14.12.2012 Aufrufe

hansen_titk 2.86 Mb

hansen_titk 2.86 Mb

hansen_titk 2.86 Mb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stationäre und dynamische Messverfahren zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit<br />

Heat Flow Meter FOX 50 der Fa. LASER COMP<br />

Wärmestrommesser<br />

Test-<br />

probe<br />

Kühlplatte<br />

Wärmestrommesser<br />

Heizplatte<br />

� k<br />

Wärme-<br />

fluss �<br />

� w<br />

verbesserte Wärmeleitfähigkeit<br />

� =<br />

� . d<br />

A( � w-� k )<br />

d - Probendicke,<br />

A - Fläche<br />

C cal- Kalibrierfaktor<br />

. Ccal<br />

Die Wärmeleitfähigkeit � wird stationär (bei konstantem<br />

Wärmefluss) nach der ASTM C518 und nach ISO 8301<br />

von 0,1 bis 10 W/mK oder nach DIN 52612 bis max. 1<br />

W/mK gemessen.<br />

Ofen<br />

Nanoflash LFA 447 der Fa. Netzsch<br />

Temperatur-<br />

signal =f (Zeit)<br />

Lichtpulse<br />

IR-Detektor<br />

Detektor-<br />

elektronik<br />

Probenwechsler<br />

System-<br />

elektronik<br />

Xenon-<br />

Blitzlichtlampe<br />

� = a (T) . ρ (T) . c p (T)<br />

Die Wärmeleitfähigkeit � wird dynamisch nach der<br />

ASTM E-1461, DIN EN 821 sowie DIN 30905 im<br />

Bereich von 0,05 bis etwa 2000 W/mK gemessen.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!