2. Studienjahres<br />

erstellten ein Nachschlagewerk<br />

über gängige „Ernährungskrankheiten“.<br />

Mit<br />

Unterstützung verschie<strong>de</strong>ner<br />

Lehrkräfte und viel Fleiß recherchierten<br />

die Studieren<strong>de</strong>n zum<br />

Thema und entwickelten ein<br />

ansprechen<strong>de</strong>s Nachschlagewerk<br />

für die Studieren<strong>de</strong>n und<br />

Lehrkräfte an <strong>de</strong>r Fachaka<strong>de</strong>mie.<br />

Konzept zur Mensaumgestaltung<br />

Um unsere Mensa ansprechen<strong>de</strong>r<br />

zu gestalten, entwarf eine<br />

Gruppe von Studieren<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s<br />

2. Studienjahres ein Konzept,<br />

um die Atmosphäre <strong>de</strong>r Mensa<br />

für die Gäste attraktiver zu machen.<br />

Durch neue Farbe an <strong>de</strong>n<br />

Wän<strong>de</strong>n, selbst genähte Vor-<br />

hänge und stimmungsvolle Dekoration<br />

erstrahlt die Mensa in<br />

neuem Glanz.<br />

Konzept für Veranstaltungen<br />

durch die Fachaka<strong>de</strong>mie<br />

Um Veranstaltungswünsche an<strong>de</strong>rer<br />

Abteilungen und externer<br />

Gäste souverän und flexibel<br />

verwirklichen zu können, erstellten<br />

einige Studieren<strong>de</strong> <strong>de</strong>s<br />

2. Studienjahres ein aussagekräftiges<br />

Konzept. Dies enthält<br />

Vorschläge zur Menü- und Speisenauswahl<br />

und zur Tischgestaltung.<br />

Abschließend möchte ich allen<br />

Studieren<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s 1. Studienjahres<br />

ein erfolgreiches zweites<br />

Studienjahr bei uns an <strong>de</strong>r<br />

Fachaka<strong>de</strong>mie wünschen, allen<br />

Studieren<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s 2. Studienjahres,<br />

die ins Berufspraktikum<br />

gehen, ein bereichern<strong>de</strong>s praktisches<br />

Jahr in einem Betrieb,<br />

und allen Absolventen wünsche<br />

ich auf ihrem weiteren beruflichen<br />

und privaten Lebensweg<br />

alles Gute - Erfolg und Zufrie<strong>de</strong>nheit.<br />

Bei allen Kolleginnen und Kollegen<br />

unseres Lehrerteams <strong>de</strong>r<br />

Fachaka<strong>de</strong>mie für Hauswirtschaft<br />

möchte ich mich für ihr<br />

Engagement und das harmonische<br />

Zusammenarbeiten in diesem<br />

wie<strong>de</strong>rum sehr arbeitsreichen<br />

und intensiven Jahr von<br />

ganzem Herzen bedanken.<br />

Für das kommen<strong>de</strong> Schuljahr<br />

wünsche ich uns allen einen erfolgreichen<br />

Start bei <strong>de</strong>r Umsetzung<br />

<strong>de</strong>r neuen Stun<strong>de</strong>ntafel<br />

und <strong>de</strong>s neuen Lehrplanes<br />

für das erste Studienjahr.<br />

Bettina Christaller,<br />

Oberstudienrätin<br />

Abteilungsleiterin<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!